2014Parlamentswahl in Lettland 20182022
Ergebnis (in %)[1]
 %
20
10
0
19,8
14,3
13,6
12,0
11,0
9,9
6,7
4,1
3,2
2,6
2,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−16
−3,2
+14,3
+12,9
+11,1
−5,6
−9,6
−15,2
−2,6
+1,6
+2,6
−6,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d 2014: Latvijas attīstībai
g 2014: Vienotība

Die Parlamentswahl in Lettland zur Wahl der Abgeordneten der Saeima in der 13. Wahlperiode fand am 6. Oktober 2018 statt.

Sitzverteilung im lettischen Parlament
       
Insgesamt 100 Sitze

Ausgangslage

Bearbeiten

Nach der Parlamentswahl 2014 blieb Ministerpräsidentin Laimdota Straujuma im Amt und führte eine Koalition ihrer Partei Vienotība mit der Nationalen Vereinigung und dem Bündnis der Grünen und Bauern (ZZS). Die stärkste Partei, die hauptsächlich von der russischen Minderheit gewählte Sozialdemokratische Partei „Harmonie“, wurde, wie auch ihre Vorgängerparteien seit den 1990er Jahren, traditionell nicht in die Regierung aufgenommen. Im Dezember 2015 trat Straujuma zurück, Hauptursachen waren parteiinterner Streit und Verzögerungen bei einer Gesundheitsreform. Die Koalition wurde fortgesetzt, neuer Ministerpräsident wurde im Februar 2016 Māris Kučinskis (ZZS).[2]

Wahlsystem

Bearbeiten

Die 100 Abgeordneten des lettischen Parlaments werden in einer Verhältniswahl mit offener Liste gewählt. Die Sitze werden in fünf Wahlkreisen (Riga, Vidzeme, Latgale, Kurzeme und Zemgale) nach dem Sainte-Laguë-Verfahren proportional verteilt.

Es gilt eine landesweite Sperrklausel von 5 %.[3] Die Legislaturperiode dauert 4 Jahre.

Teilnehmende Parteien

Bearbeiten

Folgende 16 Parteien und Parteienbündnisse nahmen an der Wahl teil:[4]

Partei/ Wahlbündnis Parteivorsitzende/-r Sitze 2018 Sitze 2014 Politische Ausrichtung Europäische Partei/Fraktion
  Sociāldemokrātiskā partija „Saskaņa“ (SDPS)
Sozialdemokratische Partei „Harmonie“
 
Jānis Urbanovičs
23 24 Sozialdemokratie, pro-russisch S&D
  Politiskā partija „KPV LV“ (KPV)
Wem gehört der Staat?
 
Artuss Kaimiņš
16 Rechtspopulismus, europakritisch
Jaunā konservatīvā partija (JKP)
Neue Konservative Partei
 
Jānis Bordāns
16 Konservatismus, pro-europäisch
Attīstībai/Par! (AP!)
Entwicklung/Für!
   
Daniels Pavļuts, Juris Pūce
13 Liberalismus, pro-europäisch ALDE
Nacionālā apvienība (NA)
Nationale Vereinigung
   
Gaidis Bērziņš, Raivis Dzintars
13 17 Nationalkonservatismus, Rechtspopulismus, europakritisch EKR
  Zaļo un Zemnieku savienība (ZZS)
Bündnis der Grünen und Bauern
 
Māris Kučinskis
11 21 Bauernpartei, Grüne Politik, Zentrismus, europakritisch EGP, ALDE-Fraktion
  Jaunā Vienotība (JV)
Neue Einigkeit
 
Arvils Ašeradens
8 23 Konservatismus, Liberalismus, pro-europäisch EVP
  Latvijas Reģionu apvienība (LRA)
Lettische Regionale Allianz
 
Nellija Kleinberga
8 Zentrismus, Regionalismus
Latvijas Krievu savienība (LKS)
Russische Union Lettlands
 
Tatjana Ždanoka, Jurijs Petropavlovskis, Miroslavs Mitrofanovs
pro-russisch Grüne/EFA
  Progresīvie
Progressive
Roberts Putnis Sozialdemokratie, Grüne Politik
No sirds Latvijai (NSL)
Von Herzen für Lettland
 
Inguna Sudraba
7 Konservatismus, Populismus
Latviešu Nacionālisti
Lettische Nationalisten
Par Alternatīvu
Für eine Alternative
  Apvienība SKG – Wahlbündnis von Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija / Kristīgi demokrātiskā savienība / Gods kalpot mūsu Latvijai (LSDSP/KDS/GKL) Sozialdemokratie, Christdemokratie SPE, ECPM
Rīcības partija
Aktionspartei
Igors Meļņikovs Europaskepsis
  Latvijas centriskā partija
Lettische Zentrumspartei

Umfragen

Bearbeiten
FACTUM–Umfrage vom 30. September 2018
 %
30
20
10
0
21
15
13
12
12
11
9
3
3
2
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c 2014: Latvijas attīstībai
g 2014: Vienotība
Zum Vergleich: Umfragen im Jahre 2017 und Parlamentswahl 2014
Monat SDPS JV ZZS NA NSL LRA Sonst. Unentschlossene Nichtwähler
Dezember 2017[5] 20,7 % 3,5 % 14,3 % 7,3 % 1,8 % 3,6 % 8,5 % 25 % 15,3 %
November 2017[6] 19,8 % 3,8 % 15,3 % 7 % 2,1 % 2,4 % 9,6 % 26 % 14 %
Oktober 2017[7] 22,5 % 3,5 % 13,1 % 9,5 % 2,2 % 3,4 % 8,5 % 23,5 % 13,8 %
Wahl 2014 23,0 % 21,9 % 19,5 % 16,6 % 6,9 % 6,7 % 5,4 %

Ergebnis

Bearbeiten
 
Gewählte Abgeordnete und Mehrheiten nach Regionen sowie Städten und Bezirken
Ergebnis der Parlamentswahl in Lettland 2018
Partei/ Wahlbündnis Stimmen Sitze
Anzahl % +/− Anzahl +/−
Sozialdemokratische Partei „Harmonie“ (SDPS) 167.117 19,80 −3,20 23 −1
Wem gehört der Staat? (KPV) 120.264 14,25 Neu 16 Neu
Neue Konservative Partei (JKP) 114.694 13,59 +12,89 16 +16
Entwicklung/Für! (AP!) 101.685 12,04 +11,14 13 +13
Nationale Allianz VL–TB/LNNK (NA) 92.963 11,01 -5,59 13 -4
Bündnis der Grünen und Bauern (ZZS) 83.675 9,91 -9,59 11 -10
Neue Einigkeit (JV) 56.542 6,69 -15,21 8 -15
Lettische Regionale Allianz (LRA) 35.018 4,14 -2,56 0 -8
Lettlands Russische Union (LKS) 27.014 3,20 +1,60 0 ±0
Progressive (P) 22.078 2,61 Neu 0 Neu
Von Herzen für Lettland (NSL) 7.114 0,84 -6,06 0 -7
Lettische Nationalisten 4.245 0,50 Neu 0 Neu
Für eine Alternative 2.900 0,34 Neu 0 Neu
LSDSP/KDS/GKL 1.735 0,20 Neu 0 Neu
Aktionspartei 1.059 0,12 Neu 0 Neu
Lettische Zentrumspartei 897 0,10 Neu 0 Neu
Gesamt 844.925 100 100
Gültige Stimmen 839.000 99,3 +0,1
Ungültige Stimmen 5.925 0,7 −0,1
Wahlbeteiligung 844.925 54,6 −4,3
Wahlberechtigte 1.548.100
Quelle: Zentrale Wahlkommission[1]

Gewählt wurden dabei 31 Frauen und 69 Männer, womit ein neuer Rekord bei der Anzahl der weiblichen Abgeordneten erreicht wurde.[8]

Regierungsbildung

Bearbeiten

Die Regierungsbildung gestaltete sich schwierig. Erst dreieinhalb Monate nach der Wahl trat am 23. Januar 2019 die neue Koalitionsregierung aus den konservativen bis rechtspopulistischen Parteien KPV, JKP, AP, NA und V ihr Amt an, nachdem zuvor zwei Versuche sich zu einigen gescheitert waren. Ministerpräsident wurde der vormalige Europaabgeordnete Arturs Kariņš von der Vienotība, der kleinsten im Parlament vertretenen Partei.[9]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Vorläufiges Wahlergebnis. Centrālā vēlēšanu komisija (CVK), 7. Oktober 2018, abgerufen am 7. Oktober 2018 (lettisch).
  2. Fischer Weltalmanach 2017, S. 279.
  3. Axel Reetz: Demokratische Transformation im Baltikum. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 30 (1999), S. 924–955, hier S. 930.
  4. Lettische Wahlkommission: Kandidatenlisten
  5. Decembrī augusi partijas "Saskaņa" un nacionālās apvienības "Visu Latvijai, auf jauns.lv
  6. Reitingi: Aug ZZS popularitāte; līderis gan nemainīgs - «Saskaņa», auf lsm.lv
  7. Reitingi: NA sasniedz labāko rezultātu gada laikā, Saeimā iekļūtu 6 spēki, auf lsm.lv
  8. Record number of women elected in 13th Saeima, Onlinemeldung auf bnn-news.com vom 8. Oktober 2018, abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  9. Der Standard: Karins nach langer Regierungssuche lettischer Ministerpräsident