1852
Uncle Tom’s Cabin, Buchcover 1852
Der Roman Uncle Tom’s Cabin von Harriet Beecher Stowe wird erstmals in Buchform veröffentlicht.
Der Untergang der Birkenhead
Beim Untergang der Birkenhead wird erstmals der Ruf Frauen und Kinder zuerst! verwendet.
Kölner Kommunistenprozess von 1852
Der Kölner Kommunistenprozess
findet unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt.
1852 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1300/01 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1844/45 (Jahreswechsel 10./11. September)
Baha'i-Kalender 08/09 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1247/48 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2395/96 (südlicher Buddhismus); 2394/95 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr der Wasser-Ratte 壬子 (am Beginn des Jahres Metall-Schwein 辛亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1214/15 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4185/86 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1230/31 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1268/69 (14./15. Oktober)
Jüdischer Kalender 5612/13 (13./14. September)
Koptischer Kalender 1568/69 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1027/28
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1267/68 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2162/63 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2163/64 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1908/09 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

FrankreichBearbeiten

 
Napoleon III., 1852, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter
  • 21. November: Das Plebiszit zur Einführung des Kaiserreichs in Frankreich wird mit überwältigender Mehrheit mit „ja“ beantwortet.
  • 2. Dezember: Präsident Charles-Louis-Napoleon Bonaparte lässt sich als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen krönen.

Deutscher Bund/DänemarkBearbeiten

ItalienBearbeiten

 
Camillo Benso di Cavour um 1850

Weitere Ereignisse in EuropaBearbeiten

 
Isabella II. 1852, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter

Vereinigte Staaten von AmerikaBearbeiten

 
Karikatur zum US-Wahlkampf

WirtschaftBearbeiten

PatenteBearbeiten

UnternehmensgründungenBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

NaturwissenschaftenBearbeiten

 
Magnus-Effekt

SchiffsbauBearbeiten

 
Stapellauf der HMS Agamemnon
  • 22. Mai: Die HMS Agamemnon, das erste britische Linienschiff, das vom Kiel an aufwärts als dampfbetriebenes Segelschiff konzipiert ist, läuft vom Stapel.

VerkehrBearbeiten

  • 14. August: Die erste Lokomotive fährt über die neu errichtete Portage Bridge im US-Bundesstaat New York. Die feierliche Eröffnung erfolgt am 25. August.
 
Giffards Luftschiff

Lehre und ForschungBearbeiten

KulturBearbeiten

Bildende KunstBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • 20. März: Der Roman Uncle Tom’s Cabin (Onkel Toms Hütte) von Harriet Beecher Stowe wird mit einer Auflage von 5.000 Stück erstmals in Buchform veröffentlicht. Das Werk ist innerhalb von 48 Stunden vergriffen.
  • 29. April: In Großbritannien erscheint der 15.000 Wörter umfassende Thesaurus von Peter Mark Roget, der aufgrund hoher Nachfrage in der Folge rasch Neuauflagen auslöst.

Musik und TheaterBearbeiten

 
Das Teatro Vittorio Emanuele II im Jahre 2017

SonstigesBearbeiten

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

 
Die RMS Amazon
  • 4. Januar: Auf dem britischen Raddampfer RMS Amazon bricht während seiner Jungfernfahrt ein unkontrollierbares Feuer aus. Das Schiff explodiert und sinkt, 104 Menschen kommen ums Leben.
  • 5. Februar: Der Bilberry-Staudamm in England bricht und verursacht die „Holmfirth Flood“ mit mindestens 80 Toten.
  • 26. Februar: Der Truppentransporter Birkenhead der Royal Navy sinkt vor Südafrika. Nur 193 der 643 Menschen an Bord überleben. Bei der Katastrophe wird statt des bisher gebräuchlichen Rufes Jeder für sich! erstmals der Ruf Frauen und Kinder zuerst! verwendet.

SportBearbeiten

Historische Karten und AnsichtenBearbeiten

 
New Orleans 1852
 
Plan Baltimore 1852

GeborenBearbeiten

Januar/FebruarBearbeiten

 
Constantin Fehrenbach, 1882
 
John Harvey Kellogg, um 1910

März/AprilBearbeiten

Mai/JuniBearbeiten

 
Santiago Ramón y Cajal
 
Friedrich Loeffler
 
Antoni Gaudí, 1878
  • 25. Juni: Antoni Gaudí, spanischer Architekt des katalanischen Modernismus († 1926)
  • 28. Juni: Georg Loeschcke, deutscher Altphilologe und Archäologe († 1915)
  • 29. Juni: Robert Kidston, englischer Botaniker († 1924)

Juli/AugustBearbeiten

September/OktoberBearbeiten

 
Henri Moissan
  • 01. Oktober: Heinrich Seeling, deutscher Architekt († 1932)
  • 01. Oktober: Richard Kralik, österreichischer Schriftsteller und Kulturphilosoph († 1934)
  • 02. Oktober: Curt von François, deutscher Offizier der Schutztruppe der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, Gründer der Hauptstadt Windhoek († 1931)
  • 2. Oktober: William O’Brien, irischer Journalist und Politiker († 1928)
 
William Ramsay
  • 02. Oktober: William Ramsay, britischer Chemiker und Nobelpreisträger († 1916)
  • 07. Oktober: Isidor Mautner, österreichischer Großindustrieller († 1930)
  • 09. Oktober: Heinrich Leonhard Adolphi, deutsch-baltischer Pastor, Schachspieler, evangelischer Märtyrer († 1918)
 
Emil Fischer, 1902

November/DezemberBearbeiten

 
Henri Becquerel

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Januar bis MärzBearbeiten

  • 05. Januar: Gabriel Ferry, französischer Schriftsteller (* 1809)
 
Louis Braille
  • 06. Januar: Louis Braille, französischer Erfinder der Blindenschrift (Brailleschrift) (* 1809)
  • 10. Januar: Amir Kabir, persischer Politiker, Ministerpräsident und Reformer (* 1807)
  • 24. Januar: Jan Kollár, slowakischer Lyriker und Gelehrter (* 1793)
 
Fabian Gottlieb von Bellingshausen
  • 10. Februar: Rainiharo, Premierminister des Königreichs Madagaskar
  • 21. Februar: Joaquín Acosta, kolumbianischer Wissenschaftler (* 1799/1800)
  • 24. Februar: Ethan Allen Brown, US-amerikanischer Politiker (* 1776)
  • 25. Februar: Thomas Moore, irischer Schriftsteller (* 1779)
  • 27. Februar: Joseph Drechsler, österreichischer Komponist und Musikpädagoge (* 1782)
 
Nikolai Gogol

April bis JuniBearbeiten

 
Friedrich Fröbel

Juli bis DezemberBearbeiten

 
Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington
 
Friedrich Ludwig Jahn

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1852 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien