1668
Gebietsgewinn Frankreichs durch den Frieden von Aachen
Der Friede von Aachen zwischen Frankreich und Spanien
beendet den Devolutionskrieg Ludwigs XIV.
Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, Frontispiz der Erstausgabe, vordatiert auf das Jahr 1669
Die Erstausgabe des Schelmenromans
Der abenteuerliche Simplicissimus erscheint.
The sack of Puerto del Príncipe
Goldenes Zeitalter der Piraterie:
Der Pirat Henry Morgan
plündert mehrere Städte
in Südamerika und der Karibik.
1668 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1116/17 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1660/61 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1073/74 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2211/12 (südlicher Buddhismus); 2210/11 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 72. (73.) Zyklus

Jahr des Erde-Affen 戊申 (am Beginn des Jahres Feuer-Schaf 丁未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1030/31 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4001/02 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1046/47
Islamischer Kalender 1078/79 (10./11. Juni)
Jüdischer Kalender 5428/29 (5./6. September)
Koptischer Kalender 1384/85 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 843/844
Seleukidische Ära Babylon: 1978/79 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1979/80 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1724/25 (April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Devolutionskrieg Ludwigs XIV.Bearbeiten

 
Karte des Kriegverlaufs im Devolutionskrieg

Restaurationskrieg zwischen Spanien und PortugalBearbeiten

Asien und AmerikaBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
Nachbildung des 6″-Teleskops von Newton

KulturBearbeiten

LiteraturBearbeiten

 
Titelblatt der Erstausgabe

Die Erstausgabe des Schelmenromans Der abenteuerliche Simplicissimus von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen erscheint unter dem Pseudonym German Schleifheim von Sulsfort, einem Anagramm des richtigen Namens des Autors, wird allerdings auf 1669 vordatiert.

Musik und TheaterBearbeiten

 
Sheldonian Theatre

ReligionBearbeiten

 
Unum necessarium, Titelblatt der ersten Ausgabe, Amsterdam

Der böhmische Theologe und Philosoph Johann Amos Comenius verfasst zwei Jahre vor seinem Tod die Schrift Unum necessarium als eine Art Testament.

KatastrophenBearbeiten

Historische Karten und AnsichtenBearbeiten

 
Darstellung von Elmina Castle 1668, rechts der Hügel Sao Jago

GeborenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

Zweites HalbjahrBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

  • 2. August: Annibale Gonzaga, kaiserlicher Feldmarschall, Hofkriegsratspräsident und Kommandant der Stadt Wien (* 1602)
  • 9. August: Jakob Balde, deutscher Jesuit und Dichter (* 1604)
  • 10. August: Johann Erich Ostermann, deutscher Gräzist (* 1611)

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

Gestorben um 1668Bearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1668 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien