Murcia (Region)

autonome Gemeinschaft in Spanien

Die Region Murcia (spanisch Región de Murcia, amtlich Comunidad Autónoma de la Región de Murcia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Südosten Spaniens am Mittelmeer. Sie wird von den Autonomen Gemeinschaften Valencia, Kastilien-La Mancha sowie Andalusien umschlossen und ist identisch mit der gleichnamigen Provinz. Hauptstadt ist die Stadt Murcia.

Región de Murcia (spanisch)
Murcia
Flagge
Wappen
Flagge Wappen
Kanarische InselnPortugalAndorraFrankreichVereinigtes KönigreichMarokkoAlgerienGalicienAsturienKantabrienBaskenlandNavarraLa RiojaAragonienKastilien und LeónKatalonienMadridKastilien-La ManchaValencianische GemeinschaftBalearische InselnExtremaduraAndalusienMurciaKastilien und LeónCeutaMelillaKarte
Über dieses Bild
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Hauptstadt: Murcia
Fläche: 11.314 km²
Einwohner: 1.493.898 (1. Januar 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 132 Einw./km²
Ausdehnung: Nord–Süd: ca. 134 km
West–Ost: ca. 119 km
ISO 3166-2: ES-MC
Website: carm.es
Politik und Verwaltung
Autonomie seit: 9. Juni 1982
Präsident: Fernando López Miras (PP)
Vertretung in den
Cortes Generales:
Kongress: 10 Sitze
Senat: 6 Sitze
Gliederung: 1 Provinz
12 Comarques
45 Gemeinden
Karte
Karte

Geographie und KlimaBearbeiten

Das Land wird von der Betischen Kordillere mit dem Barqueros-Vulkan durchzogen.

Im Südosten liegt, nördlich des Cabo de Palos, die Salzwasserlagune Mar Menor. Im Nordwesten der Region erhebt sich der höchste Berg der Provinz, der 2015 m hohe Revolcadores.

Die Region Murcia gehört zu den trockensten Gebieten Europas (etwa 300 Sonnentage/Jahr) und ist deshalb im andauernden Status der Wasserknappheit. Die Temperaturen steigen im Sommer mit Leichtigkeit über 40 °C. Die Winter sind relativ angenehm, dennoch werden ab und zu auch Minusgrade im einstelligen Bereich erreicht.

Eine kleine klimatische Besonderheit stellt die Mittelmeer-Südküste sowohl am Calblanque und in der Gegend zwischen Águilas und Cartagena dar, da sich dort eine Ansammlung vieler kleiner Buchten befindet, die jeweils ein kleines Mikro-Klima und dadurch auch eine eigene Vegetation besitzen.

BevölkerungBearbeiten

In der Region Murcia leben 1.493.898 (INE, 1. Januar 2019)[2] Menschen. Die Einwohnerzahl nimmt von Jahr zu Jahr deutlich zu, 2005 waren es noch 1.335.792 Einwohner. Etwa ein Drittel von ihnen lebt in der Stadt Murcia.

StädteBearbeiten

Neben der Hauptstadt Murcia sind die Hafenstadt Cartagena, eine karthagische Gründung, und die im Landesinneren gelegene drittgrößte Stadt der Region, Lorca, bedeutend. Die nächstgrößten Städte sind Molina de Segura und Alcantarilla.

 
Stadt Moratalla (Murcia)
 
Stadt Mula (Murcia)

Bevölkerungsentwicklung der ProvinzBearbeiten

VerwaltungsgliederungBearbeiten

ComarcasBearbeiten

 
Comarcas in der autonomen Gemeinschaft Murcia
Comarca Gemeinden Einwohner
1. Januar 2019
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Hauptort
Altiplano 2 60.032 1.574,64 38 Yecla
Alto Guadalentín 3 145.099 2.071,79 70 Lorca
Bajo Guadalentín 5 92.621 1.025,59 90 Mazarrón
Campo de Cartagena 3 251.610 856,39 294 Cartagena
Huerta de Murcia 4 522.830 956,50 547 Murcia
Mar Menor 4 109.779 306,69 358 San Javier
Noroeste 5 70.290 2.380,69 30 Caravaca de la Cruz
Oriental 2 16.239 384,95 42 Fortuna
Río Mula 4 24.131 727,80 33 Mula
Valle de Ricote 5 24.849 201,57 123 Archena
Vega Alta del Segura 3 54.491 569,28 96 Cieza
Vega Media del Segura 5 121.927 258,02 473 Molina de Segura
Provinz Murcia 45 1.493.898 11.313,91 132 Murcia

SpracheBearbeiten

 
Gebiet El Carxe (grün)

In Murcia wird ein eigener Dialekt gesprochen, der Murciano oder Panocho. Er unterscheidet sich deutlich vom eigentlichen Castellano und enthält viele Lehnwörter aus dem Arabischen und dem Katalanischen. Es werden unter anderem Endkonsonanten weggelassen sowie d und s innerhalb eines Wortes. Weiter kommt es zu Laut-Verdrehern und auch teilweise grammatikalischen Besonderheiten. In einem kleinen Gebiet im Nordosten der Region, das den Namen El Carche (katalanisch El Carxe) trägt, wird überwiegend Katalanisch gesprochen.

 
Teilstaaten auf der Iberischen Halbinsel (um 1037)

GeschichteBearbeiten

 
Die historische Region Murcia umfasste auch die Provinz Albacete

Bereits vor 50.000 Jahren lebten Neandertaler im Gebiet der heutigen Region Murcia; jungsteinzeitliche Dolmen oder Menhire fehlen, doch Felsmalereien sind zahlreich (ca. 70 Fundstellen). Phönizier, Karthager, Iberer, Römer und Westgoten hinterließen eher unbedeutende Spuren. In den Jahren nach 711 wurde die Region von den Mauren überrannt. Die Stadt Mursiya wurde im Jahr 825 gegründet; im ausgehenden 9. und im 10. Jahrhundert blühte sie auf und so wurde der Name auf die gesamte Region übertragen. Nach dem Ende des Kalifats von Córdoba (1031) bildete sich das Taifa-Königreich Murcia, welches – mit Unterbrechungen – bis zur christlichen Rückeroberung (reconquista) (1243 bzw. 1266) existierte. Danach wurde der größte Teil der Region rechtlich ein eigenes Königreich, das allerdings de facto eng mit der Krone von Kastilien assoziiert war; es bestand offiziell bis zu seiner Aufhebung im Jahr 1833 fort.

PolitikBearbeiten

Die Region Murcia bildet eine Autonome Gemeinschaft Spaniens mit direkt gewähltem Parlament und einer diesem verantwortlichen Regierung. Ihre Autonomie beruht auf dem Autonomiestatus vom 9. Juni 1982. Die neugebildete Autonome Gemeinschaft übernahm auch die Aufgaben der Selbstverwaltungsorgane der Provinz Murcia.

Um die Wasserknappheit zu überwinden, unterstützte die Regierung der Region Murcia den von der früheren spanischen Regierung betriebenen, inzwischen annullierten Plan Hidrológico Nacional und führte unter dem Slogan „Agua para todos“ („Wasser für alle“) eine Kampagne für diesen durch. Dadurch verfeindete sie sich mit den nordspanischen Regionen, die gegen dieses ökologisch fragwürdige Aquädukt-Projekt opponierten.

Politische GliederungBearbeiten

Die Region Murcia ist politisch in 45 Gemeinden (municipios) als lokale Gebietskörperschaften gegliedert. Die Municipios sind ihrerseits in Pedanías oder in Diputaciones untergliedert.

Die größten Gemeinden der Region (Daten des INE, Stand: 1. Januar 2019) sind:

Gemeinde Einwohner
Murcia 453.258
Cartagena 214.802
Lorca 94.404
Molina de Segura 71.890
Alcantarilla 42.048
Torre-Pacheco 35.676
Águilas 35.301
Cieza 34.988
Yecla 34.432
San Javier 32.489
Mazarrón 32.209
Gemeinde Einwohner
Totana 32.008
Caravaca de la Cruz 25.760
Jumilla 25.600
San Pedro del Pinatar 25.476
Alhama 22.077
Las Torres de Cotillas 21.471
La Unión 20.225
Archena 19.301
Mula 16.883
Fuente Álamo de Murcia 16.583
Santomera 16.206

WirtschaftBearbeiten

Die Region Murcia ist größtenteils noch immer sehr landwirtschaftlich geprägt. Sie ist der größte Produzent von Gemüse, Obst und Blumen Europas. Sie produziert ausgezeichneten Reis in der Gegend um Calasparra und besitzt größere Weinanbaugebiete nahe den Städten Bullas, Yecla und Jumilla.

Dennoch sind die Sparten Bau und Tourismus die großen Wirtschaftsmotoren der Region. Im Tourismus wird derzeit verstärkt auf den Golfsport gesetzt, geplant sind 63 Golfplätze, die gerade durch die Lage in einer Halbwüste und die ständige Wasserknappheit als ökologisch bedenklich eingestuft werden.

Weitere in der Region vertretene Sparten sind unter anderem der Schiffbau, Möbelbau und Konservenfabriken.

Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region einen Index von 73 (EU – 28:100) (2015).[3] Die Arbeitslosenquote lag 2005 bei 8 %.[4]

Mit einem Wert von 0,863 erreicht Murcia Platz 12 unter den 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens im Index der menschlichen Entwicklung.[5]

Berühmte Söhne und Töchter der RegionBearbeiten

SportBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Murcia (Region) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. ine.es
  3. Eurostat. Abgerufen am 15. April 2018.
  4. eds-destatis.de (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 292 kB).
  5. Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab. Abgerufen am 12. August 2018 (englisch).

Koordinaten: 37° 59′ N, 1° 27′ W