Rosie Casals

US-amerikanische Tennisspielerin

Rosemary „Rosie“ Casals (* 16. September 1948 in San Francisco, Kalifornien) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Rosemary Casals Tennisspieler
Rosemary Casals
Spitzname: Rosie
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 16. September 1948
Größe: 159 cm
1. Profisaison: 1968
Rücktritt: 1988
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.362.222 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 595:325
Karrieretitel: 0 WTA, 10 ITF
Höchste Platzierung: 5 (13. September 1976)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open HF (1967)
French Open VF (1969, 1970)
Wimbledon HF (1967, 1969, 1970, 1972)
US Open F (1970, 1971)
Doppel
Karrierebilanz: 92:94
Karrieretitel: 1 WTA, 6 ITF
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 9
Australian Open F (1969)
French Open F (1968, 1970, 1982)
Wimbledon S (1967, 1968, 1970, 1971, 1973)
US Open S (1967, 1971, 1974, 1982)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 3
Australian Open HF (1969)
French Open HF (1968, 1970, 1972)
Wimbledon S (1970, 1972)
US Open S (1975)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Rosie Casals ist im Damendoppel fünffache Wimbledon-Siegerin (1967, 1968, 1970, 1971, 1973) und vierfache Siegerin der US Open (1967, 1971, 1974, 1982). Hinzu kommen drei Siege im Mixed, 1975 bei den US Open sowie 1970 und 1972 in Wimbledon. Sie erreichte weitere zwölf Endspiele im Doppel, zudem zwei im Einzel und drei im Mixed. Insgesamt gewann sie zwölf Titel bei Grand-Slam-Turnieren und konnte weitere 16 Finalteilnahmen verbuchen.

Zwischen 1967 und 1981 spielte Casals 36 Partien für die US-amerikanische Fed-Cup-Mannschaft. Bei ihrer hervorragenden Bilanz von 34 Siegen bei 36 Fed-Cup-Partien gewann sie den Teamwettbewerb insgesamt sechs Mal (1967, 1976, 1977, 1979–1981).

1996 wurde Rosemary Casals in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.

Sie zählt zu den neun Spielerinnen, den Original 9, die 1970 das Virginia Slims Invitational spielten, das von Gladys Heldman veranstaltet und gesponsert wurde.[1]

Grand-Slam-Titel (12)

Bearbeiten

Doppel (9)

Bearbeiten
Jahr Turnier Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1967 Wimbledon Vereinigte Staaten  Billie Jean King Brasilien 1960  Maria Bueno
Vereinigte Staaten  Nancy Richey Gunter
9:11, 6:4, 6:2
1967 US Open Vereinigte Staaten  Billie Jean King Vereinigte Staaten  Mary-Ann Eisel
Vereinigte Staaten  Donna Floyd Fales
4:6, 6:3, 6:4
1968 Wimbledon Vereinigte Staaten  Billie Jean King Frankreich  Françoise Dürr
Vereinigtes Konigreich  Ann Haydon-Jones
3:6, 6:4, 7:5
1970 Wimbledon Vereinigte Staaten  Billie Jean King Frankreich  Françoise Dürr
Vereinigtes Konigreich  Virginia Wade
6:2, 6:3
1971 Wimbledon Vereinigte Staaten  Billie Jean King Australien  Margaret Court
Australien  Evonne Goolagong Cawley
6:3, 6:2
1971 US Open Australien  Judy Tegart Dalton Frankreich  Françoise Dürr
Frankreich  Gail Lovera
6:3, 6:3
1973 Wimbledon Vereinigte Staaten  Billie Jean King Frankreich  Françoise Dürr
Niederlande  Betty Stöve
6:1, 4:6, 7:5
1974 US Open Vereinigte Staaten  Billie Jean King Frankreich  Françoise Dürr
Niederlande  Betty Stöve
7:6, 6:7, 6:4
1982 US Open Australien  Wendy Turnbull Vereinigte Staaten  Barbara Potter
Vereinigte Staaten  Sharon Walsh
6:4, 6:4

Mixed (3)

Bearbeiten
Jahr Turnier Partner Finalgegner Ergebnis
1970 Wimbledon Rumänien 1965  Ilie Năstase Sowjetunion 1955  Olga Morosowa
Sowjetunion 1955  Alexander Metreweli
6:3, 4:6, 9:7
1972 Wimbledon Rumänien 1965  Ilie Năstase Australien  Evonne Goolagong Cawley
Australien  Kim Warwick
6:4, 6:4
1975 US Open Vereinigte Staaten  Dick Stockton Australien  Fred Stolle
Vereinigte Staaten  Billie Jean King
6:3, 6:7, 6:3

Weitere Grand-Slam-Finalteilnahmen (16)

Bearbeiten

Einzel (2)

Bearbeiten
Jahr Turnier Finalgegnerin Ergebnis
1970 US Open Australien  Margaret Court 2:6, 6:2, 1:6
1971 US Open Vereinigte Staaten  Billie Jean King 4:6, 6:7

Doppel (12)

Bearbeiten
Jahr Turnier Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1966 US Open Vereinigte Staaten  Billie Jean King Brasilien 1960  Maria Bueno
Vereinigte Staaten  Nancy Richey Gunter
3:6, 4:6
1968 French Open Vereinigte Staaten  Billie Jean King Frankreich  Françoise Dürr
Vereinigtes Konigreich  Ann Haydon-Jones
5:7, 6:4, 4:6
1968 US Open Vereinigte Staaten  Billie Jean King Brasilien 1968  Maria Bueno
Australien  Margaret Court
6:4, 7:9, 6:8
1969 Australian Open Vereinigte Staaten  Billie Jean King Australien  Margaret Court
Australien  Judy Tegart Dalton
4:6, 4:6
1970 French Open Vereinigte Staaten  Billie Jean King Frankreich  Françoise Dürr
Frankreich  Gail Lovera
1:6, 6:3, 3:6
1970 US Open Vereinigtes Konigreich  Virginia Wade Australien  Margaret Court
Australien  Judy Tegart Dalton
3:6, 4:6
1973 US Open Vereinigte Staaten  Billie Jean King Australien  Margaret Court
Vereinigtes Konigreich  Virginia Wade
6:3, 3:6, 5:7
1975 US Open Vereinigte Staaten  Billie Jean King Australien  Margaret Court
Vereinigtes Konigreich  Virginia Wade
5:7, 6:2, 6:7
1982 French Open Australien  Wendy Turnbull Vereinigte Staaten  Anne Smith
Vereinigte Staaten  Martina Navratilova
3:6, 4:6
1980 Wimbledon Australien  Wendy Turnbull Vereinigte Staaten  Kathy Jordan
Vereinigte Staaten  Anne Smith
6:4, 5:7, 1:6
1981 US Open Australien  Wendy Turnbull Vereinigte Staaten  Kathy Jordan
Vereinigte Staaten  Anne Smith
3:6, 3:6
1983 Wimbledon Australien  Wendy Turnbull Vereinigte Staaten  Pam Shriver
Vereinigte Staaten  Martina Navratilova
2:6, 2:6

Mixed (2)

Bearbeiten
Jahr Turnier Partner Turniersieger Ergebnis
1967 US Open Vereinigte Staaten  Stan Smith Vereinigte Staaten  Billie Jean King
Australien  Owen Davidson
3:6, 1:6
1972 US Open Rumänien 1965  Ilie Năstase Australien  Margaret Court
Vereinigte Staaten  Marty Riessen
3:6, 5:7
Bearbeiten
Commons: Rosie Casals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. wtatennis.com: Original 9 Reunion: It's A Wrap!