Trent Alexander-Arnold

englischer Fußballer

Trent John Alexander-Arnold (* 7. Oktober 1998 in Liverpool) ist ein englischer Fußballspieler auf der Position des rechten Außenverteidigers. Seit Juni 2025 steht er bei Real Madrid unter Vertrag. Außerdem spielt er seit 2018 für die englische Fußballnationalmannschaft.

Trent Alexander-Arnold
Trent Alexander-Arnold (2018)
Personalia
Voller Name Trent John Alexander-Arnold
Geburtstag 7. Oktober 1998
Geburtsort LiverpoolEngland
Größe 180 cm
Position Rechter Außenverteidiger
Junioren
Jahre Station
2004–2016 FC Liverpool
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2016–2017 FC Liverpool U21/U23 14 0(4)
2016–2025 FC Liverpool 259 (18)
2025– Real Madrid 0 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2013–2014 England U16 6 0(0)
2014–2015 England U17 11 0(0)
2016 England U18 2 0(0)
2016–2017 England U19 10 0(7)
2017– England U21 3 0(0)
2018– England 33 0(4)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2024/25

2 Stand: 13. Oktober 2024

Kindheit

Bearbeiten

Alexander-Arnold, der einen jüngeren und einen älteren Bruder hat[1], stammt aus West Derby, einem Vorort Liverpools. Dort besuchte er die St Matthew's Catholic Primary School und später das St Mary's College in Crosby[2] sowie die Rainhill High School, welche mit dem FC Liverpool kooperiert.[1] Als Sechsjähriger wurde er mit einigen Mitschülern per Losentscheid zu einem Camp jenes Vereins eingeladen, wo er dem Jugendtrainer Ian Barrigan positiv auffiel. Nach Einwilligung seitens seiner alleinerziehenden Mutter[1] durfte der junge Trent der Nachwuchsakademie der Reds beitreten und absolvierte parallel zu seiner schulischen Ausbildung zwischen zwei und drei Trainingseinheiten pro Woche.

Vereinskarriere

Bearbeiten

Jugend des FC Liverpools

Bearbeiten

Unter Pepijn Lijnders, der seinen Spieler vom offensiven Flügelspieler zum Außenverteidiger umschulte, war Alexander-Arnold Mannschaftskapitän der U16 und U18 Liverpools.[3] Aufgrund einer guten Entwicklung durfte der 16-Jährige die Vorbereitung auf die Saison 2015/16 mit der ersten Herrenmannschaft absolvieren und wurde auch im letzten Testspiel eingesetzt.[4]

FC Liverpool

Bearbeiten

Anfänge (2016/17, 2017/18)

Bearbeiten

Zur Saison 2016/17 rückte Alexander-Arnold in den Profi-Kader des FC Liverpools auf. Sein Premier League Debüt feierte er am 14. Dezember 2016 beim 3:0-Auswärtssieg gegen den FC Middlesbrough, bei welchem er für die letzten Spielminuten eingewechselt wurde. Zum ersten Mal in der Startelf stand Alexander-Arnold einen Monat später am 15. Januar 2017 beim 1:1-Unentschieden gegen Manchester United im Old Trafford.[5] Im weiteren Verlauf der Spielzeit kam Alexander-Arnold vereinzelt immer wieder zu Kurzeinsätzen. Am Ende der Saison stand Liverpool auf dem vierten Tabellenplatz und sicherte sich so die Teilnahme an den Playoffs zur UEFA Champions League 2017/18.[6] In den darauf folgenden Qualifikationsspielen gegen die TSG Hoffenheim erzielte Alexander-Arnold im Hinspiel am 15. August 2017 sein erstes Tor im Trikot der „Reds“.[7]

Als Ersatz für den Stammrechtsverteidiger Nathaniel Clyne bekam der mittlerweile 19-Jährige in der Vorbereitung auf die Spielzeit 2017/18 von Trainer Jürgen Klopp das Vertrauen ausgesprochen und konnte sich im weiteren Verlauf auf dieser Position etablieren.[8] In insgesamt 19 von 38 möglichen Ligapartien kam Alexander-Arnold zum Einsatz, davon in 18 von Beginn an. Er erzielte dabei jeweils ein Tor und eine Vorlage.[9] Liverpool beendete die Saison in der heimischen Liga, wie in der vorherigen Saison, auf dem vierten Tabellenplatz. Auch in der Champions League fand er zunehmend Berücksichtigung und kam in zehn Spielen zu einem Treffer. Im Finale gegen Real Madrid in Kiew, welches mit 1:3 verloren ging, spielte Alexander-Arnold über die vollen 90 Minuten. Darüber hinaus erfolgte im Anschluss an die Saison eine Nominierung für den Golden Boy.[10]

Champions-League-Sieger und englischer Meister (2018/19, 2019/20)

Bearbeiten

Zwischen Sommer 2018 und Frühjahr 2019 gelangen Alexander-Arnold im von Klopp geförderten, schnellen Umschaltspiel[11] 16 Torvorlagen, davon 12 in der Premier League, womit er einen neuen Guinness-Rekord für Abwehrspieler aufstellte; auch sein Partner auf Links, Andrew Robertson, hatte mit 13 Assists in allen Wettbewerben glänzen können.[12] Das Magazin 11 Freunde verglich die schnellen Bewegungen beider Spieler in einem Ligaspiel gegen Man City, das mit 3:1 endete, mit einer „Flutwelle“ und lobte deren für Abwehrspieler genaue und weite Pässe sowie Flanken.[11] In der Königsklasse schafften es Alexander-Arnold und sein Team im zweiten Jahr in Folge, bis ins Finale vorzustoßen und diesmal war man im rein englischen Duell mit Tottenham Hotspur erfolgreich. Alexander-Arnold war Stammspieler im Turnier und kam im Finale über die gesamte Spieldauer zum Einsatz.

Auch in seiner dritten Profisaison konnte sich der Abwehrspieler gegen Clyne und die Jungspieler Neco Williams und Ki-Jana Hoever auf der rechten Außenbahn behaupten. Er übertraf seinen Assistrekord in der Liga um eine weitere Vorlage, verlor mit der Mannschaft von 56 Pflichtspielen lediglich neun und stand mit ihr bereits sieben Spieltage vor Schluss als Landesmeister fest.

Real Madrid

Bearbeiten

Nachdem Alexander-Arnold am 5. Mai 2025 angekündigt hatte, den FC Liverpool nach 20 Jahren zu verlassen,[13] wurde am 30. Mai 2025 sein Wechsel zu Real Madrid verkündet. Real zahlte, obwohl Alexander-Arnolds Vertrag am 30. Juni 2025 ausgelaufen wäre, eine Ablöse von zehn Millionen Euro an den FC Liverpool, damit er Real bereits bei der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 in den USA zur Verfügung steht.[14] Im Rahmen dieser feierte er beim 1:1 gegen Al Hilal sein Debüt im Trikot der „königlichen“.[15]

Nationalmannschaft

Bearbeiten

Juniorenauswahl

Bearbeiten

Seit seinem Debüt in der englischen U16-Nationalmannschaft durchlief Alexander-Arnold alle Jugendauswahlen bis zur U19. Obwohl er alle Qualifikationsspiele zur U19-Europameisterschaft in Georgien absolviert hatte, wurde er von Nationaltrainer Keith Downing nicht für die Endrunde nominiert, aus der die Engländer später als Sieger hervorgingen.

A-Nationalmannschaft

Bearbeiten

Alexander-Arnold wäre auch für die Nationalmannschaft der USA spielberechtigt gewesen,[16] doch am 28. Juni 2018 wurde er bei der Weltmeisterschaft 2018 im Spiel gegen Belgien bei seinem Pflichtspiel-Debüt für die englische A-Nationalmannschaft in der 79. Minute eingewechselt und ist seitdem nur noch für England spielberechtigt.[17] Es war sein einziger Einsatz bei dieser WM.

Die Europameisterschaft 2021 verpasste Alexander-Arnold, da er sich in einem Testspiel gegen Österreich acht Tage vor Turnierbeginn verletzte.[18] England wurde Vize-Europameister.

Im Jahr 2022 wurde Alexander-Arnold in den englischen Kader für die Fußball-WM in Katar berufen. Er kam lediglich im dritten Gruppenspiel gegen Wales als Einwechselspieler zum Einsatz. England schied im Viertelfinale aus.

Bei der Europameisterschaft 2024 erzielte er im Elfmeterschießen den entscheidenden Matchball zum Erreichen des Halbfinales.[19]

International
England
Persönliche Auszeichnungen
Bearbeiten
Commons: Trent Alexander-Arnold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Meet Liverpool's legend in the making Trent Alexander-Arnold, redbull.com, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch)
  2. Who is Trent Alexander-Arnold? All you need to know about Liverpool youngster as he starts at Old Trafford, mirror.co.uk, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch)
  3. Trent Alexander-Arnold exclusive: 15 moments that have shaped my career, theathletic.com, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch)
  4. Liverpool FC teen Trent Alexander-Arnold: Who the Reds' latest young star is after debut against Swindon, liverpoolecho.co.uk, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch)
  5. Trent Alexander-Arnold - Leistungsdaten 16/17 (Detailansicht). Abgerufen am 1. Juni 2025.
  6. Reds secure spot in 2017-18 Champions League qualifiers. 21. Mai 2017, abgerufen am 1. Juni 2025.
  7. Trent Alexander-Arnold: First Liverpool goal 'a dream' for teenage defender. In: BBC Sport. 15. August 2017 (bbc.com [abgerufen am 2. Juni 2025]).
  8. Trent: Competition has to be a part of LFC - fighting for your place is healthy, liverpoolfc.com, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch)
  9. Trent Alexander-Arnold - Leistungsdaten 17/18 (Detailansicht). Abgerufen am 2. Juni 2025.
  10. Liverpool trio nominated for 2018 Golden Boy award, liverpoolfc.com, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch)
  11. a b Im Rausch der Außenbahn, 11freunde.de, abgerufen am 11. Dezember 2020
  12. Liverpool's flying full-backs Alexander-Arnold and Robertson make Premier League assist history, goal.com, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch)
  13. Trent Alexander-Arnold erklärt die Entscheidung, den FC Liverpool zu verlassen - Liverpool FC. 5. Mai 2025, abgerufen am 5. Mai 2025.
  14. 10 Millionen Euro für drei Spiele: Real verpflichtet Liverpool-Star schon vor Klub-WM. 30. Mai 2025, abgerufen am 30. Mai 2025.
  15. Will Ford: Trent Alexander-Arnold flops on Real Madrid debut: Everything the Liverpool turncoat did (and didn't do). 18. Juni 2025, abgerufen am 18. Juni 2025 (englisch).
  16. At Global Clubs, Local Players Serve as Connective Tissue, The New York Times, 6. Februar 2018, abgerufen am 4. September 2018 (englisch)
  17. #66 Trent Alexander-Arnold. Detaillierte Leistungsdaten. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 26. Dezember 2019.
  18. Trent Alexander-Arnold withdrawn from squad englandfootball.com, 3. Juni 2021, abgerufen am 10. April 2022 (englisch)
  19. Drama aus elf Metern - England wirft die Schweiz raus. Sportschau, Westdeutscher Rundfunk Köln, 50667 Köln, 6. Juli 2024, abgerufen am 6. Juli 2024.