Dresdner Bilder Bearbeiten

Hallo paulae, du hast unter anderem bei karl heinz adler und hans von bülow bilder eingestellt? hast du auch dresdenbilder mit denen man diese beiden beglücken kann? viele grüße --Z Thomas 18:21, 10. Jan. 2009 (CET)

Also ich denke, dass die Artikel der beiden mit Bildern geradezu überfüllt sind. Wenn, dann wären zusätzliche Fotos nur noch für die Commons-Sammlung relevant oder man müsste zu beiden mehr schreiben, um neue Bilder ordentlich eingliedern zu können. --Paulae 11:21, 11. Jan. 2009 (CET)
ach quatsch, es können nie genug bilder im artikel sein ;-) vom grunde hast du schon recht, aber bei den commons könnte man die bilder ruhig hochladen.
hast du ein bild vom palaisgarten, zb. von der ikarusplastik? gruß --Z Thomas 11:54, 11. Jan. 2009 (CET)
Im Palaisgarten war ich noch nicht, ich habe nur Bilder von Plastiken in der kleinen Anlage hinter dem Bellevue, ich kann allerdings jederzeit Fotos machen und merke mir den Ikarus mal vor. --Paulae 12:11, 11. Jan. 2009 (CET)
fein und im sommer den kompletten palaisgarten ;-) --Z Thomas 12:18, 11. Jan. 2009 (CET)
Als Puzzle zum Zusammensetzen. ;-) --Paulae 12:19, 11. Jan. 2009 (CET)
aber ich kann dabei nur kluge ratschläge geben ;-) naja, du kannst ja auch nur einen teil fotografieren --Z Thomas 13:05, 11. Jan. 2009 (CET)

Schon gewusst? (Klappe, die zweite) Bearbeiten

Hallo Paulae, deine jüngsten, gewohnt hochwertigen Artikel sind auf Schon Gewusst? aufgeschlagen (diesmal ohne mein Zutun) und finden Anklang. Besonders das Lob von Ribberlin ist ein echter "Ritterschlag". Und Vicky Petereit scheint andeuten zu wollen, dass der Artikel ihrer Ansicht gar nicht weit weg von einer Lesenswert-Kandidatur ist. Hast du in dieser Hinsicht bei einem deiner Artikel überhaupt schonmal überlegt? Naja, jedenfalls wollte ich hier den kleinen Hinweis erstmal loswerden, da du das noch nicht bemerkt zu haben scheinst (?) Andererseits wäre das natürlich auch eine hübsche Überraschung, wenn ich nichts gesagt hätte. Wiederum andererseits hättest du es dann vielleicht verpasst. Gruß -- X-'Weinzar 01:48, 25. Jan. 2009 (CET)

Oh, ich werde ganz rot und bin begeistert. :-) Wobei der Teaser zu Amalie nicht ganz richtig ist. Nicht Amalie von Imhoff war der Auslöser zur Beschäftigung von Goethe und Schiller mit dem Dilettantismus - das hatten sie ja schon lange Zeit vorher getan (wie hoffentlich aus dem Dilettantismus-Artikel hervorgeht) - sie war nur zur falschen Zeit am falschen Ort ... literarisch ausgedrückt und es bot sich für beide an, ihre Thesen quasi an ihrem Werk zu überprüfen. Ich merke gerade, dass ich das wohl im AvI-Artikel etwas kurz gefasst habe. Die Arbeit zum Dilettantismus-Schema und die Beschäftigung mit den Schwestern von Lesbos war sozusagen eine parallele. Das literarische Werk Amalie von Imhoffs inspirierte Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller zur Untersuchung des Dilettantismus in der Kunst. stimmt also nicht. Zumal es ja auch nicht um das Gesamtwerk der Imhoff ging (wie man vielleicht denken könnte), sondern nur um ein einzelnes. Und letztlich, aber das liegt daran, dass ich nunmal auf der Seite der Schriftstellerinnen um 1800 stehe, ist es auch irgendwie doof, wenn Amalie von Imhoff auf diese Sache reduziert wird. Dafür war ihr Gesamtverdienst auch als Salonniere und Übersetzerin viel zu groß und wichtig. ;-) Aber da die Sache schon erledigt scheint, wird mein Einwand wohl unvernommen verklingen. Viele Grüße, --Paulae 20:50, 25. Jan. 2009 (CET)

bruno adam und heinrich schütz Bearbeiten

zu 1. ok ;-)

zu 2. hast du hierzu ein bild?

gruß --Z Thomas 07:53, 26. Jan. 2009 (CET)

Ja, hab ich. :-) Bin allerdings gerade auf Arbeit und hab meinen Laptop hier nicht zur Hand. Ich werde mich aber heute Abend drum kümmern. Und dann könnte ich ja auch mal die vier Masken vom Semperopernanbau ergänzen, die Peter Makolies auf dem Gewissen hat... Gruß, --Paulae 08:20, 26. Jan. 2009 (CET)

fein, dann brauch ich nicht losziehen. ;-) ach... wenn wir schon mal dabei sind, was ist mit dieser gedenkstele? hast du die auch? viele grüße --Z Thomas 17:03, 26. Jan. 2009 (CET)

 
Ich habe kein aktuelles Foto, aber wie wäre es mit dem hier: -->
Wobei das Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus jetzt nicht nur auf die Synagogenzerstörung verweist. Habe auch ein aktuelles Foto auf meinem Rechner gefunden, das aber nicht so schön wie das in Schwarz-Weiß ist. Und natürlich ist es der Gedenkstein für die Synagoge, ich Dussel. ;-) Und im Artikel ist so direkt kein Platz mehr dafür frei, oder wie siehst du das? Im Makolies-Artikel würde ich übrigens auch gerne eine Galerie einfügen, da sich die Fotos dort stapeln. Gruß, --Paulae 10:46, 27. Jan. 2009 (CET)
das schwarz-weiß-bild ist ok, es könnte dafür das bild mit dem blick über den innenhof rausfliegen.
ich mag galerien nicht mehr so. aber du kannst ja mal eine erstellen. viele grüße und danke für das schützbild --Z Thomas 11:31, 27. Jan. 2009 (CET)

und weil's so gut funktioniert ??? ;-) viele grüße --Z Thomas 16:28, 27. Jan. 2009 (CET)

Da muss ich dann doch mal passen, ist aber ein gutes Fotografierziel für diese Woche. Nieritz wurde - wie ich grade gesehen habe - auf den Inneren Neustädter Friedhof beerdigt. Aber da suche ich erst, wenn das Wetter mal wieder annehmbar ist, die haben nämlich keinen Plan, der die Gräber bekannter Personen ausweist.
Und weil du anscheinend ein wunderbares Buch zur Hand hast, wo die ganzen Denkmäler usw. zumindest teilweise verzeichnet sind, hätte ich auch mal zwei Fragen. Weißt du etwas über eine Skulptur am Terrassenufer 24, Ecke Lothringer Straße? Sie steht direkt an der Ecke, vor dem Wohnblock und hat die Form von zwei ... tja ... sieht aus wie Personen in Kleinkindhaltung. Und dann wäre da noch die Statue von einer trommelnden Frau - oder ist es ein trommelnder Mann? - die sich vor der ehemaligen 18. Grundschule befindet, also Terrassenufer 12. Vielleicht weißt du ja mehr darüber. Gruß, --Paulae 18:02, 27. Jan. 2009 (CET)
ich werd mal zuhause schauen, ob die beiden aufgeführt sind, vom grundsatz müssten sie aufgeführt sein, weil der 26er ring die außengrenze in dem heftchen bildet. gruß --Z Thomas 07:30, 28. Jan. 2009 (CET)
ich hab eine gute und eine schlechte nachricht,
die plastik ecke lothringer/terrassenufer ist nicht drin, aber die scheint auch ziemlcih neu zu sein und das büchlein ist aus dem jahr 1995. die ist mir letztens schon mal aufgefallen und gestern bin ich nach dem sport auch noch mal vorbeigefahren, um sie in augenschein zu nehmen.
die trommlerin vor der grundschule ist eine bronzeplastik von johahnnes peschel aus dem jahr 1965. sie stellt die stumme kathrin aus mutter courage dar
und als kleines gutzi oberdrauf: das glasmosaik/wandbild an der schule ist 12 quadratmeter groß stammt von horst weber und ist aus dem jahr 1967. es trägt im büchlein den titel "lernen und wissen" viele grüße --Z Thomas 08:19, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich danke dir! Und wer schreibt nun die Artikel zu Peschel und Weber, damit ich die mit Fotos verzieren kann? :-)) Und eigentlich hatte ich vor, mich um Nieritz zu kümmern, aber bei der trüben Brühe derzeit sind wohl kaum annehmbare Bilder drin. :-( Mal sehen, ob es die nächsten Tage aufklart. Viele Grüße, --Paulae 11:40, 29. Jan. 2009 (CET)
gern geschehen! falls du ncoh was wissen willst, frag deinen freundlichen info-dealer; aber nur zuständig für den 26er-ring ;-). hmm, um peschel kümmer ich mich die nächsten tage. viel erfolg mit nieritz. gruß --Z Thomas 21:40, 31. Jan. 2009 (CET)

Johannes Peschel erledigt, ich frag mich nur, ob er mit eva peschel verheiratet ist, von ihr stammt der blütenbaum am jägerhof. wenn du oder ich noch ein zwei bilder beisteuren, können wir auch ein kat bei den commons eröffnen. gruß --Z Thomas 10:42, 1. Feb. 2009 (CET)

Was ist man doch all die Jahre blind gewesen. :-) Ich bin immerhin jahrelang aufs MCG gegangen - denkst du, ich hätte irgendwann mal die Statue am Eingang fotografiert?!? Aber es ist schon interessant: Die 18. GS, vor der Peschels Trommlerin steht, gehört inzwischen ebenfalls zum MCG. Ob Peschel irgendwas mit der Schule zu tun hat? Achso, und da kann ich dir ja mal eine Freude machen: Eva und Johannes Peschel sind laut Marion Kutters Lessing zur Jahrtausendwende: Rückblicke und Ausblicke (2001) ein „Dresdner Künstlerehepaar“ (vgl. S. 125). :-) So, und jetzt schau ich mal, ob ich Peschels Statue am Eingang des MCG vielleicht doch irgendwo zufällig erfasst habe. Grüße. --Paulae 11:43, 1. Feb. 2009 (CET)
hab für peschel ne kat eingerichtet, kannst du bitte die info mit eva ergänzen. danke schön und gruß --Z Thomas 20:58, 1. Feb. 2009 (CET)

nachtrag. wenn du dich mal in der prager straße rumtreibst, kannst du bitte mal schauen, ob's hinter den ibis-hotels in den touristengärten noch die plastiken gibt. eine liegende frau ist nämlich auch von peschel. gruß --Z Thomas 21:01, 1. Feb. 2009 (CET)

ich hab's irgendwie noch nicht geschafft eva im artikel einzubauen, magst du das machen? gute nacht wünscht --Z Thomas 00:22, 5. Feb. 2009 (CET)

Erledigt. Habe auch noch was zu den Skulpturen am Lessing-Museum ergänzt. Guten Morgen von --Paulae 10:08, 5. Feb. 2009 (CET)

Johann Timotheus Hermes Bearbeiten

Hallo Paulae, wie auf deiner Benutzerseite zu erfahren ist, verfügst du über ein Portrait von Johann Timotheus Hermes, dessen Artikel ich vor kurzem verfasst habe. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir das Bild bei Gelegenheit bereit stellen könntest oder es einfach selbst in die Seite einfügst. Liebe Grüße --Polemon 21:01, 31. Jan. 2009 (CET)

Erledigt. Habe gleich noch ein wenig Literatur ergänzt. Vielleicht kann man den Artikel mit NDB und ADB ja sogar noch erweitern? Gruß, --Paulae 11:34, 1. Feb. 2009 (CET)

Pauli-Friedhof Bearbeiten

Nabend/Morschn Paulae, nachdem du dich bei DynaMoToR aus dem Fenster gelehnt und behauptet hast, alle wichtigen Dresdner Friedhöfe hätten einen Artikel, wollte ich mich gleich mal beschweren, dass doch der Pauli-Friedhof noch gar nicht da sei. Aber tatsächlich war er in meiner Abwesenheit schon angelegt worden, bravo dafür! Nur eine Frage sei mir gestattet: Welche Literatur hast du eigentlich verwendet? Sicherlich nicht nur dresdner-stadtteile.de, oder? Gruß -- X-'Weinzar 03:45, 15. Feb. 2009 (CET)

Gudn Morschn X-Weinzar! Literatur war tatsächlich schwer zu finden. In dem eigentlich sehr guten Buch/Bildband „Friedhöfe in Dresden“ ist er z.B. gar nicht vertreten. Meine Quellen waren einerseits eben dresdner-stadtteile.de, aber da steht ja auch nicht so viel. Andererseits war ich bei der Friedhofsverwaltung, die u.a. einen Flyer haben, wo auch noch ein paar Informationen draufstanden, die ich ebenfalls in den Text eingefügt habe. Und zu guter Letzt kenne ich den Friedhof selbst sehr gut und habe mir einige Infos, wie die der Gräber, selbst „erlaufen“. Denn viele Informationen bietet die Friedhofsverwaltung in der Hinsicht nicht. Ich weiß nun auch nicht ... sollte ich den Flyer als Quelle noch mit dazuschreiben? Aber der zählt nach Wiki-Verständnissen ja sowieso nicht als ernsthafte Quelle. ;-) Gruß, --Paulae 10:48, 15. Feb. 2009 (CET)
Schon mal diese Diskussion gelesen? Da gab's ein paar Unklarheiten bzgl. der Architekten. --MoToR 11:16, 15. Feb. 2009 (CET)
Nee, bis eben noch nicht. Aber ich hatte diese Probleme ehrlich gesagt auch. Die Verwaltung schreibt: „Die Feierhalle, die Kapelle und die Torwegsanlage wurden vom Baumeister Canzler ausgeführt.“ (Zeit: Um 1862) und dann „Im Jahr 1910/11 wurden eine neue Feierhalle und eine Leichenhalle nach Entwürfen der Dresdner Architekten Schilling & Graebner erbaut.“ Die Torwegsanlage ist also noch heute die von Canzler, der Rest von Schilling & Graebner, auch wenn die Leichenhalle durchaus älter aussieht (hat aber auch was von Jugendstil und Jahrhundertwende, also wer weiß...). Gruß, --Paulae 11:27, 15. Feb. 2009 (CET)
Die Leichenhalle sieht nach Schilling & Graebner aus. Passt nicht zu einem erzhistoristischen Architekten vom Schlage Canzlers. Wird schon stimmen, was jetzt im Artikel steht. Viele Grüße!--MoToR 11:57, 15. Feb. 2009 (CET)
Okay alles klar, dann muss es halt so bleiben. Machte mich nur stutzig, dass im Artikel einiges steht, das auf dresdner-stadtteile.de gar nicht vorhanden ist. Das Problem mit nur so halb nutzbaren Quellen kenn ich. -- X-'Weinzar 18:25, 15. Feb. 2009 (CET)
Naja, wäre ja auch doof, wenn man einfach nur von dort abschreibt. Denn Wiki soll ja wohl besser sein, ne?! ;-) Gruß, --Paulae 18:33, 15. Feb. 2009 (CET)

mein lieber mann... Bearbeiten

du bist ganz schön fleißig. bin echt beeindruckt. gruß --Z Thomas 07:37, 18. Feb. 2009 (CET)

Du willst ja unbedingt die Liste im ANR sehen. ;-) Aber so wie es aussieht, wird das wohl bis Ende der Woche doch noch nichts. Denn wenn die Koordinaten nicht vollständig sind ... mal sehen, was sich bis Sonntag noch tut. Rot wird dann hoffentlich nix mehr sein. Achso, hast du zufällig irgendwelche Infos zu Fritz Schaarschmidt? Bis auf die Grunddaten der Biografie kann ich bisher nichts finden und so wird es ein ganz lausiger Artikel werden. Gruß, --Paulae 08:57, 18. Feb. 2009 (CET)
Moin, hatte gerade mal wieder Zeit, ein paar Koordinaten einzutragen. Bitte prüft sie mal auf ihre Richtigkeit. Und ist der Nobbe-Bau in Tharandt überhaupt noch ein Unigebäude? Dachte, die Forstinformatiker sitzen mittlerweile woanders... Viele Grüße! --MoToR 09:49, 18. Feb. 2009 (CET)
Guck mal hier, da isser angegeben (ist die Seite auf dem neusten Stand?), achso und hier ist er auch in voller Schönheit zu sehen. Aber es stimmt, man müsste noch einmal jeden Bau genau auf die derzeitige Nutzung hin überprüfen (durch welches Institut etc.). Und so eine Art Einleitungstext braucht die Liste auch noch. Vielleicht sollte der die verschiedenen „Bauabschnitte“ genauer thematisieren? Gruß, --Paulae 10:30, 18. Feb. 2009 (CET)
Die Seite ist wahrscheinlich nicht aufm neuesten Stand, Klick mal auf "in German". Dort steht plötzlich was anderes. Gruß!--MoToR
Dann ist der gute Nobbe-Bau wahrscheinlich die mit „Altbau“ umschriebene Einrichtung. Hm. Und nun? Vielleicht sollte man mal im Institut anrufen, was aus dem Bau geworden ist. Vielleicht haben sie ihn ja abbenannt. :-( Gruß, --Paulae 17:49, 18. Feb. 2009 (CET)
Ein Gebäude entnamt? Welch ein Affront. Kann ich mir nicht vorstellen. Mit den anderen Einrichtungen kann ich hinsichtlich Koordinaten nichts anfangen. Wenn ich die eintrage, dann brauche ich ihre genaue Lage. Und die kenne ich nicht. Habt ihr euch mal die bereits eingetragenen Koordinaten angesehen? Sind die soweit in Ordnung? --MoToR 22:17, 18. Feb. 2009 (CET)
Okay ich gehe sie alle mal durch: Barkhausen stimmt, der Berndt-Bau ist zu weit oben und müsste eigentlich auf einer Linie mit der Passauer Straße liegen (bei Google Maps (Karte) im „Kästchen“ darunter). Beyer stimmt, Binder stimmt, Cotta stimmt, Drude stimmt, Fritz-Foerster-Bau befindet sich auf der Karte zu weit links, er liegt eher zwischen der Dülfer- und der Weißbachstraße. Frenzel stimmt, von Gerber stimmt, Görges stimmt, Heidebroek stimmt, Hempel stimmt, Hülsse stimmt, Jante stimmt, Judeich stimmt, König stimmt, Kutzbach stimmt (genau links anschließend ist übrigens der Berndt-Bau), Landgraf stimmt, Merkel stimmt, Mierdel stimmt, Mohr stimmt, Mollier stimmt, Müller stimmt, Nabeshima stimmt, Neuffer stimmt, Nobbe stimmt, Pauer stimmt, Potthoff stimmt, Richter stimmt, Roßmäßler stimmt, Sachsenberg stimmt, Schubert stimmt, Schumann stimmt, Stöckhardt stimmt, Tillich stimmt, Toepler stimmt, Trefftz stimmt, Willers stimmt (allerdings zeigt es mir bei "title" Trefftz-Bau an), Zeuner-Bau stimmt.
Der Dülfersaal befindet sich im Gebäude der Alten Mensa, Mommsenstraße 13. Dülferstraße 1 ist, glaube ich, der separate Zugang, der Victor-Klemperer-Saal gehört zum Gebäudekomplex Weberplatz, die Straßenangabe stimmt. Gibt es dazu denn keine Koordinaten? Lichtenheldt-Hörsaal ist im Zeuner-Bau, da können wir die Koordinaten übernehmen und der Schönfeld-Hörsaal gehört zum Barkhausen-Bau, allerdings zum süd-östlichen Ausläufer. So muss jetzt erst einmal los, viele Grüße und danke für deine Arbeit! --Paulae 11:05, 19. Feb. 2009 (CET)
Ehrlich gesagt habe ich keine Fehler entdecken können. Auf dem Satellitenbild stimmt alles.. Danke auch für Deinen unermüdlichen Einsatz. :) --MoToR
Na dann mach mal Folgendes: Lass dir die Satellitenlage vom Berndt-Bau anzeigen und klapp daneben einfach mal die vom Zeuner-Bau auf. Der Vergleich wird dir zeigen, dass der Pfeil auf die gleichen Gebäude zeigt (viereckig, schwarzes Dach). Das ist der Zeunerbau. Der Berndt-Bau liegt genau drunter (linke Seite) und ist das schmale Gebäude direkt an der Straße. Mach genau das Gleiche mal mit Binder- und Fritz-Foerster-Bau --> es zeigt beides auf den Binder-Bau und zwar schon deswegen, weil bei beiden die gleichen Koordinaten angegeben wurden. ;-) Der Fritz-Foerster-Bau ist aber das große U-förmige Gebäude neben dem Binder-Bau. Viele Grüße, --Paulae 09:16, 20. Feb. 2009 (CET)
Klingt sehr verdächtig nach Copy-und-Paste-Fehler. Das guck ich mir heute abend mal an. Kann gerade nicht auf Google Earth zugreifen. Der Rechner hier ist zu lahm. Danke für die Hinweise und viele Grüße! --MoToR
So, hab eben noch ein paar fehlende Koordinaten ergänzt. Beim Schönfeld-Hörsaal meintest Du sicher das Teil am südwestlichen Ausläufer des Barkhausen-Baus, oder? Wenn Du mir sagst, wo in den Gebäuden die einzelnen Säle, z. B. der Bombentrichter, liegen, könnte ich sie noch genauer verorten.--MoToR 12:04, 21. Feb. 2009 (CET)
Also auf der Karte, die ich habe, ist der Schönfeld-Hörsaal süd-östlich gelegen, mit Tendez zu südlich. Aber ist ja auch wurscht, du hast ihn richtig markiert. :-) Der Klemperer-Saal ist perfekt getroffen, beim Lohrmann-Observatorium musst du eigentlich nur genau auf den Turm vom Beyer-Bau zielen, dann hast du es. Geht aber auch so. Der Dülfersaal ist (auf dem Satellitenbild) genau das Dach drunter, sozusagen über den Hof gehen und in das waagerechte Gebäude rein. Der Lichtenheldt-Hörsaal ist eher an der linken Seite des Zeuner-Baus, aber die genaue Lage ... ich glaube der liegt in der Ecke oben links. Aber mein Orientierungssinn ist in diesem Gebäude sowieso gestört. Im Hubert-Engels-Labor war ich nur ein Mal und kann mich beim besten Willen nicht mehr an die genaue Lage erinnern. Ich schreib dann mal die Bio zu Lichtenheldt. :-) Viele Grüße, --Paulae 13:37, 21. Feb. 2009 (CET)
Gemäß der weltweit anerkannten DynaMoToRschen Sektorenlehre ist der Hörsaal im Südwesten des Gebäudes, also auf einer genordeten Karte unten links. Ich werd jetzt versuchen, die genauen Lagen der Einrichtungen einzupflegen. Viele Grüße!--MoToR 16:14, 21. Feb. 2009 (CET)
Auf der genordeten Karte der TUD ist im direkten Norden z.B. des Barhausen-Baus der Nürnberger Platz. Der Schönfeld-Hörsaal knickt vom Barkhausen-Bau jedoch nach mitte-rechts ab, also liegt er gesamtkartengemäß süd-östlich. Wenn ich davon ausgehe, dass die Satellitenanzeige auch eingenordet ist, sieht man diese Richtung des Gebäudes ja auch ansatzweise. Vielleicht hat meine Karte auch etwas zu sehr am Nord-Pfeil gedreht, aber ich werd mich natürlich nicht mit dem Erfinder der Sektorenlehre rumschlagen. ;-) Solange Wilschdorf weiterhin im Norden liegt... Gruß, --Paulae 16:36, 21. Feb. 2009 (CET)
ich kann zwar nix beitragen, aber lass dich nicht vom motor besabbeln, wegen "weltbekannter motorsektorenlehre" und so'n quark. ich hab mal meine kollegen gefragt, die haben davon noch nix gehört ;-) viele grüße --Z Thomas 18:56, 21. Feb. 2009 (CET)
Hab leider keine infos zu schaarschmidt und zum dresdner uni kann ihc auch nicht viel beitragen. tut mir leid. aber ihr beide macht das schon ;-) gruß --Z Thomas 17:58, 18. Feb. 2009 (CET)
Habe den Miniartikel zu Schaarschmidt schon fast fertig. Und hey! Ich habe sogar letztes Jahr unbewusst sein Grab fotografiert. :-) Also wenigstens was. Danke trotzdem fürs Suchen. Gruß, --Paulae 18:17, 18. Feb. 2009 (CET)

Gruß zurück Bearbeiten

Alle Achtung bzw. Hochachtung, da hast du ja ne Menge für das Wissen der Menschheit getan. Wie viele Stunden hast du damit wohl schon verbracht...? --Stahlberg 20:05, 28. Feb. 2009 (CET)==

Eindeutig zu viele. Meinen zumindest so manche „Mitbewohner“. :-) Viele Grüße, --Paulae 20:11, 28. Feb. 2009 (CET)

Salonnièren Bearbeiten

Hallo Paulae! Danke für deine ergänzungen bei Marie von Schleinitz & co. (schön, dass sich noch jemand für dieses doch charmante, aber sehr vernachlässigte thema interessiert...). ich habe nur ein ganz kleines detail - die reihung bild-gedicht-bild-bild - im Schleinitz-artikel revidiert, weil es anders doch eher trist aussieht, und hoffe, dass du damit leben kannst. wenn du noch interessante details findest, die hineingehören, nur zu! --Ammonius 19:28, 8. Mär. 2009 (CET)

Hallo, das mit den Bildern ist nicht gut. :-( Bei mir auf dem Rechner ist so das ganze vollkommen zerschossen, deswegen habe ich es geändert. Das ist keine Galerie, was du da gemacht hast, die erstellt man anders. Das ist eher so eine Art Liste, aber ohne das Wagner-Bild. Dadurch zeigt es sich bei mir als Bild Wagner, dann kommt in einem Zwischenraum "„An Marie Schleinitz. (Bei", dann daneben die beiden anderen Bilder und unter dem mittleren Bild mittig "Übersendung der »Götterdämmerung«.)". Also vollkommen zerschossen. Da das mittlere Bild nicht unbedingt wichtig ist – Cosima gibt es schließlich schon – hatte ich es ganz rausgenommen. Also entweder, man stellt die drei Bilder als Galerie rein, oder so wie ich es gemacht hatte. So wie es jetzt ist, kann es jedenfalls nicht bleiben, auch wenn es wahrlich nicht trist ist. Ist zumindest meine Meinung. ;-) Gruß, --Paulae 19:37, 8. Mär. 2009 (CET)
OK, könntest du das als galerie professionell erstellen? wenn nicht, ändere ich es wieder. sag bescheid, grüße, --Ammonius 19:42, 8. Mär. 2009 (CET)
Naja, was heißt professionell ... Eben so, wie das in der normalerweise Wikipedia gemacht wird. Ich stelle das mal als Galerie rein. Gruß, --Paulae 19:47, 8. Mär. 2009 (CET)
Ok, ist drin, sieht aber eher doof aus, da es nur drei Bilder sind, die zudem ja mitten im Textfluss stehen. Wie wäre es, nur das Wagner-Bild neben das Gedicht zu stellen? Wer Cosima sehen will, kann das über ihren verlinkten Namen machen. Man muss letztlich ja auch nicht zu jedem Namen ein Bild liefern, nur weil man eins hat. ;-) Gruß, --Paulae 19:52, 8. Mär. 2009 (CET)
Ja, das wäre das beste, wenn du ein bild - am liebsten wären mir alle drei, aber das überlasse ich dir - neben das gedicht stellen könntest (so dass das gedicht quasi teil der galerie ist). bin designtechnisch leider nicht so bewandert... p.s.: auf welchem dreifaltigkeitsfriedhof lag Mimi denn (gab ja merhere)? gruß, --Ammonius 20:03, 8. Mär. 2009 (CET)
Also alle drei übereinander neben das Gedicht geht nicht, es sei denn, man stellt eine geringe Größe ein. Da die Festlegung von Größenangaben aber generell nicht gerne gesehen wird, stell ich einfach den Wagner daneben, okay? Mimi lag auf dem Friedhof I an der Baruther Straße, ich verlinke das gleich noch. Gruß, --Paulae 21:41, 8. Mär. 2009 (CET)
Merci! Wird das so jetzt anständig angezeigt: Marie_von_Schleinitz#G.C3.B6nnerin_Wagners? Grüße, --Ammonius 22:19, 8. Mär. 2009 (CET)
Habe noch eine überflüssige Leerzeile entfernt. Jetzt ist es perfekt. :-) Alles wird gut angezeigt. Gruß, --Paulae 22:22, 8. Mär. 2009 (CET)
P.S.: Da ich sehe, dass das thema dir am herzen liegt: was würdest du zu dem Schleinitz-artikel, so auf den ersten blick, in puncto lesenswert/exzellent sagen? --Ammonius 23:08, 8. Mär. 2009 (CET)
Ganz ehrlich? Derzeit denke ich, dass der Artikel keine Chance hätte, ganz einfach weil die Hürden für ein Lesenswert so unglaublich hoch liegen, dass L eigentlich schon fast exzellent bedeutet. Ein Manko ist sicherlich, dass die Biografie so zergliedert ist. Da gibt es eine kurze Bio zu Beginn, die eigentlich nur die Orte abhandelt, an denen sie war und dann kommt so nach und nach der Rest. Dass sie eine hervorragende Pianistin war, erfährt man eher nebenbei. Und dann sind es mir fast zu viele Zitate, die sich nicht in den Fließtext eingliedern lassen. Andererseits ergeben all die Zitate ein durchaus rundes Bild, also denke ich, dass der Artikel durchaus auf dem Weg ist, bei fleißiger Weiterarbeit lesenswert zu werden. Aber das ist ja nur eine Meinung von sicherlich vielen. Wenn du es ganz genau wissen willst, stelle den Artikel doch einfach mal in den Review. Dort kriegst du mehrere Meinungen und oft recht fundierte Kritiken. Und wenn lesenswert dein Ziel ist, wirst du ihn früher oder später sowieso dort reinschicken wollen. Ich habe zu Schleinitz derzeit leider nur die Neuausgabe von Wilhelmy-Dollinger (Die Berliner Salons. Mit kulturhistorischen Spaziergängen) da, in der nicht viel Neues steht, außer eben der Sache mit dem Grab. Gruß, --Paulae 23:23, 8. Mär. 2009 (CET)
Vergleich ihn mal mit Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, die sogar exzellent ist: da ist kein einziges zitat belegt; bei mir alle, teils zweisprachig. gliederung, stil, bebilderung (merci encore) etc. – alles sauber, und mehr als das, oder? ich schicke ihn jetzt gleich ins review und hoffe mal auf ein ausgewogenes echo. --Ammonius 23:36, 8. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel wurde 2004 als exzellent bewertet und würde heute nicht mal mehr ein Lesenswert bekommen, eben weil er nicht referenziert ist. Wahrscheinlich hat sich nur noch niemand Gedanken über eine Abwahl gemacht. Viel Erfolg beim Review! Gruß, --Paulae 23:51, 8. Mär. 2009 (CET)

Hallo Paulae, Bärbel hat es ja eins drunter auch schon erläutert: Die älteren Ausgezeichneten genießen aus gutem Grund einen gewissen Bestandsschutz, was die Referenzierung angeht. Wenn sie vom Text her meilenweit unter den "heutigen" Anforderungen liegen, wäre das etwas anderes. Würde man die älteren Texte aber nur wegen mangelnder Einzelnachweise abwählen, dann könnte man ja WP:AGF (eine wichtige Projektgrundregel) gleich aus dem Fenster schmeißen. Damit würde man den "älteren Autoren" ja Schludrigkeit unterstellen und schlechtes Arbeiten. Was aber können sie dafür, wenn das damals unüblich was und sogar technisch noch gar nicht möglich? Also wenn Abwahl, dann braucht es auch tatsächlich zweifelhafte Aussagen in den Texten. Sicherlich ist eine Nachreferenzierung wünschenswert, aber stell dir beispielsweise vor, BS Thumer Hof mit wohl dutzenden ausgezeichneten Artikeln müsste jetzt wochen- und monatelang nochmal die alten Bücher besorgen und die uralten Themen nachreferenzieren. Wenn nicht eine bestimmte Aussage angezweifelt wird, erscheint mir das unnötig. Gruß -- X-'Weinzar 01:58, 19. Mär. 2009 (CET)

Jepp, ich sehe das ja auch ein. Allerdings habe ich gerade bei den Kriebelmücken in der Exzellenzabwahl gelesen, dass es wohl wenigstens üblich war, mehr Sekundärliteratur als nur zwei Bücher anzugeben. Andererseits scheint es zu der Frau wohl auch nicht so viel zu geben. Trotzdem überzeugt mich der Text auch inhaltlich nicht auf ganzer Linie. Augusta als Politikerin z.B. ist eine vollkommen unpassende Überschrift, weil im Abschnitt zu ihr als Politikerin überhaupt nichts gesagt wird. Sprachliche Mängel, die schon bei der damaligen Exzellenzwahl (mit nur 4 pro-Stimmen, damals gab es die mindestens-fünf-pro-Stimmen-Regelung wohl noch nicht) angesprochen wurden, wurden auch nicht behoben. Für mich ist der ganze Artikel also immer noch problematisch, allerdings bin ich die letzte, die exzellente Artikel zur Abwahl vorschlagen würde. Gruß, --Paulae 10:27, 19. Mär. 2009 (CET)

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach Bearbeiten

Hallo Paulae,

Da auch der exzellent gewählte Artikel über ihre Schwiegertochter von mir stammt, der deutlich jüngeren Datums ist, habe ich mittlerweile nochmals deutlich mehr über diese Zeit gelesen als ich es damals hatte. Wäre mir irgendetwas unstimmiges an dem Artikel über sie aufgefallen, hätte ich das mittlerweile ergänzt. Im Gegenteil, ich finde den Artikel immer noch sehr prägnant und diese Frau sehr zutreffend beschrieben. Sie ist ohne Frage eher eine Randfigur der deutschen Geschichte, aber aus meiner Sicht eine durchaus tragische. Zum Zeitpunkt, zu dem ich den Artikel geschrieben habe, war es nicht üblich, Artikel zu referenzieren. Heute macht man das nicht mehr. Die Tatsache, dass Artikel damals nicht referenziert wurden, ist ausdrücklich kein Abwahlkriterium (siehe Einleitung zur Wahlseite von WPEA-Artikel). Die Aussage, dass sich wahrscheinlich nur noch niemand Gedanken über eine Abwahl gemacht hat, stößt mir daher ein bischen bitter auf.

Gruß Bärbel, --BS Thurner Hof 21:37, 10. Mär. 2009 (CET)

Grundsätzlich hast du natürlich Recht, auch wenn das keine Antwort auf meine Frage war. Selbst wenn eine fehlende Referenzierung nicht bedeutet, dass der Artikel allein deswegen abgewählt werden muss, fände ich es dennoch gut, wenn so ein Artikel eben den heutigen Standards angepasst werden würde. Deswegen mein vorsichtiges Nachfragen. Denn du siehst ja, was dabei herauskommen kann: Sternchenhabenwoller berufen sich zum Teil gerne auf die Artikel mit den (nach heutigen Maßstäben) nicht mehr ausreichenden Kriterien und nicht auf die, die logischerweise ein Mehr an Arbeit durch die Referenzierung bedeuten würden. Gruß, --Paulae 21:52, 10. Mär. 2009 (CET)

Samuel Rühling Bearbeiten

Hallo,

Könnten Sie mir sagen woher sie diese Werke von Rühling (und andere Information) gefunden haben? Soweit ich weiss, steht in den Büchern von K. Held und M. Herrmann nichts davon, und da ich im Moment eine Arbeit über Rühling schreibe, wäre solche Information sehr hilfreich. Sie können mich über e-mail erreichen: koz@duke.edu

Kirill

Hallo, die Werke Rühlings sind Veröffentlichungen, die die SLUB Dresden von Rühling besitzt. Die anderen Informationen stammen nicht von mir - ich habe nur Werke und Literatur ergänzt. Gruß, --Paulae 09:51, 13. Mär. 2009 (CET)
Wo genau im Katalog (oder in welcher Quelle) haben Sie diese Veröffentlichungen gefunden? In dem Handschriften-Katalog von Steude (1974) oder RISM steht nichts von diesen Werken, und im einfachen SLUB Katalog kann ich Sie leider auch nicht finden.. Mfg, Kirill
Jetzt habe ich die Festschriften und Leichenpredigten gefunden - hoffentlich kann ich Kopien davon bestellen und ansehen; ich glaube allerdings nicht dass es Musikstücke sind.
Nein, das sind ganz sicher keine Musikstücke, sondern eben Predigten. Es steht aber auch nicht im Artikel, dass es Musikstücke wären. Aber wenn die Predigten veröffentlicht wurden, sind es ebenso Werke wie seine Musikstücke. Gruß, --Paulae 10:04, 15. Mär. 2009 (CET)

Literaturformatierung Bearbeiten

Hallo Paulae, bitte beachten: Wikipedia:Literatur#Format. Jahre also besser nicht in Klammern. Grüsse -- 77.181.157.77 19:15, 18. Mär. 2009 (CET)

Wo habe ich denn jemals im Literaturverzeichnis die Jahresangabe in Klammern gesetzt? --Paulae 22:13, 18. Mär. 2009 (CET)
Zum Beispiel hier und an einigen Stellen mehr. 77.181.27.194 13:08, 21. Mär. 2009 (CET)
Hm? Das ist doch kein Literaturverzeichnis. Das Literaturverzeichnis ist eins drunter, wo man auch den Verlag etc. angibt. Das andere ist eine Werkaufzählung – das hat mit der Literaturformatierung des obigen Links (für mich) überhaupt nichts zu tun. Gruß, --Paulae 10:12, 22. Mär. 2009 (CET)

Elisabeth von Staegemann Bearbeiten

Danke für das bild! --Ammonius 11:27, 26. Mär. 2009 (CET)

Bitte, habe auch gleich noch eins zu Amalie Beer hinzugefügt. Beide Artikel hatte ich selbst schon begonnen, nun hast du mir die Arbeit abgenommen. :-) --Paulae 11:28, 26. Mär. 2009 (CET)

Schöner Artikel... Bearbeiten

... das Kloster der Minne. Stullkowski 14:35, 28. Mär. 2009 (CET)

Ich habe schon gesehen, dass du mal drübergeschaut hast. Danke für das Lob, er war nicht einfach zu schreiben. --Paulae 14:41, 28. Mär. 2009 (CET)
Herzlichen Glückwunsch zu Platz sechs unter 30 Teilnehmern in der Sektion Kultur! Gruß -- X-'Weinzar 01:52, 19. Apr. 2009 (CEST)
Danke sehr. Vielleicht sollte ich mein Artikelspektrum verlagern und nur noch über mittelalterliche Literatur schreiben. :-) Gruß, --Paulae 10:49, 19. Apr. 2009 (CEST)

Schöner Filmartikel ... Bearbeiten

... Dein Lola Montez (1955), Paulae. Da wir mit guten Filmartikeln eh chronisch unterbesetzt sind (oder diese sofort zu den Lesenswert- oder Exzellent-Wahlen durchgereicht werden), habe ich Ophüls' letzte Regiearbeit mal für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? nominiert. Viele Grüße --César 23:41, 28. Mär. 2009 (CET)

Danke sehr. Es war mein erster Filmartikel und den wollte ich gut schreiben. Nun hat allerdings jemand die Handlung doch an erste Stelle verschoben. Ist das so usus? Ich fand gerade die Entstehungsgeschichte davor in sich logisch. Sei's drum. Ich bin gespannt, ob er irgendwann auf der Hauptseite erscheint. Über ein „Lesenswert“ denke ich nicht nach, denn das hätte er, wenn überhaupt, erst verdient, wenn auch noch was zum Umgang mit der Biografie der Lola Montez drinsteht. Da kenne ich mich aber zuwenig aus. Gruß, --Paulae 13:35, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich selbst habe da keine Meinung dazu, aber auf jeden Fall hat César das mit dem Aufbau des Artikels bei "Schon Gewusst" hervorgehoben. Bei den Entlinkungen hingegen habe ich eine Meinung (nur falls du Zuspruch brauchst;-) : Ich würde sie größtenteils rückgängig machen. Gruß -- X-'Weinzar 13:47, 29. Mär. 2009 (CEST)
Danke für den Zuspruch, ich habe die Entlinkungen rückgängig gemacht, denn die hatte ich mir schon genau überlegt. Zumal da meiner Meinung nach auch nichts Abwegiges darunter war. Bis auf die Mark-Sache. Schreibe ich da das erste Mal nun lieber „Deutsche Mark“ oder DM oder D-Mark? Keine Ahnung ... der Aufbau, wie er am Anfang war, gefällt mir immer noch, allerdings sind mit dem Inhalt zuerst auch spätere Details vielleicht besser zu verstehen, wie der Zirkus oder der Schnee o. ä. Ich lass die Reihenfolge also erst einmal so, wie sie jetzt ist. Zumal auch die Bilder so besser verteilt sind. :-) --Paulae 14:20, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich begrüße auch die (teilweise) Revertierung von Saint-Simons Änderungen, wobei man auf den Link zum Artikel Bauchumfang oder Chronologie mMn verzichten könnte. Ansonsten bietet die Formatvorlage Film das Grundgerüst für alle Filmartikel, räumt aber darüber hinaus Gestaltungsfreiheit ein. Reglementiert ist es nicht, die Handlung vor der Entstehungsgeschichte aufzuführen, wird aber i.d.R. von den Autoren so gehandhabt. Gruß --César 14:34, 29. Mär. 2009 (CEST)
Und das habe ich gleich mal umgesetzt. Dann bleibt die Handlung eben vor der Entstehung, es hat ja auch seine Berechtigung. So ist der Artikel allerdings nicht mehr erfrischend. ;-) --Paulae 14:40, 29. Mär. 2009 (CEST)
Er ist so und so erfrischend! Vielen Dank für diese schöne Arbeit. Wenn es deinen Appetit angeregt haben sollte, es gibt noch viele Filme über berühmte Frauen des 19. Jahrhunderts, die eines Artikels harren... Beste Grüße --DieAlraune 14:23, 3. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank für das Lob. Mein Ziel ist es, zu jedem Kinofilm, in dem Will Quadflieg mitgespielt hat, einen Artikel zu schreiben. Und da kommen noch einige recht zweifelhafte Werke auf mich zu, die eigentlich zu Recht dem Vergessen anheim gefallen sind. ;-) Nicht zu jedem habe ich allerdings so viel Material wie zu Lola Montez. --Paulae 17:52, 3. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis Bearbeiten

Hi Paulae,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 16:19, 6. Apr. 2009 (CEST)

Vogelsches Gartenhaus Bearbeiten

Hallo paulae, hast du davon ein bild. ich komme zwar jeden tag auf dem weg zur arbeit daran vorbei, könnte also auch eins machen, aber wenn du eins auf deinem rechner rumliegen hast, brauch ihc keins machen. schöne ostern wünscht --Z Thomas 14:11, 9. Apr. 2009 (CEST)

Nein, ich glaube ich habe kein Bild davon. Ich wüsste auch auf Anhieb nicht genau, wo es liegt. Also beim Bellevue ist klar, aber ich habe kein Bild vor mir. Solltest du allerdings Bilder aus dem Stadtteil Klotzsche brauchen – da habe ich gestern alles fotografiert, was nicht niet- und nagelfest war. :-) Das Elbufer nehme ich mir noch einmal in den nächsten Tagen vor, jetzt wo der Palaisgarten langsam grün wird. Ich wünsche dir ebenfalls schöne Ostern! Gruß, --Paulae 14:22, 9. Apr. 2009 (CEST)
na toll, da hat man mal einen wunsch an dich und dann wird man bitter enttäuscht ;-) ok, kein problem. in klotzsche hab ich erstmal keine projekte am laufen, aber wenn ich ein bild von da brauche, komm ich auf dein angebot zurück. viele grüße --Z Thomas 18:23, 9. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin jetzt gleich an den Elbwiesen, da mache ich ein Foto extra für dich. :-) Ich hoffe, du warst jetzt noch nicht da. Achso: Wirst du irgendwann einen Artikel zum ehemaligen Café Reale schreiben, das sich auf der Brühlschen Terrasse befand? Da habe ich nämlich eine wunderbare Zusatzinfo mit Foto. ;-) Gruß, --Paulae 09:56, 10. Apr. 2009 (CEST)
ach du bist die beste ;-) du hast was gut bei mir, ich geb dir mal ein bier aus, am elbufer gibt's ja unzählige möglichkeiten. ich bin in senftenberg, also hatte ich nciht die chance, ein bild zu machen. aber das wetter ist doch super, so ist's auch nicht ganz so furchtbar rauszufahren. falls du lust hast: die diakonissenanstalt würde sich auch über ein bild freuen ;-) denn in der bautzner straße ist sie nach der löschung aufgegangen. ich muss mal schauen, ob ihc was zum cafe reale finde, das kann ich dir aber erst nächste woche sagen. viele grüeß --Z Thomas 12:45, 10. Apr. 2009 (CEST)
 
 
Skulptur
Ok, ich habe das Bild. Irgendwie ist mir aber die Beschreibung im Artikel unklar. Was ist denn nun das Gartenhaus? Der einzeln stehende Langbau oder der Anbau an dem Hotel? Den hat nämlich schon Kolossos grandios eingefangen. <--
Ich hätte jetzt das einzeln stehende Gebäude für dich da: Willst du es mit oder ohne Skulptur davor? --> Gruß, --Paulae 15:23, 10. Apr. 2009 (CEST)
ich war auch auf fotosafari aber in sfb. der anbau am hotel ist nicht das gartenhaus sondern der einzeln stehende langbau, der nah an der elbe steht. lad doch einfach beide bilder hoch. danke schön. die entscheidung zur illustration überlass ich deinem guten geschmack. ich verabschiede mich schon langsam in den osterurlaub. viele grüße --Z Thomas 17:22, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ok, Fotos folgen. Guckst du dir kurz vorm Verabschieden noch meinen Vorschlag/meine Frage beim Artikel Neustädter Elbufer an? Und die bei der Dreikönigschule? Gruß und schöne Ostertage, --Paulae 17:42, 10. Apr. 2009 (CEST)
Voilà! Habe jetzt das mit Plastik genommen. --Paulae 17:55, 10. Apr. 2009 (CEST)
ein sehr schönes bild. mit dem sonnelicht sieht das super aus! neustädter elbufer hab ich gesehen und für gut befunden. das problem der dreikönigschule hatte ihc verdrängt - vielen dank ;-) ich kann mich aber mit dynamotors vorschlag anfreunden, dann muss nur noch der text angepasst werden. den artikel über das mcg schreibt paulae, falls die schule relevanter ist als die diakonissenanstalt ;-) noch bin ich ein weilchen online. viele grüße --Z Thomas 18:12, 10. Apr. 2009 (CEST)
Naja, ich glaube das MCG ist nicht soooo relevant. Lea Grundig hat der Schule eine ihrer Plastiken gespendet, die Schule besitzt Grundstücke im Regenwald und ist eine UNESCO-Projektschule, aber sonst? Sie ist derzeit die angesagteste Schule Dresdens mit mit Abstand den meisten Anmeldungen und die Annenschule ist in ihr aufgegangen, aber ob das so direkt relevanzstiftend ist? Vielleicht weißt du, wer das Relief an der Schule gestaltet hat. Wenn das jemand Wichtiges war, könnte es vielleicht über den Schulbau klappen, aber an sich... Gut, die Paulae war eine eifrige Schülerin, hehe. Und wir hatten eine tolle und erfolgreiche Schülerzeitung, die bei den Jugendpressespreisen in Sachsen regelmäßig abgesahnt hat. Aber die Schule ist weder alt, noch hat sie bekannte Absolventen. Aber immerhin eine bewegte Vergangenheit: POS, Grundschule, Gymnasium etc. Ich glaube, ich führe gerade Selbstgespräche. Aber ich habe mir eben schon eine ganze Weile überlegt, ob ich nun einen Artikel schreibe oder nicht. Und es bisher eben doch immer gelassen. Hmmm, --Paulae 18:22, 10. Apr. 2009 (CEST)
hmm, ich glaube, das reißt keinen vom hocker ;-) beim relief muss ich mal schauen (aber erst nach ostern) da ist, glaube ich, meine alte schule aufgrund der tollen neuen gestaltung spannender, kannst ja mal im sfb-artikel schauen. und die rathenauschule, weil sie von den tauts erbaut wurde. nee, nee, lass mal die vorerst die finger vom mcg und widme dich "deinen" frauen in der wiki - sind oft interessante frauen, die du da vorstellst.
btw - z thomas war nicht nur ein eifriger schüler sondern auch ein guter ;-) da fällt mir ein, wir haben eine relativ bekannte absolventin, aber die ist für die schule nicht relevanzstiftend....--Z Thomas 18:33, 10. Apr. 2009 (CEST)
Die sieht ja geradezu futuristisch aus. Das MCG war dagegen eher eine Bruchbude. :-) Gerade weil Schulartikel sehr gerne gelöscht werden, werde ich keinen zum MCG schreiben. Meinen ersten LA will ich gerne zu einem Thema haben, hinter dem ich 100%ig stehe. ;-) Achso, Paulae war natürlich auch eine gute Schülerin. :-) --Paulae 18:40, 10. Apr. 2009 (CEST)
*ichfangmalwiedervornean*   das hab ich gleich mal mit hochgeladen, das schlummerte noch auf meiner kamera vom letzten jahrgangstreffen ;-) eine brücke, die schulgebäude und neugebaute sporthallte mit einander verbindet. dadurch gilt die sporthalle nicht als eigenständiges gebäude sondern als teil der schule. ohne brücke wäre die sporthalle eigenständig und würde zu nah am schulgebäude stehen... ;-)
mal sehen, ob dynamotor und x-weinzar sich auch noch melden und verkünden, dass sie gute schüler waren, da muss ich an ein buch aus meiner jugend denken mit ähnlcih lautendem titel ich war ein schlechter schüler...
danke für's anpassen des dks-artikels --Z Thomas 19:10, 10. Apr. 2009 (CEST)
Da kommt dann wohl eher Gestatten – Oscar raus. ;-)

halb willkürlcih getrennt von --Z Thomas 21:53, 17. Apr. 2009 (CEST)

Listen Bearbeiten

So, habe angefangen, mache morgen weiter. Gruß, --Paulae 19:35, 10. Apr. 2009 (CEST)

die liste sieht gut aus, falls du mit den koordinaten nicht zurecht kommst, kann ich das übernehmen. ich hab schon noch ein paar sachen ergänzt, nur zur erinnerung: es fehlen noch die 4 stadtkarten vom fußgängertunnel, das bronzerelief mit elisa von der recke, die plastik von charlotte sommer landgraf, die tafel für bülow, der achteckige brunnen im garten des hotels und so eine andere metallplastik, die ich nciht kenne. viele grüße und nun wünsche ich dir entspannte ostern. viele grüße --Z Thomas 20:27, 10. Apr. 2009 (CEST)
So, habe jetzt erst einmal alles ergänzt, was ich da habe. Die Karten im Fußgängertunnel würde ich nicht mit reinnehmen. Erst einmal stehen sie auch jetzt nicht im Artikel und dann finde ich, dass sie schon nicht mehr zum Elbufer gehören. Der Narr gerade noch so, aber die Karten sind schon zu weit entfernt. Oder wie siehst du das? Der Brunnen und Jaegers Akt sind mir entfleucht, die habe ich nicht gesehen. Erst dachte ich, das Metallding auf der Wiese sei Jaegers Werk, aber seine Skulpturen sehen ganz anders aus. Hast du einen Tipp, wo die sich genau befindet? Und der Brunnen? Soll das beides hinter dem Hotel sein? Also ich hab nix gesehen. :-) Wegen der Metallplastik habe ich schon Forschungen laufen, mal sehen, was die ergeben. So jetzt aber Schluss, ich werde noch ein Foto zur Villa Rosa ergänzen und dann endlich Ostern feiern. Viele Grüße, --Paulae 22:49, 10. Apr. 2009 (CEST)
Café Reale, Ergänzungen erwünscht. :-) Gruß, --Paulae 12:18, 11. Apr. 2009 (CEST)
so, da ist ja in den letzten tage viel passiert.
hübscher artikel! zum glükc hab ich nix vorbereitet ;-)
die jaegerplastik steht irgendwie im innenhof des hotels. ich kenn sie nur vom bild, ich werd auch mal schauen, gleiches gilt für den achteckigen brunnen
die tabelle hab ihc mal um sortkeys ergänzt, was hältst du von einer spalte, die den charakter des objekts beschreibt - zb. plastik, brunnen, gedenktafel, sonnenuhr. so kann die tabelle zum beispiel nach allen brunnen sortiert werden. gruß --Z Thomas 12:26, 15. Apr. 2009 (CEST)
So, habe heute noch einmal gesucht und die Frau gefunden. :-) Sie ist hinter einer Hecke versteckt. Die Brunnen sind meiner Meinung nach nicht für die Tabelle geeignet. Sie sind einfach keine Kunstwerke, den achteckigen habe ich mir heute noch einmal angesehen – jedes normale Wasserbecken kann da mithalten. Also für mich wäre die Liste damit fertig (ich setze gleich noch das Foto rein). Ein Sortierung nach Art des Kunstwerks ... hm. Da ist ja nun nicht so viel Verschiedenes dabei - fast alles Skulpturen. Man könnte höchstens in der Beschreibung voransetzen, was es genau ist, das als Sortkey setzen und die Spalte sortierbar machen. Aber als nötig empfinde ich das nicht unbedingt. Ich habe das Nadler-Ding heute noch einmal in Einzelteilen fotografiert und versuche mal, es zusammenzusetzen. Wenn es nicht gelingt, lassen ich es beim Ausschnitt. Danke für deine Mitarbeit, willst du noch Koordinaten setzen oder lassen wir die weg? Gruß, --Paulae 16:30, 15. Apr. 2009 (CEST)
du bist eine superspürnase! ich würde die liste mit dem "üblihcen" lemma für diese art von listen Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen am Neustädter Elbufer versehen und da passt der brunnen schon mit rein, auch wenn er aus deiner sicht kein kunstwerk ist. übrigens am hotel ist noch ein brunnen (brunnentrog) und am finanzministerium auch, also falls du mal wieder unterwegs bist... ;-)
zur sortierung, eine sortkey-sortierung halte ich für ungünstig, weil der nutzer nicht erkennt, warum das plötzlich in dieser reihenfolge sortiert wird. aber wir können ja mal abwarten, was das review bzw die kandidatur für meinugnen bringt - ich würd dir nämlcih empfehlen, die liste kandidieren zu lassen, nach einer kleinen einleitung, um in die liste einzuführen
die koordinaten werd ich versuchen am we einzufügen. viele grüße --Z Thomas 10:52, 17. Apr. 2009 (CEST)
Mensch, du Sternchenjäger. :-) Ich finde ja, eine einzelne Liste wäre redundant zum derzeitigen Abschnitt zu den Kunstwerken im Artikel zum Neustädter Elbufer. (Fast) alles, was dort drin steht, ist jetzt auch in der Liste zu sehen.
Es sei denn – und das wäre überdenkenswert – man verschiebt den Artikel auf ein neues Lemma à la Liste der Bauwerke, Denkmäler und Skulpturen am Neustädter Elbufer (Ich mag die Brunnen nicht.. Da kann man die Bauwerke in eine einzelne Liste über der jetzigen packen und den Rest, der bisher zum Aufbau etc. im Artikel steht, als Einleitung nehmen. Es ist eben bloß die Frage, inwieweit das Gebiet Neustädter Elbufer ein feststehender Terminus ist. Warum zählt z.B. das Rosa-Luxemburg-Denkmal nicht, dass quasi direkt an der Brücke oberhalb des Staudengartens steht?
Und apropos Liste: Was hältst du eigentlich von dieser Liste, an der ich schon eine Weile bastle. Denkst du, sowas könnte man, wenn alle Bilder drin stehen, auch als informativ kandidieren lassen? Die Koordinaten müssen noch rein usw. aber denkst du, es fehlt eine essentielle Information? Sollte vielleicht rein, ob eine Feierhalle o.ä. besteht und von wem die wann erbaut wurde? Oder ist das zuviel für eine Liste? Gruß, --Paulae 21:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
ich hab erstmal oben einen abschnitt eingefügt, damit das etwas überscihtlicher ist
du hast vollkommen recht, der abschnitt kunstwerke wäre dann redundant. er kann dann gekürzt werden und ein link auf die liste gesetzt werden. ich würde ein paar ausgewählte kunstwerke trotzdem im artikel erwähnen in form einer "sammelaufzählung" der kunstwerke im rosengarten und im garten des hotel bellevues. zum beispiel, dass manche kunstwerke im roga im zweiten wk wie xy zerstört und durch andere ersetzt wurden.
meines erachtens ist das neustädter elbufer durch die uferbebauung begrenzt. das rosa-luxemburg-denkmal liegt leicht außerhalb, da es an der äußeren kante des staudengartens liegt. da ich listen aber als praktisch ansehe, um denkmale "einzusammln" würde ihc's mit aufnehmen, außerdem wüßte ich nihct, wo es sonst außer bei der augustusbrücke untergebracht werden könnte. der gleichnamige platz bietet nciht ausreichend material. also nimm es ruhig mit auf. ich hab aber leider keine infos dazu. nächste woche könnte ich ein bild machen, falls du nohc keins hast.
ich mag die brunnen!!! ;-)
du bist aber auch ein listen- und friedhofsfuchs. also kannst du dich doch um die senftenberger friedhöfe kümmern.
die friedhofsliste ist chiq und hat das zeug für informativ. koordinaten sind nicht immer notwendig, aber der trend geht dahin, außerdem schützt es vor bösen überraschungen bei der kandidatur. dh. wir nehmen sie bei gelegenheit auf ;-)
deine feierhalle kann ich nur aus dem bauch beantworten: ich würde es bei den bemerkungen mit aufnehmen, aber nur kurz im sinne von feierhalle erbaut von im jahre
so und nun wünsche ich dir eine gute nacht. --Z Thomas 21:53, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ja, langsam arbeite ich mich durch die ganzen Dresdner Friedhöfe (btw.: aktuelles Projekt). Aber mit den Senftenbergern kenne ich mich nun überhaupt nicht aus und habe da auch keinerlei Bilder, weil ich – zu meiner Schande muss ich es gestehen – noch nie dort war. :-) Hat denn Senftenberg überhaupt viele Friedhöfe?
Ein Bild vom Rosa-Luxemburg-Ding habe ich natürlich. :-) Ich guck mal, ob ich weitere Infos dazu finde. Zu den Brunnen habe ich nämlich z.B. gar nichts gefunden (ich habe sogar mal in deine beiden Liblingsbücher, das Stadtlexikon und die Kunstwerke im öffentlichen Raum gelinst) – schon deswegen kann ich beide nicht leiden. Aber wir können gerne eine Liste zu Brunnen in DD anfangen. :-) Gruß, --Paulae 22:04, 17. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: Habe das jetzt endlich mit den Geokoordinaten verstanden und setze mich die nächsten Tage erst einmal an die Friedhofsliste. --Paulae 22:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
senftenberg hat drei friedhöfe, hinzukommen die der ortsteile. aber ob's das für eine so schöne liste eignet, wie du sie erstellt hast, ist fragllich
das senftenberg-problem musst du dieses jahr lösen! zum baden im sommer also an den see fahren, der ist gar nicht so weit weg, er ist sogar mit dem rad zu erreichen. und im vergleich zu den dresdner bademöglickeiten ist der senfenberger see um klassen besser (über den artikel zum see kann man das aber nicht sagen)
also in kunstwerke im öffentlichen raum sind die drei von mir genannten brunnen erwähnt. ich werd sie in deine liste bei gelegenheit mit einbauen. die brunnen-in-dresden-liste wird bestimmt riesig, da ist eine trennung nach stadtteilen möglicherweise sinnvoller. aber wir können ruhig die große liste anfangen...
geokoordinaten wirkt anfangs verwirrend, aber eigentlihc ist recht einfach - also kein hexenwerk
respekt, du bist sehr fleißig, hab jetzt erst deine teilnahme am sw mitbekommen, glückwunsch zu dem schönen artikel. kla oder kea? ;-) viele grüße vom zur zeit sehr faulen --Z Thomas 11:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
Na also wenn dann kea. ;-) Nein, ich warte erst einmal das Feedback zum Artikel ab, obwohl es nicht viel mehr in der (Fach-)Literatur dazu gibt. Derzeit sitze ich sowieso am Loschwitzer-Kirchen-Artikel und überlege, wie ich an die restlichen Friedhöfe rankomme. Viel Fahrerei, nun ja.
Die Senftenberger Friedhöfe sind so eine Sache. Die Dresdner gewinnen ihre Bedeutung ja auch durch die Persönlichkeiten, die darauf beerdigt wurden. Zudem ist die Dresdner Friedhofskultur ja auch schon teilweise recht ordentlich aufgearbeitet. Dann doch lieber einen Artikel zu Brunnen in Dresden. :-) Oder vielleicht sogar noch wichtiger, weil auch fehlend: Liste der Kirchen in Dresden. Da gibt es auch einige, über die man sicherlich sogar leichter Informationen finden würde. Allerdings will ich mir in beiden Fällen gar nicht ausrechnen, wie viel Zeit man da allein für Fotos investieren muss. ;-) Gruß, --Paulae 11:47, 19. Apr. 2009 (CEST)
mit den friedhöfen hast du recht, da geben die senftenberger nicht viel her
mit dem sw-feedback hast du recht, aber danach kannst du dich ruhig mal in eine kandidatur stürzen. ein schönes gefühl und sehr aufregend
die dresdner kircher liste hatte ich auch schon mal überlegt, aber die fototour hat mich abgeschreckt. man kann das aber aber aufteilen. vielleicht hätte the artist formerly known as dynamotor auch lust. aber viele kirche in meiner gegend sind schon aufgenommen.
gleiches gilt für die brunnenliste. apropos ich bau jetzt die brunnen ein. gruß --Z Thomas 12:05, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich denke, Kirchen und Brunnen sind zwei Listen, die lange brauchen werden. Aber wir können es ja so machen: Du legst in deinem BNR die Brunnenliste an (ich mag keine Brunnen ;-)) und ich in meinem die Kirchenliste (na gut, die mag ich auch nur aufgrund der Architektur). Und dann machen wir fleißig für beide Werbung aufm Dresden-Portal. :-) Ich habe z.B. den Marie-Gey-Brunnen als Anfangsbrunnen schon aufgearbeitet. Naaaa? Aber ich habe bei Brunnen eben auch immer das Problem, was denn als Brunnen durchgeht. Nimm z.B. mal den auf dem Campus der TU vorm Barkhausen-Bau. Ist das ein Brunnen? Oder einfach nur eine kleine Fläche mit Wasser drin? Da sind Kirchen schon wesentlich leichter zu bestimmen. :-) Achso: Wenn du die Brunnen ins Neustädter Elbufer einfügst, musst du natürlich auch die Fotos machen. *grins* Gruß, --Paulae 12:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
 
Brunnen an der TUD
mit der brunnenbestimmugn hast du recht. irgendwie hab ich keine lust irgendwas zu machen. den brunnen vorm barkhausenbau kenn cih nicht, ich kenn den dresdner campus nur von der campusparty ;-) da ich hier nicht studiert habe, hab ich keinen bezug zur dresdner uni. außerdem liegt sie auf der falschen elbseite ;-)
die brunnenbilder mach ich, kein problem
leg dir mal ein archiv zu... --Z Thomas 13:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
Service. Und stimmt, der ewige Dresdner Student war ja der Motor ... äh ... Ynamoto. :-)
Ja, ein Archiv wäre schon gut ... ich guck mal, wie ich das einrichten kann.
Den einen Brunnen habe ich übrigens schon eingefügt. Du hattest da irgendwo eine zusätzliche Spalte eingefügt oder vergessen, weswegen sich in zwei Reihen alles verschoben hatte. Jetzt funktionierts wieder. Aber ehrlich: Ich stand vor dem mehreckigen Brunnen (der noch kein Wasser führt) und habe ihn bewusst nicht fotografiert, weil ich ihn nicht als listenwürdig eingeschätzt habe. So kann man sich täuschen. Gruß, --Paulae 14:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
  • Auf alle Fälle erstmal die Kirchen: Wie Paulae schon ausführte, sind die wesentlich leichter zu bestimmen ;-) Sind von der Anzahl her auch nur ein Bruchteil der Dresdner Brunnen. Allerdings will ich mir in beiden Fällen gar nicht ausrechnen, wie viel Zeit man da allein für Fotos investieren muss. Das Bedenken teile ich in Bezug auf die Kirchen nicht, da haben wir eigentlich schon eine ganze Menge. Und wenn wir erstmal ne teilweise noch bilderlose Liste haben, dann weiß man viel besser, wo eigentlich noch die Lücken liegen. Der Nordwesten bspw. ist komplett (mit einer klitzekleinen Ausnahme, dazu gleich mehr), die Innenstadt auch.
  • @ Z: viele kirche in meiner gegend sind schon aufgenommen. Ich weiß ja nicht, wie weit du deine hood fasst, aber welche in deiner Gegend fehlen denn noch? Mir fiele nur eine klitzekleine Ausnahme ein, aber die kennen nur Insider. Bin gespannt, ob du sie benennen kannst ;-) Gruß in die Runde vom Jahrgangsstufenbesten (in der Fünften, nur in Kunst ne 2), -- X-'Weinzar 14:05, 19. Apr. 2009 (CEST)
grad beim müll runterbringen viel mir ein, dass auch der brunnen im rosengarten fehlt ;-) aber das nur am rande
das archiv ist einfach einfach bei anderen abschauen, wenn du die koordinaten begriffen hast, schaffst du das auch, einfach bei mir lunschen
also erstmal die kirchen - als meine hood sehe ich neben dem damals verlinkten stadtteil die gegend zwischen großenhainer und elbe an. richtung nordwesten ungefähr der elbepark. btw mein wohnhaus wurde vom x-weinzar auch schon aufgenommen. ist die emmauskirche schon fotografiert? aber auf der senftenberger elbseite bin ich für fotografie-einsätze offen solange es nihct die berge hochgeht, mit dem rad hab ich darauf keine lust.
also wenn hier geprahlt wird, ihc hatte abwechseln in kunst oder musik eine zwei und auf wunsch in betragen, weil ein junge da keine 1 haben sollte ;-) gut später in den höheren stufen kamen auch mal mehrere zweien hinzu. gruß --Z Thomas 14:48, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hab jetzt mal was zum Archiv eingefügt, mal sehen, ob es funktioniert.
Die Emmauskirche hab ich da und die ist auch schon auf den Commons vertreten. Und noch ein paar andere Kirchen habe ich auch fotografiert, die hier noch nicht vertreten sind. Aber was das für ein Insiderding sein soll?
Dein Wohnhaus wurde aufgenommen? Jetzt werde ich aber neugierig. :-)
Warte mal, zum Prahlen hab ich auch noch einen: Ich steh ohne mein Zutun mit Klarnamen in einem Wikiartikel. Und zwar nicht bei der Literatur oder so. :-) --Paulae 14:54, 19. Apr. 2009 (CEST)
  • An' the winner is... Paulae;-) Zu 99,9% weiß ich, in welchem Artikel du stehst. Hast du dich zufälligerweise selbst entlinkt? ;-) Wirst mich dort genau dreimal in der Versionsgeschichte sehen, das mag als Beweis genügen, dass ichs weiß.
  • So, wo Z wohnt, kriegen wir auch noch raus. Da erwacht der Detektiv in mir. (Will aber erstmal raus in die Sonne)
  • Archivieren kann man übrigens auch per Hand oder gar nicht (wurde irgendwann mal zwangsarchiviert, wird langsam wieder Zeit).
  • Z, wie gesagt: Der Nordwesten ist abgedeckt. Und wie du hier von der SFBer Elbseite sprichst (du meinst vermutlich die Neustädter Elbseite;-) : Such da mal ne noch nicht auf Commons vorhandene Kirche, wo du nicht die Berge hochmusst! Selbst bei den Bergen wäre ich mir unsicher: Bühlau / Weißer Hirsch lagert auf Vorrat auf meiner Festplatte, Klotzsche ist da, Lausa ist da, Rähnitz ist da - wahrscheinlich gibts im Schönfelder Hochland noch was, das wird für dich dann ein Tagesausflug ;-)
  • Insiderding? Tja, das is ne Frage für den prahlerischen Z (viele kirche in meiner gegend sind schon). Gegenfrage: Welche denn nicht? Gibt halt noch ein was, das ich so halb zählen lassen würde.

-- X-'Weinzar 15:53, 19. Apr. 2009 (CEST)

 
das ist es übrigens nicht
mist, da kam mir der weinzar zuvor und ich hab diesmal meine änderung nihct in den zwischenspeicher genommen
wenn du's rausgefunden hast, klingel oder lauer vor der tür und sprich leute mit fahrrad an. bekommst dann ein bier/ wein ausgegeben
zum insiderding, ich geb's auf ;-)
ihc unterscheide immer zwischen senftenberger und prager elbseite ;-)
@paulae eine erwähung als literaturangabe wäre auch ok. mal eine tiefspapelei: ich hab sfb exzellent gemacht und mich nicht erwähnt ;-) gruß--Z Thomas 16:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
Äh ... nö, ich war nie verlinkt und habe mich daher auch nicht selbst entlinkt. Aber der Artikel stimmt. :-) Gruß, --Paulae 16:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
ich hab von archiven ja auch nicht so viel ahnung, aber ist's nicht sinnvoller, die seite wo's hin soll, auch anzuzeigen? vor allem kannst du dann in der zukunft noch darauf zugreifen? gruß --Z Thomas 16:33, 19. Apr. 2009 (CEST)
Naja, das habe ich eigentlich zu Anfang der Seite angegeben, angeblich legt ein Bot die dann selbst an. Ich hab den ganzen Reiter nur auf unsichtbar gestellt. Mal sehen, on der eine markierte Abschnitt morgen weg ist. Wenn nicht, probiere ich was anderes aus. --Paulae 16:36, 19. Apr. 2009 (CEST)
so kann's auch sein ;-) dann lassen wir uns überraschen. übrigens ihc kann nächste woche keine bilder von den brunnen machen, weil meine kamera ohne mich auf reisen sein wird. also fall's du lust hast...  ;-)--Z Thomas 16:47, 19. Apr. 2009 (CEST)
 
 
 
 

Also wenn Z wirklich im Stadtteil mit π vorne wohnt und das Foto von mir sein soll, dann gibts nicht viele Möglichkeiten. Läuft eigentlich irgendwie auf Bild 1 hinaus. Altpieschen würde ich für einen Zugereisten mal ausschließen und ich denke mal nicht, dass du so ein Bauwerk meintest, das als Nebenwerk bei anderen Sachen mit auftaucht wie bei 3, 4, 5, 6, 7 (zu faul, die alle herzuholen). Mit Insiderding meine ich die Brüdergemeine in einem Hinterhof auf der Oschatzer. -- X-'Weinzar 14:08, 20. Apr. 2009 (CEST)

chapeau, ich stell schon mal das bier kalt ;-) ich glaub mein nicht ganz so multinationales viertel wird so geschrieben: πШn
danke. in den hinterhöfen der oschi kenn ich mich nicht so aus, daher hab ihc mich der markuskirche und der josephskirche gewidmet, vielleihct kommt noch die petrikirche dran. gruß --Z Thomas 15:03, 20. Apr. 2009 (CEST)
(... welche sich allerdings in der Leipziger Vorstadt befindet) ;) Gruß! --Y. Namoto 15:07, 20. Apr. 2009 (CEST)
heißt das, dass ich dann nicht über sie schreiben darf? --Z Thomas 18:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
Doch, aber nur ausnahmsweise. --Y. Namoto 18:51, 20. Apr. 2009 (CEST)
mist! ich dachte, ihc komm drum rum.
btw. ich hab dir zwei anmerkungen/vorschläge zur gemarkungsliste hinterlassen, die du aber in deiner gekonnt liebenswürdigen für vorschläge resistenten art abbügeln wirst ;-) gruß --Z Thomas 19:04, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich werde eine Serie drehen: „XYZ in ‚Die Drei‘“. :-) ...
Da bin ich ja schonmal an Zs Haus vorbeigelaufen, ohne dass ich mir dessen bewusst war. Sachen gibts.
Und noch 3.: Ich hätte ja auf die Mennoniten getippt, aber die gibt es wahrscheinlich doch schon als Bild. Ist ja gleich beim St.-Pauli-Friedhof. --Paulae 19:19, 20. Apr. 2009 (CEST)
@Z: Bin mitm Abbügeln fertsch. Aber das mit den Fotos überleg ich mir noch mal.
@E: Musst aber zugeben, dass die Wahl meines neuen Signums, anhand dessen ich mich in die goldene Mitte zwischen X und Z einfüge, ausgesprochen kreativ war. ;) Grüße an E, X und Z von Y! --Y. Namoto 19:30, 20. Apr. 2009 (CEST)
Und wenn man E X Z zusammenzieht und etwas verwaschen ausspricht, ist man bei ß, ich reihe mich also hinten an. :-) --Paulae 19:33, 20. Apr. 2009 (CEST)
heut morgen hatte ich mich vorgenommen, x anzuraunzen, weil er mich nur auf z reduziert, vor allem weil er seinerzeit die liebevolle fast zärtlihce titulierung x-si nihct mochte. doch nun ist's zu spät, da schon etabliert.
@e, dass nächste mal darfst du auch klingeln
@y, du hast eine wirklich grandiose signatur gewählt udn das abbügeln ging auch. was ist los, lässt dich das frühlingswetter so nett sein? --Z Thomas 16:40, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin allgemein sehr nett, kooperativ und empfänglich für Kritik, auch wenn sie mir gegenüber im Prinzip nie angebracht ist. So, hätten wir das geklärt. --Y. Namoto 18:01, 21. Apr. 2009 (CEST)
stimmt, da hab ich dich wohl verwechselt. ;-) übrigens hab gestern beim kreissportausschuss einen vertreter von motor mickten gesehen, musste sofort an dich denken --Z Thomas 08:42, 22. Apr. 2009 (CEST)
hab heut morgen den achteckigen brunnen fotografiert, der sieht doch gut aus, weiß nicht, was du hast. nur den wandbrunnen hab ich nicht gefunden. aber es war richtig hochbetrieb, weitere fotografen waren unterwegs. gruß --Z Thomas 14:03, 8. Mai 2009 (CEST)
Stellst du das Foto in die Liste? Dann können wir die langsam zum glorreichen Ende bringen. --Paulae 14:08, 8. Mai 2009 (CEST)
eigentlihc hatte ich vor, das bild auf der kamera zu lassen ;-) nein, ich werd's natürlich nachher hochladen. --Z Thomas 15:21, 8. Mai 2009 (CEST)

SW-Preis Bearbeiten

Hallo Paulae,

nun bist du als einer der Sechstplatzierten dran bei der Preisauswahl. Danke für die Teilnahme und Gruß --S[1] 23:46, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Paulae, wie ich sehe, hast du dich für eines der Suhrkamp-Pakete entschieden. Und hier kommt schon der Preisversanddienst. ;-) Hier entlang bitte, einfach gewünschte Lieferanschrift per WP-Mail mitteilen. --Minderbinder 00:01, 25. Apr. 2009 (CEST)
Geschehen, Dank an dich (und alle anderen Versender) inklusive! Gruß, --Paulae 00:11, 25. Apr. 2009 (CEST)

Kirchenliste Bearbeiten

Hallo Paulae, gerade habe ich entdeckt, dass du auch an einer Liste von Kirchen arbeitest. :-) Viele Grüße --Wiegels „…“ 23:22, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ja, ich hatte sie sogar nach dem Vorbild der Düsseldorfer Kirchenliste angelegt, da die mir am durchdachtesten erschien. Aber noch steht die Dresdner Liste am Anfang. Mal sehen, wie die Düsseldorfer und die Dresdner am Ende aussehen wird. :-) Gruß, --Paulae 08:24, 27. Apr. 2009 (CEST)
Unsere Listen habe ich gerade umgebaut, sodass wir jetzt unter anderem die Bilder in der ersten Spalte haben, wie in deiner Liste. Übrigens habe ich im letzten September drei der Dresdner Kirchen besucht. --Wiegels „…“ 13:47, 27. Apr. 2009 (CEST)

Deine Ablehnung Bearbeiten

Interpretiere ich so, dass du meinst, dass eine Richtlinie, die auf UF (dem Urheberrechtsrichtlinienforum!) beschlossen wurde, nicht auf UF aufgehoben werden kann? Kannst du eine andere Lösung für die Problematik vorschlagen? Ich darf mal auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 verweisen, wo wir die noch nicht diskutierten Dateien per Bot genannt haben da es ja angeblich schon zu viel war, dass man in die Kategorie geht, um diese Bilder zu holen. Jetzt stehen sie da....großen Fortschritt sehe ich nicht...also bitte: Was ist dein konstruktiver Lösungsvorschlag? [[ Forrester ]] 23:05, 30. Apr. 2009 (CEST)

Wie du das interpretierst ist mir eigentlich gelinde gesagt wurscht. Was ist an meiner Ablehnung deines blinden Aktionismus so schwer zu verstehen? Ich sage nicht, dass die Situation derzeit optimal ist, aber dein ständiges Nörgeln, ohne dass du dich selbst aktiv einbringst um die Situation zu verbessern, bringt niemanden weiter. Und dann ein Problem, an dem auch du Schuld bist, einfach per Schnellentscheidung aus der Welt schaffen zu wollen, geht meiner Meinung nach erst recht nicht. --Paulae 23:18, 30. Apr. 2009 (CEST)
Im Gegensatz zu dir will ich sachlich bleiben und deine Frage beantworten: Von einer "Ablehnung deines blinden Aktionismus" ist nichts zu sehen, da du deine Ablehnung mit "so nicht @Forrester" begründet hast. Und interessanterweise versteht Bobo11 darunter etwas ganz anderes, als du. Insofern ist eine solche "offene" Begründung relativ substanzlos und entsprechend "schwer zu verstehen". Ferner scheinst du nicht ganz zu begreifen, dass das hier ein freiwilliges Projekt ist. Seit wann ist Kritik (eine wohl treffendere Bezeichung als "ständiges Nörgeln") nur erlaubt, wenn man beteiligt und damit sogar betroffen/befangen ist? Ich bin überhaupt nicht an diesem Problem schuld. Es ist eig. ganz einfach: Voraussetzung war, dass Bewertung stattfindet - sie findet nicht statt. Also Richtlinie ohne Voraussetzung, also richtlinie abschaffen. Das ist eine Problemlösung, die vollkommen logisch ist und nichts von "Schnellentscheidung" hat - im gegenteil: Ich habe ja eben zig mal vorher auf die Problematik hingewiesen, ohne dass sich jemand dafür interessiert hat. [[ Forrester ]] 23:36, 30. Apr. 2009 (CEST)
Weil zig mal von Histo und RalfR gesagt wurde, dass du sie mit deinen Beschwerden in Ruhe lassen willst, da beide fleißig die Dateien abarbeiten. Warum du hier eine Einzeldisk mit mir anfängst, ist mir grundsätzlich nicht klar. Die eigentliche Disk findet nämlich woanders statt. --Paulae 23:39, 30. Apr. 2009 (CEST)
Deine Ablehnung war nicht nachvollziehbar begründet. [[ Forrester ]] 23:48, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hm … achso … ja … ich werde dann mal in mich gehen. --Paulae 23:51, 30. Apr. 2009 (CEST)
Oh, und Nachtrag: Sachlich ist ja wohl was anderes, ne?! --Paulae 00:05, 1. Mai 2009 (CEST)
Ja, das war nicht sachlich, sondern resignativ. [[ Forrester ]] 09:42, 1. Mai 2009 (CEST)

sum sum sum Bearbeiten

Hallo Paulae. Ich hab in meiner unübertrefflichen Manier mal wieder eine Diskussion aufgeschlagen. Vielleicht interessiert sie dich ja auch.

Oder wenn wir schon bei Listen sind: das hier. Ich hoffe mal die gibts nicht schon und ich habe sie nur übersehen. Wenn nicht und du findest zufällig noch offene Informationen kannst du sie ja mit einfügen @ Die Mitlesenden: ihr seid natürlich auch angesprochen ;)) --WikiAnika 19:56, 8. Mai 2009 (CEST)

hübsche liste, da ich ein bilderfreund bin, füge ruhig noch eine spalte mit bildern ein, auch wenn sich dynamotor wegen der daraus resultierenden reisetätigkeit für die fotos aufregen wird ;-)
die liste erklärt auch deine tätigkeit bei manchen artikeln, die ich beobachte. --Z Thomas 20:40, 8. Mai 2009 (CEST)
Namentlich unter anderem sicher die Heide. War aber auch in BW tätig! ;))
zu Bildern: Da es um Landschaftsschutzgebiete geht, die ja in der Regel recht groß sind, hatte ich da Bedenken wirklich aussagekräftige Bilder für das jeweilige Gebiet zu finden. Ganze Serien wären da in manchem Fall sicher angebrachter. Oder willst du in den Hubschrabbschrabb steigen und Bilder von oben machen? ;))--WikiAnika 21:15, 8. Mai 2009 (CEST)
Hm, also zur Liste werde ich wohl nichts weiter beitragen können, weil ich mich damit gar nicht auskenne. Zur Infobox: Ich hatte mal mit Infoboxen für Musiker angefangen, wurde damals aber prompt revertiert, da das wohl eher in der englischsprachigen Wikipedia Standart ist. Schaut man sich Thomas Mann z.B. in der englischen Wiki an, haste dort ne Infobx. Nun schau dir aber z.B. mal Elisa von der Recke an – Schriftstellerin, aber keine Infobox, weil der Artikel zu kurz ist. Und genau da sehe ich, wie andere ja anscheinend auch, das Problem: Bei vielen, fast meine ich bei der Mehrzahl von Schriftstellerartikeln wird man gar nicht genug Infos zusammenbekommen, um die Box einigermaßen zu füllen, zumal man sowieso schon eine gewisse Artikellänge braucht, damit die Box nicht „aus dem Artikel raushängt“. Und hey – sollte man der Kunst nicht die Freiheit lassen, sie nicht zu kategorisieren? :-) --Paulae 20:49, 8. Mai 2009 (CEST)
Ich seh so 'ne Box ja auch nicht als Pflicht an und wenn ein Artikel so kurz ist, dass die Box drüberschauen würde, dann bleibts halt. Die paar Sätze kann man dann auch noch überfliegen. Musik möchte ich auch nicht kategorisieren müssen. Aber manche Autoren (und Künstler, auf was sich die Diskussion ja ausgeweitet hat) sind nun einmal klar von einem Stil oder einer Epoche beeinflusst. Andere springen von einem zum nächsten oder haben "ihren eigenen Stil" entwickelt. Warum dann eine "Schublade" erfinden, die heißt schlicht und einfach "Autor XY" und damit hat sichs (Stil entfällt in diesem Falle also). Was ist aus der guten alten Anarchie geworden und der persönlichen Entscheidungsfreiheit? Nach den ersten Einträgen auf der Disk frag ich mich, ob ich bei den Erbsenzählern gelandet bin. Bezweifle nämlich, ob sich da jemand den konkreten Vorschlag wirklich angeschaut hat. Die zwei werden nur "Infobox" gelesen haben und gleich wird losgelegt.
Wenn ichs selber könnte hätte ich einfach eine angelegt und bei zwei, drei Artikeln mit sinnvollen Einträgen eingeschoben und gewartet, was passiert. --WikiAnika 21:15, 8. Mai 2009 (CEST)
@anika, du brauchst keine luftbilder (wenn es welche gibt, stellen sie natürlich eine gute alternative dar), aber die meisten schutzgebiete sind um seen bzw. flüsse angelegt und da ist es nicht schwierig ein schönes und aussagekräftiges bild zu finden und einzustellen. nachdem du die liste in den anr verschoben hast, stelle sie auch ins portal sachsen und ins portal:umwelt- und naturschutz ein, da wird es gleich einem größeren leserkreis zugeführt, der dem artikel auch helfen kann. viele grüße --Z Thomas 12:00, 9. Mai 2009 (CEST)

Plastik bei der diakoni Bearbeiten

Hallo paulae, da du dieses bild   mit der plastik fotografiert hast, meine frage, hast du zu der plastik infos? künstler, jahr und darstellung, falls ja, dann könntest du das bitte noch im artikel über die bautzner straße einbauen. zur wiederherstellung des diakonissenartikels hab ich im dresdenportal noch ne frage gestellt, die aber noch unbearbeitet auf beantwortung harrt. viele grüße --Z Thomas 18:14, 9. Mai 2009 (CEST)

Leider nichts. Vielleicht findet sich was online dazu? Ich such mal. --Paulae 18:19, 9. Mai 2009 (CEST)
die Plastik gehört, glaub ich, zum Wasserkunstweg der Dresdner Sezession 89shelog 15:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
danke, ihc hab's mal kurz überflogen, auch die hp der sezession, aber auf anhieb erstmal nix gefunden. gruß --Z Thomas 17:54, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ja, hatte ich auch und mir ging es genauso. Wie schaffst du es eigentlich, ich zu 99% in der falschen Reihenfolge zu schreiben? Du solltest die Tasten deiner Tastatur neu sortieren. ;-) --Paulae 17:56, 8. Jul. 2009 (CEST)
ICH (nur für dich in dieser einzigartigen form ;-) ) dachte es sind sogar 100 prozent. ihc hab extra meine autokorrektur so eingestellt ;-)
nee, es liegt wohl an der nahezu tödlcihen kombination nicht perfektes zehnfingersystem und meine faulheit, die fehler zu beheben. ich hoffe, es stört dich nciht allzu sehr. huch, da war ein richtiges "ich" --Z Thomas 18:07, 8. Jul. 2009 (CEST)

Herkomer Bearbeiten

S. Diskussion:Hubert_von_Herkomer#Umkrempeln! lg, [w.] 10:35, 13. Mai 2009 (CEST)

Ich habe mit dem Artikel nix zu tun, hatte nur vor einiger Zeit das Foto Herkomers eingefügt. Aber es stimmt: Zu Herkomer kann man deutlich mehr und vor allen Dingen besseres schreiben. --Paulae 10:40, 13. Mai 2009 (CEST)
Schade. Den Dank für's mir vorher unbekannte Porträt hatte ich ja abzustatten versucht, die Detailarbeit an einem deutlich verbesserten Artikel hätte ich verständlicherweise gern ge-tailt ;))
Solltest Du übrigens eine Idee haben, wer DER ist (wohl keinesfalls ein Selbstportät, das geht sich imo nienich aus) mach bitte eine Anmerkung, wo-auch-immer. Der Dank der Menschheit wird Dir darob ewig nachschleichen / &Dich, logischerweise, nie einholen ;))) -- lg, [w.] 12:26, 13. Mai 2009 (CEST)

Benutzer:Paulae/Josef EnzlerJosef Enzler Bearbeiten

Viel Glück,

ein Admin glaubte allerdings auch fehlende Relevanz herauszulesen (wo wurden die Kompositionen veröffentlicht und/oder aufgeführt?)--Martin Se !? 16:53, 17. Mai 2009 (CEST)

Danke. :-) Ich habe keine Ahnung, ob der Herr wirklich relevant ist, aber erst mal wikifiziere ich das Textmonster, dann kann man ihn immer noch rausschmeißen. --Paulae 17:00, 17. Mai 2009 (CEST)

Ich habe gedacht, da er ja als bekannter Walchwiler aufgefuehrt ist, dass es wohl an der Zeit waere zu schreiben wer dieser bekannte Walchwiler war und welche Werke er komponierte etc. Emes hat den Artikel wieder wegen Weiterleitung rausgeschmissen und ich haette gerne verstaden wehalf, allerding ist bei diskussion nichts zu sehen... Wie macht man es denn richtig lieber Emes? --125.162.169.190 17:30, 17. Mai 2009 (CEST)

Wuerde es helfen wenn ich mehr Material und Bilder dazu finde?--125.162.169.190 17:38, 17. Mai 2009 (CEST)

Wow ich kann gar nicht fassen wie gut und professionell der artikel jetzt aussieht, und verstehe jetzt was mit einem Textmonster gemeint ist...:) Das einzige was ich gerne anmerken moechte ist...das pseudonym ist nicht XAVER SEFFEL sondern XANDER SEFFEL.......( von alexander seinem Mittelnamen...ich ahbe gesehen dass es auch wo wnders au fem internet falsch war.... uebrigends gibt es einen artikel ueber ihn in den " Rheinfelder Neujahrsblaetter 1977 von Hans Krattiger.... sollte es von Interesse sein.... ich habe auch einsuper cooles altes Bild von ihm , die Stadtmusik marschierend fuehrend in schawrz weiss.. wenn es von Interesse waere... vielen Dank fuer die Bearbeitung meines Grosspapa's ich freue mich so , dass man wenigstens ueber ihn nachlesen kann  :))--125.162.169.190 07:00, 18. Mai 2009 (CEST)xxxx

Hi, noch ist der Artikel nicht offiziell in der Wikipedia, sondern erst einmal nur in meinem Benutzerraum zu finden. Da der Artikel an einem Tag mehrfach gelöscht wurde, muss er jetzt schon so gut sein, dass jedes Bezweifeln einer Relevanz entfällt. Ich denke, die Relevanz ist inzwischen recht deutlich – Enzler ist in zwei Lexika zum Thema Blasmusik vertreten, seine Kompositionen sind auf CD erschienen und laufen im Radio. Dennoch wäre es hilfreich, wenn du vielleicht noch was zur Entstehungszeit einzelner Werke beitragen könntest. Das müsste doch im „Familienarchiv“ irgendwo verzeichnet sein. Wann also hat Enzler die im Artikel benannten Märsche geschrieben. Oder wenigstens die Info, wann „Den Herolden“ entstanden ist, wäre schön.
Ein Bild ist auch schön, aber meist schwer zu bekommen bzw. rechtlich zu organisieren. Wenn du weißt, wer das Foto von Enzler gemacht hat, derjenige seine Zustimmung zur (auch kommerziellen) Nutzung des Bildes überall gibt bzw. du die Miterbin des Fotos bist UND die freie Nutzung mit allen anderen Nachkommen Enzlers abgesprochen hast, dann kann ein Foto von Enzler hier hochgeladen werden. Du siehst: Es ist schwieriger als gedacht und auch nicht grundsetzlich wichtig, damit ein Artikel hier behalten wird. Wenn der Artikel schlecht oder der Herr nicht enzyklopädisch relevant ist, nützt ihm auch ein Foto nichts. Ich schau den Artikel heute noch einmal durch und stelle ihn abends in die Wikipedia rein. Gruß, --Paulae 13:09, 18. Mai 2009 (CEST)
Ist jetzt unter Josef Enzler zu finden. Und das hoffentlich für immer. :-) --Paulae 18:15, 18. Mai 2009 (CEST)

Hallo Paulae, erstmals vielen lieben Dank fuer das Erstellen des artikels, ich hatte keine Ahnung wie man das zu machen hatte...fast ein bisschen peinlilch, :) ich habe gesehen dass er nicht mehr im Rheinfelder Persoenlichkeiten Verzeichnis steht....wobei sein Wirken in Rheinfelden wohl das war was ihn so bekannt gemacht hatte... Ich werde herausfinden wnn genau die Maersche kompiniert wurden... In Anbetracht auf ein Photo , so kann ich das noch abklaeren..ich habe noch einen Cousin der damals auch vie Bilder machte und sogar bei einigen Vorfuehrungen mitmarschierte... Ich habe fuer den Herolden noch folgende url gefunden wo man Den Herolden anhoeren und auch downloaden kann... Ist es moeglich ihn auch in rRheinfelden einzutragen order waere das eine Weiterleitung?

Danke im Voraus und Danke fuer was Du alles schon getan hast --125.162.169.190 19:28, 18. Mai 2009 (CEST)

Ja, habe schon gesehen, dass er im Rheinfelden-Artikel wieder gelöscht wurde – sicherlich deswegen, weil der Artikel zu ihm zu dem Zeitpunkt noch nicht in der Wikipedia existierte bzw. er ja permanent wegen seiner Qualität wieder gelöscht wurde. :-) Ich stelle ihn bei Rheinfelden wieder rein, bisher wurde der Artikel ja nicht noch einmal bemängelt, was ich als gutes Zeichen werte. Melde dich einfach, wenn du wegen eines Fotos Hilfe beim Einstellen brauchst, als IP geht das glaube ich nicht. --Paulae 19:59, 18. Mai 2009 (CEST)

Georg Gröne Bearbeiten

hallo, Du hattest bei mir wg. ihm angefragt - hierzu ein paar Hilfen, die ich dankbarerweise von Hrn. Otto-R. Wenzel bekommen habe:

  • von Gröne: 1913 - 1914 Grabmal für Familie Köhler auf dem Johannisfriedhof Dresden- Tolkewitz
* Lage vielleicht aus: "Übersichtsplan Johannisfriedhof", Preis: 1,00 EUR, 1. Auflage, 2006 Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes zu Dresden entnehmen: [1]
  • Gröne selbst liegt auch dort - ich weis aber niiicht wo...
  • weitere Sachen von ihm, trage ich bei ihm ein - v'leicht kommst Du dort mal vorbbei und kannst 'n paar Bilder "liefern"

Vielen Dank - mfg - -- th 11:56, 18. Mai 2009 (CEST)

Ja, ich habe heute in das von dir erwähnte Buch geschaut und eben diese Info zum Köhler-Grab erlesen. Köhlers gibt es eine Menge auf dem Friedhof, ich war schon mehrfach dort und auf dem Plan ist es definitiv nicht erwähnt. Zu Gröne selbst müsste ich noch einmal zu Hause auf meinem Rechner nachsehen. Ich kann mich aber nicht erinnern, ihn auf dem Plan entdeckt zu haben – dann hätte ich ein Foto seines Grabes da. Aber da kann ich bei Gelegenheit mal bei der Verwaltung nachfragen, die wissen sicherlich Bescheid. Gruß, --Paulae 12:58, 18. Mai 2009 (CEST)
UND? Fotos gemacht ? - mfg -- th 13:51, 25. Jun. 2009 (CEST)
Noch nicht. Durch den Regen der letzten Wochen (und heute + die nächsten Tage) habe ich mir jegliches Fotografieren gespart. Sobald bei uns die Sonne durchkommt, werde ich das aber angehen. Merkzettel ist schon lange geschrieben. :-) Gruß, --Paulae 13:55, 25. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Paulae Bearbeiten

Bitte mal meine Anfrage hier ansehen; da ich nur einmal im Jahr in Dresden bin, würde ich gerne mal ein paar Mitautoren kennen lernen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:46, 20. Mai 2009 (CEST)

Ich kann leider noch gar nix dazu sagen, da ich an dem Tag arbeiten muss, mglw. bis 18 Uhr. Aber ich verfolge mal die Planungen, vielleicht kann ich kurz bei eurer Runde vorbeischauen. Gruß, --Paulae 20:21, 20. Mai 2009 (CEST)

oh... Bearbeiten

...wie niedlich ;-) da hast du noch eins   --Z Thomas 14:01, 22. Mai 2009 (CEST)

Wie niedlich! Ich glaube der ersetzt den Rotbauchfilander, denn der ist zwar auch niedlich, hat aber im Verhältnis zur Körpergröße zu kleine Augen. :-D --Paulae 14:03, 22. Mai 2009 (CEST)
chihuahuas sind wirklihc grandios ;-) hab letzten einen kennengelernt, deren kopf besteht fast nur aus großen schwarzen augen
im kanadaurlaub hab ich zum leidwesen meiner mitreisenden zwanzigtausend eichhörnchen fotografiert ;-) die waren so zahm, eins hat sogar meine fototasche berührt und lustig in die kamera geschaut. das dicke murmeltier war viel scheuer --Z Thomas 14:36, 22. Mai 2009 (CEST)
Es geht aber wirklich nichts über Nagetiere. Gut, Erdmännchen vielleicht, aber auch nur, weil sie sitzend größer sind als zum Beispiel ein handelsübliches Hausmeerschwein. :-) --Paulae 14:51, 22. Mai 2009 (CEST)
erdmännchen sind auch niedlich, aber nihct bei der fütterung. hab im zoo leipzig gesehen, wie sie sich auf kleine tote küken gestürzt haben, da wirkten sie leihct angst einflößend - apropos, ist zwar kein säugetier aber trotzdem ...  --Z Thomas 15:00, 22. Mai 2009 (CEST)

Loschwitzer Kirche Bearbeiten

Hallo Paulae, ich muß mich da gleich mal "ungebeten" äußeren. Der Artikel ist ja ne Wucht. Gratulation! und schöne grüsse -- Lysippos 22:19, 22. Mai 2009 (CEST)

Na, solche Meldungen kommen nie ungebeten. :-) Danke! --Paulae 22:21, 22. Mai 2009 (CEST)
Ich glaube, dass Du damit sogar den Gurlitt getopt hast :-) grüsse -- Lysippos 22:41, 22. Mai 2009 (CEST)
Aber der war ja sozusagen ein Wikipedianer des späten 19. Jahrhunderts: Alles irgendwie erfassen, aber als Alleinkämpfer natürlich deutlich langsamer. :-) --Paulae 22:44, 22. Mai 2009 (CEST)
Stimmt, der war im Portal:Sachsen und Portal:Barock (irgendwann in den 80ern gelöscht worden) noch völlig allein. Seine Edits hat er immer auch noch ausgedruckt und verlegen lassen. Versionsgeschichten habe ich von ihm noch nicht gefunden, sicher habe ich da etwas übersehen. ..und sein Freund G. Wrba hat die Bilddateien noch in Bronze gegossen. Muß damals wirklich ne wilde WP-Phase gewesen sein. -- Lysippos 23:01, 22. Mai 2009 (CEST)
Ich bekomme direkt Lust, „meinem“ Gurlitt-Artikel noch das Eine oder Andere hinzuzufügen. :-D Inoffizieller Ehren-Wikipedianer, sozusagen. --Paulae 23:08, 22. Mai 2009 (CEST)
Dadurch würde er dann automatisch Excellent. :-) --Lysippos 23:14, 22. Mai 2009 (CEST)

Also an deiner Stelle hätte ich mir ja den Spaß gemacht, den Artikel gleich mit KLA-Baustein drin anzulegen. Drei Kandidaturen gleichzeitig am Laufen, das macht dir keiner so schnell nach ;-) Fehlt nur noch ne WP:KEB. Wie dem auch sei, dann *husch husch* wenigstens ab ins Review ;-) Gruß -- X-'Weinzar 23:37, 22. Mai 2009 (CEST)

Grins. Wie hätte denn das ausgesehen. :-) Wobei: Mich deprimiert es ein wenig, dass mein Kloster der Minne derzeit anscheinend von niemandem gelesen wird. Seit 17 Tagen bei KEA drin und gerade einmal vier Stimmen. :-( Vollkommen wurscht, ob jemand pro oder kontra stimmt, aber dass sich kaum jemand die Zeit nimmt, wenigstens mal drüberzuschauen, ist schon schade. Zumal er mit vier Stimmen ja keine Chance auf ein Bapperl hat. Naja, mal schauen, wer bis Dienstag noch seinen Senf dazugibt, am Ende schreibe ich die Schreibwettbewerbs-Juroren an.
Ich pack die Kirche mal in den Review, ich könnte wetten, irgendwer nörgelt über die fehlenden genauen Angaben zu den derzeitigen Glocken. :-) Gruß, --Paulae 13:24, 23. Mai 2009 (CEST)

Kloster der Minne - aufmerksamkeitsdefizit Bearbeiten

das stimmt hier sieht man, dass die zugriffszahlen gering sind. kann es sein, dass kein artikel auf das kloster verlinkt hier sieht's zumindest so aus. nur verlinkungen von benutzer, diskussion und wikipediaseiten. kloster ettal, die slub um nur einige zu nennen, könnten ruhig auf deinen artikel verweisen. allein geschieht das aber nicht...

wenn du mehr aufmerksamkeit haben willst, solltest du auch auf den artikel in den entsprechenden portalen "bewerben" bzw auf die kandidatur hinweisen. auf den ersten blick drängt sich ja das Portal:Mittelalter auf ggf. auch das Portal:Deutsche Literatur und sollte das alles nix bringen, kann die kea auch verlängert werden, wenn weniger als 5 stimmen abgegeben wurden. notfalls kommt das fünfte von dir ;-) hauptautoren ist nicht verboten

und hier eine kleine aufmunterung   ;-) viele grüße --Z Thomas 15:16, 23. Mai 2009 (CEST)

Danke für den Nager. :-) Tja, den Artikel würde ich ja gerne in den entsprechenden Portalen bewerben, nur gibt es dort im Gegensatz zum Dresden-Portal – soweit ich das gesehen habe – keinen Ort, wo man KEA, KLA o.ä. Artikel hinschreiben könnte. Andererseits gibt es genug Leute, die regelmäßig auf den KEA-Seiten vorbeischauen. Nur die interessieren sich eben nicht für das Thema. Ob es allgemein Leser des Artikels gibt, ist mir eigentlich wurscht, deswegen ist es eben ein sehr spezielles Thema, dass von nicht mal einer Handvoll Professoren in Dtl. (weltweit?) beackert wird. Nur wenn ein mglw. exzellenter Artikel am Bapperl scheitert, weil es keine fünf Leute gibt, die ihn sich wenigstens zu dem einen Zeitpunkt mal durchlesen wollen, wäre das schon schade. Aber noch ist ja etwas Zeit. --Paulae 16:00, 23. Mai 2009 (CEST)
portale verfügen über diskussionsseiten, da kann man auch auf die kandidatur des artikels hinweisen und die mitarbeiter um ihre meinung bitten. natürlich soll es nicht so klingen, als ob du um pros betteln gehst. aber du wünscht dir doch interesse für deinen artikel und aufmerksamkeit und die erreichst du nur, wenn du ihn bekannt machst.
und ein hauptproblem deines artikels ist, dass keine "normale" seite (sprich ein artikel) darauf verlinkt. gerade weil das thema so speziell ist, muss der potentielle darauf hingeführt werden. der artikel wird nur gefunden, wenn man ihn direkt eingibt. viele grüße --Z Thomas 15:05, 24. Mai 2009 (CEST)

ich seh grad, das fünfte pro gab's zwischenzeitlihc...--Z Thomas 15:10, 24. Mai 2009 (CEST)

Hab ich auch grad gesehen. :-) Jetzt kann ich beruhigt in die nächste Woche gehen. :-) --Paulae 19:07, 24. Mai 2009 (CEST)

Glückwunsch Bearbeiten

zum exzellenten kloster der minne. du konntest wohl nicht schlafen, dass du 0:18 uhr die auswertung verfolgt hat ;-) zum super artikel gratuliert auch er hier   --Z Thomas 07:40, 26. Mai 2009 (CEST)

Danke! Ob ich allerdings heute Nacht aufbleibe, um meine Friedhofsliste als informativ in Empfang zu nehmen, weiß ich noch nicht. ;-) --Paulae 10:23, 26. Mai 2009 (CEST)

Alter Katholischer Friedhof (Dresden) Bearbeiten

feine arbeit, da ja jetzt so ein koordinatenexperte bist, kannst du die auch noch einfügen. übrigens und die straßen würde ich als lagebeschreibung auch mit aufnehmen. gruß --Z Thomas 21:32, 26. Mai 2009 (CEST)

Die Koordinaten stehen doch da, oder was ist das oben rechts? Oder denke ich gerade falsch? --Paulae 21:44, 26. Mai 2009 (CEST)
'tschuldigung! die hab ich nicht gesehen, obwohl ich oben rechts geschaut hab... ;-)--Z Thomas 07:29, 27. Mai 2009 (CEST)
Das kommt davon, wenn man nach dem Sandmann noch aufbleibt. -- X-'Weinzar 13:40, 2. Jun. 2009 (CEST)

Maciej Wodziński Bearbeiten

Hallo Paulae, danke für Deine Aufmerksamkeit. Maciej Wodziński ist aber doch wohl kein Fall die Versionslöschung, sondern eine Löschung wegen URV s.a. WP:LKV (der zweite Absatz alleine ist ja wohl nicht erhaltenswert - der Artikel ist zudem völlig quellenlos). Ich hab das Buch nicht und kann es in absehbarer Zeit auch nicht einsehen - der Ersteller ist natürlich wieder ne IP - also ein Eintrag bei URV bringt auch nicht - ergo bleibt bloß "löschen" - also bitte SLA stellen und ruhig auf diese und die Einträge verweisen. Den Antrag solltest IMHO Du stellen, oder jemand, der die URV auch tatsächlich nachvollziehen kann - sonst ist es doch "Hören-Sagen" und das kann nicht der der Sinn der Sache sein. Viele Grüße Redlinux···RM 00:06, 27. Mai 2009 (CEST)

Habe einen SLA gestellt. --Paulae 08:17, 27. Mai 2009 (CEST)
Alles klar - Viele Grüße und weiter "frohes Schaffen" Redlinux···RM 14:00, 28. Mai 2009 (CEST)

Brunnen palais hoym Bearbeiten

Hallo paulae, du hast doch so lieb mit dem zaunpfahl gewunken, an dem ein haus mit garten dran ist. vielleicht auch mit brunnen? wo ist der brunnen heute, ursprünglihc (dh. seit 1983) war er am erweiterungbau des polizeipräsidiums, aber da das weg ist, muss der brunnen irgendwo sein, weißt du das? viele grüße --Z Thomas 18:20, 31. Mai 2009 (CEST)

Argh, du hast Recht. Der Brunnen ist derzeit eingelagert und soll in den geplanten Neubau des Palais Hoym integriert werden. Na dann ohne Bild. :-( --Paulae 18:51, 31. Mai 2009 (CEST)
ist doch nicht schlimm, wenn du magst, kannst du es trotzdem einfügen. was heißt, wenn du magst, ich bitte dich darum! viele grüße --Z Thomas 19:58, 31. Mai 2009 (CEST)
Danke!!! --Paulae 20:08, 31. Mai 2009 (CEST)
du kannst doch nicht mit "danke" antworten, wenn ich dich um etwas bitte. sondern, wenn du meinen wunsch erfüllst, kann ihc "danke" sagen ;-) naja, dann gute nacht. --Z Thomas 21:44, 31. Mai 2009 (CEST)
Hm? Ich habe es in mein Projekt eingefügt. :-) Ein Bild habe ich leider auch nicht, wenn es das war, was du meinst. Manchmal ist man einfach ein paar Jahre zu spät dran... --Paulae 21:49, 31. Mai 2009 (CEST)
ach mensch, erst einem den mund wässrig machen und dann... aber das mit dem zu spät kommen bei den bildern kenn ich auch aus senftenberg, plötzlich ist eine plastik weg, die die ganze zeit dar war. deshalb alles fotografisch festhalten und konservieren, was da ist. gruß --Z Thomas 08:50, 1. Jun. 2009 (CEST)

artikel verlinken Bearbeiten

Hallo paulae, warum verlinkst du denn deine autorinnen nicht? Luise Ahlborn ist nur in der liste der autorinnen und in der biografienliste sowie der ahlborn-bkl zu finden, aber aus keinem "richtigem" artikel heraus wird sie erwähnt. zb. könntest du sie im artikel über ihren geburtsort erwähnen und das schon erwähnte portal:literatur würde sich auch über einträge freuen. so werden viel mehr leser auf deine artikel aufmerksam. außerdem ersparst du denen hier arbeit. du willst doch aufmerksamkeit und damit entwicklung und verbesserung für deine artikel. viele grüße --Z Thomas 11:09, 1. Jun. 2009 (CEST)

Also verwaist ist der Artikel nun nicht gerade. Aber du hast Recht, mehr geht immer. :-) --Paulae 11:17, 1. Jun. 2009 (CEST)
naja, verlinkt war nur zum großteil von disk- und projektseiten, richtig verwaist war er nicht. schöner ist's, wenn man ihn aus artikeln heraus findet. deshalb, wie du sagtest, mehr geht immer ;-) --Z Thomas 11:48, 1. Jun. 2009 (CEST)
Also bei denen hier wäre er jedenfalls nicht aufgetaucht. Trotzdem: Solche Listen sind eigentlich auch immer nur ein Notbehelf und keine "echte Verlinkung". Immerhin freut es mich zu sehen, dass sich Z meinen diesbezüglichen Hinweis neulich zu Herzen genommen hat und nun sogar andere Leute ermahnt. ;-) -- X-'Weinzar 13:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
gut, dass luise ahlborn nihct bei denen gelandet wäre stimmt, da die listen im anr sind. beim kloster der minne bin ihc mir zum beispiel nciht sicher, da nur wp- und diskseite darauf verlinken
@x dein hinweis auf das verlinken wäre nicht nötig gewesen, da ich schon immer gern verlinkt hab, jedoch kannte ich manche artikel nihct bzw kam nicht auf die idee danach zu suchen. aber deinen rs-hinweis hab ich mir zu herzen genommen und les mir artikel vor'm freigeben merhfach durch ;-) gruß --Z Thomas 13:32, 3. Jun. 2009 (CEST)

Vorschaufunktion Bearbeiten

 

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, --Detlef ‹ Emmridet 06:55, 2. Jun. 2009 (CEST)

Ich wusste, dass das kommen wird. Wenn du dir aber auch nur eine Sekunde die Zeit genommen hättest, meine Bearbeitungen anzusehen, wüsstest du, dass dieser Hinweis vollkommen überflüssig ist. Ansonsten gilt BNS, merci. --Paulae 08:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe mir sehr wohl Deine Änderungen angesehen und komme dennoch zu dem Schluss, dass man diese Einfügungen zusammen hätte einbringen können. --Detlef ‹ Emmridet 08:19, 2. Jun. 2009 (CEST)
Dann sind wir eben ausnahmsweise mal unterschiedlicher Meinung. :-) --Paulae 08:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ungefragte Drittmeinung: Tatsächlich unnötiger Hinweis. Klar hätte man das auch in einem Edit erledigen können, aber wenn du bei sowas jedesmals einen Baustein verteilen willst, dann wirst du gut zu tun haben. Der ist eher für die Fälle, wenn jemand irgendwo nach dem Einfügen eines Textes noch zig weitere Edits benötigt, um eigene Tippfehler zu korrigieren, kaputte Tabellen zu fixen o.ä. also jedesmal abspeichert, statt die Vorschaufunktion zu nutzen. Bei einem Blick auf Paulaes Beiträge hättest du gesehen, dass sie in aller Regel nur einen einzigen Edit benötigt. Nur wenn das öfters der Fall wäre, hätte der Baustein Sinn. Übrigens: en:Wikipedia:Don't template the regulars. Gruß -- X-'Weinzar 13:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
Zu beidem Amen. Ich bin Zs Vorschlag gefolgt und habe nacheinander alle meine angelegten Autorinnen in die Persönlichkeitenliste der jew. Geburtsstädte eingetragen. Es ging einfach nicht anders, sonst hätte ich den Überblick verloren. Dass das, wie du schon angemerkt hast, ja keine Verbesserungsedits aus Blödheit waren, sieht man eigentlich. Und dass ich kein blutiger Anfänger bin, ebenfalls. --Paulae 14:23, 2. Jun. 2009 (CEST)

EA01 Bearbeiten

Sach mal, wie findet man eigentlich nach nur zwei Minuten einen neuangelegten, noch nirgendwo kategorisierten oder verlinkten oder sonstwie bekanntgemachten Artikel? Telefonkonferenz? Deine Sockenpuppe? -- X-'Weinzar 13:40, 2. Jun. 2009 (CEST)

Das ist der Wahnsinn der Wikisüchtigen. :-D Nein, im Ernst. Gemäß meines Buttons „Für Verbessern, gegen Löschen“ treibe ich mich häufig auf der Seite „Weitere neue Artikel“ rum, und überprüfe, was sich vielleicht auf die Schnelle vor der Löschung bewahren lässt. Und wenn ich da über einen Dresden-Artikel stolpere, der nicht löschfähig wirkt, trage ich ihn ein. --Paulae 14:23, 2. Jun. 2009 (CEST)

Diakonissenanstalt Dresden Bearbeiten

Wahnsinn - meinen vollen Respekt! Da kann ich dir nur Recht geben: So KANN diesen Artikel sicher niemand mehr löschen! Klasse Arbeit - da hat sich mein Einsatz ja gelohnt ;o) Schöne Grüße, --Brezelsuppe 11:44, 5. Jun. 2009 (CEST)

Danke sehr. Steht jetzt im ANR. --Paulae 12:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
auch von mir meinen größten respekt! fein gemacht, wie fast immer. ach so, hast du bei den recherchen etwas wegen der plastik rausgefunden. viele grüße --Z Thomas 14:10, 5. Jun. 2009 (CEST)
Danke! Und nein, nichts. Wahrscheinlich, weil das Gelände nicht mehr direkt zur Anstalt gehört. Kann man leider nix machen. --Paulae 14:12, 5. Jun. 2009 (CEST)

auch wech? Bearbeiten

Benutzer Diskussion:Paulae/Diakonissenanstalt Dresden. Gruß--ot 11:52, 5. Jun. 2009 (CEST)

Schon SLA gestellt. :-) --Paulae 11:53, 5. Jun. 2009 (CEST)

Danke Bearbeiten

Danke für die "Reparatur" Bonstapel - irgendwie habe ich wohl noch Probleme mit Bildern ... schnief Grüße --Gwexter 20:12, 6. Jun. 2009 (CEST)

Jepp, zum Beispiel hast du keine Lizenz angegeben. Ok reicht nicht. Entweder, du stellst das Bild urheberrechtlich frei, oder du wählst eine CC-Lizenz bzw. GNU. Sonst kann es auf Dauer nicht hier bleiben. Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder gibt dir eine Übersicht über die möglichen Lizenzen und die Bausteine, die du einfügen musst. Gruß, --Paulae 20:16, 6. Jun. 2009 (CEST)
Eigenartig, ich könnte schwören, unter dem Beschreibungsfeld die pd-Lizenz angegeben zu haben. Danke für den Hinweis ... Grüße--Gwexter 20:24, 6. Jun. 2009 (CEST) Nachsatz und blöde Frage: Wie kriege ich die Lizenz jetzt rein?
Deswegen hatte ich dir die Lizensvorlagenseite oben verlinkt. Einfach bei Genehmigung „Bild-frei“ (wenn es denn Public Domain sein soll) in doppelt geschweiften Klammern eintragen. Kopiere dir das am besten aus der Lizenzvorlagenseite und füge es einfach bei Genehmigung in deiner Datei ein. Gruß. --Paulae 20:32, 6. Jun. 2009 (CEST)
Jetzt geht ... Nochmal Danke, irgendwann kriege ich das auch richtig in den Griff Grüße --Gwexter 20:51, 6. Jun. 2009 (CEST)
Gern geschehen. --Paulae 20:54, 6. Jun. 2009 (CEST)
Ich nochmal, hi. Ich habe gesehen, dass du einen Unterstrich korrigiert hast, ich habe augenblicklich nichts dazu gefunden: Unterstriche mag WP in Dateinnamen nicht? Denk ich halt bei den nächsten Bildern dran. Übrigens gibt es einen Baustein für Berge incl. Bildzuordnung - habe ich auch zu spät gemerkt :o[ -, hab ich dann auch den Bonstapel angeglichen. Grüße --Gwexter 19:44, 13. Jun. 2009 (CEST)
Hilf mir kurz weiter, wo ich einen Unterstrich korrigiert habe. Bei Bonstapel? Da habe ich nichts dergleichen getan. Und im Dateinamen würde ich es auch nie korrigieren, weil es ja – wenn eine Datei mit Unterstrich im Namen hochgeladen werden würde und ich den rausnehmen würde – die Datei gar nicht mehr anzeigen würde. So viele Konjunktive … :-) Also nein, habe ich nicht. Eine Bildunterschrift wäre natürlich etwas anderes, da würde ich ihn durch einen Gedankenstrich ersetzen. Gruß, --Paulae 20:25, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ist ja auch egal, er war wech ;o) War mir Indiz für ungeliebtes Zeichen. Geht die Welt auch nicht von unter ... Noch viel Spaß hier und anderswo ... Grüße --Gwexter 20:34, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe des Rätsels Lösung: Hier ist die Änderung zu sehen – du hast sie durchgeführt. Gruß, --Paulae 20:42, 13. Jun. 2009 (CEST)
Nenene, wattet nich allens gift. War mein erster größerer Bildversuch ... War wohl geheim und ich wusste selbst nicht was ich tue ... (so, nu aber Schluss, hier ist kein Chat, ist auch nicht mein Ding) Grüße --Gwexter 21:45, 13. Jun. 2009 (CEST)

Johann Gottfried Abraham Frenzel Bearbeiten

Hallo Paulae, ich danke für das Frenzelsche Bild zum o.g. Artikel. Mir war bekannt, dass sich das Portrait im Dresdener Kupferstichkabinett befindet und ich hatte dort auch schon einmal angefragt und um eine Kopie für die Wikipedia gebeten, aber die wollten dafür Geld. Auch kannte ich das Bild von der Internetseite der Fotothek, aber es einfach von dort zu kopieren, habe ich mir nicht getraut, denn auch dort hatte ich schon mal angefragt. Bei dem Wort Wikipedia aber wurden die "grün" im Gesicht, um es bildlich auszudrücken. Obwohl gemeinfrei, sind ja genaugenommen Datenbanken ebenfalls urheberrechtlich geschützt; so versuchen nämlich die Museen und Bibliotheken die 70-Jahres-Schutzfrist auszuhebeln und noch etwas Geld zu verdienen. Aber vielleicht sollte man gar nicht so viel fragen. Viele freundliche Grüße aus Berlin --JoMaSch 16:50, 7. Jun. 2009 (CEST)

Datenbanken sind insofern geschützt, als dass man nicht den gesamten Bestand einer Datenbank z.B. auf Wikipedia kopieren dürfte. Einzelwerke sind da nicht betroffen. Zum Glück gibt es Publikationen zu Vogel von Vogelstein, aus denen man das Bild entnehmen kann. Museen hätten zwar eine bessere Version da, aber für ein urheberrechtlich freies Bild zu bezahlen, halte ich für fragwürdig. Zur Illustration des Artikels reicht auch diese Qualität. --Paulae 16:56, 7. Jun. 2009 (CEST)

Loschwitzer Kirche Bearbeiten

Hallo Paulae, ich habe Dir einen Kommentar im Review geschrieben, aber offensichtlich irgendetwas falsch gemacht, da ich beim Speichern die Loschwitzer Kirche plötzlich außerhalb der anderen Review-Artikel getrennt auf einer Unterseite vorfand; das war nicht meine Absicht. Kennst Du Dich aus, wie man das wieder rückgängig machen kann? Mit Gruß --Autour du cercle 22:20, 7. Jun. 2009 (CEST)

Nein, das hat schon alles seine Richtigkeit. Alle Reviewartikel werden dort neuerdings auf Extraseiten angelegt und dann auf die Reviewseite verlinkt. Ich verstehe es auch nicht, aber irgendwie hofft man wohl, die eigentlich Reviewseite dadurch klein zu halten. Danke für deine Anmerkungen, werde sie so schnell wie möglich durchgehen. Gruß, --Paulae 08:39, 8. Jun. 2009 (CEST)
Danke für Deine beruhigende Erklärung, meine Erfahrungen mit Reviews bewegen sich an der Nullgrenze. Gruß--Autour du cercle 11:59, 8. Jun. 2009 (CEST)

GPU Bearbeiten

Hallo Paulae, vielen Dank für den tollen Artikel über den Film GPU. Dort wird Karl Ritter zitiert, indem er von „Meuchenmörderorganisationen“ spricht. Ist das korrekt wiedergegeben oder sollte das „Meuchelmörderorganisationen“ heißen? Viele Grüße! --KLa 09:10, 8. Jun. 2009 (CEST)

Danke für das Lob und danke für den Fehlerhinweis. Natürlich Meuchel…, habe es geändert. --Paulae 09:20, 8. Jun. 2009 (CEST)

dkdm als adt Bearbeiten

tolle überschrift oder?

zur ergänzung von gestern
hier solltest du das kloster direkt eintragen, es sidn ja noch eine menge daten frei. was du gesehen hast, ist "nur" eine art verwaltungsseite auf der alle exzellenten artikel gelistet sind, damit die auswahl schneller geht, und da ist das kloster noch fett dargestellt, das heißt noch nicht als adt vorgeschlagen. gruß --Z Thomas 10:07, 11. Jun. 2009 (CEST)
Ah, na gut. Dann werde ich wohl in der nächsten Zeit mal versuchen, einen Einleitungstext zu schreiben. Da es kaum ein passendes Jubiläum geben wird, muss der Artikel ja auch nicht sofort angemeldet werden. Gruß, --Paulae 10:49, 11. Jun. 2009 (CEST)

Amalie von Imhoff Bearbeiten

Hallo, ich arbeite bei der deutschen Wikisource und wir sind gerade dabei Schillers Musenalmanache durchzuarbeiten und Chiffren zuzuorden. Wie ich dem Artikel entnehme hast du das Werk "Die weiblichen Erscheinungen" (1799) Amalie von Imhoff zugeordnet. Gibt es dazu eine Quelle? Ich habe eine Quelle gefunden, die behauptet der Text sei von Hölderlin, jetzt weiß ich nicht mehr was ich glauben soll. -- Gruß DivineDanteRay

Du hast Recht: die Forschung gibt die Zuordnung mit möglicherweise von Amalie von Imhoff an, genau wurde das Kürzel d. (?) aus meiner Sicht aber noch niemandem 100%ig zugeordnet – die Zuordnung zu Hölderlin jedenfalls ist mir neu. --Paulae 14:33, 12. Jun. 2009 (CEST)
Okay, ich hatte nur das hier bei wissen-im-netz.info gefunden:
Die weiblichen Erscheinungen [v. D. Hölderlin] sind mehr die Materialien zu einem Gedicht, als ein Gedicht selbst. In den Bildern selbst, die ohne Verknüpfung aufeinander folgen, ist Zartheit und Gefühl; aber in der Sprache und dem Versbau ist eine gewisse Unbehilflichkeit, die Mangel an Fertigkeit verräth. Auch hätte ich in der Darstellung des Alters mehr Heiterkeit und Liebe gewünscht.
Inwieweit das aber belegt ist, ist auch unklar. Naja, ich werde bei dem Text wohl angeben, dass die Autorschaft nicht gesichert ist. Aber danke für die schnelle Antwort. -- DivineDanteRay
Nachtrag: Okay, habe grad ein wenig bei GoogleBooks gegoogelt, da wird Hölderlin kategorisch ausgeschlossen. Dann wirds wohl doch die Amalie sein.
Kann man zwar nicht einsehen, aber in der Minivorschau siehst du hier, dass es so (mglw. A.v. I.) in der recht aktuellen (Jahr 2000) und offiziellen Schiller-Gesamtausgabe Schillers Werke steht. Näher wird man der Angabe auch sicherlich nicht kommen können. --Paulae 15:03, 12. Jun. 2009 (CEST)

freienhufen Bearbeiten

guten abend, was wedelst du in fremdem gebiet rum ;-) danke! gerade die doppelte einwohnerentwicklung war ärgerlich. wie hast du's gefunden? mein arbeitsnachweis ist nicht direkt sichtbar (so wie bei dir) und orte in der niederlausitz sind nciht dein hauptthema. oder hast du die eingangskontrolle übernommen. naja, auf jeden fall danke, wenn du magst kannst du auch in den anderen orten der navileiste rumwedeln. freut mich übrigens, dass du heute bei bernburg etwas ergänzt hast... gute nacht --Z Thomas 23:35, 13. Jun. 2009 (CEST)

Ja, ich treibe mich hin und wieder bei den brandneuen Artikeln rum. Meist, um Sachen vor SLA zu bewahren, manchmal um welche zu stellen und hin und wieder auch zum Schnellwikifizieren. War also reiner Zufall, dass ich über deinen gestolpert bin. :-) Danke übrigens für die Mail, deine Vorstellfrisur trage ich eigentlich normalerweise, nur bin ich derzeit zu faul für einen Friseurbesuch. ;-) Gruß, --Paulae 23:40, 13. Jun. 2009 (CEST)
argh, furchtbar ich schaff's net, den laptop runterzufahren, weil immer wieder was passiert ;-) ich versucht's glaube ich nahc dem verlinken auf meinem arbeitsnachweis...
sehr gut, dass du so fleißig in der eingangskontrolle bist. ich hab mich früher in der qs rumgetrieben, aber dafür irgendwie zu wenig zeit. du musst aufpassen so kommen ganz schnell artikel in deine beo, die dich monate später überraschen - bei mir zum beispiel Glühwächter und Revers (Kleidung) ;-) so nun im vierzehnten anlauf gute nacht. ach so, die jetzige frisur passt besser als meine vorstellfrisur. ich fand's gut. --Z Thomas 23:50, 13. Jun. 2009 (CEST)
wenn du magst ;-) gehört thematisch dazu...--Z Thomas 19:23, 20. Jun. 2009 (CEST)
und da es heute nix mehr mit brn wird, hast du hier noch den letzten aus der reihe...--Z Thomas 21:00, 20. Jun. 2009 (CEST)

Ich wollte dir Bearbeiten

nur kurz danke sagen für die Unterstützung in der Löschdisku. Alleine kommt man manchmal trotz guter Worte und Argumente nicht weiter, darum - und weil ich die Vorlage wirklich für nützlich halte, (egal wie die Entscheidung nun ausfällt) sag ich einfach mal: Danke ;-) LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 10:34, 18. Jun. 2009 (CEST)

Bitte. Manchmal kann man bei Löschanträgen und -begründungen wirklich nur den Kopf schütteln. --Paulae 10:35, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hauptseite Bearbeiten

Sehr geehrte Frau E., ich habe soeben eine Veröffentlichung Ihres Artikels auf der Hauptseite angeordnet. Dazu ist noch eine Formulierung der Einleitung von Nöten: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages#11.07.2009 Das Kloster der Minne. Mit freundlichen Grüßen, Xxxxxx-Xxxxxxxxxx Xxxxxxxxx-Xxxxxxx 14:44, 20. Jun. 2009 (CEST)

zum glück gibt's wlan ;-) da hat 32x mal was gutes getan. gruß --Z Thomas 15:11, 20. Jun. 2009 (CEST)
Und er hat tatsächlich mit 32 x-en signiert. Ich bin beeindruckt. :-) --Paulae 16:22, 20. Jun. 2009 (CEST)
"Mal was gutes getan" kann man wunderbar falsch verstehen, pass besser mit deinen Formulierungen auf ;-) -- X-Weinzar 13:56, 22. Jun. 2009 (CEST)
oh mann, jetzt steh ich aber wirklihc auf dem schlauch... das ist ja noch schwieriger als das 32 mal gelöste mittwochsrätsel. gruß aus ein grübelnder --Z Thomas 18:24, 22. Jun. 2009 (CEST)
Wahrscheinlich liegts am mal. Merke: Ein Admin tut immer gutes und „unser“ Admin sowieso. :-) --Paulae 23:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
also das "mal" war mit purer absicht geschrieben ;-) --Z Thomas 07:56, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich hatte letztens schon das Gefühl, dass ZT eine Abneigung gegen mich hegt, aber der Bumerang kommt irgendwann zurück.
Übrigens hätten wir den Artikel schon gestern platzieren können, aber wer soll das denn wissen: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Morgiger_AdT? --32X 20:48, 23. Jun. 2009 (CEST) Und witzelt nicht über meinen Namen!
ups! da ich auf dünnen eis wandle, werd ich mal den laptop runterfahren. ...dass 32x aber auch alles sieht, sehr ärgerlich ;-) --Z Thomas 21:00, 23. Jun. 2009 (CEST)

hier einer der zahlreichen nachweise, dass 32x, einer der supersten admins, mit seiner staatlichen verordneten zwangs-ver-adt-sierung wieder einmal gutes getan hat. über 6500 aufrufe sind doch klasse. viele grüße --Z Thomas 20:01, 14. Jul. 2009 (CEST)

Ja. :-) Wobei das alles abgesprochen war (also mit dem AdT) und ich mich den halben Tag nicht auf die Wikipedia getraut habe, weil ich das Vandalisieren des Artikels vorausgesehen hatte und mich dann nur geärgert hätte. Na wenigstens ist der jetzt halbgeschützt. :-) --Paulae 10:30, 15. Jul. 2009 (CEST)
ich war leider nihct da und konnte mich gar nciht für dich freuen. vandalieren des artikels ist doch wie ein ritterschlag ;-) --Z Thomas 18:52, 15. Jul. 2009 (CEST)

Suhler Singakademie Bearbeiten

Hallo Paulae. Du hattest dich für das Behalten des Artikels Suhler Singakademie eingesetzt. Meine Frage ist, da der Artikel heute gelöscht wurde - ob man sich den Artikel sichern kann. Wir möchte gerne Quellen (Zeitungsberichte aus der Chronik liefern). Der chor gehörte zu den Aushängeschildern in der DDR.

Aktuell glauben wir etwas an Willkür und wenig Verständnis für die Kunst - nur da im Internet keine weiteren Informationen (vor 1990) vorliegen.

Es gab auch des öfteren in der Thüringer Allgemeinen Pressebericht, die eine große überregionale Zeitung in Thüringen ist. Nur das Archiv der Thüringer allgemeinen ist nicht öffentlich bzw. zeitlich begrenzt.

Ein großer Teil des Konzertreisen fand vor 1990, daher auch nach Ungarn, UDSSR... statt... da gab es 56k Modems.. und keine Presseberichte online.

Wie will man da gegen die "Internetnachweispflicht" argumentieren -es mühen sich nur engagiert wie du in offline Bücher nachzu "googlen". Angemerkt sei, dass auch Google nicht aller Bücher erfasst hat.

Wie kann man da die Leute überzeugen?

PS: Weiter stellt sich die Frage wie die Suhler Singakademie sich von einer Dresdner oder eine Berlinder Singakademie unterscheidet. unseres Erachtens kaum - in der Bedeutung vor 1990 emens - da der Chor stark gefördert wurde.

Für deine Korrekturen, trotzdem vielen DANK! --Chorleitung 21:11, 22. Jun. 2009 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Juni_2009#Suhler_Singakademie_.28gel.C3.B6scht.29

Wiki ist manchmal ein hartes Pflaster, allerdings sehe ich nach dieser ausführlichen Löschdiskussion derzeit keine Chance für den Artikel. Es ist eben so, dass die Zeit der Löschdiskussion immer auch eine Zeit der intensiven und schnellen Artikelverbesserung sein muss und das hat trotz Verbesserung am Ende nicht gereicht. Die Relevanzkriterien schauen leider nicht auf den Status eines „Aushängeschilds“, sondern auf handfeste Nachweise wie CD-Veröffentlichungen (da ist die Berliner Singakademie glaube ich weit vorn) oder bundes- achwassagich weltweite Presseberichte. ;-) Das Positive ist, dass der Artikel im Vereinswiki wiederhergestellt wurde (hier), ihr könnt ihn also dort weiter bearbeiten und mit Rezensionen, Literaturvermerken usw. versehen. Relevanz kann man hier wahrscheinlich am besten von der Seite her beweisen oder eben durch ein (regelmäßiges und überregionales) Presseecho zu DDR-Zeiten. Am besten wäre es natürlich, wenn über die internationalen Auftritte auch Pressematerial vorliegen würde. Wenn das alles nachgearbeitet wurde, kann man versuchen, den Artikel wieder in die Wikipedia einzustellen. Da er nun aber erst einmal gelöscht wurde, muss der neue Artikel deutlich besser sein als der nun gelöschte. Viel Erfolg und nicht aufgeben wünscht --Paulae 22:17, 22. Jun. 2009 (CEST)

Kategorie Frauenliteratur Bearbeiten

Hallo Paulae, wie ich sehe, entfernst Du gerade bei einigen Lemmata die Kategorie. Beispielsweise Virginia Woolf. Nun ist sie auch Feministin gewesen, und "Frauenliteratur" beheimatet ja nicht nur Rosamunde Pilcher. Gewiss ist der Begriff strittig, aber im Lemma Frauenliteratur steht sie, Sylvia Plath et al. drin. Vielleicht sollte man das vor dem Löschen diskutieren? Gruß -- Alinea 17:25, 23. Jun. 2009 (CEST)

Vielleicht sollte man auch einfach alle Autoren sowohl im Text Frauenliteratur als auch in der Kategorie einordnen. Das und nur das wäre nämlich richtig sinnvoll. Denn was beheimatet Frauenliteratur denn, was „Männerliteratur“ nicht beheimatet? Und dass eine Diskussion, noch so eindeutig, nichts bringt, wenn der auswertende Admin von der Thematik anscheinend null Ahnung hat, hat man bei der Disk zur Kategorie gesehen. Und eine Kat ist nicht sinnvoll, wenn sie Feministinnen wie die Woolf mit einer Marlitt oder einer Briefautorin wie der Varnhagen vermengt. Anscheinend – so hatte ich den Eindruck – soll in der Kat das gesammelt werden, was die Verlage den heutigen Hausfrauen als „Frauenliteratur“ im Buchregal anbieten. Virginia Woolf gehört nicht dazu. Aber ich rege mich erst einmal ab und schaue, was der Admin zu meiner Anfrage sagt. --Paulae 17:34, 23. Jun. 2009 (CEST)
Wird wie der Disk-Verlauf auch zeigte nun doch gelöscht. Was reg ich mich eigentlich auf. ;-) --Paulae 17:58, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich komm aus dem Muspott, hatte die LD nicht mitgekriegt und mich nur gewundert, dass Du loszogst, um Kats zu löschen. Wenn die Kategorie gelöscht wird, braucht man doch händisch gar nichts zu machen. oder? Nix für ungut ... -- Alinea 18:32, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ja, habe ich nun auch gesehen. ;-) --Paulae 18:37, 23. Jun. 2009 (CEST)

Nordfriedhof (Dresden) Bearbeiten

Hi, nach welchen Gesichtspunkten/Kriterien hast Du denn die Aufzählung ausgedünnt? So wahllos fand ich die Aufzählung gar nicht, immerhin waren bis auf ein, zwei Stabsoffiziere nur Vertreter der Generalität darunter. Bin echt froh, dass Du General Olbricht nicht rausgenommen hast. ;) Viele Grüße! --Y. Namoto 15:32, 24. Jun. 2009 (CEST)

Olbricht und Oster sind wichtig, auch wenn es von denen keine Gräber sind. ;-) Wichtig finde ich im Artikel erst einmal die Leute, zu denen es schon eigene Artikel gibt. Die meisten waren, wenn überhaupt, nur zu den jeweiligen Adelsartikeln verlinkt, obwohl es auf den ersten Blick aussah, als hätten sie einen eigenen Artikel. Meines Erachtens, aber vielleicht liege ich da auch falsch, sollten „bedeutende Gräber“ die Leute enthalten, deren Grab künstlerisch wertvoll sind (ergo Grab ist bedeutend), oder die, zu denen man auch in der Wikipedia mehr als den bloßen Namen findet (ergo der Begrabene ist bedeutend). Ich halte es so, dass ich in den Artikeln alle Leute aufzähle, die hier schon einen eigenen Artikel haben. Das bringt dem Leser mehr als eine Namenssammlung. Und gerade weil auf dem FH sicherlich dem Charakter der Anlage gemäß eine Menge Generäle beerdigt sind, sollte man meines Erachtens eine Art begründete Auswahl treffen. Ich hoffe, dass irgendwer die ganzen Militärartikel schreibt, dass man die Liste erweitern kann. Andererseits gibt es bedeutende und weniger bedeutende Generäle und der Nordfriedhof hat ja nun auch nicht den Status eines Promifriedhofs. ;-) Bei der Auswahl habe ich mich auch ein wenig von der Stadtteilseite inspirieren lassen. Ich gebe es zu. Gruß, --Paulae 17:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
Akzeptiert. Aber mit der Menge Generale würde ich vorsichtig sein. Dort liegen tausende Angehörige aller denkbarer Armeen Europas quer durch sämtliche Dienstgrade unter der Erde, Vertreter der Generalität machen dort sicher mit Abstand den geringsten Anteil aus. Würde mich nicht wundern, wenn dort nur unwesentlich mehr begraben sind, als in der ursprünglichen Aufzählung vorhanden waren. Und unbedeutende Generale gibt's nicht, auch nicht in der WP – im Gegenteil, sie sind die einzigen pauschal relevanten Soldaten. Hast Du eigentlich gedient? ;) Bin nämlich OSH-Veteran... Viele Grüße! --Y. Namoto 19:11, 24. Jun. 2009 (CEST)

Die Försterchristl Bearbeiten

Hallo Paulae, Deine Änderungen sind selbstverständlich ok. Vielen Dank! --Dr. Belotz 11:10, 26. Jun. 2009 (CEST)

Danke für die Meldung. Hatte schon ein schlechtes Gewissen, weil ich auch schon bei der Zaubergeige den Link auf deiner Benutzerseite geändert hatte und manche das nicht so gerne sehen. Gruß, --Paulae 11:17, 26. Jun. 2009 (CEST)

Solistin Anna Alt Bearbeiten

Was für ein schöner Artikel! Danke. Si! SWamP 21:39, 30. Jun. 2009 (CEST)

Si! :-) Und dir ein großer Dank für die zahlreichen vormals unbesungenen Helden (und Filme), die du bereits hier verewigt hast. --Paulae 22:03, 30. Jun. 2009 (CEST)

Bilderwünsche Bearbeiten

Hallo Paula, Du hast gerade bei Bilderwünschen eine Kirche eingestellt. Gern helfe ich bei Fotowünschen. Kannst Du mir im Gegenzug bitte aber die Lemmata Heilandskirche, Heilig-Geist-Kirche und St. Marien-Kirche übrig lassen, weil ich zu den drei Bauwerken tiefgehende Recherchen aus anderen Gründen mache und als Nebenprodukt gern hier die Artikel schreiben würde. Vielen Dank und Grüsse -- Lysippos 23:04, 30. Jun. 2009 (CEST)

Ich arbeite eigentlich nicht an Kirchenartikeln, sondern nur an der Liste zu allen Kirchen in Dresden. Wir kommen uns also nicht in die Quere. :-) --Paulae 23:08, 30. Jun. 2009 (CEST)
OK, danke für die Nachricht. Ich mache morgen ein Bild von der Bethlehemkirche und sende Dir noch ein email. beste grüsse -- Lysippos 23:11, 30. Jun. 2009 (CEST)

kennst du... Bearbeiten

das schon falls du ein freund von statistiken und auswertefunktionen bist... hab's erst vor kurzem bei der disk zu einer adminkandidatur entdeckt. gruß --Z Thomas 11:10, 4. Jul. 2009 (CEST)

Das ist ja geradezu beängstigend, wie transparent das Arbeiten aufgeschlüsselt wird. Ich glaube, ich warte erst einmal bis zu meiner 5000sten Bearbeitung, bevor ich mich anmelde. Sonst lande ich ja so weit unten. :-) Gruß, --Paulae 11:16, 4. Jul. 2009 (CEST)
big brother is watching you - auch in der wiki. ich dachte, das ist motivation für dich, noch mehr zu schreiben. hab gesehen, memmingen hat begonnen, sihc um deine kirche zu kümmern, da werde ja deine beitragszahlen etwas steigen. --Z Thomas 12:56, 4. Jul. 2009 (CEST)

Genetiv in Das Kloster der Minne Bearbeiten

Genetiv im MA – wusste ich nicht. Sorry. Ich war, wegen erneuten Auftretens des „falschen“ Genetivs gerade am Gugeln und Nachschauen in der Wikipedia, sowohl im Artikel Genetiv, als auch in den internen Seiten mit den Konventionen, wurde aber nicht fündig. Man könnte da eventuell etwas schreiben, damit nicht noch mehr solche „Verbesserungen“ gemacht werden. Und vielleicht in den Quelltext: <!-- Genetiv nach Konvention für Namen im Mittelalter. Nicht ändern! -->. Ich mache das jetzt nicht, weil ich ja nicht weiß, für welche Namen, und für welche Zeit das gilt. Entschuldige bitte, dass ich dir Arbeit gemacht habe. War keine Absicht. Gerade sehe ich, du hast beide Kommata rückgängig gemacht. Bei dem zweiten war ich mir nicht sicher, aber wegen des „so“ im Teilsatz nach „und“ habe ich entschieden, dass der vorangehende Ausdruck ein abschließendes Komma erfordert. Das erste Komma, in: „Der Erzähler fragt sich daher folgerichtig, als er am Kloster angekommen die Bewohner tanzen sieht, ...“ halte ich dagegen für unzweifelhaft notwendig. Mir fällt nur gerade auf, es müsste dann noch eins gesetzt werden: „... er, am Kloster angekommen, ...“ Ich werde die Frage einem Deutsch-Lehrer stellen. Im übrigen ist der Artikel ausgezeichnet und weit gehend fehlerfrei – anders als einige der anderen „Lesenswert“ und „Exzellent“ -Artikel, die sonst die Hauptseite zieren. Er bedarf meiner Verbesserei eigentlich nicht, und ich werde es beim zu Ende Lesen unterlassen. (Ich lese den Artikel nicht, um zu verbessern, sondern aus Interesse. Wegen vieler Artikel des Tages mit groben Fehlern habe ich mir jedoch vorgenommen, diejenigen davon, die mich interessieren, vor dem großen Tag zu lesen. Nochmal, meine Entschuldigung. Nur die Kommas, das wurmt mich noch. Ich gebe dann zuerst Bescheid, wenn ich Auskunft habe. Freundliche Grüße, der Sperber pedo mellon a minno 15:37, 5. Jul. 2009 (CEST)

In dem Sinne, wie du die Kommata gesetzt hast, waren beide falsch. Im ersten Satz könnte es natürlich auch heißen:
    • Der Erzähler fragt sich daher folgerichtig, als er, am Kloster angekommen, die Bewohner tanzen sieht, ob die Minne vielleicht eine der tanzenden Frauen sei.
Mit zwei Kommata zusätzlich funktioniert er natürlich auch; da einen Einschub zu machen ist jedoch überflüssig und stört den Lesefluss nur. Mit einem Komma ist es jedoch falsch, entweder zwei oder keins. Ich bevorzuge die keins-Variante. :-)
Im zweiten Satz ist das Komma tatsächlich richtiggehend falsch:
    • Er hat zwölf Pforten, die für jeweils einen Monat stehen und im Klosterinnen- und Vorraum so zwölf verschiedene klimatische Zonen erzeugen.
Die zwölf Pforten stehen für einen Monat UND erzeugen im Klosterinnenraum … die zwölf Pforten beschreiben also beide Ergänzungen und nicht nur den Einschub. Mit einem Einschub wird der Satz vollkommen sinnentstellt: „Er hat zwölf Pforten und im Klosterinnen- und Vorraum so …“. Das funktioniert nicht. Daher mein Revert. Gruß, --Paulae 15:50, 5. Jul. 2009 (CEST)
Glatt vergessen: Wenn du dir den Quelltext z.B. von Hartmann von Aue ausiehst, wirst du dort am Ende vor den Personendaten bzw. den Kategorien folgende Anmerkung finden: Bitte beachten: Die hinteren Namensbestandteile sind KEINE Cognomen: daher auch nicht „von Aue, Hartmann“ und bei Flektion bitte „Hartmanns von Aue“ und nicht „Hartmann von Aues“. Ich nehme an, dass es bei anderen Artikeln zu Autoren des Mittelalters ähnlich gehandhabt wird. Im Artikel zu einem Werk des Mittelalters habe ich es deshalb nicht extra vermerkt. Gruß, --Paulae 15:54, 5. Jul. 2009 (CEST)
Alles klar. Dort muss man es erst mal finden! Die Kommafrage ist im ersten Fall gebongt. Ich bin halt eben wegen des fehlenden Einschubs gestolpert, aber wahrscheinlich bin ich da in der Minderheit. Im zweiten Fall – mag sein. Ich warte auf eine dritte Stimme. (Nur weil ich's wirklich wissen will.) Je mehr ich darüber nachdenke, desto unsicherer werde ich ... Grüße, der Sperber pedo mellon a minno 16:19, 5. Jul. 2009 (CEST)
dritte meinung wie gewünscht ;-)
den zweiten kommafall sehe ich wie paulae (ohne gesetztes trema), denn der klimazonenabschnitt bedingt den monatsabschnitt.
beim ersten kommafall bevorzuge ich die zwei-komma-variante, weil cih dies als partizipeinschub ansehe. ich bin beim lesen auch über das fehlende komma gestolpert. aber es funktioniert auch ohne. oder den satz umstellen. gruß --Z Thomas 16:39, 5. Jul. 2009 (CEST)
Okay, danke. Dann wird's wohl so sein. Wahrscheinlich bin ich Englisch-verseucht. Tschüß, der Sperber pedo mellon a minno 17:06, 5. Jul. 2009 (CEST)

Hans Unger und Loschwitzer Friedhof Bearbeiten

hallo Paulae, ist mit dem auf dem Loschwitzer Friedhof beerdigten Hans Unger tatsächlich dieser Hans Unger gemeint? doch wohl eher nicht. VG -- Jbergner 11:53, 6. Jul. 2009 (CEST)

Nein, ist aber nicht meine Schuld. ;-) Mein Artikel entstand vor diesem Bio-Artikel, der Rotlink Hans Unger wurde nun durch diesen gebläut. Aber gemeint ist natürlich der Künstler Hans Unger. Danke für deine Aufmerksamkeit, obwohl eigenlich Geiserich77 per Links auf diese Seite solche Fehllinks beheben müsste. Oder gleich eine BKL anlegen sollte. Naja, ich fixe das mal. Gruß, --Paulae 11:57, 6. Jul. 2009 (CEST)

Schwarze Augen Bearbeiten

Gibt's da konkrete Pläne oder warum wird jetzt schon verschoben? Gruß, --Paramecium 21:23, 9. Jul. 2009 (CEST)

Jepp, ich bin dabei, den Artikel zum Film aus dem Jahr 1951 zu schreiben. Und da die meisten Links einen der Filme meinen und nicht das Lied, bietet sich eine BKL sowieso an. Gruß, --Paulae 21:25, 9. Jul. 2009 (CEST)

schönen Dank Bearbeiten

schönen Dank für die Korrekturen. MFG-- Messina 22:53, 12. Jul. 2009 (CEST)
 
Danke schön !

Küchen Hessisch Lichtenau Bearbeiten

Hallo paulae Zum Thema Küchen und dem neuen Bild vom 12.07.2009 Das Bild hängt als große Tafel am Ortseingang und ist frei zugänglich und steht dort bereits einige Jahrzehnte also sollte es frei sein.

Ja, das klingt gut. Danke für die schnelle Antwort. --Paulae 10:05, 13. Jul. 2009 (CEST)

Hermann Reichelt Bearbeiten

Ich sag mal Danke für das Foto und die Korrektur des Geburtsdatums! Noch ein schönes WE, БХ 12:14, 18. Jul. 2009 (CEST)

Anna Wecker Bearbeiten

Hallo paulae, du hast bei anna wecker zweimal kochbuch mit KO am anfang geschrieben. da du ja nicht so ein tippfehlerschweinchen wie ich bist, frage ich ängstlich ist das bewusst so geschrieben oder wirklcih ein versehen? das erste kochbuch hab ihc korrigiert aber beim zweiten hab ich gestutzt und aufgehört ;-) ich werd mal den artikel wie gewünscht vorschlagen. gruß --Z Thomas 14:42, 18. Jul. 2009 (CEST)

Grins, habe es mal zurückberichtigt und im Text beim ersten KO ein sic! nachgetragen. Classen zitiert nach der Augabe aus dem Jahr 1597, als nicht nach der, von der ich das Cover gefunden habe. Er beruft sich dabei direkt auf die Ausgabe in Wolfenbüttel und ich glaube ihm das mit den zwei Großbuchstaben am Anfang einfach mal. Gruß, --Paulae 14:45, 18. Jul. 2009 (CEST)
dachte ich mir, wollte dir grad das sic! vorschlagen ;-)
da ich hoffe, du findest den text ok, darfst ihn auch gern ändern. ich mag diese quasialleinstellungen wie "eine der wenigen". gruß --Z Thomas 14:54, 18. Jul. 2009 (CEST)
Habs noch etwas spezifiziert. :-) Gruß, --Paulae 14:59, 18. Jul. 2009 (CEST)
ich auch ;-) hatte auch überlegt, ob ich erwähne, dass es ncoh gab--Z Thomas 15:27, 18. Jul. 2009 (CEST)

Assings Todesursache Bearbeiten

Salut Paulae, schau bitte mal in Diskussion:Ludmilla Assing, herzlichen Gruß.--Rana Düsel 11:47, 19. Jul. 2009 (CEST)

Landgericht Bearbeiten

Die beiden anderen Artikel sind sehr komplex und streifen nur am Rande das Bauwerk am Landgericht am Münchner Platz. Mein Artikel behandelt nur das Bauwerk als solche und auch nur dieses eine Gericht am Münchner Platz als solches. Da die beiden anderen sehr komplex sind und mein Artikel nur das Bauwerk als solches behandelt, würde eine Vereinigung die Lesbarkeit und Verständlichkeit der großen beiden anderen noch mehr erschweren. Ein Verweis von meinem Artikel auf die anderen und von den anderen auf meinen wäre vielleicht nützlich. MFG --

Vielleicht wäre es sinnvoll, die beiden anderen Artikel klar gegenüber deinem abzutrennen. Oder eben deinen zu erweitern. Bin eben auch nicht sicher, was da am besten wäre. Ich stellte es einfach mal auf der Arbeitsseite des Dresden-Portals zur Diskussion. Gruß, --Paulae 15:25, 19. Jul. 2009 (CEST)
vom Artikel Landgericht Dresden würde ich eine Auslagerung des Abschnitts Landgericht Dresden#Gerichtsgebäude empfehlen unter den spezielleren Namen Landgericht am Sachsenplatz (Dresden). Den Teil über die Nutzung des Gebäudes am Münchner Platz in dem doch sehr komplexen Übersichtsartikel des Landgerichts Dresden würde ich persönlich in Landgericht am Münchner Platz (Dresden) hinüberbringen, um die Komplexität zu vermindern. MFG--Messina 15:31, 19. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt in Dresden nur ein Landgerichtsgebäude. Das am Münchner Platz war mal Landgericht, ist aber heute ein Gebäude der Uni Dresden, wo Vorlesungen abgehalten werden. Insofern ist die Bezeichnung Landgericht am Münchner Platz ein ausschließlich historischer Begriff und sollte nicht mit dem heutigen Landgericht vermischt werden. Daher würde ich auch eine Auslagerung des heutigen Komplexes nicht vornehmen, da es eben bei der Suche nach Landgericht Dresden in erster Linie um das heute bestehende Landgericht gehen sollte. Gruß, --Paulae 15:36, 19. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel Landgericht Dresden ist meiner Meinung nach ein Übersichtsartikel, der auch einen Überblick über die verschiedenen Standorte der Behörde geben soll. Habe auch den Bauwerksabschnitt über das alte Amtsgerichtgebäude ausgelagert. Jetzt ist es viel übersichtlicher und wenig komplex. Meiner subjektiven Meinung nach. MFG --Messina 16:04, 19. Jul. 2009 (CEST)
@Messina: Der Artikel Landgericht Dresden ist ein Artikel, der vordergründig das Rechtssprechungsorgan behandelt. Dazu gehören auch Infos über dessen aktuellen Sitz sowie dessen Geschichte (inkl. historischer Sitze). Die Auslagerung geht in Ordnung, aber bitte immer in der Betreffzeile der ersten Version des neu ausgelagerten Artikelteils angeben, woher der Text kommt (Ursprungsartikel und dessen Autor). Das schreibe ich nicht, weil ich der Hauptautor bin und gern genannt werden möchte, sondern im Interesse der Übersichtlichkeit und Überprüfbarkeit. Und bitte ein bisschen gewissenhafter bei der Auslagerung vorgehen – nichts weglassen, aber auch nichts falsches hinzudichten! Ansonsten weiter so! Viele Grüße! --Y. Namoto 16:26, 19. Jul. 2009 (CEST)

zwinger Bearbeiten

hier, als aufmunterung, damit du dir nicht vera..t vorkommst, meine lieblingsblume als aufmunterung   ;-) gruß --Z Thomas 13:05, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ich dank dir. Ich dachte, ich lese nicht richtig und halte den Artikel derzeit auch nicht für lesenswert im Sinne des Bapperls. Es scheint mir, als solle der Review nur abgebrochen werden, weil er schon eine Weile läuft. Dass sich aber noch niemand mit der Kritik beschäftigt hat, ist scheinbar keinem aufgefallen. Genausowenig, dass am Artikel selbst seit über zwei Wochen nicht mehr gearbeitet wurde. Sind eben alle im Urlaub … Gruß, --Paulae 13:09, 20. Jul. 2009 (CEST)
vielleicht fällt's jetzt auf. ich muss gestehen, ich hab's noch nicht geschafft den artikel in seiner neuen form komplett zu lesen. ich komm irgendwie nicht dazu, bei mir stapeln sich die bücher, die ich noch lesen will und baden gehen wollte ich auch, aber draußen sieht's nciht schön aus. alles furchtbar ;-) naja, viele grüße --Z Thomas 13:21, 20. Jul. 2009 (CEST)

Danke Bearbeiten

 
Danke schön!

he:Toda raba, dt. Danke schön für Deine Geduld, Verbesserungen und Bebilderungen. he:Slicha dt:Entschuldige auch die Fehler.Das gibt wieder Mut und Hoffnung. MFG --Messina 08:33, 21. Jul. 2009 (CEST)

Schön Bearbeiten

Schön (die Bilder sind schön)...AOK-Verwaltungsgebäude (Dresden). MFG--Messina 19:01, 21. Jul. 2009 (CEST)

Gut Bearbeiten

 
gute Arbeit

Gut (mir gefällt, wie Du die Zitate eingebunden hast)...Schwimm- und Sprunghalle Freiberger Platz (Dresden). Danke für die Verbesserungen. MFG--Messina 08:52, 22. Jul. 2009 (CEST)

verdammt... Bearbeiten

...hättest du das nciht einen tag eher schreiben können, ich bin gestern mit kamera an der thomaskirhce vorbeigefahren und hab überlegt, ob ich ein bildchen mache. natürlich hab ich mich dagegen entschieden, weil ich dachte es gibt schon eins ;-) gruß --Z Thomas 10:04, 22. Jul. 2009 (CEST)

Der Link zu Einige Kirchen dieser Liste stand doch schon vorher da. ;-) Aber ich wusste, dass da niemand draufklickt, deswegen hab ichs nochmal extra geschrieben. Im Zweifelsfall immer ein Foto machen – musste ich mir selbst hinter die Ohren schreiben, als ich vorgestern vor der Schwimmhalle Freiberger Straße stand und KEIN Foto gemacht habe (nur von einer Skulptur auf dem Dach) und jetzt gibt es den Artikel und ich muss nochmal hin. Aber mal ehrlich: Bei dem Benutzernamen kein Bild von der Thomaskirche zu machen … ;-) Gruß, --Paulae 13:02, 22. Jul. 2009 (CEST)
ich wurde ja sogar gefragt, ob ich nicht ein bild für wiki machen will und ich hab's verneint, weil ich davon ausging, dass es schon eins gibt. dafür hab ihc ein paar bilder in der bürgerwiese und im blüherpark gemacht und eis gegessen und kuchen und schnitzel und parkeisenbahn gefahren und wiedermal im panometer gewesen - davon hab ich ein bild gemacht, aber da gibt's schon eins von der gleichen stelle aus aufgenommen ;-)
mal schauen, wenn ich das nächste mal an einer z-thomas-kirche vorbeikomme... aber ich hab meine lektion gelernt ;-) --Z Thomas 13:18, 22. Jul. 2009 (CEST)

Zottmayr Bearbeiten

Wenn aus den Rotlinks in Bälde ordentliche Artikel, gerne. -- Kolya 22:04, 23. Jul. 2009 (CEST)

Das ist das Wikiprinzip. ;-) --Paulae 22:05, 23. Jul. 2009 (CEST)

fototour Bearbeiten

wenn ich das richtig gesehen hab, warst du ja wieder auf fototour zb die post auf der königsbrükcer straße. hast du das auch schon erlegt? ;-) gruß --Z Thomas 13:19, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hm, habe ich. Allerdings sind die Fotos nicht berauschend geworden. Den Weitwinkel meiner Kamera kann man vergessen und es war Gegenlicht. Wenn du bessere Bilder hast: Nur her damit. Ich würde auf alle Fälle das Haus am Pirnaischen Platz fotografieren und das auf der Antonstraße (um mal bei den zu Messinas Artikeln zu bleiben). Ansonsten beschäftigt mich derzeit aber ein gaaaanz anderes Projekt, aber immerhin mit Dresden-Bezug. Gruß, --Paulae 15:45, 24. Jul. 2009 (CEST)
ein "gaaaaanz anderes projekt" da bin ich ja gespannt. mit pirnaischem platz meinst du den siegenden sozialismus? hab noch keine bilder, ich mag mich ja selten auf die andere elbseite, aber mal schauen, ob ihc nächste woche dazu komme. wegen messinas artikeln, viele haben bilder aus dem bundesarchiv aber die könnte man auch durch neue ergänzen. also falls du lust hast ;-) --Z Thomas 15:54, 24. Jul. 2009 (CEST)
Nee, das wäre das Pirnaische Tor. Messina hat einen Artikel zu diesem modernen, inzwischen aber auch schon wieder alten Eckhaus geschrieben, Ecke neben Apotheke bzw. Tchibo am Fußgängertunneleingang. Rot-braune Kacheln, sehr apart. Das muss noch fotografiert werden. Den siechenden Sozialismus hat ja schon der Herr Mettke aufgenommen. Ich sitze gerade in der SLUB und arbeite am „Projekt“. Lange brauche ich nicht mehr – Wochenende lass ich es frei, denke ich. Gruß, --Paulae 15:58, 24. Jul. 2009 (CEST)
hab den artikel grad editiert oder ;-)
ich kann mich irren, aber ist das pirnaische tor nicht am pirnaischen platz, nur auf der schräg gegenüberliegenden seite?
rene hat dohc sein sozialismus extra unter eine strenge lizenz gestellt, weil seine kamera nicht so gut ist. der (dh der sozialismus nicht rene) soll nohc mal fotografiert werden. am dienstag als ich die thomaskirche nicht aufgenommen hab, hab ich den sozialismus fotografiert, aber ich stand zu weit weg, muss mir das bild noch mal in groß anschauen.
na dann viel erfolg, ich will dich nicht abhalten - ist aber wohl grad geschehen ;-) --Z Thomas 16:34, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hallo 2 Bearbeiten

Ich schaue in meiner Literatur nach. Danke für den Hinweis. MFG --Messina 09:52, 25. Jul. 2009 (CEST)

Danke 2 Bearbeiten

Danke für das Wikifizieren meines Artikels (Heinar Schilling), damit war ich als Wiki-Neuling doch etwas überfragt :-) --Skjölding 19:24, 27. Jul. 2009 (CEST)

zeit wird's Bearbeiten

sollte die hier nihct mal in die kilp? oder hält dich dein perfektionismus noch davon ab ;-)

du kannst aber nach den bilder einen umbruch setzen, damit der name des baus nicht so abgehackt da steht. gruß --Z Thomas 19:46, 30. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe noch ein paar Fotos von Grabsteinen einzelner Personen da, dann wird das vielleicht noch besser bebildert. Muss auch mal schauen, ob ich noch was zum Siemens-Laboratorium rauskriege. Mal sehen. --Paulae 09:22, 31. Jul. 2009 (CEST)

Grabsteinservice Bearbeiten

Hallo, mit der Vorlagenauswertung konnte die Anzahl berühmter, in Dresden gestorbener Personen auf 1040 eingrenzen. Naja nicht von allen wird man noch einen Grabstein finden. So gibt es aber erstmal eine Vorstellung vom max. Umfang der Aufgabe. --Kolossos 08:09, 31. Jul. 2009 (CEST)

Oh *paulaeerbleicht*. Das Problem ist bei vielen sicherlich, dass nicht einmal der Friedhof bekannt ist, auf dem sie beerdigt worden. Ich kann ja nicht mit 1000 Namen zur Friedhofsverwaltung des Johannisfriedhofs gehen und die Leute dort bitten, dass sie ihre Bücher nach denen durchwälzen. Aber ich schau mal, wo vielleicht die Info dasteht, aber das Bild noch fehlt. Gruß, --Paulae 09:26, 31. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Paulae,
Grabsteinfotos klingt interessant, gerade weil man mal auf die heiligen Stätten kommt. Hab auch schon paar geschossen [2], [3], [4] - wenn du mal losziehen solltest - gib mir nen Tipp, da können wir zusammen gehen :) . Grüße, Conny 16:57, 1. Aug. 2009 (CEST).

Mengenmäßig ist jedenfalls im Vergleich dazu der Plan die 300 Brunnen/Fontänen/Wasserspiele zu erfassen ein Kinkerlitz. Zumal wohl eher die 48 Anlagen die sich in der Betreuung durch das Grünflächenamt befinden die Relevanten sein werden. Ich habe jedenfalls mal beim Amt angefragt und nach einer Liste mit Name und Standort (ggf. Baujahr und Künstler) gefragt. Einige Fountainen sind auch schon bei OSM erfaßt. --Kolossos 18:24, 1. Aug. 2009 (CEST)
@ Conny, inzwischen war ich schon auf allen Friedhöfen, die Dresden so zu bieten hat. Die Liste der Friedhöfe in Dresden stammt ja von mir, wie auch (fast) alle Fotos darin. Derzeit arbeite ich erst einmal die 1040 Namen ab und schaue, was ich davon bereits fotografiert habe und wo ich noch einmal hin muss. Aber Friedhofsführungen mache ich natürlich auch so gerne. :-)
@ Kolossos: Ich bin gespannt, wie schnell du Antwort bekommst. Eine ausführliche Liste mit 48 Brunnen ist zumindest sinnvoller als eine mit 300 – dort könnte man sich sowieso nur auf eine recht langweilige Aufzählung beschränken, wenn man nicht unmögliche Ladezeiten auf sich nehmen will. Gruß, --Paulae 20:08, 1. Aug. 2009 (CEST)
Die Antwort zu den Brunnen kam: Benutzer:Kolossos/Brunnen. Muß die nächsten Tage mal eine Tabelle draus machen. --Kolossos 22:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
Hab dir auf der Seite geantwortet. --Paulae 22:28, 5. Aug. 2009 (CEST)

Kleine Anmerkung Bearbeiten

Danke für den Hinweis und Korrektur, Geduld. Entschuldige die Fehler. Kannst Du noch mehr Bilder machen, vielleicht auch detaillierte Bilder (Postamt-Eingang-Kacheln oder Güntzpalast-Relieffries und Brunnen oder Fritz-Löffler-Gymnasium mit Brunnen ?) Danke schön im voraus. MFG --Messina 23:12, 2. Aug. 2009 (CEST)

Bilder kommen nach und nach. Heute regnet es leider, sodass eine Fototour wohl erst in den nächsten Tagen möglich ist. Aber ein paar Sachen habe ich da, die ich in der nächsten Zeit ergänzen werde. Vielleicht schaffe ich heute noch die Schwimmhalle Freiberger Straße. :-) Gruß, --Paulae 09:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
Sehr schön ! (he:jafäh meod) Bitte auch ein Bild vom Hauseingang Am Grüngürtel.Dort sind „Schmuckformen wie Kreis, Dreieck und Rechteck die in Putztechnik vorgeblendet sind“ als expressionistische Elemente zu sehen. siehe auch dort. Bild ganz unten, links. MFG--Messina 10:59, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nutzt doch einfach die Bilderwunschecke ich wohne in der Nähe der Post und kann da sicherlich auch was machen. --Kolossos 11:35, 3. Aug. 2009 (CEST) Achso, den Dresdner Norden, also die Ecke am Flughafen (Luftheeresschule) kann ich auch machen. --Kolossos 20:23, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich arbeite mal Messinas letzte Artikel durch und ergänze die entsprechenden Bilderwünsche auf der Seite. Gruß, --Paulae 20:25, 3. Aug. 2009 (CEST)

he: תודה רבה/dt: vielen Dank Bearbeiten

 
he:תודה רבה(dt.:vielen Dank)

MFG --Messina 20:29, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ah, jetzt verstehe ich. :-D Nein, nix zu danken. Schreibe jetzt noch den Artikel zur Villa Thorwald, die aber glaube ich nicht auf deiner Liste steht. Mach weiter so und lass dich von den sinnlosen Löschanträgen nicht beirren. Gruß, --Paulae 20:35, 4. Aug. 2009 (CEST)

Danke schön Bearbeiten

Danke schön für Deine Verbesserungen. Jemand anderes hat dankenswerterweise auch ein commons link für den Barkhausen-Bau gesetzt. super. Meine Frage an Dich: Kannst Du ein Foto vom Portal der ehemal. Arbeiter- und Bauernfakultät (Dresden) am Weberplatz 5 machen. Es soll in direkter Nachfolge der Schlossportale stehen. Detailfoto wäre super. Stehen die Skulpturen rechts und links noch ? Auf einem anderen Buch der 60er Jahre sieht man ein Detailfoto vom Portal und Skulpturen. Die linke Figur war/ist eine ernste Frau mit Bluse und langem Rock und Tuch auf dem Kopf mit einem Buch im Arm... MFG -- Messina 10:47, 7. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe vor einigen Wochen mal Fotos vom Portal und den beiden Figuren gemacht. Ich schau mal nach, wenn ich zu Hause bin. Gruß, --Paulae 11:25, 7. Aug. 2009 (CEST)

Entschuldigung Bearbeiten

Ich dachte der Artikel wäre perfekt. Entschuldigung für die Arbeit, die ich verursacht habe.Danke für Deine Verbesserungen und Geduld. MFG --Messina 23:16, 8. Aug. 2009 (CEST)

 
Danke schön

Bitte Bearbeiten

Hallo Paulae, ich habe deinen Diskussionsbeitrag erst nach meiner Einleitungsumarbeitung gelesen. Wenn Du möchtest, kannst du die Einleitung umarbeiten. MFG -- Messina 12:31, 9. Aug. 2009 (CEST)

Nachträglich verschönert Bearbeiten

Nachträglich verschönert. MFG --Messina 15:32, 11. Aug. 2009 (CEST)


 
Architektur in Dresden  …
das habt ihr euch verdient, auch wenn sommer ist …ein riesenlob an euch beide für den artikel! fein gemacht. --Z Thomas 16:56, 9. Aug. 2009 (CEST)

Liste der Barockbauten in Dresden Bearbeiten

Mein Gott, was für eine Liste im ersten Edit!!!! Ich hab gar keine Energie mehr irgendwas für die WP zu machen, wenn ich das sehe :-)))) Hut ab!! Gruss, --Schwijker 21:41, 11. Aug. 2009 (CEST)

Na, für den ersten Edit wäre es wohl wirklich etwas viel gewesen (zumal alle Fotos an einem Tag hinzukriegen). Ich wollte nur meine verzweifelten Varianten, die über Wochen im BNR entstanden waren, nicht auch noch der Allgemeinheit zumuten und entschied mich für C&P. ;-) Aber trotzdem danke für das Lob. --Paulae 21:47, 11. Aug. 2009 (CEST)
 
Liste der Barockbauten in Dresden  …
Sehr viel Arbeit. Sehr wichtige Arbeit. Superschön! --Messina 01:08, 12. Aug. 2009 (CEST)

St. Joseph-Stift (Dresden) Bearbeiten

Habsch doch gleich mal Deine Baustellen angesehen. Meinst Du es ist wieder an der Zeit das St. Joseph-Stift rauszuholen? Gruss, --Schwijker 22:38, 11. Aug. 2009 (CEST)

Nein, daran habe ich noch gar nichts verändert, seit der Artikel in meinem BNR gelandet ist. Ich arbeite die Sachen, die da lagern, jetzt so nach und nach ab. Das Stift kommt auch noch dieses Jahr dran, aber eine erneute LD wäre wohl derzeit nicht erfolgsversprechend. Zumal die ja sowieso schon vom wiederherstellenden Admin angekündigt wurde. --Paulae 22:50, 11. Aug. 2009 (CEST)

damit du mal nachlesen kannst, wie sie gewohnt hat Bearbeiten

hallo Paulae, Clara Salbach hat in der Villa Ledenweg 39 (Radebeul) gewohnt. leider fehlt noch ein bild im artikel, so wie ich eines gedruckt in der denkmaltopo vor mir liegen habe. VG -- Jbergner 23:00, 11. Aug. 2009 (CEST)

Sorry, Bearbeiten

ich hatte übersehen, dass es sich um ein Zitat handelte. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:37, 12. Aug. 2009 (CEST)

Kein Problem, da warst du nicht der erste. :-) Ich würde es ja als Blockzitat stellen, was aber wegen des Mitten-im-Satz-Anfangs problematisch ist. Ich glaube, das Übersehen liegt an der Fußnote mitten im Satz. Vielleicht wird das Ende durch den Absatz besser erkennbar. --Paulae 20:40, 12. Aug. 2009 (CEST)

Goehte in der SLUB Bearbeiten

Liebe Paulae, trotz des unschönen Buchstabendrehers in der Überschrift möchte ich deine Stammtischfrage aufgreifen und dir mitteilen, dass der marmorne Goethe in Etage +1 des Hauptgebäudes steht. Die Sockelhöhe verhindert auch effektiv unnötiges Rumgepose. Viel Spaß beim Fotografieren wünscht --René Mettke 23:31, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ah, der hat sich also an die Caféteria verzogen. Soso. Und der Carus? Wo ist der gelandet? Ich glaube, es waren Goethe und Carus, die im rechten Winkel zueinander im Erdgeschoss standen. Es wird ihm doch nix zugestoßen sein? Fragt sich besorgt die --Paulae 09:06, 13. Aug. 2009 (CEST)

Hallo 2 Bearbeiten

Kavaliershaus (Schloss Eckberg) (mittlerweile wieder Löschkanditat) gehört zu den wenig historisierenden Gebäuden der Ost-Postmoderne in Dresden. Das Hotel Bellevue hat sich an die vorhandenen Barock-Gebäude historisierend orientiert, ebenso das Hotel Hilton das sich an vorhanderner Barock-Bausubstanz orientiert hat. Die Kirche/Gzentrum der Mormonen orientiert sich an den Villenstil. Das Kavaliershaus ist doch jedoch das einzige das sich an den Tudor-Gotik der umgebenden Tudor-Bauten orientiert, also gotisierend historisierend. Daher einzigartig in Dresden, wenn man betrachtet wie alle gotischen Zeugnisse der Baukunst wie Sophienkirche etc. nicht mehr existieren. Siehe die historisierend gotisierenden Fenster an der Giebelwand mit Spitzbogen. Auch in Kubatur und Bauform orientiert es sich historisierend an die Nebengebäude des Schlosses an, die im reinen Tudor-Gotik-Stil gestaltet worden sind. MFG --Messina 15:45, 15. Aug. 2009 (CEST)

Hallo 7 Bearbeiten

Entschuldigung. MFG --Messina 21:42, 15. Aug. 2009 (CEST)

Hallo nochmals Bearbeiten

Hallo Paulae, da du so gut informiert bist: Was ist ein Badetub? Michael Kühntopf 15:41, 19. Aug. 2009 (CEST)

Zuerst einmal ist es der korrekte Titel des Bildes. Zu sehen ist das Ding auch z.B. auf dem Gemälde – es handelt sich um die Badeschale, die keine Wanne ist. --Paulae 15:46, 19. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt, ich hatte das Teil flächig als Tuch interpretiert. Danke fürs Aufpassen. -- Michael Kühntopf 16:06, 19. Aug. 2009 (CEST)

Kulturdenkmal? Bearbeiten

Ist das Gebäude Liebstädter Straße 29 ein Kulturdenkmal ? Wenn ja bitte ich um einen Diskussionsbeitrag bei der LA-Diskussion von Kinder-Jugendhaus Schieferburg. Danke schön im voraus. MFG --Messina 01:30, 20. Aug. 2009 (CEST)

Nein, ist es leider nicht. --Paulae 12:15, 20. Aug. 2009 (CEST)
Schade. Danke fürs Nachschauen. he:Lo hevanti aet säh (ich habe das nicht verstanden). MFG --Messina 13:04, 20. Aug. 2009 (CEST)

F W Enzmann Bearbeiten

Liebe Paulae, Du hattest am 15. Juli 2009 bei F W Enzmann das Foto hochgerückt und dann „(Artikel zu FH folgt, Bild hochgesetzt)“ als Kommentar dazu geschrieben. Wer ist FH? Kann man auf eine Artikelerweiterung zu F W Enzmann hoffen? --PaulT 14:11, 21. Aug. 2009 (CEST)

Oh. :-) Ich hatte das Foto hochgerückt und gleichzeitig noch den Friedhof (FH) verlinkt. Damals gab es noch den Artikel Annenfriedhof, jetzt eine BKL, und ich hatte zu dem Zeitpunkt vor, Einzelartikel zum alten und neuen Annenfriedhof zu schreiben, was inzwischen geschehen ist. Beim Verlinken war der Alte Annenfriedhof aber noch rot, deswegen die Anmerkung. Zu Enzmann habe ich derzeit leider keine Infos, obwohl der Artikel tatsächlich dringend eine Überarbeitung benötigt. --Paulae 16:18, 21. Aug. 2009 (CEST)

was für dich? Bearbeiten

hallo Paulae, ist das nicht was für dich? Henriette Schramm-Graham. VG -- Jbergner 16:37, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ich war die mit den Schriftstellerinnen. :-) Hast du übrigens schon einmal bei Clara Salbach vorbeigeschaut? Gruß, --Paulae 16:40, 21. Aug. 2009 (CEST)
fesch, dieses germania-ähnliche kostüm, wie man sich so französinnen in sachsen vorgestellt hat. apropos die mit den schriftstellerinnen: da läge mir noch Tine Schulze-Gerlach, * 1920 in Dresden, Schriftstellerin am herzen, die inzwischen wohl verstorben ist. hast du da was dazu? VG -- Jbergner 16:53, 21. Aug. 2009 (CEST)
Hm, die DNB listet sie in ihrer PND-Angabe noch als lebend. Infos habe ich zur ihr keine, „mein“ Gebiet sind eher die Autorinnen bis inklusive 19. Jahrhundert. Zu denen habe ich auch Literatur und teilweise Bilder greifbar, die verwendet werden können. --Paulae 17:07, 21. Aug. 2009 (CEST)

Hallo 3 Bearbeiten

Entschuldigung. MFG --Messina 16:49, 23. Aug. 2009 (CEST)

Entschuldige Bearbeiten

Hallo Paulae, leider habe ich Deine Anfrage im Review schlicht und ergreifend vergessen...erinnere mich doch das nächste mal nochmals. Bei mir brauchts manchmal etwas länger...:o(. Was ich noch machen würde, wäre den Abschnitt Begräbnisstätte etwas entschlacken und die beiden Abschnitte zu einem zusammenzufassen. Auch die Galerie brauchts dazu eigentlich nicht. Wenn Du das noch ein wenig entschlackst, ist Dir mein Pro sicher, ähh mein BE|E? ;o) -- Grüße aus Memmingen 22:37, 24. Aug. 2009 (CEST)

Ach ja, falls Du willst, frage mal Benutzer:Mrilabs, der richtet Dir mit Sicherheit gerne ein Archiv ein, so daß Deine Disk nicht so überladen ist :o) -- Grüße aus Memmingen 22:38, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab ein Archiv – liebevoll mit Hand angelegt, weil ich für das automatische Zeug zu doof war. :-) Oben rechts isses und es ist schon einigermaßen gut gefüllt. Da schiebe ich immer mal größere Abschnitte hin.
Mit den Begräbnisstätten in der Kirche hätte ich kein Entschlackungsproblem. Das ist so überexakt, dass es keinen interessieren dürfte, zumal die Leute auch vollkommen unbekannt sind (bis auf Arnolds Frauen vielleicht). Ich schau mal, was ich da tun kann. Beim Friedhof selbst muss ich mal schauen, da der ja eben auch eigenständig recht bedeutend ist und sogar in der Einleitung groß angekündigt ist. Die vier Bilder zeigen dann auch (fast) alles, was auf dem Hof steht (außer zwei Einzelgräbern an der Schauseite der Kirche). Deswegen fände ich sie im Artikel eigentlich ganz nützlich, zumal ja auf alle vier Dinge im Artikel genau eingegangen wird. Beide Abschnitte zusammenlegen mache ich vielleicht, wenn der erste zu kurz wird. Mal sehen. Ich entschlacke dann mal in der nächsten Zeit ein wenig. Das einzige wirklich fette Manko ist leider immer noch die fehlende Größenangabe. Bisher habe ich trotz Anfragen noch keine Antwort erhalten. Allerdings ist so ein Fakt auch schnell nachgetragen. Gruß, --Paulae 23:19, 24. Aug. 2009 (CEST)
So, habe gekürzt und den Artikel um 1300 Bytes erleichtert. Zusammenfügen ist inhaltlich nicht so toll, weil der Kirchhof „eins“ und die Kirche „eins“ ist. Messina hatte schonmal die Gräber in der Kirche unter „Inneres“ gestellt. Wäre das am Ende vielleicht die beste Mittellösung? Und zur Galerie: Ja oder nein? Und wenn nein, warum nicht? ;-) --Paulae 19:02, 25. Aug. 2009 (CEST)

hallo Paulae, zur loschwitzer Kirche:

  • anm. 1: ist doch sicher das "älteste, derzeit bekannte foto". oder gibt es eine quelle, die beweisen kann, dass es das älteste foto ist?  Ok
  • siehe Münzer/Münzner in disku der kirche  Ok
  • denkmalnachweis fehlt mir noch oder ich habe ihn nicht gefunden.  Ok
  • kap. nutzung: "Die Loschwitzer Kirche wurde als Dorfkirche für die "WANN?" neugegründete Loschwitzer Gemeinde erbaut. Nach der Zerstörung der Kirche "WANN?" fand der Gottesdienst im Kirchgemeindehaus auf der Grundstraße 36 statt."  Ok

VG -- Jbergner 07:21, 25. Aug. 2009 (CEST)

Habe alles nachgetragen. Die beiden wanns stehen zwar schon im Geschichtsteil, aber eine zusammenfassende Wiederholung kann sicherlich nicht schaden. Gruß, --Paulae 18:30, 25. Aug. 2009 (CEST)

Schaus Dir meine Änderung von grad mal an und sag mir, ob Du damit leben kannst? So sind beide Drinn und die Gliederung wird nicht unnötig "aufgebläht"... -- Grüße aus Memmingen 19:36, 25. Aug. 2009 (CEST)

Natürlich kann ich damit leben. Ungünstig ist die Variante allerdings insofern, als dass man nun den Kirchhof eben nicht über die Gliederung finden kann, vor allem wenn man nach der Erwähnung des Kirchhofs in der Einleitung gezielt danach sucht. Vielleicht könnte man es so machen, dass man statt Begräbistätten „Der Kirchhof“ als Überschrift nimmt, dann den Text zum Kirchhof hinstellt und im Text mit einer solch kleinen Überschrift „Weitere Grabstätten“ oder so schreibt und dann die in der Kirche als eine Art Anhang nimmt. Die sind nämlich von der Bedeutung her nicht gleichwertig zum Kirchhof. --Paulae 20:22, 25. Aug. 2009 (CEST)
Könnt ich sehr gut damit leben. Dann mach mal, wie dus denkst! -- Grüße aus Memmingen 20:24, 25. Aug. 2009 (CEST)
So. Was sagst du dazu? Nun ist die Galerie auch schön im Text drin und nicht so ein Abschluss, wo sonst allgemeine Bilder zu stehen pflegen. --Paulae 20:28, 25. Aug. 2009 (CEST)
so gefällt es mir. :o) -- Grüße aus Memmingen 21:35, 25. Aug. 2009 (CEST)
Dann bin ich ja zufrieden. Und habe gleich noch eine Frage: Da ich derzeit noch an einem Artikel zum Nosseni-Altar der Loschwitzer Kirche arbeite (unfertiger Artikel derzeit hier) frage ich mich, welche Infos nach Einstellen des ausführlichen Altar-Artikeln dann aus dem Loschwitzer-Kirchen-Artikel entfallen könnten. Vielleicht hast du da noch ein paar Anregungen? --Paulae 22:41, 25. Aug. 2009 (CEST)
Ahrgg, hast ja schon gemacht :o). Was mir bei meiner Bildschirmeinstellung nun nicht wirklich gefällt, ist, daß das Bild des Kreuzaltares oder auch Volksalatres genau in den N...-Altar "Überschriftteil" reinragt....Vorschlag: Ein Bild raus, so daß nur noch ein Bild rechts bestehen bleibt...ist ja jetzt uach über ein KB weniger Text drinn. Evtl. auch eine  ; Zeile als Überschrift für den N...-Altarteil machen? -- Grüße aus Memmingen 18:59, 27. Aug. 2009 (CEST)
Argh zurück, habe es fast geahnt. Ich pack die Mensa einfach nach rechts, denn sonst fehlt die ja völlig. Das mit der Extraüberschrift ist insofern doof, als dass der erste Altar dann auch eine bräuchte. Vielleicht einfach den Verweis ganz weglassen? Ist ja innerhalb des Textes verlinkt. --Paulae 19:05, 27. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Oder soll ich die Beschreibung einfach wieder reinpacken, obwohl alles auch im Artikel zum Altar steht? Wäre auch eine Variante. --Paulae 19:08, 27. Aug. 2009 (CEST)
Wie wärs, wenn Du im Text die beiden Altäre vertauschst? den N...-Altar nach oben, den anderen nach unten? Wäre dann aber auch wieder blöd, da ja beide Altäre beschrieben werden, aber nur der N..-Altar im "neuen" Artikel beschrieben wird... hat der andere Altar auch einen Eigennamen? Dann könnte man zwei Abschnitte machen...so ist das schlecht möglich....das mit den Bildern finde ich jetzt ganz gut so. -- Grüße aus Memmingen 19:26, 27. Aug. 2009 (CEST)
Also chronologisch hat nicht umsonst „logisch“ enthalten. ;-) Und der andere Altar hat keinen speziellen Namen, also steht jetzt nur noch die Frage, ob man einfach den Verweis wieder löscht oder nicht. Wenns mit den Bildern annehmbar aussieht, ist es ja auch gut. So, bin für den Rest des Tages afk. Gruß, --Paulae 19:37, 27. Aug. 2009 (CEST)
Nachdem der andere Altar keinen Namen hat, und der eigentliche Hochaltar der N...Altar ist, würde ich den Querverweis so löschen. Mir fällt sonst keine Lösung ein, wie man das sinnvoll hinbekommen könnte... -- Grüße aus Memmingen 15:04, 28. Aug. 2009 (CEST)

Hallo 4 Bearbeiten

Danke schön für Deine Verbesserungen beim Mildred-Scheel-Haus. Hier ein Hinweis auf den Kölner Dom. Die Grabdenkmäler sind Teil der Innenausstattung, wenn diese sich im Intérieur des Sakralbaus befinden.

5 Ausstattung
5.1 Glocken
5.2 Domschatzkammer
5.3 Orgeln
5.3.1 Querhausorgel (Klais 1948/1956)
5.3.2 Langhausorgel (Klais 1998)
5.4 Grabmale

Weiteren Hinweis auf den Mainzer Dom. Die Grabdenkmälder zählen als Teil der Innenausstattung. Die Krypten sind auch Innenausstattung. Die Bilder sind das schönste. MFG --Messina 05:55, 25. Aug. 2009 (CEST)

3 Die Ausstattung
3.1 Die Ausstattung zur Zeit des Willigis
3.2 Gotische Ausstattungsgegenstände
3.3 Die Ausstattung zur Zeit des Barock und Rokoko
3.4 Die spätere Ausstattung
3.5 Die Grabdenkmäler
4 Anbauten und Krypten
4.1 Ostkrypta
4.2 Westkrypta
4.3 Nassauer Unterkapelle
4.4 Sakristei
4.5 Gotthardkapelle
4.6 Kreuzgang
4.7 Memorie
4.8 Nikolauskapelle
4.9 Stiftsgebäude

Ich nehme an, dass sich dein Hinweis in Bezug auf die Loschwitzer Kirche und deren Innengräber bezieht? Es sind keine Grabdenkmäler oder Epitaphe in der Kirche enthalten, sondern ausschließlich unbezeichnete Bodenplatten, die keinen künstlerischen „Wert“ haben, sondern eher ausschließlich praktischen Charakter. Die Grabplatten sind auch nicht erhalten und die Grüfte selbst heute nicht mehr erkennbar. Ich kürze den gesamten Abschnitt aber sowieso noch drastisch. Als Abschnitt „Friedhof“ o.ä. wird er dann mit dem Kirchhof verschmolzen. Viele Grüße, --Paulae 10:25, 25. Aug. 2009 (CEST)
Habe erst einmal deine Bildverkleinerungen und Verschiebungen rückgängig gemacht. Hatte das Aussehen auf zwei unterschiedlich großen Bildschirmen getestet und bei beiden sah es sehr gut aus. Bilder „quetschen“ den Text immer, im Fall des Glockenbildes ist es sogar so gewollt, da es die Tabelle in jedem Fall tangiert, jedoch so die gesamte Tabellenhöhe ausfüllt. Die beiden nebeneinanderstehenden Bilder sind auch extra so gewählt, um den Vorher-Nachher-Zustand direkt vergleichen zu können. Bitte diskutiere das doch mit mir hier, bevor du in einem kandidierenden Artikel alles durcheinander wirbelst. Die Verschiedung der Gräber war ja auch nicht im Sinne des Erfinders. Meine Antwort hättest du wenigstens abwarten können und die somit Arbeit ersparen können. --Paulae 10:47, 25. Aug. 2009 (CEST)
Es tut mir leid. Aber revertieren ist ja in Wikipedia weniger das Problem, d. h. ist jederzeit möglich und wird nicht sankitoniert oder ist Gegenstand der Reklamierung. Auf meinem Bildschirm (uralter Monitor) wirkt alles aufgrund der Bildgröße und Bildzusammenstellung sehr zusammengequetscht. (insbesondere das Inhaltsverzeichnis) Ich bin nicht der geäußerten Meinung, dass im Innern befindliche Grabdenkmäler mit Kirchhof zusammengehören, siehe Verweis auf den Kölner Dom und den Mainzer Dom. Siehe Krypta im Kölner und Mainzer Dom etc. Tut mir leid, war gut gemeint (Gründe hatte ich genannt) MFG --Messina 12:18, 25. Aug. 2009 (CEST)
Ich arbeite einerseits mit einem Laptop (schmaler Bildschirm) und mit einem normalen PC, der einen breiteren Bildschirm hat. Bei beiden schaue ich, dass die Bilder ordentlich im Text stehen, nicht über Kapitel hinauslaufen und der Text ordentlich lesbar ist. Ich erkenne auch an eigentlich allen anderen Beiträgen, dass sie entweder nach dem schmaleren oder dem breiteren Bildschirm hin gestaltet wurden. Leider weiß ich nicht, ob Wikipedia eine bestimmte Bildschirmbreite als optimal ansieht oder nicht. Mit kleineren Bildschirmen wird es bei vielen Artikeln Probleme geben, wenn man übers Handy Wikipediaartikel liest noch mehr. Ich versuche aber, mich da nach der Masse zu richten. Und da weder im Review, der mehrere Monate lief, noch in der Kandidatur je auf die Bilder im negativen Sinn eingegangen wurde, gehe ich davon aus, dass 99% der Leser den Text so gut lesen können. Es tut mir leid, dass es nun gerade bei dir nicht der Fall ist.
Zu den Gräbern: Der Kölner und Mainzer Dom sind ein ganz anderes Kaliber als die kleine Dorfkirche von Loschwitz. Die Gräber dort SIND Kunstwerke im ureigensten Sinne und tragen wesentlich zum Kirchenschmuck bei. Die Krypten sind Räume, die selbst kunstvoll gearbeitet wurden. Die ganze Loschwitzer Kirche ist vielleicht so groß wie die Ostkrypta im Mainzer Dom! Die Gräber in der Loschwitzer Kirche sind nicht begehbar, sie sind eher normale Gräber, nur eben in der Kirche. Heute sind sie überhaupt nicht mehr gekennzeichnet, d.h. es gibt keinerlei Hinweis auf diese Gräber, die da mal waren. Auch früher waren sie nur mit einer einfachen Metallplatte gekennzeichnet. Das hatte nichts mit Kunst zu tun und heute erst recht nicht. Da ich das ganze Kapitel sowieso noch kürzen werde, schaue ich dann einfach mal, wo ich es hinstelle. Gruß, --Paulae 18:08, 25. Aug. 2009 (CEST)

Hallo 5 Bearbeiten

Gliederung (siehe Kölner Dom oder Mainzer Dom):

Ausstattung

  • Glocken
  • (Domschatzkammer)
  • Orgeln
  • Grabdenkmäler (in Form von Bronze-Epitaphen, heute nur noch eins, früher viele)

Schade wegen der nicht mehr vorhandenen, aber historisch belegten Epitaphe innerhalb der Kirche. MFG --Messina 09:21, 26. Aug. 2009 (CEST)

Der Text heißt nun so:

„Die Loschwitzer Kirche diente im 18. Jahrhundert als Begräbnisstätte. Gräber befanden sich in extra dafür angelegten Grüften im Altar-, Seiten- und Mittelgangsbereich. Die genaue Anzahl an Grabstellen kann nicht rekonstruiert werden. Eine erste Aufzählung von fünf Grüften, die mit bronzenen Epitaphen gekennzeichnet waren, nahm der Loschwitzer Chronist und Kantor Friedrich Wilhelm Pohle 1883 vor. ( Ein im Mittelgang befindlicher und mit drei Kreuzen und Sternen geschmückter Epitaph ? )Hinter drei Kreuzen und Sternen im Mittelgang vermutete Pohle „Begräbnisstätten von Pfarrerskindern in Loschwitz“. (Pohle, S. 152.) Erst eine Untersuchung der Grabstellen während des Wiederaufbaus der Loschwitzer Kirche Anfang der 1990er-Jahre ergab, dass auch diese Stelle die Gruft einer heute unbekannten Person kennzeichnete. Die Grüfte wurden unter anderem während der Renovierung der Kirche 1898/99 gestört und zum Teil geräumt. Nach Ende der Renovierung brachte man die bronzenen Epitaphe an den Wänden an. Während der Inventarisierung der Kunst- und Baudenkmäler Sachsens beschrieb Cornelius Gurlitt 1904 detailliert die fünf bronzenen Epitaphe der bekannten Gräber, die im Zweiten Weltkrieg der Reichsmetallspende zum Opfer fielen. Nur von einer Gruft im Mittelgang, die weder Pohle noch Gurlitt beschrieben, ist das bronzene Epitaph erhalten und befindet sich heute im Pfarrarchiv.“

Auch die andere Innenausstattung wie Altar besteht aus dem Vergleich von früher und heute, wieso nicht die Innenausstattung mit den Grabdenkmälern in Form bronzener Epitaphe ? Alle anderen Kirchen, die ich kennen handeln die im Innneraum befindlichen Epitaphe (egal ob früher oder heute) als Inneres bzw. Ausstattung ab. Das ändert aber nichts daran dass der Artikel excellent ist, aufgrund der sehr großen Recherechearbeit. MFG -- Messina 09:43, 26. Aug. 2009 (CEST)

In der Kirche gibt und gab es nie Epitaphe. Es gab keine Grabdenkmäler und an diesen Gräbern nichts, was auch nur im Entferntesten als schmückend bezeichnet werden kann. Das einzige waren profane Namensplatten, also Schilder, auf denen sich der Name befand. Meines Erachtens kann man die Gräber nun entweder zum Friedhof oder zur Innenausstattung packen. Die beiden Dome hatten diese Wahl nicht, da sie keinen Kirchfriedhof haben. Gruß, --Paulae 10:03, 26. Aug. 2009 (CEST)
also Totenschilder ? So oder so sind diese Teil der historischen Innenausstattung, Bronze ist Bronze . MFG --Messina 10:14, 26. Aug. 2009 (CEST)
Und Grab ist Grab. :-) Es handelte sich eher um Platten, wie ein normaler Grabstein, nur eben aus Bronze. Wir haben es hier mit einer Dorfkirche zu tun. --Paulae 10:30, 26. Aug. 2009 (CEST)

Hallo 6 Bearbeiten

Danke schön Mildred-Scheel-Haus. MFG --Messina 23:34, 26. Aug. 2009 (CEST)

Danke 3 Bearbeiten

Hallo, ich habe den Abschnitt Architektur in Heilbronn#Haus Richard Oppenheimer verfasst und wäre erfreut, wenn Du dieses lesen (und gegebenfalls verbessern) möchtest. Es war einst das Haus Wilhelmstraße 26 (Heilbronn) und wurde nach der LD gelöscht. MFG --Messina 04:42, 28. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Paulae, Danke schön für die Korrektur des Architektur in Heilbronn#Haus Richard Oppenheimer. MFG--Messina 08:28, 29. Aug. 2009 (CEST)
Frage: Bei meiner Bildschirmeinstellung verschiebt es durch die linken Bilder den ganzen Text, gerade bei Roman(t)ik (da passiert das allerdings nicht) stört das linke Bild massiv den Lesefluß. Wenn Du den Artikel nochmals zur Kandidatur stellen willst, achte bitte auch hier immer auf die gute Lesbarkeit. Rechte Bilder stören den Lesefluß weniger, als linke Bilder! -- Grüße aus Memmingen 15:06, 28. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften Bearbeiten

Hallo Paulae. Du wurdest vor ein paar Minuten von Conny bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 12:24, 30. Aug. 2009 (CEST)

Johanna Antoni Bearbeiten

Hallo Paulae, bei Johanna Antoni kann das Geburtsdatum nicht stimmen. Es gab keinen 29. Februar 1762. Mir ist der Artikel gerade von meinem Skript angezeigt worden. Da musst du wohl nochmal recherchieren. Beste Grüße -- sk 08:42, 31. Aug. 2009 (CEST)

Vielleicht war es der 23. Februar? Quelle -- sk 08:44, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ja, hm. Elisabeth Friedrichs gibt den 29. an. Aber wenn es der objektiv einfach nicht sein kann (ich glaube dir, dass das kein Schaltjahr war), dann ändere ich das mal in den 23. Pataky ist da eigentlich auch recht zuverlässig. Wie normalerweise Friedrichs. :-( --Paulae 10:03, 31. Aug. 2009 (CEST)

Bertha von Arnswaldt Bearbeiten

Ce n'est qu'un debut... Grüße, --Ammonius 12:18, 3. Sep. 2009 (CEST)

Merci beaucoup! --Paulae 14:49, 3. Sep. 2009 (CEST)

LP Boris Entrup Bearbeiten

Guten Abend. Du hättest wenigstens den Arsch in der Hose haben können, um mich über deinen Rant gegen meine Person im oben erwähnten Antrag zu informieren. Aber das ist wohl zu viel verlangt. Hände weg! 23:43, 5. Sep. 2009 (CEST)

Dank Bearbeiten

Als unerfahrener Wikipedianer danke ich Ihnen sehr für Ihre Hilfeleistungen und Korekturen meiner Arbeiten, besonders zum Thema Heinar Schilling, was nicht einfach ist, da hier eine umfassende wissenschaftliche Darstellung ja fehlt. Ich lade Sie daher ein, demnächst einen Vortrag von mir über Heinar Schilling zu besuchen, wenn Sie möchten. --Skjölding 20:09, 28. Sep. 2009 (CEST)

frage nach fotos oder ergänzung Bearbeiten

hallo Paulae, hast du zu meinen frauenartikeln Irma Ursula Johanna Richter, Melitta Otto-Alvsleben, Clementine von Schuch-Proska, Clara Salbach ( Ok), Jeanne Berta Semmig noch ergänzende anmerkungen oder sogar irgendwo fotos? VG -- Jbergner 09:02, 26. Jul. 2009 (CEST)

Ich hatte schon geschaut, ob ich zu Clara Salbach noch mehr finde, habe aber dann doch nur ein Werk ergänzen können. Zu Jeanne Berta Semmig habe ich ein paar Daten ergänzt, aber derzeit auch nicht mehr da. Zu Bildern muss ich noch einmal genauer schauen. Bei der ersten Durchsicht meiner Sammlung bin ich nicht fündig geworden. Zu Sängerinnen und Fotografinnen habe ich leider keine Literatur zur Hand – bei Schauspielerinnen vor 1900 sähe es besser aus. :-) Gruß, --Paulae 14:12, 26. Jul. 2009 (CEST)
schade, da ich mir die berufe der frauen nicht aussuchen kann, von denen bekannt ist, wo in radebeul sie gewohnt haben und dass ihr wohnsitz ein denkmal ist. was mich noch umtreibt, ist die Villa Dr.-Schmincke-Allee 10 in Radebeul-Serkowitz (spätestens ab 1898 im Besitz des Schriftstellers Alfred Pasternak). Über den finde ich nichts. jedoch gibt es bei Zeno einen eintrag über Pasternak, Frau Emilie Louise, geb. Franz (* 1859), wohnhaft in Radebeul. ob die zusammenhängen? Ein Ehepaar? findest du da noch etwas? VG -- Jbergner 16:35, 26. Jul. 2009 (CEST)
Hier kann ich helfen. :-) Emilie Luise Pasternak, geb. Franz, war die Tochter von Kaufmann Julius C. Franz und in erster Ehe mit dem Lehrer Heinrich Oswald Mancke verheiratet. Der starb 1891, sie heiratete in zweiter Ehe Alfred Pasternak. Alle drei (Heinrich Oswald, Alfred und sie) wurden im gleichen Grab beigesetzt – wo sich das befindet, weiß ich allerdings nicht. Gruß, --Paulae 17:34, 26. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag zu Alfred Pasternak: Lebensdaten sind geb. 1860, gestorben 1938 in Dresden. Die von Luise sind * 4. März 1859 in Eibenstock, † 8. November 1927 in Dresden.
hast du noch was zum werk von alfred pasternak? bei luise (PND=130265586) sagt zeno ja schon einiges. -- Jbergner 18:38, 26. Jul. 2009 (CEST)
Leider gar nichts. Elisabeth Friedrichs (1981) gibt auch nur Pataky als gedruckte Quelle an, alles andere hat sie aus Briefwechseln, anderen Mitteilungen und dem Einblick ins Taufregister erschlossen. --Paulae 18:45, 26. Jul. 2009 (CEST)

hallo Paulae, könntest du vielleicht in dem artikel Luise Pasternak die hier von dir gemachten aussagen, die ich schon hineingetextet habe, bequellen und ev. referenzieren? danke -- Jbergner 20:57, 27. Jul. 2009 (CEST)

Frage Bearbeiten

Magst Du vielleicht eines der Bauwerke machen ? Haus der Presse ist ein sehr wichtiger Meilenstein im Querschnitt der architektonischen Entwicklung der Nachkriegsmoderne. das wäre das wichtigste von allen. Wenn Du das machen würdest, wäre ich dankbar. Messina 14:40, 5. Aug. 2009 (CEST)

עפרה חזה-ירושלים של זהב /ofra haza: Jeruschalaiim schel sahav(Jerusalem aus Gold)
[5]

Was willst du denn wissen? Ob die Lemmata so stimmen? Ob ich Fotos habe? Ob … ? Gruß, --Paulae 14:37, 5. Aug. 2009 (CEST)

@messina - falls du artikel schreiben willst, gern! aber bitte versuch auch die neuen artikel zu verlinken. wenn du etwas zur ehrlichschen gestiftskirche schreiben möchtest - hier kannst du sie zum beispiel verlinken und die häuser in der bautzner straße passen als verlinkung hier hin

die flutlichtmasten würde ich im artikel zum harbig-stadion abarbeiten
und für die kirchen gibt's von paulae eine schöne kirchenliste.
also dann "frisch ans werk" ;-) viele grüße --Z Thomas 14:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
Hm, also eigentlich sind die Architekturartikel generell nicht mein Lieblingsfeld. Villen sind was anderes, da habe ich derzeit Informationen da, aber der Rest … Vielleicht fällt mir zum Weißen Schloss was ein. Andererseits muss auch nicht jeder Link in deinem monumentalen Architektur-Artikel von Anfang an gebläut sein. Ich staune sowieso, wie du so schnell so viele Artikel schreiben kannst. Die Kirchen stehen schon längere Zeit als to-do auf der Dresden-Seite. Also nach und nach werden diese Artikel geschrieben werden, aber sicherlich nicht (alle) von mir. Gruß, --Paulae 14:51, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin über jeden Beitrag erfreut. MFG --Messina 15:03, 5. Aug. 2009 (CEST)

öffentlichkeitsarbeit Bearbeiten

Hallo paulae, danke erstmal für's bestätigen. ich hab grad mal einen vollkommen aus der art geschlagenen artikel geschrieben und gesucht, wo man ihn bekannt machen kann und da bin ich auf dieses portal gestoßen. da solltest du deine schriftstellerinnen auch eintragen, damit sie vielleicht noch anderen auffallen. viele grüße --Z Thomas 20:16, 31. Aug. 2009 (CEST)

Ja, das habe ich hin und wieder gemacht. Allerdings schien mir dieses Portal eher verwaist, deswegen habe ich es irgendwann wieder gelassen. Habe übrigens gerade dein Eva-Peschel-Brunnen-Bild in die Brunnenliste integriert. :-) Allerdings noch nicht gespeichert, aber es kommt zu Ehren (zumindest vorläufig *grins*). Achso, hast du dich schon mit der Loschwitzer Kirche befasst? --Paulae 20:22, 31. Aug. 2009 (CEST)
danke, ich mag den brunnen ja. schade, dass er nihct betrieben wird. nee, ich hab mir die kirche noch nihct komplett angeschaut, deshalb hab ich noch nihct abgestimmt. hab's ncoh nicht geschafft. tut mir leid. --Z Thomas 20:30, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab im Frühjahr eins mit den blühenden Bäumen ringsum gemacht. Bin derzeit aber zu träge, um das hochzuladen. ;-) Achso: Ökotrophologie? Du schreibst ja an Sachen … --Paulae 20:36, 31. Aug. 2009 (CEST)
und ich suche immernoch den zweiten brunnen vom neustädter markt, der muss irgenwo verloren gegangen sein. bin auch am grübeln, welche der vielen urlaubsbilder ich hochladen, leuchtürme und kirchen in canada, kirchen in breslau und im baltikum. so jetzt kann man ein tolles bewegungsprofil über einen ökotrophologen erstellen, und wenn man bei den commons schaut, sieht man, wo ich am we war ;-) - zur ökotrophologie hab ich nur einen mittelbaren bezug... man muss auch mal zu vollkommen neuen aufbrechen, vielleicht folgt in einem halben jahr dazu was --Z Thomas 20:53, 31. Aug. 2009 (CEST)
Wenn du gaaaanz genau in die Brunnenliste guckst, wirst du da irgendwo auch den zweiten Brunnen vom Neustädter Markt finden. Hatte ihn selbst auf meiner Festplatte verlegt und nun wiedergefunden. :-D --Paulae 20:59, 31. Aug. 2009 (CEST)
das ist mir auch grad (vor deinem hinweis) aufgefallen. im ersten augenblick sahen die bilder gleich aus, musste sie erst vergrößern, um mich vom gegenteil zu überzeugen ;-) mal schauen, ob ich die nächsten tage den brunnen im rosengarten und das becken auf der hauptstraße einfangen kann. --Z Thomas 21:07, 31. Aug. 2009 (CEST)
Den Brunnen im Rosengarten habe ich schon! Das Becken auf der Hauptstraße noch nicht, aber das Wasserspiel am Anfang/Ende habe ich auch schon da. Ich kann dir aber noch Brunnen aufzählen, die auf/an der Hauptstraße liegen und noch kein Foto haben (+ noch nicht in der Liste stehen, es ist einfach alles zu viel, um schnell voranzukommen). Soll ich? --Paulae 21:25, 31. Aug. 2009 (CEST)
 
Ich war's nicht!
der rosengarten ist mein review - lösch bitte dein bild ;-) du kannst die brunnen ruhig nennen, wenn's in der mittagspause klappt, kann ich da bilder machen. gerade in den hinterhöfen gibt's zahlreiche hausbrunnen.
Ist dein Review? Hä? Naja, hauptsache, du hast ein schönes Foto da. :-) Habe meins noch nicht hochgeladen. Ich fang mal wieder vor an.

Brunnen in und um die Hauptstraße wären:

  • Barock-Brunnen auf der Hauptstraße
  • Brunnenbecken im Hof des Japanischen Palais (Wassertrog mit Wächter)  
  • Brunnen im Innenhof des Kügelgenhauses  
  • Nieritzstraße 2 – Satansbrunnen im Künstlerhof (Wandbrunnen)
  • Nieritzstraße 2 – kleiner Keramik-Trinbrunnen im Hof
  • Wandtrog Lichthof Rähnitzgasse 27  
  • Sandsteinbecken Lichthof Heinrichstraße 4
  • Wasserspeier in der Prisco-Passage im Wallgässchen (Bodeninstallation)  
  • 4-Gewaltenbrunnen im Wallgässchen  

Alles andere wäre ein schöner Zusatz, dann aber bitte Lage merken. ;-) Gruß, --Paulae 22:40, 31. Aug. 2009 (CEST)

review sollte revier heißen - das heißt für mich gute nacht ;-) --Z Thomas 22:46, 31. Aug. 2009 (CEST)

Und ich dachte schon, dass du auf Sternchenjagd bist. *g* Aber lade dein Bild (hast du denn schon eins?) ruhig die nächsten Tage hoch, dann kann ich das für mich abhaken. Nacht, --Paulae 22:48, 31. Aug. 2009 (CEST)
nee, auf sternchenjagd bin ich zur zeit nicht. eigentlich will ich mich den orten und tagebauen in meinem heimatkreis widmen. bilder hab ich auch noch keine. komme zur zeit zu nix. verabschiede mich langsam in ein paar tage kurzurlaub ;-) --Z Thomas 20:10, 3. Sep. 2009 (CEST)

so, ich hab dir auch mal ein paar bilderchen besorgt und oben angefügt. schade, dass manche ohne wasser sind. ich hab auch diesen hier   gefunden, im innenhof des haus neben der nieritzstraße 2 - er sieht aus wie ein satansbrunnen. der hausmeister sagte, dass es sich dabei um die hauptststraße 11 handelt. in der heinrichstraße 4 hab ich nix gefunden, möglciherweise war auch eine der türen zu. im hinterhofsbereich kügelgenpassage gab's noch einen trinkbrunnen, aber da saßen touristen davor, die ihc nicht vertreiben wollte. was ist mit den brunnen im sonnenhof und in der kunsthofpassage? --Z Thomas 20:34, 10. Sep. 2009 (CEST)

Oh, das ist toll. Dann werde ich heute gleich weiter an der Liste arbeiten. Das Zusatzbild ist der Satansbrunnen, vielleicht ist der Hof irgendwie mit der Nieritzstraße 2 verbunden? Wer weiß, vielleicht spinnt auch mein Buch, habe das jetzt schon ein paar Mal bemerkt. Zur Heinrichstraße 4: Mein Büchlein zeigt mir als Abbildung da einen runden Sandsteintrog. Aber vielleicht gibt es den nicht mehr? Die Wasserquelle jedenfalls ist nur ein dünner Speier, wie bei dem Trog in der Rähnitzgasse. Zum Sonnenhof und Kunsthof gibt es bisher nur das hier:  , wenn du mehr hast, her damit! Mit Dank und Gruß, --Paulae 08:35, 11. Sep. 2009 (CEST)

dein wunsch ist mir befehl ;-) leider schon etwas dunkel, da ich spät von der arbeit weg bin

  • am jägerhof  
  • an der staatskanzlei  
  • hinterhof hauptstraße  
  • hinterhof hauptstraße, nahe societätstheater  
  • im pieschener winkel  

tut mir leid, die koordinaten sind leider im falschen format, da sie auch oben links in der dargestellt werden. in der heinrichstraße hab ich nochmal gesucht, aber nix gefunden. gruß --Z Thomas 20:25, 14. Sep. 2009 (CEST)

So, habe die Bilder eingefügt und, wo noch nicht vorhanden, den Brunnen drumrungeschrieben. Die Koordinaten hier habe daher hier gelöscht. :-) Ich werde mal bei Gelegenheit selbst in der Heinrichstraße nachsehen, ich habe ja das Foto in dem Buch vor mir und weiß ungefähr, wie es aussehen muss. Vielen Dank für die Fotos – es ist einfach unglaublich viel (auch was noch fehlt, ich darf gar nicht daran denken …). Gruß, --Paulae 21:42, 14. Sep. 2009 (CEST)
na toll, einfach die koordinaten rausgehauen, da gibt man sich solche mühe und dann das
ich bin gespalten, soll ich dir die daumen drücken bei der brunnensuche oder nicht - dann kannst du auch gleich nochmal in der nieritzstraße (dh. königstraße) suchen, da war ich auch noch mal - ebenfalls nix zu sehen vom keramikbrunnen
na mach dir mal keine großen sorgen wegen der liste. die liste soll alle brunnen enthalten, die von der stadt betrieben werden. da hat ja kolossos gut vorgearbeitet. zusätzlich können alle weiteren brunnen im öffentlichen verkehrsraum aufgenommen werden. gute nacht --Z Thomas 22:19, 14. Sep. 2009 (CEST)

Bilderwunsch Bearbeiten

Hallo Paulä ;-), mir ist bei dem Bausteinwettbewerb noch jemand begegnet, der in Dresden beerdigt wurde: Arthur Schloßmann. Hast du schon ein Bild von seinem Grab? --Toffel 21:28, 4. Sep. 2009 (CEST)

Hör mir auf mit Schloßmann. ;-) Ich war vor einiger Zeit auf dem Waldfriedhof und habe wirklich viel fotografiert. Lahmanns Grab z.B., der ja auch Sanatoriumsbesitzer war. Und dann komm ich zu Hause an und guck nochmal ein wenig in den Büchern und stelle fest, dass ich wirklich fast alle da habe, aber nicht Arthur Schloßmann. Und das wurmt mich seitdem, zumal der sogar im Friedhofsplan verzeichnet ist. Allerdings ist der WWH so derart am anderen Ende der Stadt, dass ich da eine halbe Tagestour einplanen muss, um hinzukommen. Ok, Schmorl hatte ich auch vergessen, aber der stand wenigstens nicht im Plan … Naja, wenn man wieder gutes Wetter ist. :-) --Paulae 21:41, 4. Sep. 2009 (CEST)
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass das ja der Artikel war, dem ich den Baustein verpasst hatte. Großes Lob fürs fleißige Ausbauen und Ausmisten. Der war wirklich vorher ganz grauslich. Dafür … äh … haste das Grabbild bei mir gut. Mal sehen, wann ich es schaffe. --Paulae 21:44, 4. Sep. 2009 (CEST)
So, habs fotografiert und eingefügt. Leider erkennt man kaum die Grabinschrift. --Paulae 22:43, 9. Sep. 2009 (CEST)
Das ging ja schnell. Aber warum hast du das Bild so weit oben eingebunden? --Toffel 20:21, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ich machs immer so, dass es sowohl bei meinem Laptop-Bildschirm, als auch auf meinem breiteren noch im jeweiligen Kapitel steht (also in dem Fall in Leben). So wie es jetzt ist, hängt es zur Hälfte in den Familie-Abscnitt rein. Ist aber auch egal, da es 'ne Familiengrabstätte ist. ;-) --Paulae 20:26, 15. Sep. 2009 (CEST)
Außerdem handelt der Familien-Abschnitt auch vom Nachlass. ;-) Ich hatte erst überlegt, das Bild über den gesamten Abschnitt „Späte Jahre“ einzubinden, habe es dann aber doch so gemacht, weil ich es bevorzuge, ein Bild immer dort „beginnen“ zu lassen, wo der entsprechende Textabschnitt steht. --Toffel 21:29, 15. Sep. 2009 (CEST)

Bitte Bearbeiten

Magst Du, wenn Du Zeit und Lust hast ein Foto von dem Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden) machen ?. Es ist das architektonische Gegenstück zum Güntzpalast. Danke. MFG --Messina 09:13, 8. Sep. 2009 (CEST)

Der Fotowunsch steht doch schon bei den Bilderwünschen und wird wie alle anderen nach und nach abgearbeitet. Die meisten Leute, die im Dresden-Bereich aktiv sind, haben die Seite auf ihrer Beobachtungsliste, so auch ich. Dresden ist eine Großstadt, da dauert das Fotografieren schonmal ein paar Tage. --Paulae 09:34, 8. Sep. 2009 (CEST)
o.k :-) MFG --Messina 09:37, 8. Sep. 2009 (CEST)
Kleine Bitte. Schön, dass Du das Buch hast. Es ist sehr fachlich..hinten auf S.148 steht das Abkürzungsverzeichnis. für Stb. also Städtebau oder Mp für Megapond. Die Stadtkarten sind sehr gut und informativ auf S. 16, 51 etc. Mich hat Jbergner um Scans für Radebeul gebeten, bitte an ihn Scans o. ähnliches weiterreichen. Es füllt die Zeit der Architektur der 1950er-1980er Jahre. Danke schön im voraus. MFG--Messina 18:46, 11. Sep. 2009 (CEST)
Erledigt. --Paulae 22:22, 11. Sep. 2009 (CEST)

Tag des offenen Denkmals Bearbeiten

Hi, bin am Sonntag aus beruflichen Gründen beim Tag des offenen Denkmals in Dresden unterwegs und würde das natürlich gleich mit WP-Fotoaktivitäten verbinden. Hast Du dahingehend vielleicht einen speziellen Wunsch? Vielleicht komme ich ja dort vorbei. Bzw. was planst Du möglicherweise zu fotografieren? Nicht, dass es zu Überschneidungen kommt. Viele Grüße! --Y. Namoto 22:08, 11. Sep. 2009 (CEST)

Ich würde, wenn das Wetter einigermaßen stimmt, auf alle Fälle die Weinbergkirche in Pillnitz angehen wollen. Und das Künstlerhaus in Loschwitz, allerdings will ich da nur eine Figur von Otto Pilz fotografieren, die im Treppenhaus steht. Dann je nach Zeit weitere Gebäude in der östlichen Ecke, also Loschwitz, Wachwitz, Pillnitz. Vielleicht noch die Schifferkirche. Mal sehen.
Ein sehr spezieller Wunsch wäre daher natürlich im Rahmen des Brunnen-Artikels die Führung Schloss Albrechtsberg. Die geht 11 Uhr los und dann zwei Stunden, gleich noch verbunden mit dem Lingnerpark. Es scheint in den Parks dort einige Brunnen, Fontänen etc. zu geben, die ich in der Liste nicht zuordnen kann. Wenn ich wüsste, dass du diese Führung mitmachst, würde ich dir alle Brunnen etc. nochmal separat schicken – samt denen, die der Stadt Dresden gehören und die ich mit den mir bekannten nicht in Übereinstimmung bringen kann. Die Führungen zu den Brunnenanlagen der Inneren Neustadt und der Altstadt können wir uns hingegen sicherlich sparen. ;-) --Paulae 22:21, 11. Sep. 2009 (CEST)
Aha, also ich bin ausgerechnet auch zwischen Loschwitz und Pillnitz unterwegs, da ich dort hingeschickt wurde. Und in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr habe ich leider schon was anderes vor. Ärgerlich. Vorbeigucken werde ich sicherlich nachmittags mal an der Steglichstr. 1, dem Keppgrund 1 und an der Dresdner Str. 54. Weiteres wird sich zeigen. --Y. Namoto 20:43, 12. Sep. 2009 (CEST)
Na vielleicht schaffe ich es um 11:00 Uhr zum Albrechtsberg. Ansonsten wollte ich noch zum Landesamt für Denkmalpflege im Ständehaus. --Kolossos 21:44, 12. Sep. 2009 (CEST)
Sammeln wir hier, wer was geschafft hat? Also ich war in der Weinbergkirche, in der Schifferkirche und im Künstlerhaus und habe Fotos gemacht. Beim Weg zur Versöhnungskirche hat es stark zu regnen begonnen, sodass ich nur den stillgelegten Brunnen davor fotografiert habe. --Paulae 18:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich war wie geplant beim Albrechtsberg. Bilder werden folgen, aber mit deiner Auflistung aus dem Buch komme ich nur bedingt klar. Danach war ich (im Trockenen) im Landesamt, davon war ich so begeistert, dass ich überlege mal eine Führung für uns Wikipedianer anzumelden. --Kolossos 19:22, 13. Sep. 2009 (CEST)
Also ich wäre bei einer Führung dabei, gute Idee! Zu den Brunnen: Kannst du sie denn den amtlichen Angaben zuordnen? Das wäre erst einmal wichtiger als die aus dem Buch. Den Rest, den man nicht den amtlichen Sternchensachen zuordnen kann, kannst du ja auch hochladen und auf die Disk packen. Ich schau dann, was in meinem Buch dazu steht und versuche es in die Tabelle einzugliedern. Nur die Koordinaten würden in jedem Fall an dir hängen bleiben. :-) Viele Grüße, --Paulae 20:05, 13. Sep. 2009 (CEST)
Gute Idee! Wenns klappt, wär ich bei der Führung auch gern dabei ;)) Sollte ich mich (wegen temporärer Abstinenz) nicht melden, bin ich immer über mail erreichbar. LG --WikiAnika 14:20, 16. Sep. 2009 (CEST)
Du bist auch gerne zum Wikistammtisch eingeladen! Näheres fändest du unter Wikipedia:Dresden. --Paulae 14:52, 16. Sep. 2009 (CEST)

Megapond Bearbeiten

Hallo Paulae,

ich hoffe du erreichst etwas bei Messina. Ich hab ihm/r lange bei der Architektur in Heilbronn geholfen, leider scheint es nicht viel gebracht zu haben.
Aus mir unbekannten Gründen (ich vermute Sprachschwierigkeiten) neigt Messina dazu Begriffe neu zu erfinden. Neben dem schon in der LD erwähnten „städteraumbildende“ – das es nicht gibt – ist mir die „X-Megapond-Montagebauweise“ aufgefallen, die es auch wieder nur bei Wikipedia (in Messina-Artikeln) gibt. Außerhalb scheint diese Schreibweise nicht zu existieren, siehe hier und hier. Es ist immer wieder erfreulich mit welchem Engagement Messina an Sachen herangeht, leider ist er/sie dabei weder sorgfältig noch einsichtig oder lernfähig.
Gruß – b 23:48, 11. Sep. 2009 (CEST)

Es scheint nicht so, dass Messina es gelesen und angenommen/verstanden hätte, was ich auf ihre Disk geschrieben habe. :-( Manchmal weiß auch ich nicht weiter. --Paulae 11:06, 12. Sep. 2009 (CEST)

6. Mittelschule Dresden „Johann Amos Comenius“ (Gebäude) Bearbeiten

Ich habe die überarbeitete Fassung des Schulgebäudes mit Hinweis auf den Denkmalschutz neu eingestellt. MFG--Messina 03:44, 12. Sep. 2009 (CEST)

herzlichen glückwunsch... Bearbeiten

... zu deinem artikel Loschwitzer Kirche. -- Jbergner 07:18, 12. Sep. 2009 (CEST)

von mir auch, auch wenn ich nicht mitabgestimmt hab. --Z Thomas 09:09, 12. Sep. 2009 (CEST)
Danke euch beiden! Ich dachte, die Auswertung erfolgt erst morgen. Umso schöner, dass der Artikel jetzt schon das Sternchen bekommen hat. :-) --Paulae 10:40, 12. Sep. 2009 (CEST)
he: Masel tov (dt. Herzl. Glückwunsch). Sehr zeit- und arbeitsintensiver Artikel mit wichtigen Informationen zu einem Sakralbauwerk, das fast vollständig zerstört worden war und mit Bruchstücken alter Architektur (siehe Altar) wieder aufgebaut wurde. MFG --Messina 14:43, 12. Sep. 2009 (CEST)
Den Glückwünschen schließe ich mich an, das Sternchen hat sich der Artikel redlich verdient. Gruß, -- X-Weinzar 01:49, 15. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Bearbeiten

Entschuldigung. MFG --Messina 17:59, 14. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Bearbeiten

bzgl. Wohnbebauung Meißner Straße (Wilhelm-Pieck-Straße)in Radebeul. Wenn Du vielleicht den Architekturführer 1979 hast, dann kannst Du das gemeinte Objekt auf S. 81 unten links sehen. Es ist ein viergeschossiges Gebäude mit Walmdach, dessen Fassade acht Fensterachsen breit ist. loggiaartige Balkone sind in das Gebäude integriert. An das Gebäude sind im Rückteil dreigeschossige Wohngebäude mit Walmdach angeschlossen. Vielleicht kannst Du das Original mit der Abbildung im Buch vergleichen, ein Foto machen und die Hausnummer oder den Bereich der Meißner Straße konkretisieren ? MFG --Messina 12:45, 15. Sep. 2009 (CEST)

Ich wohne nicht in Radebeul, also nein, kann ich nicht. --Paulae 12:46, 15. Sep. 2009 (CEST)
Das is aber ne schwache Ausrede ;-) Nee mal im Ernst: Ich würde mal abwarten, was Jbergner dazu sagt, ansonsten schick mir mal das Foto. Das muss doch rauszukriegen sein. -- X-Weinzar 13:04, 15. Sep. 2009 (CEST)
Du hast Post. :-) --Paulae 13:09, 15. Sep. 2009 (CEST)
Okay danke. Das is doch dort, wo ich es noch für am wahrscheinlichsten hielt. Weiß bloß nicht, wo da zweigeschossige Häuser sein sollen. Und das mit der platzartigen Erweiterung und den Läden, naja... -- X-Weinzar 14:33, 15. Sep. 2009 (CEST)
Wenn man von einem 30 Jahre alten Bild ausgeht, sich bei den Gebäuden im Hintergrund des Fotos bei den Stockwerken verzählt und die Entwicklung der letzten 30 Jahre strikt ignoriert … ja, dann kommt man auf „platzartig“, die zwei Etagen und die Läden. :-) --Paulae 14:45, 15. Sep. 2009 (CEST)
(grrr, nach BK) hallo ihr, jetzt mal rein vom foto aus und ohne es in realiter verglichen zu haben, vermute ich, dass es sich um die bebauung des gärtnereigeländes der Villa Kolbe nördlich der meißner straße handelt, dort, wo als einziges gebäude das Gärtnerhaus Carl Kolbe übriggelassen wurde. es müsste sich um die ecke meißner straße 66-70/ august-bebel-straße handeln. die platzartige aufweitung entsteht durch das dreieck der sich vereinigenden august-bebel-straße/karl-marx-straße/einsteinstraße, so wie auf dem unteren foto in Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1 (Radebeul) zu sehen. die eckbebauung müsste auf der linken seite sein, die zweigeschosser vermutlich im großen innenhof. soviel aus dem gedächtnis, hoffentlich stimmt die ecke. -- Jbergner 14:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
(grrr, nach BK ;-)) Naja das links ist die "Wilhelm-Pieck-Straße", da stehen natürlich die repräsentativeren, die höheren Gebäude. Wenn ichs mir recht überlege, könnten die Gebäude auf den Nebenstraßen teilweise tatsächlich nur zweistöckig sein. Frag mich jetzt nicht, wie oft ich dort schon langgelaufen bin ;-) Und die Läden? - Ist halt nur noch einer, nämlich ein Matratzengeschäft, das braucht Platz. -- X-Weinzar 14:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ihr meint dies hier? --Paulae 15:00, 15. Sep. 2009 (CEST)
jepp -- Jbergner 15:02, 15. Sep. 2009 (CEST)
Und … äh … denkmalgeschützt? Andere Behaltensargumente? --Paulae 15:05, 15. Sep. 2009 (CEST)
Danke allerseits. Radebeul besteht doch auch aus neuerer Bausubstanz. Man muss doch froh sein, dass die Substanz der 50er und 70er in einer seriösen Quelle dokumentiert ist und dort für so bedeutend erachtet wird, dass diese aufgeführt wird (mit Beschreibung und Bild!). (Andere Gebäude wurden vorsorglich auf einem Stadtplan mit Nummern verzeichnet). Danke noch allen für die Mühe ..MFG --Messina 15:13, 15. Sep. 2009 (CEST)
nicht denkmalgeschützt. -- Jbergner 15:24, 15. Sep. 2009 (CEST)

Bilderwunsch Bearbeiten

Magst Du hiervon Bilder machen ? Danke. MFG--Messina 12:57, 15. Sep. 2009 (CEST)

Habe ich teilweise schon und lade ich gerne hoch, wenn die LDs vorbei sind. --Paulae 13:10, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ich würde mich sehr freuen, wenn diese baldmöglichst hochgeladen würden, damit die Bedeutung allen Lesern offensichtlich wird. Das Bild aus dem Buch können nur die Besitzer des Architekturführers DDR, Dresden sehen. Ich würde mich sehr darüber freuen... Danke. MFG --Messina 15:16, 15. Sep. 2009 (CEST)
Aus Bildern generiert sich keine Relevanz. Die muss schon aus dem Artikel selbst kommen. --Paulae 20:14, 15. Sep. 2009 (CEST)

neu: Liste der Radebeuler Schlösser und Herrenhäuser Bearbeiten

mit der bitte um freundliche kommentierung. oder wäre lemma Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul besser? bildschirmbreite? -- Jbergner 17:57, 15. Sep. 2009 (CEST)

Auch wenn ich womöglich nicht gefragt bin: Ich finde „Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul“ besser. --Toffel 20:03, 15. Sep. 2009 (CEST)
wenn toffel antwortet, dann antworte ich auch ;-) ich sehe es auch so. so umgeht man die "adjektivierung" des ortsnamens. radebeul oder senftenberg sind noch unproblematisch, bei städten wie dresden, bremen oder emden ist es komplizierter.
die bildschirmbreite passt beim ie
wie gefällt dir die bilder-einbindung mit "padding" wie in dieser liste, wäre das auch sinnvoll für deine lise gruß --Z Thomas 20:16, 15. Sep. 2009 (CEST)
nach BK: Ich würde auch die Variante Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul bevorzugen, da sie eindeutiger ist. Die Tabellenbreite ist bei mir ideal, was dann sicherlich zu der sehr langen vorletzten Spalte führt. Wäre es sinnvoll, den Denkmalumfang mit in Spalte Schutz zu nehmen? --Paulae 20:20, 15. Sep. 2009 (CEST)
@Paulae: meinst du wie in Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul, dass also das denkmalstatuskürzel zu anfang der bemerkungsspalte steht und man deshalb auch darüber alle gleichen zusammensortieren kann? @Z: das padding brauche ich wohl nicht, aber das align="center" wird zum schluss noch hineinkommen. das steckt alles in meiner excel-datei mit allen 1230 denkmaladressen, aus denen ich über die typ-spalte und filter einen auszug über das excel-zu-wikipedia-makro auslese. -- Jbergner 20:43, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ja, das sieht doch dort gut aus. Wie ist das eigentlich mit den Koordinaten? Also sowohl in dieser Tabelle als auch in der „geringfügig längeren“? --Paulae 21:05, 15. Sep. 2009 (CEST)
so besser? aber die koords. in die 600-adressen-liste der villen und landhäuser, nö. das ist doch nur etwas für jemanden, der seine eltern mit dem trecker überfahren hat, odrrr? -- Jbergner 23:38, 15. Sep. 2009 (CEST)
fertsch, wie eine uns bekannte person sich auszudrücken pflegt. danke für die tipps. -- Jbergner 18:46, 16. Sep. 2009 (CEST)
Sehr schön geworden. Ich staune vor allem, dass es zu jedem Gebäude schon einen Artikel gibt. Respekt! --Paulae 20:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
wenn die vier fehlenden fotos drin sind, könnte man das in die KILP schicken? oder fehlt noch was? -- Jbergner 07:49, 17. Sep. 2009 (CEST)
Auf meinem breiteren Rechner sieht es gut aus. Man müsste nochmal drübergehen, doppelte Kommata und wahrscheinlich überflüssige Leerzeichen entfernen, aber sonst sehe ich nicht, was man noch ändern müsste. Wobei ich selbst bisher nur eine Tabelle in die KILP geschickt habe, also nicht sagen kann, wie hoch da die Ansprüche im Detail sind. --Paulae 08:23, 17. Sep. 2009 (CEST)

Entschuldige ;-) Bearbeiten

bitte die bearbeitungskonflikte ;-) --Z Thomas 20:46, 15. Sep. 2009 (CEST)

Nnnnnnnnnnnnnnnnnnnneeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnn!!! Nicht du auch noch … ;-) --Paulae 21:03, 15. Sep. 2009 (CEST)
ich wusste, dass ich damit eine freude mache... --Z Thomas 22:18, 15. Sep. 2009 (CEST)


Jim Morrison Bearbeiten

Hallo Paulae, ich habe gehört, daß Du die Variante Briefmarke ohne Stempel bevorzugst. Bevor ich diese Ifo erhalten habe, hatte ich aber schon die Briefmarke mit Stempel in höherer Auflösung hochgeladen. Ich werde das Deinem Vorschlag entsprechend in nächster Zeit ändern. Grüße--SK49 20:48, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ohne Stempel ist immer besser. Ich würde zudem den Scan nicht ganz so sehr aufhellen, wie du es jetzt gemacht hast, damit das Gesicht von Jim Morisson nicht zu einer einfachen hellen Fläche wird. Wenn du es ein wenig dunkler machst, kommen auch die profilbildenden dunkleren Braunflächen gut zur Geltung. Ich habe da sowieso noch eine kurze Frage: Hast du von der Reihe nur die Jim-Morrison-Marke? Es gibt von dieser Serie auch noch Buddy Holly, Elvis und John Lennon. Gerade ersterer könnte noch gut eine Marke gebrauchen. Gruß, --Paulae 20:58, 16. Sep. 2009 (CEST)
Danke für Deinen Hinweis. Ich werde ihn berücksichtigen. Weitere Briefmarken der Serie habe ich leider nicht. Mein Interesse
gilt insbesondere Jim Morrison und den Doors. Ich kann mich aber in meinem Bekanntenkreis umhören.
Grüße--SK49 12:08, 17. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Paulae,
ich habe von einem guten Bekannten die Briefmarken von Buddy Holly, Elvis und John Lennon bekommen und werde überprüfen,ob sie die Artikel ergänzen. Grüße--SK49 11:27, 19. Sep. 2009 (CEST)
Sehr schön! Lade sie auf alle Fälle hoch, da es zu jedem Briefmarken-Jahrgang früher oder später einen Artikel bzw. eine Liste geben wird, in dem die Briefmarken abgebildet sein werden. Und die Einzelartikel freuen sich auch über ein zusätzliches Bild. Gruß, --Paulae 21:32, 20. Sep. 2009 (CEST)

Otto pilz Bearbeiten

ich hab nur den faun gefunden  , leider hab ich die löwen nicht entdeckt. dafür hab ich dir einen erich hösel mitgebracht   , der war ja mit pilz in afrika unterwegs. viele grüße --Z Thomas 15:35, 20. Sep. 2009 (CEST)

Und ich pack dir extra die Koordinaten der Löwen auf deine Disk … Aber ich weiß natürlich, dass du dort geguckt hast und sie dort nicht waren, also vielleicht derzeit zur Restaurierung sind. Wer weiß. ;-) Vielen Dank für den Faun, den ich im Gelände selbst erst einmal hätte suchen müssen. Und zum relevanten Hösel brauchen wir ja auch noch einen Artikel – Freiwillige vor! ;-) --Paulae 21:28, 20. Sep. 2009 (CEST)
tschuldigung! ich nehm beim nächsten stammtisch deshalb auch nur ein kleines bier ;-) vielleihct sind mir auch die löwen durchgerutscht. aber so große löwen...
zu hösel hab cih nix. aber ich dachte, du freust dich darüber... ;-)
danke für meinen entfernten "anischt"-tippo. viele grüße --Z Thomas 21:39, 20. Sep. 2009 (CEST)
Und ich sach noch „lebensgroß“. ;-) Aber das Rosarium ist eben etwas weg vom Schuss. Da kommt man nur hin, wenn man sich im Zoo verläuft. --Paulae 21:46, 20. Sep. 2009 (CEST)
du sagtest auch in der nähe der roten panda - und die sind ja auch so süß. ich hab zwei löwenplastiken fotografiert aber die sind nicht lebensgroß und sehen auch nicht aus wie auf dem bild, das du verlinkt hattest. gruß --Z Thomas 21:51, 20. Sep. 2009 (CEST)
Hm. Lädst du sie mal irgendwo hoch oder schickst sie mir schnell per Mail, dass ich mal draufgucken kann. Sind es denn wirklich Löwen? ;-) --Paulae 21:54, 20. Sep. 2009 (CEST)
ach nee, du hast recht es sind möwen. weil du mich anscheinend für selten dämlihc hältst und glaubst, dass ich die löwen auf dem bild nicht von denen unterscheide, die ich fotgrafiert habe, hast du sie   ;-) --Z Thomas 20:42, 21. Sep. 2009 (CEST)
Also Möwen hatte ich ja am Wochenende en masse und die sahen irgendwie anders aus. Heller und … schnabeliger. Sie waren auch dezent mobiler und hatten glaube ich Federn. :-D Nein, also zurück zu denen hier. Hätt’ ja sein können. Standen die in der Nähe des Pandageheges? Ich habe die noch nie gesehen, war aber auch das letzte Mal vor zwei oder drei Jahren im Zoo. --Paulae 20:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
schnabeliger mag ich, schönes wort! sie standen am eingang zum löwengehege. wenn man den ganzen zoo betrachtet, waren sie schon in der nähe der roten panda. wenn ich dran denke, bring ich zum stammtisch den lageplan des zoos mit udn zeig's dir. --Z Thomas 20:53, 21. Sep. 2009 (CEST)
wenn möven schnabeliger sind, sind löwen dann mauliger? interessierte grüße in den hellwerdenden morgen -- Jbergner 07:04, 22. Sep. 2009 (CEST)
Nein, die sind sowohl pelziger als auch schnauziger. Eindeutig. :-) --Paulae 10:11, 22. Sep. 2009 (CEST)
jbergner hat vollkommen recht löwen sind mauliger es heißt doch löwenmaul und nicht löwenschnauze und falls die frage aufkommt sie sind rudliger und nicht rottige denn eine löwenrotte gibt's auch nicht. gruß --Z Thomas 11:43, 22. Sep. 2009 (CEST)
Nur wenn ein Löwenmaul zubeißt, hast du im schlimmsten Fall eine Biene am Finger. Bei einer Löwenschnauze sieht das schon anders aus. --Paulae 11:47, 22. Sep. 2009 (CEST)
ach ihr, nun seid doch nicht so maulig. -- Jbergner 12:03, 22. Sep. 2009 (CEST)

@messina, wikianika, und jbergner da ist keiner maulfaul gruß --Z Thomas 17:15, 22. Sep. 2009 (CEST)

vielen dank für die blumen (das sträußchen löwenmäulchen)(was fängt ein kleiner straußenvogel eigentlich mit einer schachtel katzenzungen an?) , aber nächsten montag ist arg kurzfristig. -- Jbergner 18:41, 22. Sep. 2009 (CEST)

Sehr geehrte Paulae,

Sie haben die Unterschrift von Otto Pilz von einer Postkarte aus dem Jahre 1915 entnommen. Könnten Sie mir mehr darüber schreiben oder vielleicht sogar die Postkarte gescannt zusenden?

Vielen Dank und beste Grüße sendet Eberhard Vogel 22:50, 22. Sep. 2009

Sh. Bildbeschreibung, da ist die Quelle angegeben. --Paulae 08:44, 23. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Bearbeiten

Im Architekturführer 2004 steht:

  • Architekt: Göran Tiedt
  • Bauherr: Grundinvestition GmbH, Dresden<br\>

Glasewaldstraße 8<br\> Villenensemble<br\> 1998<br\>

ZitatanfangDie vier neuen Stadtvillen liegen...den vorderen Grundstücksbereich nimmt eine rekonstruierte Villa....ein...in den ...rückwärtigen Teil sind die Neubauten klug integriert...(jetzt folgt Beschreibung der Neubauten)...eine selbstbewusste Architektur mit ausgeprägtem Charakter, die sich dennoch hervorragend in die offene, weitläufige ältere Bebauung der Umgebung einfügtZitatende

Ingeborg Flagge Architekturführer 2000

MFG--Messina 22:59, 20. Sep. 2009 (CEST)

An der Flutrinne Bearbeiten

Kannst Du diesen Einzelnachweis für die drei Naturdenkmäler An der Flutrinne noch nachtragen.? Dort wurde LA gestellt. Danke. MFG--Messina 11:00, 22. Sep. 2009 (CEST)

Liebe Messina, ich habe nichts mit diesem Artikel zu tun. Weder habe ich ihn angelegt, noch habe ich ihn gelesen oder auch nur einen Hauch daran geschrieben. Ich weiß nicht, von welchen Naturdenkmälern du schreibst und auch nicht, warum ich dafür einen Einzelnachweis erbringen soll. Vielleicht hast du dich in der Disk-Seite geirrt? Viele Grüße, --Paulae 11:09, 22. Sep. 2009 (CEST)
@Paulae, Weil ich nicht weiss, wie man die Url für den Nachweis der Kulturdenkmäler erhält. Wenn ich auf die Seite mit den Kulturdenkmälern gehe und dort An der Flutrinne eingebe, erscheinen dort drei Bodendenkmäler. Ich kann zwar sagen, dass es diese dort gibt aber ich weiss immer noch nicht wie man die Url für diese Anzeige erlangt. Da du das öfters gemacht hast, wollte ich Dich darum bitten ob du das machen möchtest oder zumindest sagen wie man diese Url erhält für diese Anzeige der Bodendenkmäler. Danke. MFG--Messina 12:51, 22. Sep. 2009 (CEST)
@Messina. wieso löschst du unsere beiträge weiter oben? das kann ja wohl nicht sein. es ist an Paulae, diese zu archivieren, nicht an dir , sie zu löschen. bitte unterlass' so etwas auf fremden diskussionsseiten. und nein, du musst mir deshalb jetzt keine nachricht auf meiner disku-seite hinterlassen. unterlass es einfach in zukunft. -- Jbergner 13:00, 22. Sep. 2009 (CEST)
Mist, fast wäre ich schneller mit dem Revert gewesen. ;-) --Paulae 13:05, 22. Sep. 2009 (CEST)
Erst einmal bitte ich dich, hier keine Diskbeiträge unkommentiert zu löschen. Das ist meine Disk und hier kann jeder schreiben was er will und wie er will. Danke.
Ich habe mir das mit dem Nachweis schon gedacht, nachgesehen und keinen Hinweis auf ein Kulturdenkmal erhalten. Gehe mal auf den Themenstadtplan, dann auf "Straße /Adresse suchen", dann über A auf "An der Flutrinne" und auf "anzeigen". Stelle dann in der linken Spalte über "Kultur/Sport" den Reiter "Denkmalpflege" ein und guck, wo die roten Punkte erscheinen. Viele sind an der Scharfenbergstraße versammelt, aber kein einziger in oder an der Straße "An der Flutrinne". Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen. --Paulae 13:02, 22. Sep. 2009 (CEST)
Von welchen Beiträgen redet ihr? Ich habe auf Deiner Disk nichts gelöscht ! MFG--Messina 13:09, 22. Sep. 2009 (CEST)
Das oben habe ich nicht gelöscht (jedenfalls ist das mir nicht bewusst, dass ich das gemacht hätte)Das wäre auch nicht meine Art. Ich hoffe, dass das nicht irgendwie was anderes ist. Ich mache so etwas nicht auf fremden Disks. MFG--Messina 13:13, 22. Sep. 2009 (CEST)
dann schau dir mal diesen difflink an. -- Jbergner 13:22, 22. Sep. 2009 (CEST)
@Jbergner: *gg*, den hab ich auch grad rausgekramt!
@Messina: s. obiger link: auch wenn mehr als eine Stunde zwischen den Bearbeitungen liegt, möchte ich dir nicht unterstellen, dass du die obigen Dikussionsbeiträge mutwillig (händisch) gelöscht hast. Leider hast du dann aber fahrlässig einen Bearbeitungskonflikt ignoriert und die Seite mit deinem neuen, aber ohne die genannten (neuen) Beiträge gespeichert! Das nächste mal einfach aufpassen! (solche Fehler sind mir auch schon passiert, weil ich noch eine alte Seite im Cache hatte, oder weil einfach andere Leute bei der Bearbeitung eines Artikels schneller waren) LG --WikiAnika 13:39, 22. Sep. 2009 (CEST)
@WikiAnika: *gg*? Maulig (siehe oben)? aber nicht, dass du jetzt Schnauze! zu mir sagst, das tut mir auch weh. *grns* -- Jbergner 13:49, 22. Sep. 2009 (CEST)
@Jbergner: schrieb ich nicht grad noch von einem Bearbeitungskonflikt? *lol*
zu einen nicht aktuellen Beitrag bearbeiten: so wie eben, als weder Jbergner noch ich Messinas Beitrag von 13:13 auf der Beobachtungsliste hatten und beide mehr oder weniger auf den von 13:09 eingegangen sind ... --WikiAnika 13:55, 22. Sep. 2009 (CEST)
@Paulae: *schnell kissen zwischen werf*, tut sonst weh. -- Jbergner 15:40, 22. Sep. 2009 (CEST)
@Paulae und Jbergner:Es steht mir fern euch beide vor dem Kopf zu stossen(schließlich habe ich sehr gerne bei der Loschwitzer Kirche versucht die kunsthistorischen Begriffe auf den Punkt zu bringen und für Jbergner habe ich gerne die Emmauskirche, MeißnerStraße und wasastraße Radebeul gemacht) ich war bis 4.00 Uhr morgens wach und habe nur 5 Stunden geschlafen..also sekundenschlaf kommt schon vor...bitte dass niemand von euch beiden beleidigt ist. Ani miztaer meod, slicha. Pardon. MFG--Messina 15:44, 22. Sep. 2009 (CEST)
P.S. Wenn wieder so was vorkommt bitte nicht persönlich nehmen...bin ein bisschen fertig...
nach BK: Grins. Also einen BK sieht man schon (wie ich eben) und man muss schon mutwillig seinen Text über den anderen packen, damit sowas wie bei Messina passiert. Es könnte natürlich noch sein, dass sie sich in der Versionsgeschichte die Stelle gesucht hat, in der ich ihr geantwortet hatte und dann die alte Version bearbeitet hat. Aber auch das wird ihr dann angezeigt und ich sehe keinen Grund, warum man so verfahren sollte. Ich sehe auch keinen plausiblen Grund, die Sachen oben wie auch immer zu löschen, weswegen ich Messina da keine böse Absicht unterstelle. Merkwürdig ist es aber schon. Messina, schlaf dich mal aus, ich kann mir schon vorstellen, dass dir die letzten Tage etwas zugesetzt haben. Aber das hast du dir zu einem Teil auch selbst zuzuschreiben. 13000 denkmalgeschützte Bauten hat Dresden und du suchst dir irgendwie immer die anderen raus. ;-) --Paulae 15:51, 22. Sep. 2009 (CEST)
ist das tatsächlich das, was du schreiben wolltest, als du von dem kommenden BK noch gar nichts gewusst hast? -- Jbergner 16:01, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ja, den letzten Teil hab ich noch mit reingepackt, als der BK bereits geschehen war. Wieso? --Paulae 16:03, 22. Sep. 2009 (CEST)
@Paulae.Nicht ich suche sie aus sondern die Architekturführer, die auf eine ausgewogene Mischung aus Industrie- Verwaltungs- privaten Wohnungs- und Sakralbau versuchen herzustellen. Sowohl der Arch.-führer von 1979 als auch der von 1997. Dresden hat auch eine Nachkriegsgeschichte, deren Zeugen (Bauwerke) dokumentiert gehören. Dies hat der Arch.-führer von 1979 sehr gut gemacht...eine sehr ausgewogene Mischung aus Industrie- Profan- und Sakralbau, ausgewogen auch die stilepochen. Denkmalgeschützt sind doch meist nur Bauten aus der Ur-Zeit :-). MFG--Messina 16:04, 22. Sep. 2009 (CEST)
Die Urzeit geht in Dresden immerhin schon bis zu den 1970ern. Es ist auch nicht so, dass die Archtiekturführer sich zwangsläufig diese Gebäude raussuchen, sondern nur die zwei bis drei, die du durcharbeitest. Nimm dir doch einfach Volker Helas’ Buch Jugendstilarchitektur in Dresden oder Julia Frankes Landhäuser und Villen in Dresden oder nochmal Volker Helas’ Villenarchitektur in Dresden oder eines der zahlreichen Bücher zu Kirchen in Dresden. Meinetwegen auch den Dehio oder stürze dich auf Gurlitts Kunstdenkmäler in Dresden. Oder oder oder. Es wäre allen viel geholfen. --Paulae 16:15, 22. Sep. 2009 (CEST)

alles neu macht der September Bearbeiten

Juhu. Grüße, Conny 17:06, 22. Sep. 2009 (CEST).

Suche in Elisabeth Friedrichs Bearbeiten

hallo Paulae, hast du (zugriff auf) "Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Lexikon; von Elisabeth Friedrichs"? wenn ich zu dem MdL Curt Robert von Welck eine google-book-suche starte, kommt u.a. ein ausriss aus o.a. buch über eine schriftstellerin auf Seite 331, name unleserlich, aber folgendes lesbar: "Vater? ... Welck, Herr auf Riesa (Sachsen), (1827 - 1908). Sie wohnte 1937 in Radebeul b. Dresden, Moltkestraße 24." kannst du mir weiterhelfen? -- Jbergner 19:49, 22. Sep. 2009 (CEST) PS: Curt Heinrich Freiherr von Welck (1827–1908)??, Anna Marie Freiin von Welck (* 1905; † 1996), Schriftstellerin?? -- Jbergner 20:11, 22. Sep. 2009 (CEST)

Habe das Buch vor mir liegen. Die Welck, die im Buch auftaucht ist Marie Elisabeth von Welck, * 4. März 1861 in Liebau (Sachsen), Vater ist Kurt (!) Heinrich von Welck, die Jahreszahlen stimmen mit deinem Curt überein. --Paulae 20:18, 22. Sep. 2009 (CEST)
weißt du zu der marie elisabeth irgendetwas? -- Jbergner 20:23, 22. Sep. 2009 (CEST)
Leider gar nichts. Friedrichs gibt auch keinerlei weiteren Nachweise an, Ms:Rez.1. verweist auf Manuskript: Rezension, auch wenn ich das nicht weiter auflösen kann. --Paulae 20:37, 22. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Bearbeiten

Super ! fleißig , schön... MFG--Messina 22:55, 23. Sep. 2009 (CEST) 22:54, 23. Sep. 2009 (CEST)

Lukusareal Bearbeiten

Hallo Paulae, ich habe es zwar schon mal auf der LD kurz angemerkt, will es aber noch einmal hier schreiben. Deine Überarbeitung des Artikels war wohltuend und hat mir die Entscheidung sehr leicht gemacht. Herzlichen Dank dafür.--Engelbaet 08:58, 24. Sep. 2009 (CEST)

Bitte sehr und danke für dein Lob. Ich werde heute noch ein Foto machen und kann den Artikel dann erst einmal beruhigt abhaken. Es gibt ja leider in den LDs noch viel zu tun. --Paulae 09:20, 24. Sep. 2009 (CEST)
Hab jetzt drübergeschaut, damit dus wirklich endgültig eintüten kannst. Bin nur bei der Formulierung "Die größten Wohnungen [der Stadthäuser] gehen dabei über drei Etagen. Jedes Reihenhaus besitzt eine Wohnfläche über drei Etagen mit Kellergeschoss und einen eigenen Garten." hängen geblieben, weil beide die drei Etagen betonen. Finde aber selbst keine bessere Formulierung. Im Zitat „einzelnen Teile des Quartiers […] nach außen hin als eine bauliche Einheit [wirken].“[3] habe ich die Klammern um die Pünktchen ergänzt, oder waren sie bereits in der Quelle so gesetzt?
Kannst den Artikel jedenfalls als erledigt markieren. LG --WikiAnika 14:00, 20. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Bearbeiten

Super!  :-). MFG--Messina 21:03, 24. Sep. 2009 (CEST)

Upload-Kategorien-Problem Bearbeiten

Ich konnte dein Problem reproduzieren. Mal sehen was bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Upload#Category-bug_in_upload_form rauskommt. --Kolossos 20:03, 29. Sep. 2009 (CEST)

Danke für die Nachricht! Ich hoffe, das wird in den nächsten Tagen irgendwie korrigiert. Bin ganz glücklich, dass es nicht an mir liegt. :-) Gruß, --Paulae 21:07, 29. Sep. 2009 (CEST)

trecker gefahren? Bearbeiten

hallo Paulae, du bist schuld, du hast mir nahegelegt, diese liste auch mit der spalte für die coords. auszustatten. jetzt sehe ich noch die bestrafung für denjenigen vor mir, der zuviel trecker gefahren ist und daher inzwischen vollwaise. es wird eine elendlige aufgabe, die coords zu befüllen und dann auch noch die ganzen fehlenden bilder. aber du wolltest es ja so. ich hoffe wenigstens, dass die liste halbwegs in der breite auf deinen bildschirm passt. und falls du noch ein paar historische frauen findest, die in einer dieser hütten gewohnt haben, ergänze es bitte. VG -- Jbergner 11:44, 30. Sep. 2009 (CEST)

Soll die Spalte sortierbar sein? Sonst könntest du die Koordinaten auch unter die Adressangabe stellen. Ich glaube, bei der Tabellenvorlage für Kirchenlisten wird das inzwischen so gehandhabt. Alternativ könntest du es auch wie in der Brunnenliste hinter der Bezeichnung "Lage" verstecken, aber ich will dir da nicht noch mehr reinreden. :-) Wenn ich mal in Radebeul bin, fotografiere ich ein paar der noch offenen Straßenzüge. Wenn die Bäume entlaubt sind, ist das sowieso besser. --Paulae 12:20, 30. Sep. 2009 (CEST)
wenn schon coords, dann auch sortierbar, dass man sie schön von west nach ost abklappern kann, wie in Liste von Winzerhäusern in Radebeul oder in Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul etc. übrigens, die tabellenvorlage ist in meinen augen viel weniger optimal als deine tabellen. -- Jbergner 12:30, 30. Sep. 2009 (CEST)

Werkverzeichnis/Aufl/Ausg bebildert .. Bearbeiten

Hallo, ich bin zufällig über Deine Seite gestopert (Messina/Jergen-Disk), sehe Dein Interesse an Autorinnen. Schaust Du Dir bitte mal das hier an und sagst ungeniert, was Du davon hältst ? Ich hatte dazu mal im Literaturportal angefragt und keinerlei Feedback erhalten. Gruss -- Wistula 22:55, 5. Okt. 2009 (CEST)

Ungewöhnlich. ;-) Soll die Liste mal alle Werke enthalten? Die Geschichten von Christfried und Julchen z.B. fehlt meines Erachtens noch (die gibt zumindest Brümmer 1913 an). Ob es solch eine Liste mal als Lesenswert schaffen würde, weiß ich nicht. Aber als Literaturauslagerung wird sich keiner darüber beschweren und es ist bei langen Literaturlisten ja auch wünschenswert, wenn die Lit. einen eigenen Artikel erhält (sonst entsteht sowas wie bei Emmy von Dincklage). Wenn es auf solch engagierte Weise geschieht, kann man das doch nur begrüßen. Denkbar wäre so eine Liste sicherlich auch als Commons-Galerie. Da würdest du die Infos als Untertitel hinkriegen, aber natürlich nicht so schön nebeneinander. Gruß, --Paulae 23:14, 5. Okt. 2009 (CEST)
Vielen Dank. Entstanden aus dem Problem, dass ich kein wirklich komplettes Verzeichnis der einzelnen Ausgaben finden konnte. Darüber hinaus bemühe ich mich als Sammler auch, alle - ich nenne sie einmal - "Cover"-Ausgaben zu erhalten. Bei ZVAB und Co wird leider überwiegend noch ohne Bild eingestellt, aus den Beschreibungen ist häufig nicht erkennbar, ob Druckerei- oder Privateinband, bei ersteren welche farbliche, Ornament- oder Material-Variante (bei der exakt gleichen Ausgabe). Klar, dass ist sehr tiefgehend und wird wohl nur ein paar Hardcore-Sammler oder bestenfalls Literaturhistoriker interessieren. Ich hoffe aber auch, dass es dennoch als ausgelagerte Liste akzeptiert werden wird. Betr die sieben Geschichten aus der "Christfried und Julchen"-Serie hast Du natürlich recht, ich hätte Dir vielleicht diesen Link schicken sollen. Gruss, -- Wistula 11:15, 7. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Bearbeiten

bzgl. Prinz-Max-Palais Dresden, wollte ich mich noch mal bei Dir persönlich für dein super Engagement und für die Verbesserung des Artikels bedanken. Danke.  :-) MFG--Messina 19:17, 8. Okt. 2009 (CEST)


Prager Zeile Bearbeiten

Hoffe die Unklarheiten bezüglich der Geschosseinteilung konnten jetzt auch im Artikel geklärt werden. LG --WikiAnika 01:19, 11. Okt. 2009 (CEST)

Wer zuletzt lacht, lacht am besten Bearbeiten

Vielen Dank für die inhaltlich-sinnvolle Ausgestaltung! Grüße --P A 13:32, 16. Okt. 2009 (CEST)

Hab noch ein bisschen was ergänzt. Ich amüsiere mich immer noch, dass du mglw. genau wie ich diesen Film im TV verfolgt hast und dein erster Gedanke offensichtlich die Frage war, ob es dazu schon einen Wikiartikel gibt. Ich hätte ihn ja gestern Abend geschrieben, aber da war deiner schon da. :-) Gruß, --Paulae 15:24, 16. Okt. 2009 (CEST)

Studentenwohnheim Reichenbachstraße Bearbeiten

Kurze Nachfrage, weil ich bei diesen ärgerlichen Massen-LAs gegen Dresdner Gebäude selbst immer nach Denkmalschutz suche. Beim dem Studentenwohnheim hatte ich unter "Reichenbachstraße" gesucht und nichts gefunden. Du bist fündig geworden. Aber passt da nun das Lemma....? Wenn in der Denkmaldatenbank "Studentenwohnheim Rainer Fetscher" und "Fritz-Löffler-Straße 18" steht bringe ich ebides nicht zusammen. -- Triebtäter (2009) 18:30, 16. Okt. 2009 (CEST)

Weil wir uns ja jetzt auch kennen, antworte ich mal schnell Hast recht. Gemeint ist das Gebäude "Fritz-Löffler-Str. 16-18". Der Teil, der als Studentenheim genutzt wird hat die Adresse Fritz-Löffler-Straße 16, der Sitz des Studentenwerkes ist die Fritz-Löffler-Straße 18. Allerdings kenne auch ich die Bezeichnung dieses Gebäudes als "Reichenbachstraße", um es vom Wohnheim Friz-Löffler-Straße 12 unterscheiden zu können. (es steht an der Ecke Fritz-Löffler-/Reichbachstraße; direkt vorm Haus befindet sich die Haltestelle "Reichenbachstraße"). Aber da gibt es ja noch ein Wohnheim an der Reichenbachstraße, allerdings ist das "nur" viergeschossig.... --WikiAnika 19:48, 16. Okt. 2009 (CEST)
@Triebtäter: Ich bin nach der Adresse gegangen und weiß ja auch, welches Gebäude gemeint ist, sodass ich hier vergleichend über die Karte nachsehen konnte. Rainer Fetscher hieß das Gebäude früher (Bezeichnung allerdings auch hier), heute ist es unter dem einfachen Lemma imho auch ok. Die Haltestellte davor heißt Reichenbachstraße Studentenwerk, nach dem hier könnte man aber auch denken, dass der Straßenname falsch gewählt ist. Fakt ist (ja, meine Gedankensprünge sind manchmal etwas rasch), dass ich eben doch noch ein Foto gefunden habe, auf dem ich mal die Eingangsplakette fotografiert habe. Darauf steht Studentenwohnheim Prof. Dr. Rainer Fetscher (Plakette aus Sandstein, also schon etwas älter). Fakt ist aber auch, dass am Wohnheim erst vor ein paar Wochen neue Schilder angebracht wurden. Ich weiß nicht genau, was da inzwischen für ein neuer Namen steht. Müsste ich mal bei Gelegenheit nachsehen. Ich würde das Lemma also erst einmal so lassen, da es nicht missverständlich ist. Sollte das Wohnheim heute jedoch noch immer den offiziellen Namen von Rainer Fetscher tragen (Google sagt allerdings etwas anderes), wäre ich fürs Umbenennen bzw. Weiterleitung o.ä. Gruß, --Paulae 20:16, 16. Okt. 2009 (CEST)
Mir war nur der Sachverhalt aufgefallen,d er für einen Ortsunkundigen etwas verwirrend ist. Zumindest sollte von der "amtlichen" Benennnung in der Denkmalliste eine Weiterleitung gesetzt werden. Das hole ich schnell nach. Ansonsten warte ich, bis Dich Dein Weg wieder in diese Ecke der Stadt führt, und ein aufmunterndes "weiter so" mag ich mir nicht sparen. -- Triebtäter (2009) 20:25, 16. Okt. 2009 (CEST)
Ein Hinweis an Euch: Ich habe die stilistische Zuordnung als „sozialistischer Klassizismus“ erst einmal aus dem Artikel genommen, weil die mir falsch scheint (und ich vermute auch nicht, dass der DDR-Architekturführer davon spricht, den ich allerdings wieder in die Bibliothek zurückgegeben habe). Sollte ich mich täuschen, bitte revertieren. Gruß-- Engelbaet 07:47, 23. Okt. 2009 (CEST)
Der Architekturführer schreibt von „traditioneller Bauweise“ und „Erkeranordnung in Anlehnung an die Dresdner Barocktradition“. --Paulae 11:25, 23. Okt. 2009 (CEST)

friedhöfe und denkmale Bearbeiten

hallo Paulae, du machst doch auch in dresdner friedhöfen. könntest du die als "Werk der Landschafts- und Gartengestaltung" geschützten Friedhöfe auch als solche in die Kategorie:Gartendenkmal (Sachsen) einsortieren, damit diese nicht gelöscht wird? siehe dazu diese diskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Oktober/14#Sammelantrag Denkmalkategorien in Sachsen. VG -- Jbergner 17:55, 17. Okt. 2009 (CEST)

Sind das pauschal Friedhöfe, die unter Denkmalschutz stehen? Oder müssen die gesondert irgendwo verzeichnet sein? --Paulae 17:56, 17. Okt. 2009 (CEST)
pauschal kann man aus meiner erfahrung hier mit radebeul sagen, dass die meisten, vor allem älteren, als "werk der landschafts- und gartengestaltung" geschützt sind, der neuere johannisfriedhof in naundorf/zitzschewig jedoch als fläche einer "denkmalpflegerischen nebenanlage" geschützt wurde. und innen drin gibt es noch einzel- bzw. baudenkmale wie alte kapellen etc. aufgezeichnet ist das am besten in der der denkmaltopografie beiliegenden karte. ich schau mal nach dresden.de rein. -- Jbergner 18:03, 17. Okt. 2009 (CEST)
Da habe ich gerade schon gesucht, aber nichts gefunden. --Paulae 18:05, 17. Okt. 2009 (CEST)
da wir derzeit für "denkmalpflegerische nebenanlage" bei friedhöfen keine eigene kat haben, könnte man das mMn auch in der kat Gartendenkmal zusammenfassen. wenn also der friedhof unter denkmalschutz steht, ist Kategorie:Gartendenkmal (Sachsen) die richtige. wenn du meinst, auf 10 zu kommen, könntest du sie auch in die Kategorie:Gartendenkmal (Dresden) eintüten. -- Jbergner 18:14, 17. Okt. 2009 (CEST)
Kennst Du die http://wwwuser.gwdg.de/~geomasek/images/editionLeipzig.pdf, insbesondere WD Grimm zu grabmalen vor allem in München? Wahre Fundgrube. Beim halloweenspecial bist jetzt meine böse Konkurrenz... LG --Polentario Ruf! Mich! An! 20:57, 17. Okt. 2009 (CEST)

Margon-Haus Bearbeiten

Besten Dank für das Foto. Schön, dass wir immer Autoren haben, die Artikel bei Bedarf immer gleich mit Bildmaterial ergänzen können. Da Du vor Ort warst, eine kurze Frage: ist die Reklame am östlichen oder westlichen Giebel angebracht. Mit Hilfe des Stadtplans kann ich das nicht sicher klären.

Und ohne genau zu wissen, wie aufwändig das ist: aber das animierte GIF mit der Leuchtreklame bei Nacht im Dresden-Lexikon finde ich sehr hübsch und es vermittelt auch auf recht anschauliche Art die Bedeutung des Bauelements. Kann man so etwas noch basteln? -- Triebtäter (2009) 17:46, 19. Okt. 2009 (CEST)

Die Reklame befindet sich an der schmalen Seite Richtung an der Reitbahnstraße. Da ich davon ausgehe, dass Google Maps ordnungsgemäß eingenordet ist, wäre das die Ostseite.
Ich habe auch keine Ahnung, wie aufwändig solch eine gif-Datei wäre. Ich könnte es ja erst einmal mit einem HD-Video probieren und dann sehen, ob man was erkennt. Vielleicht gibt es dann einen Experten, der es (wie auch immer) umwandeln kann, wobei Klickibunti ja auch nicht unbedingt sein muss. --Paulae 19:30, 19. Okt. 2009 (CEST)

Jugendstil Bearbeiten

Jugendstilbauwerks-Artikel schreibe ich auf jeden Fall. Welche Straße sage ich Dir. Aber kein Bild wäre zuviel, kannst sie ja alle auf Commons raufladen und bei Bedarf kann man sie dann in den Artikel einstellen. Schön dass es begeisterungsfähige Menschen wie Dich, Jbergner, Z thomas, DynaMoTor, Kolossos, Lysippos, X-Weinzar und andere für Dresden gibt. Euch allen ein super großes Lob für eure superschöne Arbeit (Entschuldigt die Fehler). Danke. MFG--Messina 22:15, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich würde, natürlich immer nur, wenn das Wetter mitspielt, morgen einige Fotos machen. Geplant sind die Häuser an der Anton-Graff-Straße, Borsbergstraße, Fetscherplatz, Krenkelstraße, Reinickstraße, Sresemannplatz, Wallotstraße und Fetscherstraße. Alles liegt sehr nah beieinander, ich habe mir die einzelnen Hausnummern notiert und hoffe, alles zu finden und nachher zuordnen zu können. Vielleicht kann ich am Mittwoch noch ein paar Bilder in Uni-Nähe machen. Das wären dann die Häuser Münchner Straße, Halbkreisstraße, Hohe Straße, Coschützer Straße, Zeunerstraße, Bergstraße und (darauf bin ich gespannt) Westendstraße. Aber natürlich immer nur bei gutem Wetter. Heute hatte es sich angeboten, da die Sonne schien. Gruß, --Paulae 22:25, 19. Okt. 2009 (CEST)
Dann schreibe ich zu jedem der Jugendstilhäuser eben einen schönen Artikel. Als Dank für euer Engagement für die Verbesserung der Artikel. Aber ich brauche noch ein bißchen Zeit, weil ich gerade das Buch verliehen habe (aber nur kurz). MFG--Messina 21:11, 20. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Bearbeiten

@ Paulae. Ich überlege mir dich bei der Vandalismusmeldung für deinen Vandalismus innerhalb der Borsbergstraße anzuzeigen. Danke. MFG--Messina 09:29, 21. Okt. 2009 (CEST)

Nach deinen vergeblichen Vandalismusmeldungen der letzten Wochen solltest du eigentlich wissen, dass Wikipedia und du unterschiedliche Vorstellungen von Vandalismus haben. Aber bitte, wenn du denkst, so das Arbeitsklima zu entspannen. --Paulae 10:34, 21. Okt. 2009 (CEST)
@Messina: Sorry, aber Du bist auf dem besten Wege, Dich komplett lächerlich zu machen. Paulae ist trotz enormer Widrigkeiten treibende Kraft bei dem Versuch, Deine Artikel zu verbessern. Und Du willst ihr eine VM reindrücken? Gute Nacht... --Y. Namoto 10:44, 21. Okt. 2009 (CEST)
@Messina: Wenn man die Beiträge auf der eigenen Disk schnellarchiviert und so eine nachvollziehbaren Austausch von Informationen verhindert, selbst aber Beiträge auf anderen Disks breitstreut und andere Benutzer daher bemüht sind wenigstens dort den Faden am laufen zu halten, solltest du dich ganz schnell am Riemen reißen, wenn dir das hier entgeht! Dort hat dich Paulae nämlich freundlich angesprochen und eine Grundüberholung angekündigt!
Es ist wirklich bös, wenn du von anderen Nutzern erwartest, dass sie die Inhalte deiner Artikel retten (Beispiel 1, Beispiel 2, uvm.) und sie aber andererseits des Vandalismus beschuldigst, weil sie genau das versuchen!
Ich bewundere Paulae sehr für ihr Engagement für die Dresden-Artikel, dessen Nutznießer im Moment vor allem die von dir (oft zu Recht) eingestellten sind. Für diesen "Arschtritt" deinerseits hat hier deshalb keiner Verständnis! Wenn dir ihr Engagement in der Borsbergstraße so zuwider ist hättest du das auch hier ansprechen können, ohne gleich mit einer VM zu winken > ich hätte es dann zwar auch nicht verstehen können, aber das wäre wenigstens Fair-Play gewesen. Gruß --WikiAnika 11:52, 21. Okt. 2009 (CEST)

@Paulae: Lass dich nicht entmutigen! Du machst das schon, ich hab da vollstes Vertrauen in dich! ;)) Lieben Gruß --WikiAnika 11:52, 21. Okt. 2009 (CEST)

Sorry, aber nachdem ich mich den gestrigen Tag über auf der Borsbergstraße bei A…kälte rumgetrieben habe, um ordentliche Fotos für den Artikel zu machen, den ganzen Abend über geschrieben habe, um von dem hier zu dem hier zu kommen und am Morgen wieder fast genau den gleichen schlechten QS-Artikel vorfinde UND dazu noch eine vollkommen irrsinnige VM angekündigt kriege, ist für mich hier erst einmal das Fass voll. Siehe dazu auch die QS-Disk, in der ich mir die Finger wund geschrieben habe und am Ende bereits da frustriert war. Ich weiß nicht, in welcher Welt Messina lebt, aber es ist offensichtlich nicht die, in der ich mich aufhalte. --Paulae 12:19, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ich kann dich nur zu gut verstehen! Abgesehen von der Nebenstraßendiskussion (die ich jetzt ersteinmal ausklammern will) hast du dich für den Artikel wirklich ins Zeug gelegt und ich bin mehr als einmal versucht gewesen eine VM zu initialisieren. Was die Nebenstraßen angeht, wollte ich schon die Wikipedia:Dritte Meinung anfragen, aber im Moment suche ich noch eine andere Lösung. konzentrier dich erstmal auf eines deiner eigenen Projekte. Dieser Stress tut dir nicht gut und wir wissen, was wir an dir haben! Erhol dich von der Zankerei deinem Ausflug und widme dich schöneren Dingen. --WikiAnika 13:20, 21. Okt. 2009 (CEST)
 
Einladung zum tee
@all: ich hab da mal was vorbereitet gegen die kälte...
und meine meinung zum thema nebenstraßen hab ich bei der disk zur borsbergstraße hinterlassen.
das thema vandalismusmeldung sehe ihc wie y und anika. aber ihc vermute, dass messina zwischenzeitlich davon abgerückt ist, sie war sicherlich verärgert, dass die nebenstraßen entfernt wurden. genau wie paulae, die mit ihren wundgeschriebenen und angefrorenen finger den artikel überarbeitet und die nebenstraße entfernt hat.
ich mag den artikel, er ist schon sehr schön geworden.
übrigens, der arme z ist krank udn würde sich über entsprechende mitleidsbekundungen freuen ;-) --Z Thomas 13:38, 21. Okt. 2009 (CEST)
Meine Frage zur weiteren Vorgehensweise sh. ebenfalls dort.
Ich hoffe, dich hat es nicht zu sehr erwischt? Herbstschnupfen? Oder doch (Schweine-)Grippe? Hoffentlich nicht, jetzt wo der Impfstoff endlich fertig ist. Erhol dich gut und schnell, mein Mitleid hast du schonmal. Viele Grüße, --Paulae 13:47, 21. Okt. 2009 (CEST)
ah danke ;-) nur eine blöde erkältung, ich hoffe, dass ich nächsten mittwoch wieder fit bin.
hab geantwortet wie dort angekündigt, ich bin erstaunt, dass du die änderungen zu kuntsch im wilschdorf-artikel so ungeprüft (ohne beleg) übernommen hast. bei personen in ortartikel mag ich es übrigens auch, wenn sie im fließtext dort stehen und nicht so lieblos aufgeführt sind. viele grüße --Z Thomas 14:18, 21. Okt. 2009 (CEST)
@Thomas: Danke für den Tee, werd' mir auch gleich noch ein Kamillendampfbad machen, damit sich nichts festsetzt. Kann also ein klein wenig mir dir mitfühlen und wünsche dir eine gute Besserung.
@ZuP: Apropos Schweinegrippe, habt ihr das Bild "so sehen Mörder aus" bekommen? --WikiAnika 14:31, 21. Okt. 2009 (CEST)
Stimmt, habe das dort mal in Klammern gesetzt. Der Abschnitt Söhne und Töchter der Stadt ist gemäß den Richtlinien als Liste konzipiert (guck mal hier). Bei einer Person geht Fließtext ja noch, aber wenn es drei oder wie im Fall von DD hunderte sind, wird es mit dem Fließtext schon schwieriger.
Eine Erkältung ist lästig. Trink viel Tee und deponiere Taschentücher an wichtigen Punkten innerhalb der Wohnung bzw. AUF der Tastatur, dann klappt das schon. ;-) Erhol dich gut, dass du zur Führung wieder fit bist. Gruß, --Paulae 14:33, 21. Okt. 2009 (CEST)
ach da merkt man gleich, dass frauen die mitfühlenderen menschen sind, y hat scih nicht gezuckt ;-)
zum thema vm gegen jbergner gab's grad eine von triebtäter2009
@p - stimmt aber da es nur ein beispiel ist, versteh ich's so, dass man das auch anders machen kann. außerdem sind im abschnitt hinweise der fließtext bei auslagerung in listen ausdrücklihc genannt. das nehme ihc auch als legitimation bei nihct auslagerungen fließtext zu schreiben. danke für deinen hinweis, werd mir gleich eine tee aufsetzen
@a - sind da schweine abgebildet, dann kenn ich's ;-) schniefende grüße --Z Thomas 14:46, 21. Okt. 2009 (CEST)
@z: nur eins --WikiAnika 15:02, 21. Okt. 2009 (CEST)

@Z: *schnüff. Danke fürs Bärchen. Bin gerührt, vor allem nach dem Trubel der letzten Tage. Viele Grüße, --Paulae 12:45, 22. Okt. 2009 (CEST)

„Verwarnung“ Bearbeiten

@ Paulae. 1. Verwarnung. Ich möchte dich vor einem erneuten Vandalismus bei der Borsbergstraße verwarnen. Bei Revert des Artikels des jetzigen Standes und der Tilgung der Abschnitte der Nebenstraßen erfolgt eine Vandalismusmeldung für deinen Vandalismus innerhalb der Borsbergstraße. Ich bin der Hauptautor. Man darf verbessern aber nicht ganze Abschnitte tilgen. Siehe auch Schloßstraße (Dresden) und Bautzner Straße mit deren Nebenstraßen. Danke. MFG--Messina 21:27, 21. Okt. 2009 (CEST)

  1. Ich habe seit gestern nichts an dem Artikel verändert.
  2. Es ist nicht dein Artikel.
  3. Sinn der Wikipedia ist es, gute Artikel zu schreiben. Wenn ein Artikel nicht gut ist, kann er gelöscht werden, er kann von Grund auf neu geschrieben werden oder er kann teilweise verbessert werden. So sehen es die Lizenzen vor und so ist das Grundprinzip der Wikipedia. Entweder du kannst damit leben (dann solltest du solche befremdlichen Beiträge hier nicht über die Tastatur bekommen) oder du kannst es nicht. Dann suche dir bitte ein anderes Hobby.
  4. Unterlasse es bitte, mir hier oder auf anderen Disk zu drohen. Dies umso mehr, als dass ich hier nicht derjenige zu sein scheine, der Unrecht hat.
  5. Lege deine Artikel einfach besser an. Damit ersparst du uns eine Menge Zeit und Arbeit und dir hier eine Menge Ärger. Und damit ist hier EOD. --Paulae 21:35, 21. Okt. 2009 (CEST)

Biografie Bearbeiten

Hallo Paulae. Könntest du mir als mit Biographien bewanderte Person ein paar Tipps hierfür geben? Abgesehen davon, dass die Stichpunkte noch in Fließtext gegossen werden müssten, versteht sich. LG --WikiAnika 14:01, 23. Okt. 2009 (CEST)

oh REFA, meinen refa-lehrgang hatte ihc 2003 ;-) aber das hatte nix mit deiner frage zu tun --Z Thomas 14:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
Nach BK: Ich habe zwar keine Infos zu ihm, folgendes ist mir jedoch aufgefallen: Die unter Literatur stehenden Werke sollten eher unter Publikation stehen. Literatur meint eher Sekundärliteratur über ihn. Da, so wie ich das sehe (kenne mich zu ihm allerdings nicht aus), eine Relevanz bei ihm v.a. aus dem Professorentitel entsteht, muss dringend auch etwas zu seinem Forschungsgebiet gesagt werden bzw. z.B. Forschungserkenntnisse von ihm mit im Text erwähnt werden. Nach derzeitigem Stand ist nämlich auch ein Prof hier nicht sicher, wenn man nicht weiß, was er macht. Ich glaube, das sollte erst einmal fürs Weiterarbeiten reichen. ;-) Gruß, --Paulae 14:33, 23. Okt. 2009 (CEST)

Post Bearbeiten

Du hast Post bekommen ;) --WikiAnika 18:51, 25. Okt. 2009 (CET)

Hallo Bearbeiten

@ Paulae. Die Quelle erwähnt sowohl die Tittmannstraße, als auch die Striesener Straße. Danke. MFG--Messina 18:55, 25. Okt. 2009 (CET) P.S. Ich erinnere an die 1. Verwarnung bzgl Vandalismusmeldung an Dich (Für mich vandalierst Du in dem Artikel Borsbergstraße, wo ich der Hauptautor bin). Siehe weiter auch Bautzner Straße und Schloßstraße (Dresden), wo auch Nebenstraßen drin sind. Danke.

Und immer immer immer wieder das Gleiche. Lies dir einfach die Disk zur Borsbergstraße durch. Die 1. Verwarnung habe ich schon damals überlesen und ignoriere sie auch jetzt. Wer offensichtlich nicht weiß, wie sich Vandalismus definiert, kann hier auch keine derartigen Verwarnungen einfach mal ins Blaue hinein aussprechen. Du bist nicht Hauptautor des Artikels, es ist nicht dein Artikel und du hast keinerlei Ansprüche auf das Lemma, die Absätze, Sätze und Worte. Die Quelle erwähnt sicherlich noch ganz andere Straßen, möglicherweise auch die Güntzstraße, Grunaer Straße und Pillnitzer Straße. Trotzdem hätten die nichts im Artikel zu suchen. Ich wiederhole für dich nicht zehn Mal die gleichen Sachen. Lies einfach das bisher Geschriebene auf diversen Disks. --Paulae 19:01, 25. Okt. 2009 (CET)
Messina, ich bin deinen fantasievollen Umgang mit Quellen wirklich langsam leid. Schaut man in deine „Quelle“, wird die Tittmannstraße tatsächlich erwähnt: Zwei Mal als Bildunterschrift (!) zu Gebäuden der Borsbergstraße. Ich glaube, dazu brauche ich nichts weiter zu schreiben, denn das spricht so deutlich für deine Arbeitsweise hier, dass ich nur noch mit dem Kopf schütteln kann. --Paulae 12:55, 26. Okt. 2009 (CET)
Diese Erfahrung habe ich auch schon öfters gemacht: Nimmt man die von Messina angeführte Literatur zur Hand und schaut nach, steht da manches durchaus anders (oder gar nicht) drin. Man kann sich im Prinzip auf nichts verlassen. Gruß --Rosenzweig δ 16:49, 26. Okt. 2009 (CET)
Nur du kriegst von Messina keine VM angedroht, wenn du ihre Fehler ausbessern willst … --Paulae 16:52, 26. Okt. 2009 (CET)
Das würde wohl auch eher nach hinten losgehen … --Rosenzweig δ 17:00, 26. Okt. 2009 (CET)

Alles wird gut... Bearbeiten

Hallo, dein Problem beim Bilder upload könnte gelöst sein. Bitte teste es mal und antworte auf http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Lupo#Problem_mit_dem_Kategorisieren_im_Upload-Formular --Kolossos 00:14, 26. Okt. 2009 (CET)

unsere Kontakte wg. Georg Gröne Bearbeiten

Hallo, ich bastel an einem weiteren Artikel und bräuchte noch 'n paar Hinterinfos aus slub dresden, davon die Seiten 25-30 zu Schrickel und Geissler (Artikelstart): Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland : aus Anlass der Jubiläen 2005 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda und 150 Jahre Orgelbau in Bad Liebenwerda:
Exemplarinformationen Catalogue Record 14156832, Kataloginformation Catalogue Record 14156832
Person: Friedrich, Felix Hrsg.
Titel: Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland
Zusatztitel aus Anlass der Jubiläen 2005 100 Jahre Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda und 150 Jahre Orgelbau in Bad Liebenwerda
Weitere Personen hrsg. von Felix Friedrich ...
Ort Dresden -- Verlag Kunstblatt Verl. -- Jahr 2005
Umfang 184 S. : Ill., ISBN 3-938706-00-7, EAN 9783938706008, Klassifikation LR 11880 - LQ 80500
Schlagwort(e): Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt, Geschichte, Bildband, Liebenwerda, Orgelbau, Geschichte, Bildband
Vielleicht kannst Du die 5 Seiten kop, digi und mir zukommen lassen, dann bräuchte ich nicht erst das Buch kaufen, da ich etwas weiter weg wohne ps. wg. verwarnung und so - nimms leicht - kurz im Ih vorbeischauen - lächeln - dann gehts wieder... - Danke im vorus ;-) MfG -- th 12:25, 27. Okt. 2009 (CET)

Ich guck mal, was sich machen lässt. Ich denke, Freitag bin ich wieder in der SLUB. Wenn das Buch da nicht gerade weg ist, kriegst du die Seiten. Gruß, --Paulae 12:26, 27. Okt. 2009 (CET)
Merci, Danke, Thank you, Bolschoie Spasiwo - -- th 13:46, 27. Okt. 2009 (CET)
Du hast Post. --Paulae 15:29, 1. Nov. 2009 (CET)
1000Dank - hast mir sehr geholfen - MfG -- th 11:00, 2. Nov. 2009 (CET)

Villa vs. Mietvilla Bearbeiten

Hi Paulae. Kannst du mal erklären, wo der Unterschied zwischen einer Villa und einer Mietvilla liegt? Und jatzt sag nicht, die Mietvilla sei vermietet und die Villa nicht. So kleinteilige Literatur gibt es nämlich nicht, aus der die eventuelle Parzellierung einer Villa und die Abtrennung einer oder mehrerer Mietflächen ersichtlich wäre. Auch bie nicht unterteilten Villen wissen wir in der Regel nicht, ob sie vom Besitzer bewohnt werden oder vermietet sind. Außerdem wären „Mietvillen“ eine Unterordnung von „Villen“, andersrum beinhalten „Villen“ auch bereits „Mietvillen“. Eure Dresdener Bauwerks-Lemmata sind inzwischen wirklich fürchterlich unsystematisch.Bite dringend einen roten Faden finden und einweben.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:16, 27. Okt. 2009 (CET)

Außerdem sehe ich da inzwischen Lemmata mit „Mietvilla“ und mit „Mietsvilla“... wie denn nun: mit oder ohne Kopplungs-s?-- · peter schmelzle · d · @ · 21:19, 27. Okt. 2009 (CET)

Eine Villa ist gemeinhin kleiner als eine Mietvilla, in der mehrere Mietparteien unabhängig voneinander wohnen. In einer Mitvilla gibt es demnach verschiedene Wohnungen, während eine Villa eben nur verschiedene Räume besitzt. Gleichwohl besitzt die Mietvilla eben für eine Villa typische Eigenschaften wie z.B. dass sie freistehend ist. Am Ende kommt es aber nicht auf meine Definition an, sondern auf die offizielle Bezeichnung und die ist eben im Fall Borsbergstraße Mietvilla (sh. hier). Wegen des Terminus’ Mietsvilla wendest du dich am besten an Messina. Das stammt sicherlich von ihr (von mir jedenfalls nicht). --Paulae 21:23, 27. Okt. 2009 (CET)
Eine Mietvilla ist genauso groß wie eine Villa. Während eine Villa typischerweise für eine Familie gebaut wurde, die auf den zwei Etagen mit einem innenliegenden offenen Treppenhaus gelebt hat, ist die Mietvilla von vornherein mit einem geschlossenen Treppenhaus versehen, von dem aus die eine Etage für den Besitzer erschlossen wurde, während die zweite Etage (und eventuell das ausgebaute Dachgeschoss) von einer oder höchstens zwei anderen Parteien bewohnt werden konnte. Typischerweise sind beide Wohngebäude freistehend mit Garten, Übergangsformen bestehen zu den Landhäusern der Zeit bis 1850 (ländlich stilisiert und sommerbewohnt) beziehungsweise den Landhäusern der Zeit nach 1900 (schlichter stilisierte Reformbauten). Villen können in Mietvillen umgebaut werden durch Schließen des Treppenhauses, Mietvillen können als Villen verwendet werden durch Offenlassen der Wohnungstüren.
Mietsvillen gibt es nicht. Mietvilla Borsbergstraße 11 und ähnliche sind keine Mietvilla (höchstens drei Parteien), dazu haben sie viel zu viele Wohnungen. Es handelt sich um Mietshäuser. Um sie nicht in die Nähe von Mietskasernen zu rücken, kann der korrekte Begriff Mietshaus auch als Bürgerhaus spezifiziert werden, jedoch nicht als Mietvilla. Villa und Mietvilla sind freistehend und nicht Bestandteil einer geschlossenen Stadtbebauung (Reihenhaus). Auch das Mietshaus kann freistehend sein, beispielsweise der sogenannte Dresdner Würfelhusten, typisches Mietshaus in Striesen und ähnlichen Gründerzeitstadtteilen. Der Werbesprechtrick der heutigen Hausverklopper, sogenannte Stadtvillen in geschlossener Bebauung anzubieten, ist ein moderner Makler-Verkaufstrick der heutigen Zeit und nicht auf die Wohngebäudetypisierung der Zeit von vor Hundert Jahren anzuwenden. Der Bezug auf historische Stadtvillen bzw. palaisartige Stadthäuser ist irreführend. --88.215.65.207 22:51, 27. Okt. 2009 (CET)
Auch bei der Borsbergstraße 11 halte ich mich lieber an die Aussage der Denkmalpfleger, die das Gebäude als Mietvilla bezeichnen. Ansonsten finde ich deine Definition von Villa/Mietvilla aber überzeugend. --Paulae 22:55, 27. Okt. 2009 (CET)
Führt eigentlich einer ne Liste der Begriffe die Messina erfindet? Mir fallen direkt städteraumbildend und die 5-Megapond-Plattenbauweise ein. Gruß … blunt. 23:09, 27. Okt. 2009 (CET)

Dankeschön Bearbeiten

 
Blaue Blume
Ein aufrichtiges und dickes Dankeschön
für deinen Einsatz beim Dresdener Prinz-Max-Palais.
Liebe Grüße, -- Sir Gawain Disk.

In ehrlich, in echt … und überhaupt … Dankeschön! -- Sir Gawain Disk. 15:46, 28. Okt. 2009 (CET)

Schön, dass er dir gefällt und danke für die Blume! Gruß, --Paulae 12:17, 29. Okt. 2009 (CET)

Halloween-Special Bearbeiten

Hallo Paulae,

kleiner Zwischenbericht zum Halloween-Special: ich freue mich sehr, dass sieben Autoren die kleine Wettbewerbsidee gefallen hat. Momentan bin ich gerade dabei die eingereichten Artikel zu sichten. Ich werde mich bemühen, für den Samstag eine bunte Mischung für unsere Leser anzubieten. Die vier Autoren der Artikel, die es zu Halloween auf die Hauptseite schaffen, werden ich am Freitag Abend (wahrscheinlich kurz vor Mitternacht) noch einmal gesondert auf ihren Benutzerdiskussionsseiten informieren. Noch eine Info zur Preisvergabe: solltest Du eine Nachricht morgen Abend auf Deiner Benutzerseite erhalten, trage Deinen Namen einfach im entsprechenden Abschnitt hinter dem Preis ein und streich diesen durch (<s>xyz</s>). Im Gegensatz zum SW gibt es keine Reihenfolge – wer zuerst kommt … ;)

Viele Grüße, --César 13:11, 29. Okt. 2009 (CET)

Na, mal sehen wie lange ich es morgen vorm Rechner aushalte. ;-) --Paulae 13:13, 29. Okt. 2009 (CET)

gestern Bearbeiten

Hallo Paulae, ist gestern eigentlich jemand auf die Idee gekommen zu fragen, ob es sowas wie eine kategorisierte Denkmalsliste für Sachsen/Dresden gibt? Ich hab nocht dran gedacht, da ich davon ausgegangen bin, dass sich die Disk längst erledigt hat. Gruß WikiAnika 16:32, 29. Okt. 2009 (CET)

Ein zerknirschtes Nein ist die Antwort. Ich hatte zwar dran gedacht und auch alle Umstehenden dran erinnert, es selbst dann aber beim Holzrestaurator einfach vergessen. Vorher hatte es sich auch nicht ergeben. Nun ja, Chance vertan. :( --Paulae 16:35, 29. Okt. 2009 (CET)
und wir (RS und ich) habe gestern nur an die Zeichnungen und Fotografien, nicht an die Kategorien gedacht *grummel*
Hatte ja gehofft die Entscheidung trifft jemand aus dem Umfeld Planen und Bauen, aber in das Wespennest hat sich wohl auch keiner setzen wollen. WikiAnika 16:49, 29. Okt. 2009 (CET)

Gestiftskirche Bearbeiten

Hallo Paulae, ich habe auch noch eine Postkarte, die auf der Broschüre (siehe pdf-Link) auf Seite 75 oben abgebildet ist. Bin da aber unsicher wegen dem Entstehungsdatum dieser Aufnahme. Es müßte wegen der Kleidung aber vor dem Ersten Weltkrieg liegen. Herausgegeben wurde sie von der Kunstanstalt Rudolf Brauneis. Leider habe ich keine Daten zu ihm. Kannst Du eventuell weiterhelfen? beste grüsse -- Lysippos 19:18, 31. Okt. 2009 (CET)

Schwierig. Es steht ja kein Jahr dabei, also würde ich eher davon abraten. Wenn die Postkarte vor 1909 erschienen wäre, könnte man sie lokal nach der 100-Jahre-Regelung hochladen, da Rudolf Brauneis zwar der Verleger, aber nicht unbedingt automatisch auch der Fotograf war. Hast du schonmal auf Commons geguckt, ob vielleicht aus der Fotothek ein Bild der Ruine hochgeladen wurde? Ansonsten hätte ich zwei Fotos der Nazarethkirche in Seidnitz da, allerdings Totalansichten, auf denen auch die Figuren der Gestiftskirche drauf sind. Ich könnte mal gucken, inwieweit sich das was durchs Zuschneiden rausholen lässt. Gruß, --Paulae 19:32, 31. Okt. 2009 (CET)
Auf Commons leider kein einziges Bild. Im Internet fand ich auch keine Daten zum Verlag. Klar, er muß nicht der Fotograf gewesen sein. Es gibt auf Commons Postkarten dieses Verlages von anderen Dresdner Motiven, die von zeno.org rübergeholt wurden. Das scheint mir aber kein sicherer Beleg zu sein. Wir müssen es ja nicht überstürzen. Danke für's nachdenken. beste grüsse -- Lysippos 19:54, 31. Okt. 2009 (CET) Nachsatz: Es gibt auch noch dies: [6] Eine klare Aussage ist es mM auch nicht.-- Lysippos 19:56, 31. Okt. 2009 (CET)

Das Komische an den Figuren, zumindest an einer ist, daß sie nicht identisch sind (ist). Die Jungenfigur hält die Hand mit dem Buch anders als die ähnliche Figur auf dem Altar. Außerdem hat die heutige Plastik an den Füßen eine florale Ranke. Die Kante seines Umhangs verläuft unter dem Ellbogen auch anders. Es scheint wohl eine Replik zu sein, ohne daß es in der Literatur explizit erwähnt wird. Siehe Bilder [7] auf Seite 76 und 77. grüsse -- Lysippos 00:20, 1. Nov. 2009 (CET)

Ich würde ja behaupten, dass bei der Jungenfigur einfach der Arm fehlt, vielleicht ein Kriegsschaden? Andere Änderungen sind wohl dem Alterungsprozess des Sandsteins zuzuschreiben bzw. ebenfalls Beschädigungen im Krieg. dresdner-stadtteile.de spricht auch davon, dass es die Figuren der Kirche sind. Warum sollte man außerdem eine Replik anfertigen und die dann vor eine andere Kirche stellen? --Paulae 13:50, 1. Nov. 2009 (CET)
Hm, ja ein Kriegsschaden mit späterer Ergänzung kann es auch gewesen sein. An eine Replik dachte ich deshalb, weil dieses Schülerpaar auch an einer anderen Stelle, z.B. am Kircheneingang gestanden haben könnte. Ich habe noch ein anderes Foto vom Altar, da wirkt der gesamte Altaraufsatz wie ein reinweißer Marmor und nicht wie ein Sandstein. Eventuell läuft uns mal eine Info dazu über den Weg. Danke für Dein Bild. Vielleicht hat Z thomas noch eine Idee, weil er sich mit dem Gestift gründlich befasst hat? grüsse --Lysippos 15:14, 1. Nov. 2009 (CET)

Loschwitzer Kirche Bearbeiten

Hallo Paulae, nachdem Du zweimal den Zusatz der IP 217.7.17.165 "als Generalunternehmer wurde die Union-Bau AG beauftragt" revertiert hast, wollte diemal ich diesen Zusatz revertieren, da er da nicht hingehört. Doch bevor ich dies tun konnte, hast Du diesen Zusatz diesmal durch Deine Sichtung bestätigt. Hast Du ihn übersehen oder Deine Meinung darüber geändert? Gruß--Autour du cercle 07:52, 1. Nov. 2009 (CET)

Nein, es gab eine zweite Änderung einer IP, die einem Namen korrigiert hat. Die habe ich gesichtet und damit die erste wahrscheinlich gleich mit. Bitte revertiere die Sache mit dem Unternehmen, ich halte das für eine IP, die unbedingt Werbung machen will. --Paulae 13:43, 1. Nov. 2009 (CET)
Nachtrag: Habe es nun selbst entfernt. --Paulae 15:28, 1. Nov. 2009 (CET)

Bruder Martin Bearbeiten

Vielen Dank wieder was gelernt. mfg Sönke --Soenke Rahn 10:25, 3. Nov. 2009 (CET)

Ach so ich wollte noch Fragen ob es Sinn macht die ISBN bei Filmen anzugeben wenn Sie im Handel erhältlich sind oder waren? Macht es Sinn wenn ein Film frei im Internet Archiv zu finden ist diesen Link anzugeben? (bitte auf meiner Seite anworten) mfg Sönke --Soenke Rahn 12:17, 3. Nov. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde das dann einfach wie (bishehr) weglassen. --- Ne, habe ich noch nicht, werde ich aber bald noch machen. Ich war gerade in einer Vorlesung und da wollte ich das nicht als ersten Schritt machen, man ist danach ja doch ein wenig angespannt und verspannt. Frage mich immernoch wie mit der Dreher passiert ist. mfg --Soenke Rahn 12:41, 3. Nov. 2009 (CET)
Erledigt - mfg Sönke --Soenke Rahn 15:17, 3. Nov. 2009 (CET)

was sind unedel metalle???????????? Bearbeiten

(Unterschied) (Versionen) . . Neu Unedelmetalle‎; 16:06 . . (+156) . . Paulae (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {Löschen|Kein Artikel. --~~~~} was sind unedel metalle??????????????? bitte schnell andworten!!! dan…)

*grins* Tss, tss, was legst du denn so für Artikel an ;-) -- X-Weinzar 16:13, 4. Nov. 2009 (CET)

Ja, da fielen mein SLA und der ausgeführte SLA zusammen. War auch überrascht. :-) --Paulae 16:13, 4. Nov. 2009 (CET)

Hermann Joachim Hahn Bearbeiten

Gratulation zu diesem schönen Artikel, der berechtigterweise Dresden auf der Hauptseite zu Ehren kommen lässt. --Y. Namoto 13:16, 5. Nov. 2009 (CET)

Danke! Er zeigt, was aus einem einfachen Grabsteinfoto so alles entstehen kann. ;-) --Paulae 13:19, 5. Nov. 2009 (CET)

Brunnenliste Bearbeiten

Hallo Paulae! In der Brunnenliste ist mir die "Brunnenanlage Seniorenpark" aufgefallen. Zu finden soll sie an der Löbtauer Straße 31 (Löbtau) sein. Ich kenne aber nur den (Senioren-) Wohnpark Elsa Fenske der Cultus gGmbH, was sich ja wieder mit dem "Seniorenpark" decken würde (früheres Maternihospital). Auf den Bildern hier meine ich auch einen Brunnen erkennen zu können. Lage: Freiberger Straße 18, 01067 Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West, Dresden Koordinate Könnte das möglich sein? Lieben Gruß --WikiAnika 10:06, 6. Nov. 2009 (CET)

Der Brunnen an der Freiberger ist ebenfalls in der Liste enthalten (ich glaube, es ist der Zwergensschatz). Aber der an der Löbtauer Straße existiert ebenfalls, es sind doch sogar die Koordinaten angegeben. ;-) Gruß, --Paulae 11:50, 6. Nov. 2009 (CET)
Ok. Bei OSM stimmts, was Google hier ausgibt kann aber nicht stimmen (und hat mich irritiert, Pfeil sitzt auf dem Jagdweg an der Freiberger Straße). LG --WikiAnika 12:09, 6. Nov. 2009 (CET)
Nee, es gilt immer der grüne Pfeil, und der sitzt richtig. Wahrscheinlich ist der rote der Pfeil, den Google bei der Einstellung der Straße falsch angezeigt hat. Ich weiß aber auch nicht, wie man den wegkriegt. --Paulae 12:26, 6. Nov. 2009 (CET)


Landesamt für Denkmalpflege Dresden - Archivnachfragen für DD-Artikel Bearbeiten

Weil zur Zeit eine ganze Reihe von "Dresden"-Artikeln zur Bearbeitung anstehen, bei denen einerseits die Quellenlage nicht ausreichend, andererseits die Bebilderung unvollkommen zu sein scheint, würde ich vorschlagen, wir fertigen (alle gemeinsam!) diese To-Do-Liste an, die wir dann beim Landesamt abarbeiten werden. Ich würde da - im Rahmen meiner Hausaufgaben - mitkommen. Aber Vorbereiten müssen wir das wie gesagt mit einer Liste, denn wenn wir vorsprechen, dann nicht wegen jedem Haus und jedem Artikel einzeln sondern gesammelt und auf einmal. Wer ist mit von der Partie ? Bitte fleißig an der Liste mitwirken ! Bitte legt die Eintragungen alphabetisch an, Danke! RobertScholz 20:32, 7. Nov. 2009 (CET)

Ich habe diesbezüglich schon einmal eine Antwort gegeben: Wir sollten erst versuchen, selbst Fotos anzufertigen, bevor wir vielleicht vollkommen umsonst zum Amt gehen. Zudem denke ich, dass eine Verbesserung der Artikel an erster Stelle stehen sollte. Bilder sind immer nur Zusatz. --Paulae 20:55, 7. Nov. 2009 (CET)
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es besser beim Amt kommt, wenn man erstmal nur mit 1-2 konkreten Objekten kommt, zu dennen man schon alles Verfügbare genutzt hat. --Kolossos 22:41, 7. Nov. 2009 (CET)
Imho sollte das Amt die letzte Möglichkeit sein, wenn wir sonst alles versucht haben. Sind eigentlich die Phototheksbilder schon alle hochgeladen? Da kommt sicherlich auch noch einiges zusammen. Bitte nicht falsch verstehen, aber Aktionismus bringt uns nichts und in der jetzigen Phase gibt es erst einmal grundlegendere Dinge zu tun. --Paulae 23:10, 7. Nov. 2009 (CET)

Hallo Bearbeiten

Schade. Schade, dass es zu diesem bedauerlichen Zwist zwischen uns gekommen ist. Für mich eigentlich kein Zwist, weil Deine Leistungen für das Portal:Dresden und insbesondere für die von mir erstellten Dresden-Artikel sehr wertvoll waren. Du kennst leider nicht die Vorgeschichte mit User:Xocolatl etc., dann würdest du mich verstehen. Die VM dir gegenüber war nicht gegen Dich als Person, sondern gegen die allgemeine Situation, Rahmenbedingungen gemeint. Ich hoffe Du kannst mir verzeihen. Danke.MFG--Messina 10:56, 9. Nov. 2009 (CET)

Berg- und Zeunerstraße Bearbeiten

Die Villen Bergstraße habe ich in den Straßenartikel integriert. Mit dem Gebäude Zeunerstraße weiß ich noch nicht... MFG--Messina 11:07, 9. Nov. 2009 (CET)

P.S. Ich mache jetzt die Katharinenstraße und Lockwitzer Straße (zur Info).

Kontakt (Nicola Perscheid) Bearbeiten

Da der wiki-Eintrag zu Nicola Perscheid (1864-1930) qualitativ einen großen Sprung voran gemacht hat und ich über diesen Photographen promoviere, ist meine Neugier nun doch zu groß geworden und ich würde gerne erfahren, wer sich hinter Paulae im realen Leben verbirgt. Angemeldet bin ich nun - aber einen link zu einem mail-Postfach konnte ich nicht entdecken. Deshalb nutze ich nun die Diskussionsseite und würde mich über eine "Kontaktaufnahme" über katja.schumann[@]googlemail.com freuen. An die gleiche mail-Adresse können natürlich auch gern Hinweise, Photographien, Selbsterlagshefte, Rechnungen oder andere Archivalien zu Nicola Perscheid der anderen Leser gemeldet werden. --Amberlight 12:33, 9. Nov. 2009 (CET)

Der Link zum Mailpostfach ist in der linken Box unter Werkzeuge zu finden („E-Mail an diesen Benutzer“). Eigentlich wäre eher der umgekehrte Weg sinnvoller und tatsächlich wollte ich eher an dich eine Mail mit Bitte um ggf. Verbesserung des Artikels schreiben. Ich selbst hatte nur zufällig Literatur zur Hand und fand den Artikel damals des Fotografen nicht würdig und habe ihn verbessert. Eine weitergehende Forschung hängt da nicht dran, eher eine generelles Interesse an kulturellen Themen. Viel Erfolgt weiterhin bei der Promotion, Nicola Perscheid hat verdient, dass man bei dem Nachnamen nicht nur an den Karikaturisten Martin Perscheid denkt! Viele Grüße, --Paulae 13:37, 9. Nov. 2009 (CET)

LA Bigace Bearbeiten

Ich würde es doch sehr begrüßen zukünftig zummindest einen kurzen Kommentar mit einer kleinen Begründung zu finden wenn meine Beitrage gelöscht werden [8]. Danke. --mv 18:53, 14. Nov. 2009 (CET)

Das war keine Absicht, sondern ein BK. Ich hatte meine Antwort in den oberen Teil des veränderten Textes kopiert, weswegen dein Beitrag eigentlich hätte übernommen werden müssen. Warum das nicht passiert ist, weiß ich nicht. --Paulae 22:13, 14. Nov. 2009 (CET)

Ständehaus Bearbeiten

Hallo, hast du zufällig Quellen für die Namen der Brunnen und Figuren? --Kolossos 22:10, 29. Okt. 2009 (CET)

Also die Bezeichnung der Brunnen stammt aus einem der Brunnenbücher, die ich für die Liste benutzt habe. Auf Palais Brühl (Augustusstraße) stehen auch noch ein paar Namen. Ich würde einfach der Sicherheit halber mal zu Hause im Gurlitt nachschlagen, dann kann ich es ganz genau sagen. Gruß, --Paulae 08:16, 30. Okt. 2009 (CET)

Hab dann mal selbst im Dehio nachgeschlagen, der kam bei den Brunnen halt auf was anderes. Bei den Figuren habe ich jetzt laut Dehio die Wahl zwischen "Weisheit", "Wachsamkeit", "Flora" und "Meleanger". 2 Figuren aus dem Eingangsbereich, fehlen mir also. Da muß ich wohl nochmal vorbei. --Kolossos 20:53, 31. Okt. 2009 (CET) P.S.: Hab heute den Brunnen an der "Lindenallee" gefunden. Bild folgt.
Hatte im Gurlitt gesucht, aber leider nix gefunden. Wahrscheinlich fehlt mir der entscheidende Band. Ich habe noch eine weitere Figur fotografiert und zwar die   rechte auf dem Foto, die beim Neptun-Brunnen steht. Die vierte Figur habe ich aber auch nicht parat. Wenn jetzt also beide Gruppen genau gleich wie damals zusammen stehen, dann ist die fehlende Figur links Meleager (halbnackter Jüngling mit Tierchen) und die rechts Flora. Folgt man den Göttinnen, muss die im Panzer die der Weisheit sein (da Pallas Athene) und die der Wachsamkeit analog zu der Dastellung →   mit Vogel die letzte der Figuren. --Paulae 21:27, 31. Okt. 2009 (CET)
Sollte hinkommen, schließlich ist Athene als Zeichen der Weisheit häufiger mit Schild zu sehen, während der Kranich als "Symbol der Wachsamkeit und Klugheit" beschrieben wird. --Kolossos 00:49, 1. Nov. 2009 (CET)

Brauhaus Bearbeiten

Sehr geehrte Paulae, ich habe Ihre Foto Brauhaus-Wand-Brunnen Dresden.JPG gefunden. Im 1956 lebte ich als Sohn der Offizier der Sowietarmee in Dresden am Bautzner Straße 106. Könnten Sie bitte dieses Haus, Haus am Bautzner Straße 104, die Laube und die ganze Brauhaus fotografieren und mir die Foto senden. Im 1956 ging ich durch Bautzner Straße in die Schule. Im Voraus dankbar Mit freundlichen Grüßen Oleg Delendyk Kiew oleg.delendyk@gmail.com --93.74.62.2 20:19, 30. Okt. 2009 (CET)

Lieber Oleg, leider wohne ich nicht am Brauhaus, sondern bin durch ganz Dresden einmal dahin gefahren. Ein Foto vom ganzen Brauhaus finden Sie zum Beispiel unter Waldschlösschen (Dresden). Leider ist ein Foto des Hauses Bautzner Straße 106 derzeit kaum hinzubekommen, da die ganze Gegend wegen des Baus der Waldschlösschenbrücke eine große Baustelle ist. Ich werde mir aber Ihren Wunsch notieren und – wenn ich ein Foto hinbekomme – es Ihnen zuschicken. Mit freundlichen Grüßen nach Kiew, --Paulae 22:03, 30. Okt. 2009 (CET)
Ich war in der Nähe und hatte eine geliehene Kamera zur Verfügung, das Ergebnis ist nicht berauschend (zumal die Baustelle behindernd wirkt), aber vielleicht gefällt es dennoch.
Die 106 konnte ich nicht finden. Sollte es dieses sein (51° 3′ 58,7″ N, 13° 46′ 48,5″ O), dann ist es zugewachsen und, wenn ich das richtig sah, unbewohnt. --René Mettke 20:08, 31. Okt. 2009 (CET)
Ich war gestern noch einmal da, es ist wohl das Gebäude. Ich war zwar etwas spät dran, so dass die Bilder nicht besonders toll aussehen, aber auch bei guten Lichtverhältnissen machen sie nicht viel her. Wenn gewünscht, kann ich aber bei Gelegenheit nochmal hingehen. Schreibst du die Mail? --René Mettke 19:24, 16. Nov. 2009 (CET)
Schon getan. --Paulae 22:00, 16. Nov. 2009 (CET)
Falls du es nochmal hinschaffen solltest: Kriegst du ein Foto von der Vorder- oder Seitenfront des Hauses 106 hin? Das Haus müsste zur Elbe hin seitlich Säulen haben. Viele Grüße, --Paulae 12:54, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich war gestern noch einmal da, aber <ausflüchte>die Sonne stand zu tief.</ausflüchte> Säulen sah ich da keine, dafür aber, dass das Haus nicht unbewohnt ist. Damit sollte sich die Frage nach weiteren Bildern erübrigt haben. --René Mettke 21:36, 20. Nov. 2009 (CET)
Zur Nr 104 habe ich noch sehr schöne historische Fotoabzüge (aufgrund des Alters - vor 1900 - dürften sie gemeinfrei sein). Bearbeitete Versionen davon finden sich auf meiner Website. Dürfen die reingestellt werden ? (nicht signierter Beitrag von RobertScholz (Diskussion | Beiträge) 21:56, 26. Nov. 2009)

Danke sehr für die Bilder! Es ist sehr interessant die bekannte Stellen nach 53 Jahre ansehen. An der Platz der Baustelle befanden sich in 1956 die kleine Gärtchen und man kann in der Winter Schlitten fahren. Auf der andere Straßeseite kann man das Bierkeller ansehen. An dieses war damals der Anschrift: "Das köstliche Dresdner Waldschlößchner Bier". Hinsichtlich des Hauses 106 denke ich, dass das richtige Haus ist. Doch früher führte zu ihm von oben eine gekrümmte Steintreppe mit eine künstliche Grotte. Statt Schuppen war damals ein Haus mit Obergeschoß, in welchem wohnte unsere Familie. Noch eine Erinnerung. 10 bis 20 Meter zum Nordosten vor dem Haus 106 befanden sich damals die weiße Steinfliese an der Erde unten die Tannenbäume. Wenn wir diese umdreht hatten, entdeckten wir auf der Rückseiten die Bilder, welche sahen ähnlich Gravüre aus. Vielleicht befinden Sie dort bis jetzt. Ich würde sehr dankbar, wenn Sie mehr Bilder zur Schau stellen. Viele Grüße aus Kiew.Oleg Delendyk --93.74.62.2 19:56, 30. Nov. 2009 (CET)

Wenn das Foto vor 1900 entstand und der Autor nicht bekannt ist, kannst du es hier auf der deutsche Wiki gemäß der 100-Jahre-Regel hochladen. Commons ist da etwas kritischer; da muss das Bild noch älter sein. Deine Webseite habe ich jetzt nicht gefunden, aber wie gesagt: Auf der deutschen Wiki ist das problemlos möglich. Gruß, --Paulae 09:01, 27. Nov. 2009 (CET)

Noch ein Tor Bearbeiten

 

Irgendwie waren wir ja wohl auf das Tor am Schloss zu sprechen gekommen. Jetzt braucht es nur einen der den Text oben übersetzt bzw. eine gute Übersetzung auftreibt. --Kolossos 08:47, 7. Nov. 2009 (CET)

Ist hier. Gruß -- Rosenzweig δ 10:04, 7. Nov. 2009 (CET)

Jedem sein Fetisch Bearbeiten

 
Lucy von Barclay de Tolly

Ich würde mich über einen Artikel freuen, da mir die Person gänzlich unbekannt ist. --René Mettke 19:24, 16. Nov. 2009 (CET)

Oh, eine Malerin. Na mal sehen, ob ich was über sie herausfinden kann. Gruß, --Paulae 21:41, 16. Nov. 2009 (CET)

S. http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Andreas_Barclay_de_Tolly --93.74.62.2 12:25, 17. Nov. 2009 (CET)

Ich denke, morgen entscheidet sich, ob ein Artikel draus wird. Wo ist denn die Plakette her? Ist der Burglehnfriedhof der gleiche wie der Bergfriedhof? Heißt das also, dass ihr Grab nicht mehr existiert? --Paulae 21:56, 16. Nov. 2009 (CET)
Die Plakette ist an der Kapelle des Bergfriedhofs (OSM) befestigt. Die Frage, ob die Gemeinde Berg und das Burglehn Muskau den Friedhof gemeinsam nutzten (also Bergfriedhof=Burglehnfriedhof), oder ob letzterer geschlossen wurde und im Gedenken an die letzte Wirkungsstätte der Künstlerin diese Plakette angebracht wurde, konnte ich auch mir selbst noch nicht beantworten, tippe aber auf die letztere Variante. --René Mettke 22:46, 16. Nov. 2009 (CET)
Ne Google-Suche nach Burglehnfriedhof bringt satte 0 Treffer. Hm … --Paulae 22:49, 16. Nov. 2009 (CET)
Das Burglehn Muskau wurde in der Prägoogleära eingemeindet. Falls der Friedhof wenig später aufgegeben wurde (soll ja passieren), ist es durchaus plausibel, dass er keine weitere Berücksichtigung in der Netzkultur fand. Der letzte Standesherr der Standesherrschaft Muskau und somit der "Bürgermeister" des Burglehns wurde übrigens auf eigenen Wunsch auf dem Bergfriedhof bestattet. allerdings in einer anderen Gemeinde Hilft in der Frage nur leider auch nicht weiter. --René Mettke 23:56, 16. Nov. 2009 (CET)
Naja, dass nach 1945 Friedhöfe säkularisiert wurden, ist mir zumindest in Bezug auf Dresden nicht bekannt. Wie das in Muskau ist, weiß ich nicht. Wahrscheinlicher wäre vielleicht, dass das Grab nach der gesetzlichen Liegezeit aufgelöst wurde. Aber die Tafel ist zumindest Hinweis darauf, dass das Grab nicht mehr existiert. Ist denn „Burglehen Muskau“ heute ein Stadtteil? Eine Burg? Wo könnte man suchen oder anfragen, ob der FH noch existiert? Hilft ein Blick auf Google Maps? Ich habe da leider gar keine Ahnung … --Paulae 08:34, 17. Nov. 2009 (CET)

So, Link ist gebläut, die Infos zum Grab habe ich auch gefunden. :-) Viel Spaß beim Lesen wünscht --Paulae 18:23, 17. Nov. 2009 (CET)

Danke. Beim Blick auf die Literatur fiel mir auch auf, dass ich das Heft schon einmal in der Hand hatte (Kreis Weißwasser#Literatur). --René Mettke 21:36, 20. Nov. 2009 (CET)

Hallo! Danke für den sehr schönen Artikel, den ich jetzt nicht mehr anlegen brauch, was ich mal vorgehabt hatte, aber dann mal wieder mangels Zeit nicht umsetzen konnte. ;-) Steht eigentlich alles drin, was man über sie schnell in Erfahrung bringen kann (sehr viel ist das ja insgesamt leider nicht). Mehr Informationen über "Lu" als die angegebene einschlägige Referenz konnte ich auch nicht erhalten, aber ich hätte noch ein von ihr gemaltes Bild als "Bearbeitung" zum Hochladen. Leider konnte ich keine weiterführenden Informationen über Lizenzrechte bei den einschlägigen Wiki-Seiten (Commons und deutschsprachige Wiki) erhalten, außer die Möglichkeit, Gemälde ohne sichtbare Bilderrahmen hochzuladen. Vielleicht weißt Du ja darüber mehr, weil Du auch des öfteren Bilder hier hochlädst. Das undatierte Bild ohne Titel (Landschaft im Pücklerpark) mit ihrer Signatur befindet sich seit ca. 1944 im Privatbesitz meiner Familie und ist frisch restauriert. Kurz, es geht um die Frage, ob man mit dem käuflichen Erwerb eines Kunstwerks auch dessen Lizenrechte für Bearbeitungen erworben hat. Jedenfalls wäre das Gemälde für den Artikel ein echter Hingucker. Offensichtlich hat "Lu" gut vom Bilderverkauf an Touristen leben können, was wiederum ihre Verarmung in den folgenden (Nach-)Kriegszeiten erklären würde. Gruß, --Leiwandesk 14:36, 12. Jan. 2010 (CET)

Die Urheberrechte kann man nicht abtreten, jedoch könnte der Käufer die vollständigen Nutzungsrechte (inklusive Weiterverbreitung) inne haben. Das allerdings nachzuweisen, ist nicht trivial möglich. Bleibt als Resumée: Todesjahr der Künstlerin + 70 Jahre, vor dem 1. Januar 2018 wird das Bild wohl nicht leicht zu veröffentlichen sein.
Zum Bilderrahmen: Fremde Fotos von gemeinfreien (zweidimensionalen) Kunstwerken sind in der Regel nicht geschützt, dreidimensionale hingegen schon. In diesem Zusammenhang lässt sich ein fremdes Foto eines Kunstwerks durch Wegschneiden des Rahmens zu einem zweidimensionalen Werk umgewidmet. --32X 17:26, 12. Jan. 2010 (CET)
O.k., so ähnlich hab ich es mir fast schon gedacht. Werde mich aber noch mal ,auch aus Eigeninteresse, fachjuristisch ein wenig informieren. Hätte ja sein können, dass es eine einfache UND klare Regelung dafür gibt à la definitiv Ja oder Nein, anstatt Gespräche mit Radio Erewan ("im Prinzip - eigentlich überhaupt - nicht, aber - unter bestimmtem Nachweis gegebenenfalls vielleicht dann wieder doch..." ;-) ). Vielen Dank einstweilen für Deine Antwort! Gruß, --Leiwandesk 17:50, 12. Jan. 2010 (CET)
Wenn du eine wirklich klare Antwort willst: Bis zum 1. Januar 2018 sind alle hochgeladenen Bilder potentiell löschgefärdet und möglicherweise ein Ziel von Abmahnern. Konkrete Fälle sind mir nicht bekannt, aber das muss ja nichts heißen. --32X 18:32, 12. Jan. 2010 (CET)
Imho ist es schon schwer rauszufinden, wer die künstlerischen Rechte von Barclay de Tolly vertritt. Nachfahren hat sie ja meines Wissens nicht. --Paulae 08:31, 13. Jan. 2010 (CET)

Frage Bearbeiten

Hallo Paulae!

Ich hab mir viele Deiner Wiki-Beiträge angesehen und bin ein bisschen sehr begeistert. Ich bin der stadtspiele-verlag.de und noch sehr unbeholfen im aktiven Umgang mit der Wikipedia. Können wir uns mal kennnenlernen? (nicht signierter Beitrag von 80.187.25.99 (Diskussion) 00:33, 17. Nov. 2009 (CET))

Hallo IP, der Anfang bei Wikipedia ist immer erst einmal schwierig. Je öfter man in der Wikipadia tätig ist, umso geläufiger werden viele Dinge. Gerne helfe ich dir beim Einstieg. Einfacher wird es natürlich, wenn man angemeldet ist.
Danke für das Lob, wenn du Fragen zur Wikipedia hast, stelle sie einfach hier. Vergiß nicht, deine Beträge zu signieren (mit zwei -- und vier ~). Gruß, --Paulae 08:17, 17. Nov. 2009 (CET)

CWE Dietricy Bearbeiten

Warum haben Sie meine Namensergänzungen entfernt? Dietrich hat sich offiziel nach seinem Frankreichaufenthalt in "Dietricy" umbenannt, alle Werke die nach dieser Zeit entstanden sind, sind mit "Dietricy" signiert. Ich fine auch die anderen Dietrich-Kürzel sinnvoll, da sein enormes druckgraphisches Oeuvre dass immerhin 200 versch. Blätter umfasst, oft nicht mit seinem vollen Namen signiert ist, und somit für den Laien schwer als "Dietrich" zu identifizieren ist. gruß, --DumSpiroSpero0711 18:33, 21. Nov. 2009 (CET)

Der Name „Dietricy“ steht sowohl in der Einleitung, als auch noch einmal gesondert im Text. Alles andere sind keine offiziellen „Namen“. Die meisten Künstler haben mit Kürzeln signiert, ich denke hier nur beispielsweise an Dürer. Das sind keine Pseudonyme o.ä., die in einer Einleitung mit Einzelnachweis stehen sollten. Die DNB gibt als alternativen Namen ebenfalls nur Dietricy an. Wie wäre es, wenn die Namenskürzel mit in den Bereich Werk einfließen. À la „Dietrich signierte einen Teil seines Werk mit dem Kürzel …“? Dass CWE Dietrich oder CWE Dietricy eine Form seines Namens ist, ist imho allerdings einfach zu trivial, als dass das extra erwähnt werden müsste. Ich hätte zudem noch eine Bitte: Was heißt L158 im Einzelnachweis? Für einen Laien ist das nur schwer aufzulösen. Gruß, --Paulae 22:03, 21. Nov. 2009 (CET)

Hallo, "Lxxx" bezieht sich auf ein konkretes Bild. Im Werkverzeichniss von J.F. Linck (das wohl einzige Werkverzeichnis über Dietrichs Druckgraphiken) sind alle Bilder durchnummeriert. Wenn also zB. das Bild "Der Weg durch den Felsen auf S.230 des linkschen Katalogs gemeint ist, dann wird dies mit L140 beziffert da diese die Nummer "140" hat. Wofür "L" steht ist wohl selbstredend. In der zeitgenössischen und weiterführenden Literatur hat es sich bewärt diese Nummerierung von Linck für "Allgemeingültig" zu erklären, zumal es auch kein anderes Werkverzeichnis gibt !

Ich werde, sofern mir die Zeit die Möglichleit gibt, in den nächsten Tagen und Wochen den Artikel weiter ausbauen. Ich nehme Ihren Vorschlag gerne an, und werde einen Abschnitt zu Dietrichs versch. Siganturen im druckgraphischen Oevre, und vor allem dessen Relevanz in Bezug zu den verschiedensten(!) Nachdrucken von Zingg, die Frauenholz´sche Ausgabe des Nürnberger Kunsthändlers oder die des Bibliographischen Instituts zu Hildburgshausen anführen. Beinahe jedes Blatt hat bis zu 5 Abzüge.

Desweiteren ist meiner Meinung nach die Sammlersituation in Paris nicht uninteressant, da Dietrich in engem Kontakt zu dem Pariser Kunsthändler Wille stand, der wohl sein "Hauptabnehmr" und auch Auftraggeber gewesen sein muss. Ausserdem wurde Dietrich im 18 Jhd., vor allem in Frankreich, zu horrenden Preisen gesammelt die zum Teil die Preise der "Originale" überstieg.

Es sollte auch die Beziehung zu seinem Förderer und Freund Hagedorn näher betrachtet werden, ganz zu Schweigen zu seiner Wirkung in Meissen ( dazu habe ich 0,00 Litertaur gefunden, hier hilft wohl nur eine ausgiebige Recherche in den Meissen-Archiven.... Sie haben nicht zufällig irgendetwas zur Hand ???)

Ich werde mich wohl zunächst auf die druckgraphischen Landschaften beschränken, und eine genauere Analyse und einen Werkkatalog fertigstellen, das hört sich zwar nach wenig an, ist aber in Dietrichs Fall eine fast unbewältigbare Masse. Ein sehr interessanter Künstler, weltberühmt in 18 Jhd, und heute beinahe unbekannt und unerforscht. Das reizt mich !--DumSpiroSpero0711 23:13, 21. Nov. 2009 (CET)

Ich bleibe einfach mal beim Wikipedia-üblichen Du (ich hoffe, das ist ok): Leider habe ich zu Dietrich keine weiteren Quellen. Ich hatte den Artikel vor einiger Zeit grundüberarbeitet, aber auch nur, weil die Qualität vorher nicht besonders war. Ich bin gespannt, was draus wird. Da der Artikel auf meiner Beobachtungsliste steht, werde ich ihn immer mal sichten, damit die neusten Änderungen sofort deutlich werden. Vielleicht bietet es sich in diesem konkreten Fall aber auch an, dass Du den Artikel auf einer Unterseite erweiterst? Dann könntest du deine Nachforschungen und Quellen nach und nach einarbeiten und alles mit einem Mal am Ende in den Artikel setzen. Bei diesbezüglichen Fragen helfe ich Dir gerne weiter. Gruß, --Paulae 23:23, 21. Nov. 2009 (CET)

Irgendwie verleitet mich das anonyme Internet jedesmal zum "Sie"... Ich denke dass ich auf jeden Fall einige neue Seiten schaffen muss, da es sonst zu unübersichtlich wird.. Danke für Deine Hilfe ! gruß, --DumSpiroSpero0711 23:42, 21. Nov. 2009 (CET)

Nosseni-Altar Bearbeiten

Hallo Paulae, habe den Artikel gelesen. Mit einem Satz (ziemlich am Anfang) komme ich nicht zurecht: Von 1599 bis 1602 erfolgte auf ihre Veranlassung der Umbau des nahe des Dresdner Schlosses gelegenen Franziskanerklosters zur Kirche, die nach der Fertigstellung 1602 unter dem Patronat Sophies von Brandenburg den Namen Sophienkirche erhielt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein ganzes Kloster zu einer Kirche umgebaut wurde. Kann es nicht vielmehr so sein, dass nur die Kirche des Franziskanerklosters umgebaut wurde? Kannst Du das bitte überprüfen? Mit Gruß--Autour du cercle 23:14, 28. Nov. 2009 (CET)

Du hast Recht: Aus der Klosterkirche ging die Sophienkirche hervor. Allerdings war das gesamte Kloster zu dem Zeitpunkt schon in weiten Teilen abgetragen worden und die Kirche einer der letzten Überreste. Danke für das Durchsehen. Ist dir irgendetwas aufgefallen, was noch fehlt? Gruß, --Paulae 23:24, 28. Nov. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt nur mal im Hinblick auf Fehler oder Unverständliches überflogen. Ob noch was ergänzt werden kann, darüber kann ich mir aus Zeitmangel erst nächste Woche Gedanken machen. Sollte ich etwas finden, melde ich mich wieder. Grüße von --Autour du cercle 23:33, 28. Nov. 2009 (CET)

Hallo Bearbeiten

Danke (für Korrekturen bei meiner Ergänzung der "Liste der Kirchen/Sakralbauten Dresden").MFG--Messina 15:02, 29. Nov. 2009 (CET)

Bitte. Eigentlich hatte ich mir für die zerstörten Kirchen eine Extraliste vorgestellt, denn eine Liste der zerstörten Kirchen hatte ich im Vorfeld schon einmal in dieser Liste begonnen und dann wieder entfernt (letzter Stand war hier). Aber so geht es am Ende auch, wenn man nicht alle zerstörten Dresdner Kirchen nennen will (was sicherlich sowieso ein Ding der Unmöglichkeit wäre), sondern nur die wichtigsten. --Paulae 15:42, 29. Nov. 2009 (CET)

Leopold Johann Nepomuk Ritter von Sacher Bearbeiten

Hallo Paulae: Super-Service. Danke! :-) -- Lysippos 22:07, 30. Nov. 2009 (CET)

Büdde, hab den berühmten Sohn auch gleich noch versorgt. Schön, wenn Familien auf Wikipedia zusammenwachsen. ;-) --Paulae 22:11, 30. Nov. 2009 (CET)

Valeska Gert Bearbeiten

Hallo Paulae. Du hast meinen Betrag zu Valeska Gert revertiert. Ich habe Dir genügend Literaturangaben geliefert, die belegen, dass von VG als einer Kabarettistin keine Rede sein kann. Ich verweise ausdrücklich noch einmal auf Susanne Foellmer. Bitte wirf einmal dort einen Blick hinein. Wenn Du dann noch immer der Auffassung bist, sie sei eine Kabarettistin, dann wird es langsam einmal Zeit, dass Du Deinen Standpunkt gegenüber der etablierten Sekundärliteratur der Forschung zu VG stichhaltig verteidigst. Wenn nicht, dann bitte nimm Deinen "rev" zurück. Ansonsten werde ich es tun und Dich einer VM zuführen. -- Harm N. 21:57, 2. Dez. 2009 (CET)

Von was sprichst du eigentlich? Liest du überhaupt die Bearbeitungskommentare oder weißt du nicht, wie man das macht? Du hast eine Literaturangabe hinzugeschrieben, die bereits im Text stand. Du hast ansonsten weder mir, noch irgendwem anders Literaturangaben geliefert, sondern nur ominöse Andeutungen gemacht. Foellmer untersucht die Gert unter dem Aspekt des Tanzes, wie auch die Verlagsnotiz sagt, kann also wenig zu dem Thema Kabarett beitragen. Warum also schlägst du hier auf meiner Disk auf? --Paulae 22:18, 2. Dez. 2009 (CET)

Sorry. In Wikipedia steht nur das, was auch stichhaltig belegt ist. Und GV als eine "Kabarettistin" ist weder von Dir, noch von anderen WP-Autoren, geschweige denn von der Primär- und Sekundärliteratur belegt. Und wenn private Kommentare irgendwo auftauchen, die "Kabarettist" im Munde führen, dann sind das keine geeigneten Nachweise. Wo ist eigentlich Dein Problem??? -- Harm N. 22:35, 2. Dez. 2009 (CET)

Nachtrag: Und ich, wie Du schreibst, "schlage auf Deiner Seite auf", eben weil ich Deine Bearbeitungshinweise gelesen habe! Und weil Du mit Deiner Ansicht allein auf weiter Flur stehst, aber der Meinung bist, autoritär in den Artikeltext eingreifen zu müssen. Ist das Wikipedia-like? Ich denke: Nein! -- Harm N. 22:38, 2. Dez. 2009 (CET)

Allein stehst derzeit nur du mit deiner Meinung. Ich denke, du findest allein den Weg zur Disk des Artikels. Hier erledigt. --Paulae 22:50, 2. Dez. 2009 (CET)
ich habe die "Dritte Meinung" beantragt! Wir werden sehen. -- Harm N. 01:57, 7. Dez. 2009 (CET)

LD vom 1.12. Bearbeiten

Danke. Ich glaube ja mittler Weile, dass das selbst Teil eines Kabarettprogrammes ist. Si! SWamP 20:59, 6. Dez. 2009 (CET)

Da hilft nur eins: Humor nicht verlieren. ;-) Gruß, --Paulae 21:00, 6. Dez. 2009 (CET)

"Eine gewisse Grundrelevanz" Bearbeiten

Was ist denn das?? Eine "gewisse"?? Geht's vielleicht einen winzig kleinen Tick genauer? Kleiner Tipp an Dich: lies bei Wikipedia nach, und zwar in seinen Regeln. Dort steht es genau erklärt, was "Relevanz" ist. Kann hilfreich sein, dass Du Dir das einmal Deinem Wissenfundus einverleibst. Du verwechselst sonst weiterhin den Begriff "Relevanz" mit "Redundanz". Quelle dazu gefälligst? -- Harm N. 01:57, 7. Dez. 2009 (CET)

Auf deine Tipps verzichte ich gerne. Du scheinst die Wikipedia in ihren grundsätzlichen Zügen nicht verstanden zu haben, aber das ist bei Neulingen eben noch so. Insofern sehe ich dir den Fauxpas mal nach, mir als etwas älteren Wikihasen die Funktionsweise des Systems hier erklären zu wollen. Auch deinen pampigen Ton sehe ich dir mal nach. Deinen Provokationsbeitrag eins weiter oben habe ich allerdings entfernt, das muss nicht sein. --Paulae 08:18, 7. Dez. 2009 (CET)
Sorry, aber Deine Einschätzung "pampig" teile ich nicht. Ich werte sie eher als Verstoss gegen WP:PA und WP:KPA. Und was den "Neuling"-Vorwurf betrifft, da irrst Du Dich gewaltig - das nur so nebenbei! Amüsant finde ich es übrigens - diese Bemerkung sei mir gestattet - dass bei WP "alte Hasen herumlaufen".
Tue einfach als "eine alte Expertin" mir den Gefallen und definiere mir "eine gewisse Grundrelevanz". Ein solches Deminuativa ist ja schon per se Redundanz - und damit Ausdruck eines Mangels von Relevanz. So besagt es jedenfalls der Duden - und nicht irgendwelche "selbstherrlichen Schreiblinge".
Und komme mir bitte nicht mit dem "Numerischen Argument". Denn dazu habe ich Dir einiges bereits auf einer der Artikel Disk.Seiten geschrieben. Solltest Du aber darauf beharren, dass die geringe Anzahl numerischer Treffer von Suchmaschinen keine Relevanz begründeten, dann erstelle ich Dir gerne eine ausführliche Trefferliste zu all Deinen Artikeln. Und dann kannst Du dieses Kriterium auf Deine eigenen Artikel einmal anwenden und LA-Anträge stellen.
Kann doch nicht wahr sein! Wie bitte?? Seit wann ist denn Wikipedia ein "System"? Wikipedia ist eine "Freie Enzyklopädie des Wissen". Nichts anderes. Und die Regeln ergeben sich aus der "Freiheit des Wissen" - und nicht aus den Köpfen "alter Hasen". -- Harm N. 08:39, 7. Dez. 2009 (CET)
Wer mich mit der Bezeichnung gefälligst auffordert, eine Handlung auszuführen, reagiert pampig. Deinem Ausfall auf diversen Disks nach („für mich sind solche "Typen" keine Bildungsbürger, sondern naive, versprengte und spätpubertierende Dekandenzler“) sollte deine PA-Grenze so weit oben angesiedelt sein, dass ich sie mit meinen Argumenten nie erreichen könnte. Also spar dir diese ständigen Verweise auf PA oder KPA oder sonstwas. Ja, deine tollen Argument auf der Vollmöller-Seite habe ich gelesen und spare mir jeden Kommentar dazu. Und bitte: Ich kann nichts dafür, wenn ein Artikel nicht relevant ist. Nein, wirklich nicht. Auch wenn du noch so aufgeregt reagierst. --Paulae 09:05, 7. Dez. 2009 (CET)
Es nützt einfach nichts, wenn Du nicht zur Sache kommst und ich hier weiter Stellung zu Deinen Beiträgen nehme. Ebenso stelle ich hier fest, dass Du nicht in der Lage bist, zu respektieren, dass allgemeine Kriterien und Nachweise für Numerische Irrelevanzen (Metager!) existieren. Desweiteren stelle ich fest: Du bist an keinerlei sachlicher Diskussion interessiert, weil Du hier jedem Gegenargument ausweichst und stattdessen versuchst, die persönliche Ebene als Angriffspunkt zu wählen - und das noch, indem Du andere, sachfremde "WPler" mit ins Boot nimmst. Das belegt Deine Löschaktion. Ich denke daher, es erübrigt sich für mich mit Dir jede weitere Diskussion. Ich wünsche Dir daher für Deine weitere WP-Arbeit den entsprechenden Erfolg! Grüsse -- Harm N. 09:55, 7. Dez. 2009 (CET)
Ich weiß ehrlich nicht, wovon du sprichst. Es scheint mir so, als ob du gerade versuchst, krampfhaft die Irrelevanz einer Schriftstellerin und Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts durch Google-Treffer zu begründen, um damit zu beweisen, dass wenn hier Google-Treffer kein Argument sind, dies auch für einen Kabarett-Preis aus dem Jahr 2008 gilt. Habe ich dich da so richtig verstanden? Das ist so dermaßen aberwitzig, dass es keiner weiteren Aussage dazu bedarf. Genauso ist es sehr fragwürdig, die Nichtlöschung eines Beitrages dadurch hervorrufen zu wollen, dass man andere Artikel löschen lassen will. Was ein sachfremder WPler ist und warum ich den (wen auch immer du damit meinst) ins Boot geholt haben soll (in welches? wann?) wirst nur du allein wissen (hoffe ich zumindest). --Paulae 11:33, 7. Dez. 2009 (CET)
Kann ich Dich nur bestätigen, dass Du langsam ehrlich nicht weißt, wovon Du sprichst. Es erscheint mir ebenso, als ob Du gerade versuchst, krampfhaft die Irrelvanz eines Kleinkunstpreises durch die geringe Anzahl von Treffern zu begründen. Das ist so dermaßen aberwitzig, dass es keiner weiteren Aussage dazu bedarf. Genauso ist es sehr fragwürdig, die Nichtlöschung eines Beitrages dadurch hervorrufen zu wollen, dass man durch andere einige Artikel löschen lassen will. Was ein sachfremder WPler ist, wirst Du sicherlich wissen, immerhin bezeichnest Du mich permanent als einen solchen, und ich hoffe, Du bist wenigstens so einsichtig, dass Du Deine Meinung nicht abermals an jeder Ecke und Kante von WP kund tust. Das hätte wenigstens eine gewisse Grundrelevanz von Höflickkeit, um einmal wieder an den Anfang dieses edits zurückzukehren. -- Harm N. 11:45, 8. Dez. 2009 (CET)
Ich nehme diesen etwas verspäteten Ausbruch auf meiner Disk mit falschen Beschuldigungen mal als Zeichen der Enttäuschung wegen des gelöschten Preises zu Kenntnis. Gruß, --Paulae 11:50, 8. Dez. 2009 (CET)
Wenn hier dieser Verstoss gegen WP:KPA bzw. WP:PA weiterhin stehen bleibt und wenn Du weiterhin das Recht eines jeden Benutzers, selbst entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, absprichst, dann werde ich dies mit der Bitte um Änderung zeitnah an geeigneter Wikipedia-Stelle vortragen. -- Harm N. 10:16, 9. Dez. 2009 (CET)

Fotos am Stammtisch Bearbeiten

Hallo Paulaë!
Mein nicht allzu zuverlässiges Gedächtnis meint sich zu entsinnen, dass bei einem der Firat-Stammtische auch fotografiert worden ist und vermutet Toffel oder Dich am Auslöser. Kannst Du ihm bitte auf die Sprünge helfen? Merci. Lieber Gruß --Catfisheye 23:17, 7. Dez. 2009 (CET) p.s. Das mit dem Trema solltest Du Dir überlegen. Ich finde, es zwinkert freundlich.

Meinst du Toffel oder deinem Gedächtnis? ;-) Also ich habe nur Fotos beim letzten Stammtisch gemacht ... also beim vorletzten, bei letzten war ich selbst nicht dabei. Und bei dem, also dem vorletzten Stammtisch hatte auch René Mettke eine Kamera dabei und Fotos gemacht. Davor habe ich nie fotografiert, vielleicht weiß Toffel mehr? Viele Grüße, --Paulae 23:23, 7. Dez. 2009 (CET)
Hach, Toffel ist im Gegensatz zu meinem Gedächtnis noch jung...
Nach langem Rekonstruktionsversuch meine ich, es sei der Stammtisch im August und René Mettke wäre die ganze Zeit mit einem Netbook beschäftigt gewesen. :D Dann frag ich mal Toffel. Danke für Deine schnelle Antwort. Schönen Abend noch wünscht --Catfisheye 23:37, 7. Dez. 2009 (CET)

Wikipedia:Vermittlungsausschuss Bearbeiten

Hallo Paulae. Um endlich einmal unser beider derzeit nicht gerade sehr erfreuliches "Binnenverhältnis" neutral klären zu lassen, schlage ich Dir vor, im Rahmen einer Mediation dem Anrufen eines Wikipedia:Vermittlungsausschuss als klärende WP-Institution zuzustimmen. -- Harm N. 01:25, 10. Dez. 2009 (CET)

zu deiner Information...: [9] --92.75.199.43 13:33, 10. Dez. 2009 (CET)
Werte Socke! Danke für die Information. Zu Deiner Beruhigung: ich lese, was ich selber schreibe. -- Harm N. 16:18, 10. Dez. 2009 (CET)
Hast du dich nicht in der Disk-Seite geirrt? Das ist meine Disk und wenn du hinter meinem Rücken scheinbar Absprachen mit irgendwem treffen willst, dann finde ich es gut, davon in Kenntnis gesetzt zu werden. Im bin einfach mal so frei, hier deinen Ex-Mentor Wirthi zu zitieren:

„Ich kann dir nur zum wiederholten male raten: lies dir WP:BNS durch. Wenn du etwas findest, was du *tatsächlich* verbessern kannst, dann mach es. Wenn andere dagegen sind, dann akzeptier es. Und wenn dir etwas nicht passt, dann führe bitte keinen Kleinkrieg dagegen mit sinnfreien Argumenten DIE NICHTS MIT DER SACHE ZU TUN HABEN.“

Dazu ist nicht mehr zu sagen. Ich lehne einen VA mit dir ab, da du hier imho der einzige bist, der partout mit dem Kopf durch die Wand will. Nur die Wand bin nicht ich, auch wenn du dies anscheinend so auffasst. --Paulae 16:26, 10. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Dein Verhalten hier ist übrigens nichts ungewöhnliches, sondern immer wieder zu beobachten: Neulinge wollen erst die Wikipedia verändern und finden alles ganz toll, stoßen dann auf erste Schwierigkeiten mit anderen Wikipedianern, verstricken sich anschließend in zeitraubenden Diskussionen zu Kleinstthemen, schimpfen dann laut auf das gemeinde System Wikipedia, die Benutzer etc., wobei meist eine erste kurze Sperrung folgt, und kündigen dann große Aktionen gegen das System an. An der Stelle bist du gerade. Am Ende erfolgt dann meist noch eine Vandalismusaktion, die zur indefiniten Sperrung führt. Irgendein Wikipedianer hatte diesen Ablauf sogar vor einiger Zeit mal dokumentiert, leider habe ich den Text nicht finden können und zwar hier. In der Hoffnung, dass es nicht zum letzten Schritt kommt verbleibt mit freundlichen Grüßen --Paulae 12:15, 13. Dez. 2009 (CET)
Sorry, aber mit Deiner Einstellung stehst Du allein da. Ein Neuling? So so. Wenn ich jetzt zynisch wäre, müsste ich Dir sagen: ich habe den Eindruck, dass Dir Wikipedia gehört. Aber das unterlasse ich lieber. Aber ich finde es schön, wie Du fleißig hinter meinen Beiträgen zu manchen Artikeln "hinterherputzt". Ich hoffe, Du hast hier keine indirekte Drohung ausgesprochen, was die "infinite Sperrung" betrifft. Nebenbei: ich kenne Wikipedia's Geschichte und Gepflogenheiten seit seinen ersten Kindestagen an. Abgesehen davon: es gibt auch dazu genügend wissenschaftliche Forschungsliteratur nachzulesen, was Wikipedia und seine Benutzer betrifft. Lesenswert.
Dass Du einen VA ablehnst, finde ich nicht gerade ein Signal, einen Konsens herzustellen. Deine Entscheidung. Ich reiche sie entsprechend weiter. Grüße -- Harm N. 13:10, 13. Dez. 2009 (CET)
Wie schön, dass du kein Zyniker bist. Wenn das Hinterherputzen nicht nötig wäre, würde es niemand machen. Da es aber nötig ist, macht es jemand. So einfach ist es und es ist ja immer gut, wenn das Wikipedia-Prinzip funktioniert. Und sonst: Reich mal weiter. An wen auch immer. ;-) --Paulae 13:54, 13. Dez. 2009 (CET)
Da nun endgültig für mich klar ist, welchen Standpunkt Du vertrittst, und da nun endgültig auch klar ist, dass Du nicht gewillt bist, an einer Konsensfindung oder Mediation teilzunehmen, sondern einfach - aus mir nicht nachzuvollziehenden Gründen - jede Art von Kooperation ausschlägst, respektiere ich Deine Position und beende daher hiermit jeden weiteren Austausch. -- Harm N. 14:17, 13. Dez. 2009 (CET)
Meinen Standpunkt hatte ich eigentlich schon im ersten Kommentar dazu deutlich gemacht. Aber wenn du es jetzt verstanden hast, ist es auch gut. Viel Erfolg dir weiterhin auf dieser Plattform oder natürlich bei deinen Enthüllungen der bösen Wikipedia-Welt. ;-) --Paulae 14:24, 13. Dez. 2009 (CET)

Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden Bearbeiten

Hallo Paulae, du hattest dich sehr vehement für eine Löschung des Artikels eingesetzt und dich schließlich auch durchgesetzt. In der Löschdiskussion hattest du angedeutet, dass deine Änderungen im Text vom Hauptautor nicht akzeptiert wurden. Darüberhinaus entnehme ich deinen Beiträgen in der LD, dass du einen Teil der Quellen offenbar vorliegen hast. Jetzt befindet sich der Artikel in meinem Benutzernamensraum, ich versuche ihn zu verbessern und lade dich ein, dich daran zu beteiligen. --Schlesinger schreib! 22:31, 10. Dez. 2009 (CET)

Ich versuche gerade zu rekonstruieren, was du meinst. Vermutlich beziehst du dich auf den Satz „Der Umstand, dass Messina die meisten der von mir genannten Satzteile, die Relevanz glaubhaft machen sollten, jedoch nicht belegt waren, wortlos gelöscht hat, lässt auch tief blicken.“ Das bedeutet nicht, dass Messina etwas von mir im Text verändertes revertiert hätte. Ich hatte in der LD diverse Artikelstellen genannt, für die ich in der Literatur keinerlei Nachweise finden konnte und die imho einer „Relevanzvortäuschung“ dienten. Nachdem ich Messina bat, für diese Textstellen Nachweise zu liefern, hat sie sie im Artikel gelöscht. Das war alles. Wie ich in der LD bereits sagte, hat Messina die Quellen, die auch mir vorliegen, bereits bis aufs letzte genutzt gehabt. Eine Bedeutung des Gebäudes als Bauwerk über die der reinen Funktionalität habe auch ich in dieser Literatur nicht finden können. Ich habe zudem bereits in diversen Büchern der Dresdner Unibibliothek nach mglw. aktuellerer Literatur gesucht, aber selbst ein aktueller Band zum Stadtteil Striesen erwähnt die Halle nicht einmal. Ich fürchte also, an einer Verbesserung des Artikels nicht mithelfen zu können. Gruß, --Paulae 23:34, 10. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Falls es dir beim Arbeiten hilft, habe ich dir hier mal ein Foto hochgeladen, das das gesamte Gebäude heute zeigt (denn ja, ich stand dieses Jahr mehrfach vor dem Gebäude und ich kenne es auch von innen). In den 1990er-Jahren befand sich hier ein Second-Hand-Laden, der v.a. Bücher angeboten hat. Vielleicht nicht unbedingt relevanzstiftend, aber immerhin eine Zusatzinfo. Gruß, --Paulae 23:46, 10. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag 2: Hier siehst du ein Foto der Spenerstraße, da ich davon ausgehe, dass du kein Dresdner bist. Die Straße bildet (heute? schon immer?) eine Sackgasse zum Lager, dahinter führt nur eine Art unbefahrbarer Feldweg weiter, bevor die Straße fortsetzt. Ich habe dir den Standpunkt meiner Kamera mal hier markiert – Blick in Richtung Borsbergstraße. Und da ich es gerade sehe: Auch wenn ich TJ.MDs Bearbeitung des Artikels etwas kritisch bezüglich der Bearbeitungskommentare sehe, schaffen seine Änderungen zumindest die Art von Distanz zu den Quellen, der imho unerlässlich ist. Gruß, --Paulae 00:15, 11. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Unterstützung, wir werden sehen, was aus dem Artikel wird. Gruß --Schlesinger schreib! 09:37, 11. Dez. 2009 (CET)
Wenn du willst, kann ich dir die Seiten der Architekturzeitschrift, die Messina im Artikel verwendet hat, per Mail schicken. Bitte schicke mir, wenn du das willst, eine Wiki-Mail mit deiner Mailadresse. Ich habe leider nur Kopien machen können, aber besser als nichts. V.a. der Bereich Künstlerische Bewertung ist derzeit eigentlich nicht tragbar, weil die Bezeichnungen überhaupt nicht speziell auf das Gebäude hin genannt werden, sondern sich in einem Artikel allgemein auf das industrielle Bauen beziehen. --Paulae 21:27, 11. Dez. 2009 (CET)

jugendstil Bearbeiten

hier die ergebnisse von vor dem ausflug ;-)   und  . viel spaß damit --  Thomas 16:49, 12. Dez. 2009 (CET)

Ich danke dir! Habe es heute tatsächlich geschafft, für alle Bilder die richtige Adresse zu finden. Im Gegensatz zu deinen beiden ist bei meinen aber der Himmel nicht mehr 1/8-blau. ;-) Viele Grüße, --Paulae 16:53, 12. Dez. 2009 (CET)

Hallo Bearbeiten

Ich habe nur das Wort barock verändert, die anderen habe ich nicht verändert. Ich arbeite jetzt nur noch mit verschlüsseltem Internet. --Messina 21:35, 14. Dez. 2009 (CET)

Ich weiß. :-D Es sollte nur ein Hinweis sein, dass gerade zu dem Zeitpunkt jetzt ein anderer Benutzer den Artikel durcharbeitet und du möglicherweise ständig Bearbeitungskonflikte angezeigt bekommst. Also lieber warten, bis Schubbay mit dem Artikel durch ist. Gruß, --Paulae 21:43, 14. Dez. 2009 (CET)

Weinbergkirche (Dresden) Bearbeiten

Hallo Paulae, du hast meine Änderung der Einleitung rückgängig gemacht mit der Bemerkung, sie sei fehlerhaft. Ich kann bis jetzt keine Fehler erkennen und bitte um Aufklärung. Erster ausgeführter Kirchenbau: Wenn es sich um einen Kirchenbau handelt, ist es selbstverständlich, dass er ausgeführt wurde. Das Wort ausgeführt kann deshalb nach meiner Meinung entfallen. Auch ist es bei Kirchen nicht üblich, Straße und Hausnummer anzugeben. Gruß Schubbay 22:24, 14. Dez. 2009 (CET)

Es ist tatsächlich das Wort ausgeführt. Pöppelmann hatte zeitiger eine andere Kirche entworfen, die jedoch erst später gebaut wurde. Es war also nicht sein erster Kirchenbau (als Architekt), sondern nur der erste, der verwirklicht wurde. Die Adresse kann allerdings wirklich entfallen, das Zitat kann jedoch imho ebenso drinbleiben. --Paulae 22:38, 14. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Was sagst du zum Artikel? Fehlt noch was? Ist er gut? Ist er verbesserungswürdig? Ist er vielleicht schon kandidaturreif? Gruß, --Paulae 22:52, 14. Dez. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Zur Qualität des Artikels und zur Kandidaturreife kann ich erst dann etwas sagen, wenn ich ihn ganz gelesen habe. Das wird noch ein bis zwei Tage dauern. Im Review habe ich übrigens auch Fragen gestellt. Gruß Schubbay 22:59, 14. Dez. 2009 (CET)
Hab sie schon beantwortet. :-) --Paulae 23:05, 14. Dez. 2009 (CET)
Zum Altar hab ich mal auf meiner Disk ein paar Punkte wirklich noch gefunden und geschrieben ;o) -- Grüße aus Memmingen 20:07, 17. Dez. 2009 (CET)
 
Weinbergkirche

Nichts gegen Dein Bild der Pillnitzer Weinberge im Artikel über die Weinbergkirche, aber hier gibt's auch ein schönes Bildchen, auf dem man für meine Begriffe noch besser herauslesen kann, warum die Weinbergkirche diesen Namen trägt. Ist natürlich nur eine Idee und überhaupt kein Muss. Wünsch Dir bei der Gelegenheit übrigens noch ein gesundes neues Jahr! Viele Grüße! --Y. Namoto 16:09, 6. Jan. 2010 (CET)

Stimmt, wir haben uns im neuen Jahr noch gar nicht geschrieben. Auch dir ein wunderbares Jahr 2010! Willst du eigentlich dieses Semester noch auf deine 50 Artikel kommen? ;-)
Zum Bild: Das kannte ich noch gar nicht! Ich finde beide Bilder zum Weinberg gut. Von oben gesehen, nur eben aus der anderen Richtung, gibt es im Artikel schon die Sachen von Kotzsch und Hejkal, der Bildaufbau spricht auch eher dafür, es auf die linke Seite zu stellen. Allerdings erkennt man die Kirche in miniatur kaum und die Weinberge sehen ein wenig wie Wiese aus. :-) Ein Winterfoto wäre vielleicht auch gut, auf flickr gibt es schöne (allerdings nicht-freie) Beispiele. Vielleicht fahre ich nochmal zum Kirchlein, solange der Schnee liegt. Gruß, --Paulae 16:23, 6. Jan. 2010 (CET)
Vier Artikel in der ersten Hälfte sind zugegebenermaßen nicht gerade die Menge. Die 46 verbleibenden Neuanlagen sollten aber dennoch kein Problem sein. Alle zwei Tage ein neuer Artikel ist locker zu schaffen.
Das Bild hatte ich gestern „zufällig“ in meinem Oberpoyritz-Artikel wiederentdeckt, wo es eigentlich gar nicht hingehört. Denn von Oberpoyritz selbst ist dort kaum etwas zu sehen – war halt mehr eine Notlösung. Beim Thema Foto: Hast Du zufällig Bildchen vom Tanneberger Loch beziehungsweise dortigen Autobahnbrückenbauten? Viele Grüße! --Y. Namoto 18:00, 6. Jan. 2010 (CET)
Zum Tanneberger Loch habe ich leider gar keine Fotos, obwohl ich dort schonmal langgefahren bin. Aber im Artikel sind ja immerhin zwei SW-Bilder, erst einmal besser als nix. Zu Oberpoyritz habe ich auch nix da, weiter als bis nach Pillnitz bin ich in DD noch nicht gekommen. ;-) --Paulae 18:44, 6. Jan. 2010 (CET)
Langgefahren bin ich dort schon hunderte Male (auch durchs Loch), doch Fotos habe ich nie gemacht. Aber gut, da kram ich heute Abend, wenn ich dann zu Hause bin, mal in meinem Archiv nach Oberpoyritz-Bildern. Und um mal wieder zum Thema zu kommen: Vielleicht findet sich sogar noch etwas von der Weinbergkirche. --Y. Namoto 19:28, 6. Jan. 2010 (CET)
Da sich die Suche nach Oberpoyritzfotos erfolgreich gestaltete, habe ich die Bebilderung des entsprechenden Artikels etwas abgeändert. Zur Weinbergkirche habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, aber die Illustration dort ist auch so schon ganz annehmbar. ;) --Y. Namoto 00:18, 7. Jan. 2010 (CET)
Aber nur gerade so … ;-) Schöne Fotos, vor allem jetzt, wo es so kalt ist, eine erfreuliche Abwechslung. --Paulae 00:20, 7. Jan. 2010 (CET)

Marie Heinze, geb. Gey - NICHT "Marie Gey-Heinze" Bearbeiten

Hallo Paulae, zu Ihrem Artikel über die Malerin Marie Heinze habe ich ein paar Fragen. Woher leiten Sie die Schreibweise "Gey-Heinze" ab? Alle mir bisher zugänglichen zeitgenössischen Unterlagen weisen die Schreibweise "Marie Heinze, geb. Gey" auf, mit Ausnahme des Thieme-Becker von 1920. Den jedoch haben Sie offensichtlich nicht genutzt, sonst wären die dort verzeichneten Anmerkungen zur Ausbildung von Heinze, sowie deren Ausstellungsbeteiligungen mit in Ihren Artikel eingeflossen. Was ist die Quelle für die Behauptung, Marie Heinze hätte eine Ausbildung an der Kunstakademie Dresden erhalten? Laut Aussage der derzeitigen Archivleiterin, Frau Dr. Kardinar, war Frauen ein Studium dort erst ab 1919 möglich. Zu diesem Zeitpunkt war Frau Heinze schon elf! Jahre tot. Was ist die Quelle für die Selbstmord-Behauptung in Ihrem Artikel? An anderen Stellen ist von einem Reitunfall die Rede. Ich freue mich, hier oder auch direkt (g.westerby(at)arcor.de)von Ihnen zu hören! MfG G. Westerby

Vielen Dank für die Nachricht. Es ist nicht „mein“ Artikel, ich habe ihn auch nicht angelegt, sondern nur erweitert. Das Lemma bestand bereits vor meinen Änderungen. Wenn es falsch sein sollte, wundert mich jedoch die Namensangabe direkt am Brunnen, die ebenfalls von Marie Gey-Heinze spricht. Gleiches gilt für die im Einzelnachweis angegebene Quelle, die im Jahr von Gey-Heinzes Tod erschienen ist und ebenfalls den Doppelnamen angibt. Der Fakt der Selbsttötung findet sich zum Beispiel im Artikel zu Gey-Heinze, bzw. zum Brunnen im Stadtlexikon Dresden (1994, S. 271), ähnliches sagt die eigentlich sehr fundierte Webseite dresdner-stadtteile.de und die Seite der Stadt Dresden (hier auch der Hinweis zur Ausbildung an der Akademie). Es kann sein, dass sich bestimmte Fakten falsch in die verschiedensten Quellen eingeschlichen haben, gerade zu Gey-Heinze gibt es nicht so viel Material. Wenn es eindeutige und bessere Quellen gibt, kann der Artikel dementsprechend geändert werden, bzw. möglicherweise kann z.B. zum Tod erwähnt werden, das einige Quellen von einem Reitunfall sprechen. Viele Grüße, --Paulae 20:43, 16. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Weil ich gerade sehe, dass Sie hier wohl mein Bild verwenden. Bitte korrekt lizensieren, so ist das eine URV. Wenn Sie auf das Bild in Wikipedia gehen, werden unten zwei Lizenzen angezeigt, unter denen Sie das Bild verwenden dürfen. Die leichtere sagt: Bild mit Hinweis auf Fotograf, auf die Lizenz plus Verlinken des Lizenztextes. Bitte nachholen oder das Bild von der Seite nehmen/ein selbstfotografiertes einstellen. Vielen Dank, --Paulae 20:48, 16. Dez. 2009 (CET)

Hallo Paulae, natürlich habe ich Sie bei "einestages" als Fotografin genannt, inklusive Link zu Ihrem wikipedia-Profil. Warum spiegel.de die Daten abfragt, dann aber nicht öffentlich bringt, sorry, fragen Sie mich nicht. Betrachten Sie das Problem als geheilt, wenn ich selbige Angaben nochmal in einem unzweifelhaft öffentlichen Hinweis zum Bild wiederhole, was ich hiernach sofort tun werde. Zugegeben, die Quellenlage zu Marie Heinze ist dürftig und diese Quellen scheinen wirklich auch noch allen Unfug von einander abgeschrieben zu haben. Selbst die Pressemitteilung der Stadt Dresden anlässlich der Brunnenrestaurierung nennt "ihren Vater" als Stifter, dabei war E. Gey da schon lange tod... ts ts ts... MfG G. Westerby PS: Werde auf Grund geschäftlicher Termine wohl am Samstag 19.12.09 gegen Mittag (12-13 Uhr) den Brunnen in DD besuchen und würde mich freuen, wenn wir uns treffen könnten - am Brunnen.

Ein Treffen diesen Sonnabend ist bei mir leider aufgrund privater Verpflichtungen nicht möglich. Ich würde mich jedoch freuen, wenn Sie sich des Marie-Heinze-"Problems" annehmen würden. Sie könnten sogar auf einer Unterseite einen neuen Artikel anlegen, in den Sie nach und nach Informationen zu ihr einpflegen und ihn – wenn er fertig ist – einfach anstelle des jetzigen Artikels einstellen. Ich würde Ihnen gerne bei Fragen diesbezüglich und den ersten Schritten in die Wikipediawelt behilflich sein. Das Problem ist eben nur immer, dass die Nachweise für Informationen nachvollziehbar bzw. nachprüfbar sein müssen, wenn sie sich von den derzeit "öffentlich zugänglichen" Informationen unterscheiden. Denn nur zum Beispiel der Stiftung: Ihr Vater hätte ja so etwas auch in seinem Testament veranlassen können. Viele Grüße, --Paulae 23:30, 17. Dez. 2009 (CET)

vielen dank! Bearbeiten

[10] -- 21:44, 25. Dez. 2009 (CET)

Nosseni-Altar 2 Bearbeiten

Hallo Paulae, was planst du nun? Eine Kandidatur? Falls ja, weise mich bitte drauf hin, wenn sie startet. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:23, 26. Dez. 2009 (CET)

Ja, ich werde ihn gleich auf die KALP-Seite stellen. Es kamen ja noch zwei Verbesserungsvorschläge (eine auf einer Benutzer-Disk) und jetzt war ein wenig Ruhe, sodass ein Sternchenversuch nun denke ich möglich ist. Viele Grüße, --Paulae 21:25, 26. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Habe ihn jetzt zur Wahl eingetragen. --Paulae 21:33, 26. Dez. 2009 (CET)

Wenn du on bist, komm doch mal in den chat. -- Grüße aus Memmingen 18:46, 27. Dez. 2009 (CET)

Äh, ich bin on, aber wie komme ich in den Chat? ;-) --Paulae 18:54, 27. Dez. 2009 (CET)
WP:Chat --Grüße aus Memmingen 18:57, 27. Dez. 2009 (CET)
Argh. Ich guck mal, ob ichs hinbekomme, derzeit sieht es schlecht aus. ;-) ... --Paulae 18:59, 27. Dez. 2009 (CET)
Beim Opera-Browser klappts ohne probleme -- Grüße aus Memmingen 19:00, 27. Dez. 2009 (CET)
Äh, bin jetzt als Gast drin ... --Paulae 19:04, 27. Dez. 2009 (CET)
Habe das andere Bild vom Altar eingestellt, damit ich es auch besser sehen kann. Hoffe, du gibts dazu Dein Einverständnis. Danke. MFG--Messina 18:47, 27. Dez. 2009 (CET)
Ich habe das Bild jetzt mal so verkleinert, dass es nicht zu monströs aussieht. Ich denke, jetzt hat der Altar die gleiche Größe wie vorher der auf dem Querformatigen Bild, nur dürfte da die Qualität beim Ansehen in voller Größe besser sein, da es eine bessere Kamera war. Also altes Foto mit dem Hinweis, dass ein besseres Foto folgt? Was denkst du? --Paulae 20:11, 27. Dez. 2009 (CET)

So wird ein Hochaltar fotografiert ;o) *g*. Super Lichtausbeute mit drei Scheinwerfern bei Dunkelheit... -- Grüße aus Memmingen 20:59, 8. Jan. 2010 (CET)

Ächz, Respekt. Aber wo krieg ich denn drei Scheinwerfer her. ;-) --Paulae 21:37, 8. Jan. 2010 (CET)
Also ich hatte zwei dabei, der Vorstand des Heimatdienstes Buxheim brachte auch noch zwei - und schwupps die wupps hatten wir drei Scheinwerfer in der Hand und Mrilabs betätigte den Auslöser :o). Wie Du siehst, eigentlich gaaaaaannnzzz einfach. -- Grüße aus Memmingen 21:46, 8. Jan. 2010 (CET)a
Ach ja, unterschreibst Du noch bitte oben in der Laudatio bei der Adminkandidatur von Morse? Danke Dir! -- Grüße aus Memmingen 21:49, 8. Jan. 2010 (CET)
Naja, wann habt ihr zwei und der Vorstand des Heimatdienstes Buxheim denn mal Zeit, nach Dresden zu kommen? ;-) Ich unterschreibe gleich. Gruß, --Paulae 21:56, 8. Jan. 2010 (CET)
Ne, bitte gleich hier. Dank und -- Grüße aus Memmingen 22:02, 8. Jan. 2010 (CET)
Ah, das war an mir vorbeigegangen. :-) --Paulae 22:04, 8. Jan. 2010 (CET)
Achso: Bei der Abstimmung, oder? Nicht unter den Einleitungstext. Oder unter beides? Argh. --Paulae 22:06, 8. Jan. 2010 (CET)
Beides, den eines ist keines *g* -- Grüße aus Memmingen 22:10, 8. Jan. 2010 (CET)

Löschprüfung Bearbeiten

Du hast heute Deinen LA für die Industrieanlage des VEB Hochvakuum unter anderem damit begründet, dass dieses nicht die LP (Löschprüfung?) zuerst durchlaufen hätte. Dem entnehme ich, dass nochmals die LP eröffnet werden muss, wenn man einen überarbeiteten Artikel wieder einstellen möchte. Stimmt meine Interpretation deiner Aussage ? Danke. MFG--Messina 21:37, 27. Dez. 2009 (CET)

Wie oft denn noch, Messina. Die Antwort kennst Du selbst und ja, Dein denken täuscht Dich hier nicht. -- Grüße aus Memmingen 21:39, 27. Dez. 2009 (CET)
@ Messina: Ja, das stimmt, es gab zu dem vorigen eine reguläre Löschentscheidung. Der Artikel wurde nicht einmal z.B. in deinem BNR wiederhergestellt, sondern regulär gelöscht. Ich gebe dir mal ein konkretes Beispiel: Ein Artikel wurde gelöscht, ich bat um Wiederherstellung im BNR, der Artikel wurde wiederhergestellt mit diesem Hinweis. Nur weiß du: Beim Versorgungskontor Spenerstraße wurde dir genauso vorgeworfen, nicht die LP bemüht zu haben. Und du ignorierst es wieder. Wie oft denn noch? Gruß, --Paulae 21:43, 27. Dez. 2009 (CET)
Ich möchte Dich bitten alle Bände der "Deutsche Architektur" von 1951 bis 1970 zu besorgen. Dann magst Du sehen, dass es kaum Industriearchitektur der Nachkriegszeit für Dresden gibt, die dort erwähnt werden. Die Industrieanlage mit der Shedhalle und das repräsentative Lagergebäude sind fast die einzigen Industriegebäude der DDR-Nachkriegszeit in Dresden. Dies möglicherweise als Alleinstellungsmerkmal. Des Weiteren kommt noch hinzu, dass der Bau ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Erscheinungsbild, Baukonstruktion ist, durch die Form des S-Förmigen Daches. Es stellt durch seine Konstruktion als solche auch einen wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen dar. Es gibt nicht so viele Beispiele für Industriebau oder industrielles Bauen in der Industriearchitektur in Dresden. Soll man nicht die wenigen exemplarisch (in der Nachschlageliteratur) erwähnten Bauten nicht darstellen? Man kann doch nicht nur Kirchen darstellen. Die Architektur Dresdens besteht doch aus weit mehr als nur Kirchen oder Jugendstilbauten. Danke. MFG--Messina 21:45, 27. Dez. 2009 (CET)
Erst einmal ging die Zeitung bis 1974, dann deckt sie logischerweise nicht die gesamte DDR-Zeit ab, als das man da ein Alleinstellungsmerkmal konstruieren könnte, dann ist Dresden nur schwer als Industriestadt zu bezeichnen und ein Alleinstellungsmerkmal ist auch, dass es das einzige Industriegebäude auf dieser Straße ist. Soviel dazu. Achja: Dresden besteht natürlich aus mehr als aus Kirchen und Jugendstilgebäude. Es hat auch Barockbauten und Friedhöfe, wenn du unbedingt gegen „meine“ Artikel sein willst. Wenn du nicht die LP bemühst, muss eben ein anderer die LD beginnen. Dass ich das bin, weil ich den Artikel als erstes gesehen habe, mach nicht unbedingt mir zum Vorwurf. --Paulae 21:55, 27. Dez. 2009 (CET)
Sich auf der sicheren Seite zu bewegen (denkmalgeschützte historische Kirchen und Jugendstilbauten), ist natürlich leicht... MFG--Messina 22:07, 27. Dez. 2009 (CET)
Und? Ich bin nicht hier, um Abenteuer zu erleben, sondern um sinnvoll beizutragen. --Paulae 22:09, 27. Dez. 2009 (CET)
? MFG--Messina 23:41, 27. Dez. 2009 (CET)

St. Johann Nepomuk (Memmingen) Bearbeiten

Hallo Paulae, hier mal was ganz kleines schnuckeliges. Was würde Dir fehlen? Also so ne art Privatreview :o) Danke und --Grüße aus Memmingen 13:13, 29. Dez. 2009 (CET)

Es fehlt noch einiges, denke ich. ;-) Statt dem doppeldeutigen Patrozinium würde ich Hochfest schreiben. Jahreszahlen nicht an den Anfang setzen und dem ß eine Chance geben (z.B. außen). Ich liste mal Fehlendes auf:
  • Infos zum Vorgängerbau (seit wann?)
  • Infos zum Bau der Kapelle (z.B. wann gebaut?)
  • Grundriss der Kapelle zur besseren Orientierung wäre hilfreich, desgleichen die Maße der Kapelle
  • Zu „Der Hochaltar dürfte zur Erbauungszeit der Kapelle errichtet worden sein.“ fehlt mir ein Nachweis und natürlich, sh. oben, die Erbauungszeit der Kirche ;-)
  • Sind alle Schnitzarbeiten der Kapelle erwähnt? Die Ausstattungsbeschreibung außer dem Altar könnte etwas ausführlicher geschehen, v.a. was die Lage betrifft. Hat die Kapelle einen Taufstein oder eine Kanzel?
  • Die Kapelle hat nur eine Glocke? Wenn ja, ist das sehr gut beschrieben, nur der Grundton fehlt. Foto wäre natürlich Luxus. ;-)
  • Hat die Kapelle eine Orgel?
  • Nutzung der Kapelle fehlt
  • Ich weiß nicht, inwieweit die Fenster erwähnenswert sind. Hat die Kapelle Butzenscheiben? Sieht zumindest auf dem Foto so aus.
  • Gräber o.ä. gibt es sicherlich nicht.
Das wars erstmal, was mir aufgefallen ist. ;-) Ist jetzt aber auch den Ansprüchen eines exzellenten Artikels gemäß durchforstet, sicherlich wird es nicht zu allem wirklich auffindbare Informationen geben. Viele Grüße, --Paulae 13:32, 29. Dez. 2009 (CET)
Die Größe, da müssen wir messen gehen ;o). Grundriß wird schwierig, aber vielleicht findet sich ja jemand in der Kartenwerkstatt. Orgel ja, nur eine Glocke - ja, Schnitzarbeiten - ja mehr gibt es nicht. Erbauungszeit so nicht bekannt, lediglich das Weihedatum 1781 ist schriftlich überliefert. Muß mal schauen, wie ich das besser rüberbringe.. erstmal Dank! -- Grüße aus Memmingen 13:40, 29. Dez. 2009 (CET)
Noch wach? Wenn ja, kurz Chat (diesmal wirklich nur kurz *g*) -- Grüße aus Memmingen 23:43, 2. Jan. 2010 (CET)

Industriedenkmal Bearbeiten

„Nope: 1. Architekturführer bezieht sich auf den Artikel in der Zeitschrift Deutsche Architektur und zieht die Fakten dort nur auf wenige Zeilen zusammen. Das in Heft 5/1965 ist kein Beitrag, sondern nur ein Foto (!). 2. Inhalt sollte vor Länge gehen und hier werden Dinge zig mal wiederholt und unwichtige Dinge künstlich aufgeblasen, eben um einen großen Artikel zu erzeugen. 3. Es handelt sich um einen undifferenzierten Beitrag auf dem Stand von 1966, der vollkommen distanzlos und quellenunkritisch den Inhalt der DDR-Werke widergibt. Enzyklopädisch unbrauchbar“

Hallo, ich hätte folgende Fragen/Gegeneinwand zu deinen Einwänden. zu 1.) der Architekturführer erschien 1979 während die beiden Beiträge 1965 und 1966 erschienen. Das heißt die Industrieanlage des VEB Hochvakuum wurde als bedeutend genug erachtet um immer wieder rezipiert und von verschiedenen Seiten beleuchtet zu werden. Wurde im Heft 5 von 1965 die Industrieanlage im Sachverzeichnis unter Gesellschaftlicher Bau bzw. Architekturausbildung aufgeführt und dort zwei Abbildungen gezeigt (eins von der Montage, das andere vom Querschnitt). So beschreibt DA 1966 das Werk nochmal sehr eingehend. 2.) welche Dinge sind Deiner Meinung nach unwichtig ? 3.) Was genau bringt Dich zu der Aussage, dass dies vollkommen distanzlos und quellenunkritisch sei ? Welche Sätze sind Gegenstand deiner Reklamation? MFG--Messina 05:55, 31. Dez. 2009 (CET)

Na dann eben hier noch einmal ausführlich:
Zu 1.) „immer wieder rezipiert und von verschiedenen Seiten beleuchtet“ ist so nicht richtig. Der Architekturführer bezog seine Fakten aus dem 1966 erschienenen Artikel und gab diese Fakten auf wenigen Zeilen wider. Eine weitere Rezeption ist nicht bekannt.
Zu 2.) Unwichtig sind allein in der Einleitung die ganzen Hinweise auf die Zeitung und das Buch. Auch wie und wo und mit welchen Bildern da was wie abgebildet ist, interessiert nicht. Welche VEBs für die Konstruktion verantwortlich waren ist genauso unbedeutend wie die ganzen Dipl.-Ings, die da mitgearbeitet haben. Wie das Gebäude von wem zu erreichen ist, ist unwichtig. Das einzige, was dazu in einem Artikel stehen sollte, ist der Stadtteil und evtl. die Anschrift. Unklar ist mir z.B. der Satz „Die Shedkonstruktion mit einer Stützenstellung im Raster von 24,0 m x 18,0 m sollte eine Fläche von 72,0 m x 72,0 m überspannen.“ Hat sie da oder hat sie nicht? Ich weiß nicht, ob die Information zu dem im Boden eingelassenen Kabeln wirklich wichtig ist. War das innovativ?
zu 3.) Alles in der Einleitung, was unreferenziert als „beispielhaft“ etc. steht bzw. stand (einiges wurde entfernt), zeugt von mangelnder Distanz zum Gegenstand bzw. quellenunkritischer Arbeit. War der Einsatz einer Shedhalle innovativ? Bisher wird nicht deutlich, was an dem Bau besonders sein soll. Es fehlt grundlegend der heutige Zustand oder irgendein Aspekt heutiger Nutzung oder wenigstens der Nutzung nach den 60er/70er Jahren. Der Bau ist einfach nicht enzyklopädisch wichtig. --Paulae 16:08, 31. Dez. 2009 (CET)
Danke schön für die ausführliche Auseinandersetzung. Ich habe mich nach dem Text im Buch/Zeitschrift orientiert. Darin wird auch die Umgebung geschildert. Es wird im Buch auch Montage und andere Dinge sehr präzise beschrieben. Siehe dort auch die Grafiken über Tageslichteinfall oder die Krümmung der Schedschalen. Das der Bau so oft rezipiert worden ist spricht für dessen Bedeutung in der damaligen DDR-Epoche. Für eine Epoche des Kommunismus, wo Privateigentum und Unternehmertum "Fremdwörter" waren ist ein bauliches Zeugnis der Industrie nicht so häufig. Sollte man nicht das Bild über die Kunststadt Dresden nicht noch mit den wenigen Industriebauten aus der kommunistischen Phase Ost-Deutschlands ein bißchen abrunden ? Der Bericht 1966 ist sehr präzise mit sehr vielen Grafiken und wissenschaftlichen Untersuchen. Wenn das nicht für die Bedeutung des Baus steht ? Guten "Rosch" [haShana, das neue Jahr begang eigentlich schon vorher :-).] MFG--Messina 20:48, 31. Dez. 2009 (CET)