Die Gauliga Mitte 1944/45 war die zwölfte und letzte Spielzeit der Gauliga Mitte als oberste Spielklasse des Gau Mitte. An die Stelle des gewohnten Formats der überregionalen Gauliga, trat eine Art Bezirksliga, untergliedert in zuvor als Kreise fungierende, nun als 15 Bezirke betitelten Gau-Regionen. Der geplant weiterführende Modus zur Ermittlung des späteren Gau-Meisters ist nicht bekannt. Nachzuweisen sind Spiele in verschiedenen Bezirken bis zum Jahreswechsel. Die Meisterschaft konnte jedoch, wegen des nun auch direkt auf deutschem Boden ausgetragenen Zweiten Weltkriegs, nicht regulär beendet werden. Spiel-Resultate sind bis zum unausweichlichen Saison-Abbruch bruchstückhaft bekannt, Tabellen dagegen leider nicht. Quellen und Unterlagen aus damaliger Zeit sind überwiegend verloren und unauffindbar. Am Mittwoch, den 7. März 1945, soll die Gauliga Mitte-Saison 1944/45 kriegsbedingt offiziell abgebrochen worden sein.

Gauliga Mitte 1944/45
Logo der Gauligen
Meister Meisterschaft am 7. März 1945 abgebrochen
Gauliga Mitte 1943/44

Teilnehmer

Bearbeiten

Überliefert sind 106 noch spielfähige Mannschaften in folgenden Bezirken:

1. Bezirk Altmark

Bearbeiten

2. Bezirk Magdeburg

Bearbeiten

3. Bezirk Harz

Bearbeiten

Keine Teilnehmer überliefert.

4. Bezirk Anhalt

Bearbeiten
  • BSG Junkers / Ifa Dessau
  • SV Dessau 05
  • SV Dessau 05 (Reserve)
  • SG 98 Dessau
  • Reichsbahn SG Dessau
  • SV Tannenheger Dessau
  • Blau-Weiß Törtena
  • KSG Viktoria/1900 Zerbsta
a 
Vereine im Buch: „Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga“ erwähnt, aber ohne Bestätigung in zeitgenössischen Tageszeitungen.

5. Bezirk Jahn

Bearbeiten

6. Bezirk Rudelsburg

Bearbeiten

7. Bezirk Kursachsen

Bearbeiten

8. Bezirk Elbe-Elster

Bearbeiten

Keine Teilnehmer überliefert.

9. Bezirk Kyffhäuser

Bearbeiten

10. Bezirk Wartburg

Bearbeiten

11. Bezirk Erfurt

Bearbeiten

12. Bezirk Weimar

Bearbeiten

Staffel 1

Pl. Verein Sp. Tore Punkte
1. SC 1903 Weimar 7 45:70 14–0
2. SV Schott Jena 5 09:15 05–5
3. Vimaria Weimar 5 13:20 05–7
4. VfB Jena 5 13:17 04–6
5. VfB Apolda 6 13:29 04–8
6. SC Apolda 5 07:12 02–8
Stand: Jahreswechsel nach 17 von 30 Spielen.

Staffel 2

Pl. Verein Sp. Tore Punkte
1. 1. SV Jena 9 53:16 14–40
2. BSV Rudolstadt 6 39:12 10–20
3. VfL 06 Saalfeld 8 21:17 09–70
4. MTV Saalfeld 8 14:39 06–10
5. Phönix Pößneck 7 18:25 05–9
6. Reichsbahn SG Saalfeld 5 11:17 04–6
7. VfB Pößneck 9 18:48 04–14
8. LSV / TuSV Rudolstadtb zurückgezogen
Stand: Jahreswechsel nach 26 von 42 Spielen.
b 
Der LSV Rudolstadt zog sich nach dem 2. Spieltag zurück und wurde durch den TuSV Rudolstadt ersetzt, der gegen den nun jeweils spielfreien Gegner ein Gesellschaftsspiel austrug.

13. Bezirk Osterland

Bearbeiten

14. Bezirk Henneberg

Bearbeiten

15. Bezirk Südthüringen

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
  • Jenaische Zeitung 1944
  • Pößnecker Zeitung 1944