Fresonara (im lokalen Dialekt Fërsnèra) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Alessandria (AL), Region Piemont.

Fresonara
Fresonara (Italien)
Fresonara (Italien)
Staat Italien
Region Piemont
Provinz Alessandria (AL)
Koordinaten 44° 47′ N, 8° 41′ OKoordinaten: 44° 47′ 2″ N, 8° 41′ 14″ O
Höhe 143 m s.l.m.
Fläche 6,94 km²
Einwohner 635 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 15060
Vorwahl 0143
ISTAT-Nummer 006074
Bezeichnung der Bewohner Fresonaresi
Schutzpatron Natività di Maria Vergine
Website Gemeinde Fresonara

Lage von Fresonara in der Provinz Alessandria

Die Nachbargemeinden sind Basaluzzo, Bosco Marengo und Predosa.

Lage und Einwohner

Bearbeiten

Fresonara liegt rund 20 km südöstlich von der Provinzhauptstadt Alessandria, direkt an der Verbindungsstrecke Autostrada A26/A7, auch Diramazione Predosa-Bettole genannt. Der Ort liegt auf einer Höhe von 143 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 6,94 km² und hat 635 (Stand 31. Dezember 2023) Einwohner.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten
 
Rathaus von Fresonara
 
Der Glockenturm der Kirche Natività di Maria Vergine

Sein Name ist seit dem 10. Jahrhundert durch die Formen „Frisinaria“, „Frissinaria“, „Frixinaria“, „Frixonaria“ und „Fresonaria“ belegt. Die Herkunft des Namens ist aber ungewiss. Der am weitesten verbreiteten Hypothese zufolge leitet sich Frisinaria von Frassinaria ab und weist auf beträchtliche Waldflächen mit Eschen (Fraxinus) in der Gegend hin.

Seine Ursprünge reichen bis ins Mittelalter zurück. Im Jahr 969 von Adelaide, der Frau des italienischen Königs Lotario, an das von ihr gegründete Kloster San Salvatore in Pavia gespendet, blieb es bis 1179 unter dieser Gerichtsbarkeit Schutz der Gemeinde Alessandria. Im Jahr 1191 verlieh ihm der Abt von San Salvatore das Mautrecht und 1249 beschloss das Kloster, es ihm offiziell zu übergeben. Zwanzig Jahre später ging es an die Familie Dal Pozzo über und wurde 1404 vom Casalese-Anführer Facino Cane verwüstet, der im selben Jahr Alessandria, Piacenza, Novara und Tortona eroberte, mit der Absicht, seine Herrschaft nach dem Tod von Gian zu festigen.

Später wurde es als Lehen an die Anfonsi von Novi, an die Trotti von Vinzaglio und schließlich an die Vistarino von Pavia verkauft.[2]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Ein alter Turm, der im 16. Jahrhundert als Glockenturm der Pfarrkirche Santa Maria delle Grazie umgebaut wurde.
Bearbeiten
Commons: Fresonara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. Geschichte auf italiapedia.it