1664
Johannes Vingboon: Nieuw Amsterdam 1664
England erobert Nieuw Amsterdam von den Niederlanden.
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst im Harnisch und mit Schärpe, Gemälde von 1663
Kurfürst Friedrich Wilhelm
von Brandenburg
erlässt ein Toleranzedikt.
Raimondo Montecuccoli
Graf Raimondo Montecuccoli besiegt die Türken in der
Schlacht bei Mogersdorf.
1664 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1112/13 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1656/57 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1069/70 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2207/08 (südlicher Buddhismus); 2206/07 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 72. (73.) Zyklus

Jahr des Holz-Drachen 甲辰 (am Beginn des Jahres Wasser-Hase 癸卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1026/27 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3997/98 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1042/43
Islamischer Kalender 1074/75 (24./25. Juli)
Jüdischer Kalender 5424/25 (19./20. September)
Koptischer Kalender 1380/81 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 839/840
Seleukidische Ära Babylon: 1974/75 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1975/76 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1720/21 (April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Türkenkrieg 1663/1664Bearbeiten

 
Nikolaus Zrinski
  • Januar: Die kaiserliche Südarmee (Murarmee) unter Banus Nikolaus Zrinski beginnt mit Plünderungszügen in osmanisches Gebiet und kann dabei die Draubrücke bei Esseg zerstören. Zrinski beginnt mit der Belagerung der osmanischen Festung Kanije.
  • April: Der kaiserliche General Jean-Louis Raduit de Souches erobert die Stadt Neutra.
  • Anfang Juni: Nikolaus Zrinski muss die Belagerung der Festung Kanije abbrechen, da Großwesir Ahmed Köprülü mit einer ca. 50.000 Mann starken Armee die Festung entsetzt.
  • 6. Juli: Die Festung Neu-Zrin wird nach einer einmonatigen Belagerung von den Osmanen zerstört.
  • 19. Juli: Jean-Louis Raduit de Souches schlägt ein osmanisches Heer bei Levencz.
 
Schlacht bei Mogersdorf, Kupferstich von Matthäus Lorenz Leopold Ultzmayer

Weitere Ereignisse in EuropaBearbeiten

Europäische KolonienBearbeiten

AmerikaBearbeiten
Afrika und AsienBearbeiten
 
Wappen der Compagnie des Indes Orientales mit der Devise „Florebo quocumque ferar“ (dt. „Ich blühe überall dort, wo ich gepflanzt werde“)

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

  • 17. November: Der Komet C/1664 W1, der zu den Großen Kometen gezählt wird, wird in Spanien erstmals beobachtet. Am 29. Dezember erreicht er seine größte Helligkeit.

KulturBearbeiten

GesellschaftBearbeiten

  • 7. Mai: Im Schloss Versailles findet unter dem Namen Plaisirs de l’Île enchantée (Die Freuden der verzauberten Insel) das erste große mehrtägige Fest von König Ludwig XIV. mit seinem Hof statt.

ReligionBearbeiten

 
Titelseite der Schleswiger Bibel

GeborenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

 
Sultan Mustafa II.

Zweites HalbjahrBearbeiten

  • 24. September: Daniel Nebel, deutscher Mediziner, Apotheker und Botaniker († 1733)

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

  • 10. März: Kaspar Ebel, deutscher Pädagoge, Logiker und Metaphysiker (* 1595)
  • 16. März: Iwan Wyhowskyj, Hetman der ukrainischen Kosaken und Woiwode von Kiew (* 1608)
  • 30. März: Har Krishan, achter Guru des Sikhismus (* 1656)
  • 01. Juni: Michiel Sweerts, flämischer Maler (* 1618)
  • 02. Juni: Henri II. de Lorraine, Erzbischof von Reims, Großkammerherr von Frankreich, Herzog von Guise, Fürst von Joinville sowie Graf von Eu (* 1614)
  • 15. Juni: Bonifazio Graziani, italienischer Organist, Komponist und Geistlicher (* 1604/05)
  • 07. November: David Cunz, Bürgermeister von St. Gallen (* 1592)
  • 18. November: Nikolaus Zrinski, Ban von Kroatien, kaiserlicher Feldherr und kroatischer Dichter (* 1620)
  • 28. November: Valentin Heider, deutscher Jurist und Lindauer Ratsherr (* 1605)
  • 29. November: Johann Wilhelm von Hunolstein, bayerischer und kaiserlicher Generalfeldzeugmeister (* 1599)
  • 20. Dezember: Andreas Virginius, deutschbaltischer Theologe und lutherischer Bischof von Estland (* 1596)
 
Sarg Eleonore Dorotheas neben dem ihres Gemahls Wilhelm (vorn links) in der Fürstengruft

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1664 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien