Benutzer Diskussion:Pimpinellus/Archiv/2024

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Pimpinellus in Abschnitt This Month in Education: May 2024

Einladung zum 14. OscArtikelMarathon 2024

Am ersten Januar beginnt der 14. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 09:13, 1. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:47, 3. Jan. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (1. Kalenderwoche) – Frohes Neues Jahr!

Adminkandidaturen:
Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl (bis 31. Januar)
Wettbewerbe:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:23, 2. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:47, 3. Jan. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (4. Kalenderwoche)

Rückblick:

Umfrage Regelhierarchie bei Editwars Umfrage wurde mehrheitlich abgelehnt

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Logograph (bis 27. Januar)
Globaler Ausschluss: Guido den Broeder
Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl (bis 31. Januar)
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 15:01, 25. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 16:49, 31. Jan. 2024 (CET)

CEE Newsletter - January 2024 Issue Now Available!

Good evening,

We're excited to announce the release of the January 2024 issue of the CEE Newsletter! This edition is filled with captivating stories, community highlights, and collaborative achievements from across Central and Eastern Europe region in the Wikimedia movement.

In This Issue:

  • CEE Hub and WMF Updates: Explore the latest from the Wikimedia Foundation with the Talking 2024 series and insights into the impacts on children participating in Wikimedia projects. Additionally, discover CEE Hub's plans for 2024 as outlined in the recently approved grant proposal named Stronger CEE Hub
  • Highlights from CEE Communities: From the Georgian Wikipedia's 20th birthday celebration to the Wiki Loves EuroPride event in Albania, delve into the vibrant activities of our diverse communities. Journey through time with the celebration of Czech Wikipedia's founder and the resilience of Ukrainian Wikipedia editors. Explore the outcomes of Wiki Loves Earth 2023 and Wikimedia Czech Republic's presence at the Archives, Libraries, Museums in the Digital World 2023 conference.
  • Community Initiatives and Beyond: Read about the unique efforts of the CEE Youth Group and the unification of GLAM Macedonia and Shared Knowledge into Wikimedia MKD.
  • Looking Ahead: Anticipate the 2024 Wikimedia Hackathon in Tallinn, Estonia, and gain insights from Marija Mihajlova's report on the Wikimedia CEE Meeting 2023.

You can read the full newsletter here. We hope you enjoy the inspiring stories and achievements showcased by our vibrant CEE communities.

Happy reading and here's to another year of Wikimedia excellence in the CEE region!

Best regards,

Jan Beránek
Editor-in-chief
Wikimedia CEE Newsletter

16:55, 29. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 16:49, 31. Jan. 2024 (CET)

The Signpost: 31 January 2024

 
News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 16:49, 31. Jan. 2024 (CET)

DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr

Hallo Pimpinellus,

 
Donnerstag
25.
Januar
2024
.ics

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.

Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (2. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Nicola Abbruch auf Wunsch der Kandidatin (Stand 268:135)
Temp-De-Admin Logograph abgelehnt: 43 Pro (32,09 %) – 91 Contra (67,91 %)
WP:Weihnachten

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Redrobsche (bis 10. Januar)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:03, 8. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2024 (CET)

The Signpost: 10 January 2024

 
News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2024 (CET)

Einladung zu Parlamentsführung und 83. Wiener Stammtisch am Do, den 8. Februar 2024

Servus,

Unser neues Format Stammtisch plus (Stammtisch mit Vorprogramm) geht in die nächste Runde! Wir laden dich ein, mit uns am 8. Februar 2024 um 17:00 das Parlament bei einer Sonderführung zu besichtigen und danach mit uns den Abend bei einem Stammtisch (dem 83.!) im Restaurant Marienhof ab 19:00 ausklingen zu lassen.

Es gibt eine getrennte Anmeldung, die bei der Parlamentsführung aus Sicherheitsgründen ein bisschen anders als gewohnt funktioniert. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zu Parlamentsführung und/oder Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (3. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Redrobsche nicht erfolgreich, 182:124 (59,48 %)

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Logograph (bis 27. Januar)
Globaler Ausschluss: Guido den Broeder
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges: Kandidatensuche für die Steward-Wahlen (bis 30. Januar)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:40, 18. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2024 (CET)

Einladung zu kuwiki tips & tools #10: Close-up: Artikelarbeit

Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.

Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia:MUC-KulturTouren/Dokumentation

Hallo Pimpinellus kannst du das bitte mal repariere? Da es auch in eine Benutzerseite Benutzer:No39188/psb/Kulturelles/Dokumentation eingebunden wird, ist auch dort die Darstellung nicht korrekt. Die Schrift wird immer größer, weil du zwei div nicht geschlossen hast. Vergleiche mit den normalen Versionen der Tabellen Wikipedia:MUC-KulturTouren/Berichte 2022, Wikipedia:MUC-KulturTouren/Berichte 2023 und Wikipedia:MUC-KulturTouren/Berichte 2024 oder einer vorherige Version →Spezial:PermaLink/236267010#Realisierte Themen 2023Spezial:Diff/241499934/241500426#Realisierte Themen 2023←defekte Version. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:48, 24. Jan. 2024 (CET)

Dank Dir Lómelinde für den Hinweis, vor allem auch, dass Du Dich quer durch alle Wikiseiten so sehr um die notwendigen Korrekturen und Verbesserungen kümmerst. Das mit der Schrift habe ich gemerkt, hab auch wie Du sicher feststellen kannst, hin und her probiert, das zu reparieren, komme aber nicht drauf, wie ich das bewerkstelligen kann. Würdest Du das bitte ändern?! Vielen Dank und herzliche Grüße aus München --Pimpinellus (Diskussion) 16:57, 24. Jan. 2024 (CET)
Ja kann ich machen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:00, 24. Jan. 2024 (CET)
Wieder a bissl was gelernt, danke Lómelinde --Pimpinellus (Diskussion) 12:24, 27. Jan. 2024 (CET)
Immer gern --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:28, 27. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (5. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Logograph erfolgreich (81,78%, 220:49)
Adminwiederwahl Aka Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat)

Aktuelles:

Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:21, 3. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2024 (CET)

DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr

Hallo Pimpinellus,

Montag
19.
Februar
2024
.ics
 

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklo­pädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akade­mischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Pro­fessorinnen und Pro­fessoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreis­träger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (6. Kalenderwoche)

Adminkandidaturen: Koenraad (bis 20. Februar)
Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:35, 8. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2024 (CET)

Frage

Hallo Pimpinellus,

warum hast du deinen Beitrag mitten in meine Ausführungen reingequetscht ?

fragt verwundert

--Über-Blick (Diskussion) 13:27, 9. Feb. 2024 (CET)

Sorry, keine Absicht, ein Versehen meinerseits. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 14:42, 9. Feb. 2024 (CET)

kann passieren, hab`s repariert

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 15:51, 9. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2024 (CET)

40.000-er-Grenze überschritten

Hallo lieber @Pimpinellus und an alle Münchner Kollegen, mit meinen heute in Bogenhausen geschossenen Fotos (bei denen ich grade dabei bin sie hochzuladen) habe ich die 40.000-Datei-Grenze überschritten. Entweder am späten Abend oder morgen vormittag sind alle durchzuklicken. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:53, 28. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:06, 19. Feb. 2024 (CET)

This Month in Education: January 2024

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:06, 19. Feb. 2024 (CET)

The Signpost: 13 February 2024

 
News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:06, 19. Feb. 2024 (CET)

DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr

Hallo Pimpinellus,

Dienstag
05.
März
2024
.ics
 
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:06, 19. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (8. Kalenderwoche)

Rückblick:

Deadmin Ixitixel freiwillige Rückgabe nach Wiederwahl-Aufforderung

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Koenraad (bis 20. Februar)
Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl (bis 29. Februar)
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:04, 19. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:06, 19. Feb. 2024 (CET)

Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 84. Wiener Stammtisch

Servus,

 

Wir laden dich herzlich zur heurigen Preisverleihung von WikiDaheim im Ahnensaal des Bundesdenkmalsamts in der Hofburg ein! Danach lassen wir den Abend beim 84. Wiener Stammtisch ausklingen. Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Alle Details und die Anmeldung zur Preisverleihung und/oder zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund (12:38, 22. Feb. 2024 (CET))

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 15:11, 24. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (9. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Koenraad erfolgreich, 283:23 (92,48 %)

Aktuelles:

Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl (bis 29. Februar)
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:01, 26. Feb. 2024 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 15:11, 24. Mär. 2024 (CET)

DTS: Mobbing in der Wikipedia

Hallo Pimpinellus,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
 
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 15:11, 24. Mär. 2024 (CET)

The Signpost: 2 March 2024

 
News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 15:11, 24. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (10. Kalenderwoche)

Adminwiederwahlen: Aka (bis 14. März)
Umfragen: Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:48, 5. Mär. 2024 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 15:11, 24. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (11. Kalenderwoche)

Rückblick:

OscArtikelMarathon 2024 Gewinner: Lulaci vor Kriddl und Josy24
Deadmin SDKmac freiwillige Rückgabe der Adminrechte

Aktuelles:

Adminwiederwahlen: Aka (bis 14. März)
Umfragen: Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:13, 13. Mär. 2024 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 15:11, 24. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (12. Kalenderwoche)

Rückblick:

Umfrage Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer beendet (148:2 für die Änderung)
Adminkandidatur Aka erfolgreich, 267:61 (81,4 %)

Aktuelles:

Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:50, 20. Mär. 2024 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 15:11, 24. Mär. 2024 (CET)

This Month in Education: February 2024

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 15:11, 24. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 13/2024)

Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:57, 26. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 10:11, 28. Mär. 2024 (CET)

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

Hallo Pimpinellus,

Montag
15.
April
2024
.ics
 

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 10:11, 28. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 14/2024)

Rückblick:

Wiki Loves Folklore 2024 Deutschland Wettbewerb beendet

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Wandelndes Lexikon (bis 11. April)
Oversightkandidaturen: Kandidierendensuche (bis 14. April)
Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:38, 3. Apr. 2024 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:01, 23. Apr. 2024 (CEST)

Einladung zum 77. Augsburger Stammtisch

 
Das Lechmuseum Bayern
erwartet uns

Einladung zum 77. Augsburger Stammtisch

77. Treffen
Sonntag
14. April
2024
Termin: 15 Uhr: Besuch des Lechmuseums im Wasserkraftwerk Langweid, Lechwerkstr. 19, 86462 Langweid, mit einer kostenlosen Führung, die 1,5 bis 2 Stunden dauert. Zu den Attraktionen des Museums siehe auch Lechmuseum Bayern.

Danach ab ca. 18 Uhr: Stammtisch im Restaurant Kreta, Ratiborer Str. 12, 86405 Meitingen. Dort sind vorläufig 12 Plätze für uns reserviert (Anzahl kann erhöht werden).



Hallo Augsburg/Einladungsliste/Einladungstext!

Wir laden Dich herzlich zu unserem 77. Stammtisch-Treffen ein, das am 14. April ab 15 Uhr stattfinden soll.

Zu diesem Treffen sind wir um 15 Uhr zu einer Führung durch das Lechmuseum Bayern in Langweid am Lech angemeldet. Dort treffen wir uns kurz vor 15 Uhr vor dem Eingang. Es ist erwähnenswert, dass das Gebäude ein Baudenkmal ist, Fotos sind also sehr willkommen. Ob das Fotografieren auch innerhalb des Gebäudes während der Führung erlaubt ist, wird sich noch herausstellen.

Danach halten wir ab 18 Uhr unseren Stammtisch ab, wofür wir Plätze im griechischen Restaurant Kreta reserviert haben.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Falls Du jemanden mitbringen möchtest, trage ihn bitte einzeln in die Liste mit ein. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 15:35, 9. Apr. 2024 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:01, 23. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2024)

Adminkandidaturen: Wandelndes Lexikon (bis 11. April)
Oversightkandidaturen: Kandidierendensuche (bis 14. April)
Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:07, 9. Apr. 2024 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:01, 23. Apr. 2024 (CEST)

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“

Hallo Pimpinellus,

 
Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
07.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:01, 23. Apr. 2024 (CEST)

Einladung zu kuwiki tips & tools: Material Matters – Artikelarbeit zu Materialität

Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.

Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!

Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:01, 23. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 16/2024)

Rückblick:

Adminkandidatur Wandelndes Lexikon nicht erfolgreich, 222:122 (64,53 %)

Aktuelles:

Oversightkandidaturen:
Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:08, 15. Apr. 2024 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:01, 23. Apr. 2024 (CEST)

The Signpost: 29 March 2024

 
News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:37, 13. Mai 2024 (CEST)

Einladung zum 30. Tiroler Treffen am 1. Mai 2024

 
Goldenes Dachl

Es ist so weit: Am Mittwoch, 1. Mai 2024 findet das 30. (!) Tiroler Treffen in Innsbruck statt. Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Kulturgasthaus Bierstindl am Fuße des Bergisel. Du bist herzlich eingeladen! Aufgrund des Feiertags bitten wir um eine frühzeitige und verbindliche Anmeldung für die Reservierung.

Vor unserem Treffen im Bierstindl treffen wir uns um 15:00 Uhr vor dem Goldenen Dachl zu einer ca. 1,5-stündigen Stadtführung durch das unbekannte Innsbruck mit einem Fokus auf die Frauen von Innsbruck. Die spannende Führung ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen, daher bitten wir ebenfalls um Anmeldung.

Bis hoffentlich bald! -- XanonymusX (Diskussion) 12:10, 16. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:37, 13. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 17/2024)

Oversightkandidaturen:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Community-Forum-Online-Workshops: Umfragen (am 6. Mai)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:57, 26. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:37, 13. Mai 2024 (CEST)

This Month in Education: March 2024

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:37, 13. Mai 2024 (CEST)

DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“

Hallo Pimpinellus,

 
Übersetzung von Wikipdiaartikeln
Montag
20.
Mai
2024
.ics

Der erste Themenabend am 20. Mai hat den Titel „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“. Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen. Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen?


 

Beim zweiten Themenabend am 23. Mai ist das Thema „Rund um die WikiCon“. Die Referenten sind: Itti, Alraunenstern, Sandro (WMDE) und Wnme

Donnerstag
23.
Mai
2024
.ics

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch virtuell möglich sein.

Erfahre welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt dich rund um die Konferenz einzubringen. Das WikiCon-Team beantwortet gerne auch Fragen zur bevorstehenden verbindlichen Anmeldung und Einreichung von Programmbeiträgen (ab Anfang Juni).

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen und Können gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon, dem Treffen der deutschsprachigen Aktiven, bist du in jedem Fall richtig. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.


Bitte melde Dich zu den digitalen Themenabenden auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 7. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Kategorien in der Wikipedia“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:37, 13. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 18/2024)

Rückblick:

Oversightkandidaturen 2024 gewählt: Werner von Basil; wiedergewählt: Ra'ike, Stefan64; nicht gewählt: Sargoth, Tkarcher, Hyperdieter

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:23, 3. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:37, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:08, 14. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 19/2024)

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:46, 9. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 13:37, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:08, 14. Mai 2024 (CEST)

This Month in Education: April 2024

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:08, 14. Mai 2024 (CEST)

Fototour Altbogenhausen-Süd/Kleinteil Haidhausen

Guten Abend @Pimpinellus die ersten etwa 4/7 der heutigen Bilder sind hochgeladen. Der Rest folgt morgen und übermorgen frühabends etwa zu gleichen Teilen. Sobald ich durch bin aktualisiere ich wieder die Dateienzahl auf meiner Benutzerinseite. Herzliche Grüße an dich und alle die hier mitlesen (wie @Martinus KE) --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:55, 10. Mär. 2024 (CET)

Ui, Ricarda, da warst Du mächtig im Villenviertel! Ein paar fragwürdige Modernisierungen (Rolläden, Dachausbauten) inklusive.
Möhlstraße 18: Du hast die Fotos in c:Category:Cultural heritage monuments in Bogenhausen eingeordnet. Bist Du sicher, dass das Haus Baudenkmal-Status hat? In der Denkmalliste (pdf, 28.10.2022) ist zwischen Nr. 16 und 20 kein weiteres Gebäude aufgeführt.
 
Die beiden Reliefs sind wohl als Darstellungen (Allegorien?) des weiblichen und des männlichen Prinzips zu verstehen. Sie (links) ist zuständig für Kinder, Haus und Garten (mit fruchtbaren Apfelbäumen), während er als Schmied am Amboss für den technischen Fortschritt arbeitet. (Kann man Zahnräder von Hand am Amboss schmieden? Die Darstellung ist idealisiert ...) Am interessantesten ist die Personifikation der Eisenbahn, die ihm gegenübersteht, deutlich weniger sittsam gekleidet als die Hausfrau, und die ihn offenbar mit der Miniaturlokomotive inspiriert, die sie hochhält. – Jetzt wär's interessant zu wissen, ob in dem Haus einstmals ein Direktor einer Waggon- oder Lokomotivenfabrik, ein höherer Eisenbahnbeamter o. ä. wohnte.
Und weil wir letzte Woche gerade den Welttag der feministischen Frau auf dem Kalender stehen hatten, sei dazugesagt, dass wir diese Darstellung der Geschlechterrollen als historisches Dokument zu sehen haben, ebenso wie Schillers „... und drinnen waltet die züchtige Hausfrau ...“ und wie Denkmäler für Columbus, Bismarck und andere.
Hompeschstraße 1: Magst Du das hübsche Prinzregenten-Relief als Ausschnitt noch einmal separat hochladen? Es scheint mir ein charakteristisches Beispiel für die patriotische Anhänglichkeit, die die Bayern (die Münchner? das Bürgertum?) ihrem Herrscher damals entgegenbrachten. (Das Verkehrszeichen wurde leider ausgesprochen unsensibel davorgepflanzt. Einen halben Meter weiter unten würde es schon um einiges weniger stören.)
Maria-Theresia-Straße 11: Das Haus ist nicht nur der Architektur wegen interessant. In ihm hat (laut Gedenktafel) Wilhelm Conrad Röntgen, der Physik-Nobelpreisträger von 1901, gewohnt. Allerdings erst in seinen letzten Lebensjahren, seine Entdeckungen hatte er früher anderswo gemacht.
Danke fürs Zeigen! -- Martinus KE (Diskussion) 09:20, 11. Mär. 2024 (CET)
PS: @Ricardalovesmonuments: Momentan gibst Du den Stand Deines Fotopegels ziemlich versteckt im Fließtext der Einleitung zu Deiner Benutzer(innen)seite an. Mit "Babel"-Bausteinen kann man das visueller, augenfälliger gestalten.
Persönlich verwende ich am liebsten automatisch aktualisierte Zähler. Für Commons-Uploads habe ich noch keinen solchen gefunden. Aber zumindest einen manuell zu aktualisierenden Zähler gibt es: Benutzer:Triplec85/Vorlagen/Babel/Wikimedia-Commons-Dateien
Vielleicht magst Du Dir das einmal anschauen ... -- Martinus KE (Diskussion) 10:28, 11. Mär. 2024 (CET)
 
Trauerbekundigungen für Alexey Navalny vor Prinzregentenstrasse 63-65 (Bogenhausen)
So Martinus KE jetzt habe ich auch ein Bild für dich, nachdem @Georgfotoart ein Panorama aus 4 meiner Fotos zusammengefügt hat konnte ich es endlich hochladen. Herzliche Grüße
P.S. Mittlerweile ist der nächste Schub an Bilder hochgeladen, unt. and. St-Benno-Relief und Innen-Ausstattungs-Bilder von Kirche St. Gabriel. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:54, 11. Mär. 2024 (CET)
So meine Lieben Münchner Kollegen Pimpinellus, Martinus KE & Co jetzt sind alle Bilder hochgeladen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:52, 12. Mär. 2024 (CET)
Jetzt habe ich auch meine heutige Waldtrudering-Fototour beendet und auch bereits alle Bilder hochgeladen (in 3 Schritten: während des Mittagessen, beim nachmittäglichen Kaffeetrinken und beim Warten auf die S-Bahn). Pimpinellus es sind noch erstaunlich viele erhaltene Bauten aus der Entstehungszeit der einstigen Kolonie Waldtrudering vorhanden. Viel Spaß beim Foto-Stöbern, herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:37, 17. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 21:42, 16. Mai 2024 (CEST)

Vielleicht willst du da mal vorbei schauen.

Hallo @Pimpinellus ich habe auf der Diskussionsseite von Richard einen Ärger über die Münchner Stadtverwaltung freien Lauf gelassen, weil ich sicher bin, dass es ihm genauso geht. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:52, 27. Mär. 2024 (CET)

Danke Dir Ricarda für Dein Engagement für unser kulturelles Erbe, das sich ohnehin vielfach in Deinen Fotos ausdrückt. Der etablierte Denkmalschutz ist leider zu schwach und steht bisweilen auch den Abreißwütigen politisch zu nah, um was zu bewirken, zusammen mit Doris und einigen anderen Wikis bin ich in kleinen Initiatvigruppen aktiv, wir stehen den Abbruch-Tricksereien zumeist leider hilflos und wie auch Du wütend gegenüber, traurige Grüße zum Gründonnerstag --Pimpinellus (Diskussion) 10:11, 28. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 21:42, 16. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 20/2024)

Meinungsbilder: Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten (bis 25. Mai)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:37, 15. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 21:42, 16. Mai 2024 (CEST)

The Signpost: 16 May 2024

 
News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 21:42, 16. Mai 2024 (CEST)

DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“

Hallo Pimpinellus,

Donnerstag
06.
Juni
2024
.ics
Lokale Räume

wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.

Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 21:42, 16. Mai 2024 (CEST)

Medieninsider

Hallo Pimpinellus

nach der Löschdiskussion

gibt es nun die Diskussion um diesen von mir eingefügten Passus

Am 21. Oktober 2020 veröffentlichte das Marketing- und Medien-Magazin Horizont in Kooperation mit turi2tv ein Interview der Vize-Chefredakteurin von turi2 Elisabeth Neuhaus zusammen mit den Medieninsider-Machern Marvin Schade und Matthias Bannert. Quelle:Wie viele Leute lesen Medieninsider, Marvin Schade und Matthias Bannert?, von HORIZONT Online, 21. Oktober 2020.

zwei Benutzer wollen das unter weblinks "verstecken"

und dabei dann auch noch die Medienkooperation, wie die Interviewerin unterschlagen

Diskussion:Medieninsider#Horizont-Interview

vielleicht hast du Lust und Zeit an der Diskussion teilzunehmen

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 11:05, 11. Feb. 2024 (CET)

Danke Über-Blick für den Hinweis, ich schau´s mir mal an, vielleicht sag ich was dazu. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 11:19, 11. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 18:01, 22. Mai 2024 (CEST)

The Signpost: 25 April 2024

 
News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 18:01, 22. Mai 2024 (CEST)

Einladung zum 85. Wiener Stammtisch: Heurigen-Stammtisch Edition 2024

 

Servus,
Wir laden dich herzlich ein, am 13. Juni mit uns eine hoffentlich lauen Sommerabend beim Heurigen-Stammtisch in Mauer beim Heurigen Edlmoser zu verbringen! Wie immer sind Verwandte und Freunde willkommen.

Alle Details und die Anmeldung

Liebe Grüße,
--Annemarie, Manfred und Raimund 12:40, 15. Mai 2024 (CEST)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 18:01, 22. Mai 2024 (CEST)

Diskussion Hanna Sammüller-Gradl

"unbelegte Unterstellungen" ohne Belege schreiben Sie.

Linksruck in München: Seit 1984 nur SPD Oberbürgermeister und seit 1998 nur SPD KVR Chefs. Da brauche ich Ihnen wohl keinen link zeigen. Das können Sie selbst überall nachlesen.

Minderheitenglorifizierung: https://ru.muenchen.de/2023/108/Kreisverwaltungsreferat-nimmt-erstmals-am-CSD-teil-107399

unter anderem in dem Bericht: "So werden vor dem Haupthaus in der Ruppertstraße 11 und in der Fahrzeugzulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Eichstätter Straße 2 Regenbogenflaggen gehisst."

Also das Hissen der Regenbogenflagge an einer deutschen Behörde ist keine Minderheitenglorifizierung?

"Radwege statt Autofahrbahnen" https://www.mobil.org/verkehrswende-auto-rad-muenchen-mobilitaet/

Ganze Fahrbahnen wie in der Elisenstr. fallen Radwegen zum Opfer. In der Schwanthalerstr. verschwinden demnächst über 200 Parkplätze für Autos wegen Radwege. Für zig Millionen Euro werden Radwege gebaut.

https://www.tz.de/muenchen/stadt/in-muenchen-wird-umgebaut-fuer-14-millionen-euro-elisenstrasse-92411107.html  Auch hier Unterstellung?

Sie wissen doch hoffentlich das Problem der Linken? Wenn man Ihnen ihre Ideologie unter die Nase reibt, reagieren sie beleidigt und reden von "Unterstellungen"

Franco --2A02:810D:4440:92C:24CF:1081:918C:17B1 20:28, 21. Mai 2024 (CEST)

Tut mir leid Franco, aber mir ist nicht klar, was das auf meiner Userdiskseite soll, ich bin da wohl die falsche Adresse für Deine eher im konservativen Parteienspektrum anzusiedelnde Klagelitanei, auch ist Wikipedia nicht das Medium für derlei tagesaktuelle Kontroversen. Mit dem, was du da ansprichst bist Du wohl am besten auf den Leserbriefseiten der von Dir zitierten Medien aufgehoben. Nix für ungut, mit freundlichem Gruß --Pimpinellus (Diskussion) 21:05, 21. Mai 2024 (CEST)
Warum falsche Adresse? Wer hat meinen Diskussionsarikel denn gelöscht? Das war ein gewisser Pimpinellius.
Pimpinellus Diskussion Beiträge‎ 2.604 Bytes −845‎ Unbelegte Unterstellungen ad personam wie "Linksruck" und "Willkommenskultur für sämtliche Einwanderer, Minderheitenglorifizierung oder Radwege statt Autofahrbahnen" bitte auch auf Diskseiten unterlassen! rückgängig Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zuerst von Unterstellungen schreiben und dann noch den Unschuldigen markieren.
Franco --2A02:810D:4440:92C:D005:E764:5751:A23B 17:58, 22. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 18:01, 22. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia:Mainz-Stammtisch am 24. Mai 2024 (nächsten Freitag)

Hallo Pimpinellus,

unser nächster Mainzer Wikipedia-Stammtisch findet nächsten Freitag, den 24. Mai 2024, um 18:00 Uhr statt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:52, 20. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:59, 30. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 22/2024)

Rückblick:

Meinungsbild Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten Meinungsbild formal abgelehnt

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:19, 27. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 09:59, 30. Mai 2024 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (27.05.2024)

Hallo Pimpinellus,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Eva Roemer.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Pimpinellus) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Urheber wäre zu ermitteln, vgl. Wikipedia:Bildrechte#Bilder,_deren_Urheber_nicht_bekannt_ist

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 27. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2024)

Rückblick:

Adminwiederwahl Lustiger Seth WW-Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat)

Aktuelles:

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 3. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2024 (CEST)

WikiDaheim 2024

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge   
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2024 (CEST)

The Signpost: 8 June 2024

 
News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2024 (CEST)

DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“

Hallo Pimpinellus,

 
FemNetz auf der WikiCon 2023
Dienstag
25.
Juni
2024
.ics

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten am 25. Juni ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2024 (CEST)

This Month in Education: May 2024

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2024 (CEST)