Das J1 Casablanca (offiziell Méditerranée Avenir Casablanca) ist ein World-Junior-Tennisturnier, das seit 1996 jährlich in der marokkanischen Stadt Casablanca von der International Tennis Federation ausgetragen wird. Die Sandplatzveranstaltung gehört der zweithöchsten Turnierkategorie G1 an und ist damit der wichtigste Tennisnachwuchswettbewerb Nordafrikas.

Geschichte

Bearbeiten

Bei seiner Premiere 1996 zählte das damals noch Méditerranée 2000 heißende Turnier zur niedrigsten Kategorie G5. In den folgenden Jahren wurde der schrittweise heraufgestufte Wettbewerb zunächst abwechselnd auf Sand- und Hartplatz abgehalten, bevor die Entscheidung 1999 endgültig auf Sand als Spielbelag fiel. 2008 stieg das Turnier in die Klasse G1 auf und wurde 2013 vom Juli in die Vorbereitungsphase der French Open verschoben. Im Jahr darauf wurde der Wettkampf erneut verlegt und findet nun Anfang März statt.

Siegerliste

Bearbeiten

Die Siegerlisten bestimmen Sandplatzspezialisten aus Europa. Bekannteste Siegerin des Turniers in die ehemalige Weltranglistenführende Jelena Janković

Jahr Herren Damen
↓  Méditerranée 2000 – Kategorie: G5  ↓
1996 Portugal  André Lopes Marokko  Kaoutar Yazghi
1997 Marokko  Badr Messaoudi Sudafrika  Minette Weirich
↓  Kategorie: G4  ↓
1998 Sudafrika  Roger Anderson Marokko  Meriem Addou
↓  Kategorie: G3  ↓
1999 Marokko  Hicham Fathi El Idrissi Irland  Elsa O’Riain
2000 Kroatien  Ivan Cerović Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jelena Janković
↓  Kategorie: G2  ↓
2001 Vereinigte Staaten  Brendan Evans Ungarn  Zsuzsanna Babos
↓  Méditerranée Avenir – Kategorie: G2  ↓
2002 Vereinigte Staaten  Jarrett Chirico Frankreich  Sylvia Montero
2003 Marokko  Mehdi Ziadi Frankreich  Anna-Maria Zubori
2004 Marokko  Reda El Amrani Frankreich  Maïlyne Andrieux
2005 Australien  Stephen Donald Belarus 1995  Ksenija Mileuskaja
2006 Litauen  Ričardas Berankis Belgien  Tamaryn Hendler
2007 Agypten  Mohamed Safwat Bulgarien  Tanja Rajkowa
↓  Kategorie: G1  ↓
2008 Portugal  Miguel Almeida Paraguay  Verónica Cepede Royg
2009 Finnland  Micke Kontinen Danemark  Mai Grage
2010 Belgien  Joris De Loore Ukraine  Hanna Posnichirenko
2011 Chile  Matías Sborowitz Niederlande  Indy De Vroome
2012 Belgien  Clément Geens Rumänien  Ioana Ducu
2013 Serbien  Nikola Milojević Tschechien  Marie Bouzková
2014 Spanien  Jaume Munar Spanien  Paula Badosa Gibert
2015 Spanien  Álvaro López San Martín Italien  Bianca Turati
2016 Frankreich  Elliot Benchetrit Vereinigtes Konigreich  Jodie Anna Burrage
2017 Australien  Alexei Popyrin Frankreich  Yasmine Mansouri
2018 Rumänien  Filip Cristian Jianu Frankreich  Yasmine Mansouri
2019 Italien  Matteo Arnaldi Frankreich  Séléna Janicijevic
2020 Wegen COVID-19-Pandemie nach Viertelfinale abgebrochen
Jahr Herren Damen
↓  Méditerranée 2000 – Kategorie: G5  ↓
1996 Kasachstan  Sergey Mikeladse
Portugal  André Lopes
Marokko  Lamia Essaadi
Marokko  Meryem El Haddad
1997 Griechenland  Foivos Michalopoulos
Slowenien  Igor Ogrinc
Portugal  Angela Cardoso
Tunesien  Inès Zouabi
↓  Kategorie: G4  ↓
1998 Deutschland  Robin Albrecht
Deutschland  Daniel Leßke
Marokko  Meryem El Haddad
Marokko  Meriem Addou
↓  Kategorie: G3  ↓
1999 Sudafrika  Tom Macquet
Sudafrika  Stephen Mitchell
Algerien  Siham-Soumeya Ben Nacer
Indien  Radhika Tulpule
2000 Kroatien  Ivan Cerović
Osterreich  Hubert Suppan
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jelena Janković
Kanada  Bei'er Ko
↓  Kategorie: G2  ↓
2001 Portugal  Tiago Godinho
Portugal  Leonardo Tavares
Polen  Marta Domachowska
Frankreich  Tatiana Golovin
↓  Méditerranée Avenir – Kategorie: G2  ↓
2002 Niederlande  Jesse Huta Galung
Niederlande  Coen Van Keulen
Frankreich  Sylvia Montero
Frankreich  Charlène Vanneste
2003 Irland  Tristan Farron-Mahon
Vereinigte Staaten  Marc Spicijaric
Polen  Magdalena Kiszczyńska
Polen  Marta Leśniak
2004 Bahamas  Ryan Sweeting
Kanada  Billy Timu
Bolivien  María Fernanda Álvarez Terán
Brasilien  Roxane Vaisemberg
2005 Tschechien  Michal Konečný
Polen  Błażej Koniusz
Russland  Natalija Orlowa
Niederlande  Anouk Tigu
2006 Litauen  Ričardas Berankis
Indonesien  Christopher Rungkat
Vereinigte Staaten  Stefanie Nunic
Indonesien  Jessy Rompies
2007 Japan  Tadayuki Longhi
Japan  Yuki Matsuo
Marokko  Fatima El Allami
Marokko  Nadia Lalami
↓  Kategorie: G1  ↓
2008 Vereinigte Staaten  William R. Parker
Vereinigte Staaten  Johannes Robert Van Overbeek
Paraguay  Verónica Cepede Royg
Chile  Camila Silva
2009 Finnland  Micke Kontinen
Irland  John Morrissey
Oman  Fatma Al-Nabhani
Ungarn  Vaszilisza Bulgakova
2010 Belgien  Julien Cagnina
Tschechien  Libor Salaba
Belgien  Elke Lemmens
Belgien  Elise Mertens
2011 Vereinigte Staaten  William Kwok
Japan  Yoshihito Nishioka
Belgien  Elise Mertens
Japan  Ayako Okuno
2012 Russland  Fjedor Andrijenko
Kroatien  Franko Miočić
Rumänien  Ioana Ducu
Serbien  Nina Stojanović
2013 Venezuela  Rafael Antonio Coutinho
Chile  Jaime Ignacio Galleguillos
Belgien  Britt Geukens
Russland  Anna Jakowlewa
2014 Spanien  Pedro Martínez
Spanien  Jaume Munar
Slowakei  Viktória Kužmová
Slowakei  Kristína Schmiedlová
2015 Slowakei  Lukáš Klein
Slowakei  Patrik Nemá
Tschechien  Tereza Kolářová
Slowenien  Tamara Zidanšek
2016 Vereinigte Staaten  Trent Bryde
Kanada  Aleksandar Donski
Tschechien  Lucie Kaňková
Tschechien  Johana Marková
2017 Frankreich  Dan Added
Japan  Naoki Tajima
Vereinigte Staaten  Lea Ma
China Volksrepublik  Zheng Qinwen
2018 Bulgarien  Simon Anthony Iwanow
Marokko  Younes Lalami
Russland  Kamilla Rachimowa
Slowakei  Lenka Stará
2019 Italien  Flavio Cobolli
Spanien  Alex Martínez
Ukraine  Ljubow Kostenko
Frankreich  Giulia Morlet
2020 Wegen COVID-19-Pandemie nach Halbfinale abgebrochen
Bearbeiten