Abkürzung: WP:Atelier
Wikipedians beim Atelier in der Schweizerischen Nationalbibliothek (2015) ...
... und mit Gastgebern in Schönenwerd (2023)

Kurzadresse für Suchfeld: WP:Atelier

Nächstes
Treffen
Freitag,
6.-7.9.
2024

Geplante Ateliers

Bearbeiten
Fr u. Sa, 6.-7.9. Wiki-Atelier im Rahmen des GLAMhack24 in Luzern
Sa, 26. Oktober bei Memoriav in Bern
Sa, 9. November 2024 bei Universitätsbibliothek Basel
Sa, 7. Dezember 2024 bei Swisstopo in Wabern bei Bern
Sa, 10. Mai 2025 beim ETH-Bildarchiv in Zürich
Do u. Fr, 12. + 13. Juni 2025 Stiftsbibliothek in St. Gallen mit vorgängiger Übernachtung (Beginn: 09:00 Uhr!)

Weitere Wiki-Veranstaltungen in der ganzen Schweiz: Kalender auf Meta.

Allgemeine Infos

Bearbeiten

Eingeladen sind alle, die sich zu Wikipedia austauschen wollen. Statt Antworten zu technischen Fragen online zu suchen, können Fragen hier anderen Wikipedianern gleich persönlich gestellt werden. Wikipedia-Ateliers können auch als offenes Editieren oder Schreibwerkstatt bezeichnet werden. Alle sind bei diesen Ateliers willkommen, Neulinge und alte Hasen. Neulinge, die eine Einführung wünschen, bitte vorgängig anmelden bei: diego.haettenschwiler(at)wikipedian.ch

  • Meist werden wir von einem GLAM eingeladen, welches uns seine Sammlung vorstellt
  • In der Regel zwischen 10 und 16 oder 17 Uhr (man kann kommen und gehen, wann man will)
  • Bitte ein Notebook mitbringen, falls nicht vorhanden, vorgängig melden
  • Wer will, kann an seinen Themen/Artikeln arbeiten – oder auf Wunsch Anregungen erhalten
  • Es gelten die Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang
  • Fahrtkosten zu Wiki-Ateliers können zum Halbtax-Tarif erstattet werden. Dafür bitte den Expense Report benützen, der hier und hier beschrieben und verlinkt ist. Die dort abgefragte Projektnummer (fünfstellig mit 44 beginnend) ist zu Beginn der nachfolgenden Beschreibungen jeweils genannt. Bitte Anträge innerhalb von vier Wochen nach der Veranstaltung einreichen.

Nächstes Wiki-Atelier

Bearbeiten

6.-7. September, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Bearbeiten

Am Freitag und Samstag, 6.-7.9. findet in Luzern der GLAMhack24, Swiss Open Cultural Data Hackathon statt. Noch offen ist, in welcher Form dort ein Wiki-Atelier stattfinden wird. Wikipedians sind dort willkommen. Hadi wird teilnehmen. Informationen und Anmeldung zum GLAMhack24 hier (nur Englisch).

Wenn da am Freitag was stattfindet das in etwa, auch zeitlich, eher nach einem unserer Ateliers aussieht könnte ich am Freitag dabei sein. --Horgner (Diskussion) 08:15, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

auch ich bin dabei (zwei Tage)

Rückblicke

Bearbeiten

Sa, 15. Juni 2024 beim Bildarchiv der ETH-Bibliothek

Bearbeiten

Wir waren wieder in der ETH-Bibliothek beim ETH-Bildarchiv. Und haben weiter beim Projekt Porträts der ETH-Profs geschrieben.

Dabei waren

Bearbeiten
 
Schreibwerkstatt
  1. --Hadi
  2. --Masegand (Diskussion) 14:26, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Lars (User:Albinfo)   15:02, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. --Nicole Graf
  5. --Horgner (Diskussion) 12:28, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  6. --SchaerWords (Diskussion) 10:18, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  7. --Uschoen (Diskussion) 09:02, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  8. --Gumoguna
  9. --1rhb (Disk.) 13:53, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  10. --Matutinho (Diskussion) 22:44, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  11. --Gemyramis (Diskussion) 20:08, 14. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  12. --Leihbarista (Diskussion) 10:53, 15. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel in Arbeit/erstellt

Bearbeiten

Um Doppelspurigkeiten zu vermeiden hier unbedingt eintragen, wer eine Person für sich reservieren will.

Follow-up zur GLAM-on-Tour am 6.+7. Juni in St. Gallen

Bearbeiten

44125 Folgeveranstaltung zur GLAM-on-Tour im Mai 2023. Es sollen die Arbeit wieder aufgenommen und dabei weitere Lücken geschlossen werden im Umfeld der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mit dabei ist wieder Cornel Dora und sein Team. Eine Handbibliothek ist vorhanden. Auch können vorab aufgrund der Artikelanregungen Wünsche zu Literatur geäussert werden. Die Projektseite der Veranstaltung ist weiterhin dafür da, die Arbeit zu koordinieren. Auch haben wir wie beider Veranstaltung seinerzeit wieder Übernachtungsmöglichkeit im Seminar- und Bildungshaus St. Wiborada reserviert. Diese können gern in Anspruch genommen werden. Die die Übernachter gibt es am Vorabend ein lockeres Come-together.

Sa, 4. Mai 2024 bei der Gosteli-Stiftung in Worblaufen bei Bern

Bearbeiten
 
im Nachgang zum Atelier freigegebenes Bild von Marthe Gosteli (bisher gab es nur in der englischen WP ein Foto)

44314 Wir waren zu Gast bei der Gosteli-Stiftung, dem Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung in Worblaufen bei Bern.

Bin dabei

Bearbeiten
  1. --HaDiDiskussion16:39, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. babawriter
  3. Medea7 (Diskussion) 23:58, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. Licorne à paillettes
  5. XeniaBarla
  6. --18quirl08 (Diskussion) 20:36, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Liebe Quirl
    Wir waren vergangenen Samstag beide beim Wiki-Atelier in der Gostelistiftung mit dabei. Es wäre fein, wenn wir uns auf diesem Weg ab und zu über Erfahrungen mit wikipedia (und andere Themen austauschen) könnten. Mein Benutzername ist babawriter, mein Ziel ist dazu beizutragen, dass mehr Frauen auf wikipedia stattfinden. Bin recht neu dabei und noch nicht so versiert, weiss also nicht , ob und wie diese Nachricht zu dir kommt. Wenn du antworten willst: Du kannst das auch an meine Mailadresse tun. Ich habe sie in meinem Profil hinterlegt (office@Barbararitschard.ch)
    Herzliche Grüsse von Bern nach Berlin
    Barbara --Babawriter (Diskussion) 15:40, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  7. --Horgner (Diskussion) 20:45, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  8. --Camilluccia
  9. -- Chrisandres Disk 11:15, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Anregungen für neue Artikel oder Ausbau bestehender

Artikel in Arbeit oder erledigt

Bearbeiten
 
Denkmalgeschütztes Gartenhaus neben dem Gosteli-Archiv

Fr, 5. April «Unterwegs mit dem Nationalmuseum» in Zürich

Bearbeiten

44314

 
Landesmuseum von Zürich HB aus.
 
Gern kann sich jemand diese Nachbildung des Globi-Schwertes als Thema für einen neuen Artikel vornehmen. Die Geschichte zur Herstellung ist durchaus spannend und wird uns vor Ort erzählt.

Wir beginnen diese neue, vierteilige Reihe im Landesmuseum in Zürich. Anschliessend werden uns die Türen in den drei Aussenstellen des Hauses geöffnet; immer im Abstand von 6 bis 12 Monaten. Im Rahmen dieser Reihe lernen wir den Bestand dieser Institution kennen und können dazu beitragen, die Artikel zu verbessern oder neu zu erstellen. Es können selbstverständlich auch eigene Themen bearbeitet werden. Das Museum hat einen eigenen Aufgang von der Fussgängerebene im Zürcher Hauptbahnhof, ist also ideal erreichbar.

dabei waren

Bearbeiten
  1. Lantus 19:20, 20. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. --HaDiDiskussion17:44, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  3. Medea7 (Diskussion) 23:54, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. --SchaerWords (Diskussion) 09:31, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  5. --Horgner (Diskussion) 08:24, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  6. --Chrisandres Disk 09:59, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  7. --Pakeha (Diskussion) 19:30, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  8. --Lars (User:Albinfo)   16:21, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  9. --Matutinho (Diskussion) 07:03, 4. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  10. --Masegand (Diskussion) 12:23, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  11. und ein Neuling

Mögliche Themen und in Arbeit

Bearbeiten

weitere Themen mithilfe des Blogs möglich

Dokumente

Sa, 16. März 2024 bei SBB Historic in Brugg/Windisch

Bearbeiten

44314 In Windisch befindet sich der Hauptsitz von SBB Historic. Hier sind Archive, Sammlungen (ohne Fahrzeuge) sowie die Bibliothek untergebracht.

Dabei waren

Bearbeiten
  1. --HaDiDiskussion16:39, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. --1rhb Disk. 17:59, 17. Feb. 2024 (CET) -- ETA: DB-bedingt erst um 11:15 Uhr oder später ...[Beantworten]
  3. --Horgner (Diskussion) 20:32, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. --Uschoen (Diskussion) 19:53, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  5. --Matutinho (Diskussion) 08:01, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  6. --Bobo11 (Diskussion) 04:55, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  7. plus mehrere Neulinge
 
Beispielfoto von Hans-Rudolf Berner: Alp Grüm RhB Stationsgebäude Bahnseite

Themenvorschlag von SBB Historic, zu dem Literatur und Fotos bereitgestellt werden: Bahnhöfe.

Artikel in Arbeit oder erledigt

Bearbeiten
  • Frauen bei der SBB (Arbeitstitel) -- 1rhb
  • Historisches Stellwerk Kerzers (Arbeitstitel) + Fotos im Archiv identifiziert, auf Commons kategorisiert -- Matutinho
  • Generalszüge, Pressezug, etc. im Weltkrieg -- 1rhb
  • Bahnhofsfotos von Berner in Artikel einbauen -- HaDi
  • Vorbereitung für Bahnhof Horgen -- Horgner
  • Bahnhof Moutier und Fotos – bes. zu Wasserturm – folgen noch -- 1rhb
  • ...

Atelier-Ausschreibung bei SBB Historic: Wikipedia-Atelier: Bahnhöfe auf sbbhistoric.ch

Sa, 10. Februar 2024 bei den Winterthurer Bibliotheken

Bearbeiten

44314 Bei den Winterthurer Bibliotheken, anschliessend Stammtisch in Winterthur: Anmeldung dafür separat unter WP:ZH.

Dabei waren

Bearbeiten
  1. --HaDiDiskussion18:20, 9. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  2. --Sarita98Diskussion20:24, 22. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  3. --1rhb (Disk.) per 2rhb (Diskussion) 19:59, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. --Horgner (Diskussion) 07:15, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  5. ----Valahall (Diskussion) 11:17, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  6. --Lars (User:Albinfo)   15:12, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  7. --MGBiblio (Diskussion) 16:16, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  8. --SchaerWords (Diskussion) 09:29, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  9. --Gemyramis (Diskussion) 18:54, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  10. --Tuxfux (Diskussion) 10:13, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  11. --DaMor1617 (Diskussion) 11:39, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  12. --Bobo11 (Diskussion) 12:04, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
  13. --Medea7 (Diskussion) 20:30, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Einstieg zur Sammlung Winterthur, Winterthur in Bildern un Winterthur-Glossar: https://stadt.winterthur.ch/bibliotheken-winterthur/erinnern

Vorschläge für Ergänzungen auf Basis redigierter Glossarartikel

Bearbeiten

Kapelle Rossberg Jürg Altwegg (Aktualisieren) Paul Angst Walter Robert Corti Heinrich Ernst Georgette Tentori-Klein Heinrich Morf

Vorschläge für neue Artikel auf Basis redigierter Glossarartikel

Bearbeiten

Kolonie Selbsthilfe (Noch kein WP-Artikel) Alfred Auer Rainer (Künstler, Relevanz?) Friedrich Autenheimer (Gründer Technikum, relevant als Wissenschaftler bzw. erster Rektor) Ferdinand Aeschbacher (Nationalrat) Kaspar Wachter-Germann (Stadtrat) Schlachthof Winterthur (Nägelsee) Zwinglikirche (relevant als kommunales Denkmalschutzobjekt) Hans Bachmann (Stadtrat, Relevanz?) Yvonne Beutler (Stadträtin, Relevanz?) Robert Biedermann-Mantel(Fabrikant, Relevanz?) Walter Bossert (Stadtrat, Relevanz?) Edwin Bosshardt (Architekt, Relevanz, sollte summa summarum u.a. als Vizemitglied IKRK relevant sein.) Ferdinand Brunner (Stadtrat, relevant durch Kantonsrat) Jakob Büchi (Stadtrat, relevant durch Kantonsrat) Robert Bühler (Stadtrat, relevant durch Kantonsrat) Johann Jakob Bühler (Textilfabrikant, Relevanz?) Karl Emanuel Steiner (Arzt, Politiker z.Z. der Helvetik, relevant durch Kantonsrat) Aurelia Favre (Erste Stadträtin in Winterthur, relevant durch Kantonsrat) René Meyer (Sportfunktionär, Relevanz?) Carl Heinrich Ernst (Mäzen, Carl-Heinrich-Ernst-Kunstpreis, Unternehmer, Relevanz?) Sammlung Winterthur (Steht auf der Wanted Liste) Martin Haas (Stadtrat, Steht auf der Wanted Liste) Bendicht Fivian (Künstler, Steht auf der Wanted Liste) Werner Hurter (Künstler, Steht auf der Wanted Liste) Siedlung Weberstrasse/Unterer Deutweg (Siedlung, Steht auf der Wanted Liste) Kirche Rosenberg (Steht auf der Wanted Liste) Heinrich Zindel (Stadtrat, Steht auf der Wanted Liste) Alle Stadttore von Winterthur (Stehen auf der Wanted Liste)

Weitere Ideen: Projekt Winterthur

Artikel in Arbeit (zur Vermeidung von Doppelarbeit)

Bearbeiten

Artikel fertig

Bearbeiten


Archiv der Rückblicke

Bearbeiten

Wikipedianertreffen im deutschsprachigen Raum

Bearbeiten
Heute   WikiDienstag in Hannover
Heute   Digitaler Themenstammtisch: „Vorstellung des WikiProjekts FemNetz“
26.06.2024 Alle können Wikipedia (WikiMUC)
26.06.2024 Stammtisch Freiburg
27.06.2024
30.06.
GLAM-on-Tour in der Nationalbibliothek, Bern
27.06.2024   Stammtisch Bremen
28.06.2024 Stammtisch Dresden
28.06.2024
30.06.
WikiMUC-Stand auf den Münchner Wissenschaftstagen 2024 (Deutsches Museum Verkehrszentrum)
30.06.2024 Wiki-Treffen und MUC•K•T-Spaziergang München
03.07.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
03.07.2024 Stammtisch Karlsruhe
03.07.2024   WomenEdit Berlin hybrid bei Wikimedia Deutschland
03.07.2024 Offener Abend (WikiMUC)

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Interessiert?

Bearbeiten
 
 

Du kannst diese Seite auf Deine Beobachtungsliste nehmen

Die Stammtisch-Besucherinnen und -Besucher sind herzlich eingeladen, sich auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften einzutragen.