2. Handball-Bundesliga (Frauen) 1998/99

Spielzeit der zweithöchsten Spielklasse im deutschen Frauenhandball

Die 2. Handball-Bundesliga (Frauen) startete auch in der Saison 1998/99 mit einer Nord- und einer Südstaffel.

2. Handball-Bundesliga (Frauen)
1998/99
2. Handball-Bundesliga (Frauen) 1997/98
Handball-Bundesliga (Frauen) 1998/99

Saisonverlauf

Bearbeiten

Aus der Staffel Nord stieg der VfL Oldenburg, aus der Staffel Süd die TSG Ketsch in die 1. Bundesliga auf.

Staffel Nord

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp Tore Diff. Punkte
1. VfL Oldenburg (A) 26 735:508 +227 47:5
2. HC Empor Rostock 26 635:539 +96 42:10
3. TSG Wismar 26 660:585 +75 35:17
4. SG Tasmania/Neukölln (N) 26 629:570 +59 32:20
5. SG Guts Muths/BTSV Berlin 26 581:536 +45 31:21
6. SVG Celle (N) 26 605:594 +11 28:24
7. SG Niederndodeleben/Magdeburg 26 513:548 −35 28:24
8. TSV Nord Harrislee 26 560:559 +1 25:27
9. VfL Bad Schwartau 26 569:583 −14 23:29
10. VfL Oldesloe 26 544:676 −132 20:32
11. HSG Marne/Brunsbüttel 26 607:625 −18 16:36
12. Wambeler SV (N) 26 519:597 −78 16:36
13. MTV Peine 26 527:670 −143 11:41
14. Holstein Kiel 26 500:594 −94 10:42

Aufsteiger in die 1. Bundesliga: VfL Oldenburg.
Absteiger aus der 1. Bundesliga: SV Berliner VG 49 und SV Union Halle-Neustadt.
Absteiger in die Regionalligen: VfL Oldesloe (Rückzug), MTV Peine und Holstein Kiel.
Aufsteiger aus den Regionalligen: SC Germania List und TSV Ellerbek.

Entscheidungen

Bearbeiten
Aufsteiger in die 1. Bundesliga
Absteiger in die Regionalligen
(A) Absteiger aus der 1. Bundesliga der letzten Saison
(N) Neuling/Aufsteiger der letzten Saison

Staffel Süd

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp S U N Tore Diff. Punkte
1. HSG Albstadt 26 22 0 4 648:545 +103 44:8
2. TSG Ketsch 26 21 1 4 597:511 +86 43:9
3. DJK/MJC Trier 26 20 1 5 678:570 +108 41:11
4. SG Bensheim/Auerbach 26 15 0 11 598:563 +35 30:22
5. SV Teutonia Riemke 26 14 2 10 628:596 +32 30:22
6. HG Quelle Fürth 26 13 3 10 679:667 +12 29:23
7. Hasper SV 26 11 3 12 592:598 −6 25:27
8. TuS Metzingen 26 10 4 12 541:542 −1 24:28
9. SG Kleenheim 26 9 3 14 527:555 −28 21:31
10. SV Allensbach 26 9 3 14 556:598 −42 21:31
11. DJK Augsburg-Hochzoll (N) 26 7 6 13 531:558 −27 20:32
12. BSV Sachsen Zwickau 26 5 5 16 552:624 −72 15:37
13. Eintracht Baunatal (N) 26 5 4 17 614:667 −53 14:38
14. 1. FC Köln 26 3 1 22 477:624 −147 7:45

Aufsteiger in die 1. Bundesliga: TSG Ketsch.
Absteiger aus der 1. Bundesliga: -
Absteiger in die Regionalligen: Eintracht Baunatal und 1. FC Köln.
Aufsteiger aus den Regionalligen: Frisch Auf Göppingen, SG 09 Kirchhof und TuS Weibern.

Entscheidungen

Bearbeiten
Aufsteiger in die 1. Bundesliga
Absteiger in die Regionalligen
(A) Absteiger aus der 1. Bundesliga der letzten Saison
(N) Neuling/Aufsteiger der letzten Saison
Bearbeiten