Herzlich willkommen zu den
 
MUC-KulturTouren
Residenz München: Kooperation mit Bayerische Schlösserverwaltung Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum Kooperation mit dem Bayerischen Nationalmuseum In Rhodos: MUC•K•T-Projekt Antike in Bayern

Auf dieser Seite findet Ihr die Termine der Münchner Wikipedia-Stammtische sowie Informationen zu den Veranstaltungen der MUC-KulturTouren der Wikipedianer in München und Umgebung.


MUC•K•T ist ein Kulturprojekt der Münchner Wikipedia-Community, das mit Münchner und bayerischen Kultureinrichtungen kooperiert, auf deren Einladung wir Archive, Museen, Bibliotheken, Sammlungen, Kirchen und historische Gebäude besuchen und dort an Wikipedia-Artikeln arbeiten und fotografieren. Die aktuellen Kulturtermine der Münchner Wikipedia sind unten aufgelistet. Unsere Themen und Exkursionen sind dokumentiert, von 2024 hier, von 2025 hier. Dazu ein Gesamtüberblick über unsere bisherigen MUC•K•T - Aktivitäten.

Termin, Ort und Thema unserer Exkursionen basieren zumeist auf Vorschlägen und Einladungen der mit uns kooperierenden Kultureinrichtungen, die unsere Arbeit in Wikipedia unterstützen. Willkommen zu unseren Treffen sind alle aktiven Wikipedians und an Wikipedia Interessierte, es darf jede|r bei uns mitmachen, - wir sind offen und grenzen niemand aus. Informationen über geplante Exkursionen der Münchner Wikipedia findest Du hier und auf der umseitigen Diskussionsseite. Du kannst gerne auch Themen vorschlagen, organisieren und mit uns darüber diskutieren.

Mehr Infos im →Wikipdia-Stammtischguide

Termine der Wikipedia-Treffen und der MUC•K•T - Exkursionen der Münchner Wikipedia

Bearbeiten

04. Juli 2025: MUC-KulturTour zum Münchner Orgelsommer

Bearbeiten
 
Die restaurierte Steinmeyer-Orgel..
 
...mit dem neuen Spieltisch
 
Die 5 Organisten des Orgelkonzerts
  • Datum: Freitag, 04. Juli
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
  • Ort: St. Markus München-Maxvorstadt, Gabelsbergerstr. 6, 80333 München
  • MVG: U-Bahn U3/U4/U5/U6, Haltestelle Odeonsplatz

Tram 27/28, Haltestelle Karolinenplatz oder Pinakotheken Bus 100/58/68:

Die mit uns von der Wikipedia München seit längerem kooperierende Pfarrei der evangelisch-lutherischen Kirche St. Lukas im Lehel hat uns heuer wiederum zum Auftakt des Münchner Orgelsommers eingeladen, der am 04. Juli in St. Markus in der Maxvorstadt stattfindet. Verbunden mit dem Auftaktkonzert ist die Einweihung der restaurierten Steinmeyer-Orgel.

Organisten des Konzerst sind der KMD Tobias Frank, Carlo Maria Barile, Armin Becker, Holger Boenstedt, Christian Siedler. Gespielt werden „Prélude, Fugue et Hymne Ave maris stella op. 28“ von Flor Peeters (1903-1986), „Prélude a l’après-midi d’un faune“ von Claude Debussy (1862-1918), Improvisation aus der „Orgelsonate Nr. 2 d-moll op. 60“ von Max Reger (1873-1916), „Prière à Notre-Dame & Toccata aus der Suite gothique op. 25“ von Léon Boëllmann (1862-1897), Allegretto grazioso aus Six Organ Pieces von Frank Bridge (1879-1941) und „Flying Theme aus E. T. The Extra-Terrestrial“, Bearbeitung für Orgel: Tobias Frank, von John Williams (*1932)

Danach: Es gibt den Vorschlag zu einem informellen Wikitreffen nach dem Konzert, evtl. im Park-Café. Info dann hier, auch für Leute, die später dazukommen wollen.
Fotos vom Auftaktkonzert und sonstige Treffen im Rahmen des 12. Münchner Orgelsommers bitte hier in Commons hochladen.

Orgelspiel vom Feinsten...

Bearbeiten

...erlebten wir in St. Markus, die neu intonierte Steinmeyer-Orgel klang schöner und klarer denn je zuvor, wir waren zu fünft, später im Park-Café kam noch eine Wikifreudin dazu, und wir machten Fotos von den Organisten, der restaurierten Orgel mit dem schön-eleganten neuen Spieltisch und von den historischen Buntgläsern in der Altar-Apsis. Einiges davon, auch von der guten Stimmung an dem Tag, erzählen die hier in Commons hochgeladenen Fotos.

Samstag. 28.Juni 2025: Wikipedia-KulturTour zum CSD

Bearbeiten
 
CSD-Grüße am Europäischen Patentamt

Wie 2023 und 2024 sind wir von der Münchner Wikipedia-Community auch heuer beim Christopher Street Day der Münchner Queer-Community mit dabei. Einige von uns aktiv im Rahmen und als Mitglieder des Gay Outdoor Clubs/GOC. Wir treffen uns um 10 Uhr im Vereinsheim der Freunde der Vorstadt Au im Geburtshaus von Karl Valentin in der Zeppelinstraße 41 und gehen rüber zum Mariahilfplatz, wo sich die Teilnehmer für den um 12 Uhr startenden CSD-Festzug aufstellen. Beim Fotografieren bitte auf Persönlichkeitsrechte achten, bei Nah- und/oder Portraitaufnahmen von Leuten Genehmigung fürs Hochladen einholen, wie wir das bei der CSD-FotoTour 2023 praktiziert haben. Für die Fotos vom Wochenende unter der Regenbogenflagge haben wir diese Kategorie in Commons vorbereitet. Wer an den Gay Outdoor Clubs/GOC-Aktivitäten zum CSD interessiert ist: Die GOC-Wikipedians treffen sich am Abend des 27. Juni, ab 19 Uhr im Alpinen Museum. Wer als Nicht-DAV-Mitglied mit dabei sein möchte, Anmeldung Wiki-Mail. Ebenso via Wiki-Mail Anfragen für Karten zum Rathaus Clubbing am Sa. 28. Juni, ab 22 Uhr.

Wir waren dabei, von der Münchner Wikipedia, wir schauten zu viert zu, drei gingen in der Parade mit, beim Rathaus Clubbing waren wir zu zweit. Wertvolle Kontakte knüpften wir beim Start am Maria-Hilf-Platz, da gingen wir von Gruppe zu Gruppe und freuten uns über die fröhliche Stimmung. Die Parade streiften wir nur am Rande, verbrachten dann viel Zeit in contacting und Gesprächen an den Informationsständen am und um das Rathaus. Nach Motiven brauchten wir nicht zu suchen, es waren erstaunlich viele einverstanden, Fotos von ihnen aufzunehmen und sie in Commons zu publizieren, lustig aufgetakelte Queeries ebenso wie die Schwuplattler oder Sänger vom Regenbogenchor, sowie engagierte Journalisten, und Polizisten von der Bundespolizei, vom Münchner Polizeipräsidium und von VelsPol, dem Netzwerk für LSBTIQ*-Beschäftigte in Polizei und Justiz.

Alle Bilder zum CSD 2025 hier in Commons. Kurz unterhielten wir uns auch mit den CSD-Parade-Veranstaltern, höchste Zeit meinten sie, dass sich auch die Wikipedia München am CSD präsentiert, keine schlechte Idee ein Infostand der Münchner Wikipedia, organisiert vom MUC-KulturTouren-Format zum CSD 2026, schaun ma mal.

Sonntag. 29. Juni 2025

Bearbeiten

Kein Stammtisch am Sonntag, stattdessen Besuch der Japan-Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek

 
KulturTour zur Japan-Ausstellung in der Bayerischen Staatsbiblkothek
  • Termin: 10 Uhr Haupteingang Bayerische Staatsbibliothek/BSB
  • Ort: Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16:
  • Mi9t U3/U6, Haltestelle „Universität“, U4/U5, Haltestelle „Odeonsplatz“.

Kulturprogramm: Die Ausstellung japanische Farbholzschnitte ist stark frequentiert und endet am 6. Juli 2025. Wir waren dort zum Preview, eine phänomenale Ausstellung, Kataloge, die 2. Auflage, sind ausverkauft. Die Ausstellung „Farben Japans – Holzschnitte aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek” präsentiert Meisterwerke des japanischen Farbholzschnitts aus drei Jahrhunderten: von den Anfängen des Mehrfarbendrucks in der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu shin-hanga, den sogenannten „Neuen Drucken” des 20. Jahrhunderts. Es ist dies die Jahresausstellung 2025 der BSB, die nur nur noch bis zum 6. Juli läuft. Gezeigt werden rund 130 Originalexponate aus dem Bestand der Bibliothek. Darunter befinden sich aufwändig illustrierte Bücher, seltene Triptychen oder Einblattdrucke wie Hokusais weltberühmtes Werk „Unter der Welle im Meer vor Kanagawa”, bekannt als „Große Welle”.
Zur Einstimmung hier verlinkt Informationen dazu von der BSB-Homepage. Erste Fotos sind schon hochgeladen hier in Commons. Für später Kommende: Kommt einfach nach, via Prachttreppenhaus rauf zu den Schatzkammern und zum Fürstensaal. Der Eintritt ist frei. Wenn’s passt, gehen wir anschließend noch in ein Schwabinger Lokal.

Wir waren da, zu fünft, und haben sie erlebt, die „Bilder der fließenden Welt” (ukiyo-e), wie die Drucke aus Japans Edo-Zeit (1603 - 1668) genannt werden. Der Geist der Farbholzschnitte durchzog die Bayerische Staatsbibliothek von draußen am Eingang durch das Prachttreppenhaus und die Säulenhalle bis hinein in die Ausstellung in der BSB-Schatzkammer. Deutlich zu erkennen war die Nähe zu Werken des Impressionismus, des Jugendstils und anderer Kunstrichtungen – beispielsweise bei Claude Monet, Vincent van Gogh oder Gustav Klimt – haben sie vielfältige und unübersehbare Spuren hinterlassen. Der Besucherandrang zeugte von der ungebrochenen Faszination dieser Werke durch ihre besondere Ästhetik, ihren Reichtum an Mustern und Details, ihre Bildsprache und nicht zuletzt durch ihre Farbigkeit. Ein Highlight der Ausstellung bildeten die drei Farbholzschnitte aus Hokusais berühmter Holzschnittserie „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji”, darunter die weltbekannte „Große Welle“. Die inzwischen hochgeladenen Bilder befinden sich hier in Commons

Fünf Tage nach der MUC-KulturTour zur Japan-Ausstellung fand das seit längerem anberaumte Treffen mit der Kommunikations-Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek statt. Die BSB-Leute hatten etliche Wünschen an Wikipedia, wir besprachen, wie wir seitens der Münchner Wikipedia die nun fast ein Jahrzehnt gut funktionierende Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek vertiefen können. Und wollen das demnächst in einem MUC•K•T - Newsletter erläutern. Zum Abschluss erklommen wir gemeinsam das Dach der Bayerischen Staatsbibliothek, und genossen das Münchner Türme-Panorama aus einer nicht ganz alltäglichen Perspektive. Wenn’s Wetter besser ist zum Fotografieren, dürfen wir nochmal rauf.

Medienresonanz: MUC•K•T - Bilanz im Kurier

Bearbeiten

Der Kurier gibt unter dem Titel „Münchner Kulturvielfalt“ Einblicke in die mit den Münchener Stammtischen verbundenen Aktivitäten der Münchner Wikipedia, inhaltlich ergänzt durch einen Beitrag des Kollegen Nawennschon auf der Kurier-Diskussionsseite. Ricarda hat in der Diskussion zu dem Artikel angeregt, bei den nächsten MUC•K•T-Treffen unsere KulturTour-Ideen für 2024 zu besprechen und in einem MUC•K•T-Newsletter vorzustellen. Nach wie vor gilt für MUC•K•T: Niemand wird bei uns ausgegrenzt, alle sind herzlich eingeladen! Hier verlinkt der Kurier-Artikel mit Resumé zur MUC•K•T-Exkursion zum „Tag des offenen Denkmals“. Und hier der Link zum Kurierbeitrag über einige der insgesamt 46 MUC-KulturTouren in 2024 mit insgesamt 282 Teilnehmern.

Übersicht über die München-Stammtische und MUC•K•T-Veranstaltungen 2024 und 2025

Bearbeiten

Vergangene Stammtischtreffen und MUC-KulturTouren der Wikipedia München im Jahr 2024 sind hier dokumentiert, die Treffen von 2025 sind auf dieser Seite. Einen Überblick mitsamt Report über die bisherigen MUC-KulturTouren der Münchner Wikipedia inclusive der hierbei erstellten und hochgeladenen Fotos bekommt ihr hier in Commons.

  • Nach Terminen und Themen aufgelistete Sammlung von Bildern aller MUC•K•T - Treffen in Wikipedia-Commons

Münchner Termine

Bearbeiten

Diese Seite bietet Informationen über die Münchner Stammtische und die von den Stammtischen ausgeheden Veranstaltungen. Jeweils am letzten Sonntag im Monat findet unser sonntäglicher Wikipedia-Stammtisch im Café Isarlust im Alpinen Museum statt. Dort besprechen wir u.a. die MUC•K•T-Aktivitäten und die sonstigen Veranstaltungen der Münchner Wikipedia.

Siehe auch

Bearbeiten