Benutzer Diskussion:Quartl/Archiv2013

Bitte um Prüfung

Hallo Quartl,
deine Löschung in dem Artikel Permutation hat eine defekte Weiterleitung LR-Maximum erzeugt. Kannst du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel umlegen oder, falls sie nicht mehr benötigt wird, löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:39, 10. Jan. 2013 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, die Links auf den Artikel war ich noch nicht durchgegangen. Ich habe die Weiterleitung nun erstmal löschen lassen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:33, 10. Jan. 2013 (CET)
Prima, vielen Dank dafür. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:51, 10. Jan. 2013 (CET)

Simulation einer Gebäude-Heizungsregelung mit einem mathematischen Modell der Regelstrecke

Hallo Quartl, ich möchte zum besseren Verständnis der Regelungstechnik ein detailliert verständliches Kapitel über die Systemanalyse und Berechnung des Regelkreises einer Gebäudeheizung mit Brenner / Heizkessel und Radiator / Wohnraum-Lufttemperatur und der zugefügten und abfließenden Wärmeenergie-Bilanz schreiben. Ich halte mich für einen Fachmann der Regelungstechnik, bin aber kein Fachmann der Heizungstechnik, insofern ist mir die Bestätigung der prinzipiellen Funktionen der nachfolgenden kurzen Darstellung der Gebäude-Heizungsregelung durch einen Physiker angenehm.

Das Systemverhalten des Wärme-Energie-Flusses an 2 Messpunkten in einem homogenen Medium (Sandstein-Block) als Strecke mit zeitvarianten Verhalten (Abhängigkeit von Ortskoordinaten) habe ich selbst einmal empirisch untersucht. Ein solches System mit verteilten Energiespeichern kann man mit der Systembeschreibung als ein Modell mit PT1-Glied, einem Totzeitglied und unterschiedlichen Zeitkonstanten für Wärme-Zufluss und Abfluss wie folgt gut annähern:

 

Alternativ sind Verzögerungsglieder mit PT1-Gliedern z.B. 3. Ordnung möglich mit einer dominanten Zeitkonstante T1 (evtl. unterschiedlich für ansteigend, abfallend) und Ersatztotzeit (T2, T3) der Art:

 

Das Problem der Analyse der Heizungsregelstrecke und der Wärmebilanz ist natürlich etwas komplizierter.

Modelle Wärmeenergie-Zu- und Abflüsse
  • Die erzeugte Wärmeenergie im Brenner und Wärmetauscher mit Heizkessel für den Wasserkreislauf bis zum Heizkörper wirkt schnell. Bei Abschalten der Wärmeenergie (Zweipunktregelung) ist der Energieabfluss langsam. Als Heizkörpertemperatur kann der Mittelwert der Vorlauf- Rücklauftemperatur des Wasserkreislaufes verwendet werden.
  • Wärmeabgabe über den Heizköper an die Masse (Luft und Wände) eines Referenzwohnraumes. Alle übrigen Räume des Gebäudes erhalten je einen angepassten Heizkörper mit Thermostat und damit die gleiche Heizköper-Temperatur wie beim Referenzraum.
  • Auf ein 3. Modell des Energieabflusses der Innenwände zu den Außenwänden zur Außenwitterung will ich verzichten.
  • Wärmebilanz eines stationären Zustandes gilt: die Erzeugte Wärmeenergie am Brenner ist gleich der abfließenden Wärmeenergie an die äußere Umgebung (Außenwitterung). Dieser Zustand gilt, wenn die Innenwände mit der Raumtemperatur aufgewärmt sind.
Definition thermische Energie (Wärmeenergie)
 
wobei c die spezifische Wärmekapazität, m die Masse und T die absolute Temperatur ist. Diese Definition setzt voraus, dass der Stoff sich innerhalb seines Aggregatzustandes befindet. Für Wasser gilt der flüssige Zustand im Temperaturbereich von 0(+) °C bis 100(-) °C in Meereshöhe.
Gestellte Aufgabe mit Zahlenwerten
  • Numerische Berechnung des zeitlichen Verhaltens der Heizkörper-Temperatur und der Raumtemperatur von einem gegebenen Anfangswert z.B. +5 °C der Raumtemperatur. Die maximale Vorlauftemperatur des Kessels kann 80°C betragen, wird aber nicht bei der Außentemperatur -10 C angefordert.
  • Für eine gegebene Außentemperatur z.B. -10 °C wird anhand einer Begrenzungsregelung nach einer Kennlinie die Vorlauftemperatur auf einen Maximalwert begrenzt, der jeweils etwas höher liegt, als die für die Regelung des Referenzraumes z. B. 20 °C erforderliche Heizkörper-Temperatur notwendig wäre.
  • Stationäre Wärmebilanz nach dem Einschwingvorgang:
Beträgt der Abfluss der Wärmeenergie des Gebäudes 40 °C, so fordert die Stellgröße des Referenzraum-Temperaturreglers eine mittlere Heizkörpertemperatur von 60 °C für eine Raumtemperatur 60 - 40 = 20 °C.
  • Anfangszustände :
Betrachtet und berechnet wird die Übergangsfunktion von der erforderlichen mittleren Heizkörper-Temperatur für eine minimale Referenzraum-Temperatur von 5°C auf die "Wohlfühltemperatur" von 20°C.
Die Heizkörper-Temperatur muss minimal so groß sein, dass der Wasserkreislauf im Winter im Heizkörper nicht einfrieren kann.
Empirisch wird festgestellt, dass für eine mittlere Heizkörper-Temperatur von 60°C bei einer Außentemperatur -10°C sich eine Referenzraum-Temperatur von 20 °C einstellt. Dies bedeutet stationär, dass für eine gewünschte Änderung der Raumtemperatur von 1°C ein Bedarf an der Heizkörpertemperatur von
 
Die stationäre mittlere Heizkörpertemperatur für eine Absenkung der Raumtemperatur von 15 °C an dem Messfühler des Referenzraumes lässt sich aus den oben angegebenen Bedingungen errechnen.
Stationäre Heizkörpertemperatur für 5°C Raumtemperatur (Frostschutz):
 
Für die Systemanalyse sollten die nachfolgenden Fragen geklärt sein
  • Kann man die Wärmeenergiewerte als regelungstechnische Begriffe in °C dimensionieren?
  • Zeitvarianz: unterschiedliche Zeitkonstanten durch Wärmeisolierungen für Wärmeanstieg (schnell) und Wärmeabfluss (langsam) sind gegeben:
Die Wärmeenergieübertragung Brenner / Heizkessel mit Wasserkreislauf als Vorlauftemperatur im Heizkörper hat ein bestimmtes zeitvariantes Zeitverhalten. Der Wasserkreislauf heizt sich schnell auf. Bei abgeschaltetem Brenner verhält sich der Abbau der Heizkörpertemperatur sehr langsam.
Die Wärmeenergie-Übertragung (Abfluss) des Heizkörpers auf die Luft und Wände des Referenzraumes hat ebenfalls ein bestimmtes zeitvariantes Zeitverhalten. Es handelt sich hier um 2 Modelle des Zeitverhaltens, die offensichtlich nicht rückwirkungsfrei sein können.
Mir ist nicht ganz klar, ob man die beiden Modelle des System-Zeitverhaltens trotzdem vereinfacht als rückwirkungsfrei betrachten sollte, was die Berechnung sehr vereinfacht, oder ob es sich um nur ein einziges komplizierteres Modell handelt. Das Zeitverhalten des Anstiegs der Vorlauftemperatur im Heizkörper auf 60°C ist wesentlich schneller erreicht, als die Raumtemperatur von 20°C im Referenzraum, insofern sollte die Auswirkung des Modellfehlers gering sein.

Selbstverständlich gehört zum Verständnis dieser Probleme ein Geräte-Signalflussbild und die Grafik der Übergangsfunktionen. Diese möchte ich wegen möglicher Wikipedia-Änderungsprozeduren erst anfertigen, wenn die grundsätzlichen Fragen geklärt sind.

Ich würde mich freuen, wenn du mir deine Meinung mitteilen könntest. Gruß --HeinrichKü

Hallo HeinrichKü, ich fühle mich sehr geehrt, dass du mich um Rat suchst. Nach dem Durchlesen deiner Beschreibung befürchte ich aber, dass ich dir bei dem Thema nicht wirklich weiterhelfen kann. In der Wärme- oder Regelungstechnik kenne ich mich überhaupt nicht aus und müsste mich erst aufwändig einlesen. Eventuell versuchst du es bei einem anderen Kollegen der Physik-Redaktion. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:47, 14. Jan. 2013 (CET)
Danke für das Durchlesen, ich nehme deinen Rat an. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:10, 15. Jan. 2013 (CET)

Berechnungslinks

Hallo Quartl! Ich habe gesehen, dass du einige Links auf den gelöschten Artikel Berechnung entfernt hast. Da ging es dir aber nur um wenig sinnvolle Links, eine vollständige Entlinkung willst du auch nicht, oder? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:09, 23. Jan. 2013 (CET)

Ja, ich habe nur ein paar m.E. nicht unbedingt erforderliche Links entfernt. Die Links beispielsweise in Bremermann-Grenze, Halteproblem oder Programmiersprache halte ich nach wie vor für sinnvoll und richtig. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:15, 23. Jan. 2013 (CET)
Gut, dann sind wir d’accord. Wollte nur nachfragen, bevor du nachher eine zweite Entlinkungs-Session eingelegt hättest. --Chricho ¹ ² ³ 15:49, 23. Jan. 2013 (CET)

Maß (Mathematik) in der Physik

Hallo Quartl! Ich wollte dich fragen, ob du vielleicht bei Maß (Mathematik) unter "Anwendungen" ein paar Sätze zu Anwendungen in der Physik schreiben willst. Mit viel Mühe könnte ich mir wahrscheinlich auch einiges aus der Literatur zusammensuchen, aber vielleicht schüttelst du ja sowas einfach aus dem Ärmel :-) Beste Grüße -- HilberTraum (Diskussion) 13:17, 13. Feb. 2013 (CET)

Hm, da muss ich auch erstmal nachdenken. Meinst du Maße von Pfadintegralen in der Quantenmechanik? Die Wohldefiniertheit ist da, soweit ich weiß, etwas trickreich. Im reellen Fall wird jedenfalls das normale Wiener-Maß verwendet (da fehlt uns offenbar noch der zugehörige Artikel). Ansonsten kommt man in der klassischen Physik und der Relativitätstheorie mit dem Lebesgue-Maß ganz gut zurecht. Wahrscheinlichkeitsmaße werden natürlich an allen Ecken und Enden verwendet, da wüsste ich nicht, was man besonders herausstellen sollte. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:04, 13. Feb. 2013 (CET)
Ich dachte schon eher so Richtung Statistische Physik, aber wenn du meinst, dass das einfach nur eine Anwendung von Wahrscheinlichkeitstheorie ist, muss man das vielleicht nicht im Maß-Artikel eigens erwähnen.
Werden nicht Massenverteilungen im allgemeinen Fall durch Maße modelliert, der englische Artikel en:Mass distribution meint ja? -- HilberTraum (Diskussion) 14:40, 13. Feb. 2013 (CET)
Ich würde ja sagen, dass Verteilungen von Masse, Energie, Ladung, etc. als Dichten modelliert werden, siehe Massendichte, Energiedichte, Ladungsdichte, etc. Allgemein ist die Dichte   einer physikalischen Größe   im Raum definiert als
 ,
was natürlich gleichbedeutend mit
 
ist, aber das schreibst du ja schon in Maß (Mathematik)#Maße mit Dichten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:00, 13. Feb. 2013 (CET)
Und wenn Massenverteilungen auftreten, die sowohl sowohl aus Punktmassen als auch aus kontinuierlichen Verteilungen zusammengesetzt sind? Werden dann keine Maße verwendet? Wahrscheinlich eher Dirac-Funktionen, oder? -- HilberTraum (Diskussion) 15:24, 13. Feb. 2013 (CET)
Ja, genau. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:52, 13. Feb. 2013 (CET)
Noch was eingefallen: Was ist mit dem Bereich Ergodizität bzw. maßerhaltende Systeme. Dazu müsste wahrscheinlich erstmal was im Mathematikteil geschrieben werden, aber das ist doch auch in der Physik sehr wichtig (Ergodenhypothese)? Leider kenne ich mich in der Ecke nicht sonderlich gut aus. -- HilberTraum (Diskussion) 15:35, 13. Feb. 2013 (CET)
Ja richtig, da kenne ich mich aber auch nicht sonderlich gut aus, nur etwas im Kontext von MC-Simulationen. Der Bereich Ergodentheorie hat sich mathematisch ziemlich verselbständigt, schwer zu sagen, wieviel Physik da noch dran ist. Aber wie wir ja bereits festgestellt haben, kränkelt der ganze Bereich dynamische Systeme bei uns. Sehr gut ist in dem Gebiet die Scholarpedia. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:52, 13. Feb. 2013 (CET)
Danke soweit erst mal für deinen Input. Dann ist ein fehlender Physikabschnitt ja vielleicht gar nicht so eine große Lücke wie ich anfangs dachte. Umso besser :) -- HilberTraum (Diskussion) 09:25, 14. Feb. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Heinrich August Rothe

Hallo Quartl,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 10:42, 16. Feb. 2013 (CET)

Besten Dank, der Artikel wurde bereits ausgeliefert. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:52, 16. Feb. 2013 (CET)

Artikel zu Sonderzeichen

Hallo Quartl, danke für das Auslagern der Vorlage:Mathematische Zeichen. Allerdings habe ich Deinen Revert wieder zurückgesetzt, da ich den Eindruck habe, dass Du Weiterleitungen mit Rotlinks verwechselt hast. Wenn Du das Anlegen neuer Artikel zu einzelnen Zeichen tatsächlich beschleunigen willst, müsstest Du die Weiterleitungen löschen. Andererseits frage ich mich, ob solche Einzelartikel auch wirklich gerechtfertigt wären. Jedenfalls sollte dafür etwas mehr Substanz rein. Und selbstverständlich müssten im Nachgang die Linkliste auf die Zielseite dahingehend untersucht werden, ob sich darunter Links auf den neu geschriebenen Artikel befinden. Gruß --RonaldH (Diskussion) 09:11, 9. Mär. 2013 (CET)

Hallo RonaldH, Links auf Weiterleitungen sind durchaus sinnvoll, wenn aus der Weiterleitung ein eigener Artikel entstehen kann. Dies ist bei Schnittmenge und Konsorten sicherlich der Fall. Der Punkt ist, dass man dann eben nicht alle Links auf Schnittmenge umbiegen muss, wenn einmal der Artikel Schnittmenge angelegt wird, was früher oder später auch der Fall sein wird (siehe d:Q185837). Allerdings geht es in dieser Leiste nicht um Links auf die mathematischen Artikel, sondern um Links auf die mathematischen Zeichen. Auch hier werden die entsprechenden Artikel irgendwann einmal angelegt werden, insofern ist es durchaus hier sinnvoll, auf Weiterleitungen zu verlinken, allerdings in der Tat besser auf Schnittmengenzeichen. Die Zeichen selbst () haben übrigens alle schon Weiterleitungen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:06, 9. Mär. 2013 (CET)

Editierungen am Artikel "Satz von Petersen"

Hallo,

ich habe gesehen, dass Sie eine Reihe von Umformatierungen an den von mir angelegten Artikel zum Satz von Petersen vorgenommen haben. Diesbezüglich habe ich eine Reihe von Fragen. Ich war bislang (eher selten) im Englischsprachigen Wikipedia aktiv und erst seit kurzer Zeit im Deutschen Wikipedia. Im Englisch-sprachigen ist es üblich, so viel mathematische Formeln wie möglich in HTML zu setzen, und nur bei komplizierteren Ausdrücken die math Umgebung zu nutzen. Der Vorteil liegt auf der Hand, jeder Ausdruck in einer math Umgebung muss erst durch ein Skript in ein Bild übersetzt werden. Bei langsamen Browsern (ja auch bei mathjax) kann das zu unnötigen Verzögerungen im Seitenaufbau führen. Gibt es einen Grund warum sie alle mathematischen Formeln im Artikel in den math-Modus gesetzt haben?

Die zweite Frage bezieht sich auf die Umformatierungen bei den Zitaten. Ich habe nach den Harvard Regeln zitiert. Auch diese Variante ist die im Englischen Wikipedia akzeptierte und gewollte. Vielleicht können Sie mich ja mal auf eine entsprechende Seite verweisen, in der diese Fragestellung (oder ähnliche Stilfragen) diskutiert werden.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin hier in erster Linie daran interessiert welche Regeln bei solchen Stilfragen gelten. Ansonsten hat es für mich viel Arbeit gemacht, die mathematischen Formeln in HTML zu setzen und die Zitate sauber nach den Harvard Richtlinien zu benutzen. Deshalb interessieren mich ihre Gründe für die Umformatierungen. --Andreschulz (Diskussion) 22:13, 12. Mai 2013 (CEST)

Hallo, erstmal vielen Dank für den schönen Artikel. Zu den mathematischen Formeln siehe Portal:Mathematik/Mitarbeit#Mathematische Symbole und Formeln. In der deutschen Wikipedia besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass alle Formeln in TeX gesetzt werden. Auch wenn dies in zur Zeit in der PNG-Version noch kein optimales Schriftbild ergibt, gehen wir davon aus, dass sich das in Zukunft ändern wird. Zudem ist eine einheitliche Formelumgebung syntaktisch einfach korrekter. Zu den Standards bei Literaturangaben in der deutschen Wikipedia siehe Wikipedia:Literatur. Ich habe die Literaturangaben im Artikel primär deswegen umgestellt, weil die Vorlage:harvnb hier nicht fehlerfrei umgesetzt ist, zum Beispiel werden die Titel bei Proceedings (Parameter contribution) nicht angegeben. Ansonsten bin ich persönlich mit der Vorlage:Literatur und dem hier üblichen Handling der Einzelnachweise auch nicht hundertprozentig glücklich, aber einmal etablierte Strukturen sind extrem schwer änderbar. Letztendlich sollen dich die stilistischen Unterschiede aber nicht davon abhalten, Artikel weiter auch in der deutschen Wikipedia einzustellen. Gerade in der Graphentheorie haben wir da noch ziemlich große Lücken. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 03:04, 13. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Tipps. --Andreschulz (Diskussion) 08:59, 13. Mai 2013 (CEST)

Kategorie:Verbandstheorie, Kategorisierung

Du hast bei dieser Kategorie die „Überkategorie“ Kategorie:Mathematik nach Teilgebiet gelöscht. Formal ist das natürlich durch WP:Kat#Hinweise für Autoren, Punkt 5 weitgehend gedeckt, obwohl es dort ausdrücklich nur "grundsätzlich" heißt (was, wie man weiß, Ausnahmen zulässt) und sich nicht auf Kategorien, sondern auf Artikel bezieht.

Ich hatte ausdrücklich um Stellungnahmen gebeten (Kategorie „Verbandstheorie“), ob das in diesem Fall nicht anders gehandhabt werden sollte und da hast du dich nicht gemeldet.
Ich würde gerne die Diskussion nochmals führen. Wo ist deiner Meinung nach dafür die formal korrekte Stelle?, Ich werde deswegen keinen Edit-War anfangen, falls Du nicht die Löschung selbst zurücknehmen willst, aber ich halte sie für „wesentlich suboptimal“.
Die „Regel“ aus WP:Kat wird ja nur im Bereich Mathematik von einigen Mitgliedern „verfolgt“. In anderen Bereichen ist man da so lax, dass es schon fast weh tut. Aber auch im mathematischen Bereich findet man ohne weiteres Beispiele (vgl. die Kategorien bei Carl Friedrich Gauß und ihre logischen Abhängigkeiten!)

Warum ich denke, dass hier auch die Einordnung in die Oberkatergorie wirklich sinnvoll ist: Einerseits sind viele Themen der Verbandstheorie auch in Ordnungstheorie und in Algebra „angesiedelt“ (und zusätzlich in Universelle Algebra, aber dies Kategorie haben wir ja nicht), andrerseits wird die wissenschaftliche Literatur ausdrücklich nach „Gittertheorie“ (Springer) o.ä. klassifiziert. (Ich hatte schon darüber nachgedacht, eine Weiterleitung Gittertheorie -> Verbandstheorie anzulegen, aber ich habe bei den Kategorien noch keinen Präzendenzfall gefunden.) Die Kategorien sind ja nicht Selbstzweck, sondern sie sollen das Finden von Zusammenhängen ermöglichen. Und da sollte man sinnvolle Lösungen finden, nicht formal richtige.--Mini-floh (Diskussion) 11:34, 14. Mai 2013 (CEST)

Hallo Mini-floh, ich hatte die Kategorie entfernt, da sie in Portal:Mathematik/Arbeitslisten unter dem Punkt Mangel im Kategorienbaum aufschien. Die Portaldiskussion hatte ich nicht verfolgt (oder schon wieder verdrängt). Ich bin was die Kategorie betrifft ganz leidenschaftslos, aber mir ist jetzt a priori nicht klar, warum gerade die Kategorie:Verbandstheorie als einzige Kategorie im gesamten Kategorienbaum Mathematik eine Ausnahme darstellen sollte. Mit ähnlichen Argumenten könnte man beispielsweise die Kategorie:Gruppentheorie, die Kategorie:Körpertheorie oder die Kategorie:Ringtheorie (nur um ein paar zu nennen) in die Kategorie:Mathematik nach Teilgebiet aufnehmen. Wir können aber gerne versuchen einen Konsens herzustellen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:07, 14. Mai 2013 (CEST)

Elfeck

Beweise mir, dass das 7-Eck mit Dreiteilung konstruierbar ist (Weblink reicht), und ich akzeptiere deinen Revert. Es gibt bei dieser Frage nur Ja oder Nein. http://kilchb.de/siebeneck.html kannst du vergessen, denn da steht "Die Konstruktion des Siebenecks mit Hilfe der Dreiteilung eines Winkels und einer Kubikwurzel". - ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:06, 15. Mai 2013 (CEST)

Die Konstruktion eines regelmäßigen Siebenecks mit Hilfe eines Trisektors ist beispielsweise hier algebraisch beschrieben und hier geometrisch. Eine Kubikwurzel braucht man dafür nicht. Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:41, 15. Mai 2013 (CEST)
Alles klar. Kennst du eine Formel für alle per Trisektion konstruierbare Polygone? Mit K * 3n mit einem klassisch konstruierbaren Polygon K ist es nicht erfasst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:58, 15. Mai 2013 (CEST)
Die Frage wurde in der QS beantwortet. Würdest du nun bitte deinen Revert zurücknehmen? Es wäre besser gewesen, wenn du erst die Antwort(en) abgewartet hättest. Noch besser wäre es allerdings gewesen, vor der ganzen Aktion auf der Artikeldisk nachzufragen. Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:32, 15. Mai 2013 (CEST)

Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Radiodrome

Ich habe mich dort zum Thema Radiodrome geäußert. Kannst du da evtl. etwas beisteuern? Ich bin hier zurzeit sehr stark mit Lua beschäftigt und kann da nicht viel machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:17, 16. Mai 2013 (CEST)

Sorry, mit dem Thema kenne ich mich nicht besonders gut aus. Insgesamt erscheint mir der Artikel aber relativ ordentlich geschrieben und kein echter Kandidat für die QS (was auch der Grund sein mag, dass sich von den anderen noch niemand gemeldet hat). Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:25, 17. Mai 2013 (CEST)

Polygone und Pierpont-Primzahl‎en

Gibt es außer für das 7-Eck und das 13-Eck noch Konstruktionen für andere "Pierpont-Primzahl-Polygone" (z.B. 19)? Evtl. im Web? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:21, 16. Mai 2013 (CEST)

Du meinst geometrische Konstruktionsvorschriften? Ich denke eher nicht, denn dazu ist die Thematik doch etwas zu weit hergeholt. Es könnte zwar sein, dass ein Hobby-Mathematiker den ein oder anderen Fall spaßeshalber durchgeackert hat, aber halbwegs ordentlich veröffentlicht wird die Konstruktion dann sicher nicht sein. Bei den Fermat-Primzahlen (siehe 65537-Eck) war das etwas anderes, denn von denen kennt man nur ein paar und da ging es ums Prinzip. Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:25, 17. Mai 2013 (CEST)
Schade. Die Zeiten, bei denen es Mathematikern jahrelang (vergeblich !) ums Prinzip ging (Klassische Probleme der antiken Mathematik), sind wohl vorbei. Das wird heute wohl praxisbezogener betrachtet und (kurzerhand) das Instrumentarium passend erweitert (z.B. Computer mit numerischen Verfahren). Mit Sinus etc. bekommt man (fast) alles hin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:45, 17. Mai 2013 (CEST)
Zum Thema gibt es übrigens diesen netten Artikel aus der Zeit. Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:05, 17. Mai 2013 (CEST)

Leerzeichen und Leerzeilen

Hallo Quartl, was stört dich an den Leerzeichen und Leerzeilen, die du im Artikel Pivotverfahren entfernt hast, und die mit Mühe und Aufwand extra eingeführt wurden, um die Lesbarkeit zu verbessern?

Meiner Ansicht nach kann der Lesefluss von wissenschaftlichen Texten beträchtlich verbessert werden, wenn man ungeschickte Zeilenumbrüche vermeidet und eingebettete Formeln mit zusätzlichem Leerraum umgibt. Längere Passagen werden in jedem guten Textbuch durch zusätzliche Leerzeilen in Sinnesabschnitte aufgeteilt. In den Richtlinien für Wikipedia steht nichts, was gegen so ein Vorgehen spricht. (Freilich wird so etwas leider auch nicht ausdrücklich empfohlen)

--Heinrich Puschmann (Diskussion) 10:38, 11. Jun. 2013 (CEST)

Habe auf Diskussion:Pivotverfahren geantwortet. Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:50, 11. Jun. 2013 (CEST)

Redaktionstreffen 2013

Hallo Quartl!

Wir hatten heute unseren Dienstags-Chat und wollen dieses Jahr wieder ein Redaktionstreffen veranstalten. Es hat sich als Ort Berlin herauskristallisiert und als Datum das Wochenende um Samstag den 26. Oktober. Hättest du Lust mitzukommen? --Svebert (Diskussion) 23:46, 2. Jul. 2013 (CEST)

Danke für die Info, vermutlich werde ich es aber leider nicht schaffen (ungünstiger Termin und zu weit weg). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 05:45, 3. Jul. 2013 (CEST)

Linienlänge

 

Die neue Formel war auch noch nicht richtig. Das Verhältnis l/r ergibt sich aus nebenstehendem Bild zu 5 Diagonalen und die ist gem. Kosinussatz des Dreiecks ABC (mit Einheitskreis)

 

Deine Formel ergibt aber nur eine Diagonale. Ich habe es korrigiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:48, 5. Jul. 2013 (CEST)

Siehe [1]. Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:52, 5. Jul. 2013 (CEST)

Danke für Deine Hilfe

Vielen Dank für Deine Hilfe rund um den Sehkreis. Über den Text sollten wir nochmals reden. Momentan habe ich allerdings wenig Zeit. Ich werde mich nächste Woche melden. Danke und viele Grüße ! --Ag2gaeh (Diskussion) 11:43, 4. Jul. 2013 (CEST)

Kein Problem. Verbessere einfach diejenigen Passagen, die dir nicht gefallen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:46, 4. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe in Benutzer:Ag2gaeh/Spielwiese den Text des Artikels Sehkreis verändert. Den weggelassenen Rest der Bemerkung zu Distanzkreis würde ich dann in den Artikel Distanzkreis integrieren. Ist das so OK ? Grüße ! --Ag2gaeh (Diskussion) 14:53, 9. Jul. 2013 (CEST)
Die Kursivschrift im Abschnitt "Praktische Bedeutung" würde ich weglassen, aber ansonsten ist alles in Ordnung. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:22, 9. Jul. 2013 (CEST)

Danke für die Herausragende Arbeit

Servus Quartl

ich wollt mich bloß für die vielen korrekturen an den von mir geschriebenen Artikeln bedanken. Sprache ist leider nicht meine stärke ;) AUßerdem wollt ich erwähnen dass ich die arbeit die du am glossar graphentheorie geleistest hast super find! Respekt! mach weiter so. LG--NikelsenH (Diskussion) 09:34, 9. Jul. 2013 (CEST)

Danke für das Lob, man tut was man kann ;-). Dir ebenfalls vielen Dank für die Mitarbeit und die informativen Artikel! Aber leider ist in der Graphentheorie noch sehr viel zu tun und ich weiß noch nicht, wieviel Zeit ich in Zukunft dafür finden werde. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:40, 9. Jul. 2013 (CEST)

Mathematische Abkürzungen

Mein Mathe-Prof. pflegte unter gewisse Beweise zu schreiben : q.e.d.e.e. Was zu beweisen und zu erwarten war. Und umanchmal fand ich auch unter meinen Übungsaufgaben q.e.e. . Diese Abkürzungen sind im Mathe-Jargon durchaus noch üblich, vielleicht aber nicht mehr bei der Jugend - mangels Lateinkenntnissen - bekannt. Gruß --KaliNala (Diskussion) 17:16, 23. Jul. 2013 (CEST)

Ich verschiebe deine Antwort mal nach Diskussion:Liste mathematischer Abkürzungen. Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:17, 23. Jul. 2013 (CEST)
Einverstanden, mir ist diese Abkürzung noch gut im Gedächtnis. Aber sie darf ruhig gelöscht werden, wollte nur darauf aufmerksam machen, dass sie dort, wo jemand mit Latein glänzen will, noch gebracht wird. Sorry, ich hatte in der Einleitung übersehen, dass es mehr als 1 Buchstabe sein soll. Gruß --KaliNala (Diskussion) 17:36, 23. Jul. 2013 (CEST)

Doppelte Bilder

Hallo Quartl, Du hast bei Jauch (Hanseatengeschlecht) ein doppeltes Bild entfernt. Jetzt stehen das zweite Bild und die nachfolgenden Bilder nicht mehr neben den zugehörigen Textabschnitten. Was spricht gegen ein doppeltes Bild? --Fifat (Diskussion) 11:28, 25. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Fifat, schau dir mal deine Version an. Das Bild von Theodor und Wilhelmine ist zweimal im Artikel, unmittelbar hintereinander. Ich vermute, du wolltest zwei Bilder nebeneinander setzen, siehe dazu Hilfe:Bilder#Bilder nebeneinander. Mach das am besten ohne den neuen Visual Editor. Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:41, 25. Jul. 2013 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Software-Neuerungen

Kann losgehen, oder? -- Aspiriniks (Diskussion) 00:05, 4. Aug. 2013 (CEST)

Ja, viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 05:58, 4. Aug. 2013 (CEST)

Nachtrag zum MB

Ich möchte kurz meine Gedanken zum "verlorenen" MB loswerden. Ohne als schlechte Verlierer dazustehen, denke ich, sollte man über einen zweiten Versuch nachdenken. Dazu folgende Gedanken:

- mit 62,6 Prozent hat sich ja eine deutliche Mehrheit für den MB-Vorschlag entschieden. Und sehr weit von der erforderlichen 2/3 Mehrheit ist es nicht entfernt (nein, übertreiben will ich nicht - knapp würde ich es nicht nennen). Ich halte es durchaus für legitim, mehr oder weniger im Namen der Mehrheit über ein zweites MB nachzudenken. Nur diese "nicht verlieren können Image" würde ich Fatal finden.

- bei einem neuen Versuch sollte man unbedingt die Kommentare der ablehnenden Stimmen auswerten. Viele Kommentare waren ja durchaus gehaltvoll. Ggf. auch während der Vorbereitung eines zweiten MBs die Autoren der sinnvollen Kommentare ansprechen und fragen ob ihre Kiritik in einem neuen MB Berücksichtigung gefunden hätte (nat. müsste das ein neues MB auch etwas Neues bieten).

- Was ich im Nachhinein für einen Fehler ansehe: es ist legitim und richtig, das Änderungswünsche aus der Community heraus eine 2/3 Mehrheit fordert sofern die Änderung relevant ist. So war es ja auch bei "unserem" MB. Wir hätten für Änderungen durch die WMF aber nicht auf MBs mit 2/3 sondern einfacher Mehrheit bestehen sollen. So gäbe man der WMF defakto eine hohes Stimmrecht. Und man würde der Befürchtung entgegen treten, das Minderheiten in der Community Neuerungen verhindern ... im Nachgang sehe ich tatsächlich die Gefahr, das durch ein "gewonnenes" NB reine Blokierer zuviel Macht bekommen hätten.

Sprich mich gelegentlich auf meiner Disk. an, wenn du die Nase nicht ganz voll hast. Eile besteht ja nicht. -- Gerold (Diskussion) 19:04, 19. Aug. 2013 (CEST)

Auch wenn das Meinungsbild nicht „erfolgreich“ war, wurde meiner Meinung nach dennoch ein klares Zeichen gesetzt. Grundsätzlich würde ich mit einem neuen Meinungsbild abwarten, bis das nächste Mal die Situation ähnlich eskaliert wie eben. Wenn sich die Einstellung der WMF-Verantwortlichen nicht ändert, wird das nicht sehr lange dauern. Das kann bei der erneuten Aktivierung des VisualEditors sein, oder bei Flow oder bei irgendeiner anderen vermeintlich tollen Neuerung. Ich selbst werde aber dann nicht wieder federführend sein.
Die 2/3-Mehrheit ist eine Art ungeschriebenes Gesetz für alle Meinungsbilder, die nicht nur einen Teil, sondern die ganze Wikipedia betreffen. Da wird man wohl nicht drumrum kommen, ansonsten handelt man sich andere Kontrastimmen ein. Die einzige Ausnahme hierzu ist die WMF, die auch ohne Mehrheit machen kann was sie will.
Ich denke, man hätte in dem Meinungsbild wohl noch klarer machen sollen, was unter „deutlichen Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten“ zu verstehen ist. Ich dachte, durch die vorangegangenen Beispiele wäre klar geworden, dass es nur um größere Änderungen geht und nicht um jeden Krimskrams. Manche Kontra-Stimmer haben aber die Intention offenbar missverstanden. Die genaue formale Abgrenzung von kleinen und großen Neuerungen wird jedoch nicht so leicht zu ziehen sein. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:27, 19. Aug. 2013 (CEST)
Meine Kernaussage lautet etwa: "vergiss mich nicht". Was man dann zum Anlass nimmt für ein neues MB (oder wegen mir auch andere Alternativen prüfen) wird sich ergeben. Vieleicht telefonieren wir einfach mal, wenn die Zeit reif ist. Beste Grüße und bis die Tage mal wieder -- Gerold (Diskussion) 23:59, 19. Aug. 2013 (CEST) PS: wenn die WMF sensibel ist, sollte sie eigentlich auch so wie sich die Sache nach dem MB darstellt Konsequenzen ziehen. Für den Fall, das sie das MB "positiv" auswerten, sollte sich bis auf weiteres ein neues MB oder ähnliches erübrigen.
Ja, ich bin verhalten optimistisch, dass die Nachricht angekommen ist. Ich werde dich informieren, sobald ich bemerke, dass sich wieder was tut. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:07, 20. Aug. 2013 (CEST)

Standardmatrix

Welche Definition?   kann doch eigentlich nur bedeuten 1 für (i,k) = (j,l) und 0 sonst, was aber nicht viel Sinn macht. Oder ist da noch ein Trick dabei? -- HilberTraum (Diskussion) 20:00, 30. Aug. 2013 (CEST)

Klar, du hast recht, da hatte ich offenbar einen doppelten Denkfehler ;-). Mit Definition meinte ich den Abschnitt Standardmatrix#Definition. Vielen Dank für die Verbesserungen, --Quartl (Diskussion) 20:54, 30. Aug. 2013 (CEST)
Kein Problem. Hattest du vielleicht die Darstellung   im Kopf? Die könnte man dann auch noch aufnehmen, um die Verwirrung komplett zu machen ... -- HilberTraum (Diskussion) 21:11, 30. Aug. 2013 (CEST)
Vermutlich war's das. Bei so elementaren Artikeln darf man den Leser (und den Autor) ruhig etwas fordern ;-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:47, 30. Aug. 2013 (CEST)

Kategorie:Algebra (Struktur)

Hallo Quartl,

ich sehe du hast die Kategorie:Algebra_(Struktur) und weitere Kategorien zu mathematischen Räumen angelegt. Die Kategorie:Algebra (Struktur) in Kategorie:Funktionalanalysis einzuhängen halte ich für keine gute Idee. Die Graßmann-Algebra, Tensoralgebra oder die Clifford-Algebra haben ja nichts mit Funktionalanalysis zu tun. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 19:48, 1. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe die Kategorie nach der Diskussion Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2012/Februar#Raum (Mathematik) angelegt, allerdings bin ich mir in der Tat unsicher, wo man sie am besten einhängt. In Kategorie:Mathematischer Raum oder Kategorie:Vektorraum soll sie ja laut Disk nicht. Hast du evtl. einen besseren Vorschlag? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:53, 1. Sep. 2013 (CEST)
In der damaligen Diskussion sprach FerdiBF sich doch dafür aus eine Algebra doch als Raum aufzufassen. Da eine Algebra ein Vektorraum ist, klingt das für mich schlüssig, aber wirklich Ahnung habe ich da nicht. Ein anderer Vorschlag in der damaligen Diskussion war es die Kategorie:Algebraische Struktur anzulegen. Das fände ich gut. Ich würde sogar noch weitergehen und eine Kategorie:Mathematisches Objekt in die Kategorie:Mathematik einhängen und dort die Kategorien Kategorie:Algebraische Struktur, Kategorie:Mathematischer Raum und Kategorie:Mathematische Funktion einhängen. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 20:01, 1. Sep. 2013 (CEST)
FerdiBF sagt zum Schluss, er würde Algebren eher nicht mit aufnehmen. Eine Kategorie:Algebraische Struktur fände ich sehr sinnvoll, da könnte man Gruppen, Ringe, Körper, etc. auch mit aufnehmen. Als Grundregel würde ich aber, wie bei Kategorie:Mathematischer Raum, den ganzen Kategoriezweig außerhalb der Fachkategorien laufen lassen und alle Artikel darin zusätzlich in die passenden Fachkategorien einsortieren. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:08, 1. Sep. 2013 (CEST)
Oh, dann habe ich diese Ergänzung von FerdiBF übersehen, aber ja es gibt ja auch Algebren über Ringen, diese sind ja keine Vektorräume mehr! Ich halte es auch für sehr sinnvoll den Zweig Kategorie:Algebraische Struktur außerhalb der Fachkategorien aufzubauen. Ich hatte mal die Kategorie:Mannigfaltigkeit angelegt und dabei ist mir dieses Problem auch schon aufgefallen. Ob diese Kategorie so nützlich ist, da bin ich mir nicht mehr so sicher. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 20:31, 1. Sep. 2013 (CEST)
Im Idealfall sollte die ganze Kategorie:Algebraische Struktur nach dem Ist-ein-Schema aufgebaut sein. Ein normierter Raum ist ein metrischer Raum ist ein topologischer Raum etc. Ich weiß nicht, ob sich das hundertprozentig realisieren lässt, gerade so Dinge wie Mathematischer Raum sind ja etwas diffus definiert. Mit der Kategorie:Mannigfaltigkeit sehe ich aber kein echtes Problem. Vielleicht sollten wir aber vor der Anlage erst im Portal nachfragen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:52, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ein Problem mit der Kategorie:Algebraische Struktur ist allerdings, dass topologische Strukturen keine algebraischen sind. Die Grundkategorie müsste demnach Kategorie:Mathematische Struktur heißen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:14, 1. Sep. 2013 (CEST)
Siehe übrigens auch Kategorie Diskussion:Mathematischer Raum. --Quartl (Diskussion) 10:52, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ja über eine neue Kategorie:Algebraische Struktur und eine darüberliegende Kategorie sollten wir vielleicht in einer größerer Runde nochmal sprechen.
Zu der alten Diskussion auf Kategorie Diskussion:Mathematischer Raum: Ich denke seit dieser Diskussion hat sich viel verändert. Zum einen hast Du einen ordentlichen Hauptartikel zu dieser Kategorie angelegt, zum anderen hast Du die Kategorie nun durch Unterkategorien systematisiert. Jedoch spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen, wenn man die Kategorie:Mathematischer Raum in Kategorie:Mathematische Struktur umbenennen würde. Es würde womöglich sogar etwas mehr Klarheit bringen.--Christian1985 (Disk) 12:05, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ich hatte eigentlich eher daran gedacht, in einer Kategorie:Mathematische Struktur nicht nur die Räume, sondern mehr oder weniger die gesamte Hierarchie mathematischer Strukturen abzubilden, also auch Gruppen, Ringe, Körper, etc. mitzukategorisieren. Oder meinst du, das ist zu hoch gegriffen? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:11, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ja genauso hatte ich das verstanden! Die Frage war nun für mich, ob man die Kategorie:Mathematischer Raum belässt und dort einsortiert oder ob man sie zu Kategorie:Mathematische Struktur umbenennt, was faktisch einer Löschung gleich käm. In die Kategorie:Mathematische Struktur könnte man dann natürlich auch Gruppen usw. einsortieren. Grüße--Christian1985 (Disk) 12:33, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ich hätte jetzt die Kategorie:Mathematische Struktur neu angelegt und die Kategorie:Mathematischer Raum als erste Unterkategorie dort einsortiert. Im Lauf der Zeit würden dann Kategorie:Gruppe, Kategorie:Körper, etc. dazu kommen, wobei mir die genaue Kategorienstruktur jetzt noch nicht so ganz klar ist. Vermutlich wird sich das mit der Zeit erst ergeben. Man muss einerseits darauf achten, dass die einzelnen Kategorien nicht zu leer (<10 Artikel) werden, andererseits sollte zwischen Unter- und Überkategorie immer die Ist-ein-Relation gelten. Bei den Räumen hat das (letztendlich) recht gut geklappt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:14, 2. Sep. 2013 (CEST)

Eine Bitte um Erläuterung.

Exestieren viel Gequetsche über "Spin's Smock" . Wäre es vielleicht möglich in Wikipedia etwas darüber zu erläutern . Danke.80.201.244.122 14:48, 2. Sep. 2013 (CEST)

Entschuldige bitte, aber ich habe keine Ahnung, von was du sprichst. --Quartl (Diskussion) 15:53, 2. Sep. 2013 (CEST)

Funktionenraum

Hallo,

ich fand den Satz, den Du in Funktionenraum gelöscht hast, ganz sinnvoll. Zumindest fehlt nun in dem Abschnitt zur linearen Algebra die Aussage "Ein Funktionenraum in der linearen Algebra ist...". Das A war wohl ein Tippfehler und sollte ein D sein. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 10:09, 8. Sep. 2013 (CEST)

Ähm, dann ist der Satz trivial, denn dann steht da sinngemäß: Lineare Funktionenräume   im Bereich der linearen Algebra sind Untervektorräume so eines Vektorraum  . Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:20, 8. Sep. 2013 (CEST)
Oh, okey! Wie wäre es mit: Lineare Funktionenräume im Bereich der linearen Algebra sind Untervektorräume so eines Vektorraum  .--Christian1985 (Disk) 10:40, 8. Sep. 2013 (CEST)
Das trifft es immer noch nicht, denn   ist mit der angegebenen Addition und Skalarmultiplikation ein linearer Funktionenraum. Ein Untervektorraum von   wäre beispielsweise der Raum der linearen Funktionen der Form   (sofern   ebenfalls ein Vektorraum ist). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:53, 8. Sep. 2013 (CEST)
Ich verstehe nicht, was du meinst.   und alle Untervektorräume davon sind lineare Funktionenräume. Und so steht es sinngemäß auch im Artikel. An D braucht man keine Bedingungen zu stellen; D braucht kein Vektorraum zu sein. --Digamma (Diskussion) 11:13, 8. Sep. 2013 (CEST)
Meinetwegen kann man den Satz auch so stehenlassen. Ich hätte den Sachverhalt nur etwas anders formuliert: Zunächst ist   mit der angegebenen Addition und Skalarmultiplikation ein linearer Funktionenraum. Untervektorräume von   sind dann weitere lineare Funktionenräume. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:17, 8. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe es mal umformuliert. Ist es so gut? --Digamma (Diskussion) 21:27, 8. Sep. 2013 (CEST)
Ist ok. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:09, 8. Sep. 2013 (CEST)

Kategorisieren von Bildern

Hallo Quartl,

ich habe gesehen, dass Du heute einige Bilder und Grafiken kategorisiert hast. Dabei sind dir allerdings auch welche untergekommen, die nach Commons transferiert gehören und somit nicht kategorisiert werden sollen. Weitere Informationen zu dem Thema gibt es unter Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 11:29, 11. Nov. 2013 (CET)

Ah, das wusste ich nicht. Warum werden die Dateien, die nach Commons transferiert werden sollen, nicht nach Commons transferiert? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:31, 11. Nov. 2013 (CET)
Sie werden wohl deshalb nicht oder nur sehr langsam nach Commons transferiert, weil dies viel Arbeit ist und die Aufgabe nicht alleine von einem Bot durchgeführt werden kann. Die Prüfung, ob eine Datei nach Commons kann, muss durch einen erfahrenen Nutzer erfolgen und auch die Kategorisierung bei Commons muss manuell durchgeführt werden.--Christian1985 (Disk) 11:38, 11. Nov. 2013 (CET)
Dann verstehe ich aber die Kategorisierungsregel nicht: wenn manche Dateien doch nicht nach Commons sollen, sollen die ja dennoch kategorisiert werden. Dann kann man sie doch erstmal gleich alle kategorisieren, denn sobald die Datei verschoben ist wird sie automatisch aus der Kategorie gelöscht. Außerdem verstehe ich nicht, warum die nach Commons zu transferierenden Dateien bei P:QSM#Projekt Dateikategorisierung aufscheinen, die kann man doch dann gleich aus der Liste rausnehmen, oder? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:46, 11. Nov. 2013 (CET)
Ein Bot kann nur schwerlich unterscheiden, ob eine Datei nach Commons soll oder nicht. Beispielsweise gibt es Bilder von Künstlern die seit mehr als 100 Jahren tot sind, diese Bilder tragen bei de.Wikipedia den gleichen Lizenzbaustein wie Bilder von Künstlern die erst 70-100 Jahre lang tot sind. Die Bilder aus der ersten Gruppe gehören nach Commens, die aus der zweiten nicht.
Meiner Auffassung nach ist der Name "Projekt Dateikategorisierung" missverständlich. Es geht dem Projekt darum alle unkategorisierten Dateien zu untersuchen und sie soweit möglich nach Commons zu verschieben und der Rest der nicht nach Commons kann, soll dann hier kategorisiert werden. Dateien, die aber dann schonmal eine Kategorie tragen, werden damit automatisch aus der Liste der noch zu untersuchenden Dateien rausgelöscht. Daher sollen die nicht kategorisiert werden. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 11:58, 11. Nov. 2013 (CET)
Ich dachte, die nach Dateien, die nach Commons sollen werden mit {{Commonsfähig}} markiert (und die kann ein Bot problemlos erkennen). Aber du meinst offenbar Dateien, die nach Commons sollen, aber noch nicht als solches markiert sind. Dazu sind dann insbesondere die Lizenzen zu überprüfen. Der Name "Projekt Dateikategorisierung" ist dann völlig falsch und der Eintrag auf der Portalseite sollte komplett entfernt werden, weil das keine Aufgaben sind, die Mathematiker erledigen können. Ich werde auf jeden Fall meine Kategorisierungen wieder rückgängig machen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:07, 11. Nov. 2013 (CET)
Hallo, wie ich sehe hast Du den Parameter DK schon entfernt. Ich glaube, ich hatte ihn vor Ewigkeiten mal gesetzt, weil ich mich mit dem Thema befasst hatte. Aber ich persönlich denke, es gibt andere Bilder die ich für wichtiger erachte, sie nach Commons zu verschieben als die Grafiken aus der Mathematik. Habe also auch keine Einwände den Parameter zu entfernen. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 13:29, 11. Nov. 2013 (CET)
Ja, das ist einfach besser so, damit nicht andere Benutzer in die gleiche Falle wie ich tappen. Zudem wird die QS-Seite geringfügig übersichtlicher :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:37, 11. Nov. 2013 (CET)

Urnenmodell

Danke fürs Nachwischen, normalerweise arbeite ich sorgfältiger. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:25, 18. Nov. 2013 (CET)

Kein Problem. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:32, 18. Nov. 2013 (CET)

Polygonzug (Mathematik)

Danke für Deine Hilfe! Ich denke, der Artikel ist jetzt in Ordnung. Vielleicht schaust Du noch einmal drüber.Schojoha (Diskussion) 16:05, 26. Nov. 2013 (CET)

Ich bin nochmal insbesondere über die Einleitung drüber gegangen. Ich denke, zu Polygonzügen kann man noch sehr viel mehr schreiben, aber ein Anfang ist getan. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:05, 26. Nov. 2013 (CET)

Kreistreue der stereografischen Projektion

 
Stereografische Projektion eines Kleinkreises

Hallo. Könnntest du evtl. unter Stereografische Projektion) darstellen, wie man bei der stereografischen Projektion von den Werten des Originalkreises, also Mittelpunkt und Radius (als Winkel) auf der Kugel auf die Werte des Bildkreises, also Mittelpunkt und Radius (als Strecke) auf der Ebene kommt? Ich habe es offline versucht, aber wohl irgendwo einen Fehler drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:34, 25. Nov. 2013 (CET)

Suchst du en:Stereographic projection#Definition? Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:58, 25. Nov. 2013 (CET)
Meines Wissens ist das nicht so einfach, weil der Mittelpunkt des Bildkreises nicht das Bild des Kreismittelpunkts ist. --Digamma (Diskussion) 19:11, 25. Nov. 2013 (CET)
Es geht um die tangentiale Bildebene wie unter Stereografische_Projektion#Abbildung_der_Kugel dargestellt und sowohl um Großkreise, als auch um Teile davon (eine beliebige Orthodrome) und um Kleinkreise, deren Mittelpunkt nicht auf der Mittelachse der Kugelprojektion (Gerade durch PZ und TP im dt. Artikel) liegen. Aus Datei:SterProKreiTreu.svg geht hervor, dass die Projektionslinie durch den sphärischen Mittelpunkt(auf der Kugelkappe) eine andere ist wie die durch den (in der Kugel liegenden) Mittelpunkt der Schnittfläche. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:31, 26. Nov. 2013 (CET)
Naja, ich bin jetzt kein Experte in sphärischer Trigonometrie, daher ohne Gewähr: sind   die sphärischen Koordinaten des Mittelpunkts des Kleinkreises und   sein halber Öffnungswinkel, dann betrachte den Kugelschnitt durch den Längenkreis   entsprechend der Abbildung. Die beiden Endpunkte 1 und 2 des Kreisbogens erscheinen dann unter den Vertikalwinkeln  . Die stereografischen Projektionen 1′′ und 2′′ dieser beiden Punkte haben dann die Koordinaten (siehe Formel im engl. Artikel)  . Der Mittelpunkt der Kreisprojektion K′′ ist dann einfach   und sein Radius entsprechend die halbe Differenz. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:37, 26. Nov. 2013 (CET)
Hm. Klingt logisch ;-) Es muss jedenfalls möglich sein, dass der Nenner Null wird, denn von Sternkarten mit verschiedenen Beobachtungspunkten (Projektion des äquatorialen Gradnetzes) weis ich, dass einige (Klein-) Kreise als Geraden erscheinen. Das probiere ich mal für diverse Fälle mit dem Computer aus. Wenn es passt, dann kann man das im Artikel ergänzen. Danke für den Tipp. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:50, 27. Nov. 2013 (CET)
Sollten die Formeln für den Kreismittelpunkt und -radius richtig sein, verrate ich dir noch ein paar schicke Vereinfachungen über die Additionstheoreme ;-). Ob sie jetzt unbedingt in den Artikel gehören, weiß ich nicht, eher fände ich da die allgemeinen Umrechnungsformeln aus dem englischen Artikel sinnvoll, mit denen kann man nämlich alles ausrechnen. Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:14, 27. Nov. 2013 (CET)
@Antonsusi: Kreise werden auf Geraden abgebildet, wenn sie durch das Projektionszentrum verlaufen. --Digamma (Diskussion) 19:28, 27. Nov. 2013 (CET)
 
Mittelpunktsuche,  
Aha. Es gibt noch ein paar Aspekte:
  • Gemäß meiner nebenstehenden Grafik liegt der Bildpunkt der Mitte des "sphärischen Kreises" nicht in der Mitte der beiden Extrempunkte A und B ( ), für den ebenen Mittelpunkt (blauer Dot ohne Bezeichner) gilt das noch mehr. Wenn es einen Kreis auf der Ebene gibt, wieso ist dann sein Zentrum (in der Mitte der Strecke   zu erklären?
  • Ich suche noch nach einer Parameterdarstellung für einen beliebigen Kreis auf der Kugel, also für den Kreis als Punktmenge in Kugelkoordinaten (ϕ,θ) mit ϕ = f(k) und θ g(k) mit 0 <= k <= 2π. In meiner Zeichnung wäre A der Punkt für k = 0 und B der Punkt für k = π
Evtl. finde ich etwas in der Astronomie, denn das erinnert mich an die Umrechnung von horiz. in äquat. Koordinaten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:16, 27. Nov. 2013 (CET)
Digamma hat doch oben schon festgestellt, dass die Projektion des Kreismittelpunkts nicht der Mittelpunkt der Kreisprojektion ist. Die Punkte A′ und B′ (oben 1′′ und 2′′) sind Punkte maximalen Abstands auf dem projizierten Kreis und damit ist dieser Abstand zwangsläufig der Durchmesser des Kreises und der Punkt halben Abstands dann sein Mittelpunkt. Zu deinem zweiten Punkt: ich würde einfach die Parametrisierung des entsprechenden Breitenkreises (mit Mittelpunkt am Nordpol und Breitengrad entsprechend dem Kleinkreisradius) nehmen und diesen Breitenkreis dann auf deinen Kleinkreis rotieren. Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:51, 27. Nov. 2013 (CET)

Das würde dann der astron. Umrechnung der horizontalen Koordinaten in ruhende equatoriale Koordinaten entsprechen. Du kannst ja mal durchschauen, ob ein Fehler drin ist:

  • Ich stelle mir als Beispiel die Kugel als die Hohlkugel des scheinbaren Sternenhimmels mit dem Nordpol bei T vor und ich befinde mich auf einer kleineren Kugel in der Mitte auf dem Breitenkreis, welcher in meiner Grafik dem Winkel TMD entspricht. Dann habe ich Punkt D im Zenit. Der Kleinkreis rund um den Zenit hat dann den konstanten Zenitwinkel   bzw. Höhenwinkel h = π/2 - z.
  • Dann rechne ich das in äquatoriale Koordinaten und damit in die Kugelkoordinaten der Projektion um. Gemäß Astronomische Koordinatensysteme wäre das (mit Zenitwinkel z statt Höhenwinkel h und Kugelkoordinate θ statt Deklination δ)
Die Punkte P(a, z) des Kleinkreises in horiz. Koordinaten: 0 <= a < 2π und z = konst.
mit   (der "Breitengrad" des o.g. Denkmodells) ergibt sich dann:
δ = arcsin ( sin φ · sin h - cos φ · cos h · cos a)
wegen z = π/2 - h und θ = π/2 - δ also
θ = arccos ( sin φ · cos z - cos φ · sin z · cos a)
Und für den Winkel τ zwischen der Ebene durch die Extrempunkte (Zeichenebene meiner Grafik als Bezugsrichtung ) und der Ebene durch den Punkt P (entspricht dem Stundenwinkel des ruhenden äquat. Koordinatensystems und dem Winkel α der Projektion):
τ = arctan ( sin a / (sin φ · cos a + cos φ · tan h))
bzw mit z statt h:
τ = arctan ( sin a / (sin φ · cos a + cos φ · cot z))

Jetzt muss das - sofern es bis hierhin stimmt - noch mit der Projektion verkettet werden. Das probiere ich mal aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:30, 28. Nov. 2013 (CET)

Die Kreistreue ist ein wichtiger Aspekt der Projektion. Formeln für die Projektion eines Kreises (hier als Punktmenge) sind gewiss nützlich und relevant. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 28. Nov. 2013 (CET)
Die Herleitung sieht vernünftig aus, wenn die Formeln in Astronomische Koordinatensysteme korrekt sind, was ich jetzt nicht überprüft habe. Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:00, 29. Nov. 2013 (CET)
Die Formeln in Astronomische Koordinatensysteme - zumindest diese Umrechnungen - dürften stimmen, denn damit habe ich schon mal die Sterne eines Sternbilds umgerechnet und das Ergebnis sah "normal" aus". Ich probiere es ganz einfach mal mit dem astronomischen Gradnetz aus (Umkehrung), dann sehe ich ja, ob zueinander passende Kreisbögen entstehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:23, 1. Dez. 2013 (CET)

Zu einer semantischen Änderung

Hi Quartl, ganz verstehe ich die Rückname meiner Änderung vom 2013-12-02 nicht... Es handelt sich doch nur um eine rein grammatikalische Änderung, da - wie richtigerweise im Nachsatz erwähnt - jede reelle Zahl auch eine komplexe Zahl ist (deren Imaginärteil halt eben grad 0 ist). Analog ist ein reeller Vektorraum auch ein komplexer Verktorraum (mit erwähnter Eigenschaft), aber nicht umgekehrt. Daher ist der (ursprüngliche) Satz "Jeder komplexe Vektorraum ist auch ein reeller Vektorraum..." einfach falsch und es ist umgekehrt richtig!

Ich will jetzt keinen Edit-war anfangen und frage Dich eben warum Dir diese Korrektur nicht gefiel? Ach ja: ich hab bei dieser Änderung vergessen mich anzumelden, darum 'anonym'... MikeTheGuru (Diskussion) 23:56, 8. Dez. 2013 (CET)

Hallo MikeTheGuru, hast du die anschließende Fußnote gelesen? Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:08, 9. Dez. 2013 (CET)
Hi Quartl, ja habe ich - und genaugenommen stimmt diese ja auch nicht. Die Gauß'sche Zahlenebene läßt sich zwar wunderschön als Koordinatensystem beschreiben, doch ist sie trotzdem kein Vektorraum: das Skalaprodukt fehlt einfach: das Produkt zweier komplexer Zahlen ist im Allgemeinen ebenfalls komplex und keinesfalls immer reell, abgesehen davon gibt es im Körper der komplexen Zahlen keine Nullteiler. Klarerweise ist das Skalarprodukt in einem komplexen Vektorraum auch komplex, aber die Gauß'sche Zahlenebene ist eben kein Vektorraum. Ich denke meine Änderung ist nach wie vor korrekter, wenn auch der Folgesatz angepaßt wird:
Jeder reelle Vektorraum ist auch ein komplexer Vektorraum, welcher eine Erweiterung des ersteren ist ...
MikeTheGuru (Diskussion) 15:37, 9. Dez. 2013 (CET)
Ich befürchte du verwechselst da einiges. Für einen Vektorraum braucht man kein Skalarprodukt und Körper sind immer nullteilerfrei. Ich empfehle die Lektüre von Körpererweiterung, vielleicht verschafft das etwas mehr Klarheit. Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:44, 9. Dez. 2013 (CET)