• Hilfe_Diskussion:Glossar#Op
  • Ein mindestens mal innerhalb der Wikipedia völlig ungebräuchlicher Begriff – der darüber hinaus auch noch völlig obsolet ist, weil der Wikipedia-IRC 99,9 % der WP-Nutzer unbekannt ist und seine Hochzeit seit vermutlich gut einer Dekade hinter sich hat – soll unbedingt im H:Glossar stehen ([1]). Auch anderer obsoleter Kram wird im Glossar üblicherweise nicht erhalten, weil das Benutzer darüber informieren soll, welche Ausdrücke in der WP so gebräuchlich sind, statt mit irgendwelchem unnötigen Uralt-Kram, den kein Mensch nutzt, zu verwirren und aufgebläht zu werden. Bitte um weitere Meinungen. --Icodense 15:44, 1. Mai 2024 (CEST)
Ich unterstütze die 3M, möchte hiermit aber noch eine neutrale Anfrage wie von den Regeln im Intro verlinkt liefern:
Strittig ist die Frage, ob der Begriff "Op" weiterhin im Glossar aufgelistet sein soll oder nicht (der Begriff stammt aus dem Wikipedia-Chat ("IRC"), welcher früher ein wichtiges Kommuikationsmittel für die Community war, heute aber kaum noch genutzt wird). Es geht dabei insbesondere um die Frage, ob Begriffe im Glossar verbleiben können, auch wenn sie heute keine große Verbreitung mehr haben bzw. womöglich onwiki nie eine besondere Verbreitung hatten ("onwiki" meint: ausschließlich hier auf den Wikiseiten, nicht bei zusätzlichen Plattformen). Eine ausführliche Zusammenfassung der Argumente findet sich in der verlinkten Diskussion. Ich bitte um dritte Meinungen zu diesem Thema in der verlinkten Diskussion. -- Chaddy · D 00:27, 2. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von -- Chaddy · D 15:13, 3. Mai 2024 (CEST), gelöst

Hallo Zusammen

Ich suche jemanden der oder die sich Neutral zum Thema Kosovo an meiner Diskussion beteiligen würde. Das Thema der Diskussion ist, welche Ortsnamen in Artikeln über Kosovo-Albaner benutzt werden sollen. Konkret geht es um eine Ausnahme der Namenskonvention zugunsten der albanischen Ortsnamen, aufgrund der komplexen Geschichte des Kosovos.

--Kroeppi (Diskussion) 09:57, 3. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Kroeppi (Diskussion) 20:28, 8. Mai 2024 (CEST), Diskussion weicht ab

Unter Diskussion:Klimaliste#Quadratisches Logo wurde diskutiert, ob ein quadratisches Logo, trotz eines ähnlichen Logos in einer Infobox in den Artikel aufgenommen werden sollte oder nicht. Als sehr aktiver Account bin ich dominant (was ich hier durchaus kritisch sehe) und auch als Hauptautor fehlt mir eine Außenperspektive auf den Artikel. Gleichzeitig überzeugt mich der andere Account noch nicht ganz. Ich freue mich daher um weitere Perspektiven. Dankeschön! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:35, 7. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:58, 9. Mai 2024 (CEST), gelöst
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Invisigoth67 (Disk.) 16:02, 14. Mai 2024 (CEST), Seit 10 Tagen keine 3M-Beiträge, außerdem wurde eine Kompromisslösung umgesetzt
  • Im Abschnitt Geschichte war eine Rezension der Hessischen Landesärztekammer des Buches „Chirurginnen“ des Medizinhistorikers Volker Klimpel verlinkt. Strittig ist, ob der Satz „Die hessische Landesärztekammer veröffentlichte eine Rezension.“ sowie der Link auf die Rezension eine Verschlechterung des Artikels darstellt und deshalb gelöscht werden sollte oder ob die Rezension den aus der Sicht der Ärztekammer notwendigen Handlungsbedarf untermauert.

--Eduevokrit (Diskussion) 22:41, 10. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Meloe (Diskussion) 09:09, 15. Mai 2024 (CEST), Anfrage vom Diskussions- und Editierverlauf überholt.
  • Diskussion:Claus_Schenk_Graf_von_Stauffenberg#wer_hält_die_Sterbeurkunde_für_aussagekräftig?
  • Im Artikel wird der Sterbetag, also ob die Lemmaperson kurz vor oder kurz nach Mitternacht erschossen wurde, thematisiert. Die Sterbeurkunde und die offziellen deutschen Denkmäler weisen den 20. Juli 1944 als Sterbetag aus. Nach entsprechender Diskussion wurde der Sterbetag von mir in dieser Form auf den 20. Juli 1944 abgeändert. Mein Hinweis im Artikel, dass dieser Sterbetag bei allen Zweifeln durch die Sterbeurkunde belegt ist, wird von einem Nutzer u. a. mit der Begründung abgelehnt, dass die Sterbeurkunde nicht aussagekräftig sei und es sich dabei um keine zulässige Quelle iSv WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? handele. Was meint Ihr? Ich bitte um Dritte Meinung.

--Runtinger (Diskussion) 12:33, 15. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Runtinger (Diskussion) 10:07, 16. Mai 2024 (CEST), gelöst

Für den chronologischen Eintrag für den 20. Mai habe ich einen Textvorschlag gemacht, der sich auf das Ereignis, den Antrag der Strafbefehle, beschränkt.


--Fiona (Diskussion) 10:59, 22. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Fiona (Diskussion) 15:33, 22. Mai 2024 (CEST), gelöst

--Runtinger (Diskussion) 09:44, 2. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 12:11, 28. Mai 2024 (CEST), keinebeiträge

Umweltfreundlichkeit der Bahn

Guten Tag, ich möchte 3M zur Thematik Umweltfreundlichkeit der Bahn erbitten. Auf der Auskunft habe ich dazu eine Frage im Abschnitt Wikipedia:Auskunft#Umweltfreundlichkeit_von_Personenverkehr_mit_der_Bahn hinterlassen.

Im Leserinteresse halte ich eine seriöse und nachvollziehbare Darstellung zur Effizienz der Bahn für wünschenswert. Leider habe ich inzwischen das Gefühl nicht verstanden zu werden und bitte um 3M. LG --Tom (Diskussion) 10:00, 2. Mai 2024 (CEST)

Der Diskussionsort scheint mir etwas ungeeignet. Warum bleibst Du nicht auf Portal_Diskussion:Bahn#Verbrauchsangaben_im_Schienenverkehr? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:27, 2. Mai 2024 (CEST)
Ist in WP:AU eingangs und am Ende der Portal:Disk erläutert. --Tom (Diskussion) 10:37, 2. Mai 2024 (CEST)
Das Thema ist durchaus interessant und ich würde gerne mitdiskutieren, Wikipedia:Auskunft ist dafür jedoch keine geeignete Seite, da sie weder die Zielgruppe erreicht und nach 3 Tagen gelöscht wird. Ich werde mich daher nicht beteiligen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:25, 2. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 21:00, 28. Mai 2024 (CEST), Der erstgenannte Diskussionsabschnitt wurde inzwischen archiviert, im zweiten wurde bis zum 7. Mai fleißig (weiter)diskutiert, machte nicht den Eindruck von 'festgefahren', danach, also seit nunmehr 3 Wochen, dort kein Traffic mehr (3Ms gab's nicht); ich schließe mal hier...

Wir kommen da irgendwie nicht richtig weite, daher bitte ich um dritte Meinungen. -- Xyz (Kontaktier mich)     10:10, 4. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 12:11, 28. Mai 2024 (CEST), keinebeiträge

Aus der Diskussionsseite:

Diskussion:Marco Reus#Mehr aussagekräftige Unterüberschriften

@Jamiri löscht meinen Vorschlag, die Unterüberschriften bei Reus' Vereinskarriere in "Aufstieg zum Starspieler bei Borussia Mönchenngladbach (2009-2012)" und "Prägung einer Ära bei Borussia Dortmund (2012-2024)" zu ändern, immer wieder. Ich finde diese so viel mehrsagend, als da einfach nur die Namen seiner Vereine hinzuschreiben. Jamiri scheint aber dagegen zu sein. Bitte um eine Wikipedia:Dritte Meinung statt einem Edit-War. Gruß. --SdHb (Diskussion) 10:23, 4. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 12:12, 28. Mai 2024 (CEST), keinebeiträge
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 12:13, 28. Mai 2024 (CEST), keinebeiträge

--2A02:3032:20F:5BCD:BF11:FDCD:C9AE:9406 20:37, 6. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 12:14, 28. Mai 2024 (CEST), keinebeiträge
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 13:51, 2. Jun. 2024 (CEST), keinebeiträge
  • Diskussion
  • Ein Bnutzer und einige IPs wollen seit kurzem viele Kontroversen aus diesem Artikel streichen

--Karl Oblique 16:37, 15. Mai 2024 (CEST)

Ich bin eine der angesprochenen IPs und habe versucht, einen enzyklopädischen Ansatz in dieses unerträgliche Mischmasch von Beschuldigungen und Diffamierungen zu bringen. Es gibt keine Quelle für seine Beziehungen zu DDR-Spitzen oder KPÖ-Funktionären, es gibt keine Quellen dafür, dass er Stasi-Offiziere beschäftigt hat, und diese ganzen Gazprom-Verdächtigungen sind nichts als Theoriefindung. Seine Hauptaktivität seit 18 Jahren ist die RHI Magnesita und darüber steht reichlich wenig im Text. Karl, Du hast Dich wie ein Vandale aufgeführt, hast komplett zurückgesetzt, Quellen gelöscht und wilde Beschuldigungen wieder eingefügt. Du hast Dich bis heute nicht an der Diskussion beteiligt. Ich frage Dich, ist so ein Satz, vom Standard abgeschrieben, enzyklopädisch: "Ex-Telekom-Finanzvorstand Stefano Colombo, der ihm die Mobiltel teuer abkaufte," wechselte in den Vorstand der RHI. Auf der Diskussionsseite wurde von einem Kollegen ausdrücklich kritisiert, dass dieser Satz FALSCH ist, denn der Ankauf einer Firma im Ausland für 1,6 Milliarden Euro ist niemals Aufgabe eines Finanzvorstands, sondern beruht auf Entscheidungen des Gesamtvorstandes und des Aufsichtsrates. Der Satz ist auch ehrenrührig und sowohl Colombo, als auch Schlaff könnten auf Unterlassung klagen, weil er unterstellt, dass Herr Colombo käuflich wäre und in der Telekom den Tatbestand der Untreue verübt hätte. In meiner Version vom 5. Mai 2014 19:52 liest sich das so: „Im September 2007 wurde der bisherige Finanzvorstand Eduard Zehetner durch zwei Finanzexperten ersetzt - Stefano Colombo, vormals Finanzchef der Telekom Austria, als Schlaff Verkaufsgespräche betr. der bulgarischen Mobiltel mit dieser Firma führte, und Rudolf Payer", [...]. Ich denke, da sind alle Fakten drinnen, nur die Unterstellung ist draußen. Ja, die Optik ist etwas seltsam. Das kann etwas bedeuten, muss aber nicht. Sie können sich während der Gespräche wg. Mobiltel kennen- und schätzen gelernt haben. Wir sollten nur Fakten referieren und nicht Unterstellungen.--185.104.138.50 17:08, 15. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von 185.104.138.50 13:23, 8. Jun. 2024 (CEST), keinebeiträge

Diskussion:Bundesstraße_30#Vorschlag_Neutralität

Es bestehen erhebliche Differenzen zwischen mehreren Nutzern bezüglich des Abschnitts „Defizite“. Der Artikel wurde schließlich neu verfasst. Während die einen ihn nach der Neuverfassung für „insgesamt ausgewogen und objektiv“ erachten, sehen andere in ihm WP:NPOV und WP:TF. Daher bitte ich um eine weitere Drittmeinung. Insbesondere wird um einen Hinweis gebeten, was wie noch zu ändern wäre. --Mr. me (Diskussion) 02:20, 10. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 16:19, 9. Jun. 2024 (CEST), keinebeiträge
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 16:20, 9. Jun. 2024 (CEST), keinebeiträge

Im Artikel Alan Posener wurde ein Edit War geführt um zwei Kommentare geführt: Meines Erachtens gehören Meinungsäußerungen, die von allen anderen Medien ignoriert wurden, nicht zum etablierten Wissen über den Gegenstand des Artikels und müssen daher nicht referiert werden. Andere Benutzer sehen das anders. Wer hat recht? Dritte Meinungen bitte hier. Ein gesegnetes Pfingsfest wünscht --Φ (Diskussion) 18:21, 17. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 16:22, 9. Jun. 2024 (CEST), keinebeiträge

Der Benutzer Aeranthropos möchte gerne ein Epubli in den Artikel einfügen, das sich als sogenannter „Bildungsroman“ mit dem Leben des jungen „Anselm“ befasst. Meiner Ansicht nach stellt das Einfügen dieser Quelle einen Verstoß gegen die Wikipedia-Richtlinie für Belege dar, wo es heißt: „Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen.“ Zudem hat das Buch wenig bis nichts mit dem Thema des Artikels zu tun, was aus meiner Sicht das eigentliche Problem darstellt.

Aeranthropos argumentiert, dass das Buch eine ISBN besitzt und in der Deutschen Nationalbibliothek gelistet ist, was für dessen Qualität sprechen würde. Ich bin jedoch der Meinung, dass vor allem die Art des Buches problematisch ist und die Listung in der DNB nicht zwangsläufig ein Gütesiegel darstellt. Der gleiche Konflikt findet sich auch beim Artikel Marinet, wo sich mir noch weniger erschließt, was genau nun der Roman mit dem Thema zu tun hat.

Ich wäre sehr dankbar für eine dritte Meinung zu diesem Thema. --User:Teutschmann 13:30, 26. Mai 2024 (CEST)

Service: Diskussion:Körperstrafe#Epubli --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:14, 26. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Φ (Diskussion) 16:45, 9. Jun. 2024 (CEST), gelöst

<Es geht um die Frage, ob die juristische Form aus dem Grundgesetz oder eine umgangssprachliche Form in der Einleitung verwendet wird.>

Die ursprüngliche Version, die sowohl die juristische Form als auch die umgangssprachliche Form enthält, entspricht dabei der Zusammenfassung des entsprechenden Artikelabschnitts. Bei der neuen Version wird dagegen nur selektiv die umgangssprachliche Form wiedergegeben. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 11:39, 18. Mai 2024 (CEST)

  • Es geht darum, ob einzelne Quellen in der Einleitung selektiv wörtlich wiedergegeben werden, statt die Inhalte des gesamten Artikels zusammenfassend und angemessen zu formulieren. Willi PDisk18:16, 19. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Willi PDisk16:18, 10. Jun. 2024 (CEST), keinebeiträge
  • Klimawandelleugnung#Klimaskeptiker
  • Strittig ist, ob Klimawandelskeptiker auch automatisch Klimawandelleugner sind. Es geht dabei rein um die Begrifflichkeiten bzw. die Darstellung dieser verschiedenen Ansichten im Artikel. Kein Whitewashing, es handelt sich nicht um eine Diskussion über das Lemma als solches. Dritte Meinungen sind sehr willkommen.--Kulinarix (Diskussion) 00:04, 17. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 16:16, 12. Jun. 2024 (CEST), keinebeiträge

Ich hatte vorgeschlagen, in den Bearbeitungshinweisen für die Rubrik In den Nachrichten die erlaubten Zeitformen prominenter hervorzuheben und das Präteritum zu streichen, da 1. das Perfekt schon seit langem, und aus guten Gründen, die hauptsächlich (eigentlich ausschließlich) verwendete Zeitform für vergangene Ereignisse ist und 2. der Hinweis häufig überlesen wurde und Benutzer z.B. vergangene Ereignisse im Präsens formulierten.

Kallewirsch stimmte mir zu, Chaddy schrieb „Bin ich dagegen.“ Da er seine Kritik nicht begründete und zehn Tage keine weiteren Meinungen kamen, hatte ich den Vorschlag umgesetzt. Gestern revertierte Chaddy meine Änderung jedoch, mit dem Kommentar „2:1 ist definitiv keine ausreichende Mehrheit für eine solch gravierende Änderung“, daher bitte ich um weitere Meinungen. Ich finde aber auch, dass eine einfache Mehrheit genügt. Seine Ablehnung hat er leider trotz Bitte weiterhin nicht begründet. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 10:16, 17. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 16:19, 12. Jun. 2024 (CEST), Der Abschnitt scheint inzwischen archiviert zu sein; nicht klar, ob und inwieweit hier noch was gewünscht ist. Ich setze mal auf erledigt.

(= Zwei Diskussionsabschnitte, die direkt untereinander stehen. Einfach in dieser Reihenfolge durchlesen.)

Luise F. Pusch ist die Frau, die den Gendergap (Glottisschlag zur Kennzeichnung von generischen Formen wie SängerInnen oder Sänger*innen) erfunden und das bisher einzige Standardwerk der feministischen Linguistik geschrieben hat. Ihre zahlreichen Äußerungen in den letzten drei Jahren finden sich leider nicht in ihrem WP-Artikel. Dabei sind sie hoch interessant, denn sie kritisiert heute massiv den Genderstern und die damit verbundene Vereinnahmung ihrer eigenen Aktivitäten durch die von ihr so genannten "Genderideologen". Meine Aktualisierungen des Artikels zu dieser neuen Entwicklung wurden schon 3 mal komplett gelöscht. Und das, obwohl ich Quellen zitiert und verlinkt habe, und mich nach den ersten Löschungen auf besonders bekannte Quellen wie Zeit, Emma und NZZ beschränkt habe. Inzwischen werden nicht nur meine Artikelergänzungen gelöscht, sondern auch Teile meiner Diskussionsbeiträge, was mir richtig Sorgen macht.--2clap (Diskussion) 23:39, 28. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Coyote III (Diskussion) 20:19, 19. Jun. 2024 (CEST), keinebeiträge