Gleißbühl

Stadtteil von Nürnberg, Bayern, Deutschland

Gleißbühl ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg und als statistischer Distrikt 020 ein Teil des Bezirks 2 Marienvorstadt in der Altstadt und engeren Innenstadt.

Kreisfreie Stadt Nürnberg
Koordinaten: 49° 27′ N, 11° 3′ OKoordinaten: 49° 27′ 10″ N, 11° 2′ 58″ O
Höhe: 300–310 m ü. NHN
Postleitzahlen: 90402, 90403
Vorwahl: 0911
Karte
Lage des statistischen Bezirks 02 Marienvorstadt in Nürnberg

Lage Bearbeiten

Gleißbühl liegt in der Nähe des ehemaligen Marientors östlich der Stadtmauer in der Marienvorstadt von Nürnberg und wird von der Pegnitz tangiert.[1]

Geschichte Bearbeiten

Am Viehmarkt vor dem Frauentor lag bis zum 19. Jahrhundert der so genannte „Scherleins-Garten“, benannt nach der Familie Scherl, die den Hof vom 16. Jahrhundert bis ca. 1639 besaß. Über den Hof führten zwei Wege, welche die Lorenzer und Sebalder Stadt mit der Hadermühle verbanden. Auf dem weitläufigen Areal standen drei Häusergruppen: Am Südwesteck zum Viehmarkt hin die größte aus Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, eine weitere an der Gasse von der Lorenzer Stadt zur Hadermühle und eine letzte Gruppe am Südosteck gegenüber dem Flaschenhof.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Gleißbühl, das auch Scherleinsgarten genannt wurde, 5 Anwesen. Das Hochgericht übte die Reichsstadt Nürnberg aus, was aber von den brandenburg-ansbachischen Oberämtern Schwabach und Burgthann bestritten wurde. Grundherren waren der Nürnberger Eigenherr von Kreß (1 Herrenhaus, 2 Häuser und mehrere Gartenhäuser) und das Kriegsamt der Reichsstadt Nürnberg (1 Wachhaus).[2]

Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Gleißbühl dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Gleißhammer und der im selben Jahr gegründeten Ruralgemeinde Gleißhammer zugeordnet. 1825 wurde Gleißbühl nach Nürnberg eingemeindet.[3] 1857 erwarb die Stadt die Grundstücke und es entstand hier die Marienvorstadt.[4][5]

Die ursprünglichen Häusergruppen wurden im Laufe des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts im Zuge der Anlage der Marienvorstadt überbaut. 1930 hatten sich weder vom Herrensitz noch von den zugehörigen zahlreichen Gebäuden und Teilgärten irgendwelche Reste erhalten.

Einwohnerentwicklung Bearbeiten

Jahr 001818 001824 001840
Einwohner 37 37 51
Häuser[6] 9 7 4
Quelle [7] [3] [8]

Religion Bearbeiten

Der Ort ist seit der Reformation überwiegend protestantisch. Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession nach St. Peter (Nürnberg) gepfarrt, die Einwohner römisch-katholischer Konfession in die Frauenkirche (Nürnberg).

Infrastruktur Bearbeiten

Die Gleißbühlstraße verbindet den Rathenauplatz mit dem Hauptbahnhof. Der U-Bahnhof Wöhrder Wiese der Linien 2 und 3 befindet sich an dieser Straße, ebenso wie das Druckhaus der Nürnberger Zeitungsverlage.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Gleißbühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Gleißbühl im BayernAtlas
  2. H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 149.
  3. a b H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 238 f.
  4. http://www.nuernberg-aha.de/nuernberg-stadtteile/marienvorstadt.html
  5. Seite im Archiv
  6. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 und 1824 werden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser.
  7. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 30 (Digitalisat). Dort als Glaisbühl aufgelistet.
  8. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 16 (Digitalisat).