Portal Diskussion:Japan/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mps in Abschnitt Morenakzent

Übersetzung

Kurze Frage: was heißt 中国の原発は都市近郊にある als Bildunterschrift auf der Seite ja:原子力発電 (Kernenergie)? Dass 中国 China bedeutet, habe ich per Link schon ermittelt, aber weiter?! Danke, -- SibFreak 20:11, 6. Jan. 2009 (CET)

„Ein chinesisches Kernkraftwerk im Vorort einer Stadt“. --Mps 22:39, 6. Jan. 2009 (CET)
Hm, kein sehr hilfreicher Inhalt, aber danke ;-) (Laut commons in Dalian=Dairen=Tairen; aber da gibt's gar kein (fertiges) KKW.) -- SibFreak 22:42, 6. Jan. 2009 (CET)
Laut dem hier ging am 8.8.2008 8:00 eines in Betrieb. Diese Meldung auf einer chin. Regierungsseite gibt sogar eine genauere Lagebeschreibung, sofern es dasselbe ist. --Mps 22:55, 6. Jan. 2009 (CET)
Ja, darüber gibt's schon Kernkraftwerk Hongyanhe, aber für Baubeginn 2007 und Fertigstellung des ersten Abschnitts 2012 sieht der Kühlturm schon „zu fertig“ aus (Bild von Mitte 2008). Ich kümmere mich ansonsten nicht sonderlich um diesen Themenkomplex, hat mich nur deswegen interessiert (aber Vorsicht, misch dich da bloß nicht ein, sonst bekommst du es mit TZV zu tun ;-)). -- SibFreak 08:27, 7. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht ist aber auch die Beschreibung falsch, und es handelt sich z.B. um diesen Kühlturm links im Photo im Hafen von Dalian, der wohl nicht zu einer Nuklearanlage gehört? (Dieser japanische Besucher Dalians wundert sich auch über den AKW-mäßigen Turm (letztes Photo).) Zumal Hongyanhe (Die Koordinaten des Artikels verweisen übrigens mitten nach Shenyang) gar nicht in Dailan, sondern zumindest lt. (en) in Wafangdian 100km auswärts liegt. Laut CNPEC liegt das AKW direkt an der Küste. --Asakura Akira 12:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Ja, offenbar eine fehlerhafte Bildbeschreibung. Also kein KKW-Kühlturm, sondern ein anderer. Wafangdian ist aber kein Problem, da es verwaltungstechnisch auch zu Dalian gehört. Danke für eure Hilfe. -- SibFreak 13:20, 7. Jan. 2009 (CET)

Alliierte Besetzung Japans

Hallo liebe Portalmitglieder! Nachdem obiger Artikel ja nicht ganz unwichtig für die japanische Geschichte ist und ich ihn sehr bald ausbauen möchte, wäre eine Diskussion darüber, was genau er behandeln soll und unter welchem Lemma, sicher nicht das schlechteste. Für Meinungen und/oder Vorschläge auf der dortigen Diskussionsseite wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße, --Minalcar 16:06, 28. Feb. 2009 (CET)

Ich habe den Artikel nun nach Besatzungszeit in Japan verschoben. --Minalcar 16:12, 8. Mär. 2009 (CET)

Hepburn-System

Kann evtl. jemand von euch diese Änderung am Artikel sichten oder zurücksetzten? Danke-- Coatilex 10:07, 12. Mär. 2009 (CET)

Ja, dass scheint (mit einer Ausnahme) mit meinem Wissen/Erfahrung übereinzustimmen. Diese Ausnahme habe ich nun entfernt und die entsprechend abgeänderte Version gesichtet. Grüße --Valentim 23:30, 12. Mär. 2009 (CET)
Das mit dem d (vor allem bei ri) stimmt aber schon, siehe en:Japanese phonology#Consonants und höre ri/?. --Mps 13:19, 13. Mär. 2009 (CET)
Hmm, da werde ich mal darauf achten, wenn ich das nächste mal mit Japanern (und Koreanern) rede. Bis dahin habe ich den ursprünglichen Artikelzustand wiederhergestellt. Grüße --Valentim 13:31, 14. Mär. 2009 (CET)
Kann das D bestätigen. Als nativer Hörer weiß ich nicht, wie das für „europäische“ Ohren klingt, die Aussprache passt aber (insbesondere beim ri) und sogar das ro in meinem Namen wird zuweilen als do gehört. und dabei bemühe ich mich doch so, bewußt langsam zu betonen... :/ --Taxman¿Disk? 15:43, 14. Mär. 2009 (CET)

I am what I am auf Japanisch

Mao Daichi aus der Takarazuka Revue sang 1985 I Am What I Am. (Youtube-Video) Kann bitte jemand des Japanischen mächtigen kontrollieren ob der Sinn des Liedes so halbwegs gleich blieb, oder ob man sich größere Freiheiten genommen hat? --Franz (Fg68at) 21:33, 13. Mär. 2009 (CET)

Ah ja, am Anfang des Videos ist noch etwas eingeblendet. Wenn das "I am what i am" heißen soll, wäre ich froh, wenn die Schriftzeichen auch im Artikel auftauchen. --Franz (Fg68at) 21:47, 13. Mär. 2009 (CET)

Hallo Franz, nein, sie hält sich nicht an den Originaltext.
Am Anfang des Videos ist zwar das Transkript vom Englischen in das japanische Katagana eingeblendet, allerdins bin ich gegen den Einbau dieses Transkripts in den Artikel: Hier scheint Katagana nur eine Art Lesehilfe für Japaner zu sein, siehe im zugehörigen Artikel "[...] sang[...] eine japanische Version, wobei die Titelzeile englisch blieb.". Grüße --Valentim 13:02, 14. Mär. 2009 (CET)
Danke Valentim für deine erste Einschätzung.
Ich habe die Transkription wo anders gefunden und dank dieser hier eine dritte Interpretin gefunden, nämlich: 郷真由加 . Wobei zu ihrem Namen habe ich keine Transkription gefunden. In Klammer mit Fragezeichen habe ich einmal "Mayu Town Canada" in den Artikel eingefügt. Vielleicht kann man das noch verbessern.
Somit habe ich die Transkription als Recherchemittel schätzen gelernt und sie deshalb in den Artikel eingebaut, aber mit Hinweis.
In jp:大地真央 kommt das Lied 2 mal vor mit verschiedenen (Arten von?) Performances, deren Namen mir nichts sagen. Kann mir das jemand erklären?
Die Alte Version wurde 1997 wieder ausgestrahlt, daher das Youtube-Video, und anscheinend auch danach. [1], [2], [3]. Oder singst sie es zufälligerweise nochmals ausserhalb der Show? Andere dürften es auch aufführen [4]
Jetzt habe ich nur hineingeschrieben, dass das japanische Lied einen anderen Inhalt hat. Ist es möglich den Inhalt oder auch nur den thematischen Zusammenhang in einem Satz zu erklären? Bei der Plattdeutschen Version habe ich etwa geschrieben, dass es an norddeutsche Sterotype angepasst wurde (PDF mit dem Liedtext ist verlinkt). --Franz (Fg68at) 10:50, 15. Mär. 2009 (CET)
Bzgl. 3. Interpretin: Die Seite lässt sich bei mir nicht in leserlicher Schrift öffnen. Daher nur folgende Anmerkung: mE sind "郷真由加" und "Mayu Town Canada" in der jeweiligen Translations-/Transkriptionsrichtung nicht deckungsgleich. Allerdings bin ich auch nur Anfänger, was die japanische Sprache betrifft...
Bzgl. w:jp:大地真央: In der Tat merkwürdig. Es scheinen hier zwei verschiedene Aufführungsorte zu unterschiedlicher Zeit genannt zu werden. Vielleicht kann dies hier jemand beantworten, der sich in der jp.wp auskennt.
Bzgl. deines Edits hier: Der eingeklammerte Satz "[...] (rudimentäre Transkription in Katakana: わたしは私 = „I am me“, „Ich bin mir“)." müsste verbessert werden. Die Transkription in Katagana ist definitiv "アイ アム ウォット アイ アム"; "わたしは 私" stellt wohl mE den jap. Titel dar, mit den diese Version ins Japanische übersetzt wurde (evtl. eine rudimentäre Translation). Rückübersetzt würde ich dazu eher "I am I" sagen.
Bzgl. Liedinhalt: Wie schon angedeuted, ich bin kein Experte für diese Sprache und möchte daher, bevor ich was falsches schreibe, dieses Feld lieber meinen Kollegen hier überlassen. Hoffentlich konnte ich dir dennoch weiterhelfen. Grüße --Valentim 12:41, 15. Mär. 2009 (CET)

ganz unten Links

Könnte man nicht eher "Kategorie:Japanisch" aus dem Wikt. verlinken, anstelle des Wortes "Japan", der Verweis hilft einem nicht viel oder? --WissensDürster 10:24, 17. Mär. 2009 (CET)

Auf was bezieht sich der Vorschlag? Mir ist gerade der Kontext nicht klar. --Mps 21:40, 17. Mär. 2009 (CET)

Ich meinte, ob es wirklich Absicht war, dass dieser Link ins Wiktionary das Wort Japan erklärt und nicht auf die Kategorie mit japanischen Wörtern verweist? --WissensDürster 22:30, 17. Mär. 2009 (CET)

Übersetzung-Hilfe?

Hallo. Ich hoffe ich kann hier jemanden finden, der mir mit biologischen Fach-Japanisch helfen kann. Ich weiß, dass ist schon ziemlich viel verlangt, aber auch kleine Hinweise und Indizien, um was es hier geht wären hilfreich. Ob da irgendwas zu dieser Sorte "Ramosa" nocht steht. Ich versuche Sie möglichst genau so klassifizieren bzw. die Existenz überhaupt zu belegen. Grüße --WissensDürster 10:32, 17. Mär. 2009 (CET)

 
Fukujusō
Fukujusō (福寿草), auch: Ganjitsusō, englischer Name: Amur adonis, wissenschaftlicher Name: Adonis ramosa
Scheint den Namen [Ganjitsu-sō bedeut Neujahrs-Sō] haben, weil es im alten Kalendar [d.h. chin. Mondkalendar] um das Neujahr blühte. Die Pflanze enthält jedoch giftige Inhaltsstoffe. Da das Herzglykosid Adonitoxin u.a. in den Wurzeln enthalten sind, wird aus auch als herzanregendes Mittel verwendet.
Blumensprache: traurige Erinnerung, ewiges Glück, Rückerinnerung, Erinnerung, Glück anlocken, Segen
Jahreszeit: Anfang April
Ort: Okuirase [im Wörterbuch finde ich dazu nur einen Fluss gleichen Namens (Okuirase-gawa) im Osten der Präfektur Aomori] --Mps 11:16, 17. Mär. 2009 (CET)

Meine Güte, so perfekt hätte ich mir das nie vorgestellt, Riesen Dank dafür! --WissensDürster 16:21, 17. Mär. 2009 (CET)

Im weiteren Sinne bezeichnet Fukujusō(-zoku) die gesamte Gattung der Adonisröschen. Nach der der Pflanzendatenbank der Uni Miyakyo ist Fukujusō (syn. Edauchi-Fukujusō (エダウチフクジュソウ)) im engeren Sinne Adonis ramosa. Adonis amurensis Regel et Radde ist Kitami-Fukujusō (キタミフクジュソウ). Die anderen aufgeführten sind: Akizaki-Fukujusō (アキザキフクジュソウ) = Adonis annua Lamk., Shikoku-Fukujusō (シコクフクジュソウ) = Adonis shikokuensis Nishikawa & Ko. Ito, Natsuzaki-Fukujusō (ナツザキフクジュソウ) = Adonis aestivalis L. und Michinoku-Fukujusō (ミチノクフクジュソウ) = Adonis multiflora Nishikawa et Ko. Ito. --Mps 21:58, 17. Mär. 2009 (CET)

Könnt ihr hier auch Gedanken lesen?^^ Genau das wollte ich als nächstes recharchieren, vllt. solltest du meinen Artikel fertig schreibn ;) --WissensDürster 22:29, 17. Mär. 2009 (CET)

Hier steht (bezugnehmend auf [5]) das es in Japan 4 heimische Adonis-Arten gibt: A. ramosa, A. amurensis, A. shikokuensis und A. multiflora. Die japanischen Namen Akizaki-Fukujusō und Natsuzaki-Fukujusō für A. annua (syn. A. autumnalis) bzw. A. aestivalis, bedeuten nicht dass es diese Pflanzen auch in Japan gäbe, da es nur Übersetzungen des lateinischen Namens (dt. herbst- bzw. sommerblühend) sind. --Mps 23:35, 17. Mär. 2009 (CET)

Ok das ist wieder komisch, weil ich ja dachte, das Ramosa und Pleniflora "Sorten" der Art amurensis wären. Arten gibt es 20-35 sagt der dt. Wiki-Artikel. Naja aber vielen Dank für diesen genauen Übersetzungen, das hilft schon sehr viel. --WissensDürster 15:33, 18. Mär. 2009 (CET)

IP-Edits bei Japanische Sprache

Hier − wer hat recht? Ich will einen Editwar vermeiden und kann auch kaum Japanisch, hier gibts sicher Experten. --Joachim Pense (d) 00:23, 17. Apr. 2009 (CEST)

wa stimmt. --Mps 00:47, 17. Apr. 2009 (CEST)

Bürgermeister von Großstädten

Ich weiß, dass man sich hier und an anderer Stelle gegen eine Aufnahme von Bürgermeistern in Ortsartikel ausgesprochen hat. Können wir uns aber vielleicht darauf verständigen, dass bei den 18 seirei shitei toshi („regierungsdesignierten Großstädten“) [und eventl. den Bürgermeistern der 23 Bezirke Tōkyōs?] eine Nennung des Bürgermeisters im Ortsartikel zur Vollständigkeit gehört? Das ist eine überschaubare Zahl, die aktuell zu halten sein sollte – zudem wählen Japaner in normalen Zeiten Amtsinhaber selten ab. Und diese Amtsträger haben meines Erachtens genug Bedeutung für die Entwicklung einer Stadt (man denke allein an die Großbauprojekte), um eine Nennung erwarten zu können. --Asakura Akira 16:33, 25. Mai 2009 (CEST)

Generell hätte ich nichts dagegen einzuwenden, man kann ja, falls dieses "Experiment" fehlschlägt, ja alles wieder rückgängig machen. Grüße --Valentim 16:56, 25. Mai 2009 (CEST)
Wenn sich hier nicht weiterer Widerspruch regt, werde ich einfach zur Tat schreiten und wie in manchen en-Art.’n einen kurzen Zweisätzer – wo es mir in die Augen fällt, auch mehr (z.B. Handschellen, Strick oder Sensemann) – zu Bürgermeister und Stadtrat einfügen (mit Verfallsdatum der letzten/nächsten Wahl; dann weiß man auch als unbedarfter Passant, ob Aktualisierungsbedarf ist.) Die 23 Bürgermeister Tokios werde ich wohl erstmal weglassen, wenn nicht noch jemand Nachfrage anmeldet. --(Akira schert sich nicht um Nachfrage. Wikipedia ist kein Marktplatz.) 21:00, 26. Mai 2009 (CEST)
Bzgl. "Verfallsdaten": Wenn das mit dem Anfangs- und Enddatum so in die Infobox passt... Glaube ich aber nicht. Ich befürchte eher, dass damit das Design der Infobox zerstört wird. Wäre es nicht besser, für den Bürgermeister einen eigenen Abschnitt im Artikel einzufügen, un in der Infobox nur den Namen. Der Abschnitt bräuchte ja nur die Sätze "Seit DATUM ist NAME Bürgermeister dieser Stadt. Er ist der Partei PARTEI zugehörig. Die nächste Wahl zum Bürgermeisteramt findet am DATUM statt." (Ende Abschnitt)
Bzgl. Bürgermeister Tokyos: Würde ich genauso wie oben machen (z. B. als Unterabschnitt zu Tokio#Politik). Ich frage mich sowieso, wieso im Artikel Tokio in der Infobox der Gouverneur angegeben ist; Schließlich umfasst die Präfektur Tokio mehr als nur die Stadt. Und der Status "en:City designated by government ordinance" heißt nicht, dass Sie eine Präfektur ist, sondern nur einige gleichgestellte Rechte bekommt...
Was haltet ihr von meinen Vorschlägen? Grüße --Valentim 11:57, 27. Mai 2009 (CEST)
Also ich weiß nicht, ob ich da etwas falsch verstehe oder du, Valentim, aber 東京都 ist sicher keine "city designated by government ordinance". Und ich glaube, in der deutschen Sprache besteht Konsens darüber, dass 都, 道, 府 und 県 mit "Präfektur" übersetzt wird. Sicher ist es sinnvoll, möglichst viel Information über Kommunal- und Regionalpolitik in die Artikel zu packen. Das Problem bei den Infoboxen ist halt nur, dass sie schwierig zu bearbeiten sind, wenn sich mal was ändert.--Katakana-Peter 12:23, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich glaube, dass mit dem falsch verstehen liegt an mir: Habe wohl nicht gut genug bei en:City designated by government ordinance#Overview und Präfektur_Tokio#Geschichte gelesen. Das mit den Kanji kann ich leider gerade nicht bestätigen, nicht-lateinische Schriftsysteme kann dieser Computer hier leider nicht richtig anzeigen (Bin seit mehreren Monaten (auch zeitlich) nur eingeschränkt internetfähig; Sollte sich aber in den nächsten Wochen wieder normalisieren, dann kann ich auch wieder mehr als mich nur oberflächlich Informieren und Minimaledits machen. Grüße --Valentim 14:43, 27. Mai 2009 (CEST)

(ruck) Da habe ich wohl einmal zuviel abgekürzt. Mit den „23 Bürgermeistern Tokios“ waren natürlich die Bürgermeister der 23 Bezirke gemeint. Die Präfektur Tokio ist eben eine Präfektur und hat „nur“ einen Gouverneur. Und was der de-Artikel Tokio beschreibt, ist eine abstrakte Zusammenfassung wie das Ruhrgebiet, keine Gebietskörperschaft. Da gibt’s keine Amtsträger.
Eigentlich hatte ich gar nicht vor, das in die Infobox zu packen, sondern in den Text – es betrifft ja nur die 18 seirei shitei toshi. Oder braucht man das unbedingt in der Kiste? --Asakura Akira 17:57, 27. Mai 2009 (CEST) P.S.: Ich stelle mir das in etwa so vor wie jetzt in Chiba#Politik. --Asakura Akira 18:31, 27. Mai 2009 (CEST)

So find ich das o. k. Wer sich für Zwergseeschwalben und ähnliches Getier interessiert, kann sich an der Infobox delektieren; wer etwas über Politik wissen möchte, muss halt vollständige Sätze lesen.--Katakana-Peter 05:27, 28. Mai 2009 (CEST)
In der Infobox waere es schwer (auch zu begruenden) das nur fuer spezielle Grossstaedte zu erlauben. Dann haben wir am Ende fuer jedes kleine Dorf den Buergermeister in der Infobox stehen.--LugPaj 09:08, 28. Mai 2009 (CEST)
So, wie das in Chiba#Politik steht, übertrifft dies sogar meine Mindestlatte bei Weitem (siehe oben).
Bzgl. der Infobox: Sorry, Asakura, durch deinen Link auf Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Japan und des dortigen Diskussionsinhaltes habe ich gedacht, du wolltest auch gleich einen neuen Parameter für die Infobox erstellen. Schade, hätte eigentlich nichts dagegen gehabt, auch wenn es Bedenken bzgl. der Aktualisierung bei kleinen Städten gibt (So verstehe ich zumindest die Argu von LugPaj). Grüße --Valentim 11:08, 28. Mai 2009 (CEST)
Den Link hatte ich dazu, weil ich die Bedenken gegen eine Nennung der Bürgergermeister für alle Kommunen durchaus teile. Die sind nicht mal unterm DACH aktuell zu halten, und ich glaube, dass auch da über die Frage, ob man die für jeden Weiler erwähnen sollte, noch diskutiert wird. Bloß fand ich keine als Alternative zu radikal und wollte eben hier nachfragen, ob top 18 ein akzeptabler Kompromiss wäre. Dass dabei soviel Diskussion rausspringt, war nicht beabsichtigt. (Wenn’s Einvernehmen bringt, ist’s immer recht.)
In den folgenden Tagen verfahre ich dann weiter so. Wer mag, möge mittun; die basalen Infos habe ich schonmal in einer Tabelle zusammengestellt.
<ot>Wär’ ich ein tierisch delektationsunfähiger Bürger Chibas, würd’ ich sagen: Der Bürgermeister hat schon eine Schwalbe und hätte besser rechtzeitig mit der Japanischen Zelkove Ämter getauscht.</ot>--Asakura Akira 13:01, 28. Mai 2009 (CEST)

Zentrale Seite für die Zuordnung japanischer Namen?

Da es bei der Schreibung oder der Lesung von japanischen Namen bei exotischeren Kandidaten immer mal wieder Schwierigkeiten gibt: Sollten wir nicht portalseitig eine zentrale Seite einrichten, auf der wir Zweifelsfälle ablegen und zentral klären können? Existierende Beispiele sind Benutzer:Wikijunkie/Arbeitsplatz/Japaner für Skispringer-Schreibungen und meine Benutzer:Asakura Akira/Baustelle/Identifizierungsablage Namenskanjilesungen für Badminton-Lesungen. --Asakura Akira 09:17, 21. Jun. 2009 (CEST)

Ja, dann müssten dann auch diejenigen Artikel gelistet werden, die bisher noch keine Kanji haben. Die Seite müsste dann natürlich noch auffindbar verlinkt werden, vielleicht unter Portal:Japan/Verbesserungsbedürftige Artikel. --Mps 16:56, 21. Jun. 2009 (CEST)
Guter Platz. Im Prinzip ist Ohne Kanji eine JP/OA-spezifische Wartungskategorie. Die Ohne Lesung-Fälle sind schwieriger, aber seltener. Als Unterseite oder als noinclude-Block? Abgesehen von Sammelfällen wie einer ganzen Lacrosse-/Synchronschwimm-/Curling-Nationalmannschaft o.ä. sollte eine Linkliste auf die entsprechenden Einzelseiten eigentlich ausreichen, auf deren Disk’en man ggf. Unklarheiten dann eliminieren kann. --Asakura Akira 18:11, 21. Jun. 2009 (CEST)

Als noinclude-Block jetzt drin. Auslagern in eine eigene Unterseite geht jederzeit. Hier oben auf die Diskussionsseite vielleicht noch einen kleinen Hinweis, dass solche Fragen dort geklärt werden können? Und wo ich schon dabei bin: Wie wäre es mit botgenerierten Listen für bausteinhaltige Artikel (Die kenne ich aus dem Baseball-Portal. Da wir sehr überschaubar sind, finde ich das recht praktisch.)? --Asakura Akira 18:32, 22. Jun. 2009 (CEST)

Reiyūkai

Kann mir hier zufällig jemand die deutschen/englischen Namen für die aus der Gesellschaft der Freunde der Geister hervorgegangenen Gesellschaften liefern (ich habe sie leider nur auf russisch: Буссе гонэн кай, Медо кай, Мети кай). --Reiner Stoppok 15:57, 6. Jun. 2009 (CEST)

Eine umfassendere Liste gibt’s unter ja:霊友会系教団. Mit plausiblen englischen/deutschen Übersetzungen kann ich mangels Buddhismuskenntnissen nicht aufwarten; aber das „bussje gonen kai“ ist mutmaßlich das bussho-gonen-kai (佛所護念会, Website), das „mjedo kai“ das myōdōkai (妙道会, Website) und das „mjeti kai“ das myōchikai (妙智会). --Asakura Akira 16:38, 6. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank, Asakura Akira! --Reiner Stoppok 17:47, 6. Jun. 2009 (CEST) PS: Vielleicht kann hier ja mal jemand in diese Richtung weiterarbeiten ...
Genügen dir die Namen in Romaji oder brauchst du tatsächlich Übersetzungen? lilleskut 23:50, 25. Jun. 2009 (CEST)

Welterbe

Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Japan ist erschreckend unvollständig und müsste ergänzt werden. Unter anderem fehlt Nara... lilleskut 23:06, 25. Jun. 2009 (CEST)

In der Liste_des_UNESCO-Welterbes_(Asien_und_Ozeanien) die wohl von unesco.de stammt, taucht das Welterbe in Nara unter dem Namen "Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt Nara" auf, was mich zunächst gewundert hat, da mir keine Gärten in Nara bekannt waren. Offenbar gibt es aber doch einige (wohl 100%ig rekonstruierte) Gärten auf dem Palastgelände (Teil des Welterbes). Nun gut. Der "Kasugayama Primärwald" ist ebenfalls Teil des gleichen Welterbes, fällt aber weder unter "Baudenkmal" noch unter "Garten". Würde es Sinn machen über eine bessere Bezeichnung nachzudenken oder sind die der unesco.de unantastbar? Auf Englisch nennt sich die Welterbestätte übrigens "Historic Monuments of Ancient Nara" und auch in der Japanischen Bezeichnung 古都奈良の文化財 (etwa: Kulturschätze der alten Kaiserstadt Nara) steht nichts von Gärten. Wie wäre es mit "Kulturschätze der Kaiserstadt Nara"? Dies würde Gärten, Tempel, den einen Schrein, einen Palast und den Wald mit einschliessen. lilleskut 23:39, 25. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe die Vorlage mal geändert und hoffe die ist jetzt besser. Dabei habe ich mich an den englischen Bezeichnungen orientiert, da die dt. teilweise irreführend oder gar falsch sind (z.B. Ikushima statt Yakushima). Nara ist in Anlehung an „Historischen Kyōto (…)“ jetzt „Historisches Nara“ und in Klammern welche Stätten genau gemeint sind, ebenso bei den vorher fehlenden Stätten von Nikkō. --Mps 14:18, 26. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Eventuell könnte man noch beim ersten Eintrag Hōryū-ji und Hokki-ji in Klammern ergänzen. Bei Kyoto alle Tempel anzugeben würde wohl das template zu sehr aufblähen.lilleskut 23:19, 28. Jun. 2009 (CEST)
Hokki-ji ist ergänzt, Hōryū-ji war ja schon. Bei Kyōto ist eine Aufzählung auch nicht nötig, da dafür bereits auf einen Sammelartikel gelinkt wird. --Mps 00:13, 29. Jun. 2009 (CEST)

Stadtname auf Japanisch

Ich hoffe mal, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Ich bräuchte die korrekte japanische Schreibweise der Stadt Ruhla. -- Tuxo 18:27, 28. Jun. 2009 (CEST)

ルーラ (rūra). Falls dir jetzt nur Kästchen oder Fragezeichen angezeigt werden, schau am besten mal bei Wikipedia:UTF-8-Probleme unter Punkt 1.1 nach. --Minalcar 18:47, 28. Jun. 2009 (CEST)
Wird richtig angezeigt. Besten Dank. -- Tuxo 18:49, 28. Jun. 2009 (CEST)

Lists of National Treasures of Japan

Hiermit möchte ich auf das Vorhandensein der Lists of National Treasures of Japan in der englischen Wikipedia hinweisen. --Reiner Stoppok 20:13, 29. Jun. 2009 (CEST)

Sind auch fast vollständig, siehe hier. Lediglich Kunsthandwerk und Schriften (writings) fehlen und die Liste der lebenden National Treasures ist unvollständig. lilleskut 20:39, 29. Jun. 2009 (CEST)
Sei mutig! --Reiner Stoppok 22:43, 29. Jun. 2009 (CEST) PS: Eine solche Steilvorlage hätte ich mir bei den chinesischen Denkmälern gewünscht ... ;)
Hab ja schon 600 Einträge vorgelegt... Die restlichen nicht mal 500 wollte ich Dir anvertrauen ;-) Welche chinesischen Denkmäler eigentlich? lilleskut 23:01, 29. Jun. 2009 (CEST)
Denkmäler der Volksrepublik China (s. Navileiste unten) --Reiner Stoppok 23:12, 29. Jun. 2009 (CEST)
Beeindruckend! Doppelt so viel wie alle japanischen Nationalschätze. Skulpturen, Bilder, o.ä. listen die Chinesen aber nicht auf oder? lilleskut 23:56, 29. Jun. 2009 (CEST)
Da gibt es unter anderem diese Mobilienliste. --Reiner Stoppok 00:09, 30. Jun. 2009 (CEST)
Wieso dürfen die im Ausland nicht ausgestellt werden? lilleskut 00:20, 30. Jun. 2009 (CEST)
Weil es einzigartige Kulturschätze sind, tippe ich mal. --Reiner Stoppok 00:23, 30. Jun. 2009 (CEST) PS: Den Chinesen ist ja früher schon genug abhanden gekommen ...
Aber nur 64? Gibts sowas noch in anderen Ländern (Kulturschatzexportverbot)? lilleskut 00:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
Von allen anderen gibt es schon originalgetreue Repliken. ;) --Reiner Stoppok 01:28, 30. Jun. 2009 (CEST)
Vielleicht ist dies so wie in der Republik China: Man fürchtet durch den jeweils anderen chin. Staat und dessen Gesamt-China-Anspruch die "Rückforderung" des jeweils anderen chin. Staates an das Land, welches gerade das Kulturgut ausstellt. In D wurde extra dafür ein Gesetz verabschiedet, als einige Kunstgegenstände der RoC hier in D/dort in D ausgestellt wurden. --Valentim 00:38, 30. Jun. 2009 (CEST)

Myōdōkai

Kann mir eventuell jemand mehr zu diesem Bauwerk (am Anfang) erzählen? --Reiner Stoppok 21:37, 28. Jun. 2009 (CEST)

s. [6]: Der „heilige Ort“ (seichi) des Myōdōkai westlich oberhalb des Biwa-Sees 35° 10′ 6,7″ N, 135° 53′ 13,9″ O (in Ōtsu, Shiga). --Asakura Akira 22:00, 28. Jun. 2009 (CEST)
Danke, Asakura Akira! Hier steht was von "Großer Pagode" (bzw. "großer Stupa"). Hat das Bauwerk noch einen spezielleren Namen als 大宝塔 bzw. 大聖堂 (Übersetzung)? --Reiner Stoppok 22:11, 28. Jun. 2009 (CEST) PS: Kannst Du die Infos dann bitte im Artikel einbauen?
Mehr als die sagen, könnt’ ich Dir eh’ nicht anbieten (mangels Verständnis deutlich weniger). Auf der Site steht zwar auch was von Hōtō (宝塔, „zweistöckige Pagode“ lt. Wörterbuch). Aber die Anlage selbst wird auch auf der zugehörigen Karte nur als seichi (vielleicht hier besser „heilige Stätte“) bezeichnet; und sie sei 1975 auf Grundlage des 宝塔品第十一 (Kenhōtōhinhon Nr.11 ?; sorry, meine Buddhism.kenntnise sind lausig. Bezieht sich das auf Kap. 11 des Lotos-Sutra, in dem es um irgendeine Pagode geht? zumindest Sutra scheint richtig) errichtet worden (bzw. blumiger 涌出 yūshutsu: „entsprungen“. Oder hat das auch irgendeine Konnotation?). Die „heilige Halle“ (seiten) habe die Form eines 瑞鳥 (zuichō?; so was wie ein Botenvogel?) der seine Flügel ausbreitet, um die hōtō zu beschützen. Verzeih’; aber ohne irgendeinen Plan, was es mit dieser hōtō auf sich hat, baue ich lieber nichts irgendwo ein. Mehr als dass die „Kathedrale“ (Tai-/Daiseidō) in Ōsaka und eine „heilige Stätte“ am Biwa-See ist, weiß ich nämlich einfach nicht.--Asakura Akira 23:00, 28. Jun. 2009 (CEST) s.a. ja-Zweisätzer zur Hōtō. korr. Asakura Akira 23:56, 28. Jun. 2009 (CEST)
Bei diesem vergessenen Buddha liegt wohl des Rätsels Lösung ... ;) --Reiner Stoppok 17:59, 29. Jun. 2009 (CEST)
Der Name scheint wirklich schlicht nur Seichi bzw. außerhalb der Religionsgemeinde etwas präzisierender Myōdōkai (Kyōdan) Seichi (妙道会(教団)聖地) zu sein, wie man Kartendiensten, Busfahrplänen, usw. entnehmen kann. Erläuterungen zu Hōtō findet man unter Tahōtō (ja:多宝塔), da Hōtō im engeren Sinne Pagoden beziehend auf Tahō Nyorai meint und im weiteren Sinne ein Euphemismus für Pagoden allgemein. --Mps 19:05, 29. Jun. 2009 (CEST)
Hat die OA-Kunstgeschichte zur Erscheinung des Juwelen-Stupa evtl. ein paar Bilder parat? --Reiner Stoppok 19:53, 29. Jun. 2009 (CEST) PS: Wie war das mit dem dōban hokke sessō zu im Hase-dera?

Zum Online-Nachschlagen von Begriffen der japanischen Architektur ist auf jeden Fall JAANUS zu empfehlen: http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/h/houtou.htm / http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/t/tahoutou.htm --Asthma und Co. 12:28, 18. Jul. 2009 (CEST)

Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Japan)

Ist/War es eine bewusste Entscheidung, diese Navigationsleisten auf Shi zu beschränken? Wenn ja, warum? Oder anders gefragt: Wäre es unerwünscht, diese Navis auf Kleinstädte und Dörfer (ggf. nach Landkreisen sortiert) auszudehnen? --Asakura Akira 12:06, 9. Jul. 2009 (CEST)

Keine Ahnung, die hat Benutzer:Satoshi Sudo erstellt. Ich würde aber mal schätzen, es war Arbeitsvermeidung. Gegen eine Ausdehnung auf die anderen ist nichts einzuwenden. So wie in enWP oder jaWP mit Landkreisen? Da müssten aber vorher noch einige umbenannt werden, das mal heisst Vorlage:Navigationsleiste Präfektur Fukuoka und mal Vorlage:Navigationsleiste Städte in der Präfektur Kōchi. --Mps 13:11, 9. Jul. 2009 (CEST)
Der quantitative Extremfall (ohne Hokkaidō; da braucht’s vielleicht eine Sonderlösung) dürfte Nagano sein. Da wird das Ding halt schon ziemlich groß wenn man jedem 1-, 2-Gemeinden Landkreis so viel Platz gibt. Andererseits ist hintereinandersetzen auch nicht unbedingt übersichtlicher; und die Landkreise sind eine immer noch gängige Ordnungsstruktur. Ich fände das en/ja-Kagawa-Format nicht schlecht, in den meisten Präfekturen sind ja nicht so viele Gun übrig.
Oder meintest Du nur Landkreise wie in en:Template:Kochi?
Verschieben ist ja kein Problem; ein System kann ich da aber auch jetzt nicht erkennen. --Asakura Akira 14:37, 9. Jul. 2009 (CEST)
Huch, sind die Heisei-Eingemeindungen an Nagano vorbegegangen? Ich habe mal zwei Varianten aufgeführt. Die Hintereinanderschreibung (Navi-Leiste 2, jedoch shi und gun auf getrennten Zeilen) ist gar nicht mal so schlimm, da durch den Fettdruck Landkreise Struktur reingebracht wird, während bei einer Untereinanderschreibung (Navi-Leiste 1) der Landkreise große Lücken rechts entstehen, was sich bei Präfekturen wo vielleicht alle Landkreise nur aus 1-3 Gemeinden bestehen am unschönsten auswirkt.
--Mps 16:00, 9. Jul. 2009 (CEST)
120→80 ist ja schon was. Aber Nagano ist groß (und durch die Inlandlage/Alpen mehr unterteilt als Niigata oder Iwate?). Und Hokkaidō? Genauso, nach Unterpräfekturen oder nur Landkreise?
Ich stimme Dir zu: Variante 2 ist übersichtlich genug so und nicht so klobig – wenn auch noch viel zu rot, aber das war ja der/ein Sinn der ABM. Wenn die übrigen Klans in der Provinz keine Einwände erheben oder geniale Ideen vortragen, würde ich vorschlagen, diese Reformen schrittweise ins Land zu tragen.--Asakura Akira 17:43, 9. Jul. 2009 (CEST)
Bei Hokkaidō wirds schwierig, da die 180 Gemeinden übersichtlich darzustellen. Vielleicht ist es besser die Unterpräfekturen wegzulassen, das ist einheitlicher, evtl. gibt's die ab Oktober eh nicht mehr und außerdem müsste man sonst z.B. die Unterpräfekturen bei Tokio ebenfalls aufführen. Nochwas: Soll da „Großstädte (shi)“ stehenbleiben, oder lieber „Kreisfreie Städte (shi)“, was vielleicht besser den Unterschied zwischen den oben und den unten genannten Gemeinden eher verdeutlicht? --Mps 18:21, 9. Jul. 2009 (CEST)
Mit „nach Unterpräfekturen“ meinte ich eigentlich, ob man vielleicht in mehrere Vorlagen verteilt, um es überschaubarer zu machen. Aber das ist wahrscheinlich auch nicht so sinnvoll, erst recht wenn sie abgeschafft werden.
Das Problem, das ich mit dem Begriff „Kreisfreie Städte“ habe ist, dass er (mglw. nur bei mir) den Eindruck erweckt, die Shi erstreckten sich nur auf Stadtgebiet (i. S. von Siedlung), wo doch die meisten (ländlichen) Shi von der Struktur eher sowas wie „Stadt und Kreis“ sind. Aber technisch ist er natürlich richtig, wobei die heutigen Gun ja nicht annähernd die Bedeutung von Landkreisen haben; wenn Du das besser findest, OK – „Großstadt“ hat auch seine Schwächen und der Unterschied wird in der Tat besser klar. --Asakura Akira 19:07, 9. Jul. 2009 (CEST)
An eine Verteilung der Hokkaidō-Gemeinden auf Unterpräfekturen hatte ich auch gedacht, es dann aber verworfen weil zumindest alle Großstädte zusammen dargestellt werden sollen. In Kreisfreie Stadt steht aber auch das sie Aufgaben von Gemeinden und Landkreisen wahrnehmen, und andererseits das ein Synonym Stadtkreis ist, was dann auch (nur dem Namen nach, da gun ja leere Hüllen sind) gut als Kontrapunkt zu Landkreis passt. Und „Großstadt“ ist bei Utashinai wirklich etwas zu hoch gegriffen. --Mps 21:18, 9. Jul. 2009 (CEST)
Ich setze das jetzt für den Anfang im überschaubaren Kagawa (wo sogar vier der neun chō-son blau sind) einfach mal um. Zu Hokkaidō fällt mir dann nur „Augen zu und durch“ ein. -- Da fällt mir beim Blick in die Kategorie ein: In Tokio dann konsequenterweise shi-ku-chō-son? (erg.) Asakura Akira 13:06, 10. Jul. 2009 (CEST)
Sollten wir die Navi-Leisten auch in die gun-Artikel reinsetzen? Ja die Navi-Leiste für die Präfektur Tokio müsste ihre 23 ku in einer Extrazeile aufführen. --Mps 12:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
Fragte ich mich auch, und denke: Ja, es ist navigationserleichternd und es spricht nichts dagegen, oder? --Asakura Akira 14:33, 11. Jul. 2009 (CEST)

(ruck) Mangels Einspruchs nach den Testballons Kagawa & Kōchi mache ich mich also auf den virtuellen Kurztrip durch die Präfekturen. Und setze dann der Vollständigkeit halber noch Gemeinden und Landkreise in die Überschriften. Oder soll da auch noch ein Link zu Gun (Japan) hinein? Wir haben dummerweise keinen shi-(ku-)chō-son-Sammelartikel wie z.B. Gemeinde (Japan). --Asakura Akira 15:34, 13. Jul. 2009 (CEST)

Ja, die Überschrift ist passender, da die Leiste jetzt auch in die gun-Artikel reingesetzt werden soll. Einen Link zu Gun (Japan) braucht es aber nicht in der Überschrift bzw. den könnte man höchstens setzen wenn neben „Großstädte (shi):“ auch die zweite Textzeile der chō-son mit „Landkreis (gun):“ oder so ähnlich eingeleitet werden würde. --Mps 16:54, 13. Jul. 2009 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke von Tokio

Mir ist noch etwas eingefallen: Die Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke von Tokio wird ja eigentlich (für die heutigen „Sonderbezirke“: teil-)redundant. Da sie ja auch noch Stadtbezirke heißt: sollte sie in so etwas wie ja:Template:東京35区 transformiert werden? Oder weg damit, weil die sich überschneiden und man das auch aus dem Artikel Tōkyō (Stadt) und der Kategorie Kategorie:Stadtbezirk Tokios haben kann?--Asakura Akira 16:12, 16. Jul. 2009 (CEST)
Eine Transformation gemäß ja:Template:東京35区 würde ich vorziehen, da der Leser bei z.B. Kanda dann gleich sehen kann welche es noch gab. Die müsste dann aber wohl umbenannt werden in Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke von Tokio (1932–1947). Prinzipiell hat man ja sowieso den Inhalt jeder Navigationsleiste in entsprechenden Übersichtsartikeln. --Mps 17:12, 16. Jul. 2009 (CEST)
OK, allerdings würde ich auf das Verschieben bzw. diese Jahresangaben verzichten: Wenn man strukturiert wie (ja), hat man mit den 15区 ja die Gliederung vor ’32 abgedeckt; und die Bezirke vor ’89 und nach ’43 sind i.e.S. keine Stadtbezirke. Also vorne 1878 oder 1889 und hinten 1943 oder 1947?--Asakura Akira 17:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ah, stimmt. Also entweder sowas in der Richtung wie Vorlage:Navigationsleiste 35 ku von Tokio oder Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke von Tokio (1889–1943) (genau genommen ist das schon eine Tautologie, aber nur Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke von Tokio ist doch etwas spitzfindig), wobei letzteres auch etwas gekünstelt ist, da die Stadtbezirke ja bereits vorher und auch nachher noch bestanden? --Mps 18:00, 16. Jul. 2009 (CEST)
Also ich kann auch mit (1878–1947) gut leben; ich weiß einfach nicht, ob das eine oder das andere mehr Missverständnisse stiftet. Wer’s genau wissen will, muss eh’ den/die Artikel (einschließlich der ungeschriebenen Teile) lesen. (Deshalb wollte ich das Verschieben auch lassen: Den Titel der Navigationsleiste finde ich eher nachrangig, solange er nicht eindeutig falsch ist.) Die 35 ku umgehen die Jahreszahlen natürlich elegant, aber für den Titel der Navi wäre das allgemeinverständlichere Stadtbezirke vielleicht besser. --Asakura Akira 00:14, 17. Jul. 2009 (CEST)
Wenn Du Dich für eine Variante entscheiden kannst – ich kann’s nicht –, die die Spitzfindigkeit am besten auflöst, verschiebe die jetzt angepasste Leiste einfach, soviele Links sind es ja nicht. Um es auf die Spitze der Spitzfindigkeit zu treiben: Eher aus Versehen habe ich 1889 statt 1878 geschrieben, was ein bisschen inkonsequent ist, da oben 1947 steht. Daran wie an den „alt/neu“-Titeln (und überhaupt sowieso, weil: ’sissja’n Wiki) kannst Du gerne schrauben, wenn Dir was besseres einfällt.
Jetzt muss das ganze geschaffene Rot nur noch gebläut werden…--Asakura Akira 00:54, 20. Jul. 2009 (CEST)

Howa Typ 89#Einsatz

Kennt sich jemand mit dem Japanischem Recht aus und kann uns helfen welche Besonderheit da mit spielt, dass die Gewehre so aussehen müssen? Bzw kann jemand Japanische Belege finden weil auf Englisch findet sich eigentlich nur der Englische Artikel der eine zweifelhafte Quelle hat.--Sanandros 18:41, 4. Aug. 2009 (CEST)

Das hat nichts mit einer Besonderheit im japanischen Recht, sondern eher mit ganz "normaler Bürokratie" zu tun. Laut japanischer Wikipedia wurden im Zuge des Irakeinsatzes die dort eingesetzten Waffen für die Dauer des Einsatzes mit einem zusätzlichen Feuerwahlhebel auf der linken Seite versehen. (War wahrscheinlich eine rasche unkomplizierte Sonderlösung aus praktischer Notwendigkeit heraus.) Nach der Rückkehr nach Japan wurde dieser vorerst wieder entfernt. Auf offizielle Anforderung des Militärs hin wurde dann aber schließlich begonnen generell alle Waffen sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite mit einem Feuerwahlhebel zu versehen. Laut japanischer Wikipedia ist dieser Nachrüstungsprozess derzeit in Gange. --Gunsou 10:29, 9. Aug. 2009 (CEST)
Hmm ok, der Abschnitt ist bei uns jetzt mal in die Disku verlagert worden. Mal schauen ab wann der Wahlhebel auch international ein Thema wird.--Sanandros 18:02, 9. Aug. 2009 (CEST)

Toyo Tanso

Hallo Japanportal, ich hoffe hier sind auch ein paar Mitarbeiter, wir sind zwar auf der Wirtschaftsseite gut besetzt, aber das Portal:Unternehmen ist im aehhh... Urlaub. Bitte nehmt euch diesen Artikel Toyo Tanso, der bei uns aufgeschlagen ist, an. Vielen Dank --Meisterkoch 23:08, 17. Aug. 2009 (CEST)

Danke an Mps fuers ueberarbeiten. Hier erledigt. --Meisterkoch 11:27, 18. Aug. 2009 (CEST)

Mitsukoshi in Deutschland

Von einer Bekannten habe ich erfahren, dass der Mitsukoshi in Düsseldorf geschlossen hat. Heute war ich in Frankfurt und den Laden scheint es dort auch nicht mehr zu geben. Hat jemand vll ne Pressmitteilung parat? Die Website Mitsukoshi.de ist ebenfalls nicht mehr erreichbar. -- christian g 23:42, 10. Sep. 2009 (CEST)

http://www.mitsukoshi.co.jp/notice/56.html --Mps 23:51, 10. Sep. 2009 (CEST)
Die hatte ich auch schon entdeckt. Aber was ist mit Frankfurt und München? --christian g 12:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
Haben laut http://www.mitsukoshi.co.jp/notice/47.html am 31. Dezember letzten Jahres geschlossen. --Mps 14:07, 11. Sep. 2009 (CEST)

Wenn Du schon dabei bist: Könntest Du die Fusion mit Isetan gleich unterbringen? Ist schon anderthalb Jahre her. J.Front (Takashimaya, Daimaru) und Millenium (Seibu, Sogō) gibt’s hier allerdings auch nicht. --Asakura Akira 15:26, 11. Sep. 2009 (CEST)

Fusion habe ich eingearbeitet. J. Front ist Daimaru und Matsuzakaya. Millenium gibt es nicht mehr die heißen seit 1. August Sōgo-Seibu und haben am 1. September noch Robinson geschluckt. Ich habe das mal kurz im Artikel Depāto ergänzt. --Mps 16:01, 11. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Ergänzungen Mit präzision & speed. --Asakura Akira 16:36, 11. Sep. 2009 (CEST)

Infobox für Autobahnen?

Benutzer:Asakura Akira/Baustelle/Infobox Kōsokudōro Benutzer:Asakura Akira/Baustelle/Infobox Kōsokudōro Dank Sudō-san gibt’s jetzt einen ersten Bestand an japanischen Autobahn-Artikeln. Mag jemand eine elaborierte High-Tech Infobox erstellen? Ansonsten würde ich ein simples händisches Schraubwerk frei nach NL-Vorbild einbauen. Meinungen? Widerspruch? --Asakura Akira 10:43, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die niederländische hat den Nachteil das bei einem Großteil der Artikel die Infobox wesentlich länger als der Hauptteil des Artikels ist. Denselben Effekt hätten wird auch da die Infobox ja die Autobahnkreuze und den genauen Verlauf wiedergeben würde, und die entsprechenden Abschnitte wegen unnötiger Redundanz entfernt werden müssten, so dass wir dann nur noch Einleitung und ellenlange Infobox haben. Ich würde daher eher jene aus der japanischen Wikipedia vorziehen, vielleicht noch ergänzt um das Feld Betreiber. --Mps 10:59, 24. Sep. 2009 (CEST)
Im Idealfall wäre das nicht so: Über die meisten Korruptionsfälle Konjunkturprogramme Autobahnen sollte es mehr zu sagen geben als die Länge ihrer Infobox. Aber da Wikipedia wie die Welt nicht ideal ist, hast Du natürlich recht: Das (ja)-Modell würde nur den Abschnitt Verlauf ersetzen. --Asakura Akira 11:10, 24. Sep. 2009 (CEST)
P.S.: Wie sollen übrigens die Tokioter Autobahnartikel belemmärt werden Shuto-Autobahn Wangan-sen, Wangan-sen der Shuto-Autobahnen, Shuto-Autobahn Nr. 3 Shibuya-Linie???
Die einzige Variante die sich in deutschsprachigen Büchern finden lässt (neben dem englischen Shuto Expressway/Metropolitan Expressway) ist Stadtautobahn Tokio ([7]; Hauptstadtautobahn, Shuto-Autobahn, usw. brachten keine Treffer). Mit „Stadt“ bin ich natürlich eher unzufrieden, aber es scheint wohl der üblichere Begriff zu sein. Lemma wäre dann wohl Stadtautobahn Tokio 3 Shibuya-Linie, oder besser Strecke? --Mps 11:36, 24. Sep. 2009 (CEST) kleinere Korrekturen --Mps 13:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
Womit wir dann wieder bei den verschiedenen Tokios wären. Um die Stadtautobahnen nördlich/westlich/östlich außerhalb der Stadt zu umschiffen, wollte ich wie teilw. en Shuto unübersetzt lassen. Zumal es ja auch noch die Tōkyō-Autobahn (ja) gibt. Strecke find’ ich eigentlich auch besser, wenn das die Freiheit hergibt.
Das mit den Junctions und Interchanges ist doch übrigens andersherum, oder? (japanisch, nicht englisch) --Asakura Akira 11:48, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ich würde „Stadtautobahn Tokio Wangan-Strecke“ vorziehen. Wir können es uns auch einfach machen und die einfach „Stadtautobahn Tokio 3“ und „Stadtautobahn Tokio B“ nennen.
Bei Interchange und Junction habe ich auch gestutzt, jedoch インターチェンジ hat als Interwiki Autobahnkreuz. Aber wenn ich mir die Definition vom MLIT anschaue („Junctions verbinden zwei Autobahnen durch ICs“; „ICs sind planfreie Straßenverbindungen“) hast du recht, wobei bei den anderen Autobahnartikeln dann die Überschrift falsch war, weil da „Autobahnkreuz“ stand aber nur ICs aufgeführt waren. --Mps 13:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
Na gut, gekauft. Im Zweifel einfach. Solange man dann nicht durcheinanderkommt mit „Die Stadtautobahn Tokio S5 verbindet Toda in Saitama mit Saitama…“
Das passiert wenn Englisch und Jenglisch sich nach vorübergehender Trennung (und/oder ministerialer Verfügung) wiederbegenen.--Asakura Akira 13:58, 24. Sep. 2009 (CEST)

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen. Was hältst Du davon? Den Verlauf sollte man meines Erachtens nur in Auswahl darstellen, weil lateinische Schrift so ineffizient mit Platz umgeht und man sonst bei längeren Autobahnen dann wieder ganz schnell beim „hängenden Meter“ angekommen ist bzw. gleich jede Ausfahrt auflisten kann. --Asakura Akira 18:06, 24. Sep. 2009 (CEST)

 
Straßenschild Higashi-Kantō-Autobahn

Higashi-Kantō-Autobahn

Länge: 74,5 km
Eröffnungsjahr: 1971
Betreiber: NEXCO Higashi-Nihon
Verlauf
IchikawaChibaNaritaItako
So sieht es m.M.n. etwas schicker aus. Da müsste dann entsprechend noch ein Feld für Panorama (evtl. nach Titel, vor Länge) und Karte (nach Verlauf) dran, auch wenn es mit letzterem eher mau aussieht. Wonach entscheiden wir was wichtige Streckenpunkte sind: Startgemeinde – alle shis dazwischen mit Anschluss – Endgemeinde? --Mps 18:25, 24. Sep. 2009 (CEST)
Nah, jedes Kaff ist heute Shi. Ich würde (ganz willkürlich, pfui) eine Form von redaktioneller Auswahl treffen. Anfangs- und Endpunkt, wirklich große Großstädte (Chiba) und in diesem Fall Narita, weil es mit dem Flghfn der Grund für den ganzen Beton ist. Wenn ich z.B. ja:東北自動車道 anschaue, scheint auch dort zusammengeschnitten worden zu sein.
Also, ein absolutes Kriterium ist schwierig, weil Autobahnen eben unterschiedlich lang sind; aber alles auf en:Template:Metropolitan cities of Japan + bei kürzeren Strecken, was sonst verkehrsmäßig bedeutend ist wie hier eben Narita. Wie wäre das? --Asakura Akira 18:44, 24. Sep. 2009 (CEST)
Ja die Städte gingen, da „richtige“ Großstädte bzw. regionale Zentren. --Mps 21:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
Damit einverstanden? --Asakura Akira 11:41, 25. Sep. 2009 (CEST)
Prizipiell ja. Ich habe sie unter Benutzer:Mps/Test nochmal erweitert um die Bilder. Dabei ist mir allerdings aufgefallen, das Autobahnen streckenabschnittsweise zu verschiedenen Betreibern gehören können, eben die Meishin-Autobahn östlich der Yōkaichi IC zur Naka-Nihon Kōsokudōro und westlich davon zur Nishi-Nihon Kōsokudōro. Von daher müssen wir das Feld wohl Freitext lassen, um solche Besonderheiten zu berücksichtigen. --Mps 13:18, 25. Sep. 2009 (CEST)
Doh, ja, dann kann man sich den ganzen switch sparen und die (noch nicht feingetunten) Autobahngrüns in einen Parameter packen. Ich hatte nur gedacht, damit man ggf. die Betreiberlinks/-bezeichnungen (die anderen Staatsunternehmen sind hier glaub’ ich alle englisch, von Staatstabak bis Staatsbahn) leichter… Also wenn Du Zeit hast, mach’ die Kiste fertig. Du bist da wesentlich effizienter. --Asakura Akira 13:56, 25. Sep. 2009 (CEST)

Japanisches Kaisertum

Nun gibt es zwar gleich mehrere Artikel, die sich scheinbar dieser Thematik widmen (Tenno, Japanisches Kaiserreich, Japanisches Kaiserhaus, Kaiser#Japan, doch - von ein paar einleitenden Sätzen abgesehen - vertiefen all diese sich ausschließlich in der neuzeitlichen bzw. gegenwärtigen Rolle des Kaisertums seit der Meiji-Epoche (wobei auch dort z.B. die Verknüpfung zur Republik Ezo fehlt). In all diesen Artikeln fehlt vollkommen die Geschichte der Entmachtung der Kaiser durch Regenten und Shogune im Mittelalter sowie die Rolle der Ex-Kaiser, die Nord-Süd-Spaltung und die Rolle der Minamoto-Nebenlinien usw. Entweder man arbeitet all das noch in die bestehenden Artikel noch ein - oder man legt gleich einen neuen Artikel Kaisertum in Japan (oder eben Japanisches Kaisertum) an, der zumindest ein Text ist, der Links auf entsprechende Einzelartikel verbindet (Minamoto, Shogun, Japanischer Regent, Insei, Kemmu-Restauration, Namboku-chō, Liste der japanischen Kaiser usw.). Danke --Roxanna 09:42, 4. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Roxanna. Du bemängelst, dass die Informationen über die japanischen Kaiser auf verschiedene Artikel verteilt sind und schlägst gleichzeitig vor, noch einen Artikel Japanisches Kaisertum hinzuzufügen. Ich denke, das würde das Problem eher noch verschlimmern, d. h. zu noch mehr Fragmentierung führen. Der verbindende Einzelartikel könnte doch Geschichte Japans sein. Da gibt es sicher auch noch viel zu Ergänzen. Sei mutig!-- Katakana-Peter 10:14, 4. Okt. 2009 (CEST)

Geschichte Japans ist ein guter und ausführlicher Artikel, natürlich aber hat er nicht das japanische Kaisertum zum Schwerpunkt. Die anderen Artikel aber, die vorgeben, diesen Schwerpunkt zu haben, beschränken sich allein auf die letzten beiden Phasen, sie sind also allesamt unvollständig und werden dem Anspruch ihres Lemma-Titels nicht gerecht (etwa so, als würde ich mich in einem Artikel über "Deutsche Kaiser" ausschließlich auf die Hohenzollern seit 1871 beschränken und das gesamte Heilige Römische Reich, Kurfürsten usw. komplett ausblenden). Die Lösung kann also nicht in der Ergänzung des Geschichtsartikels, sondern m.E. entweder im Ausbau der Einzelartikel oder in der Anlage eines Extra-Artikels bestehen. Ich bin aber kein Japan-Experte. Statt der drei oder vier nur die Links zusammenfassenden Sätze, die ich beisteuern könnte, würde ich das gern Euch überlassen. --Roxanna 10:34, 4. Okt. 2009 (CEST)

Bezeichnenderweise gibt es keine Artikel Deutsche Kaiser (wohl aber Deutscher Kaiser), Chinesisches Kaisertum usw. und ich glaube, das ist auch gut so. Die anderen von dir angeführten Artikel sind sicher ausbaufähig. Vielleicht kannst du auf die Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel schreiben, was deiner Meinung nach fehlt, oder einfach Lückenhaft-Bausteine setzen.-- Katakana-Peter 10:51, 4. Okt. 2009 (CEST)

Sorry

tut mir leid das ich nerven muß, aber wurde Elise nach dem krieg wieder an der firma "Juchheim" beteiligt?

株式会社ユーハイム本社ビル(兵庫県神戸市)ユーハイムの死後、ユーハイムの遺族は連合国軍最高司令官総司令部によってドイツに強制送還された。第二次世界大戦中にエリーゼがドイツ婦人会の副会長を務め、かつドイツへ帰国したこと、カールフランツがドイツ軍に在籍したことが問題視されたためである。1948年10月、かつて「JUCHHEIM'S」に勤務していた山口政栄・川村勇ら3人が同店の復興を目指して任意組合ユーハイム商店を設立。1950年1月にユーハイム商店は株式会社ユーハイムに改組された。1953年3月にはエリーゼがドイツから戻り、帰国直後から株式会社ユーハイムの会長に、1961年10月からは社長に就任した。エリーゼは「死ぬまで日本にいる」と宣言し、1971年5月2日に兵庫県神戸市で息を引き取った。

Es geht um Karl Joseph Wilhelm Juchheim, siehe Diskussionsseite. Segelboot 18:26, 9. Okt. 2009 (CEST)

Nachdem sie nach Deutschland ausgewiesen wurde, kehrte sie 1953 zurück nach Japan und wurde Oktober 1961 Präsidentin. Es steht aber nicht explizit da ob sie nicht evtl. nur Ehrenpräsidentin war. Auf den Seiten des Unternehmens wird diese Position im Ggs. zu den anderen Daten auch nicht erwähnt. --Mps 18:47, 9. Okt. 2009 (CEST)

Onoda Hirō

War in der allgemeinen QS und dort hieß es:"welchen Gewinn bringen die in japanischen Zeichen wiedergegebenen Werke? Si! SWamP 23:27, 25. Sep. 2009 (CEST) - - Welchen Gewinn würde eine Zwangs-Romanisierung bringen ? Die Werke nutzen ohnehin nur einem des Japanischen Kundigen etwas, und der findet sie besser anhand der Originalschreibung. -- Andreas König 09:43, 26. Sep. 2009 (CEST) - - Aussprache und Übersetzung der Werktitel sollten schon dabeistehen. --Joachim Pense (d) 21:12, 30. Sep. 2009 (CEST) -- Eine wörtliche Übersetzung der Titel wäre wirklich hilfreich. Was hat er geschrieben? "Die Vogelwelt der Philippinen unter Berücksichtigung der Nährwerte für den Menschen"? 'tschuldigung, konnt ich mir nicht verkneifen Die japanischen Schriftzeichen der Buchtitel behalten, klarer Fall, aber um was es in den Werken ging, bitte in einer Übersetzung. Merci, --Vexillum 19:04, 1. Okt. 2009 (CEST)" Bitte kümmert euch um eine Übersetzung der Werke und nehmt dann das Bapperl raus. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 13:31, 13. Okt. 2009 (CEST)

War das richtig?

Im Artikel Traditionelle japanische Kleidung habe ich zwei Änderungen rückgängig gemacht. Bei der zweiten bin ich mir nicht sicher, das es falsch war. Könnt ihr mal gucken? --JLeng 17:49, 31. Okt. 2009 (CET)

Dein Revert ist richtig (sofern dies hier gemeint ist: 十二単 = じゅうにひとえ = juunihitoe bzw. jūnihitoe). Gruß --Valentim 20:33, 31. Okt. 2009 (CET)
Jaja ;) Das wird wohl die japanische Wikipedia sein. Ich hab einen Auszug bei Google eingegeben:
概要
正式名は五衣唐衣裳(いつつぎぬ、からぎぬ、も)、または女房装束(にょうぼうしょうぞく)という。実際は12枚衣を重ねるわけではないため俗語であるが、一般的にこちらの名称で呼ばれることが多い。「十二単」という言葉が書物に初めて現れたのは、『源平盛衰記』であり、建礼門院入水の段で「弥生の末の事なれば、藤がさねの十二単の御衣を召され」と書かれている。
Übersetzung:
Überblick
Sang offizielle Name Kleidung唐衣5 (Quintole ungerechtfertigt ist, von ungerechtfertigten, too), Kostüme oder Ehefrau (Youboushouzoku) an jenem. Slang ist eigentlich 12, da nicht das Tuch Stücke überlappen, oft allgemein unter dem Namen hier bekannt. "Jūnihitoe" das Wort zum ersten Mal erschien in dem Buch finden Sie unter记Genpei 』steigen und fallen und ertrinken in der Phase der建礼门院" Wenn es am Ende des März wurde erstellt, um ein Glyzinien御衣der Jūnihitoe der "schriftlichen und Er hat.

... mmmm ... Ich glaube, du hast bestimmt recht. ... Dann brauch ich nicht weiter gucken. ;) Danke! --JLeng 16:29, 1. Nov. 2009 (CET)

Artikelwunsch

Japanische Lackkunst. Es gibt zwar schon Urushi, aber die engl. Wiki kennt viel mehr: "Japan übernahm die Lacktechnik aus China und übertraf diese dann, besonders in der Lackmalerei. In der japanischen Lacktechnik Makis und Nasidsi wurde zusätzlich Gold- und Silberpulver verwendet." - en:Japanese lacquerware - en:Bonseki. --Politikaner 16:33, 8. Nov. 2009 (CET)

"Japanische Lackkunst" und "Urushi" bezeichnen das gleiche. Wenn sich jemand darum kümmert, bitte alles Material in einem Artikel behalten und redirect setzen. --Mkill 17:54, 8. Nov. 2009 (CET)

P:QSW

Konnichiwa, liebes Japan Portal. Bei uns in P:W liegt ne japanische Leiche. Der japanische Artikel scheint mir ausfuehrlicher zu sein. Koennt ihr da vielleicht ein bisschen ueberarbeiten, so das wir den QS rausnehmen koennen. Danke --Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:18, 7. Nov. 2009 (CET)

Wurde von Asakura Akira erweitert, so dass ich den QS-Baustein entfernt habe. --Mps 13:51, 15. Nov. 2009 (CET)

Signatur eines Malers

Hallo, ich wurde von der Auskunft hierhergeschickt. Kann jemand diese Signatur identifizieren? Sie gehört zu einem Maler des 19. Jahrhunderts. Danke! --Xocolatl 21:33, 21. Nov. 2009 (CET)

Ich habe deine Frage eben auf der Diskussionsseite des japanischen Kunstportals gepostet. -- Katakana-Peter 04:21, 22. Nov. 2009 (CET)
Bei der Signatur tippe ich mal auf 風侍子 Fujiko, damit wäre das kein Maler, sondern eine Malerin. Es wäre auch hilfreich, das ganze Bild zu haben, dann läßt sich der Künstler auch irgendwo in eine Stilrichtung einordnen. Den Stempel kann ich nicht lesen. --Mkill 08:29, 22. Nov. 2009 (CET)

Bitteschön. Sorry, ich konnte es nur so blöd aufnehmen, aber zwecks Stilrichtungserkennung sollte das reichen. --Xocolatl 18:40, 22. Nov. 2009 (CET)

Ich bin leider absolut kein Kunstkenner, aber von Bildern der Kategorie gibts massig. Sowas bekommst du für wenig Geld in Second-Hand-Läden in Japan, ich habe soetwas auch schon Freunden mitgebracht. Ich bezweifle mal, dass das irgendeine besondere Künstlerin ist. Wo hast du das gute Stück denn her, und woher stammt die Datierung "19. Jh."? (Sag jetzt bitte nicht Ebay-Verkäufer...) --Mkill 20:33, 23. Nov. 2009 (CET)

Von einem der ungefähr zwei Menschen, die alljährlich auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse solche Bildchen an Fischliebhaber und andere Leute verkaufen. Wenn ich die Quittung bzw. Bildbeschreibung nicht irgendwo verbuddelt hätte, könnte ich auch Details liefern, aber dann hätte ich hier auch nicht angefragt;-) Na, vielleicht kommt sie mal wieder raus. --Xocolatl 20:52, 23. Nov. 2009 (CET)

Übertrag der Reviewdiskussion vom 5. November 2009 bis 11. Januar 2010

  Japan
(7/2004)
  Doc Sleeve (P) Kandidatur als Informatives Portal gescheitert am 28. Januar 2007. Die letzte Review wurde am 11. Januar 2009 beendet. [8] Bearbeiten


Nicht schlecht für ein Länderportal, immerhin Platz 67 unter allen Portalen bei 77 Beobachtern. Das sollte doch für eine Weiterentwicklung zu Informativ ausreichen. - SDB 18:56, 5. Nov. 2009 (CET)

Da stell ich doch mal ganz unverschämt die Frage: wie gefällt denn dir das Portal Japan? Oder besser: was gefällt dir explizit nicht? ;-) --Minalcar 21:24, 5. Nov. 2009 (CET)

Insgesamt sehr gediegenes und schönes Portal, allerdings gäbe es noch einige offene Punkte:

  1. Rechts unten ein unschönes weißes Loch - SDB 23:10, 5. Nov. 2009 (CET)
  2. Rubrikeneinleitungen fehlen, damit Fließtext/Links-Verhältnis stimmig wäre. - SDB 23:10, 5. Nov. 2009 (CET)
  3. Warum ist die Leitnavigation eigentlich unten? - SDB 23:12, 5. Nov. 2009 (CET)
  4. Es gibt keine explizite Einladung zur Mitarbeit unter Verweis auf Diskussionsseite - SDB 23:13, 5. Nov. 2009 (CET)
  5. Wenn ich recht sehe, beißen sich das Rot des Portals und des Flaggenbildes - SDB 23:14, 5. Nov. 2009 (CET)
  6. Ich würde die Einleitung über die ganze Seite ziehen und die Themenkategorien damit nach unten schieben. Dadurch würde auch das Loch auf der rechten Seite unten kleiner. - SDB 23:15, 5. Nov. 2009 (CET)
Ok, nacheinander...
  1. Weißraum ist nicht wirklich ein Problem. Man muss nicht zwangsweise alle Flächen auf einer Webseite mit Text und Bildern zukleistern.
  2. Gute Idee.
  3. Fixed.
  4. Dass man in der WP mitmachen kann, versteht sich doch von selbst, oder?
  5. Stimmt, das könnte man bei Gelegenheit mal anpassen.
  6. Nee, finde ich keine gute Idee, das zerstört das ganze Spaltenlayout. --Mkill 12:38, 6. Nov. 2009 (CET)
1. Müssen tut man gar nichts, wird aber in aller Regel in der Kandidatur moniert, weil auch als Kriterium vorgesehen.
4. Mitarbeiten in der WP ja, aber bei Portalen gibts da schon eine Hürde und daher hat es sich eingebürgert auf das zugehörige Projekt zu verweisen, oder wenn es dieses nicht gibt, auf die Diskussionsseite.
6. Siehe 1, hängt nämlich damit zusammen. - SDB 13:03, 6. Nov. 2009 (CET)
1. Ehrlich gesagt hebt es mich nicht weiter an, wenn das moniert wird. Die Länge des Texts in den Spalten ist eh ständig im Fluss, und selbst wenn sich jemand die Mühe macht, das mal auszugleichen, ist es eh nach einer Weile wieder unausgeglichen. Aber bitte, wenn jemand meint, dass er die Zeit dafür hat...
4. Also gut, ich habe einen Link auf die Disku gesetzt. --Mkill 18:47, 8. Nov. 2009 (CET)

Matsushima

Hallo, ich habe eben diese BKL angelegt. Es gibt noch eine Vielzahl an Links, die auf die Seite verlinken. Mehrheitlich ist die Landschaft Matsushima als eine der Drei schönste Landschaften Japans gemeint. Bevor ich die Links umbiege: wie sollte das korrekte Lemma lauten:

  • Matsushima-Bucht
  • Matsushima (Landschaft)
  • Matsushima (Inseln)

Was denkt ihr? Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 21:04, 15. Dez. 2009 (CET)

War Matsushima nicht auch der frühere japanische Name der Insel Ulleungdo (siehe hier und hier)? --Valentim 22:10, 15. Dez. 2009 (CET)
Ja. Außerdem gibt es mindestens noch Matsushima in Edogawa und in Saikai. --Mps 22:33, 15. Dez. 2009 (CET)
Eher letzteres. --Mps 22:31, 15. Dez. 2009 (CET)
Danke für die Ergänzungen, also bleibt es bei Matsushima-Bucht? Ich würde die Links umbiegen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 23:57, 15. Dez. 2009 (CET)
Letzteres wäre „Matsushima (Inseln)“. --Mps 00:43, 16. Dez. 2009 (CET)
Ich wäre für Matsushima (Landschaft), weil die Gegend in den Drei schönsten Landschaften Japans aus einer Bucht (松島湾 Matsushima-wan), 250 in der Bucht liegenden Inseln und den dahinterliegenden Bergen (松島丘陵) besteht, die als ganzes als "Matsushima" bezeichnet werden. --Mkill 02:01, 16. Dez. 2009 (CET)
Hab jetzt schon alles auf Matsushima (Inseln) umgebogen. Die Inseln sind doch das, was die Landschaft so bedeutsam macht, oder? --NiTen (Discworld) 02:06, 16. Dez. 2009 (CET)

Shimpū Tokkōtai

Nach Adminanfrage nun der Versuch, das ganze Lemmawirrwarr mit der WL Kamikaze, Kamikaze (Begriffsklärung) abzugrenzen und zu systematisieren. Bitte um Beteiligung auf der Diskussionsseite. --Taxman¿Disk? 14:34, 19. Mai 2009 (CEST)

Ich verstehe zwar nicht, warum das Lemma immernoch Shimpū Tokkōtai statt Kamikaze lautet (Ich schließe mich in der Diskussion hier der Meinung von Benutzer:Ale! und Benutzer:Asakura Akira an). Da aber letzterer von unserem Portal hier sich in der Diskussion beteiligt hat und die Diskusion schon seit langer Zeit nicht mehr fortgeführt wurde (schade, wie gesagt, ich bin für eine Lemmaabänderung), setze ich mal den Bst Erledigt. --Valentim 17:33, 26. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Valentim 17:33, 26. Dez. 2009 (CET)

Fujio Chō

Hallo liebes Japan-Portal. Dieser Artikel ist bei uns aufgeschlagen. Der englische Artikel ist ein Stub, hat aber ein Foto. Der japanische Artikel "scheint" mir laenger zu sein. Bitte uebernehmen Sie. Viele Gruesse --Meisterkoch 12:55, 29. Aug. 2009 (CEST)

Also, dazugekommen ist eindeutig was, daher denke ich, dass sich der Beitrag erledigt hat. --Valentim 18:04, 26. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Valentim 18:04, 26. Dez. 2009 (CET)

Hier spricht doch bestimmt jemand japanisch.

Hallo, kann bitte mal jemand mit Japanischkenntnissen bei FZW vorbeigucken? Danke. --MannMaus 15:38, 3. Okt. 2009 (CEST)

:Anfrage hier wurde bearbeitet, siehe hier. --Valentim 19:07, 26. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Valentim 19:07, 26. Dez. 2009 (CET)

Geocities-Links

Die Bot-Meldungen zu auslaufenden Geocities-Links scheinen, zumindest was geocities.co.jp angeht, falsch zu sein. Näheres hier-- Katakana-Peter 08:21, 18. Okt. 2009 (CEST)

:Diskussion ist beendet worden, da Meldung im Archiv des Benutzers liegt; Nach Aussage des Bentuzers verschiebt er diese, sobald die Diskussion abgeschlossen ist. --Valentim 19:12, 26. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Valentim 19:12, 26. Dez. 2009 (CET)

Kategorisierung von Ministern und Ministerien

Um eine sinnvolle Systematik für die Kategorisierung von jp. Ministern/-ien zu finden, bat ich Mps um Mithilfe. Das meiste hat sich gefunden; insbesondere die Frage, was ein Innenminister nach Auflösung des Naimu-shō ist, ist allerdings noch offen. Wer mal drüberschauen, sich äußern oder eine gute Idee beitragen will, möge das bitte tun: Benutzer Diskussion:Mps#Um Dich mal wieder zu belästigen: Kategorisierung von Ministern und Ministerien. Es dankt im voraus für jedes Feedback Asakura Akira 21:22, 13. Nov. 2009 (CET)

Quetsch: 2. Signatur, sonst erkennt der Bot nicht, dass er diesen Beitrag mit den jetzigen Archivierungseinstellungen trotz Bst Erledigt auch wirklich archivieren soll. Schade, dass es analog zur 3. Option unter "Modus" (Vorlage:Autoarchiv#Weitere Möglichkeiten) z. Z. keine 4. Option mit "oder" gibt... --Valentim 02:29, 27. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 00:24, 27. Dez. 2009 (CET)

Hilferuf: Bakumatsu / Öffnung Japans

Die Bakumatsu-Zeit (ca. 1850-1870) ist meiner Meinung nach die spannendste Epoche der japanischen Geschichte, nur leider fehlt uns da hier in der deutschen Wikipedia noch einiges an elementaren Artikeln. Den Harris-Vertrag habe ich jetzt mal angelegt, und Ii Naosuke und Tairō ist in Arbeit, aber es fehlt noch so viel, und ein Vollzeitjob als Wikipedia-Autor ist nicht in Aussicht  Vorlage:Smiley/Wartung/traurig ... Hilfe! Wer macht mit, die Lücken zu schließen? Hier meine Top 10 der Fehlenden und Unzureichenden:

  • Biographien
  1. Tokugawa Iesada (drittletzter Shogun) ausbauen
  2. Atsuhime = Tenshōin (en) (Iesadas Frau)
  3. Tokugawa Iemochi (vorletzter Shogun) ausbauen
  4. Kazunomiya (en) Benutzer:Mkill/Kazunomiya (Iemochis Frau)
  5. Tokugawa Yoshinobu (letzter Shogun) ausbauen
  6. Tokugawa Nariaki (Yoshinobus Vater) (ausbauen)
  7. Abe Masahiro (en)
  8. Townsend Harris (en)
  9. Nakahama Manjirō (en) (ja)
  10. Otokichi (en)
  • Innenpolitik, Gesellschaft etc.
  1. Rōjū (en)
  2. Byakkotai (en)
  3. Meiji-Oligarchie (en)
  4. Shōkasonjuku (ja) (nl)
  5. Myōshitaitō (ja)
  6. Aizu (Han) (en)
  7. Kōbu Gattai (en) <-- mäßige Vorlage (ja) <-- besser
  8. Haihan Chiken = Auflösung der Han und Gründung der Präfekturen (ja)
  9. Tempō-Reform (1842) (en)
  10. Chōshū (Han) Benutzer:Mkill/Chōshū (Han)
  • Außenpolitik
  1. en:Japanese Embassy to the United States (1860) (deutsches Lemma?) (Japanische Gesandtschaft in die Vereinigten Staaten [von 1860]? Asakura Akira 21:25, 23. Nov. 2009 (CET))
  2. Französisch-Japanischer Freundschafts- und Handelsvertrag (en)
  3. Japanische Außenpolitik der Meiji-Zeit (en)
  4. Gaikoku bugyō (en)
  5. Bombardierung von Kagoshima (en)
  6. Chōshū Five (en)

--Mkill 20:45, 23. Nov. 2009 (CET)

Einer erledigt, direkt den nächsten in die Liste... --Mkill 17:30, 24. Nov. 2009 (CET)
s.a. obere Einträge in Benutzer:Asthma/ablage/Holiday in Hiroshima --Asakura Akira 10:42, 16. Dez. 2009 (CET)
Bevor der ArchivBot zuschlägt: Wollten wir nicht die noch ungeschriebenen Artikel hierhin übertragen? Grüße --Valentim 16:58, 1. Jan. 2010 (CET)
(ich sehe diese Disk zufällig) Sicherlich können "gute" Artikelwünsche immer auf einer Unterseite von WP:AW übertragen werden, vor allem wenn es schon ein äquivalenten Artikel in der engl. Wiki gibt. (ich betreue die WP:AW) Nur Weiterleitungen sind sehr schlecht, da blaue Links als erledigt gelten. Sie sind eher der Kategorie Überarbeitungswunsche zuzuordnen. --Atamari 17:21, 1. Jan. 2010 (CET)
Keine Sorge, ich habe noch eine wesentlich längere Liste mit fehlenden Artikeln (ca. 75) zur Bakumatsu-Zeit unter Benutzer:Mkill/ToDo. Die Diskussion hier kann ruhig archiviert werden. --Mkill 11:17, 2. Jan. 2010 (CET)

Neue Vorlage für japanisch-koreanische Artikel

Titel
Bild
Chinesischer Name
Kurzzeichen {{lang|zh-Hans| }}
Langzeichen {{lang|zh-Hant| }}
Pinyin
Wade-Giles
Übersetzung
Japanischer Name
Japanische Schrift {{lang|ja| }}
Hepburn
Übersetzung
Koreanischer Name
Hangeul {{lang|ko-Hang| }}
Hanja {{lang|ko-Hani| }}
Revidiert
McCune-Reischauer
Übersetzung
Nordkoreanischer Name
Hangeul {{lang|ko-Hang| }}
Hanja {{lang|ko-Hani| }}
McCune-Reischauer
Übersetzung
Russischer Name
Kyrillisch
Transkription
Übersetzung
Südkoreanischer Name
Hangeul {{lang|ko-Hang| }}
Hanja {{lang|ko-Hani| }}
Revidiert
Übersetzung

Hallo, wir haben mittlerweile doch schon einige Artikel gesammelt über gemeinsame, sowohl japanisch als auch koreanisch zugehörige Inhalte; Denkt ihr, es wäre sinnvoll, sich bei solchen zweinamigen Begriffen auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt eine neue, eigene Vorlage für die Infobox machen zu lassen, welche die entsprechenden Namen des Artikelgegenstandes sowohl in Japanisch als auch Koreanisch wiedergibt? Ich dachte da an eine Abwandlung von Vorlage:Chinesischer koreanischer Begriff... Grüße --Valentim 14:21, 28. Dez. 2009 (CET)

Mit ein paar ifs kann man die bestehende Vorlage auch um ein paar Parameter erweitern, dass man bei Bedarf auch Japanisch eintragen kann. --Mkill 19:01, 28. Dez. 2009 (CET)
Keine schlechte Idee. Vielleicht können wir ja dadurch alle Ost-asiatischen Sprachen einbinden (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch) und eine gemeinsame Vorlage für den gesamten Raum erstellen lassen; Dies würde tatsächlich uns Autoren ein wenig die Arbeit erleichtern. --Valentim 14:57, 29. Dez. 2009 (CET) 14:56, 29. Dez. 2009 (CET)
Die könnte man dann auch mit Vorlage:Koreanischer Begriff und Vorlage:Koreanischer Name zusammenführen. --Mps 17:24, 29. Dez. 2009 (CET)

Habe mir so etwas wie nun rechts zu sehen gedacht. Abgewandelte Formen existieren schon in Artikeln (z. B. Japanisches Meer, Socotra-Fels, ...).

Wichtig wäre halt beim Programmieren, dass er nur dann einen Sprachenblock wiedergibt, wenn auch ein Variablenfeld für diesen Block ausgefüllt wurde. Auch sollte die Infobox nur den kor. Namen oder den Nord- und/oder Südkoreanischen Sprachenblock ausgeben dürfen. Aber ich denke, dies ist uns ja allen klar. Auch, dass nur die Variablen angezeigt werden sollten, welche ausgefüllt wurden.

Vielleicht könnte man als Eingabeschema soetwas ähnliches wie dieses wählen:

 {{Ostasiatischer Begriff
 |Titel=
 |Bild=
 |Bildtext=
 |Lang=|Kurz=|Pin=|Wade=|CÜ=
 |Kanji=|Kana=|Hepb=|JÜ=
 |Hangeul=|Hanja=|RR=|Reischauer=|KÜ=
 |N_Hangeul=|N_Hanja=|N_RR=|N_Reischauer=|N_KÜ=
 |Kyrill=|Transkript=|RÜ=
 |S_Hangeul=|S_Hanja=|S_RR=|S_Reischauer=|S_KÜ=}}

Das mit der Vereinigung mit den zwei anderen Vorlagen finde ich sehr gut. Die Ersetzung selbst könnte ja ein Bot durchführen.

Was haltet ihr davon? --Valentim 02:56, 31. Dez. 2009 (CET)

Gibt es noch Änderungswünsche, oder kann man die Sache so absegnen? --Valentim 18:19, 4. Jan. 2010 (CET)
Kanji+Kana kann man auch ganz simpel als Japanische Schrift bezeichnen. Außerdem halte ich den Link auf Übersetzung (Sprache) für überflüssig. Was eine Übersetzung ist, weiß der geneigte Leser wohl. Ein Fall von Wikipedia:Die Lust, blau zu machen --Mkill 19:00, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich habe in obiger Beispieltabelle mal 2 kleine Detailänderungen vorgenommen: Sprachauszeichnung ja statt ja-Hani und fehlendes | ergänzt. Die Parameter sind mir unnötig kryptisch. Würde man das Eingabeschema wirklich jedes Mal aus dem Nichts neuschreiben wo kurze Parameternamen natürlich hilfreich sind, statt einfach ein Vorlagentemplate zu kopieren wo die Parameternamen beliebig lang und auch sprechend sein können? --Mps 19:18, 4. Jan. 2010 (CET)
Hmm, mit der Abänderung von Kanji+Kana in Japanische Schrift habe ich Bauchschmerzen: Man kann zwar das das kyrillisch in russische Sprache und die Hanja in der kor. Sprache einfach entfernen und somit statt Hangeul einfach Koreanische Sprache schreiben (mit der Begründung, dass in beiden Koreas eigentlich nur das Hangeul Textsprache ist), allerdings beim Chinesischen geht das nicht mehr. Die Chinesische Sprache kann eben (hauptsächlich) auf zweierlei Arten geschrieben werden: Vereinfacht/Kurzzeichen (VRC) oder Traditionell/Langzeichen (ROC). Dann wäre ich lieber für die Trennung der entsprechenden Zeile in "Kanji" und "Kana", auch wenn reines Kana selbst in Japan nur in Kinderbücher benutzt wird. Ich habe das oben einfach mal so geändert, damit ihr seht, wie ich das meine.
Noch eine Frage zur Entkryptisation: Meintest du das so, wie ich nun oben mal eingetippt habe? Wenn nicht, kannst du es mal zeigen? Grüße --Valentim 21:10, 4. Jan. 2010 (CET)
Der Unterschied zwischen Japanisch und den anderen Sprachen ist aber, dass man es mit Kana und Kanji gleichzeitig schreibt – auch wenn einzelne Wörter natürlich nur aus Kana oder Kanji bestehen können – , während die Schriften bei den anderen Sprachen exklusiv sind. 天下り ist einfach japanisch, etwas wie 國회 dagegen Unsinn. --Asakura Akira 22:12, 4. Jan. 2010 (CET)
Ja, das ist absolut richtig, von dieser Seite habe ich das auch schon betrachtet. Allerdings habe ich folgende Überlegung angestellt: Die allermeisten japanischen Ausdrücke, welche mit einer solchen multi-lingualen Infobox wiedergegeben werden (sollen), werden ausschließlich durch Kanjis repräsentiert. Bei den wenigen, welche auch zusätzlich Hiragana/Katagana beinhalten, könnte man "großzügigerweise" in die Zeile "Kanji" eingeschrieben werden. Diese Lösung wird z. B. hier praktiziert. Wenn dagegen die Zeile in "Japanische Schrift" geändert werden würde, so wäre die Systematik der Tabelle ständig verletzt. Oder wir belassen es bei der Ursprünglichen Variante („Kanji / Kana“)... --Valentim 23:31, 4. Jan. 2010 (CET)
Hör mal, wir können uns entweder friedlich darauf einigen, dass du das die Leute hier entscheiden läßt, die Japanisch können, oder du bekommst von mir wegen Ahnungslosigkeit ein paar hinter die Löffel. Dir ist doch hoffentlich aufgefallen, dass in dem von dir verlinkten Beispiel bei Japanisch 慶長の役 steht. Ist の neuerdings ein Kanji!? Und nein, wir müssen nicht jeden Mist nachmachen, den die englische WP macht. Systematik der Tabelle... echt jetzt. --Mkill 00:24, 5. Jan. 2010 (CET)
Doch das mit der Entkryptisation war so gemeint wie du es um umgesetzt hast. Vielleicht aber besser:
{{Ostasiatischer Begriff
 |Titel=
 |Bild=
 |Bildtext=
 |Langzeichen=|Kurzzeichen=|Pinyin=|Wade-Giles=|CÜ=
 |Japanisch=|Hepburn=|JÜ=
 |Hangeul=|Hanja=|RR=|Reischauer=|KÜ=
 |N_Hangeul=|N_Hanja=|N_RR=|N_Reischauer=|N_KÜ=
 |Kyrillisch=|KyrillischTranskript=|RÜ=
 |S_Hangeul=|S_Hanja=|S_RR=|S_Reischauer=|S_KÜ=}}
Eine Unterscheidung zwischen Kanji/Kana ist aber unnötig, da a) es als Information für den Leser unwichtig ist in welchem Alphabet ein japanischer Begriff geschrieben ist und b) aus Konsistenzgründen da es auch sonst in Japan-Artikeln nie so detailliert angegeben, sondern immer einfach nur auf Japanische Schrift verlinkt wird. --Mps 02:10, 5. Jan. 2010 (CET)
Ja, mit das Argument b) ist wirklich ein gutes Argument (wie oben schon mal angedeutet). Nun, ich beuge mich natürlich der Mehrheit.
Ein letzer Versuch zur Eingabemaske (auch mit der Gefahr hin, als "Korinthenkakker" verschrien zu werden): Zwei Sachen würde ich aufgrund der länge kürzen (man kann zwar C&P machen, aber ich schreibe auch gerne Quellcode aus dem Kopf heraus): 1. Wade-Giles -> Wade, 2. KyrillischTranskript ->KyrillTranskript (oder noch kürzer?)
Den Rest finde ich gut so. --Valentim 02:41, 5. Jan. 2010 (CET)

Wenn bis nächsten Montag keine weiteren Abänderungsvorschläge erfolgen, gehe ich mal davon aus, dass die Infobox und die Eingabemaske (Version von Mps), unter Zusammenschluss mit den oben genannten drei Vorlagen, so an Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt angetragen werden können. Grüße --Valentim 00:16, 8. Jan. 2010 (CET)

Japan relevante Seiten mit defekten Links

Hallo, es gibt einige Artikel zum Thema Japan, auf denen defekte Links sind. Da ich der japanischen Sprache nicht mächtig bin, wäre ich froh, wenn sich jemand diesen annehmen würde. Einige Links sind zwar im Webarchiv gespeichert, aber vielleicht gibt es dazu auch einen aktuellen Link.

Es geht um folgende Artikel: (bitte nach Korrektur kurze Rückmeldung, da ich die Liste immer mal aktualisieren werde)

--Agash C 20:16, 20. Jul. 2009 (CEST)

s. auch Wikipedia:Redaktion Ostasien/Überarbeiten/Japan --Asakura Akira 15:50, 23. Mai 2010 (CEST)

Shun Sakaguchi / Shohei Sakaguchi

Falls sich jemand fürs Skispringen interessiert: Im der Artikel Shun Sakaguchi fehlten die Kanji, allerdings kann ich keinen Skispringer dieses Namens auf Japanisch finden. Vielleicht hat jemand anderes mehr Glück? Eventuell ist der Name falsch, und er heißt eigentlich 坂口昇平. Siehe auch Diskussion:Shun_Sakaguchi --Mkill 11:45, 26. Dez. 2009 (CET)

s. auch Portal:Japan/Verbesserungsbedürftige Artikel --Asakura Akira 15:50, 23. Mai 2010 (CEST)

Nagasaki

Hat jemand Kontakte dahin ? ich könnte ein Photo des niederländischen Friedhofs von Dejima gebrauchen, genauer gesagt des Grabsteins von Hendrick Duurkoop. Ich habe den Text auf den nl:wiki aber ein Photo wäre nicht schlecht als Ergänzung. -- A1000 19:48, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hab mal Commons durchwühlt, aber nichts gefunden. Hast du es schonmal mit Commons:Bilderwünsche probiert? --Valentim 23:27, 25. Aug. 2010 (CEST)

Morenakzent

Könntet ihr mir vielleicht hier weiterhelfen? Als nur-Sprecher fürchte ich natürlich, irgendwas falsch zu verstehen, aber in einem so zentralen Artikel sollte auch nix falsches stehen. --Taxman¿Disk? 19:07, 7. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps (Diskussion) 22:19, 5. Mär. 2012 (CET)