Die UCI Track Champions League 2022 war die zweite Austragung einer Reihe von Bahnradsport-Wettbewerben. An jedem Wettkampftag wurde das gleiche Rennprogramm gefahren, in einem kompakteren Format als sonst üblich. Die Regeln waren dieselben wie im Vorjahr. Es gab vier Wertungen, im Kurzzeit- und im Ausdauerbereich jeweils für Frauen und Männer. Pro Wertung gingen jeweils 18 Teilnehmer an den Start.

Austragungsorte

Bearbeiten

Im Juni 2022 wurde der Wettkampfkalender mit fünf Terminen bekanntgegeben, wobei die beiden letzten Runden in London an aufeinanderfolgenden Tagen stattfanden. Erstmals waren Saint-Quentin-en-Yvelines und Berlin als Austragungsorte dabei.[1]

Datum Ort
12. November Spanien  Velòdrom Illes Balears in Palma
19. November Deutschland  Velodrom in Berlin
26. November Frankreich  Vélodrome National in Saint-Quentin-en-Yvelines
2.–3. Dezember Vereinigtes Konigreich  Lee Valley Velodrome in London

Qualifikation

Bearbeiten

Im September und Oktober wählten die Veranstalter pro Liga sechs Teilnehmer aus. Andere Aspiranten konnten sich bei den Weltmeisterschaften Mitte Oktober sportlich qualifizieren, und zwar jeweils die ersten Sechs in den Wettbewerben Sprint und Keirin sowie jeweils die ersten Drei im Scratch, Ausscheidungsfahren, Omnium und Punktefahren. Bei Absagen und Überschneidungen wurden Teilnehmer von den Veranstaltern nachnominiert.[2]

Letzten Endes nahm weniger als die Hälfte der sportlich qualifizierten Fahrerinnen und Fahrer ihre Startplätze auch wahr. Insbesondere starteten bei Männern wie Frauen im Ausdauerbereich nur jeweils zwei der WM-Medaillisten aus den o. g. Wettbewerben tatsächlich in der Champions League.

Finanzen

Bearbeiten

Für die vier Ligen waren Preisgelder von zusammen insgesamt 500.000 Euro ausgesetzt. Der Gesamtsieg einer Liga war mit 25.000 Euro dotiert, und der Sieg in einem Einzelrennen mit 1.000 Euro. Den Fahrern und Fahrerinnen in der unteren Tabellenhälfte verblieben jedoch nur ein Bruchteil dieser Summen. Ansonsten bekam jeder Teilnehmer ein einmaliges Antrittsgeld von 1.500 Euro und Subventionen für die Reisekosten zwischen 1.500 und 2.500 Euro.[3]

Austragungsmodus

Bearbeiten

Der Austragungsmodus der einzelnen Rennen war gegenüber dem Vorjahr unverändert. Die Ausdauer-Wettwerbe bestanden aus Scratch und Ausscheidungsfahren und wurden in nur einem Lauf ausgetragen. Die Kurzzeit-Wettbewerbe bestanden aus Sprint und Keirin. Der Sprint wurde in drei Runden ausgetragen: In sechs Vorläufen qualifizierte sich jeweils der Sieger fürs Halbfinale, und die Sieger der beiden Halbfinals bestritten das Finale. Im Keirin wurden drei Vorläufe ausgetragen, wobei sich die beiden Ersten fürs Finale qualifizierten. Die ersten 15 jeder Disziplin erhielten folgende Punktzahlen:

Platzierung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16–18
Punkte 20 17 15 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Frauen Kurzzeit

Bearbeiten

Teilnehmerinnen

Bearbeiten

Titelverteidigerin Emma Hinze verzichtete auf eine erneute Teilnahme.[4]

Ort Siegerin Zweite Dritte
Palma Frankreich  Mathilde Gros Niederlande  Hetty van de Wouw Ukraine  Olena Starykowa
Berlin Frankreich  Mathilde Gros Niederlande  Laurine van Riessen Polen  Urszula Łoś
Saint-Quentin-en-Yvelines Frankreich  Mathilde Gros Kolumbien  Martha Bayona Ukraine  Olena Starykowa
London 1 Ukraine  Olena Starykowa Frankreich  Mathilde Gros Niederlande  Shanne Braspennincx
London 2 Frankreich  Mathilde Gros Kanada  Kelsey Mitchell Kolumbien  Martha Bayona
Ort Siegerin Zweite Dritte
Palma Kolumbien  Martha Bayona Kanada  Kelsey Mitchell Deutschland  Lea Sophie Friedrich
Berlin Kanada  Kelsey Mitchell Kolumbien  Martha Bayona Niederlande  Shanne Braspennincx
Saint-Quentin-en-Yvelines Niederlande  Steffie van der Peet Frankreich  Mathilde Gros Kanada  Kelsey Mitchell
London 1 Niederlande  Steffie van der Peet Kanada  Kelsey Mitchell Polen  Urszula Łoś
London 2 Kolumbien  Martha Bayona Niederlande  Shanne Braspennincx Niederlande  Steffie van der Peet

Gesamtwertung

Bearbeiten

Lea Sophie Friedrich musste die Serie krankheitsbedingt aufgeben, ebenso Sophie Capewell verletzungsbedingt.

Pos.[5] Fahrerin Pal Ber SQY L1 L2 Σ
1. Frankreich  Mathilde Gros 20 26 37 27 30 140
2. Kanada  Kelsey Mitchell 17 31 25 28 26 127
3. Niederlande  Shanne Braspennincx 26 19 24 26 27 122
4. Kolumbien  Martha Bayona 22 27 25 11 35 120
5. Niederlande  Steffie van der Peet 13 17 26 33 17 106
6. Ukraine  Olena Starykowa 24 12 20 25 19 100
7. Niederlande  Laurine van Riessen 10 30 15 22 14 91
8. Niederlande  Hetty van de Wouw 21 12 15 13 20 81
9. Frankreich  Taky Marie-Divine Kouamé 10 16 22 8 15 71
10. Mexiko  Daniela Gaxiola 18 17 16 11 5 67
11. Spanien  Helena Casas 15 11 14 12 12 64
12. Polen  Urszula Łoś 12 15 4 22 9 62
13. Deutschland  Pauline Grabosch 14 4 4 8 15 45
14. Italien  Miriam Vece 3 9 8 6 7 33
15. Großbritannien  Emma Finucane 0 2 7 7 10 26
16. Irland  Orla Walsh 4 14 0 3 1 22
17. Deutschland  Lea Sophie Friedrich 22 0 22
18. Großbritannien  Sophie Capewell 11 0 11

Frauen Ausdauer

Bearbeiten

Teilnehmerinnen

Bearbeiten
Ort Siegerin Zweite Dritte
Palma Großbritannien  Katie Archibald Spanien  Tania Calvo Vereinigte Staaten  Jennifer Valente
Berlin Großbritannien  Katie Archibald Vereinigte Staaten  Jennifer Valente Australien  Chloe Moran
Saint-Quentin-en-Yvelines Großbritannien  Sophie Lewis Großbritannien  Katie Archibald Vereinigte Staaten  Jennifer Valente
London 1 Irland  Emily Kay Großbritannien  Katie Archibald Norwegen  Anita Yvonne Stenberg
London 2 Australien  Chloe Moran Kanada  Sarah Van Dam Großbritannien  Katie Archibald

Ausscheidungsfahren

Bearbeiten
Ort Siegerin Zweite Dritte
Palma Norwegen  Anita Yvonne Stenberg Vereinigte Staaten  Jennifer Valente Vereinigte Staaten  Lily Williams
Berlin Großbritannien  Katie Archibald Vereinigte Staaten  Jennifer Valente Vereinigte Staaten  Lily Williams
Saint-Quentin-en-Yvelines Großbritannien  Katie Archibald Vereinigte Staaten  Jennifer Valente Kanada  Maggie Coles-Lyster
London 1 Vereinigte Staaten  Jennifer Valente Norwegen  Anita Yvonne Stenberg Kanada  Maggie Coles-Lyster
London 2 Großbritannien  Katie Archibald Vereinigte Staaten  Jennifer Valente Kanada  Maggie Coles-Lyster

Gesamtwertung

Bearbeiten

Laura Kenny konnte krankheitsbedingt nicht zur dritten Runde in Frankreich antreten; Emma Cumming verletzte sich bei einem Sturz in der vierten Runde und musste die Serie aufgeben.

Pos.[6] Fahrerin Pal Ber SQY L1 L2 Σ
1. Vereinigte Staaten  Jennifer Valente 32 34 32 33 30 161
2. Vereinigtes Konigreich  Katie Archibald 20 40 37 26 35 158
3. Kanada  Maggie Coles-Lyster 15 19 28 22 26 110
4. Norwegen  Anita Yvonne Stenberg 24 14 19 32 21 110
5. Vereinigte Staaten  Lily Williams 24 19 19 17 16 95
6. Neuseeland  Michaela Drummond 11 20 20 21 15 87
7. Italien  Rachele Barbieri 16 16 15 21 17 85
8. Kanada  Sarah Van Dam 24 16 8 15 21 84
9. Großbritannien  Sophie Lewis 17 11 27 10 11 76
10. Irland  Emily Kay 10 12 6 26 15 69
11. Australien  Chloe Moran 9 21 3 7 21 61
12. Italien  Silvia Zanardi 12 8 14 11 13 58
13. Spanien  Tania Calvo 24 2 10 13 6 55
14. Deutschland  Lea Lin Teutenberg 10 13 0 3 12 38
15. Schweiz  Michelle Andres 1 15 12 2 0 30
16. Japan  Tsuyaka Uchino 0 2 6 3 3 14
17. Neuseeland  Emma Cumming 5 0 6 0 11
18. Großbritannien  Laura Kenny 8 0 0 0 8

Männer Kurzzeit

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten
Ort Sieger Zweiter Dritter
Palma Australien  Matthew Richardson Niederlande  Harrie Lavreysen Polen  Mateusz Rudyk
Berlin Niederlande  Harrie Lavreysen Australien  Matthew Richardson Kolumbien  Kevin Quintero
Saint-Quentin-en-Yvelines Niederlande  Harrie Lavreysen Australien  Matthew Richardson Deutschland  Stefan Bötticher
London 1 Niederlande  Harrie Lavreysen Australien  Matthew Richardson Israel  Michail Jakowlew
London 2 Niederlande  Harrie Lavreysen Australien  Matthew Richardson Niederlande  Jeffrey Hoogland
Ort Sieger Zweiter Dritter
Palma Niederlande  Harrie Lavreysen Deutschland  Stefan Bötticher Australien  Matthew Richardson
Berlin Australien  Matthew Richardson Niederlande  Harrie Lavreysen Deutschland  Stefan Bötticher
Saint-Quentin-en-Yvelines Australien  Matthew Richardson Niederlande  Harrie Lavreysen Japan  Shinji Nakano
London 1 Australien  Matthew Richardson Kolumbien  Santiago Ramírez Deutschland  Stefan Bötticher
London 2 Australien  Matthew Richardson Niederlande  Harrie Lavreysen Deutschland  Stefan Bötticher

Gesamtwertung

Bearbeiten
Pos.[7] Fahrer Pal Ber SQY L1 L2 Σ
1. Australien  Matthew Richardson 35 37 37 37 37 183
2. Niederlande  Harrie Lavreysen 37 37 37 33 37 181
3. Deutschland  Stefan Bötticher 30 28 28 22 28 136
4. Kolumbien  Kevin Quintero 14 25 13 21 19 92
5. Kolumbien  Santiago Ramírez 20 19 13 26 11 89
6. Niederlande  Jeffrey Hoogland 10 8 14 22 28 82
7. Thailand  Jai Angsuthasawit 11 9 23 13 15 71
8. Malaysia  Azizulhasni Awang 10 10 18 4 18 60
9. Israel  Michail Jakowlew 22 11 5 20 2 60
10. Polen  Mateusz Rudyk 15 20 9 11 2 57
11. Japan  Shinji Nakano 11 2 17 8 12 50
12. Frankreich  Tom Derache 9 4 12 4 19 48
13. Indien  Esow Esow 6 21 2 6 11 46
14. Großbritannien  Hamish Turnbull 8 11 5 8 9 41
15. Australien  Thomas Cornish 10 13 8 9 0 40
16. Frankreich  Rayan Helal 4 7 8 12 5 36
17. Kasachstan  Sergei Ponomarjow 7 0 12 2 9 30
18. Suriname  Jaïr Tjon En Fa 3 0 1 4 0 8

Männer Ausdauer

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten
Ort Sieger Zweiter Dritter
Palma Großbritannien  Mark Stewart Spanien  Sebastián Mora Italien  Michele Scartezzini
Berlin Großbritannien  Oliver Wood Schweiz  Claudio Imhof Italien  Matteo Donegà
Saint-Quentin-en-Yvelines Spanien  Sebastián Mora Schweiz  Claudio Imhof Italien  Matteo Donegà
London 1 Großbritannien  William Perrett Deutschland  Moritz Malcharek Kanada  Dylan Bibic
London 2 Vereinigtes Konigreich  Mark Stewart Niederlande  Matthijs Büchli Großbritannien  Oliver Wood

Ausscheidungsfahren

Bearbeiten
Ort Sieger Zweiter Dritter
Palma Kanada  Mathias Guillemette Vereinigte Staaten  Gavin Hoover Vereinigtes Konigreich  Mark Stewart
Berlin Kanada  Dylan Bibic Großbritannien  William Perrett Kanada  Mathias Guillemette
Saint-Quentin-en-Yvelines Großbritannien  Oliver Wood Kanada  Mathias Guillemette Schweiz  Claudio Imhof
London 1 Vereinigte Staaten  Gavin Hoover Kanada  Mathias Guillemette Spanien  Sebastián Mora
London 2 Großbritannien  Oliver Wood Schweiz  Claudio Imhof Niederlande  Matthijs Büchli

Gesamtwertung

Bearbeiten

Claudio Imhof und Sebastián Mora lagen in der Gesamtwertung nach Punkten gleichauf. Nach den Regeln kam in diesem Fall die bessere Platzierung im letzten Rennen zur Anwendung, d. h. das Ausscheidungsrennen von London 2. Imhof hatte hier den zweiten Platz belegt, Mora den vierten.

Pos.[8] Fahrer Pal Ber SQY L1 L2 Σ
1. Schweiz  Claudio Imhof 18 30 32 19 26 125
2. Spanien  Sebastián Mora 28 16 27 28 26 125
3. Großbritannien  Mark Stewart 35 15 18 19 28 115
4. Großbritannien  Oliver Wood 10 26 24 17 35 112
5. Kanada  Mathias Guillemette 30 25 19 19 14 107
6. Niederlande  Matthijs Büchli 14 18 23 17 32 104
7. Vereinigtes Konigreich  Will Perrett 21 21 3 31 11 87
8. Deutschland  Moritz Malcharek 19 20 14 22 11 86
9. Italien  Michele Scartezzini 22 16 22 12 11 83
10. Vereinigte Staaten  Gavin Hoover 18 8 13 24 16 79
11. Kanada  Dylan Bibic 3 20 13 16 21 73
12. Italien  Matteo Donegà 3 17 18 5 6 49
13. Niederlande  Roy Eefting 5 15 10 14 1 45
14. Polen  Filip Prokopyszyn 10 0 11 15 6 42
15. Vereinigte Staaten  Grant Koontz 13 2 4 0 10 29
16. Israel  Rotem Tene 8 0 11 0 1 20
17. Spanien  Erik Martorell 5 5 0 4 5 19
18. Schweden  Gustav Johansson 0 8 0 0 2 10
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Intense calendar set to bring more fans closer to the UCI Track Champions League in 2022. 17. Juni 2022; (englisch).
  2. Qualification. In: UCI Track Champions League. Abgerufen am 30. Oktober 2022 (englisch).
  3. Race Manual 2022. In: UCI Track Champions League. Abgerufen am 13. Oktober 2022 (englisch).
  4. Emma Hinze to miss 2022 UCI Track Champions League season. 27. Oktober 2022; (englisch).
  5. League Women Sprint Results. 3. Dezember 2022, abgerufen am 4. Dezember 2022.
  6. League Women Endurance Results. 3. Dezember 2022, abgerufen am 4. Dezember 2022.
  7. League Men Sprint Results. 3. Dezember 2022, abgerufen am 4. Dezember 2022.
  8. League Men Endurance Results. 26. November 2022, abgerufen am 28. November 2022.