Übersicht    Mitarbeit    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel    Informative Listen 
Willkommen in der zentralen Anlaufstelle zum Thema Raumfahrt in der Wikipedia. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf der Diskussionsseite, Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit bietet die Mitarbeitsseite.
Aktuelles

18. März 2025: Vor der Küste Floridas landet die Mission SpaceX Crew-9. An Bord sind nicht nur die beiden Raumfahrer, die sechs Monate zuvor mit diesem Raumschiff gestartet sind, sondern auch zwei weitere, die sich seit neun Monaten auf der ISS aufgehalten hatten, aber nicht mit ihrem eigenen Raumschiff zurückkehren konnten.[1]
14. März 2025: Mit vier Raumfahrern aus den USA, aus Japan und Russland an Bord startet die Mission SpaceX Crew-10 zur ISS.[2]
2. März 2025: Firefly Aerospace gelingt mit der Blue Ghost Mission 1 als zweitem Privatunternehmen eine weiche Mondlandung.[3]
27. Februar 2025: Mit einer Falcon 9 startet die Mondmission IM-2, die in der Nähe des Mondsüdpols landen soll. Ebenfalls an Bord der Rakete sind ein Mondorbiter, eine Asteroidensonde und ein Raumschlepper.[4]
16. Januar 2025: Beim Erststart der Schwerlast-Trägerrakete New Glenn erreicht die Oberstufe den Zielorbit, die Erststufenlandung schlägt jedoch fehl.[5]
24. Dezember 2024: Die Sonde Parker Solar Probe kommt der Sonne so nahe, wie kein Raumfahrzeug zuvor.[6]
3. November 2024: Nach 192 Tagen im All kehren drei chinesische Raumfahrer mit dem Raumschiff Shenzhou 18 zur Erde zurück.[7]
29. Oktober 2024: Das Raumschiff Shenzhou 19 bringt drei Raumfahrer zur Chinesischen Raumstation.[8]

Artikel der Woche
Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, USA) war ein deutscher und später US-amerikanischer Raketeningenieur, Wegbereiter und Visionär der Raumfahrt. Er genoss aufgrund seiner Pionierleistungen als führender Konstrukteur der ersten leistungsstarken, funktionstüchtigen Flüssigkeitsrakete Aggregat 4 („V2“) und wegen seiner leitenden Tätigkeit beim Bau von Trägerraketen für die NASA-Missionen hohes Ansehen. Die Person Wernher von Braun ist jedoch wegen seiner Beteiligung an der Kriegsführung des nationalsozialistischen Deutschlands durch die Schaffung der „Vergeltungswaffe“ V2 und den Einsatz von Zwangsarbeitern für den Bau derselben umstritten.
Raketenstarts
 
Systematische Übersicht der Artikel

Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Raumfahrt bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

Neil Armstrong
Neil Armstrong
Space Launch System
Space Launch System
Allgemeines über Luft- und Raumfahrttechnik und Raketen, Vorstellung vieler Raketentypen und der physikalischen Grundlagen, Beschreibung der verschiedenen Raumschiffe, beginnend mit dem ersten Raumschiff Wostok, über Apollo bis hin zu neuen alternativen Raumschiffkonzepten
Neue oder stark überarbeitete Artikel

19.03.: Forest (n); 18.03.: Astra 19,2°E (n); 15.03.: Hauptstromverfahren (n), Rocketdyne E-1 (n); 09.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1987) (n); 08.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1988) (n); 05.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1989) (n); 04.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1990) (n); 25.02.: Hades-R (n); 24.02.: NASA Earth Observatory (n); 17.02.: Propellant crossfeed (n); 14.02.: Soldschanah (n); 29.01.: Kellie Gerardi (n); 27.01.: Lunar Data Network (n); 20.01.: Amelie Schoenenwald (n); 14.01.: SpaceX Crew-10 (n); 13.01.: Kapillar-Kaffeetasse (n); 07.01.: Venus Life Finder (n); 04.01.: Thuraya 4 (n); 02.01.: Michele Brekke (n), Satellogic (n); 21.12.: Projekt Hyperion (n); 19.12.: George T. Whitesides (n); 17.12.: National Space Council (n), Alexander Lwowitsch Maly (n); 11.12.: LUNA Analog Facility (n); 08.12.: Enrico Stoll (n); 06.12.: Qianfan (n); 04.12.: Artemis Accords (n);

Letzte Änderungen
Änderungen in den letzten 12, 24, 36 Stunden

Verwandte Themen
Bild des Tages



Der Canadarm des Space Shuttles Endeavour während STS-77 im Jahr 1996. Mit an Bord ist außerdem das Spacehab-Modul sowie der Satellit SPARTAN 207/IAE, der gegen Ende des Mission wieder eingefangen werden wird.



Commons Bilder  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News 

Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen