2. Handball-Bundesliga (Frauen) 1989/90
Spielzeit der zweithöchsten Spielklasse im deutschen Frauenhandball
2. Handball-Bundesliga (Frauen) 1989/90 | |
![]() | |
← 2. Handball-Bundesliga (Frauen) 1988/89 | |
↑ Handball-Bundesliga (Frauen) 1989/90 |
Die 2. Handball-Bundesliga (Frauen) startete auch in der Saison 1989/90 mit einer Nord- und einer Südstaffel.
Saisonverlauf Bearbeiten
Aus der Staffel Nord stieg TuS Walle Bremen, aus der Staffel Süd der TV Mainzlar in die 1. Bundesliga auf.
Staffel Nord Bearbeiten
Abschlusstabelle Bearbeiten
Pl. | Verein | Sp | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | TuS Walle Bremen (N) | 22 | 22 | 0 | 0 | 559:328 | +231 | 44:0 |
2. | Holstein Kiel | 22 | 12 | 5 | 5 | 374:361 | +13 | 29:15 |
3. | Hastedter TSV (N) | 22 | 12 | 3 | 7 | 399:400 | −1 | 27:17 |
4. | SC Germania List | 22 | 12 | 0 | 10 | 431:377 | +54 | 24:20 |
5. | SG Jarplund-Weding-Adelby (A) | 22 | 10 | 4 | 8 | 415:394 | +21 | 24:20 |
6. | TV Herrentrup (N) | 22 | 10 | 2 | 10 | 382:395 | −13 | 22:22 |
7. | SV Süd Braunschweig | 22 | 9 | 3 | 10 | 400:414 | −14 | 21:23 |
8. | MSV Duisburg | 22 | 10 | 1 | 11 | 416:445 | −29 | 21:23 |
9. | TH Eilbeck | 22 | 7 | 3 | 12 | 371:400 | −29 | 17:27 |
10. | Olympia Brühl | 22 | 8 | 1 | 13 | 355:427 | −72 | 17:27 |
11. | SG Dülken (N) | 22 | 5 | 4 | 13 | 332:391 | −59 | 14:30 |
12. | Berliner TSV 1850 (N) | 22 | 1 | 2 | 19 | 317:419 | −102 | 4:40 |
Aufsteiger in die 1. Bundesliga: TuS Walle Bremen.
Absteiger aus der 1. Bundesliga: TuS Alstertal.
Absteiger in die Regionalligen: SG Dülken und Berliner TSV 1850.
Aufsteiger aus den Regionalligen: TSV Nord Harrislee und ASV Hamm.
Entscheidungen Bearbeiten
Aufsteiger in die 1. Bundesliga | |
Absteiger in die Regionalligen | |
(A) | Absteiger aus der 1. Bundesliga der letzten Saison |
(N) | Neuling/Aufsteiger der letzten Saison |
Staffel Süd Bearbeiten
Abschlusstabelle Bearbeiten
Pl. | Verein | Sp | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | TV Mainzlar | 22 | 19 | 1 | 2 | 442:317 | +125 | 39:5 |
2. | TSV Rot-Weiß Auerbach | 22 | 17 | 2 | 3 | 359:261 | +98 | 36:8 |
3. | DJK Schwarz-Weiß Wiesbaden | 22 | 17 | 2 | 3 | 419:329 | +90 | 36:8 |
4. | SV Allensbach (N) | 22 | 13 | 0 | 9 | 352:338 | +14 | 26:18 |
5. | SG Kleenheim (N) | 22 | 12 | 0 | 10 | 335:321 | +14 | 24:20 |
6. | TSF Ludwigsfeld | 22 | 11 | 1 | 10 | 358:327 | +31 | 23:21 |
7. | DJK Würzburg | 22 | 9 | 3 | 10 | 372:368 | +4 | 21:23 |
8. | DJK Marpingen | 22 | 8 | 1 | 13 | 374:381 | −7 | 17:27 |
9. | Reinickendorfer Füchse (N) | 22 | 6 | 2 | 14 | 298:338 | −40 | 14:30 |
10. | VfB Gießen | 22 | 5 | 3 | 14 | 344:406 | −62 | 13:31 |
11. | TSV Malsch | 22 | 4 | 1 | 17 | 292:411 | −119 | 9:35 |
12. | HG Regensburg (N) | 22 | 2 | 2 | 18 | 324:482 | −158 | 6:38 |
Aufsteiger in die 1. Bundesliga: TV Mainzlar.
Absteiger aus der 1. Bundesliga: VfL Sindelfingen.
Absteiger in die Regionalligen: TSV Malsch und HG Regensburg.
Aufsteiger aus den Regionalligen: ASC Spandau und HC Dambach-Gröbenzell.
Entscheidungen Bearbeiten
Aufsteiger in die 1. Bundesliga | |
Absteiger in die Regionalligen | |
(A) | Absteiger aus der 1. Bundesliga der letzten Saison |
(N) | Neuling/Aufsteiger der letzten Saison |