Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 26


Die beiden Vorlagen sind dort in zahlreichen Artikeln eingebunden, jedoch sehe ich in keinem davon die Sterne für die entsprechende Auszeichnung bei den Interwikilinks, weder unangemeldet noch im Monobook oder im Vector. Daher meine Frage: Was muss ich tun, damit die Sterne erscheinen? Beispiel: af:Berlyn -- JCIV 16:00, 27. Jun. 2011 (CEST)

Mit dem Monobook-Skin sind die Sternchen bei mir dort zu sehen, mit Vector aber nicht. --Kam Solusar 16:10, 27. Jun. 2011 (CEST)
Beim Monobook sehe ich jetzt nur die Exzellenz-Sternchen, der deutsche Artikel wird jedoch nicht als Lesenswert markiert, trotz Vorlage. Sind die beiden Vorlagen af:Sjabloon:Link FA und af:Sjabloon:Link GA eigentlich soweit korrekt? -- JCIV 18:16, 27. Jun. 2011 (CEST)
Oh, stimmt. Goldene FA-Sterne sind bei mir zu sehen, silberne GA-Sterne nicht. --Kam Solusar 18:58, 27. Jun. 2011 (CEST)
Offenbar reicht es nicht, die Vorlage zu haben, lt. Vorlage:Link FA#Wie funktioniert diese Vorlage? sind auch diesbezügliche Einträge in MediaWiki:Common.js & MediaWiki:Common.css nötig. In af:MediaWiki:Common.js sehe ich einen diesbezüglichen Eintrag, in af:MediaWiki:Common.css scheint er zu fehlen. Bei Link GA vermutlich ähnlich (habe da aber nicht nachgesehen). Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:18, 27. Jun. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis! Ich schau mal, ob ich die beiden Einträge mithilfe von anderen MediaWiki-Einträgen diesbezüglich ergänzen kann. Liebe Grüße und vielen Dank für eure Hilfe, -- JCIV 19:43, 27. Jun. 2011 (CEST)

Für Monobook habe ich das jetzt tatsächlich hinbekommen *freu*, der Eintrag für Link GA hat dort tatsächlich komplett gefehlt... Das scheint aber nur Auswirkungen auf Monobook zu haben, daher würde mich jetzt noch die Aktivierung für Vector interessieren. -- JCIV 20:29, 27. Jun. 2011 (CEST)

Jetzt habe ich es für alle Skins hinbekommen! :) -- JCIV 21:11, 27. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JCIV 21:11, 27. Jun. 2011 (CEST)

Benutzerunterseite doppelt gelöscht: Bug?

Hallo, ich habe mir eben eine Benutzerunterseite löschen lassen und zufällig gesehen, dass die Seite doppelt (von zwei verschiedenen Benutzern) gelöscht wurde und so auch im Logbuch steht, siehe Benutzer:ElRaki/DerNächste. Gibt es da schon einen Bug dazu? Konnte auf die Schnelle keinen finden. Wenn nicht: will jemand mit einem Konto dort den Bug eintragen? Grüße, ElRakı ?! 18:57, 27. Jun. 2011 (CEST)

Kein Bug, zwischen erster und zweiter Löschung hat ein IP die Seite neu angelegt und "uns" darin mitgteilt dass sie Achmed heisst. --JuTa 19:28, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ah, der wichtige Inhalt ist mir entgangen :) Danke. Grüße, ElRakı ?! 19:32, 27. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße, ElRakı ?! 19:32, 27. Jun. 2011 (CEST)

Lemma-Änderung von deutschem zu anderssprachigem Namen eines Flusses - wo zur Diskussion stellen?

Hallo. Ausgehend von dieser Disk. würde ich gerne zur Disposition stellen, ob das Lemma weiterhin "Düna" heißen, oder aber in "Daugava" geändert werden sollte. Gibt es diesbezgl. eine Spezialseite, wo man das diskutieren kann? Übrigens wäre ich im Voraus sehr dankbar, wenn euch eine Beantwortung meiner Frage gelingt, ohne bereits hier das Thema diskutieren oder auch abschmettern zu wollen. Dies füge ich nur vorsichtshalber hinzu, da ich evtl. auf der von mir verlinkten Disk. etwas zu stark vom Leder gezogen habe. Vielen Dank! -- Öresund 08:55, 27. Jun. 2011 (CEST)

Das ist eines der typischen Beispiele, bei denen die HK-14-Regel Murks ist. Die Regel war dazu gedacht, um Fragen wie Laibach, Breslau oder Königsberg entscheiden zu können, also bekannte Lemmata. Bei Anwendung dieser Regel müßte somit nach Daugava geändert werden. Nur, im deutschen Sprachraum wird kein ernstzunehmender Autor den lettischen Namen nehmen. Desweiteren, womit begründest du die Bevorzugung des lettischen Namens vor dem weißrussischen oder russischen? Der Verlauf außerhalb Lettlands ist eindeutig länger. Ich würde es auf Düna lassen.
Allgemein gehören solche Frage ins Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie, und wenn's ganz theoretisch wird, dann nach Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen. --Matthiasb 09:11, 27. Jun. 2011 (CEST)
Danke, dann werde ich das auf einer der Seiten zur Diskussion stellen. Vielleicht verraten mir dort ja ernstzunehmende Leute, wieso angeblich kein ernstzunehmender Autor den lettischen Namen benutzt, der auch gleichzeitig der englische, französische, spanische uvm. ist. Will man von den anderen nicht verstanden werden? Aber jetzt hab ich mich wieder auf die Themendisk. eingelassen, obwohl hier nicht der Ort dafür ist. Gruß und Schluss. -- Öresund 09:23, 27. Jun. 2011 (CEST)
Worum handelt es sich bei den HK (14, 15, 16 ...) und was könnte Matthiasb hier meinen, wenn er auf die Artikelnamensraum-Seite HK verweist? btw: ein Glück, dass ich nicht mehr mit einer Antwort von ihm rechnen muss, da er "HK" als "letzten Hinweis" deklarierte... puuh :)) -- Öresund 13:56, 27. Jun. 2011 (CEST)
HK = Häufigkeitsklasse, i.V. mit [1]. Demnach haben Düna und Daugava beide die HK 21. --Joyborg 14:25, 27. Jun. 2011 (CEST)

Nur fließt die Düna nicht nur durch Lettland, sondern auch durch Weißrussland und heißt dort Dswina. Und ihr Quellgebiet liegt in Russland, dort heißt sie Sapadnaja Dwina (Westliche Dwina, im Unterschied zur Nördlichen Dwina). Alles das steht auch im Artikel, und in der Diskussion gibt es keine zwingenden neuen Argumente seitens des Fragestellers - schiffbar ist der Fluss auch schon in Weißrussland (und die sonstigen Auslassungen über Russen in Lettland und Türken in Deutschland - naja). Hier den deutschen Namen zu nehmen (indem es ja einen gibt) ist m.E. einfach aus pragmatischen Gründen am sinnvollsten. -- Clemens 22:05, 27. Jun. 2011 (CEST)

Mit der Regel meint er wohl Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete, allerdings ist das eher eine HK-16 als eine HK-14 Regel. Gruß d65sag's mir 22:24, 27. Jun. 2011 (CEST)

Archiv-Bot

Guten Morgen; kann mir jemand einen sachdienlichen Hinweis geben, warum der Archivbot auf meiner Disk-Seite seinen Dienst nicht verrichtet? Hab ich ihn nicht mit genug Bytes gefüttert? Ist er eines Befehls durstig, den ich ihm verweigerte? Für Hilfe dankt schonmal: --Si!SWamP 09:21, 27. Jun. 2011 (CEST)

Vermutlich wegen des ((nicht archivieren))-Bausteins (ganz oben unter der Absatzüberschrift). ;-). --smax 09:38, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ach so: wegen Parameter 'Zeigen=Nein' ist das nur im Quelltext zu sehen. --smax 09:40, 27. Jun. 2011 (CEST)
Huch, ja. Ich Dummerchen; hab ich nicht bemerkt, weil nicht von mir eingefügt. Danke sehr, liebe/r Kollege/in Si!SWamP 09:43, 27. Jun. 2011 (CEST)

Falschschreibung in BKS?

"Mika Hakkinen" ist eine gängige Falschschreibung von Mika Häkkinen:[2] Das legt nahe, aus Hakkinen (Weiterleitung auf Jay Hakkinen) eine BKS zu machen, die auch auf ihn verweist. Oder ist das unerwünscht? --KnightMove 15:31, 27. Jun. 2011 (CEST)

IMHO ist es nur in Sprachen, die „ä“ nicht kennen, eine gängige Falschschreibung. --Leyo 15:47, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ist es nicht so, dass bei den Formel-1-Übertragungen die Einblendung der aktuellen Fahrerpositionen u.ä. nicht durch den lokalen Sender (RTL, etc..) geschieht, sondern international, und deshalb dort auch hier in Deutschland meist die englische Schreibweise zu sehen ist? --Kam Solusar 16:08, 27. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde eine BKS draus machen. --Eingangskontrolle 16:29, 27. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia = Weltkulturerbe?

Ist das Ernst oder Spaß:

„Helfen Sie uns, die UNESCO davon zu überzeugen, die Kriterien für die Vergabe des Weltkulturerbe-Status auf das neue, digitale Zeitalter anzuwenden“

[3]

Komisch, dass das nicht auf Wikimedia-Servern liegt. --93.133.217.226 18:26, 27. Jun. 2011 (CEST)

Siehe Wikipedia:Welterbe. −Sargoth 18:28, 27. Jun. 2011 (CEST)
Also kein Spaß? Hmm OK... --93.133.217.226 18:30, 27. Jun. 2011 (CEST)

Gedicht-Formatierung

Will diese Verse von Arno Holz zu mehreren WP-Artikeln stellen. Im Original stehen die Zeilen mittig und wirken wesentlich besser als in meiner linksbündigen Fassung. Kann das jemand von den Formatierungsmeistern ändern? Wäre sehr dankbar und würde eine Flasche Rotwein aufmachen. --Mehlauge 19:33, 27. Jun. 2011 (CEST)

Hab dir ein <poem/> und ein <center/> spendiert. – Giftpflanze 20:50, 27. Jun. 2011 (CEST)

Überschriftensimualtion in Vorlage:Dokumentation

Hallo, die Vorlage {{Dokumentation}} verwendet für den ersten Bearbeiten-Link eine Überschriftensimulation, konkret Vorlage {{Überschriftensimulation 4}}. Dadurch ist der Link aber u.a. viel größer als die restlichen. Da die Frage nach einer Lösung auf der Diskussionsseite schon länger unbeantwortet ist, frage ich mal hier: hat jemand eine Lösung für das Problem(chen)? -- Danke und Gruß, aka 19:47, 27. Jun. 2011 (CEST) (PS: andere Überschriftensimulationen lösen das Problem nicht, das hatte ich schon probiert)

DE und EN Server: Wie verlinke ich ein Bild vom DE-Server zu einem EN-Server-Artikel?

Wie linke ich ein Bild vom deutschen Server zu einem Artikel auf dem englischen Server? Mit File:FNR.RotaremisVehiculum.RomanEmpire.CE390.SvenLittkowski.001.jpg geht es nicht. - Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/76/FNR.RotaremisVehiculum.RomanEmpire.CE390.SvenLittkowski.001.jpg - Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Rotaremis_vehiculum prefix:Wikipedia:Auskunft (nicht signierter Beitrag von SvenLittkowski (Diskussion | Beiträge) 19:17, 28. Jun. 2011))

Gar nicht. Wenn die Lizenz es zulässt (also meistens) kannst Du es nach Commons verschieben. Von dort ist es in allen Projekten erreichbar, weswegen man die Bilder in der Regel besser gleich da hin schiebt. d65sag's mir 19:25, 28. Jun. 2011 (CEST) ^

- Und wie verschiebe ich die hochgeladenen Bilder?(nicht signierter Beitrag von SvenLittkowski (Diskussion | Beiträge) 19:??, 28. Jun. 2011))
Da hilft der Commons Helper 2, vorher solltest du dir aber über die Lizenzierung im klaren sein. Lies dir noch mal die parallele Diskussion auf Wikipedia:AU durch.--134.2.3.102 19:40, 28. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Sven, für Dich als Neuling ist das vermutlich noch ein bisschen zu viel Böhmische Dörfer. Du kannst Dich hier ein bisschen einlesen. Ich werde die Datei für Dich nach Commons verschieben. --Schwäbin 19:51, 28. Jun. 2011 (CEST)
Schwäbin, hat dir eigentlich schon jemand gesagt, dass die Wikipedia ohne dich ein weniger Schöner Ort wäre. Ich bewundere deine Geduld und Freundlichkeit.--134.2.3.102 19:53, 28. Jun. 2011 (CEST)
Dem schließe ich mich, und nicht nur als Neuling, vollkommen an! Super! (nicht signierter Beitrag von SvenLittkowski (Diskussion | Beiträge) 19:57, 28. Jun. 2011 (CEST))

 Info: die gleiche Anfrage geistert zeitgleich auf Wikipedia:Auskunft#DE & EN Server: Bilder zu Artikeln linken: Wie?, -jkb- 19:59, 28. Jun. 2011 (CEST)

@134.2.3.102: Danke. Allerdings gehen durchaus auch mir schon mal die Pferde durch. Erst vorgestern wieder...
@Sven: Da ist mir jemand zuvorgekommen, die Datei ist schon drüben. Allerdings: Du hattest bei Genehmigung eingetragen, dass das Bild nur genutzt werden dürfe, wenn es nicht verändert wird. Das ist bei uns in de.WP und auch auf Commons so nicht möglich. Eine IP hat das entfernt. Ich wollte Dich drüber informieren, dass die freien Lizenzen bei uns beinhalten, dass jeder Dein Werk vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich machen und Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anfertigen darf, sofern er/sie die Lizenzbedingungen einhält: Dich als Urheber zu nennen, das Werk weiterhin unter eine mit Deiner freien Lizenz kompatiblen Lizenz zu stellen und die Lizenzbedingungen anzugeben. --Schwäbin 20:04, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ist mir nur Recht, wenn es bei den WC ist. Nur eine Frage bleibt trotzdem bestehen: wie linke ich in jenem besagten Artikel auf das WC-Bild? Nach wie vor scheint der FILE-Link nicht zu funktionieren dort. Korrektur erwünscht. (nicht signierter Beitrag von SvenLittkowski (Diskussion | Beiträge) 20:06, 28. Jun. 2011 (CEST))
Wenn Du von en:Rotaremis vehiculum sprichst: Dort ist das Bild doch schon drin? <verwirrtguck> Wenn Du es nicht siehst: Evtl. hilft Wikipedia:Cache Dir weiter. --Schwäbin 20:22, 28. Jun. 2011 (CEST)
Nein, ich sehe nur die mittelalterliche Kopie als Bild, aber ganz oben sollte meine eigene Rekonstruktion sein. Neben der blauen Box. (nicht signierter Beitrag von SvenLittkowski (Diskussion | Beiträge) 20:29, 28. Jun. 2011 (CEST))
Ich sehe das Bild im englischen Artikel auch. Versuche mal einen Klick hierdrauf: [4] Grüße, Grand-Duc 20:37, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ah, wunderbar! Vielen Dank! Könnt Ihr auch alle meine anderen Schiffsrekonstruktionsbilder zu den WC verschieben? Das wäre ganz super! (nicht signierter Beitrag von SvenLittkowski (Diskussion | Beiträge) 21:03, 28. Jun. 2011 (CEST))

Weiter auf meiner Disk. Hier erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schwäbin 22:49, 28. Jun. 2011 (CEST)

Jänner statt Januar

Hallo zusammen, im Artikel Niki Luftfahrt gibt's mal wieder die Diskussion um "Jänner oder Januar". Wo steht denn, dass in Artikel zu österreichischen Themen Jänner geschrieben wird? --albspotter 11:58, 29. Jun. 2011 (CEST)

Zum Stand siehe Wikipedia:DK#Jänner. -- Jesi 12:00, 29. Jun. 2011 (CEST)
Danke --albspotter 12:02, 29. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht sollten wir auch landschaftliche Ausdrücke berücksichtigen, zum Beispiel das in der Eifel gebräuchliche „räd“ (engl. ready) für „fertig“. ;-) Nichts für ungut und viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:28, 29. Jun. 2011 (CEST)

räd dürfte aber schon Dialekt sein? oder liege da falsch. Der Jänner ist auf jeden Fall kein Dialekt - siehe Wikipedia --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:52, 29. Jun. 2011 (CEST)

Das ist natürlich Dialekt. Ich habe vorhin bewusst ein bisschen übertrieben und – wie das Smiley andeuten soll - den Vorschlag nicht (ganz) ernst gemeint. Andererseits: Warum sind beispielsweise Biografien über Schweizer in der schweizerischen Orthografie abzufassen, wohingegen Texte über Engländer, Franzosen, Japaner usw. aber nicht in deren Landessprache geschrieben werden müssen? -- Lothar Spurzem 14:02, 29. Jun. 2011 (CEST)

Orthographie ist nicht gleich Sprache. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich... --84.227.1.122 14:05, 29. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die Belehrung, verehrter Anonymus! Aber ist – um zur Ausgangsfrage zurückzukommen – „Jänner“ Sprache oder Orthografie? Ich wäre tatsächlich besser bei diesem Beispiel geblieben. Gruß -- Lothar Spurzem 14:09, 29. Jun. 2011 (CEST)
Jänner ist doch orthografisch richtig [5]. Ist halte eine Variante des Hochdeutschen so wie Samstag/Sonnabend. liesel Schreibsklave 14:19, 29. Jun. 2011 (CEST)
BK
Nun, der Jänner gehört zur deutschen Sprache. Ob man nun unbedingt obsessiv jeden Januar in jedem Artikel, der von österreichischen Dingen handelt, durch einen Jänner ersetzen muss, ist eine andere Frage. Aber die immer mal wieder anzutreffende norddeutsche Arroganz gegen Schweizer oder österreichische Begriffe ist der Enzyklopädie in einer Sprache, die in mehreren Ländern gilt, nicht zuträglich. Und der deutschländische Deutsche - sage ich mal scherzhaft - der das Wort Jänner nicht versteht, der hat einfach ein kleines Defizit bei der Allgemeinbildung. BerlinerSchule 14:21, 29. Jun. 2011 (CEST)
Manch ein Piefke hat durch die Wikipedia erst erfahren, daß es Jänner gibt. das ist gut so. Wir müssen hier nicht alles gleichschalten wie bei der Reformrechtschreibung. Die Spanier/Südamerikaner bekommen es doch auch hin, ohne großartig darüber zu streiten. --Marcela   14:30, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht, wie das bei den Spaniern ist, ob das ohne Streit verlief, aber bei PT:WP steht oberhalb des Bearbeitenfensters unter anderem deutlich:
Não altere as versões da língua portuguesa (pt-BR para pt-PT ou pt-PT para pt-BR); se persistir nessa atitude, poderá ser bloqueado.
Also eine ganz deutliche Aufforderung, Änderungen von pt-BR nach pt-PT oder umgekehrt zu unterlassen, einschließlich der Androhung von Benutzersperre. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:42, 29. Jun. 2011 (CEST)
Oder im amerikanischen Englisch: Wag the dog! --Laibwächter 17:45, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:53, 29. Jun. 2011 (CEST)

3D-Format in WP/Commons

Hallo, vor zwei Jahren wurde bereits andiskutiert. Nun, da alle Browser, auch der IE 9 WebGL-Unterstützung haben, ist das Fehlen eines ensprechenden WP-Formats ein klarer Bug. Bitte beseitigen. (Ich zB erstelle gerade Proteingrafiken und bräuchte mir dann nicht ständig Gedanken machen, welche Perspektive(n) die besten sind). --Ayacop 12:24, 29. Jun. 2011 (CEST)

Öhm, laut dem Artikel hat der IE 9 eben KEINE WebGL-Unterstützung, weswegen ein Drittanbieter nun eine Beta-Version eines womöglich demnächst erscheinenden Plugins veröffentlicht hat. Klar ist es sinnvoll, sich langsam mal zu überlegen, wie man 3D in die WP kriegt, aber dass die große Masse der Benutzer das schon nutzen kann ist doch eher fraglich. --Gnu1742 13:21, 29. Jun. 2011 (CEST)
Aber dass OGG auf dem IE auch nicht nativ ist und daher nur mit Plugin geht, das hat Wikimedia auch nicht daran gehindert, es einzuführen. Wollen also bitte keine zwei Maßstäbe. Gebt mir also bitte einfach die Adresse und ich schreibe den Bugreport selber. --Ayacop 15:31, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop 18:43, 29. Jun. 2011 (CEST)

Wie heißt nochmal...

...die Seite auf der man die Zusammenlegung von zwei redunanten Seiten anregen kann? Oder gibts die gar nicht und man muss Löschantrag stellen? --80.134.66.4 19:58, 29. Jun. 2011 (CEST)

Siehe Wikipedia:Redundanz. Gruß, Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 19:59, 29. Jun. 2011 (CEST)
Dank! --80.134.66.4 20:06, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 21:35, 29. Jun. 2011 (CEST)

ISBN Check und Format

Hallo Kollegen. Das ISBN Check und Format ist immer noch Tot. Gibt es eine neue Adresse dafür, oder kann mir jemand ein anderes Tool für den ISBN-Check nennen?. Danke im vorraus. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 14:27, 28. Jun. 2011 (CEST)

Hilfsweise kannst Du es auch mal mit http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html versuchen. Dort werden ungültige ISBNs erkannt. --tsor 14:35, 28. Jun. 2011 (CEST)
Hi Tsor. Vielen Dank für deine Antwort. Jetzt komm ich wieder weiter. LG, Lothar--MittlererWeg 15:22, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ich hätte noch http://www.isbn.org/converterpub.asp im Angebot... --grixlkraxl 15:27, 28. Jun. 2011 (CEST)
Super. Auch dir herzlichen Dank. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 21:50, 28. Jun. 2011 (CEST)

Grammatik in Zitaten

Hallo, der Artikel Peggy Sue steht momentan auf der Hauptseite und ein Nutzer hat im Abschnitt "Erfolg" in einem englischen Zitat Anführungs Striche von 'Peggy Sue' auf ‚Peggy Sue‘ geändert. Ist das richtig? Immerhin passen wir ja auch nicht die Satzstellung der deutschen Grammatik an. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 10:27, 28. Jun. 2011 (CEST)

Das ist keine Grammatik, sondern Typografie. Und die wird in der Regel umgestellt. --jergen ? 11:11, 28. Jun. 2011 (CEST)
Aber nicht in fremdsprachigen Zitaten, weswegen man in Vorlage:Zitat ja auch angeben kann, welche Anführungsstriche verwendet werden sollen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:05, 29. Jun. 2011 (CEST)
Worüber man aber geteilter Meinung sein kann. In anderen Sprachen werden zwar Anführungszeichen, Gedankenstrich und einiges andere typografisch anders gehandhabt, aber bei fremdsprachigen Zitaten kann man der typografischen Einheitlichkeit den Vorrang geben – zumal damit keinerlei inhaltliche Verfälschungen verbunden sind. Bei den Verlagen, für die ich bisher Bücher gemacht habe, wurde immer eine einheitliche Typografie verwendet. Eine uneinheitliche wird beim Lesen als hinderlich empfunden, wenn auch nicht sehr stark. Rainer Z ... 11:50, 29. Jun. 2011 (CEST)
Meine Erfahrungen sehen genauso aus wie Rainers.--Mautpreller 14:24, 29. Jun. 2011 (CEST)

Deutsche Literatur in Schweden

 
Göteborg Buchmesse 2010

Die grösste Buchmesse Skandinaviens (Bok & Bibliotek, Commons) mit etwa 100.000 Besucher (2 Tage für Buchhändler, Bibliothekare, Lehrer; 2 Tage für jedermann) findet am 22.-25. September (Donnerstag-Sonntag) in Göteborg statt. Dort hat der Verein Wikimedia Sverige auch dieses Jahr einen kleinen Stand (Projektseite). Messenthema des Jahres ist deutschsprachige Literatur und das Messenposter zeigt Theodor Mommsen. Wozu können wir diese Gelegenheit am besten benützen? Ideen? Wünschlisten?

  • Welche deutschsprachige Schriftsteller sind die wichtigsten, mit noch keine oder nur schlechte Artikel in der schwedischen Wikipedia?
  • Welche Schriftsteller besuchen die Messe, die noch keine Fotos in Wikipedia haben?
  • In Schweden wird hauptsächlich die schwedische und englische Wikipedia benutzt, aber viele Schweden haben auch Deutsch als zweite Fremdsprache gelernt. Vielleicht sollen wir auch die deutsche Wikipedia und Wikisource vermarkten?

(Bitte, korrigiere gern meine Sprachfehler.) --LA2 09:36, 29. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia:Kurier. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 20:16, 29. Jun. 2011 (CEST)

YT-Panoramen

Ja oder nein? --Atlan Disk. 23:00, 29. Jun. 2011 (CEST)

Nein, ist nicht nur Panorama. Außerdem betrieb dieser Nutzer bloß Werbung, siehe seine Beiträge. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 23:30, 29. Jun. 2011 (CEST)

nach commons

Hi, auf Datei Diskussion:Pollau Ansicht.jpg befindet sich ein Wunsch nach Dateitransfer nach Commons - da selber nie gemacht, lasse ich die Finger davon und bitte jemanden um die Gefälligkeit für unbekannt, danke, -jkb- 04:19, 27. Jun. 2011 (CEST)

Erledigt. Grand-Duc 04:28, 27. Jun. 2011 (CEST)
thx -jkb- 04:29, 27. Jun. 2011 (CEST)
Da wird sie wahrscheinlich früher oder später wieder gelöscht, da keine nachprüfbaren Angaben zum Urheber, Veröffentlichungsdatum oder Herausgeber zu finden sind, der urheberr. Status also unklar ist. --Kam Solusar 06:04, 27. Jun. 2011 (CEST)
Naja, die Mode und abgebildete Pferdefuhrwerke sprechen für eine Veröffentlichung vor 1923. Grand-Duc 06:43, 27. Jun. 2011 (CEST)
Das reicht aber weder hier noch auf Commons. Hier müßte die Veröffentlichung vor 1923 nachgewiesen werden, auf Commons geht das überhaupt nicht. --Marcela   07:08, 27. Jun. 2011 (CEST)
ich sage ja immer am besten ist es die klappe zu halten - einmal angefasst und schon ist das Bild wech :-) -jkb- 07:17, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin mir ja nicht sicher, aber der Herr rechts mit dem Bauch und der etwas rechts von der Bildmitte mit dem Rücken zum Betrachter sehen mir aus, als ob in österreichische Uniformen gekleidet. Die sind 1923 oder später in Pollau garantiert nicht mehr herumgelaufen... --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:18, 27. Jun. 2011 (CEST)
sag es auf commons:Commons:Deletion requests/File:Pollau Ansicht.jpg. -jkb- 16:26, 28. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:09, 30. Jun. 2011 (CEST)

Vorlage gesucht

Ich suche eine Vorlage, die ähnlich wie {{FULLPAGENAME}} funktioniert. Diese Vorlage gibt den Name der Seite aus (hier also: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 26) Ich suche etwas, was auf meiner Diskussionsseite automatisch meine Benutzerseite anzeigt. Ich brauche das für eine Vorlage, die man auf der BD einbinden kann, und mit der ich die Benutzerbeiträge, etc. des jeweiligen Benutzers anzeigen lassen kann, ohne ein Parameter eingeben zu müssen. Klar was ich meine? Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen? --Ne discere cessa! 11:33, 27. Jun. 2011 (CEST)

{{SUBJECTPAGENAME}}, siehe auch Hilfe:Variablen --Phoinix 11:41, 27. Jun. 2011 (CEST)
Noch nicht ganz. Ich möchte folgende Vorlage auf BD´s bzw. Benutzerseiten einbinden: [[Spezial:Beiträge/{{<IRGENDWAS>}}]] und dieses "irgendwas" soll herausfinden, wem die BD/Benutzerseite zuzuordnen ist. Ich bilde mir ein, dass ich soetwas schon gesehen habe. Ne discere cessa! 13:27, 27. Jun. 2011 (CEST)
Achso, ohne das Benutzer... [[Spezial:Beiträge/{{BASEPAGENAME}}]] scheint zu gehen. --Phoinix 13:40, 27. Jun. 2011 (CEST)
[[Spezial:Beiträge/{{PAGENAME}}]] reicht auch.--141.84.69.20 03:36, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ah, genau die meinte ich. Danke Phoinix! Ne discere cessa! 10:32, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:09, 30. Jun. 2011 (CEST)

Trierer Porträtdatenbank

Moin, ein Mentee hat mich auf die Trierer Porträtdatenbank aufmerksam gemacht, in der ca. 6.000 Portraits (Malereien und vllt. auch Stiche) zu finden sind. Soweit ich das durchgesehen habe, scheinen die alle für uns nutzbar zu sein (Urheberrecht abgelaufen, Urheber schon mehr als 70 Jahre tot). Mir wär's am liebsten, wenn sich wie beim Bundesarchiv eine Kooperation ergeben würde, um die Bilder z.B. mit nem Bot nach Commons schaufeln zu können. Weiß jemand, an wen ich mich da am besten wenden sollte? XenonX3 - (:±) 13:40, 28. Jun. 2011 (CEST)

KEINE Malerei, nur Stiche. --Trier1954 13:57, 28. Jun. 2011 (CEST)
Die Werke enthalten ja schon - soweit wie möglich - einen Link auf unsere Wikipedia-Artikel, z.B. http://www.tripota.uni-trier.de/single_picture.php?signatur=121_anon_0002 --tsor 14:38, 28. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht mal Benutzer:Mathias Schindler (WMDE) ansprechen. Gruß, Stefan64 14:59, 28. Jun. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp, hab ihm ne Mail geschrieben. XenonX3 - (:±) 16:19, 28. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:09, 30. Jun. 2011 (CEST)

Personenartikel "lebende Personen"?

Hallo. Wir haben rund 390.000 Personenartikel (Kat:Mann+Kat:Frau). Haben wir eine Zahl für alle noch lebenden Personen? --Logo 21:02, 28. Jun. 2011 (CEST)

Ja: hier steht was von 6,93 Milliarden lebenden Personen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 21:26, 28. Jun. 2011 (CEST)
He, hat er nicht was anderes wissen wollen? -jkb- 21:27, 28. Jun. 2011 (CEST)
Jep, es ist eine Frage zur Wikipedia. Haben wir eine Zahl, wieviele der 390.000 Personen mit Artikel aktuell leben? --Logo 21:36, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke ja, entweder über Appers PD oder mit einer Abfrage, wer ist in der Kat. Geboren aber nicht Gestorben, nur da muss jemand anderer ran. -jkb- 21:41, 28. Jun. 2011 (CEST)
Es reicht ja 390.000 - (Anzahl der Artikel in der den Unterkategorien von Kategorie:Person nach Todesjahrhundert). Appers Personensuche jedenfalls findet 184976 Personen mit Todesdatum "lebt noch". --YMS 21:45, 28. Jun. 2011 (CEST)
Laut meiner Datenbank, die die Daten für Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben enthält gibt es 108152 lebende Personen mit mind. einem Interwikilink und 76839 lebende Personen ohne einen Interwikilink. Also wären das insgesamt 108152+76839-88=184903 lebende Personen. Also wenn man die 88 vermutlich Verstorbenen wieder addiert deckt sich das auch fast genau mit Appers Zahlen. Merlissimo 21:49, 28. Jun. 2011 (CEST)
Supi, besten Dank! --Logo 21:51, 28. Jun. 2011 (CEST)

Auch in der schwedischen Wikipedia, sind etwa die Hälfte (46%, siehe Kategoridiskussion:Levande personer; antal=Anzahl, andel=Anteil) alle Personenartikel lebende und die andere Hälfte gestorben. Ist das ein Naturgesetz? Werden Berühmtheiten in gleicher Massen endeckt und vergessen, mit dem Todesdatum als Mittelpunkt? Welche ist das Verhältnis in anderen Nachschlagewerken? Meyers? Brockhaus? Britannica? --LA2 07:26, 30. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:09, 30. Jun. 2011 (CEST)

Wird Gross-/Kleinschreibung bei der Artikelneuanlage unterschieden?

Ich möchte einen geographischen Artikel zur Insel "Ofu" anlegen bzw. Teile aus Ofu-Olosega in einen Einzelartikel auslagern. Unglücklicherweise existiert OFU schon; es handelt sich angeblich um die Abkürzung für die Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Muß ich jetzt aus "OFU" erst eine Begriffsklärung machen oder kann ich direkt den neuen Artikel Ofu anlegen? --Zollwurf 10:05, 29. Jun. 2011 (CEST)

Mach eine BKL 2 draus, also ein {{Dieser Artikel| über den Insel-Artikel. Grüße --h-stt !? 10:30, 29. Jun. 2011 (CEST)
(BK)Rein technisch wird unterschieden (nur der erste Buchstabe muss immer groß sein). Wie sinnvoll das inhaltlich ist, ist natürlich eine andere Frage --fl-adler •λ• 10:30, 29. Jun. 2011 (CEST)

Nachgehakt: Ein Leser, der "ofu" eintippt, landet dann wo? Bei OFU oder bei Ofu (anzulegender Artikel)? --Zollwurf 11:02, 29. Jun. 2011 (CEST)

Der landet bei Ofu und bekommt bei meiner Version oben angezeigt, was es sonst noch so mit dieser Buchstabenfolge gibt und wo man es findet. Grüße --h-stt !? 11:21, 29. Jun. 2011 (CEST)

Gut, und danke allerseits. Gruß --Zollwurf 11:46, 29. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:09, 30. Jun. 2011 (CEST)

Passwort per E-Mail

Ich habe mein Passwort vergessen und zwar einen Hinweis darauf gefunden, dass ich mir das per Email zusenden lassen kann, nicht aber einen Link! Habe bei den FAQs nichts Entsprechendes gefunden. Kann mir jemand helfen, mein Account wiederzubekommen? --190.179.207.65 10:54, 29. Jun. 2011 (CEST)

Der Link rechts neben dem "Anmelden"-Button. Das funktioniert aber nur, wenn du bei der Anmeldung eine Mailadresse angegeben hast. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:56, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:09, 30. Jun. 2011 (CEST)

Eigene Kategorie

Darf ich für mich selbst eine eigene Kategorie anlegen? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:50, 30. Jun. 2011 (CEST)

Welchen Sinn hätte das? - Inkowik (Re) 16:50, 30. Jun. 2011 (CEST)
Interessante Frage, die in Wikipedia:Kat nicht explizit behandelt wird. In der Kategorie:Benutzer: gibt es bisher nur Unterkategorien, die Benutzer nach Herkunft/Interessen/etc. kategorisieren. Soviel um Aspekt "dürfen". Aber mich interessiert auch, was es bringen soll. Ne discere cessa! 17:01, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ich hätte gern bestimmte Unterseiten geordnet zusammengefasst. Nur halt nicht alle. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:03, 30. Jun. 2011 (CEST)
Auf commons gibt es für http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:User_categories die eigenen dateien], hier braucht es das aber nicht unbedingt--Martin Se aka Emes Fragen? 17:14, 30. Jun. 2011 (CEST)
Da das bisher noch nicht diskutiert wurde, würde ich mutig sein, die Kat anlegen und es auf einen LA ankommen lassen. Denn dann muss sich erst jemand einen sinnvollen Löschgrund einfallen lassen. Die Kat sollte dann hier eingeordnet werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:23, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ich sehe es wie Emes. Und so viele Unterseiten sind's ja gar nicht. --Leyo 17:34, 30. Jun. 2011 (CEST)
<BK>Wie wäre es mit Redundanz hierzu als Löschgrund? --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:36, 30. Jun. 2011 (CEST)
<BK> Es ist nicht verboten und genau das wolltest du ja wissen. Bisher ging es eben ohne. Ne discere cessa! 17:39, 30. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Da kommen genau die selben Argumente wie bei den Babelkategorien, z.B. dass wir hier zum Enzyklopädieschreiben da sind [6]. Und mal im Ernst, dafür brauchts doch wohl hoffentlich keine Kats. Ich denke da gibt es bessere Strukturierungsmöglichkeiten. --Bergi 17:39, 30. Jun. 2011 (CEST)
zum Enzyklopädieschreiben brauche ich Ordnung. ;) Welche anderen Möglichkeiten gäbe es denn? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:41, 30. Jun. 2011 (CEST)
Liste, Tabelle… Du könntest ein paar deine komischen Unterseitenvorlagen substituieren und hättest nach Löschung weniger Seiten zu ordnen… --Bergi 17:44, 30. Jun. 2011 (CEST)

Ich war mal mutig. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:52, 30. Jun. 2011 (CEST)

Ich mach mal mit, damit du nicht so allein bist ;) - SDB 18:03, 30. Jun. 2011 (CEST)
Oh ja, will mitspielen ;) Ne, ich bekomme das auch so hin, aber ich hab nix dagegen. Ne discere cessa! 18:06, 30. Jun. 2011 (CEST)

Weiter geht's unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Juni/30, hier erledigt. --Leyo 18:17, 30. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:17, 30. Jun. 2011 (CEST)

Dorf schließt Twitter-Account - gehört so etwas weltbewegendes in die WP?

[7] Oder ist das schlicht schnurz piep egal? --Atlan Disk. 22:03, 29. Jun. 2011 (CEST)

Ist vielleicht im gleichen Dorf noch ein Kornsack in der Scheune gerutscht? Beides zusammen könnte durchaus einen Abschnitt rechtfertigen. -- Felix König BW 22:05, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ich war mal so frei... ---WolliWolli- Feedback 22:17, 29. Jun. 2011 (CEST)
Nichts erledigt, denn ich möchte einen anderen Standpunkt vertreten. Solche nur lokal wichtigen Angaben müssen selbstverständlich nicht hier rein. Aber warum können sie nicht stehen bleiben? WP ist kein Papier, im Diff habe ich sogar einen Einzelnachweis gesehen, bei einem kleinen Dorf kann es schon wichtig sein, ob man oder ob man nicht eine Soziale-Netzwerke-Seite betreibt. Ich würde so etwas idR. nicht entfernen wollen. Grüße, Grand-Duc 22:27, 29. Jun. 2011 (CEST)
Der Ref ging auf den (durchaus interessanten) Blogbeitrag des Kommunalpolitikers, der die Social-Media-Seiten für die Gemeinde betrieben hatte und sie nun schließen muss. Das ist wohl kaum eine im Sinne unserer Anforderungen brauchbare Quelle. Und solange der Vorfall nicht Widerhall in zumindest regionalen Medien gefunden hat, braucht man ihn auch nicht zu erwähnen. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:29, 29. Jun. 2011 (CEST)
@Grand-Duc: Sei ganz beruhigt. Ich habe den Eindruck, wir denken hier "im Prinzip" ganz gleich. Ich persönlich sehe Facebook und Twitter als Gedöns an. Und Änderungen hinsichtlich "Gedöns" scheinen mir beliebig irrelevant zu sein. Wenn sich also eine Gemeinde gegen "Gedöns" ausspricht, bleibt auch dieses lediglich "Gedöns". Darum mein Revert. Wenn Du dieses (aus meiner Sicht "Gedöns") trotzdem weiter diskutieren möchtest, nur zu. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 23:58, 29. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag: Wenn sich etwa die deutsche Bundesregierung gegen solche Medien ausspräche (keine Ahnung, ob sie diese derzeit nutzt), hätte ich es wohl nicht revertiert (wg. hochpolitischer Aussage). Aber so? Eine Gemeinde? Ich bitte Dich... ---WolliWolli- Feedback 00:09, 30. Jun. 2011 (CEST)
Und was ist mit den ganzen Gemeinden die noch gar nicht bei dem ganzen Gedöns dabei sind? Bekommen die jetzt einen lapidaren Eintrag "Der Ort hat keinen Facebook- und keinen Twitter-Account." Da wäre erst mal zu klären ob solch ein Account für ein Dorf so wichtig ist. Die wichtigsten Informationen werden da per Aushang oder Mundpropaganda weiterverbreitet. Ok, in Zeiten wo Jugendliche nebeneinander stehn und nicht miteinander reden sondern SMS schicken, ist das wohl so. liesel Schreibsklave 07:09, 30. Jun. 2011 (CEST)

"Wikipedia über eEvolution" oder "nGroup über eEvolution"?

In dieser Pressemitteilung heißt es, dass Wikipedia "einen ausführlichen Bericht über eEvolution entwickelt" habe. Anschließend wird dann aus dem Artikel zitiert. Ich habe eine starke Vermutung, die haben sich das selbst in Wikipedia so geschrieben, wie sie es haben wollten, und tun nun so, als hätten andere das unvoreingenommen ihr Produkt ausgesagt. ;-) --217.227.120.212 02:32, 30. Jun. 2011 (CEST)

Nun gut, das ist dein Gefühl. Was aber ist die Frage zur Wikipedia? Hier kann zunächst einmal jeder alles schreiben, und wenn solange das dann (wie in diesem Fall) Bestand hat, ist es eben ein WP-Artikel. -- Jesi 12:50, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ob das Bestand hat werden wir sehen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:32, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ok, hab meinen Beitrag etwas korrigiert. -- Jesi 17:15, 30. Jun. 2011 (CEST)

Wiki-URL eines Artikels ändern

Ich würde gerne die URL eines Wikipedia--Artikels verändern. Ist das möglich? In diesem konkreten Fall geht es um ein Produkt das eigentlich am Anfang klein geschrieben wird (ähnlich wie z.B. iTunes), aber in der Wikipedia-URL einen großen Anfangsbuchstaben besitzt. Kann man das ändern? Oder MUSS der erste Buchstabe eines Wiki-Artikels in der URL groß geschrieben werden?

--RiversCuomo 11:16, 30. Jun. 2011 (CEST)

Hallo RiversCuomo! Der Artikelname in der URL fängt automatisch mit einem großen Buchstaben an. Selbst das Lemma (also der Titel eines Artikels) fängt normalerweise mit einem großen Buchstaben an. Nur dank durch {{SEITENTITEL:iTunes}} am Artikelanfang erscheint einem das Lemma in der gewünschten Form. Somit denke ich, dass man da keine andere Wahl hat, es muss wohl so sein und zudem empfinde ich jedenfalls es als nicht störend. Grüße, [alofok]? 11:21, 30. Jun. 2011 (CEST)
Die URL http://de.wikipedia.org/wiki/iTunes funktioniert auch. --Leyo 11:23, 30. Jun. 2011 (CEST)
Abgesehen von der technischen Seite hab ich Dir hier noch die Namenskonventionen. --Schwäbin 11:49, 30. Jun. 2011 (CEST)
wenn du in die Adresszeile den Anfangsbuchsteben klein angibst, kommst trotzdem au den richtigen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/april --Martin Se aka Emes Fragen? 17:18, 30. Jun. 2011 (CEST)

E-Mail Anfragen bei Unklarheiten

Bei Unklarheiten im Artikel habe ich öfter einfach mal per Mail beim "Betroffenen" nachgefragt und die E-Mail auch mal in die Diskussion gestellt. Nun hab ich gelesen das man dieses wegen Urheberrechtsverletzungen nicht dürfe. Jetzt habe ich wieder eine E-Mail bekommen deren brisanter Inhalt in die Diskussion eingefügt werden sollte. Was mache ich jetzt? So eine E-Mail ist ja keine Quelle. Wenn ich sie umformuliere und nur den Inhalt mitteile ist sie ja noch unglaubwürdiger.--Iclandicviking 12:49, 30. Jun. 2011 (CEST)

Die Auskunft eine Betroffenen ist ja keine valide Quelle laut Wikipedia:Q. Auch wenn's blöd ist, dass derjenige sein Geburtsdatum in einem Interview einer Zeitung erzählt und wir dieses Interview dann als Quelle nehmen dürfen, der direkte Weg aber nicht zählt. Wenn unbedingt ein E-Mail-Inhalt für einen Artikel wichtig ist, würde ich den Weg über das Support-Team wählen. --Schwäbin 13:31, 30. Jun. 2011 (CEST)
Das wäre der richtige Weg. Die für diese Fälle geeignete E-Mail-Adresse lautet: info-de@wikimedia.org --Schlesinger schreib! 13:35, 30. Jun. 2011 (CEST)
Soweit ich mich erinnere, kann man, wenn man das Einverständnis des Absenders dafür eingeholt hat, eine E-Mail in einem Wikipedia-Archiv als Quelle speichern, und dann ist diese E-Mail als Beleg akzeptiert und kann zitiert werden. Da ich keinen Zugriff auf die Weblinks in meinen alten Rechner habe, kann ich keinen Link dafür nennen. --Parzi 16:17, 30. Jun. 2011 (CEST)
Wikipedia-Archiv? Meinst du die Diskussionsseite eines Artikels? [alofok]? 16:19, 30. Jun. 2011 (CEST)
Nein, das war irgendeine gesonderte Datenbank, also so wie Commons, aber vielleicht nicht unbedingt öffentlich zugänglich, daran kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Jedenfalls konnten dort E-Mails hinterlegt werden. Moment! Ich glaube, das diente dazu, Anschludigungen wegen Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Ein Rechteinhaber konnte dort bestätigen, dass er zum Beispiel ein Bild für Wikipedia freigibt. --Parzi 16:25, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ach, du meinst das OTRS-Team. Ja klar, man kann dort das Zeug hinschicken (lassen) und warten dass sich dann jemand von denen meldet. Diese Art von Quelle wird aber auch nur ungern gesehen. Aber besser als nichts oder eine falsche Angabe im Artikel. [alofok]? 16:30, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ja, das ist es offenbar. THX, jetzt habe ich den Link auch wieder. --Parzi 16:33, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ans OTRS sollten nur Belege / Quellen geschickt werden, die nicht öffentlich sein sollen (Briefe, Dokumente, etc.). Bitte nicht sämtliche für einen Artikel genutzten Belege ans OTRS schicken, das können wir mitarbeitertechnisch nicht bewältigen. XenonX3 - (:±) 16:35, 30. Jun. 2011 (CEST)

Linked Coordinates in BKS

Hallo, in AIM habe ich gerade {{Linked Coordinates}} gefunden. Die Vorlage gehört in Listen oder Kats, gibts irgendwo bei den Richtlinien für BKSen ein Argument zum Rausschmeißen? --Bergi 17:42, 30. Jun. 2011 (CEST)

warum sollte es raus? Es gibt mehrere Städte zum Zuordnen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:44, 30. Jun. 2011 (CEST)
Sehe ich auch so. Daß da zwa rauf der Weltkarte Apple auftaucht finde ich etwas komisch, aber ansonsten scheint mr das sinnvoll. Warum sollte man nicht seine Wahl anhand der Karte treffen, was insbesondere in Verbindung mit OSM ziemlich gut geht. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:05, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ja, aber es geht um alle Seiten. Würde man BKS in Überschriften aufteilen, könnte man die Vorlage auf den Städteabschnitt beschränken und v.a. die Links im Fließtext anzeigen statt für die gesamte Seite. Und auch dass Apple auf der Karte auftaucht, IBM und Microsoft aber nicht, ist verwirrend.
Zudem ist es einfach unüblich. Soll die Vorlage in Zukunft auf allen Geo-BKS eingebaut werden? Gut, ich wusste nur nicht davon. Ansonsten sollte eine geographische BKS keine Karte zur Entscheidungshilfe brauchen :-) --Bergi 21:57, 30. Jun. 2011 (CEST)

WikiLove

Vorhin ist mir auf meiner Benutzerseite und auch auf allen anderen Benutzerseiten in der englischen Wikipedia ein neues Symbol im Reiter aufgefallen. Mit dem <3 Wikilove-Symbol kann man sich auf einfache Weise bei einem Benutzer bedanken. Wäre toll wenn wir auch so etwas hätten. Geht aber wahrscheinlich noch eine Weile, oder? Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 21:17, 30. Jun. 2011 (CEST)

Siehe dazu Wikipedia:Projektneuheiten#30. Juni --Leyo 21:18, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ähnelt sehr dem Anstubsen auf Facebook muss ich sagen. Hat was aber. Eigener Versuch, sollten wir also auch einführen. [alofok]? 21:23, 30. Jun. 2011 (CEST)
Von mw:Extension:WikiLove gibt es wohl noch keine deutschsprachige Version. --Leyo 21:33, 30. Jun. 2011 (CEST)
Jein. Die Extension als solche ist über das Translatewiki auch auf Deutsch verfügbar. Die englischen Texte zu den einzelnen Bildern sind hingegen fest verdrahtet, aber sie können über MediaWiki:WikiLove.js angepasst werden. Das ist auf der von dir verlinkten Seite auch beschrieben. — Raymond Disk. 21:54, 30. Jun. 2011 (CEST)
--Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:36, 30. Jun. 2011 (CEST)

Nachsichten

Hab ich etwas verpasst? Auf Spezial:Letzte_Änderungen finde ich keinen Link mehr zu der langen, laaaaangen Liste der noch nachzusichtenden Artikel? What happened? Bitte um Link, Diff-Link o.ä. Faltenwolf 23:36, 30. Jun. 2011 (CEST)

Klick mal auf den Link Sichten beim Punkt Nützlich. XenonX3 - (:±) 23:37, 30. Jun. 2011 (CEST)
Danke. Bin irritiert. War der schon immer an der Stelle? Dann müsste ich wohl zum Arzt (wenn's noch was hilft). Gruß Faltenwolf 23:42, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ja, der war da schon immer. Aber ich habe kürzlich den Link "ungesichtet" beim Punkt Dateien und Artikel: umgelenkt, da er falsch war. Der zeigte auf die nachzusichtenden Artikel, jetzt aber auf die ungesichteten. Denn ungesichtet ≠ nachzusichten. XenonX3 - (:±) 23:45, 30. Jun. 2011 (CEST)
(Einschneidende Änderung ohne vorhergehendes MB ;-) ?) Dann ist ja gut. Das deckt sich mit meiner Erinnerung (meinerseits Erleichterung). Gruß Faltenwolf 00:01, 1. Jul. 2011 (CEST)

Code für vector.js

Hi - gibts sowas Wikipedia:WikiProjekt Marxismus/monobook.js auch schon als fertiges Code-Snippet für den Vector-Skin? Es geht mir dabei natürlich nicht um die Marxismuslinks sondern um die Möglickeit eigene Links im Skin unterzubringen. Danke--Coatilex 15:46, 29. Jun. 2011 (CEST)

Es handelt sich um eine normale Seite im Wikipedia-Namensraum. Das .js hat dort keine Auswirkungen. --Leyo 15:50, 29. Jun. 2011 (CEST)
?? Evtl reden wir aneinander vorbei, zur Klarstellung: Ich meine den Code der auf der verlinkten Seite zum Kopieren angeboten wird.--Coatilex 15:56, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ich hatte das „nicht“ überlesen, sorry. Vielleicht hilft Wikipedia:Technik: Skin? --Leyo 16:00, 29. Jun. 2011 (CEST)

Archvsuche verwenden. IWorld und ich hatten das schon gefragt. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 20:22, 29. Jun. 2011 (CEST)

Wann ungefähr? Dann steuere ich das direkt über die Archivübersichtseiten an, über die Suche habe ich das nicht gefunden.--Coatilex 09:19, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ich verrats Dir ;) :
hier den folgenden Code eingeben:
addOnloadHook(function(){

addPortletLink('p-personal',wgScript+'?title=SEITENNAME','BESCHRIFTUNG','pt-KURZBESCHRIFTUNG','','',document.getElementById('pt-mycontris'));

}}
usw. für weitere: mittlere Zeile kopieren, und bei document.getElementById('pt-mycontris')) mycontris durch die Kurzbeschriftung davor ersetzen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:15, 30. Jun. 2011 (CEST)
Danke, hat geklappt. Allerdings muss ganz am Ende ) und nicht } stehen, konnte ich aber mit Blick auf deine commons.js korrigieren ;) Gruß--Coatilex 10:01, 1. Jul. 2011 (CEST)
Gut, ich setze auf erledigt. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 00:10, 2. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 00:10, 2. Jul. 2011 (CEST)

Timeout bei Commons-Upload

Weiß jemand näheres, warum beim Upload nix geht? --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:20, 1. Jul. 2011 (CEST)

Nach zwölf oder 13 Uploadversuchen gings. Nervig. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 00:14, 2. Jul. 2011 (CEST)

Inhaltsverzeichnis fehlt auf einer Seite

Hallo ihr wissenden. Auf der Seite Wikipedia:Sprachen gibt es den Wunsch nach einem Inhaltsverzeichnis (Siehe Disk), was allerdings nicht auf der Seite erscheint, obwohl es mehr als drei "Kat1"-Überschriften (Ebene 2 mit zwei eingrenzenden ==) gibt. Im Quellcode der Seite habe ich die mir unbekannte syntax __NOTOC____NOEDITSECTION__ gefunden. Wenn ich die lösche, erscheint das InhVerz wieder. Ist es damit gelöst ode bewirkt diese zeile auch noch anderes? Danke schon mal. Grüße --W like wiki 16:59, 1. Jul. 2011 (CEST)

erledigtErledigt , hab antwort hier gefunden.--W like wiki 17:05, 1. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 00:16, 2. Jul. 2011 (CEST)

Überprüfung der eigenen Rechte

Gibt es auf Wikipedia eine Seite wo ich überprüfen kann, welche Rechte ich besitze? --Heubergen 21:59, 1. Jul. 2011 (CEST)

Unter "Einstellungen" findest du "Mitglied der Benutzergruppen", falls das gemeint war. --smax 22:08, 1. Jul. 2011 (CEST)
Unter Spezial:Gruppenrechte kannst du sehen, welche Rechte du genau hast. Du bist Automatisch bestätigter Benutzer und Automatischer Sichter, in der Tabelle findest du bei den beiden Bezeichnungen dann die einzelnen Rechte. XenonX3 - (:±) 22:16, 1. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heubergen 20:38, 2. Jul. 2011 (CEST)

Tool zum Vergleichen

Ich suche ein Tool zum Vergleichen von Benutzerbeiträgen. Das Tool zeigt auch an, wie nah die Änderungen aneinander liegen und ob die Benutzer die Gleichen sind. Wo gibt es dieses Tool? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 23:15, 2. Jul. 2011 (CEST)

[8]. XenonX3 - (:±) 23:18, 2. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank! Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 23:38, 2. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 23:38, 2. Jul. 2011 (CEST)

Anweisungen für Njubies ausblenden

Wie kann ich den Text ausblenden, der bei Seiten im Artikelnamensraum oberhalb des Bearbeitenfensters erscheint? Meinen ersten Artikel habe ich schon lange hinter mir, und den Weg zu Spielwiese braucht mir auch keiner mehr zu weisen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:33, 30. Jun. 2011 (CEST) (immer noch auf Monobook)

Das kannst du so ausblenden:
.mw-newarticletext {
    display: none;
}

-- chatterDisk 23:20, 30. Jun. 2011 (CEST)

Hm, hatte gestern nach einigem Herumprobieren das mit

#newarticletext {display:none}

gelöst. Funktioniert. Was ist da der Unterschied? --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:59, 1. Jul. 2011 (CEST)

Letztes funktioniert nur in de.wp, weil die ID in MediaWiki:Newarticletext steht. Das erste ist eine Klasse, die MediaWiki selber hinzufügt. Der Umherirrende 17:09, 1. Jul. 2011 (CEST)

Einstellungsoption: Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren

Wo, wenn überhaupt ist dokumentiert, was hier passiert. (Was da passiert, ist mir klar, aber ich möchte wissen, wo und wie das definiert wird.) --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:47, 1. Jul. 2011 (CEST)

Meinst du mw:Extension:WikiEditor? — Raymond Disk. 12:57, 1. Jul. 2011 (CEST)
Vielleicht. Wahrscheinlich. Einstweilen bedankt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:30, 1. Jul. 2011 (CEST)

Artikel unsichtbar machen

Hallo zusammen, ich habe einen Artikel erstellt, der auch gesichtet wurde und online gestellt ist, also für alle einsehbar ist. Meine Frage: Wie kann ich den Artikel für eine bestimmte Zeit wieder "unsichtbar" machen, ohne ihn zu löschen? Vielen herzlichen Dank! --Robertkw44 16:39, 1. Jul. 2011 (CEST)

Gar nicht. Ein Artikel könnte in deinen Benutzernamensraum verschoben werden. Dieser Beitrag von dir ist jedoch dein zweiter, und keiner betraf einen Artikel – zumindest als angemeldeter Benutzer. Hast du den Artikel womöglich unangemeldet erstellt? Gruß --Rieke Rittenmeyer 16:41, 1. Jul. 2011 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort! Ja, den Artikel habe ich unangemeldet erstellt. Wenn ich den Artikel in den Benutzernamensraum verschiebe, ist der Artikel dann nicht mehr öffentlich einsehbar? Das wäre nämlich das Ziel. Wenn ja, wie mache ich das? (nicht signierter Beitrag von Robertkw44 (Diskussion | Beiträge) 16:56, 1. Jul 2011 (CEST))

Du hast keinen Einfluss darauf, adss der Artikel wieder unsichbar gemacht wird. Warum willst du das denn machen wenn man fragen darf? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 17:00, 1. Jul. 2011 (CEST)
Der Text wurde noch nicht abgesegnet und ich wollte deswegen noch damit warten. Also kann ich von meiner Seite wirklich nichts tun, dass Artikel nicht mehr öffentlich zugänglich wird? Evtl. Löschen möglich? --Robertkw44 17:04, 1. Jul. 2011 (CEST)
Von wem abgesegnet? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 17:09, 1. Jul. 2011 (CEST)
von meiner Frau (-: --Robertkw44 17:22, 1. Jul. 2011 (CEST)
Wie heißt der Artikel? --Rieke Rittenmeyer 17:31, 1. Jul. 2011 (CEST)

Unsichtbar machen“ geht nicht. Auch im Benutzernamensraum ist er für jeden einsehbar. Der Artikel könnte u.U. ganz gelöscht werden, dass aber nur, wenn wirkliche Löschgründe vorliegen. Wenn du uns sagen könntest, wie dein Artikel heißt, würde das wahrscheinlich helfen. Tipp: Wenn er, was ich jetzt vermute, von deiner Frau handelt, dann lies bitte mal Wikipedia:IK. --MichaelFleischhacker Disku 17:41, 1. Jul. 2011 (CEST)

Entdecke gerade in MGM Grand Hotel eine mir bisher unbekannte Möglichkeit der Anlage von Links auf anderssprachige Wikis unter dem Artikel (nicht links in der Navileiste); während die örtliche Konkurrenz noch traditionell verlinkt. Ist das beides möglich? Find ich nicht gut, wenn man sich das aussuchen kann. Sollte einheitlich sein. -- Faltenwolf 23:20, 1. Jul. 2011 (CEST)

Die Languagelinks sind unten anstatt an der Seite, wenn der Artikeltext nicht aus den Textsquids geladen wurde. Das passiert z.B. bei diff-Ansichten zu ungesichteten Änderungen oder im Preview-Modus. Merlissimo 23:25, 1. Jul. 2011 (CEST)
Aaaha, zwar weiß ich nicht, was Textsquids sind, aber ich hatte MGM Grand Hotel tatsächlich als Nachsichten-Difflink aufgerufen. Danke. Faltenwolf 23:28, 1. Jul. 2011 (CEST) PS: Textsquid wäre noch eine lohnende Aufgabe. ;-)
Geht es um Squid#Einsatz bei der Wikimedia Foundation? --MannMaus 23:46, 1. Jul. 2011 (CEST)
Sicherlich. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 00:18, 2. Jul. 2011 (CEST)

Hilfe bei BKL-Seite

Hallo!

Ich habe gerade diese BKL-Seite angelegt. Hat zufällig irgendwer bessere Ideen für die einzelnen Seitennamen? Oder haben wir inzwischen irgendwo klare Vorgaben, wie ein Lemma auszusehen hat? --Carlos-X 23:27, 1. Jul. 2011 (CEST)

aus meiner Sicht in Ordnung (auch wenn es auf den ersten Blick etwas strange wirkt, eine BKL-Seite mit ausschließlich roten Links anzulegen), der nächste Schritt ist, diese Links richtig einzubiegen - und dann kannst du die Artikel schreiben. Viel Spaß --Rax post 00:05, 2. Jul. 2011 (CEST)
Links sind umgebogen, der erste Artikel angelegt. Den zweiten Basketballer werde ich wohl irgendwann anlegen, den Rest überlasse ich lieber jemanden, der sich damit auskennt... --Carlos-X 00:33, 2. Jul. 2011 (CEST)

Was bitte bedeutet "Komunistická strana Československa"? Sollte man das nicht verständlicher erklären können? --80.145.31.220 00:18, 2. Jul. 2011 (CEST)

Laut dem gleichnamigen Artikel in der Kategorie bedeutet es: "Kommunistische Partei der Tschechoslowakei". -- chatterDisk 04:10, 2. Jul. 2011 (CEST)

Formatieren sortierbarer Tabellen

In Präimplantationsdiagnostik#PID in einzelnen Ländern habe ich eine Tabelle eingefügt, die nach den Symbolen (=Bilddateien) in den einzelnen Zellen sortierbar sein soll (class="wikitable sortable"). Das Sortieren funktioniert aber nicht. Was mache ich falsch? Sandstein 22:41, 30. Jun. 2011 (CEST)

Liegt wohl daran, dass Bilder nicht sortiert werden können. Workaround: Hinter jedem Bild einen passenden transparenten Kurztext einfügen. Beispiel:
  • in einer Zelle statt "[[File:Yes check.svg|20px]]" nunmehr "[[File:Yes check.svg|20px]] <span style="color:transparent">Y</span>" eintragen
Bei File "X-Mark" analog, aber statt "Y" ein "N".
Bitte vor Umsetzung erst noch abwarten, ob hier noch "elegantere" Vorschläge kommen. ---WolliWolli- Feedback 23:27, 30. Jun. 2011 (CEST)
Nebenbei Barrierefrei ist das ganze mit den Bildern wohl nicht. Hast du dir mal überlegt wie deine Tabelle auf eine Braillezeile aussieht? Warum schreibst du nicht einfach Erlaubt und Verboten in die Tabelle? Dann klapts's auch mit dem Sortieren, ganz ohne Klimmzüge. --HAL 9000 01:11, 1. Jul. 2011 (CEST)
Vielleicht wegen der Übersichtlichkeit? Das Problem mit der Barrierefreiheit läßt sich jedenfalls beseitigen, indem man "[[File:Yes check.svg|20px|erlaubt]] <span style="color:transparent">Y</span>" einträgt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
Jetzt hat jemand eine Lösung gefunden, und zwar mit den Vorlagen {{X}} und {{J}}. Vielen Dank! Sandstein 19:01, 1. Jul. 2011 (CEST)
Dies ist sicher die "Lösung der Wahl" und deutlich eleganter als mein o.a. Vorschlag. ---WolliWolli- Feedback 15:54, 3. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -WolliWolli- Feedback 15:54, 3. Jul. 2011 (CEST)

Wenn man dort im Kasten "Inhaltsverzeichnis" auf den Buchstaben eines Einzelartikels klickt, landet man trotzdem auf dem entsprechenden Buchstaben des Sammelartikels. Quelltext sieht indes gut aus. Problem meines Browsers (FF 5.0)? ---WolliWolli- Feedback 23:04, 30. Jun. 2011 (CEST)

Vermutung 1. Mediawiki kann wahrscheinlich nicht mit mehreren gleichen Überschriften umgehen und wählt dann immer die erste vorhandene aus.
Vermutung 2. Mediawiki löst den Unicode auf bevor es das Inhaltsverzeichnis auswertet.
Lösungsvorschlag Anker benutzen.
--HAL 9000 01:29, 1. Jul. 2011 (CEST)
IIRC hängt Mediawiki bei gleichnamigen Überschriften intern einen Unterstrich + fortlaufende Nummer an den HTML-Ankernamen und verlinkt diese auch im Inhaltsverzeichnis automatisch entsprechend. Hier ist wohl das Problem, dass die Überschriften im Abschnitt Einzelartikel alle noch ein geschütztes Leerzeichen beinhalten, was MediaWiki wohl nicht mit in den Ankernamen übernimmt. Ich vermute mal, dass das Problem durch Weglassen des geschützten Leerzeichens in den Abschnittsnamen gelöst werden könnte. --Kam Solusar 04:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
Wenn man im HTML-Quelltext nachschaut, dann kann man sehen, welchen Anker man angeben muss. Ich hab es mal korrigiert. --Schnark 11:46, 1. Jul. 2011 (CEST)
Danke, super, funktioniert! Wenngleich mir die Syntax nicht ganz klar ist. Gibt es einen Link, wo ich das ergründen kann? ---WolliWolli- Feedback 17:16, 1. Jul. 2011 (CEST)
Nachfrage wurde inzwischen bilateral geklärt, nun erledigt. ---WolliWolli- Feedback 15:50, 3. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -WolliWolli- Feedback 15:50, 3. Jul. 2011 (CEST)

Selbst gesichtete Seiten

Hallo. Ich bin zwar kein Neuling, aber nicht gut in technischen Sachen, deshalb Frage: Wie kann ich alle von mir gesichteten Seiten aufrufen? --I-user 12:28, 1. Jul. 2011 (CEST)

Hier. — Raymond Disk. 12:50, 1. Jul. 2011 (CEST)
genauer gesagt: hier. Es wurde doch nach review und nicht nach patrol gefragt. Oder sehe ich das falsch? --Steffen2 13:56, 1. Jul. 2011 (CEST)

Danke! --I-user 14:44, 1. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 15:42, 3. Jul. 2011 (CEST)

Abstimmung bei MBs

Wenn ein Benutzer bei einem MB nur bei der inhaltlichen, aber nicht bei der formellen Abstimmung abstimmt, wird dann die Stimme bei der inhaltlichen Abstimmung gezählt oder nicht. Danke für Antworten. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 23:00, 3. Jul. 2011 (CEST)

Enthaltungen in der Form-Frage sind nicht verboten, egal ob das im- oder explizit geschieht.-- Kramer ...Pogo? 23:07, 3. Jul. 2011 (CEST)
konkret: sie wird natürlich gezählt. --Rax post 00:33, 4. Jul. 2011 (CEST)
Danke --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 14:03, 4. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 00:33, 4. Jul. 2011 (CEST)

Striche vor die Signatur

Hallo, in Diskussionen ist es ja üblich seinen Beitrag zu signieren. Mit dem Button erzeuge ich ja die Signatur --~~~~ mit den beiden -- Strichen vor den Tilden. Die Vorlagen der Kategorie:Vorlage:mit automatischer Unterschrift tun das in der Regel nicht. Sollten diese nicht auch die Striche erzeugen gem. http://tools.ietf.org/html/rfc3676 und Signature? -- Knochen 11:03, 2. Jul. 2011 (CEST)

MediaWiki braucht diese Striche nicht, es reichen die Tilden. Hilfe:Signatur erwähnt: "Die Bindestriche sind in der Wikipedia zwar üblich, aber nicht zwingend". Da die Signaturen in der Wikipedia keine Blöcke sind, wie es in Foren oder E-Mails ist, braucht es keine Striche die die Signatur einleiten, wie es in RFC 3676 steht. Keiner unterschreibt so:
--
Der Umherirrende 11:12, 2. Jul. 2011 (CEST)
Nach RFC 3676 müssten es zwei Striche, ein Leerzeichen und ein Zeilensprung sein nicht nur --. --Mps 11:36, 2. Jul. 2011 (CEST)

Spamschutz-Unsinn

Die Sache liegt mir wirklich nicht am Herzen, aber ich dachte gerade, es wäre ganz nett, bei Leierschwänze mal eine Video zur Imitationsleistung der Vögel unterzubringen, da kommt mir dieser mir bislang unbekannte Spamschutzfilter in die Quere und behindert jegliches editieren. Wir verlinken doch auch auf nicht-gemeinfreie Bildgalerien zeitgenössischer Künstler etc, warum sind Videos grunsätzlich Spam? Und warum ist der Filter so grob-dämlich eingestellt, daß er nicht zwischen einem Benutzer mit paartausend Bearbeitungen und einem gerade erst angemeldetem potentiellen Spammer unterscheiden kann? ---- Tiſch-beynahe φ Seit 2006 für Sie da. 10:47, 30. Jun. 2011 (CEST)

Welcher Filter hat denn angeschlagen mit welcher Meldung? Ich konnte das Video einfügen -- wenn dies allerdings deswegen möglich war, weil ich Admin bin, wäre das natürlich eine große Sauerei. --Pjacobi 10:51, 30. Jun. 2011 (CEST)
Die Adresse steht weder auf irgendeiner Blacklist, ein Missbrauchsfilter wurde auch nicht protokolliert. --Schnark 11:06, 30. Jun. 2011 (CEST)
Sehe gerade: Ich habe den Link aus dem Weiterleiten-Menü von Youtube kopiert. Die scheinen seit Neustem (für mich zumindest) einen URL-Shortener einzusetzen. Der Link, den ich versuchte einzusetzen war also http://youtu.be/mSB71jNq-yQ. Wahrscheinlich lag es daran. Könnte trotzdem bei anderen Nutzern zu Ärgerlichkeiten führen, youtu.be zu blockieren und ist eigentlich überflüssig, da doch eine Youtube-eigene Domain. Vielleicht sollte man das wieder von der Blacklist nehmen? ---- Tiſch-beynahe φ Seit 2006 für Sie da. 11:23, 30. Jun. 2011 (CEST)
youtu.be steht auf der Meta-Blacklist, müsste also dort angefragt werden, als de-WP-Admin kann man da nichts machen. Viele Grüße --Orci Disk 11:59, 30. Jun. 2011 (CEST)
shortener werden grundsatzlich gesperrt, weil sie zu sperrumgehungen genutzt werden koennten. wenn bspw. ein einzelnes videos gesperrt werden sollte, muessten jedes mal alle aliasse manuell mitgesperrt werden. ich bin zwar meta-admin, wuerde aber aus genanntem grund trotzdem die sperre belassen und vermute, dass es die anderen meta-admins aehnlich saehen. denkbar waere aber z.b., dass man in der spam-meldung einen entsprechenden hinweis auf forwarder einbaut. was haltet ihr davon? -- seth 13:34, 2. Jul. 2011 (CEST)
sehr guter Vorschlag. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 23:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
ok, erledigt, siehe MediaWiki:Spamprotectiontext. aenderungsvorschlaege bitte am besten auf der zugehoerigen talk page unterbreiten. -- seth 12:04, 3. Jul. 2011 (CEST)

Relevanzdiskussionen

Ich war gerade mal wieder bei den Löschkandidaten. Dort wimmelt es nur so von Artikel bei denen es heißt "Relevanz nicht erkennbar". Der Artikel kann also durchaus relevant sein, aber für den Löschantragssteller war dieser einfach nur nicht erkennbar. Aufgrund der anhaltenden Kritik bezüglich Löschungen aufgrund angeblich nicht-vorhandener Relevant kam mir gerade der Geistesblitz einen neuen Baustein zu erstellen. Zum Beispiel "Relevanzklärung". Bei Artikeln bei denen die Relevanz nicht erkennbar ist kann man die Relevanzkriterien des jeweiligen Themengebiets verlinken und den Artikel auf einer Sonderseite eintragen. Dann hat der Autor (oder jeder andere Wikipedianer) sieben Tage Zeit Belege für die Relevanz zu finden oder der Artikel wird gelöscht. Das wäre mal ein neuer Ansatz, ist nicht so negativ vorbelastet und "freundlicher". Wurde so etwas schon mal Diskutiert? --Overdose 22:23, 30. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde eine Umbenennung der Löschkandidaten in Relevanzprüfung befürworten. Artikel, die aus anderen Gründen gelöscht werde, sind ja eher selten; diese könnten gesondert eingetragen werden. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 22:45, 30. Jun. 2011 (CEST)
+1 Faltenwolf 22:52, 30. Jun. 2011 (CEST)
dito. Insbesondere hinsichtlich der Freundlichkeit. Klingt vieeeel positiver. Wäre geeignet, den Blutdruck des betroffenen Artikelerstellers nicht gar so arg hochzutreiben. ---WolliWolli- Feedback 23:11, 30. Jun. 2011 (CEST)
Wenn man die mit mangelnder Qualität o.ä. begründeten LAs dann alle auslagern muss (so wenige sind das nicht, oft ist Relevanz auch nur ein Teilaspekt), würde das die LK bloß unnötig zerfurchen und verkomplizieren. Falls Löschkandidaten wirklich zu hart kling (was ich nicht finde), wäre vl. schlicht Überprüfung eine Alternative, dann müsste man auch nichts auslagern. Das ganze ist aber eine sehr grundlegende Frage, die ohne MB ohnehin nicht geklärt werden kann. Den anfangs erwähnten Relevanzbaustein fände ich gut. --MichaelFleischhacker Disku 23:38, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin immer noch für eine Zusammenlegung von Löschkandidaten und Qualitätssicherung sagen wir unter Wikipedia:Mängel. Wäre noch besser für den Blutdruck der Artikelersteller. --HAL 9000 00:56, 1. Jul. 2011 (CEST)
  • dazwischenquetsch* Das wäre durchaus auch eine Überlegung wert. Wäre aber sicherlich noch aufwändiger umzusetzen, da es jetzt schon so viele QS-Seiten zu verschiedenen Themenbereichen gibt. --Overdose 13:01, 1. Jul. 2011 (CEST)
Ich sag mal wenn mir nach mehrstündiger Arbeit ein Artikel weggelöscht würde, dann kann die Seite auch Wikipedia:gemeinschaftliche Artikelverbesserung heißen, dem Blutdruck hilft auch das nicht. Ansonsten bin ich eher gegen die weitere Aufsplittung der Eingangskontrolle. Schon heute haben wir mit LK, QS und beidem noch einmal auf diversen Projektseiten eher zu viele Anlaufstellen für Arbeitssuchende. --Carlos-X 01:22, 1. Jul. 2011 (CEST)
Umbenennung wäre natürlich auch nicht schlecht, müssten wir aber vielleicht genauer erörtern, ob es wirklich sinn macht die Löschanträge dadurch ganz abzuschaffen. Gerade für neue Schreiberlinge ist der Unterschied denke ich schon groß ob der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird, oder man ihn bittet die Relevanzkriterien im Artikel herauszustellen. Freut mich dass es scheinbar ein paar Leute gibt die dem Vorschlag positiv gegenüber stehen. Weiß jemand wo der richtige Platz für solche neuen Vorschläge ist, damit das mal ernsthaft diskutiert wird? --Overdose 12:59, 1. Jul. 2011 (CEST)

Am besten so lassen, wie es ist. Sonst landen wir unweigerlich in der Euphemismus-Tretmühle. --89.217.159.33 13:10, 1. Jul. 2011 (CEST)

Fettes Dagegen. Von Wikipeden ausgedachte Kriterien sind nicht das A und O, es ist jetzt schon schlimm genug, dass schlechter Schrieb und Pseudo-/mangelnde Belege (weil meist wohl originäre Darstellung) gerne übersehen werden.--141.84.69.20 14:17, 1. Jul. 2011 (CEST)

Fettes Dafür - da ich gerade selber betroffen bin. Wieso dürfen Wikipedianer, die sich noch nicht einmal verständlich ausdrücken können, Löschanträge stellen. Und wieso dürfen aus dem zu löschenden Beitrag wesentliche Bestandteile entfernt werden (nicht vom Autor), die nicht protokolliert werden? Also freie Fahrt für Trolle oder wie muss ich das verstehen? --Shir 12:00, 3. Jul. 2011 (CEST)

Unverhoffter Knopf kommt oft? (Warum bin ich Sichter?)

Seit kurzem sehe ich in Versionsgeschichten (für mich) neue Links: "Sichten" und "Zurücksetzen". Anscheinend habe ich unverhofft einen neuen (funktionierenden) Knopf. Eine Rechteabfrage bestätigt das. Ich will mich ja nicht beschweren :-), aber eigentlich erfülle ich nicht die Kriterien (300Edits in den richtigen NR) für die automatische Rechtevergabe (aktiver Sichter), und ich habe auch nix beantragt. Wie komme ich zu der Ehre? --PG64 14:14, 2. Jul. 2011 (CEST)

Laut Logbuch war das aber eine automatische Rechtevergabe. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
OK. Aber wie gesagt, ich erfülle die Kriterien für die automatische Vergabe nicht. Wie kommt's? --PG64
Es heißt dort: "oder 200 nachher geischtete Beabreitungen". Dieses Kriterium erfüllst du. Schönen Gruß, Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:18, 2. Jul. 2011 (CEST)

Genau- kuck mal hier--Hyronimus299 15:23, 2. Jul. 2011 (CEST)

Hm, erst mal danke für die Hinweise. Aber entweder bin ich knapp halbsmart oder die o.g. Seite (Kriterien) könnte klarer sein. Dort steht oder ... 200 hinterher gesichtete Bearbeitungen (auch im Datei-...raum). Angesichts des viel früher vergebenen automatischen Sichterstatus (i.W. 50 gesichtete Beiträge), der eigene Edits automatisch sichtet: es ist doch quasi unmöglich, dass ein User fast 300 Edits macht, von denen 100NICHT gesichtet werden? (Um das zu schaffen, muss man weniger als halbsmart sein. Oder bauernschlau, indem man viele unsinnige Änderungen macht, um den Edit-Count zu erhöhen.. Das 300-Kriterium ist also fast gegenstandslos, und das 200-Kriterium also fast immer das relevante und wichtigere? (O.g. Seite klarer machen?).
Merci für die Aufklärung. --PG64 16:36, 2. Jul. 2011 (CEST)
Genau so ist es eigentlich ^^. So hab ch meinen passiven Status auch gekriegt. Hatte keine 100 Edits aber eben über 50 nachher gesichtete und hatte den Status. Das stimmt, das könnte besser formuliert werden. Trotzdem denke ich, die Seite erklärt das eindeutig ;). Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 18:52, 2. Jul. 2011 (CEST)
Denkbar ist das schon. Beispielsweise dadurch, daß du in einem, Artikel an verschiedenen Stellen, sagen wir, vier oder fünf Änderungen in jeweils isolierten Edits vornimmst, aber nur der letzte davon wird gesichtet. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:36, 3. Jul. 2011 (CEST)

probleme mit seitenupdates

Es geht schon wieder los, ich sehe nicht immer die aktuelle Seite in der WP. Den obrigen Eintrag "Beobachtungsliste" she ich nur in diesem Bearbeitungsfenster. SPP sehe ich über Link im Autorenportal in der (hoffentlich) aktuellen Version, über Link in VM in der Version vom 29. Juni. Und nein, das ist kein Diff ;-)84.138.163.169 22:48, 3. Jul. 2011 (CEST)

PS der VM link läuft per Weiterleitung über SPP

Geokoordinaten

Was macht man. wenn bei nicht mehr vorhandenen Objekt die Lage nur ungefähr bekannt ist? Ungefähr heißt hier ca 100-200m in der Hamburger Innenstadt. Catrin 23:16, 3. Jul. 2011 (CEST)

Wann wann war das? Wenn es in den letzen 200 Jahren war, würde ich sagen: Genauer recherchieren!--79.250.96.11 23:53, 3. Jul. 2011 (CEST)
Jetzt müsste man wissen, welche Genauigkeit die WP-Koordinatenvorlagen fordern - 100 Meter entspricht rund 5 Bogensekunden in Mitteleuropa (laut Abweitung). Falls möglich, wäre einfach eine nicht gnaz so präzise Koordinaten-Angabe vorzunehmen... Grüße, Grand-Duc 03:22, 4. Jul. 2011 (CEST)

Beobachtungsliste

Ich wollte heute Abend eine Benutzerdiskussion meiner Beobachtungsliste hinzufügen, was aber nicht möglich ist. Wenn ich den Stern anklicke, dreht er sich lediglich, wird aber nicht markiert. Ist das eine absichtliche Sperre oder eine vorübergehende Störung? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 22:09, 3. Jul. 2011 (CEST)

Probier mal, &action=watch an die Adresszeile des Browsers anzuhängen. Das sollte eigentlich klappen. Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 22:23, 3. Jul. 2011 (CEST)
Wie ich das machen soll, verstehe ich leider nicht. Eigenwillig ist nur, dass die Funktion heute Mittag noch intakt war und heute Abend nicht mehr. -- Lothar Spurzem 22:31, 3. Jul. 2011 (CEST)
Die Diskussionsseite aufrufen und oben in der URL-Zeile (also dort, wo bspw. ''http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ianusius'' steht) ein ''http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ianusius&action=watch'' einfügen und mit Enter „abschicken“. --Schwäbin 23:53, 3. Jul. 2011 (CEST)
Das wir d in dieser Form nicht funktionieren; ein Serverrequest (kennt jemand einen Artikel, der das Beschreibt? Konnte nämlich nichts finden...) muss mit einem Fragezeichen als erstes "Trennzeichen" eingeleitet werden. Ers alle weiteren Anfragen werden mit Kaufmannsund abgeteilt.
Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=edit&section=28</nowiki>
Also: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Spurzem?action=watch
Und nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Spurzem&action=watch
--Carbenium 11:54, 4. Jul. 2011 (CEST)
Wie ich jetzt festgestellt habe, ist es anscheinend nur ein bestimmter Account, bei dem es nicht funktioniert. Da muss ich wohl von Zeit zu Zeit mal reinschauen, ob er mir antwortet. -- Lothar Spurzem 22:35, 3. Jul. 2011 (CEST)
Addendum für eventuelle Mitleser: Es müsste "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ianusius?action=watch" heißen. (Siehe Hypertext Transfer Protocol#HTTP GET). --Medici 00:57, 4. Jul. 2011 (CEST)
Du benutzt nicht zufällig Internet Explorer und der Benutzername enthält nicht zufällig einen Punkt? Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:58, 4. Jul. 2011 (CEST)
Seit heute ist der Bug auch hier behoben (Wikipedia:NEU#5. Juli). Der Umherirrende 18:44, 5. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 18:44, 5. Jul. 2011 (CEST)

Starke, positive Mitarbeit von Unternehmen zu "Ihrem" Artikel?

Was mich interessieren würde: Gibt es hier in Wikipedia Artikel über Unternehmen, bei denen die Unternehmen selber sehr stark daran mitgearbeitet haben (im positiven Sinne)? Also Text geschrieben haben (und nicht nur versucht kritische Passagen rauszustreichen), evtl. gute Bilder zu "ihrem" Artikel geliefert haben, usw... Gibt es da Beispiele? Grüße --Pilettes 23:23, 2. Jul. 2011 (CEST)

Ich mag mich täuschen, aber bei Air Berlin ist das meines Wissens der Fall…Spuki Séance 00:47, 3. Jul. 2011 (CEST)
ScanHaus Marlow zum Beispiel, aber nur bis zu dem Zeitpunkt, als der Artikel aus der Löschdisk raus war ;-) VG--Magister 10:45, 3. Jul. 2011 (CEST)

Positives Beispiel: Taprogge des früheren Admins Markus Schweiß, sein Arbeitgeber. Er konnte per Gestattung und Mitwirken seiner Company an alle Infos ran. Negativbeispiel letzter Tage: Siehe Feurich Klavier- und Flügelfabrikation und Benutzer:Feurich Pianos.., sowie [9]. Da wurde einem wohl offensichtlich auf den Schlips getreten: und der Chef editiert das, was ihm nicht gefällt, raus.. mehrfach: dass er sein Unternehmen an Chinesen vertickt hat. Was er nicht richtig publik haben will.. Aber er hat wikipedotechnisch noch nicht begriffen, dass die allgemeine Anzeige die letzt gesichtete Version ist - MIT dem inkriminierten Absatz.. D.h. er denkt, dass der Artikel nun seine Sichtweise zeige - irrt sich aber darin. -- AxelKing 11:27, 3. Jul. 2011 (CEST)

...und das muss man jetzt hier überlegen feiern, oder wie? *kopfschüttel*
zur feurich-sache: gibt's einen guten beleg für die behauptungen? "wurde bekannt" ist keine verlässliche quelle. --JD {æ} 11:33, 3. Jul. 2011 (CEST)
Habe nur das hier [10] gefunden ... --Alraunenstern۞ 12:32, 3. Jul. 2011 (CEST)
Es geht nicht um" überlegen feiern": es geht um richtige, wichtige und relevante Infos. Ist das nun akzeptiert, mit Feurich? Oder "muss" man nachlegen? Man "Muss" im übrigen garnichts, aucf nicht "überlegen feiern". es ist schon relevant, wenn eine kränkelnde Branche wie der nach wie vor im deutschen Sprachraum bislang weltmeisterliche Klavierbau seit ca. drei Jahrzehnten immer mehr auf dem Zahnfleisch geht: Ibach, ehedem weltälteste Klavierfabrik, in Konkurs. Schimmel in Konkurs, etc. pp. Und ob man Klaviere der Chinesen gut findet, sollte informiert werden - die Branche tut das aber oftmals nicht freiwillig. Bzw. nur im "negativen" Fall, wenn man sich - wie Bechstein - aus allen asiatischen, nie richtig funktioniert habenden Aktivitäten kpl. zurückzieht und nur noch in Sachsen und Tschechien baut - und damit wirtschaftlich doch recht erfolgreich ist, indem man sich diesem "Globalisierungs"-Trend "Go East!" offensiv verschließt. Im übrigen gibt es hervorragende Klaviere mittlerweile auch aus China, oft heißen die dann aber "Ritmüller", "George Steck, New York, London" etc., alles ansätzlich täuschig mit freigewordenene und billig erworbenen Namens - und Markenrechten, und selten "Hailun", was man wegen Ehrlichkeit für ehrbar halten darf. Aber auch Hailun verkaufte bislang als "Wendl & Lung" hierzulande.. In dieser Branche wurd unglaublich viel Marketing per Verbrauchertäuschung betrieben. Ich dachte mal, dass die Wikipedia hiergegen stehe, JD. Bzw. für saubere Info. Nun du. --AxelKing 12:52, 3. Jul. 2011 (CEST)
im artikel steht das hier. vollkommen unbelegt. über google kann ich nichts finden, was die aussagen so bestätigen würde. welt.de spricht von ganz anderen zusammenhängen. dass der account des herstellers, eines mitarbeiters, eines fans,... ("der Chef editiert" ist deine meinung) mehrfach ohne begründung das geschriebene löscht, ist zwar für uns wikipedianer unschön, aber sollte auch anlass sein, genauer hinzuschauen: wenn es sich um vandalismus handelt, dann steht WP:VM an; wenn wikipedia hier original research betreibt oder nur unzureichend belegt dinge behauptet, dann müssen "wir" anders - und zwar auf artikelebene - reagieren. "marketing", "verbrauchertäuschung" oder ähnliches kann ich momentan noch nicht entdecken (und habe deshalb für's erste auch den edit des unternehmens-accounts gesichtet; siehe auch "saubere info"). zum "feiern" möchte ich nichts mehr ausführen müssen, das kann jeder oben nachlesen. --JD {æ} 13:06, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ich belasse es dabei. Irgendwanndann wird ein anderer Ähnliches bei Feurich ergänzen: auf Editwars oder VM lasse ich mich nicht ein. Weiter Gutes Gelingen, Beste Grüße. -- AxelKing
Bei BASF war das auch der Fall. Siehe auch Diskussion:BASF#Aktualisierung der Konzernstruktur/Geschäftssegmente. --Nescius 12:42, 3. Jul. 2011 (CEST)

Du kannst mal im Mentorenprogramm fragen, Selbstdarsteller sind dort mit geschätzt 70% der Mentees fast der Normalfall. Ohne Gegengewicht durch krtische Begleitung werden aus solchen Versuchen keine tauglichen Artikel. Auf der anderen Seite können Unternehmensvertreter natürlich leicht Quellen, Fotos, Belege an obskuren Stellen besorgen. Das ist eine Gratwanderung. Wenn der Interssenkonflikt zu krass wird und Kritik abgelehnt / Nachfragen nicht beantwortet werden, lehne ich die Betreuung ab. Beispiele von Unternehmens-Artikeln von Benutzern mit Interessenkonflikt, die ich als Mentor betreut habe: Deutsches Institut für Altersvorsorge, P&I Personal & Informatik und wdv-Gruppe. --Minderbinder 14:11, 3. Jul. 2011 (CEST)

Danke schön für die vielen Antworten. Ich werde sie mir mal ansehen. --Pilettes 19:18, 4. Jul. 2011 (CEST)

Air Berlin ist sicher ein Paradebeispiel. Ich kann noch anbieten: die Artikel unter Swarovski sowie Rohloff (Unternehmen). --Marcela   19:27, 4. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe auch den Artikel zu "meinem" Unternehmen (im Sinne von Arbeitgeber) geschrieben - allerdings eben privat. Das dürfte doch unter den Regulars hier nicht ganz selten sein, oder? --fl-adler •λ• 19:46, 4. Jul. 2011 (CEST)
Der Vollständigkeit halber: der Chemiepark Knapsack entstand ebenfalls unter enger "Zusammenarbeit". Der Betreiber stellte hierfür Fotomaterial sowie Literatur zur Verfügung ohne selbst Einfluss auf die Inhalte zu nehmen. -- 87.78.91.95 19:58, 4. Jul. 2011 (CEST)
Zurzeit arbeitet im Artikel Lufthansa Cargo ein Account aus dem Unternehmen mit, der sich redlich bemüht den Text zu ergänzen, ohne ihn im negativen Sinne manipulieren zu wollen. Er hat aber schwer zu beißen, denn gewisse Stammautoren wittern genau jene Art von Manipulation die gerade sehr verpönt ist, siehe Wiki-Watch-Affäre.--Schlesinger schreib! 20:23, 4. Jul. 2011 (CEST)
Es sind sicher etliche Selbstdarsteller von Unternehmen hier am Werk. Man darf aber das nicht nur negativ sehen, sondern man muss ihnen helfen (drum sind es ja meist Mentees) - man darf ja nicht vergessen, dass ein großer Unterschied zwischen PR Schreibern und Enzyklopädisten sind. Freilich kann es am Anfang wegen mancher Verständnisprobleme zu Reibereien kommen, aber im Endeffekt funkt der Artikel dann. Was ich schade finde, ist nur dass diese User sich dann meist wieder verabschieden, wenn sie das ihre getan haben und sich nicht weiteren Themen widmen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:55, 4. Jul. 2011 (CEST)

Bei den Bertelsmann-Artikeln kommt es vor, dass dort ein offzieller Account Vorstandsmitglieder aktualisiert usw. Dann aber auch immer schön brav mit Belegen.--Joe-Tomato 20:57, 4. Jul. 2011 (CEST)

Vector und die Löschdiskussionen

Seit einiger Zeit kann ich auf Löschdiskussionen bei einer Behaltensentscheidung nicht mehr auf "Keep" clicken, damit vector.js automatisch die "Vorlage:War Löschkandidat" auf die Diskussionsseite des Artikels zaubert. Auch blendete vector die bereits abgearbeiteten Fälle im Inhaltsverzeichnis aus und zauberte bei Löschentscheidungen flugs den richtigen Link ins Löschlogbuch. Wer von euch Schurken hat da still und heimlich herumgebastelt? Leugnen hilft nichts. "Man muß das Geständnis machen" ([11]) Und.... weiß jemand Abhilfe? Gruß und Dank Koenraad Diskussion 06:19, 2. Jul. 2011 (CEST)

Moin, betrifft nicht nur Vector, bei Monobook habe ich dasselbe Problem. --Rax post 06:45, 2. Jul. 2011 (CEST)
Bei mir werden außerdem nicht mehr die erledigten mit Klammerzusätzen im Inhaltsverzeichnis ausgeblendet, was die Abarbeitung auch erschwert. --Gripweed 10:39, 2. Jul. 2011 (CEST)
Sind alles Benutzer-Skripte, wo von ihr erzählt. Müsstet ihr mal schauen, welches der von euch genutzten Skripte geändert wurde. Vielleicht steht in der Fehlerkonsole eures Browsers auch noch weitere Informationen. Der Umherirrende 11:15, 2. Jul. 2011 (CEST)
Ich lege allen, die hier Bugs melden, die Seite [12] sehr ans Herzen, ich [kann] nicht mehr auf "Keep" clicken ist eine sehr vage Aussage, die alles von "der Link fehlt", über "wenn ich auf den Link zeige, dann verschwindet er plötzlich" (das wäre die Variante, die ich am wenigsten glaube, die aber am besten auf die Beschreibung passt) und "wenn ich darauf klicke, dann passiert gar nichts" bis hin zu "wenn ich darauf klicke, wird mir eine Fehlermeldung angezeigt" bedeuten kann. Interessant wären, wie schon der Umherirrende sagte, die Fehlermeldungen aus der Fehlerkonsole des Browsers, aber natürlich auch so elementare Dinge wie der verwendete Browser und seine Version. --Schnark 11:40, 2. Jul. 2011 (CEST)

Ich kann nicht klicken, weil "Keep" nicht mehr da ist. Die LD sehen so aus, wie sie ohne vector und monobooks aussähen. Koenraad Diskussion 15:36, 2. Jul. 2011 (CEST)

Na, so wichtig kann es ja nicht sein, wenn nach einer halben Woche immer noch keiner zumindest mal seinen Browser genannt hat. Insofern sind meine Lösungsvorschläge rein spekulativ: Entweder Firefox 5 de- und stattdessen 3.6 installieren, oder in den eigenen Einstellungen unter Helferlein Bearbeiten-Links Links aktivieren. --Schnark 10:31, 5. Jul. 2011 (CEST)
Bitte mal ganz kurz offtopic, weil mich das immer persönlich recht stark interessiert und ich es nun hier so lese: Wie "downgradet" man auf eine ehemalige Version? Ich dachte, das geht überhaupt nicht. --Scooter Sprich! 10:39, 5. Jul. 2011 (CEST)

Ich hab das Problem auch und bin jetzt mal konkret: Firefox 5.0, Windows 7 Ultimate 64 Bit, Monobook. Weder die Links zum Behalten oder Löschen neben den Überschriften der einzelnen LKs sind da, noch die Möglichkeit, bereits erledigte LKs im Inhaltsverzeichnis auszublenden. Letzteres ist lästig, da das TOC dadurch furchtbar unübersichtlich ist. XenonX3 - (:±) 10:47, 5. Jul. 2011 (CEST)

Schön, die Fehlerkonsole zeigt was an:
var class = lelem.getAttribute("class");
Kann jemand was damit anfangen? XenonX3 - (:±) 10:51, 5. Jul. 2011 (CEST)
Ja, das ist hilfreich. Ich habe mal PDD darauf aufmerksam gemacht. Und mein Tipp Firefox 5 durch 3.6 zu ersetzten, hätte auch geholfen. @Scooter: Ich habe es nie probiert, aber googeln nach "firefox downlowd 3.6" liefert dir genug Seiten, von denen du noch die alte Version herunterladen kannst, nach der Deinstallation von Firefox 5 sollte sie sich problemlos installieren lassen. Auf die Art verliert man allerdings alle Lesezeichen etc., also vorher Sicherungskopie anfertigen! Oder man verwendet die portable Version. --Schnark 11:07, 5. Jul. 2011 (CEST)
Also der Fehler liegt darin, dass die JS-Variable 'class' den falschen Namen hat, da dies jetzt ein reserviertes Wort ist. Mein Firefox 4.0.1 meckert das noch nicht an, also liegt wirklich an FF5. Es reicht also, diese Variable umzubennnen. -- Tibar 11:21, 5. Jul. 2011 (CEST)

Es funktioniert wieder! Ich verstehe nur Bahnhof, aber irgendjemand hat gezaubert! Danke Koenraad Diskussion 21:35, 5. Jul. 2011 (CEST)