Benutzer Diskussion:Meloe/Archiv
Hallo Meloe und herzlich willkommen in der Wikipedia! Schön, dass du dich etwas dem Artikel Biozönose angenommen hast! Wirklich gute Erweiterungen und man merkt, du kennst dich in dem Gebiet einigermaßen aus. Ich habe vor einiger Zeit mal die drei Bücher dort eingetragen unter "Literatur" - allerdings komme ich aus der Physischen Geographie und da habe ich von Biozönosen anno dazumal im ersten Semester in der Vegetations Vorlesung gehört, d.h. die angeführten Bücher geben nur einen seeehr groben Überblick über die Thematik. Wenn du da eher beheimatet bist, könntest du eventuell dort auch noch ein paar passendere Literaturangaben reinstellen? Kannst die anderen dort dann auch gerne löschen, weil wirklich viel steht dort darüber wie gesagt echt nicht drin. Danke & viel Spaß hier noch weiterhin! Gruß aus Wien --HylgeriaK 20:44, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Meloe,
auch von mir ein herzliches Wilkommen bei der Wikipedia!
Vielen Dank für deine Ergänzung in o.g. Artikel. Könntest du noch die Quellen angeben, auf die sich deine Änderungen stützen? (Siehe WP:BLG.) Das Lemma verschieben kannst du mit der Verschiebe-Funktion.
Viele Grüße, --Drahreg01 17:05, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! --Drahreg01 22:24, 17. Okt. 2010 (CEST)
Deine Ergänzungen in Neophyt
es wird empfohlen, derartige Ergänzungen mit verlässlichen Quellen zu belegen.
Siehe WP:Belege --Ottomanisch 09:37, 22. Okt. 2010 (CEST)
Schau nach bei Adventivpflanze. Beide dort genannten Quellen zur Nomenklatur sind Belege. Grundlegend für die Nomenklatur ist die Arbeit von Schroeder
- ich wies dich nur darauf hin, dass Du Quellen nennen mußt.
Als Newby sollte man sich solchen Tipps nicht verschliessen--Ottomanisch 09:42, 22. Okt. 2010 (CEST)
Schönen Dank auch. Im Übrigen: die meisten der auf der Seite verwendeten Begriffe gehen auf die Arbeit zurück (alle ohne Beleg).
- Hallo Meloe, herzlich willkommen in Wikipedia. Nimm die Kritik nicht persönlich. Hier besteht immer das Problem, dass man neuen Mitarbeitern gegenüber misstrauisch ist. Manchmal ist das auch gut so, aber leider werden auch immer wieder gute neue Autoren dadurch verprellt. Wenn du erst länger dabei bist und durch deine Edits Vertrauen erworben hast, wird das "muss" deutlich aufgeweicht werden. ;-) Im Moment werden deine Beiträge noch als "nicht gesichtet" gekennzeichnet. Das heißt sie müssen von Sichtern abgenickt werden, was Arbeit macht und bei Angabe der Quellen leichter und schneller geht. Grüße --Of 10:16, 22. Okt. 2010 (CEST)
da steht ein von Dir eingestellter LA drin. BItte trage den Artikel in die Löschkandidaten ein (da gibt es einen Link im Baustein).--Ottomanisch 18:26, 25. Okt. 2010 (CEST)
- jetzt hat Dir einer nachgeräumt--Ottomanisch 09:02, 26. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Meloe, ich würde deine Änderungen gern sichten (also für die Allgemeinheit sichtbar machen), aber aufgrund der fehlenden Quellenangaben – auch in der Zeile „Zusammenhang und Quellen“ – ist mir das nicht möglich. Das Angeben von Quellen bzw. Einzelnachweisen im Quelltext ist etwas mühsam, du kannst dir aber anderswo abgucken, wie das gemacht wird. Im Übrigen gefallen mir deine Beiträge hier gut. --Vanellus 16:52, 30. Okt. 2010 (CEST)
Fagus sylvatica
hi, kannst du bitte hierfür noch Belege angeben? Gruß --Muscari 17:06, 2. Nov. 2010 (CET)
Rotbuche als Lebensraum
Wäre es nicht besser die Abschnitte zur Bodenflora und dem generellen Artenreichtum in den Artikel Rotbuchenwald einzubauen? Grüße --Of 17:22, 2. Nov. 2010 (CET)
- Wäre möglich. Passt aber in die bisherige Struktur des Artikels nicht hinein, weil der speziell pflanzensoziologisch ausgerichtet ist. Bei anderen Pflanzenartkapiteln wird assoziierte Fauna, speziell auch die Phytophagen, meist mit behandelt, wenn etwas dazu bekannt ist. Wenn jemand den Rotbuchenwälder-Artikel mal gründlich renoviert (wäre ohnehin eine gute Tat:), hat er meinen Segen, das alles zu verschieben. -- Meloe 17:30, 2. Nov. 2010 (CET)
Megaherbivorenhypothese
Hallo Meloe. Du hast vor kurzem einige Änderungen im Megaherbivorenhypothese durchgeführt. Danek erstmal für deine fundierte Mitarbeit. Im Prinzip sind die Änderungen richtig und vorbildlicher Weise auch mit Quellen unterlegt. Problematisch finde ich allerdings die zu starke Vermischung der Megaherbivorenhypothese mit der Aussterbehypothese, die von Paul S. Martin ausgearbeitet wurde und in Quartäre Aussterbewelle diskutiert wird. Beides hängt teilweise zusammen, aber es sind völlig andere Hypothesn. Die Megaherbivorenhypothese wurde von Prof. Vera ausgearbeitet und ist im Kern unabhängig von der Ausrottungshypothese. Große Wildherden (auch von Tieren die nicht ausgestorben sind, wie Wisent, Pferd, Rind) sind in der Lage Walgebeite offen zu halten. Die Hypothese zielt also vor allem auf die im Holozän reduzierten Wildbestände ab. Weiterhin problematisch ist die jetzt überlange Einleitung. In der Wikipedia steht am Beignn des Artikels nur eine relativ knappe Inahltsangabe während der Eigentliche Artikel ab einer bestimmten Länge in Kapitel aufgeteilt ist. Ich werde demnächst mal einige Änderungen und weitere Quellen einfügen. Gruß--Altai 12:30, 8. Nov. 2010 (CET)
- Im Prinzip richtig. Änderungen erwünscht. Bisher war der Artikel aber ausschließlich auf die deutsche Beweidungsdebatte fokussiert gewesen. Selbstverständlich kann man den Einfluss der Megaherbivoren unabhängig von der quartären Aussterbewelle diskutieren. In meiner Wahrnehmung wird das aber in der tatsächlich stattfindenden Debatte kaum getan. Der Charme der Megaherbivorenhypothese für ihre Anhänger liegt wohl gerade darin, dass man die halboffenen Weidelandschaften als Naturlandschaft definieren kann und vom unerwünschten "Klimax-Urwald" wegkommt. Ist die halboffene Weidelandschaft wieder eine Variante der Kulturlandschaft, fällt dieser emotionale Ansporn weg. Herrn Veras Thesen sind (wie seine damit zusammenhängende Theorie zum Eichenwald) in der Fachwelt genauso umstritten, aber außerhalb des engeren Zirkels kaum bekannt. Möglich wäre auch ein Exkurs auf Remigius Geiser und seine Gefolgsleute in der Faunistik. Das alles war mir für einen Hieb zu umfangreich, zumal man dann das Für und Wider viel differenzierter diskutieren könnte, als ich es bisher getan habe. Doppelungen zu anderen Hauptartikeln sind teilweise unvermeidlich, teilweise ärgerlich. Ein link auf die Aussterbehypothese wäre sicherlich angebracht gewesen. Daneben gibt´s ja noch einen Artikel "Megaherbivoren", der aus meiner Sicht komplett entbehrlich wäre. Qualifizierte Änderungen meines Texts würde ich ausdrücklich begrüßen.-- Meloe 13:37, 8. Nov. 2010 (CET)
- Stimme dir in den meisten Punkten zu und ich glaube ein bisschen Diskurs ist immer gut. Ich hab mich um den Artikel bisher auch kaum gekümmert. Den Charme halboffene Weidelandschaften als Naturlandschaft zu sehen, hast du treffend formuliert. Allerdings funktioniert das in den Beweidungsprojekten ja offenbar auch ohne die ausgestorbenen Megaherbivoren. Pferde und Rinder scheinen für sich in der Lage zu sein, Wälder zu degradieren. Dieser Punkt war in deiner Formulierung, die sehr auf die Ausrottungshypothese focusiert war, denke ich zu sehr ausgespart. An dem Artikel ist noch einiges zu machen. Vielleicht kriegen wir ja auch in gemeinsamen Diskurs einen schönen objektiven und gut bequellten Artikel hin. Kostet halt immer Zeit... In diesem Sinne. Gruß und schönen Nachmittag,--Altai 15:58, 8. Nov. 2010 (CET)
Käfer
hi! danke für die ergänzungen für die artenzahl. wie ich den artikel seinerzeit überarbeitet hatte, habe ich alle verwendeten quellen unten unter belege angeführt und nur vereinzelt problematisch wirkende abschnitte extra referenziert. es wäre schön, wenn du also unten unter den belegen deine verwendeten quellen anführen könntest, einzelweise für alles braucht es aber nicht. lg, --kulacFragen? 11:19, 24. Nov. 2010 (CET) PS: selbiges würde dann natürlich auch für deine ergänzungen bei den rüsselkäfern gelten, die ich jetzt erst gesehen hab. lg, --kulacFragen? 12:00, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ich will´s versuchen, wird aber ein bischen dauern. Dummerweise gibt es keine vertrauenswürdige, aktuelle Einzelquelle. Man muss sich alles mühsam aus (original- und review-) Artikeln zusammenklauben und dabei bei widersprüchlichen Angaben eine Auswahl treffen. Ich habe mich bemüht, nur Angaben von Experten für die entsprechende Gruppe heranzuziehen. Ich hatte gehofft, der Kelch ginge an mir vorüber. Realistischerweise läuft ein Beleg auf den Beleg für jede einzelne Zahl hinaus, weil sonst immer noch nicht klar werden wird, wo die im Einzelnen her kommt. Ist natürlich einfacher, wenn ein Gewährsmann sich schon mal die Mühe gemacht hatte und man alles mit einer Quelle erledigt hätte. Wenn´s sowas gibt, wäre ich äußerst interssiert daran.-- Meloe 12:08, 24. Nov. 2010 (CET)
- ja, sowas in der art hab ich befürchtet. es ist halt immer ein murks aus mehreren konträren belegen dann einen brauchbaren artikel zu machen. drum war meine intention, dass man zumindest nachvollziehen kann, woher das geschriebene ist, damit man das dann irgendwann im anlassfall anderen belegen entgegenhalten kann. da ja ein teil des ganzen ohnehin schon referenziert ist, würde ich vorschlagen, du schaust halt so gut es geht mit vernünftigem aufwand noch was an belegen zu ergänzen und dann lassen wirs gut sein. lg, --kulacFragen? 12:24, 24. Nov. 2010 (CET)
Ökosystem
Liebe/r Meloe, schön, dass da mal wieder etwas Leben 'reinkommt. ... Is' noch viel zu tun. Viele Grüße, --Trinitrix 18:09, 2. Dez. 2010 (CET)
- In der Tat ... Vor allem die zweite Hälfte des Artikels ist mir zu unsystematisch. Außerdem steht da vieles, was da nicht hingehört. Ich will nach und nach versuchen, etwas Grund reinzubringen. Bisher ist das Ganze eher eine Materialsammlung als ein Artikel.-- Meloe 10:27, 3. Dez. 2010 (CET)
- Dein Eifer ist bewundernswert! Ich hatte auf der Disk-Seite ein paar Strukturierungsvorschläge abgelegt. Gerade, weil das Ganze noch so matschig ist, wäre es sinnig, sich über die Gesamtstruktur zu verständigen. Viele Grüße, --Trinitrix 13:39, 9. Dez. 2010 (CET)
Moin! Ich kann diesen Edit so nicht nachvollziehen, vor allem nicht die apodiktische Behauptung „es stimmt einfach nicht“ und das Entfernen des zugehörigen Belegs (Whitton 1975, S. 366 [1]), aus dem die etablierte Verwendung in der Bedeutung „Unterlauf“ klar hervorgeht:
- 14.435 World-wide systems of classification
- (i) Rithron is defined as that part of the stream from its source down to the lowermost point where the annual range of monthly mean temp. does not exceed 20°C. [...]
- (ii) Potamon is the remaining downstream stretch of river [...].
Hier wird vor allem auch auf deutsche Arbeiten Bezug genommen: „On this Basis, Illies [2] makes his primary division into two zones: the upstream – Rithron, and downstram – Potamon.“ Da Du auch eine Quelle für die alternative Definition „Potamon=Unterlauf (die Zone) / Potamal=Was in dieser Zone lebt“ angegeben hast, wollte ich jetzt nicht einfach reverten, sondern die Sache erstmal klären. Was steht denn da genau? In jedem Fall müssten aber beide Verwendungen dargestellt werden. --Raphael Kirchner 11:41, 7. Jan. 2011 (CET)
- Okay, nochmal ausführlicher: Es ist völlig richtig, dass die angeführte Quelle (Whitton 1975) die Verwendung des Begriffs im genannten Sinn belegt. Wie aus dem Buch von Whitton hervorgeht, hat er den Begriff von dem deutschen Limnologen Illies. Und bei der Übersetzung hat er nicht gemerkt, dass er eine feine Unterscheidung des Originals übersehen hatte. Soweit, so normal. Für einen Amerikaner muss man es ihm wohl schon zugute halten, dass er fremdsprachliches überhaupt zur Kenntnis nimmt. Aber: Er irrt hier trotzdem. Das Verhältnis der beiden Ausdrücke, die beide aus dem Griechischen entlehnt sind, gibt es in analoger Form häufiger. Auf Wikipedia z.B. als "Benthos" und "Benthal". Ich empfehle, mal in ein paar limnologsche Artikel reinzuschauen, die die Begriffe verwenden (über Google leicht zu finden). Ich möchte das Ganze ungern zur Staatsaffäre aufblasen und ärgere mich eigentlich schon jetzt, überhaupt nochmal damit angefangen zu haben. -- Meloe 22:04, 7. Jan. 2011 (CET)
- „Die Quelle irrt“ und gehört drum entfernt? Und dafür soll ich mir Belege ergooglen? Da empfehle ich mal, WP:Q, WP:POV und WP:TF eines längeren Blickes zu würdigen. Um das Ergebnis vorwegzunehmen (ich habe eh trotzdem gegoogelt): Dargestellt gehört m.E., dass die (von Dir eingebrachte) Verwendung als Begriffspaar (resp. Tripel Potamon+Potamal=Potamocoen) die gängige ist, in der Literatur aber teilweise auch die Verwendung als Synonym vorkommt (in der älteren? Ich kann mir vorstellen, dass die Begriffe nicht von Anfang an so scharf definiert waren: hier wird z.B. locker von "potamon communities" und "the potamon zone" geredet, was man ja so verstehen kann, dass „eigentlich“ das Potamocoen gemeint ist; aber das ist so bloß meine TF ;-)). --Raphael Kirchner 14:58, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wenn Du der Ansicht bist, dass die Verwendung des Begriffs als Synonym gängig und wichtig ist, schreib das in den Artikel rein. Das mit dem googlen war so gemeint, dass Du Dich über die gängige Verwendung so am leichtesten informieren kannst, wenn es widersprüchliche Quellenaussagen gibt. Ich kann ja kaum dafür mal eben schnell ein review schreiben. Mir ging´s drum, dass der Begriff von seinem Erfinder anders gemeint und definiert worden ist (in Joachim Illies: Die Bedeutung der Strömung für die Biozönose in Rhithron und Potamon und: Versuch einer allgemeinen biozönotischen Gliederung der Fließgewässer) und dass der darauf folgende Sprachgebrauch der Gängige ist. Andere Verwendungen (insbesondere in enlischsprachigen Quellen, die den Begriff als Übersetzung verwenden) scheinen mir einen limnologisch nicht ambitionierten Normalnutzer doch eher in die Irre zu führen. Die Quelle ist von mir als Beleg gelöscht worden, eben weil sie den aus meiner Sicht irrigen Sprachgebrauch belegt. Insgesamt ist sie gut und wertvoll, sie ist ja auch nicht weg, sondern steht weiterhin unter Lit. -- Meloe 08:31, 10. Jan. 2011 (CET)
- „Die Quelle irrt“ und gehört drum entfernt? Und dafür soll ich mir Belege ergooglen? Da empfehle ich mal, WP:Q, WP:POV und WP:TF eines längeren Blickes zu würdigen. Um das Ergebnis vorwegzunehmen (ich habe eh trotzdem gegoogelt): Dargestellt gehört m.E., dass die (von Dir eingebrachte) Verwendung als Begriffspaar (resp. Tripel Potamon+Potamal=Potamocoen) die gängige ist, in der Literatur aber teilweise auch die Verwendung als Synonym vorkommt (in der älteren? Ich kann mir vorstellen, dass die Begriffe nicht von Anfang an so scharf definiert waren: hier wird z.B. locker von "potamon communities" und "the potamon zone" geredet, was man ja so verstehen kann, dass „eigentlich“ das Potamocoen gemeint ist; aber das ist so bloß meine TF ;-)). --Raphael Kirchner 14:58, 9. Jan. 2011 (CET)
Liebe/r Meloe, vielen Dank für die Hubbard Brook-Auswertung! Du hattest eine Menge weiterer interessanter Details eingebaut. Ich habe den Abschnitt behutsam auf die Nahrungsketten konzentriert, damit Nicht-Fachleute nicht den roten Faden verlieren. V.a. die Steuerungsfragen in der Vogelpolulation waren zwar angerissen; aber ich denke, dass kann an der Stelle ohnehin nicht recht ausgebreitet werden. Viele Grüße, schuller, --Trinitrix 21:26, 22. Jan. 2011 (CET)
- Die Änderungen sind ok. Du hast nur Deine Signatur vergessen.-- Meloe 21:06, 22. Jan. 2011 (CET)
Wp:Q
Hallo Meloe, ich möchte dich nochmal an Wp:Q erinnern. Ich habe bemerkt, dass du viele Aussagen in Biopiraterie geschrieben hast, ohne sie zu belegen. An einer anderen Stelle (Diskussion:Sexuelle_Selektion#WP:Q) ist mir das auch schon aufgefallen. Würdest du bitte etwas mehr auf WP:Q achten, und vor allem deine persönlichen Wertungen aus der WP halten? Gruß Katach 20:06, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Katach,
- ich halte Deine Kritik für nicht gerechtfertigt. Zum Thema Sexuelle Selektion: Hast Du nochmal in den Artikel reingeschaut, seit Du damals kritisiert hast? Wo genau fehlen Dir die Belege? Die meisten, die drinstehen, stammen von mir. Ich habe mir sogar die Mühe gemacht, die Aussagen anderer Leute, die an sich gut und richtig waren, nachzubelegen.
- Zum hiesigen Artikel. Was da bisher stand war entweder völlig unbelegt oder zum Teil äußerst obskur belegt (irgendwelche abgelaufenen Fernsehmitschnitte). Die meisten jetzigen Aussagen sind durch die internen Links ausreichend belegt. Wenn Du Wert drauf legst, kann ich Dir die entsprechenden EU-Richtlinien zukommen lassen. Der Arikel schien mir dafür nicht der passende Ort. Die Grundaussagen sind durch die vorher zitierte Literatur ohne weiteres zu belegen. Zumindest ist der Artikel nun deutlich besser belegt, als er es vor der Überarbeitung war. Aber Du hast natürlich recht, dass es gerechtfertigt ist, mehr als das zu tun. Ich bin ja noch nicht fertig.-- Meloe 08:16, 4. Aug. 2011 (CEST)
- In der Tat sieht der Artikel jetzt besser aus als vorher, und weitere Überarbeitungen sind nötig. EU-Richtlinien sind eigentlich als Quellen nicht besonders brauchbar. Schau mal in WP:Q: Wikipediaartikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Was übrigens auf keinen Fall geht, sind von dir gemachte Wertungen wie "Dies ist sicherlich auch nicht sinnvoll" oder "Diese Erklärung muss, nur weil sie einfach ist, nicht falsch sein." Es muss bei jeder Wertung klar dabeistehen, wer der Urheber dieser Wertung ist. Bitte nicht falsch verstehen, aber insgesamt kommt mir deine Arbeit etwas zu sehr "frei nach Schnauze" vor. In der WP soll das aber grade nicht passieren. Hier soll etabliertes Wissen stehen und jede nicht-triviale Aussage muss über zuverlässige Quellen belegt werden. --Katach 08:24, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Was den zweiten Punkt angeht: Kritik akzeptiert. Ich hatte die bisherige Fassung vor Augen und habe mich hinreissen lassen. Zum ersten Punkt: Unter "Literatur" stehen einige faktenreiche und gut recherchierte Werke, die m.E. alles, was da steht, abdecken. Mit den Richtlinien gemeint war, dsss es nicht sinnvoll ist, unter diesem Lemma die Zulassungsverfahren für Arzneimittel in der EU zu referieren. Dass das als Argument tatsächlich verwendet wird, werde ich nachbelegen.-- Meloe 08:37, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Könntest du bitte Einzelnachweise verwenden? Wenn es um Literatur geht, bitte mit Seitenangabe? Danke. Über die Literatursammlung müssten wir diskutieren. Es sollte schon Sekundärliteratur sein, wie Robinson (2010), nicht Primärliteratur, wie Shiva und die anderen aktivistischen Veröffentlichungen. Man darf nicht vergessen, dass wir es mit einem politischen Kampfbegriff zu tun haben. --Katach 08:50, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Was den zweiten Punkt angeht: Kritik akzeptiert. Ich hatte die bisherige Fassung vor Augen und habe mich hinreissen lassen. Zum ersten Punkt: Unter "Literatur" stehen einige faktenreiche und gut recherchierte Werke, die m.E. alles, was da steht, abdecken. Mit den Richtlinien gemeint war, dsss es nicht sinnvoll ist, unter diesem Lemma die Zulassungsverfahren für Arzneimittel in der EU zu referieren. Dass das als Argument tatsächlich verwendet wird, werde ich nachbelegen.-- Meloe 08:37, 4. Aug. 2011 (CEST)
- In der Tat sieht der Artikel jetzt besser aus als vorher, und weitere Überarbeitungen sind nötig. EU-Richtlinien sind eigentlich als Quellen nicht besonders brauchbar. Schau mal in WP:Q: Wikipediaartikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Was übrigens auf keinen Fall geht, sind von dir gemachte Wertungen wie "Dies ist sicherlich auch nicht sinnvoll" oder "Diese Erklärung muss, nur weil sie einfach ist, nicht falsch sein." Es muss bei jeder Wertung klar dabeistehen, wer der Urheber dieser Wertung ist. Bitte nicht falsch verstehen, aber insgesamt kommt mir deine Arbeit etwas zu sehr "frei nach Schnauze" vor. In der WP soll das aber grade nicht passieren. Hier soll etabliertes Wissen stehen und jede nicht-triviale Aussage muss über zuverlässige Quellen belegt werden. --Katach 08:24, 4. Aug. 2011 (CEST)
Archaeidae
Hallo, betr. [3] - hast du den Absatz einfach ersatzlos gelöscht, oder hast du die zu Grunde liegende Erkenntnis auch irgendwo in die Wikipedia eingetragen? Gruß. --...‹brumM∞fuss... 17:47, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Okay, hat sich erledigt. Gruß --...‹brumM∞fuss... 17:54, 17. Aug. 2011 (CEST)
Die Hasen
Hallo Meloe,
die Hasen habe wohl ich verbrochen (copy-und-paste-Fehler bei der Übernahme der Clado-Vorlage aus dem entsprechenden Artikel) - danke für den kritischen Blick und mal grundsätzlich danke für deine sehr gute Arbeit bei den Insekten et al., mit der du regelmäßig in meiner Beobachtungsliste auftauchst ... Gruß -- Achim Raschka 10:51, 15. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe gerade angefangen Bilder für die neuen Abschnitte in den Gliederfüssern herauszusuchen. Wenn Du spezielle Wünsche hast, was für Bilder da noch mit hineinsollen, weiß ich möglicherweise, wo man sie findet. Also frag einfach nach.
Ich bin mir in einigen Fällen nicht sicher, was genau man da genau sieht - vielleicht kannst du die Sinneshaare und Vertiefungen und sonstigen Strukturen auf den Rasterlektronenmikroskopischen Bildern genauer benennen?
--Kersti 23:38, 9. Nov. 2011 (CET)
- Bilder sind nicht meine starke Seite, fürchte ich. Ich habe mich bisher kaum damit beschäftigt, wie man den Artikel bebildern kann. Die REM-Aufnahme mit den Sensillen am Wespenfühler finde ich sehr gelungen. Die Ocellen sind wohl eher ein Platzhalter (man erkennt recht wenig), auch zu Ommatidien in Komplexaugen gibt´s schönere. Sehr schön wäre z.B. ein Komplexauge von einem Heuschreckenkrebs (Stomatopoda) geeignet - einerseits, weil´s eben kein Insekt ist, andererseits könnte man schön auf die besonderen Spezialisierungen der Ommatidien eingehen.
- Von Fossilien aus Burgess oder Maotianshan gibt es wunderbare, ästhetisch sehr ansprechende Bilder von Originalfossilien. Ich habe aber keine Ahnung, wie man an die Bildrechte rankäme. Welche Art da abgebildet wäre, wäre eher nebensächlich (solange es nicht grade Anomalocaris ist ...). Schöner wäre es aber natürlich, wenn es ein basale Arthropode und nicht ein Lobopode wäre. Einige REM-Aufnahmen von "Orsten"-Fossilien sind auch durchaus recht schick, vielleicht ließe sich da über die Uni Ulm was machen.
- Ansonsten muss ich nochmal drüber nachdenken. Es ist jedenfalls schön, wenn zu den ja doch recht langen Texten ein paar Bilder dazukommen.-- Meloe 15:19, 10. Nov. 2011 (CET)
Bilder von Krebsaugen gibt es leider recht wenige und die die wir haben sind zum größten Teil nicht besonders gut.
Zu dem Wespenfühler gibt es noch eine Variante in stärkerer Vergrößerung. Das ist übrigens das Bild, wo ich wirklich gerne wissen würde, was ich sehe. Es sieht einfach so interessant aus! Was haben die fast Haarförmigen kleineren Dinger für eine Funktion, wozu dient der dickere Kolben in der Vertiefung, was sind das genau für längliche Vertiefungen mit flachen Boden? Weißt Du das?
-
Taschenkrebs (Cancer pagurus)
-
Antarktische Krill (Euphausia superba)
-
Antarktische Krill (Euphausia superba) - bereits im Artartikel und im Artikel zum Komplexauge in Verwendung
-
Von irgendeinem Hummerartgen (Nephropidae)
-
Naupliusauge eines Triops
-
Fliegenhochzeit von Drosophila endobranchiae untwer dem wachsamen Auge des Wirts Gecarcinus ruricola.
-
Stärker vergrößerter Ausschnitt des Wespenfühlers
Wir haben Bilder von Burgess-Schiefer allerdings habe ich sie nicht ausgewählt, da ich mir bei den gemalten Bildern wesentlich besser vorstellen kann, um was für Tiere es sich handelt. Das einzige Bild vom Orsten, das ich gefunden habe, ist für den Artikel nicht besonders hilfreich.
-
Aysheaia pedunculata, Herkunft: Burgess Shale
-
Hallucigenia, Herkunft: Burgess Shale
-
Canadaspis perfecta
-
Canadaspis perfecta, Herkunft: Burgess Shale
-
Canadaspis perfecta
-
Laggania cambria, Anomalocarididae, Mundöffnung; Modell in Origialgröße (etwa 60 cm) nach Fossilfunden aus dem Burgess-Schiefer (Mittleres Kambrium), Kanada; Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Deutschland.
-
Laggania cambria, Anomalocarididae; Modell in Origialgröße (etwa 60 cm) nach Fossilfunden aus dem Burgess-Schiefer (Mittleres Kambrium), Kanada; Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Deutschland.
-
An Orsten limestone concretion from the Furongian alum shales at Andrarum, Southern Sweden
Ich schaue dann noch mal be Flickr nach, was sich da findet. --Kersti 23:12, 13. Nov. 2011 (CET)
- Bei Flickr ist nichts zu finden, was wir nicht in besser haben. --Kersti 23:19, 13. Nov. 2011 (CET)
- Das vergrößerte REM-Bild ist großartig. Sehr schön zu erkennen sind die Poren (in diesem Fall sehr groß und endständig), die anzeigen, dass es sich um chemorezeptorische Sensillen handelt. In den etwas gedrehten Furchen der kurzen Sinneshaare sind reihenförmig Mikroporen anzunehmen. Insgesamt sieht man drei Sensillentypen. Die Nomenklatur der Sensillen ist in der Regel rein deskriptiv. Bei den Haarsensillen (Sensilla trichodea) werden meist die unterscheidbaren Typen lediglich durchnummeriert (S.t. Typ 1, 2, 3 ,...), es handelt sich um ad-hoc-Bezeichnungen ohne Übertragbarkeit. Die längsgestreiften "Zipfelmützen" würden vermutlich als Sensilla styoconica bezeichnet. Möglich wäre hier ein kombinierter Chemo-Mechanorezeptor, weil die Sensillen von einer ringförmigen Grube umgeben sind, das wäre aber nur durch Untersuchung der Innervation zu verifizieren. Das kuppelförmige Gebilde in der tiefen Grube mit der großen Zentralpore würde wohl zu den Sensilla coeloconica platziert. Die länglichen, von einem Ringwall umgebenden flachen Gebilde sind wohl Sensilla placodea. Die Porenstruktur der Oberfläche ist hier zu erahnen, aber nicht mehr aufgelöst. Instruktive Abbildungen von Sensillen finden sich etwa hier oder hier. Die Namen der Sensillentypen sind m.E. für Nicht-Entomologen belanglos.
- Von den anderen vorgeschlgenen Bildern gefällt mir nur das von Triops. Hier sind Seitenaugen (hier Facettenaugen) und Mittelaugen (hier Naupliusauge) schön nebeneinander erkennbar. Gut erkennbar ist der Aufbau des Naupliusauges aus vier Sinneszellen (Autapomorphie der Phyllopoda. gegenüber drei bei den übrigen Krebsen).-- Meloe 09:18, 14. Nov. 2011 (CET)
Schon gewusst
Hallo Meloe! Ich hab deinen ausgezeichneten Artikel Riftia pachptilia mal hier vorgeschlagen. Ich hoffe, das ist in deinem Sinne. Grüße --Josef Papi 23:36, 27. Nov. 2011 (CET)
Prätarsus
Hallo Meloe, Wäre dir folgende Formulierung lieber?: "Dem Tarsus vorgelagert liegt an der Spitze des Beines der Prätarsus. Traditionell wird er als zum Tarsus gehörig betrachtet, evolutionsmäßig betrachtet werden jedoch Coxa, Trochanter, Tibia, Femur, Tarsus und Prätarsus als die ursprünglichen 6 Teile des Beines angesehen." Sei doch bitte so gut und ändere im Artikel die betreffende Stelle in der Weise, in der du es für richtig hältst. Gruß --SigaDiskussionKeller 10:57, 15. Dez. 2011 (CET)
- Kann ich bei Gelegenheit machen. Ich wollte eigentlich vermeiden, da reinzufunken. Es muss ja gar nicht viel geändert werden, nur ein paar Formulierungen etwas angepasst.-- Meloe 11:20, 15. Dez. 2011 (CET)
Hallo Meloe, den Redirect habe ich wie gewünscht gelöscht. Ich gebe aber zu bedenken, dass im Artikel Waldschaben unter Systematik, offensichtlich, die Familie der Ectobiidae abgehandelt wird. Gruß -- Christian2003·???RM 08:36, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe die Änderung widerstrebend vorgenommen. Sie trägt leider überhaupt nicht zur Klarheit und Nachvollziehbarkeit bei. Aber nach der Quelle, die der Taxonomie im Schaben-Artikrl zugrunde liegt, und die unbestritten relevant ist, ist der Name der früheren Familie Blattellidae nun in Ectobiidae korrigiert worden. Ich hatte die Änderung zunächst vermieden und mir dafür einen Überarbeitungs-Baustein eingefangen. in den meisten einigermaßen zugänglichen Artikeln, zumal in den deutschsprachigen Quellen, ist diese Änderung (noch?) nicht mitvollzogen worden. Zudem ist in älteren Quellen eine Familie Ectobiidae im Sinne der heutigen Unterfamilie abgehandelt.
- Wie ist damit umzugehen? Ich wäre für alle Vorschläge dankbar. Ich habe da keine besonderen persönlichen Ambitionen.-- Meloe 09:22, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ohje, da fragst du den falschen. Frag doch mal in der Redaktion Biologie nach. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 09:45, 16. Jan. 2012 (CET)
Orussidae
Moin Meloe, ich bin in deinem Artikel Orussidae bei der Beschreibung des Thorax über das Wort Oberflächenskulptur gestolpert. Ist vielleicht Oberflächenstruktur gemeint? Gruß --Muscari 13:01, 7. Feb. 2012 (CET)
- "Oberflächenskulptur" ist Blödsinn. Ich habe dabei wohl an eine "skulpturierte" Oberfläche gedacht. Das "Hammerschlag"-Muster adäquat zu beschreiben ist nicht ganz einfach.-- Meloe 16:42, 7. Feb. 2012 (CET)
Äquität
Hallo, bitte wirf noch mal einen fachlichen Blick auf Äquität (Biodiversität). Ich halte diese Art von Löschantrag für nicht besonders ökonomisch. Nichts gegen lange und gut begründete Löschanträge, sie zeugen von Fachkenntnis. Aber wenn das Thema klar relevant ist, nur inhaltlich vermurkst und unter falschem Lemma, dann verschiebe es doch beim nächsten Mal einfach und leiste erste Hilfe. Muss ja kein Aufsatz sein, ein belegter Abstract reicht doch. Dein Zeitaufwand wäre in etwa gleich. --Minderbinder 10:42, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ginge wohl auch. Aber: Lemma falsch, Inhalt falsch, Belege irrelevant ... Ist es da nicht sinnvoller, einen klaren Schnitt zu machen? Das Lemma Äquität wäre immer noch frei und der bisherige Artikel ist vorsichtig gesprochen keine große Hilfe. Ich habe mir vor kurzem in Deinem Sinne den Alle-Effekt vorgeknöpft. Aber hier ist das Problem, dass erstmal jemand einen Artikel über Diversitätsindices und ihre Verwendung im allgemeinen schreiben müsste, bevor die Einführung der evenness Sinn macht. In der Biologie und ganz besonders der Ökologie sind große Teile der Wikipedia vorsichtig ausgedrückt noch ausbaufähig. Ich tue, was ich kann, aber ich schreibe aus Prinzip keine Stummel. -- Meloe 10:53, 11. Feb. 2012 (CET)
- OK, aber deine Einwände scheinen mir im jetzigen Zustand ausgeräumt, trotz fehlender Gleichungen. Ansonsten: Man kann nicht alles machen, das ist schon richtig. Der Anspruch auf Vollständigkeit und gleichmäßige Abdeckung entsprechend des Fachdiskurses kann man haben, man muss dann nur den eigenen Wirkungskreis eng genug ausrichten. Alle Kirchen des Landkreises Lörrach zum Beispiel, das ist einer Person in wenigen Jahren möglich. Wenn man nicht nur Briefmarken sammeln will, sondern ein ganzes Fachgebiet beackert, sollte man den eigenen Anspruch entsprechend der Motivation steuern. Das muss ja nicht heißen, dass man Falsches stehenlässt. Aber ein radikales Zusammenkürzen geht rasch, und hilft z.B. der Abiturientin immer noch mehr als ein nicht-existenter Artikel. Es ehrt dich, dass du eher an die übergeordneten Artikel denkst, Übersichtsartikel sind für Laien trotz Google Books und JSTOR nur schwer zu schreiben. --Minderbinder 11:21, 11. Feb. 2012 (CET)
KALP Sumpfgrashüpfer
Hallo Meloe, es wäre schön wenn du bei der Kandidatur für den Artikel Sumpfgrashüpfer nach deinem bisherigen Abwartend-Votum nochmals über den Text drübergehen könntest und dich dann zu einem eindeutigen Votum entschließen könntest. --Vux 03:50, 18. Feb. 2012 (CET)
Ökoklin
Ein Blick in die englische Wp hätte gereicht, um zu erkennen, dass es den Begriff in der Evolutionsbiologie sehr wohl gibt. Auch in deutschsprachiger Literatur wird er verwendet. --EHaseler (Diskussion) 08:21, 9. Mai 2012 (CEST)
- Es gibt den Begriff cline (deutsch: Kline) und (seltener) den Begriff ecocline. Die deutsche Übersetzung "Ökokline" (in keinem Falle Ökoklin) ist soweit mir bekannt nicht gebräuchlich. Alle Beispiele, die ich kenne, sind ad-hoc Übersetzungen aus dem Englischen. Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur (vorzugsweise später als 1945) sind exotische Randphänomene und beruhe in der Regel nicht auf tatsächlicher Anwendung des Begriffs.
- Um "Ökokline" erklären zu können, ist zunächst der Begriff der Kline einzuführen. Es wäre deshalb sinnvoll, den Begriff, wenn man ihn in der deutschsprachigen Wikipedia denn für notwendig hält, in diesem Zusammenhang zu erläutern. Genau das tut der englische Artikel. Für Faktorengradienten im allgemeinen gibt es "Ökoton" (eigener HA) und "Katena/Catena" (bisher nur als bodenkundlicher Begriff abgedeckt).-- Meloe (Diskussion) 08:50, 9. Mai 2012 (CEST)
Nur dass Ökoton was Anderes ist.--EHaseler (Diskussion) 15:49, 9. Mai 2012 (CEST)
Lit.: Heinrich Walter: Ökologie der Erde, Band 1, Inhaltsverzeichnis: "9.2 Ökotypen und Ökokline 190" (Meine Schwester behauptet, ich sei ein alter Rechthabenmüsser, vielleicht hat diesmal sie Recht).--EHaseler (Diskussion) 16:30, 10. Mai 2012 (CEST)
- Der Beleg ist nicht eben schwer zu finden. Im Scholar ist es der erste Treffer - allerdings bleibt es auch der einzige. D.h.: niemand verwendet ihn. Obwohl es Herr Walther ist, der dass schreibt, bleibt es beim "exotischen Randphänomen". Ecocline ist ein gängiger und weithin verwendeter Begriff (tatsächlich sogar in zwei unterschiedlichen Bedeutungen. Neben der in der engl. wikipedia gibt es noch eine: Eddy van der Maarel benutzt ihn anstelle von Ökoton, das er für Zonen mit zeitlich stark fluktuierenden Bedingungen reservieren will und recht viele Vegetationskundler sind ihm gefolgt). Ökokline wäre die logische Übersetzung und wird sogar hin und wieder dafür eingesetzt, ist aber im deutschen Sprachraum nie wirklich heimisch geworden. Man könnte ihn natürlich einführen - aber möglichst nicht über die Wikipedia ("Theoriefindung").-- Meloe (Diskussion) 16:21, 10. Mai 2012 (CEST)
Der einzige Treffer? Gib mal Ökokline + Ökotyp bei Google-Buchsuche ein! (Oder ökokline allein)--EHaseler (Diskussion) 16:30, 10. Mai 2012 (CEST)
- gemacht. Es tauchen auf: a) Das Buch von Herrn Walther und Besprechungen davon. b) Wörterbücher (wie das von Herrn Schaefer), wo der Begriff als Übersetzung von ecocline aufgeführt ist. Aber ich weiß gar nicht, warum ich mich so aufrege. Schreib doch einfach den Artikel Kline (Biologie) mit einem Unterkap. zu "Ökokline" und alle sind zufrieden - ich selber als erster. Dass der gelöschte Artikel dazu nix taugte, darüber sind wir hoffentlich einig.-- Meloe (Diskussion) 16:42, 10. Mai 2012 (CEST)
Erledigt, mit der Bitte um einen kritischen Blick. --EHaseler (Diskussion) 18:45, 10. Mai 2012 (CEST)
Danke
für das Überarbeiten.--Müdigkeit 17:27, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Gern geschehen. Mir selbst kommen die Insekten noch etwas kurz, aber ich hatte die passenden Quellen noch nicht alle beieinander. Ich hoffe, ich komme noch dazu.--Meloe (Diskussion) 08:54, 31. Jul. 2012 (CEST)
- dickes +1! ich kann dir übrigens anbieten, die entsprechenden seiten des handbuch der zoologie zu schicken. das ist zwar harte kost, aber damit kann man die familienartikel in der regel immer ziemlich gut schreiben. lg, --kulacFragen? 13:38, 6. Aug. 2012 (CEST)
Glischrochilus in den Niederlanden
Bezüglich deiner Abänderung: Ich habe die von dir zitierte Literatur gelesen und bin auf Grund der Beschreibung dort zu dem Schluss gekommen, dass es sich n i c h t um G. quadrisignatus handelt. Da dies in Übereinstimmung der FE-Verbreitungskarten war, habe ich beschlossen, diese Literatur auszulassen. Zu Schlampereien dazu siehe auch alte Bildunterschrift in Glanzkäfer. Ich könnte mir vorstellen, dass auch schon irgendwo der Fundmeldung widersprochen wurde. Da mir aber nichts bekannt ist, weiß aber auch nicht, wie die Unklarheit im Fall der niederländischen Fundmeldung in Wikipedia behandelt werden soll. Mach was Du willst, ich verbessere grundsätzlich Verbesserungen nicht. --SigaDiskussionKeller 16:27, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Ich bin definitiv kein Nitiduliden-Experte und mag mich irren. Mir klang das ganze recht überzeugend und so weit nach Bildern "bestimm"bar, auch passend (vgl. auch hier, hier). Es wäre ohnehin merkwürdig, wenn eine so weit verbreitete und euryöke Art mit Duzenden von Nachweisen aus dem Rheinland es nicht auch über die Grenze schaffen sollte. Aber einen anderen sauber publizierten Beleg habe ich auch nicht zu bieten.--Meloe (Diskussion) 17:07, 10. Okt. 2012 (CEST)
hi! die lebensweise find ich so beeindruckend, dass ich den artikel für "schon gewuss" auf der hauptseite vorgeschlagen habe: [4] lg, --kulacFragen? 22:10, 3. Nov. 2012 (CET)
Apionidae
Hallo Meloe, ich sehe eben, dass bei den Apionidae noch ein Taxobild fehlt. Soll ich von den Reitter-tafeln mehrere Arten zusammenstellen. Wenn ja, wieviel Käfer hättest du dann gern drauf, 3 auf 3 oder mehr oder weniger? Du kannst dir Anzahl der Reihen und Spalten wünschen. So richtig reichhaltig unterschiedlich sehen sie ja nicht aus. Sie sind auf Tafel 165 und 166, in Commons ist nur letztere Seite. Wenn du's für keine gute Idee hälst oder selbst machen willst, ist mir das auch recht --SigaDiskussionKeller 17:53, 21. Nov. 2012 (CET)
- Mach mal. Ich habe da keine besonderen Präferenzen, wenn´s nur gut aussieht. Ist natürlich immer besser, wenn sie wenigstens marginal verschieden aussehen würden. Vielleicht wäre es aber auch instruktiv, mal ein paar ähnliche Arten nebeneinanderzustellen, damit Außenstehende mal mitkriegen, was es manchmal für ein Spaß ist, die auseinanderzuhalten:)--Meloe (Diskussion) 08:39, 22. Nov. 2012 (CET)
- Erledigt, am ärgerlichsten war es, die aktuellen Namen rauszusuchen --SigaDiskussionKeller 15:34, 22. Nov. 2012 (CET)
- schön geworden.--Meloe (Diskussion) 18:55, 23. Nov. 2012 (CET)
- Erledigt, am ärgerlichsten war es, die aktuellen Namen rauszusuchen --SigaDiskussionKeller 15:34, 22. Nov. 2012 (CET)
Umkippen von Seen
Liebe(r) Meloe, ich bitte um Entschuldigung, dass ich deine großen Mühen im Atikel Umkippen rückgängig machen musste. Es tut mir immer leid, wenn sich jemand viel Mühe macht und dann zurückgewiesen wird.
Bitte lies nochmal die alte und jetzt wieder neue Einleitung des Artiokels und dazu bitte unbedingt auch die nicht allzulange alte Diskussion zu genau diesem Problem:
Landläufig wird der Begriff des Umkippens verwechselt mit einer sehr starken Eutrophierung, mit Algenblüten, mit Fäulnis und allgemein mit Sauerstoffmangel. All das sind Symptome, die häufig im Zusammenhang mit dem Umkippen auftreten.
Aber der begriffsbestimmende Punkt ist, dass sich "plötzlich", und das heisst limnologisch gesehen: von einem Jahreszyklus auf den anderen - die Phosphatfalle in den Zustand der positiven Rückkopplung begibt. Genau auf diesen Punkt kommt es in dem Artikel an!
Mit freundlichen Grüßen --Kursch (Diskussion) 13:28, 26. Nov. 2012 (CET)
Hallo Meloe,
im Rahmen der Verlinkung auf der Hauptseite gabe es diesen wie ich finde etwas merkwürdig begründeten Edit. Vielleicht kannst du den mal überprüfen, bzw. den Satz mit Beleg wieder einbauen? (Ich nehme mal an, er stammt aus deiner Überarbeitung und du kennst die Quelle).
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:36, 4. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe die Angabe aus der vorherigen Fassung übernommen, bin aber auch selbst auf die Angabe gestoßen. Der Beleg ist sehr merkwürdig, weil er um Jahrzehnte nach allen anderen glaubhaften Sichtungen liegt, ist aber in der Lit. zumindest erwähnt. Ich kümmere mich darum.--Meloe (Diskussion) 11:26, 4. Dez. 2012 (CET)
Cladocera
Auf der Diskussionsseite der Wasserflöhe hast du vor einem Jahr erwähnt, dass die Cladocera als monophyletisch angesehen werden. Daran hat sich auch in diesem Jahr nichts geändert. Ich bin daher dafür, den Cladoceren wieder (wie in der englischsprachigen Wikipedia) einen Artikel zu widmen und damit die Systematik der Krebse konsistenter zu machen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 23:41, 14. Dez. 2012 (CET)
Autorensuche
Hi, Meloe,
meine Schwester ist Parasitologin und hätte gerne den direkten Kontakt zum Autor des Artikels "Elefantenlaus". Bist Du das? Wenn ja, wie kann Sie Dich erreichen?
Liebe Grüße--Anjolo (Diskussion) 10:30, 15. Dez. 2012 (CET)
- Das ist im wesentlichen meiner. Sie kann mir eine mail schreiben (über den wiki-Maildienst: "E-Mail an diesen Benutzer")--Meloe (Diskussion) 12:23, 16. Dez. 2012 (CET)
- Das würde ich gerne tun, finde aber den wiki-Maildienst: "E-Mail an diesen Benutzer" nicht. Vielleicht stelle ich mich nur wieder mal etwas halsstarrig an. Magst Du mir helfen? Erst einmal: Danke.
- Ach ja, noch eine Frage. Kann sie das auch ohne Anmeldung im Wiki machen?--Anjolo (Diskussion) 18:07, 16. Dez. 2012 (CET)
- [5] --Muscari (Diskussion) 18:32, 16. Dez. 2012 (CET)
- Nutzer Muscari war so freundlich, sich darum zu kümmern (s.o.). Wenn es so Probleme geben sollte, bitte nochmal melden.--Meloe (Diskussion) 08:21, 17. Dez. 2012 (CET)
- [5] --Muscari (Diskussion) 18:32, 16. Dez. 2012 (CET)
hi! du hast nich zufällig was brauchbares, zur verbreitung über europa hinaus? oberflächliche suche in den anderen (miesen) sprachversionen der wp-artikeln scheint zu ergeben, dass die art paläarktisch verbreitet ist. in der angegebenen ref bei uns steht europa "und darüber hinaus", was nicht wirklich was aussagt. lg, --kulacFragen? 13:39, 18. Jan. 2013 (CET)
- "Europa bis Libanon", in der Türkei (nur?) in Nordwestanatolien Sipahiler&Malicky 1987. Nachdem aliena Martynov synonymisiert ist (vgl. unter subsp.) außerdem in der Kaukasusregion (z.B. Tschetschenien). Ansonsten sieht´s mit Faunistik außerhalb Europas immer trübe aus. Die Arbeit, in der die subsp. beschrieben werden, wäre nützlich, liegt mir aber nicht vor (MALICKY H. & F. SIPAMLER (1993): Köcherfliegen (Trichoptera) aus der Türkei, mit Bemerkungen zu weiteren mediterranen Köcherfliegen. — Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 66: 457-478.)--Meloe (Diskussion) 14:53, 18. Jan. 2013 (CET)
hi! du bist eh gerade in anderen gefilden unterwegs, oder? hab mit denen grad begonnen und gemerkt, dass die ja auch aquatisch sind, drum wollt ich sicherheitshalber nachfragen. lg, --kulacFragen? 14:31, 3. Feb. 2013 (CET)
- Völlig sicher vor mir.--Meloe (Diskussion) 07:49, 4. Feb. 2013 (CET)
bin jetzt endlich dazu gekommen, die heuschrecken durchzugehen. finde den artikel soweit sehr gut! wenn du jetzt noch etwas für die beiden unterordnungen im petto hast, wär das natürlich toll. die sind sicherlich voll von halbwissen, da sie ja schon sehr lange in der form existieren. übrigens zahlt es sich aus, die referenzierung mit "refname" zu machen, wie du das etwa bei Aspidytes sehen kannst. der artikel schaut im ergebnis komplett gleich aus, nur ist der quelltext einfacher zu lesen, weil die referenzen alle gemeinsam unten im abschnitt genannt sind und im text nur ein kurzer <ref name="XY"/> steht. gerade wenn man viele refs hat, macht das einen großen unterschied. lg, --kulacFragen? 16:04, 5. Feb. 2013 (CET)
- Die Caelifera und Ensifera sind soweit erträglich, nur vollkommen auf die heimische Fauna fokussiert. Bevor ich die komplett runderneuern kann, brauche ich mal mehr Zeit. Danke für den Formatierungstipp, werde mich bemühen, daran zu denken.--Meloe (Diskussion) 16:08, 5. Feb. 2013 (CET)
- ja klar, solche brocken stemmt man auch nicht nebenher. wenn die qualität erträglich ist, umso besser. ich bin ja leider derzeit auch kein großes vorbild beim artikelschreiben, das wird aber hoffentlich bald etwas besser. lg, --kulacFragen? 16:11, 5. Feb. 2013 (CET)
Amphiesmenoptera
Hallo Meloe, danke für deine aufmerksame Mithilfe. Zu Schreibweise "Neuropteroid(e)a" fand ich per "Suche im Artikeltext" 4 Einträge ohne E, keinen mit (außer Redirect). So auch in Taxobox Netzflügler. Zu Schreibweise "Coleopteroid(e)a" fand ich 8 ohne E, keinen mit. Zu Schreibweise "Mecopteroid(e)a" fand ich 7 ohne E, keinen mit. Alle Schreibweisen ohne E auch in Kladistikgrafik auf Schmetterlinge#Externe Systematik. Da diese hier als "rote Links" dargestellt sind, sollen diese Schreibweisen so auch sonst in WP verwendet werden. In den jeweiligen Artikeln kann, ja muss, auf die Schreibvarietäten hingewiesen werden, wie im Artikel Netzflüglerartige. Aber auch hier in der Taxobox (unten) ohne E. Liebe Grüße, --Himbear (Diskussion) 17:33, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ist und bleibt Geschmackssache. Gebe ich die Gruppennamen in den Scholar ein, gewinnen die Neuropterida, in den anderen Fällen die Schreibweisen mit "e". Ist mir aber defintiv nicht so wichtig.--Meloe (Diskussion) 18:06, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ist gar nicht Geschmacksfrage!!
- Du hast auf jeden Fall recht, WP soll die gängiste Variante zuerst anführen. ABER AUCH: WP muss konsistent sein. Also - entweder die Großaufgabe (die meine mentale Unterstützung hätte) überall und möglichst zeitnah umzubenennen (vorher aber unbedingt auf WD:Redaktion Biologie zur Diskussion stellen!!) ODER die ohneEschreibweise in diesen Fällen durchziehen. Gruß, --Himbear (Diskussion) 18:19, 18. Mär. 2013 (CET)
PS. Ich sehe du bist versiert und recht aktiv, da sind noch einige Artikel von mir, die du kritisch betrachten könntest: Schuppe (Schmetterling), Biwaknest, Polarisationsmuster und Fangschreckenkrebse. --Himbear (Diskussion) 18:19, 18. Mär. 2013 (CET)
Schwirrflug
Hi Meloe, in Artikel Libellen-Schmetterlingshaft#Lebensweise steht etwas über ihr Schwirrflugvermögen. Entweder, das ist falsch, dann lösche es, möglichst mit Beleg, aus dem Artikel, oder, falls doch unberechtigt, füge deine diesbezügliche Löschung bitte wieder in Schwirrflug ein, ich mag deswegen keinen Editwar. Deinen Verweise "(nur Phylogenie,..." habe ich in dem Zusammenhang leider nicht verstanden, vieleicht magst du es mir ja noch erklären. Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, --Himbear (Diskussion) 18:00, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich weiß nichts über Schwirrflugvermögen von der Art. Was ich aber definitiv weiß, ist, dass das Biest keine Libelle ist, sondern ein Netzflügler. Zum Schwirrflug fehlen mir da die Quellen. Meine Vermutung wäre: kann es nicht. Aber wenn die Art da im Artikel als Beispiel auftaucht, möche ich sie nur widerstrebend ohne Recherche löschen.--Meloe (Diskussion) 18:10, 18. Mär. 2013 (CET)
Hinweis
Das und das gesehen? Nur so als Hintergrund. Anka ☺☻Wau! 19:31, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Nee. Aber verdächtig war der nach seinen Beiträgen zur Rasse allemal...--Meloe (Diskussion) 07:49, 4. Apr. 2013 (CEST)
dein Edit in Stadttaube
Hallo Meloe, warum begündest du die Entfernung mit definitiv fehl am Platze? Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 16:56, 31. Jul. 2013 (CEST)
-
Aachen
-
Luxemburg
-
Chester
Aus drei Gründen: Zum einen ist das etwas, das, wenn überhaupt, nichts im Einleitungstext, der die wesentlichen Tatsachen über den Gegenstand kurz anreissen soll, verloren hat. Spezielle Einzelheiten dieser Art sind irgendwo weiter unten anzubringen. Zweitens ist die Tatsache, dass die Tauben an Schläge gewöhnt werden können, überhaupt nichts besonderes. Auch wilde Felsentauben können an Schläge gewöhnt werden. Wenn das anders wäre - wie hätte jemals irgendwer anfangen können, halbwilde "Feldtauben" zu halten? Schläge dieser Art sind erhalten und können in zahlreichen Ländern besichtigt werden. Drittens, offen gestanden, weil mir die Propagana-Offensive für Taubenschläge für Stadttauben auf die Nerven geht. Entsprechende Inhalte sind bereits weitgehend (und nicht etwa von mir) aus dem Artikel rausgekürzt worden, weil sie sich letztlih nicht belegen ließen.--Meloe (Diskussion) 07:53, 1. Aug. 2013 (CEST)
- "Feldtauben" waren schon domestiziert, sprich Haustauben. Diese Argumentation ist, als würde man Wölfe mit halbwilden Straßenhunden vergleichen und der gestrichene Halbsatz war belegt. Ich möchte Schütte und Zurth auch nicht unterstellen Propaganda für Stadttauben zu betreiben.
- Wildtauben lassen sich nicht so leicht/überhaupt nicht(?) an einen Schlag gewöhnen. Die domestizierten Lachtauben kenne ich jedenfalls auch nur als Volierentauben. Und genau mit dieser Intention wurde dieser Satz auch eingefügt: Stadttauben sind keine Wildtauben, sondern verwilderte Haustauben, mit deren charakteristischen Merkmalen.
- Aus genau dem gleichen Grund ist auch die Taxobox in diesem Artikel fehlplatziert. Ich kenne nur leider die Diskussion dazu nicht. --PigeonIP (Diskussion) 09:16, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich möchte hier ungern die Diskussion über den Status der Stadttaube wiederaufleben lassen. Ich halte mich an die Übersichtsarbeiten der führenden Forscher über Stadttauben: Johnston/Janiga: Feral pigeons und Haag-Wackernagel: Die Taube, die beide die Haustiereigenschaft verneinen. "Felsentauben und Straßentauben weisen etwa gleich große genetische Differenzen auf wie sie sonst nur zwischen verschiedenen Unterarten oder gar Arten festzustellen sind. Straßentauben sind also nict einfach verwilderte Haustauben, sondern haben sich zueiner eigenen Varität der Columba livia entwickelt" (Die Taube, p.208). Verwilderte "Arten" sind immer problematisch (Jagdfasan, Mufflon, Dingo usw.), aber auf jedem Fall was anderes als Haustierrassen.--Meloe (Diskussion) 15:55, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Meloe! Da mir dein wunderbar überarbeiteter Artikel Bücherläuse aufgefallen ist, hab ich ihn hier vorgeschlagen, ich hoffe, das ist in deinem Sinne. Eine Frage hab ich noch, in Commons hab ich die Kategorie Trogium_pulsatorium gefunden, mit mehreren Bildern mit book louse im Titel. Gehör(t)en die auch zur Gattung Liposcelis? Wenn ja, könnte man die noch verlinken? Wenn nein, sollte man vielleicht erwähnen, dass andere Arten auch als Bücherläuse bezeichnet werden. Ansonsten hab ich noch Liposcelis.jpg gefunden? Ist hier die Art bestimmbar? Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 23:07, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, ich bin auf Platzierungen dieser Art nicht besonders scharf, aber keine Sorge: es stört mich auch nicht. Zur Gattung Trogium: Neben Liposcelis gibt es noch eine Reihe weiterer Psocopteren, die recht regelmäßig in Häusern angetroffen werden. Da die für einen Nicht-Biologen alle gleich aussehen, winzig klein sind und es auch keinen drängenden praktischen Grund der Unterscheidung gibt, könnte man sie durchaus allesamt auch als "Bücherläuse" bezeichnen. Das ist eben dass Problem mit den Trivialnamen - sie sind selten eindeutig. Ich denke, der ganze Komplex gehört in den Artikel Psocoptera, wenn irgendjemand sich mal dazu erbarmt, den auf den neuesten Stand zu bringen. Das macht allerdings dann doch etwas mehr Mühe, da man die verworrenen Verhältnisse Läuse-Staubläuse aufdröseln muss. Also eher was für lange Winterabende. Ich habe das auf dem Schirm, werde aber gewiss nicht in den nächsten Tagen damit anfangen. Zum Bild: unbestimmbar.--Meloe (Diskussion) 11:47, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, das hat ja keine Eile, solange es jemand mit Fachwissen auf dem Schirm hat, reicht das völlig. Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 15:37, 10. Aug. 2013 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo Meloe, hast du vielleicht Lust, die Jury in Sektion I zu ergänzen? Du bist mir über die letzten Jahre mit vielen sehr klugen und umsichtigen Bemerkungen und Ergänzungen aufgefallen; entsprechend glaube ich, dass du dich in der Jury gut machen würdest. Was meinst du?--† Alt ♂ 12:56, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ich weiß nict recht. Ich fühle mich danicht unbedingt kompetent. Was die ganzen Meta-Ebenen angeht, habe ich mich bisher zurückgehalten und bin da auch nicht unbedingt sattelfest. Sollte das nicht jemand machen, der zumindest schon mal Teilnehmer war?--Meloe (Diskussion) 17:03, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Finde ich nicht. Wenn das immer nur die machen, die ansonsten mitschreiben, dann kochen doch alle bloß im eigenen Saft. SW ist ja auch weniger eine Metageschichte, sondern da gehts um gute oder zumindest gewagte Artikel und darum, die angemessenen beurteilen zu können. Ich hab dich jetzt schon in verschiedenen Bereichen gesehen und da bist du mir (sofern ich was davon verstanden habe) in sehr positiver Erinnerung. --† Alt ♂ 19:03, 13. Aug. 2013 (CEST)
Bienen auf WP:Bio:Bestimmung
Hallo Meloe. Du scheinst eine gute Ahnung davon zu haben... seit einigen Wochen dümpelt diese Anfrage auf der Bestimmungsseite. Kannst du mir helfen? Schönen Abend, Gruß --Sputniktilt (Diskussion) 20:27, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Keine Chance. Die Bildserie war exzellent, die meisten kritischen Merkmale gut erkennbar. Das ist hier leider anders. Jemand, der seit Jahrzehnten auf Bienen spezialisiert ist, mag das trotzdem erkennen. Ich möchte mich eigentlich nur dann äußern, wenn ich das Gesehene auch halbwegs absichern kann.--Meloe (Diskussion) 08:02, 16. Aug. 2013 (CEST)
- ok, danke dir trotzdem und wünsche ein schönes Wochenende. Gruß, --Sputniktilt (Diskussion) 13:28, 17. Aug. 2013 (CEST)
hi! bin grad etwas am aufarbeiten der letzteren neuen insektenartikel. den wespen würde vielleicht der ein oder andere ergänzende nachweis, vor allem bei der lebensweise nicht schaden. kannst du da mal bitte schauen? danke! lg, --kulacFragen? 09:29, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Da gibt´s nicht eben Massen von Material zu. Was ich gefunden habe, ist verwurstet. Ich denke, der Standard ist für die kleine UF ausreichend. Da gibt´s ne Menge andere Hymenopterenseiten, die mir mehr Kopfzerbrechen machen, bei den Vespidae eigentlich mit Ausnahme der Vespinae alle. Aber eben weil´s da soviel mehr Quellen hat, ist es auch entschieden mehr Zeitaufwand, das zu richten.--Meloe (Diskussion) 18:25, 4. Sep. 2013 (CEST)
- du hast mich glaub ich falsch verstanden. wie du richtig sagst, hast du sogar sehr viele quellen für den artikel ausgewertet. es fehlen aber abschnittsweise einzelnachweise. die lebensweise ist z.b. fast komplett unbelegt. du hast das geschriebene ja sicher aus einem der angegebenen werke. das müsste man dann dort nochmal verlinken. lg, --kulacFragen? 21:09, 4. Sep. 2013 (CEST)
- ich weiß ich bin lästig, aber beim abschnitt "fossile arten" und dem 2. absatz bei der systematik fehlts auch noch. es ist übrigens immer wieder toll deine artikel zu lesen. das betrifft vor allem die langzeit-QS-fälle, die du überarbeitest, wo ich mich fragen würde, ob denen sich jemals sonst einer annehmen würde. lg, --kulacFragen? 12:33, 6. Sep. 2013 (CEST)
- du hast mich glaub ich falsch verstanden. wie du richtig sagst, hast du sogar sehr viele quellen für den artikel ausgewertet. es fehlen aber abschnittsweise einzelnachweise. die lebensweise ist z.b. fast komplett unbelegt. du hast das geschriebene ja sicher aus einem der angegebenen werke. das müsste man dann dort nochmal verlinken. lg, --kulacFragen? 21:09, 4. Sep. 2013 (CEST)
Reicht das denn bei einem so kurzen Artikel nicht so aus? Kann doch jeder erkennen, wo´s herkommt. Ansonsten: Danke für die Blummen, aber Nutzer Himbear scheint mir auf den Fersen...--Meloe (Diskussion) 22:24, 7. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Meloe, endlich hat sich mal jemand an die o.g. Gattung herangetraut! Ich habe es nochmal leicht überarbeitet und korrigiert. Was die Quellenstruktur betrifft habe ich noch eine Frage. Sind die Überschriften Literatur und Weblinks Quellen? Oder sind sie eher als weiterführende Literatur zu verstehen? Dann würde nämlich die Überschriftenebene nicht stimmen. Der letzte Satz im Abschnitt Raupen muss näher erklärt werden. Ich weiß zwar was gemeint ist, aber die OMA kann sich darunter gar nichts vorstellen. Gibt es für die Artenliste eine Quelle (sollte auch genannt werden)? Aber alles in Allem: Gut gemacht! --Olei (Diskussion) 23:02, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Die "Literatur" habe ich vom alten Artikel stehen lassen; ergibt so nicht mehr viel Sinn. Ich versuche es bei Gelegenheit anzupassen. Die Artenlisten stammen vom tree of life und der genannten finnischen Website, im Absatz darüber (bei den Artenzahlen) verlinkt. Die Listen stimmen weitgehend überein (eine nicht übereinstimmende, etwas obskure Art der Finnen habe ich nicht übernommen). Da es keine Revision gibt, habe ich keine brauchbare gedruckte Quelle gefunden, insbesondere zu den asiatischen Arten (zu den Europäern und Amerikanern gibt es Material zuhauf). Was ich nicht vorliegen hatte war L.G.Higgins: The classification of europeaan butterflies. Wenn jemand das noch auswerten würde...
- Die Myrmekophilie wollte ich hier eigentlich nur knapp erwähnen, das gehört eigentlich in einen übergeordneten Artikel, da zu den Cupidos da wenig geforscht wurde. Man kann's natürlich auch hier noch etwas ausbauen. Ich mach mich bei Gelegenheit dran.--Meloe (Diskussion) 22:18, 7. Sep. 2013 (CEST)
Plattegel
Hallo Meloe, du hast unter Hinweis "Abschnitt zu Plattegeln herausgenommen. Helobdella sind Räuber" einen entsprechenden Passus in Hämatophagie gelöscht. Aber in der Literatur ist das nicht so klar. Die mit dem Abschnitt gelöschte bezeichnet Helobdella elongata als Detritusfresser mit 2 Referenzen (Edmonson,1959; Pennak, 1978) ) sowie als Hämatophagen und möglichen Parasiten bei Wirbellosen und Wirbeltieren mit einer Referenz (Barnes and Edwards (1996) ). Das "Aussaugen" von Wirbellosen, wie in Europäischer Platt-Egel genannt und eine entsprechende hämatophage Ernährung an Wirbeltieren entspricht nach meinem Verständnis auch dem Vorgehen mancher Raubwanzen. Welchem Ernährungstyp sind derartige "Räuber" zuzuordnen? Übrigens - meine Differenzierung in ENDOparasit bzw. EKTOparasit ist in diesem Licht wohl auch willkürlich gewesen. Interessant genug sind sie aber allemal, diese kleinen Blutsauger mit Brutpflege, dass ich mir darüber weiter Gedanken mache (deshalb spreche ich das hier auch an), für den Artikel Hämatophagie aber nicht wirklich wichtig. Nun, mit der Kombination [Helobdella + (carnivorous OR carnivour OR carnivore)] fand ich recht viele Treffer, aber wesentlich mehr zu [Helobdella + blood feeding] - in letzteren waren aber unter blood feeding oft Hinweise auf Hirudo enthalten, was meine Literatur-Statistik unbrauchbar macht. Also, kurze Frage: Grenze zwischen hämatophagem Blutsauger und aussaugendem Räuber - und wo steht das? Wäre ein Artikel zur Gattung Helobdella eine gute Idee? Gruß, --Himbear (Diskussion) 20:32, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Soweit ich die Gattung überblicke, d.h. von Europa aus, habe ich bisher keine Hinweise auf Ernährung durch Blut. Es erscheint mir in hohem Maße unwahrscheinlich. Hirudo besitzt einen markanten und komplexen Kieferapparat zum Aufschneiden der Haut, bei Helobdella nichts davon. "Hämolymphe" wäre da ein anderes Thema - aber das ist m.E. durch das Lemma nicht abgedeckt. Einen Artikel könnte man über die Gattung ohne weiteres schreiben - nur ist es leider so, dass mir in der Wikipedia nicht die biologischen Themen ausgehen, sondern die Zeit, die Artikel dazu auch zu schreiben. Ich habe eine Reihe hochinteressanter Themenfelder durchrecherchiert,mache aber im wesentlichen nur noch Kleinkram, überschaubare Sachen, die sich nebenher erledigen lassen. Eine Gattung mit extrem weiter Verbreitung und Schwerpunkt in Südamerika (mit jeder Menge portugiesischer Lit.) ist sicher nicht meine erste Wahl. Ich habe ein wenig bei Helobdella europaea ergänzt und glaube, halbwegs im Stoff zu sein.--Meloe (Diskussion) 08:12, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, Meloe, für die gut nachvollziehbaren Erläuterungen. Du erwähnst hochinteressante Themen, vielleicht auch nach meinem Geschmack - gibt es zoologisch-physiologische, in denen ich dich sinnvoll unterstützen könnte (Portugiesisch zählt nicht zu meinen Stärken, Recherchieren in Englisch durchaus)? Grüße, --Himbear (Diskussion) 10:39, 11. Sep. 2013 (CEST)
Hallo! Deine Anfrage sollte ich am Freitag erledigen können, endlich ist das Heft dann da. Dass das so lange dauert, ist eigentlich nicht üblich. Dann bräuchte ich aber noch eine wikimail von Dir, damit ich weiß, wo ich den gescannten Artikel hinschicken soll. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 08:44, 22. Okt. 2013 (CEST)
Tiergerechtheit
Hallo Meloe. Weder Duden noch Wahrig kennen das Wort Gerechtheit, Tiergerechtheit auch nicht. Findest du, dass Wikipedia sich das Recht nehmen sollte, anybody's sprachliche Neuschöpfungen zu übernehmen, zu propagieren? Warum nicht das schöne alte Wort "Tierwohl" verwenden, das meint doch wohl dasselbe, wie der Verfasser des Lemmas selbst schreibt. Oder doch nicht? Muss der Unterton modischer Gerechtigkeitsvorstellungen im Lemma mitschwingen?
Aus diesem Grund finde ich, dass die QS noch nicht als abgeschlossen gelten kann. Gruß --Gregor Bert (Diskussion) 20:00, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich finde den Ausdruck persönlich sprachlich verrutscht und missraten. Allerdings habe ich ihn in diversen Quellen gefunden. Das ist für mich der Maßstab. Zur QS: Die Punkte, die im Baustein genannt waren, sind definitiv abgearbeitet. Das hier ist eine neue Baustelle, und gehört ggf. in einen eigenen Vorgang, also eine neue QS; so ist zumindest meine Meinung dazu. Ich persönlich finde den Artikel in Anbetracht des diffizilen und zu weltanschaulichen Kreuzzügen einladenden Themas recht gelungen und empfinde den Mangel nicht als gravierend genug für ein QS-Verfahren (bei solchen hohen Maßstäben gäbe es nur wenige Artikel, die keinen Baustein verdienten). Was hälst Du davon, das auf der Diskussionsseite des Artikels zur Debatte zu stelllen?--Meloe (Diskussion) 07:54, 24. Okt. 2013 (CEST)
- In der Tat halte ich auch die QS für abgeschlossen (das Bapperl kann also wieder weg), Das Lemma aber: a deplorable miscarrage. Darüber auf der Diskussionsseite zu reden, ist auf jeden Fall eine gute Idee, ich hab dort auch schon einen Kommentar hinterlassen (du versteht sicher, wie weh einem die Vergewaltigung der deutschen Sprache tun kann). Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:08, 25. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Meloe! Wollte es Dir gerade zuschicken, hab aber Deine Mailadresse gar nicht. Schick mir eine wikimail. Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 17:56, 26. Okt. 2013 (CEST)
- eMail mit Artikel versandt, -- Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 15:39, 30. Okt. 2013 (CET)
Runella und Autorennamen
Hallo, ich habe eine dumme Frage. Wie hast du die (ganzen) Namen von den wissenschaftlichen Autoren von Runella rausgefunden. Ich habe die Namen nicht gefunden, und das Problem hatte ich auch bei einigen anderen Artikeln. Wäre für jeden Tipp dankbar, --Kogge (Diskussion) 11:31, 5. Nov. 2013 (CET)
- Ganz banal: Ich habe "Runella" und beide Autoren in Google eingegeben (in schwierigeren Fällen empfielt es sich, den Scholar zu nutzen). Dann durchgescrollt, bis ich ein Zitat der Originalarbeit hatte. Deren Titel dann in neue Suche eingegeben (ggf.in Anführungszeichen setzen, war hier auch nicht nötig). Die Arbeit erscheint unter den Suchergebnissen. In der Titelzeile stehen beide Autoren mit ausgeschriebenem Namen. Knifflig wird´s eigentlich nur dann, wenn der Autorenname auch in der Originalarbeit abgekürzt ist. Das kommt gar nicht so selten vor. meist reicht aber auch dann etwas Rumsuchen mit den Autorennnamen und dazu passenden Stichwörtern (so wie "Williams" "Microbiology" oder so ähnlich). Wenn Leute Williams oder Smith heissen, kann manchmal etwas Verifikation ratsam sein, dass man nicht den falschen erwischt hat. Bei lebenden Autoren geht man zur Uni, wo derjenige arbeitet, lässt sich den staff anzeigen, und schaut dann die publication list durch.--Meloe (Diskussion) 11:41, 5. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank für die Tipps. Wahrscheinlich ist es bei meine Problemfällen besser Scholar zu nutzen, daran hatte ich gar nicht gedacht. Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 12:13, 5. Nov. 2013 (CET)
Hi Meloe, Du hast Wertvolles beigetragen im Review zu diesem Artikel, den ich mit deiner Hilfe verbessern konnte, und der jetzt zur Kandidatur gestellt wurde. Würde mich freuen über dein Votum! Ventus55 (Diskussion) 21:50, 5. Nov. 2013 (CET)
Hi Meloe, ich hab das von dir angeregte Kapitel hinzugefügt. Du hast recht, es macht sich gut, auch wenn man leider keine Details über Entwicklungsprozesse/Genetik hier anführen kann, da man an diesen Tieren ja nicht forschen kann. Hoffe nun sehr auf dein versprochenes "excellent", bitte einfach nochmal draufschauen. Ventus55 (Diskussion) 20:37, 8. Nov. 2013 (CET)
- Wird erledigt.--Meloe (Diskussion) 22:52, 8. Nov. 2013 (CET)
Autorennamen
Hallo Meloe! Danke fürs erledigen von der Falternamenfrage. Hast Du nur die genannten oder alle Arten abgeglichen? --kai.pedia (Dis.) 19:40, 12. Nov. 2013 (CET)
- Nur die genannten.--Meloe (Diskussion) 07:45, 13. Nov. 2013 (CET)
Ergänzungen in Kurthia
Hallo Meloe, ich lese gerade den neuen Artikel über die Bakteriengattung Kurthia und habe nun eine eher formale Anmerkung: Du hast die Abschnitte „Ökologie“ und „Isolation“ ergänzt bzw. neu geschrieben. Dort finden sich keine Einzelnachweise (EN), allerdings hast du unter „Literatur“ einen neuen Eintrag (The Prokaryotes. A Handbook on the Biology of Bacteria …) gesetzt. Der Abschnit „Systematik“ wurde von dir ebenfalls erweitert, dort mit Einzelnachweisen. Nun meine Frage: Wäre es nicht sinnvoll, für die Abschnitte „Ökologie“ und „Isolation“ die von dir verwendete Literatur ebenfalls als EN aufzuführen? Der Hintergrund ist, dass ich schon zahlreiche (alte) Bakterienartikel gelesen habe, und mich häufig über das Fehlen von Einzelnachweisen gewundert habe. Meist ist dann ein Buch als Literatur aufgeführt, aber wenn ein Artikel eine gewisse Zeit existiert und mehrere Autoren ihn ergänzt haben, ist für den Leser nicht nachvollziehbar, ob sich die Aussagen alle mit der aufgeführten Literatur belegen lassen. Falls also die Aussagen in den genannten Abschnitten aus dem unter Literatur ergänzten Buch stammen, würde ich dies als EN nachtragen. Ich hatte vor, dem Artikel noch einige wikilinks zu „spendieren“ und könnte das in dem Zusammenhang mit erledigen, allerdings steht mir das Buch nicht zur Verfügung. Ist diese Ergänzung in deinem Sinne? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:19, 15. Nov. 2013 (CET)
- Im Prinzip hast Du ja recht. Die Angaben sind nach dem zitierten Handbook von Staeckebrand et al. ergänzt. Ich bin dann schlicht zu faul, das hinter jeden Satz zu schreiben. Das ist jetzt kein Unglück, könnte aber natürlich dann verschwommen werden, wenn der Artikel mit weiteren Angaben aus anderen Quellen weiter ausgebaut würde. Sauberer wäre es schon, die Absätze zu verlinken. Wenn Du das ändern willst, nur zu.--Meloe (Diskussion) 16:27, 15. Nov. 2013 (CET)
- Hallo ihr Beide! Ich mische mich jetzt einfach mal ein. Meist, wenn ich einen neuen Bakterienartikel anfange, bin ich faul und erstelle, anstelle viele "Einzelnachweise", einfach den Abschnitt Literatur. Bei den Artikeln, die ich beginne, ist es auch meist so, dass ich mit ein bis zwei Büchern arbeite. So denke ich, wäre extra Einzelnachweise zu schreiben, doch ein bischen viel Arbeit ohne viel Sinn, denn man sieht ja im Artikel Literatur schon, welche Quellen genutzt wurden. Dies hat sich bei mir im Laufe der Jahre und meiner "Einsamkeit" im Bereich der "speziellen Mikorbiologie", also der Beschreibung von Arten, Gattungen, Familie usw., so eingebürgert. Manchmal möge es Sinn machen, nochmal extra einen Einzelnachweis zu erstellen, auch wenn man die zitierte Literatur auch im Abschnitt Literatur findet, vielleicht bei äußerst wichtigen Sachen. Wenn dann aber, wie jetzt, doch mehrere Leute mitschreiben und auch recht viele neue Sachen mit einbringen, verändert sich die Situation. Bis jetzt war es doch immmer so, dass wenn der Artikel "wächst" (was ich übrigens total super finde!) Einzelnachweise nötig sind, der Abschnitt Literatur bezieht sich dann ja auch nur um den Anfang des Artikel, also als jemand begonnen hatte ihn zu schreiben. Ich glaube, im englischen ist das anders, wenn man da mal ein bissl guckt, siehr man sofort, das dort viel mehr Einzelnachweise genutzt werden, ein Abschnitt Literatur scheint es dort, zumindest, was die Mikrobiologie angeht, gar nicht zu geben. Wie sollen wir jetzt weitermachen. Eine Möglichkeit ist, so zu bleibem wie es jetzt läuft, d.h. wenn ein Artikel geschrieben wird, werden im Abschnitt Literatur die genutzten Quellen angegeben, schreibt hinterher jemand noch dazu, sind Einzelnachweise nötig. Neu wäre es, wenn man von Anfang an mit Einzelnachweisen anfängt, wobei ich nicht glücklich bin, denn durch (zu-) viele Einzelnachweise, wird ein Artikel etwas schwieriger zu lesen und vor allem wird es schwieriger, den Artikel weiter zu schreiben (die Einzelnachweise stehen sozusagen im Weg beim Schreiben). Was meint ihr? --Kogge (Diskussion) 17:30, 15. Nov. 2013 (CET)
- Hallo zusammen! Kogge, ich stimme dir zu: Bei einem eher kurzen Artikel zu einer Art mit nur einer Literaturangabe halte ich EN auch für unnötige Arbeit. Aber beim „Wachsen“ des Artikels (wie jetzt bei Kurthia) sehe ich deutliche Vorteile für EN, denn in zwei Jahren (wenn er noch mehr erweitert wurde) kann man nicht mehr so einfach herausfinden, welche Aussagen mit welcher Literatur belegt werden können. Daher mein Vorschlag an Meloe und mein Angebot, dies umzusetzen. Und bezüglich der EN im Quelltext hat mich TP12 hier auf eine elegante Art aufmerksam gemacht, die ich seitdem verwende, z. B. bei Vibrio cholerae (bitte mal den Quelltext anschauen). Damit finde ich das Einfügen oder Ändern von EN recht übersichtlich. Beim Lesen des Artikels (also in der Artikelansicht) stören mich die „Zahlen“ im Text nicht. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:45, 15. Nov. 2013 (CET)
- Schon gut, schon gut, ich widerrufe und bereue. Eigentlich finde ich ja auch einzelnachweise besser...--Meloe (Diskussion) 22:31, 15. Nov. 2013 (CET)
- Du warst schneller als ich ;-) Dafür habe ich Stackebrand u.a. wieder (zusätzlich zum EN) als Literatur aufgeführt. Bei der Menge an Informationen, die du ergänzt hast, scheint mir das gerechtfertigt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:29, 16. Nov. 2013 (CET)
- OK, also bei den Einzelnachweisen weiter wie bisher, Einzelnachweise halte ich natürlich auch für wichtig, und wie bis jetzt damit umgegangen wurde, finde ich auch gut. Bis denne, --Kogge (Diskussion) 11:06, 16. Nov. 2013 (CET)
- Du warst schneller als ich ;-) Dafür habe ich Stackebrand u.a. wieder (zusätzlich zum EN) als Literatur aufgeführt. Bei der Menge an Informationen, die du ergänzt hast, scheint mir das gerechtfertigt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:29, 16. Nov. 2013 (CET)
- Schon gut, schon gut, ich widerrufe und bereue. Eigentlich finde ich ja auch einzelnachweise besser...--Meloe (Diskussion) 22:31, 15. Nov. 2013 (CET)
- Hallo zusammen! Kogge, ich stimme dir zu: Bei einem eher kurzen Artikel zu einer Art mit nur einer Literaturangabe halte ich EN auch für unnötige Arbeit. Aber beim „Wachsen“ des Artikels (wie jetzt bei Kurthia) sehe ich deutliche Vorteile für EN, denn in zwei Jahren (wenn er noch mehr erweitert wurde) kann man nicht mehr so einfach herausfinden, welche Aussagen mit welcher Literatur belegt werden können. Daher mein Vorschlag an Meloe und mein Angebot, dies umzusetzen. Und bezüglich der EN im Quelltext hat mich TP12 hier auf eine elegante Art aufmerksam gemacht, die ich seitdem verwende, z. B. bei Vibrio cholerae (bitte mal den Quelltext anschauen). Damit finde ich das Einfügen oder Ändern von EN recht übersichtlich. Beim Lesen des Artikels (also in der Artikelansicht) stören mich die „Zahlen“ im Text nicht. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:45, 15. Nov. 2013 (CET)
- Hallo ihr Beide! Ich mische mich jetzt einfach mal ein. Meist, wenn ich einen neuen Bakterienartikel anfange, bin ich faul und erstelle, anstelle viele "Einzelnachweise", einfach den Abschnitt Literatur. Bei den Artikeln, die ich beginne, ist es auch meist so, dass ich mit ein bis zwei Büchern arbeite. So denke ich, wäre extra Einzelnachweise zu schreiben, doch ein bischen viel Arbeit ohne viel Sinn, denn man sieht ja im Artikel Literatur schon, welche Quellen genutzt wurden. Dies hat sich bei mir im Laufe der Jahre und meiner "Einsamkeit" im Bereich der "speziellen Mikorbiologie", also der Beschreibung von Arten, Gattungen, Familie usw., so eingebürgert. Manchmal möge es Sinn machen, nochmal extra einen Einzelnachweis zu erstellen, auch wenn man die zitierte Literatur auch im Abschnitt Literatur findet, vielleicht bei äußerst wichtigen Sachen. Wenn dann aber, wie jetzt, doch mehrere Leute mitschreiben und auch recht viele neue Sachen mit einbringen, verändert sich die Situation. Bis jetzt war es doch immmer so, dass wenn der Artikel "wächst" (was ich übrigens total super finde!) Einzelnachweise nötig sind, der Abschnitt Literatur bezieht sich dann ja auch nur um den Anfang des Artikel, also als jemand begonnen hatte ihn zu schreiben. Ich glaube, im englischen ist das anders, wenn man da mal ein bissl guckt, siehr man sofort, das dort viel mehr Einzelnachweise genutzt werden, ein Abschnitt Literatur scheint es dort, zumindest, was die Mikrobiologie angeht, gar nicht zu geben. Wie sollen wir jetzt weitermachen. Eine Möglichkeit ist, so zu bleibem wie es jetzt läuft, d.h. wenn ein Artikel geschrieben wird, werden im Abschnitt Literatur die genutzten Quellen angegeben, schreibt hinterher jemand noch dazu, sind Einzelnachweise nötig. Neu wäre es, wenn man von Anfang an mit Einzelnachweisen anfängt, wobei ich nicht glücklich bin, denn durch (zu-) viele Einzelnachweise, wird ein Artikel etwas schwieriger zu lesen und vor allem wird es schwieriger, den Artikel weiter zu schreiben (die Einzelnachweise stehen sozusagen im Weg beim Schreiben). Was meint ihr? --Kogge (Diskussion) 17:30, 15. Nov. 2013 (CET)
habe zum Schwarzer Kiefernprachtkäfer, den du dankenswerter weise überarbeitet hast die gleiche anmerkung: die merkmale sind wohl aus dem FHL (auch die der larven?), den kann ich, wenn du das bestätigen kannst, gerne selbst erledigen, für den abschnitt technische anwendbarkeit und die verbreitung (in der einleitung) wären aber noch refs schön. lg, --kulacFragen? 10:20, 21. Nov. 2013 (CET) PS: die verbreitung hab ich jetzt mit einem echt tollen, online voll zugänglichen buch erledigt. da könnte man sich auch noch was zu den merkmalen holen. hab gesehen, dass das ein alter teil des artikels war. generell sollten wir bei der übernahme solcher teile aufpassen, um keine halbwahrheiten zu übernehmen. für die technische anwendbarkeit hab ich nichts gefunden, da kommen zu viele treffer für alles mögliche. vielleicht kannst du da noch mal schauen. danke!
- Zur Larve gibt es in erster Linie Benoit, P. Description de la larve du Melanophila acuminata DeGeer et de quelques caractères distinctifs du Melanophila fulvoguttata (Harris) (Coleoptera : Buprestidae) 1966. The Canadian Entomologist 98(11): 1208-1211. Da komme ich nicht ran.--Meloe (Diskussion) 12:13, 21. Nov. 2013 (CET)
Hallo Meloe,
vielen Dank für die Überarbeitung, insbesondere die Ergänzungen zur Verbreitung. Ich wollte zur Einfügung des Abschnitts Taxonomie und Systematik jedoch zumindest bemerken, dass ich das als zum einleitenden Abschnitt gehörig einschätze, weil klar gemacht werden soll/muss, von welchem Viech überhaupt die Rede ist, wieviel ähnliche Arten es gibt und was die gebräuchlichen Namen überhaupt benennen - soweit dies noch nachvollziehbar ist. Ist natürlich Ansichtssache. Gruß --SigaDiskussionKeller 15:36, 19. Nov. 2013 (CET)
- Tut mir leid, ich wollte Dir nicht in den Aufbau reinpfuschen. Mir erschien es so logischer, aber ich freue mich selbst auch nicht, wenn andere das mit mir machen. Ich versuche mich zurückzuhalten.--Meloe (Diskussion) 17:46, 19. Nov. 2013 (CET)
Hallo Meloe,
die "Kontrolle des Makrophytenwachstums" gehört entsprechend der angeführten Fachliteratur (z.B. DWA-M 606, Dokulil et al.) konventionell zur Seentherapie. Die Kontrolle übermäßiger Wasserpflanzenvegetation ist in diesem Fall nicht durch die Nutzungsanforderung von Seen zu begründen, sondern hat für die im ersten Absatz genannte Erhaltung der ökologischer Funktionen des Gewässers Bedeutung (z.B. kann eine erhöhte nächtliche Sauerstoffzehrung durch Wasserpflanzen zu einer kritischen Sauerstoffversorgung von Fischen führen oder die Sedimentbildung über das natürliche Maß beschleunigen). Schönen Gruß 77.23.185.182 21:28, 27. Nov. 2013 (CET)
- Dasss das ganze oftmals "konventionell" zur Seentherapie gerechnet wird, ist mir bewusst. Allerdings handelt es sich dabei um Etikettenschwindel, wenn man die im ersten Satz genannte Definition zugrunde legt. Beim Abernten der Makrophyten ist die Alternative nicht gar kein Pflanzenwachstum, sondern eben wieder Förderung des Phytoplankton, vulgo Algenblüte. Warum die die herumliegenden Nährstoffe und das schöne neue Licht nicht ausnutzen sollten, soll mir mal jemand erklären. Im übrigen steht das, unkommentiert, so auch schon ein paar Zeilen weiter oben unter "Biomanipulation", nur dass es dort andersrum gemeint ist. Surfern und Böötchenkapitänen ist das traditionell egal (Plankton schabt nicht so unterm Kiel), aber was das Ganze mit "Ökologie" zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht.
- Der Artikel ist recht ausführlich geraten, krankt aber aus meiner Sicht an einem Übergewicht administrativ-bürokratischer Sichtweisen. Ein wenig Reflektion und Einordnung aus Sicht der beteiligten Wissenschaften wäre hier nicht verkehrt. Ich weiß aber nicht, ob ich es schaffe, mich damit ausführlicher zu beschäftigen.
- Der Absatz könnte m.E. stehen bleiben, wenn er denn entsprechend eingeordnet wäre ("Ziel der Seentherapie ist es immer, neben den ökologischen Anforderungen, die Nutzbarkeit von Gewässern, z.B. für Fischerei, Fremdenverkehr usw. zu sichern oder wieder herzustellen. Dazu ...").--Meloe (Diskussion) 08:02, 28. Nov. 2013 (CET)
Okay, ich würde den Abschnitt Makrpophyten noch entsprechend "vorkommentieren", ihn aber sonst der Vollständigkeit halber im Artikel belassen wollen. Zur Einordnung aus Sicht der Wissenhschaft: das ist ein sehr widersprüchliches Thema wegen der vielfältigen, nicht untereinander vergleichbaren Ergebnisse. Daher wurde nur die Listung möglicher Verfahren vorgenommen. Schönen Gruß 77.23.240.78 16:25, 28. Nov. 2013 (CET)
- Dass das kein ganz einfaches Thema ist, ist klar. Allerdings bürdet die reine Auflistung die Last der Sichtung (und Bewertung) dem Leser auf. Nutzerfreundlicher ist es, die Sache etwas aufzubereiten. Dass es dabei Pros und Contras gibt, ist mir sehr bewusst. Der Artikel würde dadurch allerdings deutlich gewinnen.--Meloe (Diskussion) 17:03, 28. Nov. 2013 (CET)
Ich habe nun die Abschnitte Algenkontrolle & Makrophytenkontrolle zusammengefasst und auf die thematische Überschneidung mit der Unterhaltung hingewiesen. Hinzugekommen ist aus der Literatur noch eine Tabelle zur Maßnahmenbewertung, die die Eignung der Verfahren zusammenfasst. Bin leider kein Formatierungsexperte, vielleicht gibt es ja ein schöneres Tabellenlayout (Spalten zentriert, spaltendurchgehende Überschriften)...
Hallo Meloe,
Korrekturen soweit gut, nur bei der Formatierung ist noch bei der "Sohlvertiefung" etwas schiefgelaufen. Für die links / Einzelnachweise noch ein super download-link für die weiterührende Literatur (link für Broschüre "Maßnahmenplanung Oberflächenewässer):
http://www.nlwkn.niedersachsen.de/service/veroeffentlichungen_webshop/schriften_zum_downloaden/downloads_wasserrahmenrichtlinie/veroeffentlichungen-zum-thema-wasserrahmenrichtlinie-zum-downloaden-90279.html Beste Grüße :) 77.23.45.238 19:35, 3. Dez. 2013 (CET)
- Schönen Dank!--Meloe (Diskussion)
Einladung zum Biochat
Hallo Meloe,
hiermit möchte ich dich einladen zum Chat der Benutzer, die sich auf den Bereich der Biologie und vor allem der Lebewesen und Biodiversität konzentrieren. Zum 10-jährigen Bestehen des Portal:Lebewesen und damit de fakto auch der Redaktion Biologie möchten wir am 7. Januar 2014 um 20:00 Uhr einen großen gemeinsamen Chat durchführen, Details und Themen findest du hier. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen und mit uns quatschen, diskutieren und abhängen möchtest. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 05:56, 26. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für die Einladung! Vermutlich kann ich am 7. um 20:00 aber nicht teilnehmen, da ich einen anderen Termin habe. Im Prinzip bin ich durchaus interessiert.--Meloe (Diskussion) 08:54, 27. Dez. 2013 (CET)
Lygeaidae
hi! danke für deine aufmerksamkeit. ich hab schon gesehen, dass ich da mit der einheitlichkeit ins straucheln komme und habe deswegen den familienartikel zu den bodenwanzen auch noch nicht angegriffen. die artartikel habe ich so in kauf genommen. ich warte noch auf das zugrunde liegende paper von henry 1997 und kann das dann hoffentlich vereinheitlichen. die artartikel muss ich dann auf die ganzen neuen familien aufteilen. lg, --kulacFragen? 14:38, 2. Jan. 2014 (CET)
- ich bin jetzt übrigens durch mit der umstellung und habe auch Bodenwanzen überarbeitet. ich hoffe jetzt ist alles einheitlich. lg, --kulacFragen? 21:36, 5. Jan. 2014 (CET)
- Soweit ich stichprobenhaft nachgeschaut habe,sind die nachgeordneten Taxa mustergültig angepasst (das gilt naturgemäß nicht für jede Erwähnung in irgendwelchen anderen Artikeln), sieht also deutlich besser aus als bei Orthoptera nach meiner Intervention (und es werden immer neue Artikeln mit den "Ordnungen" Caelifera/Ensifera angelegt ...). Es fehlen jetzt natürlich Artikel zu einer Überfamilie und 13 Familien, die Abdeckung hat also schwer nachgelassen...:)--Meloe (Diskussion) 08:23, 6. Jan. 2014 (CET)
- danke für die lorbeeren :-) ich hab versucht das ein oder andere auch im text zu finden, aber alles habe ich sicher nicht gefunden. für die heuschrecken zahlt sich vielleicht mal ein botlauf zur umänderung aus. ich werd mir das mal ansehen. die fehlenden familien werden übrigens nicht lange fehlen, keine sorge ;-) lg, --kulacFragen? 09:01, 6. Jan. 2014 (CET)
- Soweit ich stichprobenhaft nachgeschaut habe,sind die nachgeordneten Taxa mustergültig angepasst (das gilt naturgemäß nicht für jede Erwähnung in irgendwelchen anderen Artikeln), sieht also deutlich besser aus als bei Orthoptera nach meiner Intervention (und es werden immer neue Artikeln mit den "Ordnungen" Caelifera/Ensifera angelegt ...). Es fehlen jetzt natürlich Artikel zu einer Überfamilie und 13 Familien, die Abdeckung hat also schwer nachgelassen...:)--Meloe (Diskussion) 08:23, 6. Jan. 2014 (CET)
Licinus punctatulus
Hallo Meloe,
Ich bastle gerade an einem Artikel über den Laufkäfer Licinus punctatulus. Da finde ich bei animalbase not available. Kannst du mir den gültigen Namen sagen - oder gibt es den noch gar nicht? Bei BHL habe ich wieder mal nichts gefunden. Gruß --SigaDiskussionKeller 08:21, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ich weiß nicht, woher die das haben. Der Name beruht auf Carabus punctatulus Fabricius, das Synonym Carabus punctatulus Duftschmid (heute: Ophonus laticolis) wird soweit mir bekannt von niemandem mehr für gültig angesehen. Nach all den Tenebrioniden, bei denen man graue Haare bekommen konnte, geradezu verblüffende Einmütigkeit. Auch die Unterart granulatus Dejean scheint niemand bezweifeln zu wollen. Der Name ist nach meinem Eindruck in Stein gemeisselt und so eindeutig, dass man ihn nicht mal groß diskutieren müsste. (Nützliche Quellen hier und hier.--Meloe (Diskussion) 09:04, 22. Jan. 2014 (CET)
- Wenigstens hat animalbase nicht den Link gelöscht, ich konnte also die Originalbeschreibung bei Fabricius finden. Danke für die Hilfe.--SigaDiskussionKeller 10:41, 22. Jan. 2014 (CET)
hi! sicher, dass die angegebenen maße die körperlänge und nicht die spannweite sind? vor allem, weil staudinger nachher die vorderflügellänge in relation zur fühlerlänge setzt. aber so richtig schlau werde ich nicht draus, ich habe keinen brauchbaren hinweis gefunden. lg, --kulacFragen? 09:21, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe das so aus Staudingers Artikel herausgelesen. Andere Quellen dafür habe ich nicht. Von Sicherheit also keine Rede.--Meloe (Diskussion) 12:33, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hier gibt es Fotos mit Skala. Die Frage ist nur: Sind das Millimeter oder Zoll? Da Lamas ein Südamerikaner ist, kann man annehmen, dass es sich um Millimeter handelt. Dann würde eine Flügelspannweite von knapp 50 Millimeter hinkommen. --Olei (Diskussion) 21:01, 9. Feb. 2014 (CET)
- treffer olei, danke: [6] ich änder das dann mal in spannweite um. lg, --kulacFragen? 21:14, 9. Feb. 2014 (CET)
- Hier gibt es Fotos mit Skala. Die Frage ist nur: Sind das Millimeter oder Zoll? Da Lamas ein Südamerikaner ist, kann man annehmen, dass es sich um Millimeter handelt. Dann würde eine Flügelspannweite von knapp 50 Millimeter hinkommen. --Olei (Diskussion) 21:01, 9. Feb. 2014 (CET)
Falsche Bilder bei Commons
Hallo Meloe, wenn du dir ganz sicher bist, dass die Pepsis heros Bilder von Commons falsch sind, dann nimm sie dort doch bitte aus der Kategorie heraus und sortiere sie z.B. bei Unidentified Pepsis (oder höher) ein. Sonst landen die Bilder in allen wikipedias wieder irrtümlich in den Artikeln. Vielen Dank im voraus, Grüße von --Thiotrix (Diskussion) 17:06, 27. Feb. 2014 (CET)
- Das ist nicht so einfach. Die Art ist auf der Tafel von Rothschild mit "Pepsis heros" beschriftet. Die kann´s allerdings nicht sein. Genauso wie auf dem anderen Bild sind die Antennen falsch gefärbt, es kommen etlich große Arten der Gattung in Frage.--Meloe (Diskussion) 18:20, 27. Feb. 2014 (CET)
Afrikanische Ochsenfrösche
Hallo, Meloe, da du eine sehr sinnvolle Ergänzung im Artikel Afrikanische Ochsenfrösche (Pyxicephalidae) gemacht hast, nehme ich an, dass du ihn sehr aufmerksam gelesen hast - vielen Dank dafür! Nun könntest du den Artikel ja in der Eingangskontrolle gleich besternen, wenn dir keine wesentlichen Mängel aufgefallen sind. Sollte etwas Wichtiges fehlen, bitte ich um ein Feedback auf meiner Diskussionsseite. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:46, 28. Feb. 2014 (CET)
...ist ja gut.--Meloe (Diskussion) 22:55, 28. Feb. 2014 (CET)
Vibrio parahaemolyticus
Hallo Meloe, du hast vor einiger Zeit im Review deine Meinung zum Artikel Vibrio parahaemolyticus geäußert. Nun steht der Artikel seit 16. Februar zur Bewertung auf WP:KALP, hat aber noch nicht viel Resonanz bekommen. Falls du Zeit und Lust hast, kannst du dort vorbeischauen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 08:59, 8. Mär. 2014 (CET)
Eichhörnchenbrücke
Hallo Meloe, ich sah Deine Ergänzung, habe ich da beim Durchsehen der Quellen etwas falsch verstanden? Würden Eichhörnchen grundsätzlich keine Tunnel benutzen? Dann könnte man den Satz eigentlich auch ganz entfernen und maximal ein „siehe auch“ für Amphibientunnel einbauen. Was meinst Du? --elya (Diskussion) 18:59, 27. Mär. 2014 (CET)
- Soweit ich die Sache verstehe, würde nichts ein Eichhörnchen dazu bringen, einen unterirdischen Tunnel zu benutzen - man könnte genauso versuchen, die Kröten über die Brücke zu lotsen. Ich habe es stehenlassen, weil im Artikel ja noch andere Arten genannt worden sind, und man so eine Brücke als generelle Alternative zum Tunnel (den ja auch nicht nur Amphibien nutzen) betrachten könnte, so als eine Art Grünbrücke im kleinen. Ob das realistisch wäre, müsste ich erst recherchieren.--Meloe (Diskussion) 19:50, 27. Mär. 2014 (CET)
- Alles klar, wäre nett, wenn Du da Quellen hast, ich schreibe nur alle Jubeljahre mal aus Spaß einen kleinen Stub in dem Bereich und bin für fachliche Unterstützung immer dankbar. --elya (Diskussion) 20:05, 27. Mär. 2014 (CET)
Wanzen
hi! sag mal, im buch von Schuh & Slater steht bei sämtlichen familienbeschreibungen immer ein abschnitt "specialized morphology". bisher habe ich das immer als autapomorphien bezeichnet, es sei denn, dort stand, dass explizit abweichend drin. irgendwie bin ich mir aber mittlerweile unsicher, ob ich das so richtig verstanden habe und es sich möglicherweise um spezialisierungen generell, aber nicht zwangsweise um autapomorphien handelt. hast du da eine idee? lg, --kulacFragen? 11:17, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Liegt mir nicht vor, kann ich also nur raten. Nach der Formulierung würde ich aber nicht unbedingt von einem phylogenetischen Zusammenhang ausgehen, sondern eher von morphologischen/(ernährungs)physiologischen Spezialanpassungen etc. Explizit phylogenetische Morphologiebetrachtungen kenne ich nur noch als Merkmalsliste mit Matrix und ggf. Diskussion dazu. In der Regel resultiert ein Kladogramm mit Nummern an den Ästen, die die jeweiligen Apomorphien kennzeichnen. Für den nicht speziell interessierten Leser schätze ich allerdings die Dinge, die ich unter einer solchen Überschrift erwarten würde (wie z. B. Krypsis/Warntracht, Körpergestalt, Fühler- und Rüsselmorphologie, ggf. Dinge wie Funktion der Bedornung der Femora etc.) als interessanter ein.--Meloe (Diskussion) 12:56, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Von meiner Warte aus betrachtet kann ich Meloe nur zustimmen. Autapomorphien müssten klar abgegrenzt und mit den Gruppen verglichen werden, von denen abgegrenzt wird. Das schafft z. B. die von Meloe erwähnte Matrix, es kann natürlich auch in Form einer Differentialdiagnostik erfolgen (aber auch in dieser werden Autapomorphien explizit als solche erwähnt). Ich kenne das Buch auch nicht, sehe aber auch, dass Funktionsmorphologie für den Leser ohnehin interessanter ist als Apomorphien, die man bei Familien zumindest teilweise erwähnen kann, die aber bei kleineren Gruppen oft einer Änderung unterworfen sind. Obwohl ich die Morphologie besonders schätze, tut sich diese derzeit besonders schwer, molekulargenetische Erkenntnisse morphologisch zu unterstützen. Immer mehr Gruppen haben derzeit keine anerkannten morphologischen Autapomorphien. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:21, 22. Apr. 2014 (CEST)
- danke für eure antworten. tja, das ist jetzt allerdings schwer zu beantworten. beispielsweise habe ich bei Malcidae (letzter absatz bei den merkmalen) die aufzählung als solche von autapomorphien interpretiert, bin aber jetzt (erstmals) bei den Erdwanzen (wieder letzter absatz der merkmale) über die etwas ausschweifenden, allgemeinen ausführungen gestolpert, die wohl so kaum autapomorphien sind. es überwiegen allerdings klar die aufzählenden passagen analog bei den malcidae, die sich bestimmt auch mit dem abschnitt "merkmale" im buch überschneiden. also mit autapomorphien vielleicht doch alles ok? lg, --kulacFragen? 18:03, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Morphologische Autapomorphien für Cydnidae s.l. geben Yao et al (doi:10.1371/journal.pone.0037289 open access). Ansonsten ist das knifflig für eine Familie, unter der jeder was anderes versteht.--Meloe (Diskussion) 18:21, 22. Apr. 2014 (CEST)
- die cydnidae sind nicht das problem, durch die ist mir das ganze nur bewusst geworden. vielleicht findest du was zu den malcidae? dann könnte man das abgleichen. lt. dem zitierten paper von henry (der ja explizit merkmale für das schwestergruppenverhältnis mit den anderen beiden genannten familien angibt, könnte das vielleicht sogar irgendwie im vergleich zu schuh & slater passen. lg, --kulacFragen? 20:58, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Morphologische Autapomorphien für Cydnidae s.l. geben Yao et al (doi:10.1371/journal.pone.0037289 open access). Ansonsten ist das knifflig für eine Familie, unter der jeder was anderes versteht.--Meloe (Diskussion) 18:21, 22. Apr. 2014 (CEST)
- danke für eure antworten. tja, das ist jetzt allerdings schwer zu beantworten. beispielsweise habe ich bei Malcidae (letzter absatz bei den merkmalen) die aufzählung als solche von autapomorphien interpretiert, bin aber jetzt (erstmals) bei den Erdwanzen (wieder letzter absatz der merkmale) über die etwas ausschweifenden, allgemeinen ausführungen gestolpert, die wohl so kaum autapomorphien sind. es überwiegen allerdings klar die aufzählenden passagen analog bei den malcidae, die sich bestimmt auch mit dem abschnitt "merkmale" im buch überschneiden. also mit autapomorphien vielleicht doch alles ok? lg, --kulacFragen? 18:03, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Von meiner Warte aus betrachtet kann ich Meloe nur zustimmen. Autapomorphien müssten klar abgegrenzt und mit den Gruppen verglichen werden, von denen abgegrenzt wird. Das schafft z. B. die von Meloe erwähnte Matrix, es kann natürlich auch in Form einer Differentialdiagnostik erfolgen (aber auch in dieser werden Autapomorphien explizit als solche erwähnt). Ich kenne das Buch auch nicht, sehe aber auch, dass Funktionsmorphologie für den Leser ohnehin interessanter ist als Apomorphien, die man bei Familien zumindest teilweise erwähnen kann, die aber bei kleineren Gruppen oft einer Änderung unterworfen sind. Obwohl ich die Morphologie besonders schätze, tut sich diese derzeit besonders schwer, molekulargenetische Erkenntnisse morphologisch zu unterstützen. Immer mehr Gruppen haben derzeit keine anerkannten morphologischen Autapomorphien. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:21, 22. Apr. 2014 (CEST)
Vacanti-Maus
Hallo, es wäre schon sinnvoller gewesen, den Wartungsbaustein erst nach Korrektur der formalen Mängel (z.B. Wikifizierung) zu entfernen, meinst du nicht? --Cepheiden (Diskussion) 21:34, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Aus meiner Sicht war es so ausreichend. Wenn noch Mängel bestehen sollten, ist es ja kein Problem, die jetzt noch zu beheben. Die Zahl der Nutzer, die sich berufen fühlen, AutoQS-Fälle zu bearbeiten, ist alles in allem überschaubar. Ich bemühe mich um einen akzetablen Standard, aber: Die Liste wächst immer weiter. Es geht hier aus meiner Sicht eigentlich nur darum, einen Standard sicherzustellen, der für die Eingangskontrolle ausreichend wäre. Ich bemühe mich eigentlich routinemäßig um mehr, es kann aber vorkommen, dass mal was durchrutscht.--Meloe (Diskussion) 08:04, 5. Aug. 2014 (CEST)
Wow! kann ich nur sagen bei dem, was du da an QS vorgelegt hast. Herzlichen Dank! --Thenardier (Diskussion) 08:17, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Schönen Dank! Ich bin ja noch nicht fertig ...:)--Meloe (Diskussion) 08:21, 24. Sep. 2014 (CEST)
Varroamilbe
Hallo Meloe, Du fragst nach dem Mehrwert der Literaturangabe bei "Varroamilbe". Ich habe mir die drei fraglichen Literaturbeiträge in den betreffenden Imkerzeitschriften genau angeschaut und mußte feststellen, daß alle drei sehr unterschiedliche Aspekte der Varroamilbenbekämpfung mit Milchsäure beinhalten: 1. Bericht über die Entdeckung der Wirkung in der Imkereipraxis, also erster Bericht über die Möglichkeit,die Milchsäure landauf landab einzusetzen; 2.Hier geht es rein wissenschaftlich um Mengen und Konzentration, Während 3. genau beschrieben wird, wie und wann und warum vorgegangen werden kann. Wenn Du Dir also die Mühe machst, die drei Aufsätze zu lesen, wirst Du sehr wohl den jeweiligen Mehrwert erkennen. Ernst Leonhard (Diskussion) 22:02, 27. Okt. 2014 (CET)
- Ist in Ordnung. Das Ganze war als Frage formuliert, das war von mir ernst gemeint. Allerdings erwarte ich, dass das im Artikel dann auch irgendwie deutlich wird. Am Besten wäre es, mit Einzelnachweisen zu arbeiten, d.h. entsprechende Aussagen im Artikel mit jeweils dem Passenden zu belegen; ansonsten kommt es nur als gesammelte Schriften rüber. Unter einen so langen Artikel gehören unter "Literatur" eigentlich nur ganz grundlegende Werke, die einen Überblick über das Thema als Ganzes geben. Also bitte: nicht einfach kommentarlos wieder einfügen.--Meloe (Diskussion) 07:54, 28. Okt. 2014 (CET)
Danke für die Antwort. Ich füge nichts kommentarlos wieder ein. Wer sich wirklich für die Sache interessiert, findet auch so die Antwort. Der Autor J.W. scheint mir nur insofern bemerkenswert, weil er vermutlich der erste ist, der über diese Möglichkeit der Varroosebehandlung berichtet hat.Ernst Leonhard (Diskussion) 00:54, 29. Okt. 2014 (CET)
Hallo Meloe, hast du meinen Beitrag (vor ca. 11 Monaten) über die Bekämpfung entfernt? mit dem Hinweis Max Beiers Arbeiten seien vor dem Auftreten der Milbe entstanden? Also Max Beier hat weltweit ua. auch in Anatolien zum Thema geforscht und hier wurde seine Erkenntnis bezüglich der Milben generell erfolgreich ausprobiert: http://www.beekeeping.com/artikel/biologische_untersuchungen.pdf und 2014 auch publiziert: http://www.bienenjournal.de/aktuelles/meldungen/pseudoskorpione-gegen-varroa/
und hier: http://www.imkerforum.de/archive/index.php/t-8458.html zitieren sie auch einen Artikel aus "New Zealand Beekeeper, July 2000, Vol-7, No-6". wo ähnliche erfahrungen gemacht wurden.
Ich kann jetzt nicht die quellenlage vollständig überprüfen (bin Betriebswirt und kein zoologe) aber einen Hinweis wäre es doch wert, daß Pseudoskorpione die Varroamilbe (so wie andere Milben auch) zum fressen gern haben und eventuell der Milbe einhalt gebieten könnten. Es scheint die Ansieldung der Pseudoskorpione nciht triviel zu sein bzw. das (gewünschte) symbiotische Verhalten ist alles andere als klar und wenig untersucht. Robertkofler (Diskussion) 23:58, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den Forenlink, er war sehr interessant und aufschlussreich für mich. In der Sache muss ich aber z.Zt. zumindest bei meiner Meinung bleiben. Herr Beier hat nachgewiesen (und darüber publiziert), dass Pseudoskorpione der Art Chelifer cancroides, einer weit verbreiteten synanthropen (d.h. regelmäßig mit Menschen zusammenlebenden und in menschlichen Bauten verbreiteten) Art, in Bienenstöcken leben (oder dies zumindest damals taten). Damit ist nichts über einen möglichen Einfluss auf Varroa ausgesagt, schon deshalb nicht, weil es die damals hier noch gar nicht gab. Herr Schiffer versucht, Pseudoskorpione zur Bekämpfung von Varroa zu nutzen, was meine Sympathie hat. Aber: Es liegen dazu keinerlei belastbare Daten und Ergebnisse vor. In der Forschung generell, zumal bei derartig auch emotional berührenden Themen, besteht immer die Gefahr von Wunschdenken und Überinterpretation. Dies kann dann verstärkt werden, wenn man selbst einen guten Teil Energie und Lebenszeit einer These gewidmet hat. Aus der medizinischen Forschung kann man ganze Bibliothekssäle füllen mit Pressemitteilungen und Vorabmeldungen über "viel versprechende" Therapien und Medikamente, von denen später nie wieder etwas zu hören war. Weil (wenn auch in weitaus geringeren Dimensionen) auch hier kommerzielle Interessen berührt werden, ist es umso wichtiger, auf saubere Daten zu achten. Ganz konkret: Dass Pseudoskorpione Varroa bekämpfen könnnen, ist für mich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur ein Gerücht. Erwähnen könnte man es, als Hypothese, wenn und sobald jemand was dazu (wissenschaftlich und peer-reviewed!) veröffentlicht hat (nicht gebloggt, nicht gepostet, nicht in mehr oder weniger fachspezifischen Illustrierten einem Reporter in den Block diktiert). Ich kenne dazu derzeit nichts. Dass ist insofern bedenklich, als es ja offensichtlich Forschungen gibt und gegeben hat. Ist da am Ende doch nicht das erwartete Ergebnis rausgekommen und die Sachen in der Scublade geblieben? Der Mechanismus ist auch weiterhin unklar. Varroa lebt nicht frei im Bienenstock, sondern in verdeckelten Zellen bzw. aufsitzend auf Bienen. Wie kommt Chelifer da überhaupt ran? Zu viele Fragen, und zuwenige Antworten. Solange dass so bleibt, kann das nicht in den Artikel rein.--Meloe (Diskussion) 08:12, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für die weitere Recherchearbeit! Das mit dem "Wunschdenken" sehe ich ganau so, es hätte sich nämlich zeitlich schon mal ein peer-reviewed Artikel ausgehen können - bloß da tut sich eben nichts (wahrscheinlich mangels Ergebnissen) - die weltweite community würde das dankbar aufnehmen. Und blogs ... sind halt blogs und keine wiss. Quelle. Robertkofler (Diskussion) 00:07, 9. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Meloe, zunächst mal vielen Dank für die schnelle Bearbeitung und dein Mitwirken heir auf Wikipedia! In der Sache verstehe ich deine Ablehnung allerdings nicht: Natürlich sind die Infrarot Videos relevant. Genau diese Annäherung der Bücherskorpione an lebende Bienen wird von Kritikern bestritten. Die 2 Videos belegen eindeutig, dass der Bücherskorpion sich angstfrei den Bienen nähert und ihnen sogar in den Pelz greift: Sie tasten die lebenden und sich bewegenden Biene ab! Hätte ich den Link vielleicht direkt auf die Videos setzen sollen und nicht auf die Hauptseite? Ich bitte dich dir die Videos nochmal anzusehen (die erstene 2 unter der Rubrik Videos), sie sind bislang einmalig weltweit. Und sie werden dort auf meiner Seite kostenfrei der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, so wie alle meine Forschungsergebnisse. Schönen Gruß, Roland
- Meine Meinung dazu: Die Verwendung der Videos, um die mögliche Bekämpfungseffektivität von Chelifer nachzuweisen, ist das, was im Wikipedia-Jargon als "Theoriefindung" läuft (klarer auf enwiki: original research). Wikipedia ist keine Forschungsplattform, auf der alleraktuellste, nicht peer-reviewte Forschungsergebnisse eingestellt werden können und sollen. Dazu müssen andere Kanäle des Internet dienen. Das ist eine Grundsatzentscheidung, und völlig unabhängig von der Frage, was ich selbst von den Videos (oder der Bücherskorpionsmethode ganz generell) halte. Aus meiner Sicht ist es, im gegenwärtigen Stand der Methode, schon ein Zugeständnis, sie überhaupt zu erwähnen, da die meisten Referenzen grenzwertig sind. Es mag hart klingen, aber mein Fazit wäre: Wiedervorlage, sobald eine zitierfähige wissenschaftliche Publikation dazu vorliegt.--Meloe (Diskussion) 10:52, 19. Dez. 2017 (CET)
- Peer reviewed bedeutet die Bestätigung der Arbeit/Forschung durch einen unabhängigen 2. Gutachter/Wissenschaftler. Mit diesen Videos wird der Betrachter selbst zum Gutachter. Es ist einerseits der Videobeweis für das Abtasten der Bienen durch die Bücherskorpione und zum andererseits dafür, dass die Bienen den Bücherskorpion gewähren lassen! Ist ein solcher Videobeweis nicht viel wertvoller als ein "unabhängiges" Gutachten eines weiteren Wissenschaftlers? --Bookscorpions (Diskussion) 12:04, 19. Dez. 2017 (CET)
- Tut mir leid: Genau das ist in der Wikipedia nicht erwünscht. Sie soll, gesichertes, Wissen der Welt abbilden, nicht selbst solches neu schaffen, oder dazu beitragen. Vgl. dazu den Abschnitt Wikipedia:Keine Theoriefindung.--Meloe (Diskussion) 12:10, 19. Dez. 2017 (CET)
- Peer reviewed bedeutet die Bestätigung der Arbeit/Forschung durch einen unabhängigen 2. Gutachter/Wissenschaftler. Mit diesen Videos wird der Betrachter selbst zum Gutachter. Es ist einerseits der Videobeweis für das Abtasten der Bienen durch die Bücherskorpione und zum andererseits dafür, dass die Bienen den Bücherskorpion gewähren lassen! Ist ein solcher Videobeweis nicht viel wertvoller als ein "unabhängiges" Gutachten eines weiteren Wissenschaftlers? --Bookscorpions (Diskussion) 12:04, 19. Dez. 2017 (CET)
hi! da mir beim schreiben der schneckenhauskäfer die umstrukturierungen von Kundrata & Bocak (2011) aufgefallen sind, die bei den elateriade ja einiges umgebaut haben, hab ich mich an die umsetzung hier im wiki gemacht. das hat (so ich hoffe) soweit gut geklappt, lediglich bei den Cebrioninae weiß ich nicht so recht weiter, weil es die unterfamilie nicht mehr gibt, sondern die Aplastini und Cebrionini zur unterfamilie Elaterinae gestellt wurden. nur was machen wir jetzt mit dem alten unterfamilienartikel? das müsste man wohl teilen, wobei für mich unklar bleibt, was man vom merkmalsabschnitt wohin schieben sollte. auch was mit den Cebriognathini passiert weiß ich nicht. kannst du dir das bitte vielleicht ansehen? danke! lg, --kulacFragen? 15:45, 15. Nov. 2014 (CET)
- "In contrast to morphological similarity, Drilidae, represented by Drilus and Selasia, are always found as an internal lieage within Elateridae and in close relationships with Agrypninae" (ist angekommen, sehe ich). Relevanter für die konkrete Frage: "The basal phylogeny of Elateridae remains contentious as various alignment methods and optimality criteria yielded different topologies." "Two cebrionine lineages were present in our dataset - Octinodes (Aplastini) and Cebrio (Cebrioninin), both placed in Cebrioninae in the most recent clasification (Costa et al.) No analsysis supported their close relationships and we found only Octinodes as a sister group or one of basal lineages of Elaterinae. Cebrio formed the clade with Physorhinini ..." "Our analyses do not show close relationships between Aplastini and Cebrionini, but both are consistently found as part of the Elaterinae clade. Therefore, these lineages are proposed as tribes within Elaterinae."
- Was nun? Hier sind zwei Arten getestet worden. Die Unterfamilie umfasst übern Daumen 15 Gattungen. Kundrata & Bocak haben in ihrer Analyse sieben Unterfamilien der Elateridae noch überhaupt nicht getestet. Folgerung für mich wäre: Elateridae / Elateroidea sind "in need of revision". Für definitive Aussagen ist eine einzige Studie, mit mangelhafter Taxonabdeckung und recht instabiler Topologie, einfach zu wenig. Ich wäre da sehr konservativ. Aus meiner Sicht besteht noch keine Notwendigkeit, die etablierte Gliederung auszukehren. Im Phylogenie/Taxonomie Kap. gehört dann ein Satz rein in der Art von "Jüngere phylogenomische Studien deuten darauf hin, dass die ... keine natürliche Gruppe darstellen. Eine alternative Grupierung könnte so aussehen, dass ...". Ansonsten hecheln wir immer der allerneuesten Studie hinterher. Niemand kann ggf. alle diese Artikel im Auge behalten und pflegen - er könnte nichts anderes mehr tun.--Meloe (Diskussion) 17:15, 15. Nov. 2014 (CET)
- hmm du hast wahrscheinlich recht, da war ich etwas voreilig. ich hab mich auf grund der stark im argen liegenden verwandtschaft der drilidae, die nach dem paper offenbar eine verbesserung erfahren hat, verleiten lassen auch die änderungen der elateridae mitzunehmen. ich denk bei den bisher von mir geänderten artikeln kann man alte und neue variante gut unterscheidbar rauslesen, sodass das wohl so bleiben kann. bei den cebrioninae werd ichs entsprechend deiner variante versuchen zu erläutern. hoffe das ist dann ok. danke! lg, --kulacFragen? 20:46, 15. Nov. 2014 (CET)
Ameisen
Einfach mal ein dickes "Danke" für deine Arbeit in diesem Bereich. Alles wichtig und richtig. Danke. Garinger (Diskussion) 23:48, 17. Nov. 2014 (CET)
- Schönen Dank! Zu Martialis betrachtete ich mich irgendwann als moralisch verpflichtet. Ich habe da mal vor längerem Deinen QS-Baustein rausgeworfen, ohne was verbessert zu haben.--Meloe (Diskussion) 08:09, 18. Nov. 2014 (CET)
Umkippen
Lieber Meloe,
es tut mir leid, wenn Du dich durch meine neulichen Eingriffe getroffen und betroffen fühlst. Ich habe an dem Artikel deshalb lange nichts mehr gemacht, weil ich den Eindruck hatte, dass Du auf meine damaligen Hinweise auf OECD-Programm, Vollenweider und Schindler, in kompetenter Weise eingegriffen hattest und darauf hin eine Vielzahl gut belegter neuer Darstellungen eingefügt hattest.
Als ich nun aus einem für mich gegebenen Anlaß dieser Tage wieder in den Artikel sah, fand ich ihn viel kürzer und - offen gesagt - entstellter, als er mir aus der Deiner letzten von mir damals gelesenen Überarbeitung in Erinnerung war. Ich glaubte deshalb, ohne mich mühsam durch die Versionengeschichte lesen zu müssen, den Artikel in unserem gemeinsamen Sinn wieder durch einige Korrekturen auf die Reihe bringen zu sollen. Manche Abweichungen, auch solche, zu deren Korrektur ich mich jetzt noch nicht aufraffen konnte, lastete ich dilletantischeren Nachbearbeitern an, nicht Dir.
Wenns also sein soll, so revertiere meinetwegen alles, was ich neulich geändert habe. Ich habe derzeit nicht das Engagement, die Sache in meinem Sinn, mit besserer Literatur hinterlegt, als du sie ohnehin zitierst, auf Linie zu bringen.
Dir weiterhin Spaß und Freude an der Arbeit bei Wikipedia ! Freundliche Grüße Kursch (Diskussion) 04:16, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ist schon o.k. Ich habe überhaupt nichts gegen Nachbearbeitungen, da ich niemals perfekte Artikel hinterlasse, wie mir wohl bewusst ist. Mein Anlass dafür, mich zu melden war, dass ich abklären wollte, ob da gerade jemand mit einer Agenda antritt. Auch das ist ohne weiteres in Ordnung. Ich hoffe nur in solchen Fällen darauf, dass man sich unter Berbeitern möglichst vorher verabredet und verständigt, oder zumindest einen Versuch in der Richtung unternimmt. Wenn ich mich geirrt habe, vergiss einfach die ganze Episode. Grüße--Meloe (Diskussion) 07:53, 9. Dez. 2014 (CET)
Benutzer:Mumag und Links auf mumag.de
Hallo Meloe, du hast eine Änderung des Benutzers Mumag gesichtet, ich war mir bei der Kombination aus Benutzername und Internetadresse nicht sicher, wie koscher die Einbindung ist; kannst du mal ein Auge auf die von mir revertierten Beiträge werfen? Danke! --Filterkaffee (Diskussion) 14:00, 22. Dez. 2014 (CET)
- Es geht um eien Einzelnachweis (Text eines Gedichts): alte Quelle: meister.igl.uni-freiburg.de.... neue Quelle mumag.de...., Text und Layout identisch. Bei der ersten(!) unter Impressum: mumag.de, Magnus Müller ,... Ich würd´ sagen, da hat jemand den(selben) Text vom Uniserver runtergenommen und stellt ihn nun privat online. Keine Beratung, kein Verkauf. Nichts was mir auffallen würde.--Meloe (Diskussion) 15:10, 22. Dez. 2014 (CET)
A revision of the west Palaearctic pear psyllids (Hemiptera: Psyllidae)
Hallo Meloe,
hast du das Paper als PDF?--kopiersperre (Diskussion) 16:07, 21. Jan. 2015 (CET)
- Nee, tut mir leid.--Meloe (Diskussion) 08:11, 22. Jan. 2015 (CET)
Hallo! Ich hatte den Beleg als EN angegeben, alleine wegen der dort genannten Flugzeit. Ich war der Meinung, dass die Flugzeit bei allen Blattwespen die gleiche ist. Stimmt das nicht? --Goldener Käfer (Diskussion) 16:41, 31. Jan. 2015 (CET)
- Um Gottes willen! Niemals (!) Angaben, die sich nicht ausdrücklich auf eine Art beziehen (der ausdrücklich auf alle Arten einer Gattung, Familie etc.) verwenden. Die Familie hat Tausende von Arten und ist weltweit in allen Klimazonen verbreitet. Da sind alle Möglichkeiten des Lebenszyklus verwirklicht, die man sich nur vorstellen kann.--Meloe (Diskussion) 16:48, 31. Jan. 2015 (CET)
- Tze, man lernt halt nie aus... Danke! --Goldener Käfer (Diskussion) 16:52, 31. Jan. 2015 (CET)
Moin Meloe,
da Du den von @Nils Simon: (– der nur sporadisch WP-aktiv ist –) neu angelegten Artikel ausgebaut hast, erlaube ich mir die Anfrage & Bitte, ob Du dem Hinweis von @Grey Geezer: in der SG?-Disk nachgehen und den Artikel noch kurz um die „Horizontaler-Bakterien-Gen-Transfer“-Geschichte ergänzen magst? Der Artikel könnte dann ggf. gut am Freitag auf der Hauptseite in der SG?-Rubrik präsentiert werden, denke ich.
Grüße, --Jocian 11:50, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ja, Nils Simon macht Urlaub. FIFTY SHADES … nil nisi bene 11:52, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ich hab mal was ergänzt. War mir durch die Lappen gegangen - man kann immer noch was dazulernen.--Meloe (Diskussion) 12:48, 18. Feb. 2015 (CET)
- Da ich mir solchen Einsatz sehr schätze, habe ich mal drübergeschleckt. :-) FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:05, 18. Feb. 2015 (CET)
- Danke, danke, Meloe und @Grey Geezer:und auch @Josef Papi:, ganz famos! Dafür gibt’s als Belohnung ’ne Extraportion Gute-Laune-Transfer ... Und den Artikel werde ich dann noch bei den Freitags-SGs? eintragen. Grüße, --Jocian 14:57, 18. Feb. 2015 (CET)
- Von geklautem, horizontal transferiertem Text, wurde auch Horizontaler Gentransfer in Form gebogen... FIFTY SHADES … nil nisi bene 16:03, 18. Feb. 2015 (CET)
- Auweia. Da wären noch Stunden und Tage Arbeit vonnöten.--Meloe (Diskussion) 17:19, 18. Feb. 2015 (CET)
- Von geklautem, horizontal transferiertem Text, wurde auch Horizontaler Gentransfer in Form gebogen... FIFTY SHADES … nil nisi bene 16:03, 18. Feb. 2015 (CET)
- Danke, danke, Meloe und @Grey Geezer:und auch @Josef Papi:, ganz famos! Dafür gibt’s als Belohnung ’ne Extraportion Gute-Laune-Transfer ... Und den Artikel werde ich dann noch bei den Freitags-SGs? eintragen. Grüße, --Jocian 14:57, 18. Feb. 2015 (CET)
- Da ich mir solchen Einsatz sehr schätze, habe ich mal drübergeschleckt. :-) FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:05, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ich hab mal was ergänzt. War mir durch die Lappen gegangen - man kann immer noch was dazulernen.--Meloe (Diskussion) 12:48, 18. Feb. 2015 (CET)
Rasse
Hallo Meloe, nochmals Danke für deine sehr gute Überarbeitung des Artikels! So kann ich das von meiner ToDo-Liste streichen :-) Eine Kleinigkeit: Du (oder dein Texteditor) machst immer den Fehler, als Anführungszeichen die hochstehenden Steuerzeichen zu verwenden (→ Wikipedia:Typografie#Gestalt) Statt "in dieser Form" wäre „in dieser Form“ korrekt. Das ergibt relativ viel Reparaturaufwand. Soweit ich weiß, gibt es dafür keinen Bot. Ich habe das mal im Rasse-Artikel korrigiert (hoffentlich ohne etwas zu übersehen). Viele Grüße vom Krankenlager --Ökologix (Diskussion) 09:54, 25. Feb. 2015 (CET)
- Danke für die Blumen. In Bezug auf die Anführungszeichen: es ist im wesentlichen meine Faulheit. Ich versuche, mich zu bessern.--Meloe (Diskussion) 09:58, 25. Feb. 2015 (CET)
- :-) Typogr. Gänsefüßchen kann man übrigens in vielen Editoren voreinstellen. Dann noch ein Makro für die Steuerzeichen und schwups... --Ökologix (Diskussion) 10:10, 25. Feb. 2015 (CET)
Nachrichtlich
Nachrichtlich. MfG.--Saidmann (Diskussion) 13:09, 15. Mär. 2015 (CET)
- Hast Du dem Kollegen Ventus55 den Krieg erklärt? Ich bin ja auch nicht mit allem einverstanden, aber das ist schon hart. Aus meiner Sicht wäre unter genetische Variation nach Arbeit für Wochen (ich selber habe mich mal unter Genetische Variation (Mensch) ausgetobt, mich aber an den großen nicht rangetraut). Ich will da nicht reinreden (wie gesagt, auch ich habe inhaltlich gelegentlich den einen oder anderen Vorbehalt...) aber: Versuch nicht persönlich zu werden. Solche Grabenkriege haben wir hier schon genug.--Meloe (Diskussion) 13:35, 15. Mär. 2015 (CET)
- Danke. Keine Sorge. Mich interessiert rein die Sache (wie auch an meinen Kommentaren leicht ersichtlich).--Saidmann (Diskussion) 13:53, 15. Mär. 2015 (CET)
Kalorienrestriktion
Gute Tag,
Wie ich feststellen konnte, bist du aktiv das Thema Biologie betreffend. Vielleicht möchtest du am Artikel über "Kalorienrestriktion" mitarbeiten.
Ich interessiere mich sehr für das Thema und arbeite momentan ebenfalls am Artikel.
Ich würde mich sehr freuen wenn auch du dein Wissen einbringen und so dabei mithelfen könntest, den Artikel weiter zu verbessern.
Deiner Bearbeitungen harrend, --Delphan Gruss (Diskussion) 16:16, 9. Apr. 2015 (CEST)
Dornhai Gattung Squalus
Könntest du bitte näher ausführen was umstritten ist, was ist denn die Alternative? Sollen die anderen Squalus Arten anderen Gattungen angehören? Wenn es wirklich große Unstimmigkeiten gibt sollte man das vielleicht auch im Artikel Dornhaie erwähnen, weil es sonst zu Widersprüchen kommt. Gruß --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:29, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Viel einfacher gemeint. Es war von Haie (Selachii) auf Knorpelfische (Chondrichthyes) geändert worden. Diese Änderung ist nicht falsch, aber nur dann notwendig, wenn man die Haie nicht für ein Taxon hält. Ansonsten ist Haie m.E. doch wohl die sinnvollere Gruppe für einen Hai.--Meloe (Diskussion) 17:37, 21. Apr. 2015 (CEST)
- ? Ich glaube wir reden an einander vorbei, ich meinte das hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dornhai&diff=prev&oldid=141216727 und Bestand ist doch ein fester Begriff in der Ökologie, der oft benutz wird um eine Weltpopulation zu beschreiben. Ist individuenreichste so viel besser? Deine Taxoboxänderung finde ich auch sinnvoll.--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:54, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ich störte mich vor allem an dem monotypisch, sonst hätte ich nicht geändert. "stellt ... die meisten Individuen" klang für mich etwas merkwürdig, ich hatte da gar keinen Bezug zum Begriff "Bestand" hergestellt. Änder das nach Deinem Geschmack, ich bin da völlig leidenschaftslos.--Meloe (Diskussion) 08:00, 22. Apr. 2015 (CEST)
- ? Ich glaube wir reden an einander vorbei, ich meinte das hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dornhai&diff=prev&oldid=141216727 und Bestand ist doch ein fester Begriff in der Ökologie, der oft benutz wird um eine Weltpopulation zu beschreiben. Ist individuenreichste so viel besser? Deine Taxoboxänderung finde ich auch sinnvoll.--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:54, 21. Apr. 2015 (CEST)
Belegt ist belegt
mir ist der Begriff: "Mitbelegt" leider noch immer fremd. Auch nach elf Jahren im Projekt. Wenn ich den Abschnitt lese und feststelle, dass mir die Sache schon etwas heruntergeschrieben vorkommt, dann bleibt nur der Hinweis übrig, dass man Behauptungen - so zB. mit der größten Ameisenkolonie der Welt - belegen sollte. Wo ist da der Mitbeleg? --Hubertl (Diskussion) 18:48, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Der Text ist nicht von mir. Nach meinem Gefühl ist er etwa so gut oder so schlecht belegt wie alles aus der entsprechenden Zeit. Ich möchte nur festhalten, dass es weniger Zeit in Anspruch nimmt, einen Baustein zu setzen, als einen Artikel mit Einzelbelegen (um die scheint es Dir ja zu gehen) nachzubelegen, vor allem bei älteren oder fremden Texten. Ein Baustein ist ein Arbeitsauftrag - an jemand anders. Zumindest ein kleiner Augenblick zum Nachdenken vorher schadet sicher nicht. Um die "größte Ameisenkolonie der Welt" kümmere ich mich. Wenn ich keinen Beleg finde, lösche ich die höchstpersönlich. Gruß--Meloe (Diskussion) 15:08, 1. Mai 2015 (CEST)
Hallo Meloe, vielen Dank, dass Du den Artikel so kompetent überarbeitest bzw. neu schreibst. Ich fände es toll, wenn Du neben den Insekten (müssen die auch überarbeitet werden?) noch weitere Wirbellose behandeln könntest, vor allem auch die marinen. Lass Dich bitte nicht stören, wenn ich hier und da kosmetische Änderungen vornehme. Gruß und Dank --Dreizung (Diskussion) 16:04, 2. Mai 2015 (CEST)
- Ich muss sehen, was ich schaffe und wo ich genug Lit. zusammenkriege.--Meloe (Diskussion) 20:56, 2. Mai 2015 (CEST)
Diskussion:Steinzeitliche Parallelgesellschaften
Würdest Du bitte Deinen Beitrag von der Dis.-Seite auf die Redundanz-Seite kopieren damit der Fall endlich abgeschlossen wird. Danke; Gruß JEW (Diskussion) 10:44, 6. Mai 2015 (CEST)
Rabulistik
Hallo Meloe, Du bist einer der Guten. Vergleiche mal den Diskussionsverlauf bei den vier Lemmata mit Forschungsgeschichte der XYZ - einzig ein Löschantrag hilft ;) Ich bemühe mich aber um einen Kompromiss. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 09:27, 27. Mai 2015 (CEST)
- Ich hätte den Ausdruck vermeiden sollen, und entschuldige mich dafür. Aber, ich gebe zu: ich habe mich geärgert. Aus meiner Sicht ist dieser Löschantrag (wie auch der eins drüber) eine unnötige Provokation. Vermutlich hattest Du sowas wie Schnell-QS über Löschantrag im Sinn; das scheint ja (leider) sehr oft zu funktionieren. Aber dennoch würde ich Dich bitten, darüber nachzudenken, ob Du ihn nicht in diesem Stadium besser selbst zurückziehst. Es wäre schön, wenn in der Wikipedia zumindest ein paar Autoren zurückblieben, die sachliche Kontroversen nicht nur in den Kategorien von Sieg oder Niederlage verstehen wollen. Man muss doch nicht jeden Konflikt bis zum letzten Gefecht eskalieren lassen.--Meloe (Diskussion) 09:39, 27. Mai 2015 (CEST)
- Danke ;) Ich sehs halt so - a) Fünf Lemmata mit einem Grundsatzproblem. Bei einem seit zwei Jahren keine Reaktion auf der Disk, einer wurde 2014 auf meinen Antrag gegen den erbitterten Widerstand des Klimaportals gelöscht. Prokaryotes eröffnet ein Adminproblem bei der deWP, diverse Rache LAs und ein Benutzersperrungsantrag bei der enWP. b) Ich stell hier nun zwei Löschanträge und verschiebe zweie. ZU den LAs völlig hysterisch Was erlaube sich Strunz, bei den Verschobenen Reverts und interessiert-net auf der Disk. c) Ich wäre besser drangewesen, wenn ich gleich bei WP:Namenskonvention nahgeguckt hätte, die dortige Diskussion zu Lemma des Grauens bestätigt den Eindruck vom Grundsatzproblem. Die enWP hat einen Verschiebungsantrag, der ähnlich wie bei uns ein LA gehandhabt wird. Das wäre imho auch eine Alternative. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 15:52, 27. Mai 2015 (CEST)
- Ich sehe das Problem. Aber: das kann man doch nicht mit der Axt lösen. Der Kollateralschaden ist doch viel höher als jeder mögliche Nutzen daraus.--Meloe (Diskussion) 17:13, 27. Mai 2015 (CEST)
- Danke ;) Ich sehs halt so - a) Fünf Lemmata mit einem Grundsatzproblem. Bei einem seit zwei Jahren keine Reaktion auf der Disk, einer wurde 2014 auf meinen Antrag gegen den erbitterten Widerstand des Klimaportals gelöscht. Prokaryotes eröffnet ein Adminproblem bei der deWP, diverse Rache LAs und ein Benutzersperrungsantrag bei der enWP. b) Ich stell hier nun zwei Löschanträge und verschiebe zweie. ZU den LAs völlig hysterisch Was erlaube sich Strunz, bei den Verschobenen Reverts und interessiert-net auf der Disk. c) Ich wäre besser drangewesen, wenn ich gleich bei WP:Namenskonvention nahgeguckt hätte, die dortige Diskussion zu Lemma des Grauens bestätigt den Eindruck vom Grundsatzproblem. Die enWP hat einen Verschiebungsantrag, der ähnlich wie bei uns ein LA gehandhabt wird. Das wäre imho auch eine Alternative. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 15:52, 27. Mai 2015 (CEST)
Schon wieder eine Löschung durch @Meloe!
Muß das sein? Ist das nicht arg anmaßend? Wer von uns beiden hat denn seit über einem Vierteljahrhundert Erfahrungen mit den verschiedenen - nicht nur neophytischen, sondern auch einheimischen - Plagepflanzen und ist vom derzeitigen baden-würrtembergischen Ministerpräsidenten ermächtigt worden, sie so deutlich zu benennen und wo immer möglich einzudämmen und zu bekämpfen? Wie viele Fernsehteams kamen in der Zeit und drehten zT 2 Tage lang mit mir (letzteres für den WDR)! Meine/unsere damals gegründete >Bürgerinitiative für Bärenklau-Bekämpfung (BBB)< kann viele Erfolge vorwesen. Welche die Meloe? Verharmlosungen und "lieb-Kind-Machen" von ober- oder unterirdischen Teilen der viel gesundheitsschädliche Oxalsäure enthaltenden Reynoutria-Wuchregewächse ist jedenfalls völlig unverantwortlich. Nur als Sarajewo unter Beschuuß lag, hat man dort tatsächlich, notgedrungen mit diesen allerhand Fraßschutzgifte enthaltenden Reynoutria(!)-Gewächsen, auch den dünnspargeligen jungen weißen Rhizomen, eine Zeitlang vorlieb genommen, unter Schädigung der Nieren! Jegliches Verharmlosen und Propagieren ist da unverantwortlich! Bitte in Zukunft mehr gesunde Skepsis und andererseits Respekt vor Expertise - auch in Sachen Ökologismus! Nicht umsonst sind unsere Kulturpflanzen, unsere Getreide, Gemüse, Salate und Obstsorten, in jahrhundertelangen Züchtungsbemühungen "domestiziert" worden auf Armut an Fraßschutzstoffen hin. Grüße! --Helgo BRAN (Diskussion) 13:52, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Lieber Helgo BRAN, „ein Vierteljahrhundert Erfahrungen“ zählt hier leider nicht. In der Wikipedia sollen keine neuen Erkenntnisse dargestellt werden, sondern das vorhandene Wissen enzyklopädisch aufbereitet. Das heisst: Eigne Erfahrungen als Quelle sind grundsätzlich unzulässig. Das gilt unabhängig davon, ob sie richtig sind oder nicht (wer wollte das überprüfen?). Ich muss deshalb darum bitten, solche Aussagen bitte durch, reputable, externe Quellen zu belegen. Solange es die nicht gibt, müssen die Angaben gelöscht werden. Wenn es Nachweise zur Gesundheitsschädlichkeit von Japanischem Staudenknöterich gibt, hat die doch gewiss irgendwer irgendwo publiziert (oder hast Du´s selbst ausprobiert?). Wenn es das gäbe, wäre es hochinteressant und gehörte in den Artikel rein. Aber bitte auch dann: Hinter die anderen, belegten Aussagen.--Meloe (Diskussion) 14:10, 26. Jun. 2015 (CEST)
Dolichomitus imperator
Moin Meloe,
bist du dir sicher mit der Bestimmung hier? Ich hatte damals auch erst diese Art im Blick, habe die Datei aus Gründen, die ich nicht mehr nachvollziehen kann anders kategorisiert. Wenn du sicher bist, würde ich das auch auf den commons ändern. Freut mich übrigens, dass das Bild Verwendung findet.
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:43, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Nicht im mindesten. Es ist m.E. auch fast unmöglich, die anhand eines Fotos halbwegs sicher bis zur Art zu bestimmen. Ich muss mich da auf den Fotografen verlassen. Ich habe nur ein halbwegs aussagekräftiges und informatives Bild einer Schlupfwespe (die nicht mit Nachnamen Rhyssa heisst) zur Illustration gesucht. Ich habe nicht einmal versucht, die nachzubestimmen.--Meloe (Diskussion) 08:21, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Das habe ich befürchtet und ich weiß jetzt auch wieder wie es seinerzeit war. Ich habe das Bild voreilig nach einem Bild im Bellmann benannt und hochgeladen. Dann habe ich etwas recherchiert und mehrere Forenbeiträge gefunden, die nahelegen, dass das Ephialtes cf manifestator ist - Dolichomitus imperator sieht ganz anders aus. Die Gattung müsste eigentlich nach Augenschein auch ziemlich sicher sein. Ich habe dann noch einen befreundeten Entomologen gefragt, der mir da aber auch nicht weiterhelfen konnte. Er wollte noch jemand anders fragen, was aber im Sande verlief. Und dann habe ich das auch aus den Augen verloren. Ich habe die BU mal vorläufig geändert. Man könnte das Bild noch mal bei WP:RBIO/B einstellen. Aber ich befürchte, das bringt nicht viel. Hast du noch eine andere Idee? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:12, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Dass die Bestimmungsseite in diesem Fall nicht weiterhilft, sehe ich genauso. Es gibt aber nur sehr wenige Leute, die sich zutraun, Schlupfwespen zu bestimmen. Einzige Chance wäre, einen von denen direkt anzusprechen.--Meloe (Diskussion) 09:21, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Kennst du da jemanden? Ich müsste sonst mal rumfragen. Eine Bestimmung bis zur Gattung würde ja für die BU auch vollkommen reichen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:36, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Der erste, der mir einfällt, wäre Dr. Martin Schwarz (Salzburg).--Meloe (Diskussion) 10:06, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Kennst du da jemanden? Ich müsste sonst mal rumfragen. Eine Bestimmung bis zur Gattung würde ja für die BU auch vollkommen reichen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:36, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Dass die Bestimmungsseite in diesem Fall nicht weiterhilft, sehe ich genauso. Es gibt aber nur sehr wenige Leute, die sich zutraun, Schlupfwespen zu bestimmen. Einzige Chance wäre, einen von denen direkt anzusprechen.--Meloe (Diskussion) 09:21, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Das habe ich befürchtet und ich weiß jetzt auch wieder wie es seinerzeit war. Ich habe das Bild voreilig nach einem Bild im Bellmann benannt und hochgeladen. Dann habe ich etwas recherchiert und mehrere Forenbeiträge gefunden, die nahelegen, dass das Ephialtes cf manifestator ist - Dolichomitus imperator sieht ganz anders aus. Die Gattung müsste eigentlich nach Augenschein auch ziemlich sicher sein. Ich habe dann noch einen befreundeten Entomologen gefragt, der mir da aber auch nicht weiterhelfen konnte. Er wollte noch jemand anders fragen, was aber im Sande verlief. Und dann habe ich das auch aus den Augen verloren. Ich habe die BU mal vorläufig geändert. Man könnte das Bild noch mal bei WP:RBIO/B einstellen. Aber ich befürchte, das bringt nicht viel. Hast du noch eine andere Idee? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:12, 17. Jul. 2015 (CEST)
Toxizität von Vitamin A
Hallo Meloe! Relevante Quellen und Quellensammlungen zum Thema sind eigentlich leicht zu finden:
- "Factsheet" vom NIH mit einer zusammenfassenden Betrachtung der Risiken
- Positionspapier zur Teratogenität
- Fallberichtssammlung über Leberschäden nach längerer Vitamin-A-Überdosierung
- Dissertation zum teratogenen Risiko aus Leberverzehr
Weniger bekannt ist, dass die Exposition mit Vitamin A (vermutlich langjährige Überdosierung desselben) für das Auftreten der Diffusen idiopathischen Skeletthyperostose (mit-)verantwortlich gemacht wird.[7] --TrueBlue (Diskussion) 23:59, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hätte auch selber suchen können, aber es war mir wichtig, auch zu wissen, worauf Du Dein Urteil gründest. Schönen Dank!--Meloe (Diskussion) 11:42, 8. Aug. 2015 (CEST)
Lieber User Meloe,
Du schreibst: "rev. Unzureichend belegt. Bitte bei diesem Thema auf eingeführte Standardliteratur als Quelle achten" und machst meine Bearbeitungen rückgängig.
Was meinst du mit "unzureichend belegt"? Habe noch mehr Literatur zu einem Thema hinzugefügt (also noch mehr Belege) und diese wurden gelöscht. Habe Quellen angegeben, diese wurden auch gelöscht. Welche Belege benötigst du noch?
Auch stimmt die chronologische Auflistung der Quellen nicht. 2006 kommt in meiner Zeitrechnung nach 1993 und 1998.
Nun steht schon beim Begriff Genie dass Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. ist. Ich versuchte mehr Quellen hinzuzufügen, nähere Erläuterungen als auch offensichtliche Fehler zu verbessern, und diese wurde mir verwehrt...
Bitte um nähere Erklärung zu deiner Aktion.
Gruß Wieser d (Diskussion) 08:10, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Dazu folgendes: Der Artikel ist unzureichend belegt, wie aus dem Baustein hervorght. Aber: Es gibt zehntausende Bücher, Artikel, Vortragsskripte, Webseiten ... zu diesem Thema, das durch weltanschaulich geprägte Debatten und oft in persönlich emotional hoch besetzte Bereiche eingreifend zu charakterisieren ist. Das bedeutet: Das eine Quelle "Genie" erwähnt oder von "Genie/Genius" handelt ist in diesem Fall zu wenig. Es wäre ein Leichtes, durch sorgfältige, voreingenommene Quellenauswahl dem Thema beinahe jeden weltanschaulich passenden "Dreh" mitzugeben. Wikipedia will eine Enzyklopädie sein. Damit sind hier alle Standpunkte nach ihrem in der Fachöffentlichkeit gegebenen Gewicht abzubilden. Außerdem ist ein fachlicher Zugang zum Thema unbedingt erforderlich. Noch so kluge und persönlich überzeugende Außenseiterthesen dürfen weder bevorzugt noch auch nur durch unzureichendes Gewicht in der Darstellung hervorgehoben werden. Soweit der Anspruch.
- Zu den konkreten Quellen: Das Werk "Speed Reading Genius: Wie man ein Genie wird" ist, wie niemand (wohl nicht einmal der Autor) abstreiten wird, ein populäres Werk und gehört der Lebenshilfe-Literatur (im weitesten Sinne) an. Damit ist es als Beleg für Aussagen im Artikel ungeeignet. Derridas Werk "Genesen, Genealogien, Genres und das Genie. Das Geheimnis des Archivs" ist ein Vorleungsskript, bei dem der Autor die Autorin Hélène Cixous und ihr Werk würdigt. Das ist einfach zu abseitig als Literaturangabe. In diesem Kapitel sollen dem Leser ganz grundlegende Werke, die einen umfassenden Überblick über das Thema erlauben, aufgeführt werden, oft beruht der Artikel selbst zu großen Teilen auf diesen Werken.
- Ich hoffe, die Gründe für meinen edit sind deutlich geworden. Ich halte diese Position auch weiter aufrecht.--Meloe (Diskussion) 08:29, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Kann deine Argumentation nachvollziehen. Habe jedoch schon des öfteren populärwissenschaftliche Literatur auf Wikipedia als Quelle gefunden. Die Auswahl der Werke in der Literaturangabe kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. Was muss ein Buch "haben", um in der Quellenangabe zu erscheinen?
- Außerdem: Die chronologische Reihenfolge der Werke (die Anordnung in den Quellen) stimmt leider noch immer nicht. Bitte verändern. Danke. Gruß Wieser d (Diskussion) 16:16, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Habe die Antwort zu meiner Frage hier (Wikipedia:Belege#Literatur) gefunden. Danke. Wieser d (Diskussion) 16:22, 26. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Meloe, da Du Dich offenbar mit Wespen auskennst, wollte ich mal fragen, ob Du mir da weiterhelfen kannst. Vielen Dank, Gruß, Plateosaurus engelhardti (Diskussion) 08:11, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Die Bestimmung ist ziemlich sicher richtig. In ME gibt es keine weitere Polistes-Art mit rein oranger Fühlergeißel, die hier in Frage käme (gallicus s.str. ist mediterran).--Meloe (Diskussion) 08:47, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Und das 2. Bild habe ich richtig als Paarung gesehen? Kannst Du da erkennen, wer wer ist? Ggf. würde ich die Beschreibung auf commons entsprechend ergänzen. Vielen Dank, Gruß, Plateosaurus engelhardti (Diskussion) 09:10, 5. Sep. 2015 (CEST)
Revert
Hi Meloe, dein Revert in Sensorbionik bezog sich anscheinend nicht auf meine zuvor getätigte Bearbeitung, welche im Zuge des Rollbacks Vandalismus zurückgesetzt hat. Nur als Hinweis für dich, falls du eine Version öfter auf diese Weise per "rückgängig" editierst – bei mir hat das in dem Fall eine Benachrichtung ausgelöst, obwohl meine Änderung nicht betroffen war :) Viele Grüße und ein nettes Wochenenende --FNDE (Diskussion) 18:06, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Sorry, wollt´ich nicht. Da die Rücksetzung in dem Fall ja keine Änderung mehr bewirkt hat, habe ich sie schlicht ignoriert.--Meloe (Diskussion) 07:35, 21. Sep. 2015 (CEST)
Redaktionschat Biologie am 3. November 2015
Hallo Meloe, am 3. November 2015 findet um 20:00 Uhr der große Redaktionschat der Wikipedia:Redaktion Biologie statt. Als jemanden, der im Themenfeld Biologie unterwegs ist, möchte ich dich herzlich einladen, teilzunehmen und dich bei der Diskussion der Themen einzubringen. Du findest den Chat unter [#wikipedia-bio
] Webchat. Die geplanten Diskussionsthemen umfassen das kommende Redaktionstreffen, die Eingangskontrolle und Fragen rund um Bots und Wikidata. Die Liste der vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte findest du hier. Ich würde mich freuen, dich Anfang November dort zu sehen. Beste Grüße, † Alt ♂ 21:47, 4. Okt. 2015 (CEST)
Citrus Bizzarria
--Hesperthusa (Diskussion) 20:18, 19. Okt. 2015 (CEST)Hallo Meloe, danke für deine Ergänzung zu Pietro Nati. Da es sich aber nicht um eine englische Fassung seiner Arbeit handelt, sondern um eine dem Herausgeber der Phil. Trans. berichtete wesentlich kürzere Übersicht handelt, habe ich sie als separaten Einzelnachweis mit Link aufgeführt. Kannst du die Änderung bitte sichten? Danke.
Taxobot
Habe gesehen, dass der Bot einen Artikel von Dir angepasst hat und dass er dabei möglicherweise eine alte Sichtweise propagiert: [8]. Das wäre am bestehen auf der Definitionsseite anzupassen, kannst Du das mit Denis klären?--Cactus26 (Diskussion) 13:50, 25. Okt. 2015 (CET)
- Soweit ich das sehe, hat der Kollege dabei keine eigene Sichtweise propagiert, sondern lediglich (lt. Konsens) den Status der Referenz (Adl et al.) eingepflegt gehabt. Ich würde das einfach, mehr oder weniger kommentarlos, zurücksetzen wollen. Warum, ist im Artikel, hoffentlich ausführlich genug, begründet. Wir reden hier über Meinungen und Ansichten, noch dazu jüngeren Datums. Ich habe mich dabei nach Prüfung einer Sichtweise angeschlossen. Das ist ebensowenig "die" Taxonomie wie der vorherige Stand. An dieser recht entlegenen Ecke des Baums scheint mir das keine Grundsatzdebatten wert.--Meloe (Diskussion) 07:43, 26. Okt. 2015 (CET)
- Mag sein, dass ich mich nicht besonders glücklich ausgedrückt habe, es geht mir nicht um Grundsatzdiskussionen. Es geht darum: Wenn Du das jetzt kommentarlos zurücksetzt, wird es der Bot beim nächsten Lauf wieder einsetzen, solange es hier nicht geändert wird: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amorphea.--Cactus26 (Diskussion) 08:00, 26. Okt. 2015 (CET)
- War wohl unglücklich ausgedrückt: das ist mir schon bewusst. Aber: Ich würde diesen Widerspruch einfach auf sich beruhen lassen und dann jedesmal händisch nachsteuern. Außer den (abgeschätzt maximal drei bis vier) Nutzern, die sich möglicherweise für die Aphelidea interessieren könnten, ergibt sich kein Nachteil. Dass an dieser entlegenen Stelle ein Widerspruch in der taxonomischen Grundlage der dt. Wikipedia nicht ausgeräumt worden ist: ich denke, da gibt es schlimmere Baustellen. Ich würde mit der Rücksetzung mindestens 24h warten, um möglichem Widerspruch nicht vorzugreifen.--Meloe (Diskussion) 08:06, 26. Okt. 2015 (CET)
- Ist natürlich nicht Sinn der Sache, aber um ein ständiges Hin- und Hereditieren zu vermeiden, kannst Du
{{Bots|deny=Taxobot}}
auf die Seite setzen.--Cactus26 (Diskussion) 14:46, 26. Okt. 2015 (CET)
- Ist natürlich nicht Sinn der Sache, aber um ein ständiges Hin- und Hereditieren zu vermeiden, kannst Du
- War wohl unglücklich ausgedrückt: das ist mir schon bewusst. Aber: Ich würde diesen Widerspruch einfach auf sich beruhen lassen und dann jedesmal händisch nachsteuern. Außer den (abgeschätzt maximal drei bis vier) Nutzern, die sich möglicherweise für die Aphelidea interessieren könnten, ergibt sich kein Nachteil. Dass an dieser entlegenen Stelle ein Widerspruch in der taxonomischen Grundlage der dt. Wikipedia nicht ausgeräumt worden ist: ich denke, da gibt es schlimmere Baustellen. Ich würde mit der Rücksetzung mindestens 24h warten, um möglichem Widerspruch nicht vorzugreifen.--Meloe (Diskussion) 08:06, 26. Okt. 2015 (CET)
- Mag sein, dass ich mich nicht besonders glücklich ausgedrückt habe, es geht mir nicht um Grundsatzdiskussionen. Es geht darum: Wenn Du das jetzt kommentarlos zurücksetzt, wird es der Bot beim nächsten Lauf wieder einsetzen, solange es hier nicht geändert wird: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amorphea.--Cactus26 (Diskussion) 08:00, 26. Okt. 2015 (CET)
Ganz schön dreist
Hallo. Du hast mir eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen die an dreistigkeit kaum zu überbieten ist. Was denkst du dir dabei? Erst einmal sprichst du davon das ich ständig neue Artikel im Bereich Octopodidae anlege die dann in die QS landen? Ich habe in dem Bereich zuvor zwei Artikel angelegt und zwar den Artikel Echte Kraken und einen zu der Unterart Octopus wolfi. Ersterer ist niemals in der QS gelandet und den zweiten Artikel habe ich so kurz gelassen, da es sich um nicht weiter erforschte Art handelt. Tut mir ja Leid das die Wissenschaft die Art noch nicht ausführlicher beschrieben hat. Deshalb brauchst du mir hier nicht mit Mindestanforderungen kommen. Ich weiß wie ein vernünftiger Artikel auszusehen hat. Das kannst du bei dem Artikel über Echte Kraken (für den ich bisher ausschließlich Lob aus dem Biologiebereich bekommen habe) gerne nachforschen. Zur Information: Es gibt nun mal extrem viel Tierarten, Familien und Gattungen die bisher wenig erforscht wurden. Daher ist es schlichtweg unmöglich einen ausführlichen Artikel darüber zu schreiben wie es z.B. bei nem Kanarienvogel der Fall ist. Sollte einleuchten oder? Soll man deshalb über diese Tiere keine Artikel anlegen oder wie siehst du das? Das kann doch nicht dein Ernst sein? Dann brauchen wir erst gar keine Enzyklopädie anlegen. Zumal ein angelegter Artikel jederzeit ausbaubar ist. Zu dem neuen Artikel: Auch hier handelt es sich um eine kaum beschriebene Unterart. Kannst ja mal versuchen da ausführliche Informationen drüber zu erhalten. Ich verbitte mir in Zukunft solche Dreistigkeiten deinerseits. Einfach mal überlegen warum dieser Artikel nun so kurz gehalten wurde, bevor de mit dem Löschstift kommst.--IchHier--15er (Diskussion) 23:24, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wenn Du den Punkt nicht sehen willst, kann ich´s nicht ändern. Jede Art hat, wenn sonst überhaupt nichts vorliegt, zumindest eine Erstbeschreibung. Wenn die nicht von Linne persönlich stammt, sondern aus dem 19. oder 20. Jahrhundert, sollten zumindest ein paar Differentialmerkmale enthalten sein (und von fast allen Arten gibt es zumindest irgendwelche auswertbaren faunistischen Angaben, oft mit zumindest wenigen ökologischen Infos wie litoral, Hart-,Weichsubstratbesiedler etc.). Lies Dir dich möglicherweise nochmal den "Merkmale"-Abschnitt bei Macrochlaena winckworthi durch - nicht ein Wort darin ist auf die Art zu beziehen. Natürlich gibt es Arten, über die neben einer kurzen, kryptischen Beschreibung und ein paar obskuren Katalogeinträgen überhaupt nichts bekannt ist. Mein Vorschlag wäre, die zumindest solange zu ignorieren, bis die Arten mit ausreichend Material abgearbeitet sind. Das Anlegen von Stummelartikeln in der genannten Art erleichtert nachfolgenden Bearbeitern die Arbeit nicht im Mindesten - im Gegenteil, es erschwert sie. Und andere Nutzer der Enzyklopädie haben ebenfalls nichts davon. Wer sich über eine obskure Krakenart ohne jede Veröffentlichung dazu informieren will, kennt WoRMS auch schon (woher hat er überhaupt von ihrer bloßen Existenz erfahrten?). Was genau also ist die Motivation dahinter? Wenn es fast nix gibt, sollte zumindest das im Artikel abgearbeitet sein: Dann haben Nachfolgende wenigstens diese Info und brauchen nicht zu suchen. Aber wie gesagt - wenn Du das anders siehst, kann ich Dich nicht daran hindern. Meiner persönlichen Ansicht nach nutzt Du damit der Wikipedia nicht.--Meloe (Diskussion) 08:25, 6. Nov. 2015 (CET)
Ich geb zu, ich habe da wirklich eine Art gewählt, die bis auf den Namen und den Lebensraum unbekannt zu sein scheint. Ich hab weder Informationen geschweige denn ein Bild gefunden. Daher habe ich die aufgeführten Merkmale aus den Informationen über Kraken allgemein genommen, da diese ja nun mal auch auf die spezielle Art zutreffen. Ich fand es ja selber schade das nur so ein Mini-Artikel zu Stande gekommen ist. Dennoch denke ich das es auch für Arten einen Platz geben sollte von denen so gut wie nix bekannt ist. Denn es gibt sie. Und irgendwann weiß man mehr. Dann kann man den Artikel weiter ausbauen. Dafür ist Wikipedia ein offenes Projekt. Es gibt ja auch Links in diversen Artikeln zu diesen Arten. Warum also die Links rot lassen und keine Artikel dazu schreiben?--IchHier--15er (Diskussion) 05:11, 7. Nov. 2015 (CET)
- Wenn das Ganze zu persönlich rübergekommen ist, so war es eigentlich nicht gemeint. Aber: Du bist ein recht aktiver Wikipedia-Autor, da erwarte ich mehr von als von einem Neuling, der sich seinen ersten Artikel zusammenklaubt. Dass Du es besser kannst, hast Du ja in anderen Artikel gezeigt. Trotzdem die Bitte: Als nächste Art wenn möglich eine, über die mehr als der Name und drei Fundpunkte im Indopazifik bekannt sind. Sicher kann man zu jeder Art einen Artikel anlegen. Solange aber noch überschlägig 900.000 andere Arten fehlen (von Gattungen, Familien, ... zu schweigen), muss es nicht gerade eine solche sein. Es ist Verschwendung von Zeit und Nerven und bläht die QS-Bio auf, die ohnehin schon voll genug ist.--Meloe (Diskussion) 08:43, 7. Nov. 2015 (CET)
Ehrlich gesagt kam es wirklich rüber wie: Ich habe beschlossen das du hier keine weitere Artikel schreibst usw. Deshalb auch meine etwas forsche Antwort. Zu deiner Bitte: Ehrlich gesagt hab ich auf einen Rotnamen geklickt hab angefangen zu schreiben und die Infobox zu erstellen bis ich merkte das es so gut wie keine Infos darüber gibt. Da dacht ich mir ok dann wird es erst einmal ein Kurzartikel bis man mehr weiß. Ist ja im Prinzip auch nix verwerfliches. Aber nächstes mal schaue ich vorher ob es genug Infos gibt. Macht ja auch mehr Spaß dann ein Artikel zu erstellen.--IchHier--15er (Diskussion) 23:52, 8. Nov. 2015 (CET)
Taxobot Käfer
Ich hatte auf der WP:RBIO-Seite schon auf eine häufige Konstellation bei den Käfern hingeweisen, die keinen Fehler darstellt, aber etwas lästig ist, da sie die Hinweisliste unübersichtlich macht, nämlich das Überspringen der Unterfamilie in der Box im Ggs. zur Definitionsseite wie bei folgendem Fall:
- Agapanthia asphodeli: Das Taxon 'Agapanthia' auf Ebene 2 der Taxobox ist kein bekanntes untergeordnetes Taxon von 'Bockkäfer'.
In diesem Fall steht die Unterfamilie ja im Artikeltext. Was hältst Du davon, wenn wir (temporär) die Gattungen auf der Def.seite ergänzen würden, wie ich es für obiges Bsp. mal gemacht habe: [9]? Anmerkung: Das "+" vor der Unterfamilie bedeutet, dass die Liste der untergeordneten Taxa keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, der Kommentar in der 6. Spalte ("temporär, um ausgelassene Unterfamlilien aufzufüllen") wird vom Bot wird ignoriert. Im nächsten Lauf würde der Bot dann die Unterfamilie in die Box eintragen. Auch Deine auf der Def.seite ergänzten Unterfamilien bewirken schon eine Reduzierung der Hinweise, somit könnten wir vllt. die Liste auf ein übersichtlichere Größe reduzieren.--Cactus26 (Diskussion) 13:47, 7. Nov. 2015 (CET)
- Das läuft für mich auf eine Bastellösung hinaus. In den meisten Fällen ist ja einer Zuordnung zur Unterfamilie durchaus möglich, nur eben noch nicht erfolgt. In gar nicht so wenigen Fällen wurden dadurch bei Nachprüfung auch andere Fehler maskiert. Wenn man einfach die Listen in der Def. auffüllt, ohne zu prüfen, kann das ggf. zu Widersprüchen im System führen. Außerdem ist das schwer zu pflegen, wenn neue Artikel angelegt werden, und wäre auch kein Spaß, wenn man's später wieder auflöst. Aus meiner Sicht machen eigentlich v.a. zwei Fam. die Liste lang, die Elateridae (ein Fall für Kulac: das hat er nun von seinem Fleiß beim Anlegen) und, weitaus problematischer, die Carabidae. Hier vertritt das Handbook eine unkonventionelle Variante mit extrem wenigen Unterfamilien, so dass die oft ja schon vorhandenen Angaben in der Luft hängen. Ich denke hier über einen Wechsel der taxonomischen Referenz nach (möglich wäre alternativ etwa Bouchard et al. Family-group names in Coleoptera. ZooKeys 88: 1–972 (2011) doi:10.3897/zookeys.88.807), das würde hier die meisten Probleme lösen - kann ich aber nicht allein entscheiden und hätte weitere Folgen. Im Augenblick ist es vielleicht besser, die Fehlerliste erstmal so hinzunehmen.--Meloe (Diskussion) 17:19, 7. Nov. 2015 (CET)
- Ok, verstehe, ein rein formales Abarbeiten von Hinweisen macht bei evtl. ausstehenden substantiellen Überarbeitungen natürlich wenig Sinn. Danke für deine Erläuterungen.--Cactus26 (Diskussion) 09:40, 8. Nov. 2015 (CET)
In Eile?
Ja, tatsächlich - wie jeden Morgen vor der Arbeit; Die Kinder wollen um 9:00 im Kindergarten sein, Duschen muss man auch noch ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:32, 2. Dez. 2015 (CET)
- Im Ernst - ich bin immer wieder von den Socken, mit welcher Geschwindigkeit Du Deine Artartikel raushauen kannst. Mit neidischen Grüßen.--Meloe (Diskussion) 08:35, 2. Dez. 2015 (CET)
- Artartikel sind Fließband, wenn man sich in einer Gruppe bewegt - und nur auf ein paar Referenzen zurückgreift (Basisartikel); Hörnchen kann man entsprechend ziemlich gut in einer Stunde anlegen ohne groß nachzudenken, perfekt für den ersten Kaffe. Meistens bleibt es dann ja auch dabei, Vertiefungen kosten Zeit ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:30, 2. Dez. 2015 (CET)
Ausscheidungen von Pflanzensaugern sind pflanzlich?
Mich würde ja mal ein Beleg dafür interessieren, dass Ausscheidungen von Tieren pflanzlich sind, wie Du es hier dargestellt hast: [10]. --Blubbie123 (Diskussion) 14:31, 4. Dez. 2015 (CET)
Beleg für durchschnittliche Lebenserwartung von Lasius niger
Folgende Aussage hast Du hinzugefügt:
"Im Falle der Schwarzen Wegameise (Lasius niger) schätzt man die mittlere Lebenserwartung der Königinnen sogar auf 29 Jahre."
Diese Aussage und auch die restlichen in dem Absatz, den Du hinzugefügt hast, sind nicht belegt. --Blubbie123 (Diskussion) 17:19, 4. Dez. 2015 (CET)
- Ich würde Dich schon bitte, Dir die Sachen zuerst mal durchzulesen, bevor Du wild rumeditierst. Dann wirst Du feststellen, dass die von Dir bemängelte Aussage, Deinem eigenen Difflink zufolge, bereits vorher im Text stand und von mir nicht verändert wurde. Im Gegensatz dazu waren meine eigenen Bearbeitungen einzelbelegt. Gefunden? Verärgert--Meloe (Diskussion) 08:39, 5. Dez. 2015 (CET)
Mit welcher Begründung löscht Du meine belegten Aussagen?
[11]. Ich habe eine Quelle genannt, trotzdem wird meine Änderung kommentarlos gelöscht. --Blubbie123 (Diskussion) 11:01, 5. Dez. 2015 (CET)
- Ich hatte es auf der Diskussionsseite zum Artikel begründet.--Meloe (Diskussion) 16:14, 5. Dez. 2015 (CET)
Dein Revert in "Elektrosmog" ...
... mit der Begründung: "die Aussage, dass es sich um einen wertenden Begriff handelt, verletzt die Neutralitätspflicht in keiner Weise". Bitte belege, daß der Begriff "Elektrosmog" abwertend verwendet wird, zumal du auch noch das "oft" mitzurrückrevertiert hast .... analog in meinem Edit zu EMUV. Möchte keinen "Edit-War". Grüße. (jubi-net) (Diskussion) 11:41, 21. Dez. 2015 (CET)
- Ich denke, dass Du das mit dem abwertend eigentlich genauso verstehst, wieso könnte es sonst die Neutralitätspflicht verletzen. Mögliche Quelle wäre etwa die Definition: "Sammelbezeichnung für unerwünschte Abstrahlungen technisch erzeugter elektrischer und magnetischer Felder." in Elektromagnetische Felder im Alltag. Aktuelle Informationen über Quellen, Einsatz und Wirkungen. Broschüre, LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. ISBN 978-3-88251-352-3 (http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/6515/felder_im_alltag.pdf?command=downloadContent&filename=felder_im_alltag.pdf). Da der Begriff ausschließlich im Zusammenhang mit Risiken und Gesundheitsgefahren verwendet wird, ergibt sich der wertende Charakter bereits unaufwändig ohne spezielle Definition. Es würde mich schon interessieren, wenn jemand (nicht nur zitierend) von "Elektrosmog" redet, der das für völlig harmlos oder gar für was Positives hält. Das ist ein bischen wie "Unkraut". Jeder, der den Begriff verwendet, bewertet die so bezeichnete Pflanze (negativ). Das sagt erstmal noch nichts darüber aus, ob die Wertung gerechtfertigt ist.--Meloe (Diskussion) 13:06, 21. Dez. 2015 (CET)
- Danke für die Antwort. Nicht das wir uns da jetzt "verhaspeln" oder ins Haarspalterische abgleiten. Deshalb vereinfacht: Der Begriff ist fester Bestandteil der Alltagssprache (Duden). Ihm eine abwertende Haltung des Anwenders zu unterstellen ist falsch. Niemand würde in einer normalen Unterhaltung von Elektromagnetischer Umweltverträglichkeit sprechen, egal welche Meinung er/sie dazu hat. Auch Deine Quelle sagt nichts über eine abwertende Verwendung des Begriffs. FAZIT - Der Satz: Der Begriff Elektrosmog wird ... oft abwertend gebraucht. = eine Behauptung, wertet, polarisiert, trägt nicht zur Begriffsklärung bei. Grüße. 14:00, 21. Dez. 2015 (CET) BTW.: vielleicht schreiben wir aneinander vorbei. Laut Peter Lustig ist Unkraut nicht negativ...
- Niemand redet im Alltag von elektromagnetischen Wechselfeldern (ob hoch- oder niederfrequent). Es gibt schlicht keinen Anlass, darüber zu reden. Einzige Ausnahme ist eine, vermeintliche, oder auch tatsächliche, persönliche Betroffenheit. Da ist es wie mit Smog (oder auch "Luftverschmutzung"). Sobald der Begriff fällt, ist es eindeutig, das was Negatives gemeint ist. "Guten" Smog gibt es nicht und kann es nicht geben. Die Übertragung auf Elektro-Smog ist ebenso eindeutig pejorativ gemeint. Wenn es in der Luft positiv, oder auch nur neutral, gemeint ist, wären es z.B. "Aerosole". Und im Rahmen von Kuren oder Kurorten gibt es Leute, die es angebracht finden, den Ozon-, oder Radongehalt der Luft positiv konnotiert hervorzuheben, niemals wäre dabei allerdings von "Smog" die Rede. Sobald ich mir den Begriff Elektrosmog zu eigen mache, werte ich implizit negativ (wie die Bezeichnung "Terrorist", es mag Freiheitskämpfer, Freischärler, Irreguläre, Widerstandskämpfer geben, sobald ich sie Terroristen nenne, habe ich sie verurteilt, es gibt keine "guten" Terroristen). Unkraut (oder "Schädling") sind im Prinzip ebenso eindeutig. Wer´s mag, wird eher von "Ackerbegleitflora" oder "Wildkraut" reden. Natürlich kann man jede, Fremd- oder Selbst-Zuschreibung paradox ins Positive drehen, Menschen sind so frei mit ihren Begriffen. Das ändert aber nichts an der primären Bedeutung.--Meloe (Diskussion) 14:41, 21. Dez. 2015 (CET)
- Danke für die Antwort. Nicht das wir uns da jetzt "verhaspeln" oder ins Haarspalterische abgleiten. Deshalb vereinfacht: Der Begriff ist fester Bestandteil der Alltagssprache (Duden). Ihm eine abwertende Haltung des Anwenders zu unterstellen ist falsch. Niemand würde in einer normalen Unterhaltung von Elektromagnetischer Umweltverträglichkeit sprechen, egal welche Meinung er/sie dazu hat. Auch Deine Quelle sagt nichts über eine abwertende Verwendung des Begriffs. FAZIT - Der Satz: Der Begriff Elektrosmog wird ... oft abwertend gebraucht. = eine Behauptung, wertet, polarisiert, trägt nicht zur Begriffsklärung bei. Grüße. 14:00, 21. Dez. 2015 (CET) BTW.: vielleicht schreiben wir aneinander vorbei. Laut Peter Lustig ist Unkraut nicht negativ...
Jetzt verstehe ich nach meiner Lesart den Satz "Elektrosmog wird oft abwertend gebraucht" gar nicht mehr ?? Soll das heißen: Elektrosmog ist was Schlechtes oder wer das Wort verwendet, will schlechtreden ? (jubi-net) (Diskussion) 18:43, 21. Dez. 2015 (CET)
- Wer das Wort verwendet, ist überzeugt, dass es sich bei dem Sachverhalt (neutral formuliert: bei elektromagnetischen Wechselfeldern) zumindest tendenziell um was Schlechtes handelt, und bringt diese Wertung mit der Formulierung zum Ausdruck.--Meloe (Diskussion) 19:23, 21. Dez. 2015 (CET)
Danke
für deine Bearbeitung von Ruderal-Hanf. Vielleicht möchtest Du Dir auch mal Indischer Hanf vornehmen. Der steht auch an zweiter Stelle in der Qualitätssicherung Biologie Pflanzen https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Pflanzen obwohl im Artikel keine QS-Baustein mehr ist. Lieber Gruß und schau doch auch mal im Portal:Hanf vorbei --Sebayer (Diskussion) 11:24, 9. Jan. 2016 (CET)
- Ich muss mal sehen. Im Prinzip habe ich natürlich durch die Bearbeitung schon wesentliche Lit. zusammen. Das Problem ist, dass über indica weitaus mehr publiziert worden ist. Außerdem wird es dann immer schwieriger, sich an einer einheitlichen Auffassung auch im Gattungsartikel vorbeizumogeln. Und den auszubauen, wäre eine ganz andere Hausnummer. Ich kann mir z.Zt. nur aufladen, was ich dann auch fertigkriege.--Meloe (Diskussion) 14:15, 9. Jan. 2016 (CET)
- Habe den vorhandenen Artikel gerade nochmal kritisch gelesen: Er ist leider ziemlich schlecht. Müsste m.E. von Null neu aufgebaut werden. Ein Problem ist dass das, was die Botanik unter indica versteht, wenig mit dem zu tun hat, was draußen in freier Wildbahn unter der Bezeichnung so läuft. Evtl. wäre es die Sache schon wert. Muss ich noch drüber nachdenken.--Meloe (Diskussion) 16:28, 9. Jan. 2016 (CET)
Made - Bestimmung der Art oder Familie anhand Details am Hinterteil
Hallo Meloe, Du hattest gemeint, dass Du anhand von Details des Hinterteils die Made besser zuordnen kannst. Ich habe nun eine Made gefangen und daheim fotografiert. Sie ist leider etwas lebhaft. Auf dem Bild erkennt man etwas vom Hinterteil. Auf einem anderen unschärferen Bild sah es aus, als ob da eine Öffnung ist. Hilft das? Oder was für ein Detail suchst Du? Viele Grüße--Slimguy (Diskussion) 19:23, 14. Jan. 2016 (CET)
-
Made - Details vom Hinterteil
Das hilft ´n bischen, aber nicht so viel. Überfamilie Tipuloidea ist damit gesichert. Das Tier stülpt vorn auch seinen (rückziehbaren) Kopf raus, so dass man die gegeneinander arbeitenden Mandibeln sehen kann. Für die weitere Bestimmung müsste man erstmal die zipfelförmigen Anhänge um das Stigmenfeld am Hinterende zählen - was man nach dem Bild nicht kann. Hinten sieht man da zwei lange "Zipfel" auf der Bauchseite vor dem Hinterende (die Analpapillen) und dahinter etwas kürzere, rundlich begrenzte, um die geht´s. Wenn es sechs wären, wäre es ein Vertreter der Tipulidae, sind es weniger, eine Limoniidae/Pediciidae. Die sechs Zipfel mit den an Augen erinnernden Stigmen haben zu dem poetischen Namen "Teufelsmaske" dafür geführt. Vgl. mal unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Unknown_larvae_of_Tipulidae. Die Bilder sind nicht optimal, aber bei dem Blick direkt auf das Hinterende ist, mit etwas Phantasie, die Anordnung der fünf Anhänge erkennbar. Müsstest Du dann auch (mit einer Lupe) selbst hinkriegen. Vergleich die Beobachtungen mit den Abbildungen hier--Meloe (Diskussion) 08:21, 15. Jan. 2016 (CET)
- Noch eine Angabe: aber ausdrücklich ohne Gewähr. Wenn das Tierchen aus einer Wiese, einem Rasen oder einem Gemüsebeet stammt, vgl. Wiesenschnake und Kohlschnake als wahrscheinlichste Kandidaten.--Meloe (Diskussion) 10:24, 16. Jan. 2016 (CET)
Kugelann
Wow, der Mann war samt einer hageren Figur und kurzem Haarschnitt fest in meiner Vorstellung verankert - mit einem falschen Namen. Ich bin sicher, ich hab ihn schon ein paar mal als Kugelmann in meine Artikel eingebaut. Da begebe ich mich jetzt auf Suche. Ganz ganz vielen Dank, dass du mich auf den Kapital-Bock hingewiesen hast. (Ich dachte zuerst, da macht sich jemand einen schlechten Scherz und überlegte Rücksetzen, beim Nick Meloe hab ich dann doch die Quelle nochmal nachgelesen. Gruß --SigaDiskussionKeller 11:59, 26. Jan. 2016 (CET)
- Kein Problem, der Fehler ist einfach zu naheliegend und schon etlichen anderen genauso passiert (unter anderen dem erfahrenen Benutzer:Claude J bei der Anlage seines dewiki-Artikels :)) Die englische Ausgabe hatte ihn übrigens richtig.--Meloe (Diskussion) 12:07, 26. Jan. 2016 (CET)
- Da muss man vielleicht doch noch genauer hinsehen. Ich schau mir eben die Links auf Johann Gottlieb Kugelmann an, den du jetzt verschoben hast. Da ist er auch in der Liste der Zoologen drin und zwei drei anderen, vielleicht ist auch die Quelle: Verzeichnis der Käfer falsch geschrieben - eher nicht, da verschiedene Hefte. Bei Fauna Europaea auch ohne m
- Auch hier; vgl einfach im Original. Ich tippe auf Ketten- und Folgefehler.--Meloe (Diskussion) 13:06, 26. Jan. 2016 (CET)
- Da muss man vielleicht doch noch genauer hinsehen. Ich schau mir eben die Links auf Johann Gottlieb Kugelmann an, den du jetzt verschoben hast. Da ist er auch in der Liste der Zoologen drin und zwei drei anderen, vielleicht ist auch die Quelle: Verzeichnis der Käfer falsch geschrieben - eher nicht, da verschiedene Hefte. Bei Fauna Europaea auch ohne m
Treiberameisen-Syndrom
Zitat: Es handelt sich nicht um eine "Wortneuschöpfung", sondern um einen, belegten, Fachterminus, der sinnvoll und notwendig ist, um das Lemma definieren zu können Kannst du noch Belege zu diesem Terminus anführen? Danke. Gruß --Faxel (Diskussion) 14:56, 28. Jan. 2016 (CET)
- Steht doch eigentlich schon im Artikel: Sean G. Brady (2003): Evolution of the army ant syndrome: The origin and long-term evolutionary stasis of a complex of behavioral and reproductive adaptations. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 100 (11): 6575–6579 doi:10.1073/pnas.1137809100. Beachte bitte, dass es sich um einen Komplex von Anpassungen im Verhalten, in der Morphologie und im Lebenszyklus handelt (deswegen "Syndrom"), also bitte nicht durch "Verhaltensanpassung" o.ä. ersetzen. Das stimmt dann einfach nicht und geht am Ziel vorbei. Da Deutsch als Wissenschaftssprache in der Biologie de facto eine tote Sprache ist, kann ich nicht mit deutschsprachigen Belegen dienen. Alle deutschen Myrmekologen publizieren auf Englisch. Ich habe daher, bei der ersten Erwähnung, den Begriff im englischen Orioginal zitiert und von da an im Interesse der besseren Lesbarkeit den übersetzten Terminus eingefügt. Ich würde das nur ungern um irgendwelcher Prinzipien wegen in den unübersetzten englischen Terminus ändern, weil die Übersetzung offenkundig ist und solche Spielchen nur fachfremde Nutzer ausschließen. Wenn Du eine bessere Lösung hast, lass es mich wissen. Beste Grüße.--Meloe (Diskussion) 09:13, 29. Jan. 2016 (CET)
Kategorisierungen nach dem Zeichen !
Hallo Meloe. Wahrscheinlich ein Missverständnis: Nach dem Zeichen "!" können Artikel in (Objekt-)Kategorien eingeordnet werden, die systematisch nicht dorthin passen. Das betrifft vor allem Listen sowie manche Hauptartikel (z.B. Artikel über Berufe in Personenkategorien). Ein solcher "falscher Hauptartikel" wäre der Artikel Domestizierung in der Kategorie:Domestiziertes Lebewesen, weil dort eine Kategoriebeschreibung gewünscht wurde. Der Artikel ist sicherlich besser als Kategoriebeschreibung als etwas neu Fabriziertes. Aber du kannst das gerne nach deinen Vorstellungen selbst ergänzen. Danke für deine Aufmerksamkeit und Gruß. --Summ (Diskussion) 08:30, 24. Feb. 2016 (CET)
- Du hast recht: ist ok., das hatte ich übersehen. Mach einfach rückgängig.--Meloe (Diskussion) 08:33, 24. Feb. 2016 (CET)
Hm...
Also im Wesentlichen wird, im Wesentlichen, nun einmal so geschrieben... Und access nun einmal auch nicht accesss... --Schwarz7201 (Diskussion) 14:03, 9. Mär. 2016 (CET)
- Alles richtig. Du hattest aber, im Eifer des Gefechts, verdoppelt statt ersetzt. Möglichst immer die Vorschaufunktion nutzen, dann fällt´s eher auf.--Meloe (Diskussion) 14:06, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ahso... Ups! *rotwerd* ;-) --Schwarz7201 (Diskussion) 15:55, 9. Mär. 2016 (CET)
Kandidatur des Hanfes als Rauschmittel
Hallo Meloe,
In der Disskusion um die Kandidatur des Artikels Hanf als Rauschmittel, erwähntest du, dass du die "Pharmakologie der Cannabis-Pflanzen" gerne genauer erläutert sehen würdest. - Was meinst du genau? Welche Aspekte sollte ich ergänzen? - Danke für deine Hilfe. --Delphan Gruss (Diskussion) 23:11, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Es wäre schön, wenn der gesamte Abschnitt "Wirkungen" nochmal durch ein intensiveres review ginge. Welche Pflanze welches Wirkstoffprofil enthält und warum, wird m.E. daraus nicht wirklich klar. Da steht zuviel Anekdotisches, ohne das ein wirklicher Überblick daraus möglich wäre. Die verwendeten Quellen sind aus meiner Sicht teilweise grenzwertig, teilweise eher noch darunter. Auch bessere Quellen werden m.E. in ihrer Aussage gedehnt, z.B. (32) - eine Arbeit über die physiologische Wirkung wird zum Beleg der Wirkstoffgehalte in Pflanzen genutzt. Als Beleg für den Anstieg des Wirkstoffgehalts von Marihuana wird (41) zitiert, in dem Gutachten steht aber als Aussage ausdrücklich "There is no evidence that, during this period, the potency of cannabis resin has changed in any significant way" (p.13). Das ist alles nicht dramatisch (ich bin in der Wikipedia weitaus Schlimmerem begegnet), aber die Messlatte für Lesenswert liegt eben höher als guter Durchschnitt. Ich selber komme definitiv nicht dazu (ich bin schon im Artikel Cannabis indica z.Zt. im Überarbeiten verhungert, weil die nötige Zeit fehlt - es ist 'ne Menge zu lesen, um verhältnismäßig kurz schreiben zu können)--Meloe (Diskussion) 09:14, 30. Mär. 2016 (CEST)
Tanymastix stagnalis Bild
Hallo Meloe, ich habe den englischen Artikel Tanymastix stagnalis vom englischen ins deutsche überestzt. Dabei ist Achim Raschka aufgefallen, dass es sich bei dem Bild nicht um Tanymastix stagnalis, sondern um Branchiopodus schafferi handeln könnte. Ich habe das Bild von wiki Commons, da ist es für mich unklar, was ich glauben soll. Es wäre schade, da ich bereits das Bild in der Taxobox der englischen Version weglassen musste, da es nicht zu den beschriebenen Merkmalen von Tanymastix stagnalis passt. Vielen Dank für die Hilfe--Instka (Diskussion) 10:44, 8. Apr. 2016 (CEST) Instka https://de.wikipedia.org/wiki/Tanymastix_stagnalis
- Hallo und erstmal schönen Dank für die Arbeit (ein bischen Nacharbeit hast Du ja noch gelassen, z.B. klappt die Formatierung der Belege noch nicht so richtig, da gibt es leider Unterschiede zwischen en und de). Zum Bild: Wirklich abgesichert sind Anostraca anhand von Fotos nicht bestimmbar. Ich halte das verwendete Bild aber nicht für Tanymastix stagnalis. Ich stützte mich dabei vor allem auf den Schlüssel von Eder und Hödl 1996 (kannst Du Dir hier frei herunterladen). Danach sollte das Eisäckchen ziegelrot gefärbt sein und zwei Zipfel besitzen. Bilder von einem deutschen Erfassungsprogramm, mit roten Eisäckchen, (von Andreas Hartl) hier. Da auch der Bildautor eine andere Art angibt, ist es für mich zweifelhaft, wie die in enwiki darauf gekommen sind. Schlimmstenfalls hat jemand ein Bild gesucht, dem es nicht so drauf ankam.
- Zur Verbreitung der Art in Deutschland ist übrigens auch schon publiziert worden (PDF)
- Gruß--Meloe (Diskussion) 11:40, 8. Apr. 2016 (CEST)
Geotop und Physiotop
Vielen Dank, Meloe, dass Du Dich dieser zwei seit langem schlummernden Begriffe angenommen hast. Ich hatte die beiden Lemmata damals angelegt – und war ehrlich gesagt niemals ein Freund von LESERs Sondernomenklatur. Darum freut es mich ehrlich, dass der Begriff Physiotop eher das Rennen zu machen scheint und sich Geotop inzwischen mit einem nicht-LESER'schen Begriffsinhalt etablieren konnte.
Andererseits bin ich ziemlich sicher, dass meine Aussage, dass LESERs Geotop sich bloß auch >terrestrische< Physiotope bezieht, der damaligen Quellenlange entsprach. Wie kommst Du darauf, dass diese Feinunterscheidung nicht der (Quellen)realität (sondern dann wohl eher meiner interpretatorischen Fantasie) entstammte?--Dreisam (Diskussion) 00:56, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Ein Bearbeitungskommentar hat nur eine gewisse Länge. Und daraus einen Diskussionsbeitrag zu machen schien mir die Sache nicht wert. Hintergrund war einfach folgdendes: Ich habe versucht, per Recherche diesen Sprachgebrauch selbst zu belegen, und bin daran gescheitert. Das mag allein an mir liegen. Ich bin dann auf einige Quellen gestoßen, die die Begriffe synonym gesetzt haben, und habe mich denen angeschlossen. Wenn ich was übersehen und dadurch einen Fehler gemacht habe, korrigier mich einfach. Alles was ich mir wünsche ist einen Beleg dadür. Wenn ich mich da unzulässig wertend geäußert habe, bitte ich um Nachsicht. Ich war kurz davor, für einige besondere Meisterleistungern der geographischen Nomenklatur die Kategorie "Begriffe die die Welt nicht braucht" anzulegen und dadurch möglicherweise emotional etwas ungnädig gestimmt.--Meloe (Diskussion) 07:43, 12. Apr. 2016 (CEST)
Waldschnepfe Bestand
Hallo Meloe, ich kann nicht ganz nachvollziehen warum du den Abschnitt zur Bestandsentwicklung bei der Waldschnepfe wieder eingefügt hast. Die dort getroffenen Aussagen sind, wie ich bereits im Februar dargelegt habe (siehe Diskussion:Waldschnepfe), durch nichts belegt und äußerst tendenziös formuliert. Nachdem über längere Zeit niemand darauf reagiert hat, habe ich den Abschnitt entfernt. Du schreibst : Soweit es die Regelungen angeht, völlig korrekt. Und was die Bestandszahlen angeht, sollte es bis zu einer Überarbeitung erstmal stehen bleiben Das sehe ich völlig anders. Ich habe in meinem Diskusionsbeitrag eine Quelle verlinkt Zur Ökologie und Situation der Waldschnepfe in Deutschland die den von mir gelöschten Abschnitt, insbesondere den dort behaupteten Bestandsrückgang in den letzten Fünfzig Jahren um ca. 20 bis 50 % schlichtweg wiederlegt. Der von mir kritisierte Abschnitt ist hingegen durch keinerlei Quellen abgesichert. Und das ist doch auch ein Kriterium für die Zulässigkeit eines Beitrages oder etwa nicht? Es wäre schön wenn du mir vor diesem Hintergrund erklären könntest warum genau du die Löschung rückgängig gemacht hast.--Diplocynodon (Diskussion) 03:22, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Der Abschnitt enthält neben den Angaben zur Bestandsentwicklung auch zahlreiche, korrekte, Angaben über rechtliche Regelungen. Wenn Du den Abschnitt, gestützt auf brauchbare Quellen, überarbeiten willst, leg los. Ihn einfach zu löschen halte ich nicht für gerechtfertigt. Im Falle kritischer, unbelegter und kontroverser Aussagen in Artikeln ist es ggf. vorgesehen, dort einen Quellen-Baustein einzufügen, um darauf aufmerksam zu machen. Wenn alle unbelegten Aussagen, mit denen man persönlich nicht einverstanden ist, sofort gelöscht werden könnten, wäre die Wikipedia weitaus kürzer. Also: Der Absatz gehört da rein, zumindest provisorisch und als Platzhalter, bis was Besseres kommt.--Meloe (Diskussion) 08:11, 15. Apr. 2016 (CEST)
Ich hoffe du befindest dass, was ich jetzt geschrieben habe für besser.--Diplocynodon (Diskussion) 13:56, 15. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Meloe, kannst du mir bitte noch mal etwas konkreter erklären wie das mit dem Quellen-Baustein einfügen geht? Diplocynodon (Diskussion) 14:51, 7. Jul. 2016 (CEST)
Wasserqualität
Hallo, ich weiß nicht, was du beruflich so gemacht hast und wo deine Kenntnisse herkommen. Ich kenne das Saprobiensystem schon sehr lange, und zwar noch aus den 1970er Jahren. Es war nur ein Verfahren, um die Wasserqualität zu bestimmen, und es sollte auch nicht überbewertet werden. Die heutigen chemischen und physikalischen Methoden bieten viele Möglichkeiten, auch langfristige Mittelwerte zu errechnen. --Fmrauch (Diskussion) 00:07, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Du machst mir Spaß. Umfangreiche edits, auf Grundlage von dreißig Jahre altem, vage erinnertem Wissen. Was ich beruflich so treibe, tut hier nichts zur Sache. Was ich aber nicht mache, ist Artikel umzustrukturieren, ohne mich vorher mit der Materie zu befassen - und das gilt ausdrücklich auch für Dinge, mit denen ich mich schon länger beschäftige und mich auszukennen glaube. Verärgert--Meloe (Diskussion) 12:29, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Mein Wissen ist nicht vage, sondern ich habe das studiert und war damit jahrelang beruflich befasst. Ich habe auch den entsprechenden englischen Text gelesen, und das war der Grund, den Artikel Wasserqualität anzulegen. Wenn du dich mit Saprobien gut auskennst, dann kümmer dich darum, aber lass die Finger von meinem Artikel ! --Fmrauch (Diskussion) 15:31, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Für den Beitrag eines Fachmanns ist der Artikel aber noch bemerkenswert schlecht bequellt. Damit er so bleiben kann, müsstest Du aber etwas nachlegen. Der englische bringt es immerhin auf 32 Einzelnachweise. Von den 8 im dt. Artikel Wasserqualität sind 2 aus Saprobiensystem überkopiert, und einer von mir eingefügt. Zwei andere (die zur EPA) sind tote links. Von Dir stammen im Augenblick drei (akzeptable) online-links. Aber als Fachmann wird Dir der Ausbau sicher leicht fallen.--Meloe (Diskussion) 17:29, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Sehr witzig ! Erst mir "Umfangreiche edits" vorwerfen und dann darum betteln, ich möchte doch nachlegen. --Fmrauch (Diskussion) 17:42, 1. Mai 2016 (CEST)
- Deine umfangreichen edits, bisher, bestanden zu einem guen Teil im Ausschlachten und Überkopieren. Sie sind zum größten Teil unbelegt, und auch bei dem anderen könnten böswillige Betrachter, der Natur der Belege nach, auf die Idee kommen, Du hättest sie möglicherweise gar nicht alle eingesehen und gelesen. Aber sei´s drum - da kann ja noch viel Besseres nachfolgen.--Meloe (Diskussion) 07:34, 2. Mai 2016 (CEST)
- Sehr witzig ! Erst mir "Umfangreiche edits" vorwerfen und dann darum betteln, ich möchte doch nachlegen. --Fmrauch (Diskussion) 17:42, 1. Mai 2016 (CEST)
- Für den Beitrag eines Fachmanns ist der Artikel aber noch bemerkenswert schlecht bequellt. Damit er so bleiben kann, müsstest Du aber etwas nachlegen. Der englische bringt es immerhin auf 32 Einzelnachweise. Von den 8 im dt. Artikel Wasserqualität sind 2 aus Saprobiensystem überkopiert, und einer von mir eingefügt. Zwei andere (die zur EPA) sind tote links. Von Dir stammen im Augenblick drei (akzeptable) online-links. Aber als Fachmann wird Dir der Ausbau sicher leicht fallen.--Meloe (Diskussion) 17:29, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Mein Wissen ist nicht vage, sondern ich habe das studiert und war damit jahrelang beruflich befasst. Ich habe auch den entsprechenden englischen Text gelesen, und das war der Grund, den Artikel Wasserqualität anzulegen. Wenn du dich mit Saprobien gut auskennst, dann kümmer dich darum, aber lass die Finger von meinem Artikel ! --Fmrauch (Diskussion) 15:31, 30. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe gerade mal einen Teil der Literatur gesichtet, die mir zur Verfügung steht. Bis in die 1980er Jahre wurde z.B. an der Weser nicht mit dem Saprobiensystem gearbeitet. Entsprechende Links sind also zu berichtigen! --Fmrauch (Diskussion) 19:44, 2. Mai 2016 (CEST)
- Beziehst Du Dich auf die sog. GÜN-Meßstellen? Die wurden zusätzlich zur Beprobung nach dem Saprobiensystem betrieben, nicht anstelle davon. Wenn was anderes gemeint sein sollte, will ich dem gerne nachgehen, sobald ich einen Nachweis dazu sehe. Ich halte es aber für ausgeschlossen, da die Methodik für die alte BRD auf das DIN-Verfahren festgelegt war, Niedersachsen immer Mitglied der LAWA war und entsprechend dazu verpflichtet war, die Methode anzuwenden. Dass das nicht das einzige war, was der Landesbetrieb gemacht hat, ist klar. Das gilt im Übrigen für alle Bundesländer. Das liegt schlicht schon daran, dass das Saprobiensystem nur nach einem Belastungsfaktor bewertet, Gewässer aber vielfältig belastet waren und sind.--Meloe (Diskussion) 08:23, 3. Mai 2016 (CEST)Nachtrag, vorher vergessen: An der Werra/Weser hat es bis zur Wiedervereinigung z.T. Probleme mit der Einstufung nach dem Saprobiensystem aufgrund der massiv überhöhten, und dabei stark schwankenden, Salzbelastung gegeben. Die ermittelten Werte waren z.T. aufgrund der Artenarmut nach den Regeln ungültig. Meist wurde dann die Salzbelastung, als überlagernder Faktor, nochmal separat in der Karte dargetellt. Das ist aber ein Spezialfall für genau dieses Gewässer und hat im Allgemeinen eigentlich nichts verloren--Meloe (Diskussion) 13:42, 3. Mai 2016 (CEST)
Fachliche Inhalte für Fachgebiet Grünlandwirtschaft und FUTTERWIESEN abgelehnt
Warum werden hier fachliche Inhalte für ein so wesentliches Fachgebiet für Grünlandwirtschafts-Landwirte abgelehnt, die ich selbst in Fachbeiträgen geschrieben habe und teils im Web selbst publiziert habe? FUTTERWIESENEXPERTEHUMER
- Im Internet sind alle Veröffentlichungen anonym. D.h., wenn ein Text in der Wikipedia auftaucht, der in derselben Form schon woanders im Netz publiziert war, liegt in der Regel eine Urheberrechtsverletzung vor, d.h. jemand hat den Text per copy and paste ausgeschnitten und dann eingefügt. Wer ein eigenes Werk in der Wikipedia zweitnutzen will, muss deshalb den Text freigeben. Dazu muss er glaubhaft machen können, dass er a) tatsächlich der Autor und Inhaber der Urheberrechte ist und b) dien Text formal freigeben. Dies dient in erster Linie dem Schutz von Urhebern gegenüber Nassauern, führt aber bei Doppelverwendung von Texten zu gewissen Unanehmlichkeiten. aber anders geht´s nicht. "Ist alles meins" kann erstmal jeder sagen.
- Im Falle des konkreten Textes möchte ich allerdings davon abraten. Der Text ist in dieser Form zur direkten Übernahme nicht geeignet. Das hat nichts damit zu tun, ob die Inhalte korrekt sind. Die Inhalte sind für einen allgemeinen Artikel über eine Pflanzenart schlicht zu speziell. Die besonderen Probleme der Futtermittelbewirtschaftung sind nur ein Aspekt, der in dem Gefüge des Artikels keinen unangemessenen Raum einnehmen darf. Es gibt ja noch andere Gründe, warum jemand sich möglicherweise über die Art informieren will. Außerdem sind (nicht wirklich veröffentlichte und nicht peer-reviewte) websites als Quelle und Beleg ohnehin problematisch. Im Netz veröffentlichen exzellente Fachkenner und Stümper, seriöse Informationsquellen und tendenziöse Meinungsmacher nebeneinander. Das bedeutet nicht, dass es im Einzelfall nicht doch geht. Aber eben gewiss nicht in dieser Breite nur auf eigene Erkenntnisse gestützt.
- Was tun? Es gibt zwei Möglichkeiten: a) einen Weblink setzen. Der Artikel hat unten einen Abschnitt Weblinks. Dort die URL (in eckigen Klammern) einfügen und dahinter, durch ein Leerzeichen getrennt, eine aussagekräftige Beschreibung. Man kann einfach auf "Bearbeiten" klicken, dann sieht man die Seite im Quelltext. Dann kann man sich an der Formatierung der vorhandenen Links orientieren. Fehler im Format wären aber kein Beinbruch und könnten problemlos später gefixt werden. b)Ein kurzes Exerzept aus dem Text umformuliert einfügen (sinnigerweise im Abschnitt "Verwendung") und die website als Quelle (im wikipedia -Slang "Einzelnachweis" genannt) angeben. Jede Angabe in der Wikipedia muss auf die Quelle rückführbar sein, aus der sie stammt. Das ist bei älteren Texten sehr oft nicht der Fall (die Regel wurde erst nachträglich eingeführt, als es schon Tausende Artikel gab), sollte aber bei neuen Einträgen immer berücksichtig werden. Einzelnachweise werden im Text mit dem Ausdruck "ref" in spitzen Klammern formatiert, wenn es da Probleme geben sollte, ist das aber leicht lösbar. Entweder mich, oder einen anderen langjährigen Nutzer, ansprechen oder die Quelle im Bearbeitungskommentar (das ist das Feld "Zusammenfassung" ganz unten) eingeben, die kann dann derjenige, der das sichtet richtig formatiert einfügen.
- Das ganze klingt komplizierter als es ist, und Fehler von Neulingen sind überhaupt kein Beinbruch und insbesondere falsche Formatierungen sind problemlos reparierbar. Aber bei den Grundregeln gibt es keim Pardon - es geht schlicht nicht anders. Also: bei der direkten Übernahme von Text muss nachgewiesen werden, dass das Copyright nicht verletzt worden ist, und jede Ergänzung muss die Quelle angeben, auf die sie zurückgeht (ich musste mir die selber suchen, was für mich kein Problem ist, aber: der Service der Wikipedia ihren Nutzern gegenüber sieht anders aus). Wenn Du neben dem Eintrag vorhattest, noch mehr zu einem Thema Deiner Wahl beizutragen: Es gibt in der Wikipedia das Wikipedia:Mentorenprogramm für neue Nutzer, bei dem man jederzeit in konkreten Problemen um Rat fragen kann. Gruß--Meloe (Diskussion) 09:56, 6. Mai 2016 (CEST)
Biopiraterie
Mit Verlaub, eines der zentralen Werke zu dem Thema sollte nicht nur irgendwo in den Fußnoten versteckt sein, sondern im Literaturverzeichnis stehen, und zwar in der Originalausgabe. Das entspricht wissenschaftlichen Gepflogenheiten. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hab im Prinzip nix dagegen. Schreib´s rein. Was aus meiner Sicht nicht geht, ist es Zweimal, unter verschiedenen Titeln und an verschiedenen Stellen, aufzuführen, als ob es sich um zwei Werke handelte. Ich möchte darum bitten, vor Einfügen von Literatur alle Beleg-Abschnitte gegenzulesen. Soviel Zeit muss sein.--Meloe (Diskussion) 08:12, 9. Jun. 2016 (CEST)
Trachee (Wirbellose)
Hallo Meloe, ich habe erst jetzt bemerkt, dass du vor knapp zwei Jahren (ich war fast so lange auf Reisen) meine Artikeländerung gesichtet und mit der Begründung "rev Formulierung falsch (andersrum) und unverständlich, wenn man nicht sowieso bescheidweis, zudem unbelegt" zurückgewiesen hast. Im Punkt der falschen Formulierung hast du recht (sollte anders rum sein), eine konstruktivere Herangehensweise wäre wohl, dies zu korrigieren und nicht bloss zu löschen. Auch wenn die Formulierung sehr abstrakt tönen mag, könnte man sie auch etwas verständlicher formulieren, auch hier eine Löschung des Beitrags halte ich nicht für konstruktiv. Diese Überlegung erklärt übrigens nicht nur warum Tierarten mit diesem Sauerstoffversorgungsystem nicht beliebig gross werden können (eine Riesenspinne in der Grösse wie in Herr der Ringe wird wohl nie entdeckt, da sie vom (von diesem!) Prinzip her nicht existieren kann) sondern auch die Funktion der grossen Ohren von Elefanten (sie brauchen die um die Körpertemperatur zu regulieren), warum das Wachstum von Tierspezien begrenzt sein muss (Querschnittbelastung von Knochen im Verhältnis zu Körpervolumen (Gewicht)), weshalb wechselwarme Tierspezien nicht beliebig klein werden können. Dass ich grundsätzlich diese Angelegenheit (von der Mathematik, nicht von biologischen Seite her, verstehe, (abgesehen von der rev. Forumlierung)) kannst du z. B. als mathematische Erklärung unter A/V-Verhältnis#Bauphysik und unter Thermoregulation#K.C3.B6rpergr.C3.B6.C3.9Fe_eines_Homoiothermen als angewandte Schlussfolgerung lesen. Gruss MarkusII (Diskussion) 12:37, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe da mal was zu geschrieben unter Gliederfüßer#Körpergröße, mit Quelle (hier). Der eingefügte Text war über den angeführten Lapsus hinaus unbelegt (was im Prinzip an sich schon ein Löschgrund wäre) und m.E. so verkürzt, dass er schwer verständlich ist. Dass Du was dazu schreibst, ist völlig in Ordnung, aber bitte immer (!) belegt. Ansonsten könnte man vieles, entscheidend ist, es, solide, auch zu machen. Ich editiere nach eigenem Anspruch nur, solange ich das beherzigen kann.--Meloe (Diskussion) 13:44, 17. Jun. 2016 (CEST)
Unbekannte Raupe, unbekanntes Wassertier
Hallo Meloe, danke für deinen Hinweis auf meine Anfrage zu "Unbekannte Raupe, unbekanntes Wassertier". Nach Deiner Aussage: Das Wassertier ist wohl eine Dipterenlarve aus der Gattung Ptychoptera (Fam. der Faltenmücken). Ich bin gerade zufällig auf ein Foto im Artikel zu Waffenfliegen gestoßen, das sehr ähnlich aussieht und dort als eine entsprechende Stratiomyidae-Larve dargestellt wird. Ist das ein Widerspruch?.--Slimguy (Diskussion) 14:37, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Die sind nahe verwandt. Die Waffenfliegenlarven sind i.d.R. stärker sklerotisiert, sind abgeplattet (nicht drehrund) und haben am Abdomenende kein, oder zumnidest ein kürzeres, Atemrohr. Einen einfach verwendbaren Schlüssel, soweit das möglich ist, gibt´s hier. Gruß--Meloe (Diskussion) 15:44, 24. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Meloe! Vielen Dank für deinen schönen Artikel Argiope (Gattung), etwas den ich mir schon seit längerem bei dem Spiel Drei Wünsche frei gewünscht habe. Da du meinen Wunsch erfüllt hast, kannst du nun selber drei Wünsche hier angeben, die die anderen dann erfüllen können. Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 21:43, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Im Prinzip bin ich da erstmal wunschlos glücklich. Wer sich zu guten Taten berufen fühlt, möge für mich einen halbwegs zentralen, verwaisten Artikel rauspicken, ausbauen und auf Vordermann bringen, vorzugsweise ein älteres Werk ohne Quellen oder gar Einzelnachweise. Ein Artikel aus der Qualitätssicherung Biologie wäre schön, aber ich wäre im Prinzip mit jedem zufrieden. Ich denke, dass der Wikipedia die Verengung von "Premiumautoren" auf neue Artikel nicht gut tut. Neue Artikel sind leichter. Aber vielen Dank für das Angebot!--Meloe (Diskussion) 07:59, 3. Aug. 2016 (CEST)
Feedback zur vorgeschlagenen Erweiterung der Einzelnachweise benötigt
Hallo! Du hast bei einer der beiden Umfragen „Technischen Wünsche“ für eine Erweiterung der Einzelnachweise, so dass bei verschiedenen Seiten desselben Werks nicht immer das gesamte Werk angegeben werden muss, gestimmt. Wir haben nun einen Vorschlag, wie dies umgesetzt werden könnte und brauchen dazu Feedback. Den Vorschlag findet ihr auf dieser Seite, wir würden uns über deine Rückmeldung sehr freuen! Erst wenn wir das „Go!“ der Communities haben, können wir diesen Wunsch umsetzten. -- Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:53, 12. Sep. 2016 (CEST) PS: Ich bin bei WMDE jetzt das Sprachrohr der Communities wenn es um technische Wünsche abseits von Wikidata geht – bei Fragen meldet euch einfach per Disskusionsseite oder Wikimail.
Hilfe!
Hallo Meloe,
habe in diesem Artikel feststellen müssen, dass sämtliche in der Spalte „Quelle“ gesetzten Links auf die Originalliste nicht mehr aktuell sind. Aus http://www.issg.org/database/species/ecology.asp?si=51 wurde http://www.iucngisd.org/gisd/species.php?sc=51. Gleiches gilt für die übrigen einhundert (!) Links. Ehe ich mich daran mache, dies von Hand abzuarbeiten: gibt's für so was vielleicht einen Bot? Würde viel Zeit sparen ... Schon mal Danke für Deine Hilfe --AK-LeChiffre (Diskussion) 10:38, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Schönen Dank für Dein Vertrauen, aber: bots sind nicht gerade mein Spezialgebiet. Möglicherweise kann Nutzer:Doc Taxon helfen. Beste Grüße.--Meloe (Diskussion) 15:51, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Habe die Liste jetzt doch von Hand aktualisiert. Da die Links stereotyp sind, ging es schneller als befürchtet. Trotzdem Dank für Deine Antwort. Gruß & Schönes Wochenende --AK-LeChiffre (Diskussion) 18:31, 16. Sep. 2016 (CEST)
Eintrag in Arbeitsliste Burgen & Schlösser Hessen
Hi,
a) Danke,
b) interessant zu sehen, dass andere diese Liste "sehen",
c) Deinen Eintrag kompatibel eingeordnet und gleich noch literatur zugesucht
d) die von dir vermutete weitere höhenburg ist vermutlich die wüstung elkenrod?
e) Sonst gern hier öffnen, oben links den eingezeichneten roten kreis anklicken, 2. fenster öffnet sich und anschauen , vielleicht kannst du da die eingetragenen anderen orte zuordnen.
MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 10:48, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Ich bin auf die Seite erst durch die Listen-Kandidatur aufmerksam geworden. Wüstung Elkenrod stimmt (ich hatte den LAGIS noch nichtmal geöffnet). Das ist eigentlich nicht mein Thema, war mir aber als fehlend aufgefallen. Ich muss sehen, ob ich sonst noch was beitragen kann. Beste Grüße --Meloe (Diskussion) 10:57, 19. Sep. 2016 (CEST)
- guggst du ;-) ... gratis Ausnüchterung ... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 12:55, 19. Sep. 2016 (CEST) (ps.: ja - ein Bild !!! und wenn Interesse in Marburg anfragen, ob das Gebilde auf den Zeichnungen (s. weblink) wirklich die ursprüngliche Burg mit darstellt oder nur Moritz'ens Entwurf war))
- Donnerwetter, das nenne ich flottes Arbeiten.--Meloe (Diskussion) 13:53, 19. Sep. 2016 (CEST)
- guggst du ;-) ... gratis Ausnüchterung ... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 12:55, 19. Sep. 2016 (CEST) (ps.: ja - ein Bild !!! und wenn Interesse in Marburg anfragen, ob das Gebilde auf den Zeichnungen (s. weblink) wirklich die ursprüngliche Burg mit darstellt oder nur Moritz'ens Entwurf war))
Guten Morgen Meloe, ich möchte dich gerne darauf hinweisen und freu mich über eine Antwort. Grüße --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:38, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Mach ich dort.--Meloe (Diskussion) 08:43, 27. Sep. 2016 (CEST)
...etwas in Eile heute?
Tatsächlich, heute morgen wurde es etwas eng vor der Abfahrt ins Büro ... Gruß und Danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:58, 18. Nov. 2016 (CET)
Dein Revert meiner Bearbeitung
Hi Meloe, ich wundere mich etwas, dass meine Bearbeitung deiner Meinung nach nicht sinnvoll ist. Vielleicht könntest du mir das noch einmal erklären, denn was für mich nicht nachvollziehbar ist: Wenn von in der Biologie systematisierten Begriffen die Rede ist, wieso sollte [[systematisieren]] dann nicht auf Systematik (Biologie) zeigen? Sorry für die Nachfrage, nur mir leuchtet das leider noch nicht ein. Danke und LG -- Zenith4237 (Diskussion) 18:43, 18. Nov. 2016 (CET)
Rhinusa
hallo Meloe, das sieht ja aus, als ob ich absichtlich Rhinusus geschrieben habe, dem ist aber ganz sicher nicht so, sondern es ist einfach dem Alter zu schulden. Um so dankbarer bin ich, dass du den groben Schnitzer ausgebügelt hast. --SigaDiskussionKeller 14:48, 5. Dez. 2016 (CET)
- keine Ursache, passiert jedem hin und wieder mal.--Meloe (Diskussion) 14:49, 5. Dez. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-17T23:25:51+00:00)
Hallo Meloe, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:25, 18. Dez. 2016 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie. Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm an der Umfrage jetzt teil!
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org..
Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 20:11, 13. Jan. 2017 (CET)
Hallo Meloe, super, dass du dir die Mühe gemacht hast und die Titel in den Literaturangaben ausgeschrieben hast. Ich habe das für unnötig eingestuft. Stellt sich die Frage, ob Ausschreiben/nicht Ausschreiben irgendwelche Konsequenzen hat. Werden die Angaben irgendwo gesammelt/verwaltet? Dann werde ich natürlich auch ausschreiben. Es ist eben manchmal schon zeitaufwändig, wenn man die ausführlichen Titel mit Unter- und Unterunterüberschriften hat. (Bei mir ist das so, nach etwa einer Woche Arbeit an einem Artikel stellt sich regelmäßig das Gefühl ein: jetz is langsam gut, komm zu nem End.) Gruß, Siga
- Aus dem Gedächtnis: irgenwo in den Richtlinien steht, dass man ausschreiben sollte. Das halte ich auch prinzipiell für besser, weil nutzerfreundlich (insbesondere fachfremden gegenüber). Bei ollen Schinken aus dem 18.Jahrhundert mit Titeln über fünf Zeilen ist es, zugegebenermaßen, Geschmackssache. Bei modernen Titeln würde ich, immer, ausschreiben.--Meloe (Diskussion) 12:30, 1. Feb. 2017 (CET)
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am 28. Februar 2017 (23:59 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm an der Umfrage jetzt teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
Über diesem Umfrage: Mehr Information zur Umfrage gibt es hier, oder Sie können die häufig gestellte Fragen lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an User:EGalvez (WMF) by dem EmailUser-Funcktion. Über die Wikimedia Foundation: Die Wikimedia Foundation unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 08:23, 24. Feb. 2017 (CET)
Trigonalidae, Trigonalydae
Ich habe mittlerweile einige Publikationenen darunter ältere und "Phylogenetic revision of the parasitoid wasp family Trigonalidae" gelesen. Carmean hat ja einiges zusammengetragen. Pseudogonalos (Schulz 1906) scheint in der Tat momentan vorne zu liegen ebenso wie hahnii vor hahni. Allerdings benutzen Shaw und auch Oehlke in den 1980ern Trigonalis. Ich fürchte da muss noch etwas mehr abgestimmt werden. Es scheinen nicht sehr viele Wissenschaftler an diesen Exoten zu arbeiten. Nicht einmal die Familie hat eine einheitliche Schreibweise. Achterberg, Chen et al. bevorzugen Trigonalydae. Vermutlich wird es Sinn machen auf solche Schwierigkeiten auch hier in der Wikipedia Hinzuweisen. Mindestens sobald die Art ihren eigenen Artikel hat sollten beide Namen auftauchen mit Hinweis auf die entsprechende Historie. Gruß --Aiwok (Diskussion) 15:02, 27. Feb. 2017 (CET)
- Synonyme von Artnamen in den Familienartikel aufzunehmen halte ich nur in wenigen Ausnahmefällen für sinnvoll. Man muss sich für einen entscheiden und dann erstmal dabei bleiben. Wenn Du einen Artartikel anlegst (was eine gute Tat wäre), ist das der richtige Ort, die Taxonomie zu diskutieren. Wenn Du dabei nachvollziehbar und belegt einen anderen Namen wählst, ändere einfach anschließend die Schreibung im Familienartikel. Es handelt sich, wie richtig bemerkt, um eine recht abseitige Familie (wenn auch mit faszinierender Biologie). Nomenklatorische Fragen sollten darin keinen ungebührlichen Raum einnehmen. M.E. spricht aber überhaupt nichts dagegen, Trigonalydae (mit ref) im Taxonomiekapitel als Synonym zu ergänzen. Eine Verschiebung auf diesen Namen müssten wir aber vorher nochmal diskutieren, vorzugsweise auf der Diskussionsseite des Artikels (auf den unwahrscheinlichen Fall hin, dass sich da noch jemand anders beteiligen wollte). Gruß--Meloe (Diskussion) 15:22, 27. Feb. 2017 (CET)--Meloe (Diskussion) 15:22, 27. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe da mal was vorbereitet: Benutzer:Aiwok/Pseudogonalos_hahnii. Könnte man sowas als Artikel gebrauchen oder habe ich noch was übersehen? Gruß --Aiwok (Diskussion) 23:16, 27. Feb. 2017 (CET)
- Kurze Rückmeldung: Du hast gute Quellen, arbeitest aber ganz ohne Einzelnachweise. Das tue ich bei kurzen Artikeln mit wenigen Quellen zugegebenermaßen ab und zu auch, finde ich im konkreten Fall, angesichts der Quellenliste, nicht so gut, weil die Infos nicht rückverfolgbar sind. In jedem Fall sollte der Abschnitt auf keinem Fall "Literatur" genannt werden, damit sind eigentlich nur Angaben zu grundlegenden und weiterführenden Werken gemeint, die nicht zwingend auch für den Artikel verwendet worden sein müsssen. Die Angabe in der Taxobox, mit Gattungsautoren, impliziert, dass die Gattung monotypisch ist. Ich hab´s nicht kontrolliert, aber wenn dem so ist, sollte es im Text erwähnt werden. Wenn nicht, muss der Gattungsautor raus, irgendwann müsste/sollte dann ja jemand den Gattungsartikel schreiben. Den ganzen Synonymie- und Taxokram würde ich in jedem Falle aus der Einleitung rauswerfen und in ein eigenes Kapitel, am Ende des Textes, verschieben. Wer nicht speziell an Taxonomie und Nomenklatur interessiert ist, kann das dann überlesen. Angaben zur Gattung oder zur Familie (wie Synonyme) sollten im Artikel sparsam und nur bei guten Gründen verwendet werden. Nützlich wären Differentialmerkmale (welches Verhalten/welche morphologischen Merkmale unterscheiden diese Art von den anderen Trigonalidae, welche sind gemeinsam?), zwingend sind sie aber nicht. Das Kapitel ähnliche Arten würde ich, bei so allgemeinen Angaben, ganz weglassen, oder um eine entsprechende Differntialdiagnose ergänzen (in der Art von "Die Art ist als Trigonalidae an ... erkennbar, sie ist von den anderen europäischen Arten an ... unterscheidbar."). Die paar verbliebenen Tippfehler erwähne ich jetzt nur der Vollständigkeit halber, schon weil ich ständig Artikel mit solchen selbst produziere. Soviel für jetzt und heute und frohes Schaffen! Gruß--Meloe (Diskussion) 07:46, 28. Feb. 2017 (CET)
- Vielen Dank noch mal für die Tips habe versucht einiges davon Umzusetzen und den Artikel in die wilde Wiki öffentlichkeit ausgesetzt. Gruß --Aiwok (Diskussion) 00:14, 2. Mär. 2017 (CET)
- Kurze Rückmeldung: Du hast gute Quellen, arbeitest aber ganz ohne Einzelnachweise. Das tue ich bei kurzen Artikeln mit wenigen Quellen zugegebenermaßen ab und zu auch, finde ich im konkreten Fall, angesichts der Quellenliste, nicht so gut, weil die Infos nicht rückverfolgbar sind. In jedem Fall sollte der Abschnitt auf keinem Fall "Literatur" genannt werden, damit sind eigentlich nur Angaben zu grundlegenden und weiterführenden Werken gemeint, die nicht zwingend auch für den Artikel verwendet worden sein müsssen. Die Angabe in der Taxobox, mit Gattungsautoren, impliziert, dass die Gattung monotypisch ist. Ich hab´s nicht kontrolliert, aber wenn dem so ist, sollte es im Text erwähnt werden. Wenn nicht, muss der Gattungsautor raus, irgendwann müsste/sollte dann ja jemand den Gattungsartikel schreiben. Den ganzen Synonymie- und Taxokram würde ich in jedem Falle aus der Einleitung rauswerfen und in ein eigenes Kapitel, am Ende des Textes, verschieben. Wer nicht speziell an Taxonomie und Nomenklatur interessiert ist, kann das dann überlesen. Angaben zur Gattung oder zur Familie (wie Synonyme) sollten im Artikel sparsam und nur bei guten Gründen verwendet werden. Nützlich wären Differentialmerkmale (welches Verhalten/welche morphologischen Merkmale unterscheiden diese Art von den anderen Trigonalidae, welche sind gemeinsam?), zwingend sind sie aber nicht. Das Kapitel ähnliche Arten würde ich, bei so allgemeinen Angaben, ganz weglassen, oder um eine entsprechende Differntialdiagnose ergänzen (in der Art von "Die Art ist als Trigonalidae an ... erkennbar, sie ist von den anderen europäischen Arten an ... unterscheidbar."). Die paar verbliebenen Tippfehler erwähne ich jetzt nur der Vollständigkeit halber, schon weil ich ständig Artikel mit solchen selbst produziere. Soviel für jetzt und heute und frohes Schaffen! Gruß--Meloe (Diskussion) 07:46, 28. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe da mal was vorbereitet: Benutzer:Aiwok/Pseudogonalos_hahnii. Könnte man sowas als Artikel gebrauchen oder habe ich noch was übersehen? Gruß --Aiwok (Diskussion) 23:16, 27. Feb. 2017 (CET)