Hasenmoor
Hasenmoor ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Fuhlenrüe, Hegebuchenbusch, Jabbob, Tannenhof, Wiesenhof und Wolfsberg liegen im Gemeindegebiet.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 53° 54′ N, 9° 59′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Segeberg | |
Amt: | Kaltenkirchen-Land | |
Höhe: | 27 m ü. NHN | |
Fläche: | 17,77 km2 | |
Einwohner: | 766 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24640 | |
Vorwahl: | 04195 | |
Kfz-Kennzeichen: | SE | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 036 | |
LOCODE: | DE HS5 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Schmalfelder Straße 9 24568 Kaltenkirchen | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Frank Lütt (CDU) | |
Lage der Gemeinde Hasenmoor im Kreis Segeberg | ||
Geografie und VerkehrBearbeiten
Hasenmoor liegt etwa 6 km östlich von Bad Bramstedt an der Bundesstraße 206 von Itzehoe nach Lübeck. Westlich verläuft die Bundesautobahn 7 von Hamburg nach Schleswig.
GeschichteBearbeiten
Erstmals wurde Hasenmoor im alten Kieler Stadtbuch der Jahre 1264 bis 1289 erwähnt, als Häusergruppe „Wolfesberch“ (heute Wolfsberg). Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurden die ersten Schäfereien erwähnt.
Seit 1870 bildet Hasenmoor zusammen mit dem heutigen Ortsteil Fuhlenrüe eine Gemeinde.
Durch den erheblichen Anteil an Heide- und Moorgebieten, bot Hasenmoor seinen Einwohnern bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts neben Ackerbau eine gute Möglichkeit zur Haltung von Schafen. Große Flächen wurden nach 1900 durch neue Agrar-Techniken als Ackerland oder Wiesen gewonnen, oder auch mit Baumbestand (Tannen) aufgeforstet.
PolitikBearbeiten
GemeindevertretungBearbeiten
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU bei der Kommunalwahl 2008 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft AWV vier erreicht.
Nach der Auflösung der AWV zur Kommunalwahl 2013 hat die CDU alle 9 Sitze im Gemeinderat inne. Die Gemeindevertreter werden unterstützt durch 8 bürgerliche Mitglieder in den Ausschüssen.
WappenBearbeiten
Blasonierung: „Von Grün und Gold schräglinks geteilt. Oben ein sitzender goldener Feldhase, unten fünf schwarze Grasbüschel.“[3]
WirtschaftBearbeiten
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, es gibt jedoch auch einige Gewerbebetriebe.
Der durch das Werner-Rennen bekannte Flugplatz Hartenholm liegt im Gemeindegebiet. Das Gelände an der Bundesstraße wurde in den 1950er Jahren vom Grundbesitzer, Baumschulen-Besitzer Lüth, zum öffentlichen Flugplatz ausgebaut und durch dessen eigens dafür gegründeten Firma Nordflug GmbH betrieben. Sehr bald hatte die Nordflug eine private Flugschule und ein Flugplatzrestaurant und später, als die Firma mehrfach die Gesellschafter gewechselt hatte, auch eine Flugzeugvertretung nebst Handel und Werkstatt.
NaturBearbeiten
Das Königsmoor (FFH-Gebiet Hasenmoor).
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2019 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. 1. Aufl. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 978-3-926055-75-0, S. 150 (dnb.de [abgerufen am 2. Mai 2020]).
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein