Portal:Raumfahrt

Übersicht Nuvola apps edu phi.svg   Mitarbeit Nuvola apps kate.png   Exzellente Artikel Qsicon Exzellent.svg   Lesenswerte Artikel Qsicon lesenswert.svg   Informative Listen Qsicon informativ.png
MarsPanoramaa.jpg
Willkommen in der zentralen Anlaufstelle zum Thema Raumfahrt in der Wikipedia.
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen

Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf der Diskussionsseite, Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit bietet die Mitarbeitsseite.

Aktuelles
News.png

3. Juni 2023: Nach 186 Tagen im All kehrt die Besatzung von Shenzhou 15 von der Chinesischen Raumstation zurück. Dies war die bislang längste Mission der CMSA.[1]
30. Mai 2023: Der Erststart der nordkoreanischen Trägerrakete Chollima-1 misslingt aufgrund von Problemen bei der Zündung der zweiten Stufe. Die Rakete stürzt ins Meer, der Aufklärungssatellit Malligyong-1 geht dabei verloren.[2]
30. Mai 2023: Das Raumschiff Shenzhou 16 bringt drei Raumfahrer zur Chinesischen Raumstation. Dies ist das erste Mal, dass das Raumfahrerkorps der Volksbefreiungsarmee Raumfahrer ohne Strahlflugzeugführer-Ausbildung ins All schickt.[3]
21. Mai 2023: Unter der Bezeichnung Axiom Mission 2 startet eine Crew Dragon mit zwei amerikanischen und zwei saudi-arabischen Raumfahrern zur ISS.[4]
10. Mai 2023: Das chinesische Frachtraumschiff Tianzhou 6 bringt zum ersten Mal seit zwei Jahren frisches Xenon für die Ionentriebwerke der Chinesischen Raumstation ins All.[5]
8. Mai 2023: Der chinesische experimentelle Raumgleiter kehrt nach 276 Tagen im All wohlbehalten zur Erde zurück.[6]
25. April 2023: Die Mondlandemission Hakuto-R M1 des japanischen Raumfahrtunternehmens ispace endet wegen durch einen Softwarefehler verursachtem Treibstoffmangel mit einem Absturz.[7]

Artikel der Woche
GPS-constellation-3D-NOAA.jpg
Das Global Positioning System (GPS) ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. Es wurde seit den 1970er-Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und löste ab etwa 1985 das alte Satellitennavigationssystem Transit der US-Marine ab, ebenso die Vela-Satelliten zur Ortung von Atombombenexplosionen. GPS ist seit Mitte der 1990er-Jahre voll funktionsfähig und stellt seit der Abschaltung der künstlichen Signalverschlechterung am 2. Mai 2000 auch für zivile Zwecke eine Ortungsgenauigkeit in der Größenordnung von oft besser als 10 Meter sicher. Die Genauigkeit lässt sich durch Differenzmethoden (Differential-GPS / DGPS) in der Umgebung eines Referenzempfängers auf Werte im Zentimeterbereich oder besser steigern. GPS hat sich als das weltweit wichtigste Ortungsverfahren etabliert und wird in Navigationssystemen weitverbreitet genutzt.
Raketenstarts
Shuttle.svg
 
Systematische Übersicht der Artikel

Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Raumfahrt bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

Neil Armstrong
Space Launch System
Allgemeines über Luft- und Raumfahrttechnik und Raketen, Vorstellung vieler Raketentypen und der physikalischen Grundlagen, Beschreibung der verschiedenen Raumschiffe, beginnend mit dem ersten Raumschiff Wostok, über Apollo bis hin zu neuen alternativen Raumschiffkonzepten
Neue oder stark überarbeitete Artikel
Exquisite-document.png

07.06.. August Friedrich Staats (n); 05.06.: TTÜ100 (n); 31.05.: BADR-8 (n); 29.05.: Polaris Dawn (n), Zhu Yangzhu (n), Gui Haichao (n); 26.05.: Warren Hoburg (n), Gemini SC-2 (n); 25.05.: Axiom Mission 2 (n); 24.05.: John Shoffner (n); 23.05.: Shenzhou 16 (n), Ali Alqarni (n); 22.05.: Baikal Booster (n), Buran 2.01 (n), Buran 2.02 (n), Buran 2.03 (n), Rayyanah Barnawi (n); 16.05.: Wu Yanhua (n); 08.05.: GSAT-30 (n); 06.05.: Mobile Launcher Platform (n); 05.05.: Skyhook (Struktur) (n); 02.05.: Tianzhou 6 (n), Arcturus (Satellit) (n); 01.05.: ViaSat-3 Americas (n);

Letzte Änderungen
Änderungen in den letzten 12, 24, 36 Stunden

Verwandte Themen
Bild des Tages
Fs logo 275.jpg



Am 10. Juni 2003 wird MER-A (Mars Exploration Rover A) mit einer Delta II Rakete gestartet. Ziel der Mission war die Landung des Rovers Spirit auf dem Mars. Sechs Jahre später, am 29. April 2009 setzte sich der Rover dann aber im Sand fest, Versuche Spirit wieder frei zu bekommen schlugen fehl. Eine inoffizielle Dokumentation der Gefühle des Roboters ist (auf Englisch) hier dokumentiert: xkcd




Commons Bilder  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News

Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen