ATP Guarujá

Tennisturnier
(Weitergeleitet von Guarujá Open)

Das ATP-Turnier von Guarujá (offiziell Guarujá Open) war ein Herrentennisturnier, das von 1982 bis 1992 in Guarujá in Brasilien ausgetragen wurde.

Guarujá Open
ATP Tour
Austragungsort Guarujá
Brasilien Brasilien
Erste Austragung 1982
Letzte Austragung 1992
Kategorie World Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D
Preisgeld 155.000 US$
Stand: Turnierende

Geschichte

Bearbeiten

Die erste Austragung fand 1981 noch auf Teppichböden statt, 1982 wurde auf Sandplätzen gespielt. 1983 wechselte man zu Freiluft-Hartplätzen. Das Turnier war zunächst Teil der Grand Prix Tennis Circuit; für die Saison 1982 wurde es zu einem Challenger-Event degradiert. Zuletzt war die Veranstaltung Teil der ATP World Series, der Vorgängerserie der ATP Tour 250.

In der Saison 1991 fand in Guarujá neben den Guarujá Open, die im Februar ausgetragen wurden, im November ein weiteres Turnier statt, die Philips Open, ebenfalls auf Outdoor-Hartplätzen. Die letzte Austragung im Jahr 1992 übernahm dann den Termin der Philips Open.

Siegerliste

Bearbeiten

Bei diesem Turnier waren einheimische Spieler besonders erfolgreich; nur zweimal in der Turniergeschichte gab es ein Finale ohne brasilianische Beteiligung. Dabei ist Lokalmatador Luiz Mattar mit drei aufeinander folgenden Turniersiegen Rekordtitelträger des Turniers, einen Titel im Doppel gewann er auch. Einziger anderer mehrfacher Sieger wurde Javier Frana mit je einem Titel im Einzel und Doppel.

Jahr Turniersieger Finalgegner Ergebnis
1992 Deutschland  Carsten Arriens Spanien  Àlex Corretja 7:65, 6:3
19911 Argentinien  Javier Frana Deutschland  Markus Zoecke 2:6, 7:6, 6:3
1991 Deutschland  Patrick Baur Brasilien 1968  Fernando Roese 6:2, 6:3
1990 Argentinien  Martín Jaite Brasilien 1968  Luiz Mattar 3:6, 6:4, 6:3
1989 Brasilien 1968  Luiz Mattar (3) Vereinigte Staaten  Jimmy Brown 7:6, 6:4
1988 Brasilien 1968  Luiz Mattar (2) Vereinigte Staaten  Eliot Teltscher 6:3, 6:3
1987 Brasilien 1968  Luiz Mattar (1) Brasilien 1968  Cássio Motta 6:3, 5:7, 6:2
1984–1986: nicht ausgetragen
1983 Argentinien  José Luis Clerc Schweden  Mats Wilander 3:6, 7:5, 6:1
1982 Vereinigte Staaten  Van Winitsky Brasilien 1968  Carlos Kirmayr 6:3, 6:3
1981 Brasilien 1968  Carlos Kirmayr Argentinien  Ricardo Cano 6:4, 6:2
Jahr Turniersieger Finalgegner Ergebnis
1992 Schweden  Christer Allgårdh
Australien  Carl Limberger
Uruguay  Diego Pérez
Spanien  Francisco Roig
6:4, 6:3
19911 Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten  Bret Garnett
Vereinigte Staaten  Todd Nelson
6:3, 7:5
1991 Frankreich  Olivier Delaître
Frankreich  Rodolphe Gilbert
Vereinigte Staaten  Shelby Cannon
Vereinigte Staaten  Greg Van Emburgh
6:2, 6:4
1990 Argentinien  Javier Frana
Argentinien  Gustavo Luza
Brasilien 1968  Luiz Mattar
Brasilien 1968  Cássio Motta
7:6, 7:6
1989 Brasilien 1968  Ricardo Acioly
Brasilien 1968  Dácio Campos
Brasilien 1968  César Kist
Brasilien 1968  Mauro Menezes
7:6, 7:6
1988 Chile  Ricardo Acuña
Vereinigte Staaten  Luke Jensen
Argentinien  Javier Frana
Uruguay  Diego Pérez
6:1, 6:4
1987 Brasilien 1968  Luiz Mattar
Brasilien 1968  Cássio Motta
Deutschland  Martin Hipp
Deutschland  Tore Meinecke
7:6, 6:1
1984–1986: nicht ausgetragen
1983 Vereinigte Staaten  Tim Gullikson
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
Israel  Shlomo Glickstein
Vereinigte Staaten  Van Winitsky
6:4, 6:7, 6:4
1982 Australien  Kim Warwick
Australien  Phil Dent
Brasilien  Carlos Kirmayr
Brasilien  Cássio Motta
6:7, 6:2, 6:3
1981 Australien  David Carter
Australien  Paul Kronk
Spanien  Spanien
Kolumbien  Jairo Velasco Sr.
6:7, 6:2, 6:3
1 
Das einmalig Ende des Jahres ausgetragene Turnier Philips Open in Guarujá wird der besseren Übersicht wegen hier mitaufgeführt.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten