Gamalero (piemontesisch Gamaleri) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Alessandria (AL), Region Piemont.

Gamalero
Gamalero (Italien)
Gamalero (Italien)
Staat Italien
Region Piemont
Provinz Alessandria (AL)
Koordinaten 44° 49′ N, 8° 33′ OKoordinaten: 44° 48′ 36″ N, 8° 32′ 34″ O
Höhe 142 m s.l.m.
Fläche 12,20 km²
Einwohner 794 (31. Dez. 2023)[1]
Fraktionen San Rocco
Postleitzahl 15010
Vorwahl 0131
ISTAT-Nummer 006078
Bezeichnung der Bewohner Gamaleresi
Schutzpatron San Lorenzo
Website Gemeinde Gamalero

Lage von Gamalero in der Provinz Alessandria

Lage und Einwohner

Bearbeiten

Die Gemeinde Gamalero liegt rund 13 km südwestlich von der Provinzhauptstadt Alessandria auf einer Höhe von 142 m über dem Meeresspiegel, nahe der Bormida. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 12,2 km² und hat 794 (Stand 31. Dezember 2023) Einwohner. Zur Gemeinde zählt auch die Fraktion San Rocco.

Die Nachbargemeinden sind Carentino, Cassine, Castellazzo Bormida, Castelspina, Frascaro, Mombaruzzo und Sezzadio.

Verkehrsanbindung

Bearbeiten

Gamalero hat etwas außerhalb einen Bahnhof an der Bahnstrecke Alessandria-San Giuseppe di Cairo[2], die Verbindung an die Bahnstrecke Turin–Fossano–Savona hatte, Der Bahnhof hat aber keinen Personenverkehr mehr und ist am Verfallen. Die Verbindungen wurde durch Busse ersetzt.

7 Kilometer nördlich, in Richtung Alessandria hat sie Anschluss an die Autostrada A26.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten
 
Der Bahnhof Gamalero 2019

Der seit 978 bezeugte Ortsname leitet sich von den Formen „Scamilara“ und „Camilara“ ab. Andere Formen sind „Gamelarius“, „Gamalerius“ und „Gamarerius“. Die Ursprünge der Siedlung reichen bis ins Mittelalter zurück, wie aus der Urkunde hervorgeht, in der sie zum ersten Mal erwähnt wird. Eine Urkunde, in der Otto II. dem Bischof von Acqui Terme die Pfarrei San Lorenzo bestätigt. Dieser Besitz wurde später in den Jahren 1002 und 1040 erneut bestätigt.

Am Ende des 12. Jahrhunderts wurde die kleine Gemeinde Gegenstand eines Streits zwischen Bonifatius del Monferrato und der Gemeinde Alessandria. Im Jahr 1240 übertrug Friedrich II. es den Markgrafen von Occimiano und im Jahr 1404 wurde es von Facino Cane aus Casale verwüstet. Später wurde es an die Ghilini-Familien von Alessandria und an die Simonetta-Familien belehnt.[3]

1707 wurde Gamalero Teil des Savoyer Staates.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Die Bastion der alten Burg, die von Facino Cane zerstört wurde.
  • Die mittelalterliche Pfarrkirche San Lorenzo, die zwischen 1576 und 1593 renoviert wurde.
  • Das Oratorium der Heiligen Dreifaltigkeit, ursprünglich San Sebastiano gewidmet.
  • Die Kirche San Rocco, erbaut 1789 im gleichnamigen Dorf.

Kulinarische Spezialitäten

Bearbeiten

Bei Gamalero werden Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti, einen Rotwein mit DOCG Status, sowie für den Barbera del Monferrato angebaut.

Bearbeiten
Commons: Gamalero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. Bahnhof Gamalero auf www.pietrolley.com
  3. Geschichte auf www.italiapedia.it