Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Teutschmann, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

     Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, Brettchenweber (Diskussion) 14:20, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Patriarchat

Bearbeiten

Hallo, Teutschmann,

danke für deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Thesen, die nicht haltbar sind, habe ich aus dem Artikel herausgenommen. Doch du kannst auch selbst darin editieren.

Einen guten Start in die Wikipedia. --Fiona (Diskussion) 17:51, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dein Mentorengesuch

Bearbeiten

ich habe deinen Wunschmentor über dein Gesuch informiert. Er wird sich sicherlich bald bei dir melden.

Bitte beachte: Ich bin nur ein Computerprogramm. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte hier und hinterlass eine Nachricht.

Grüsse WosretBot (Diskussion) 18:30, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Teutschmann, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:DerHexer/Mentees/Teutschmann eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße —DerHexer (Disk.Bew.) 20:52, 3. Feb. 2024 (CET) PS: Bitte entschuldige die späte Übernahme. Auf der Arbeit war die letzten Tage leider sehr viel los, und auch bei Wikipedia-Workshops an den Abenden.Beantworten

Vielen herzlichen Dank! Ich freue mich auch sehr auf die Zusammenarbeit. :) --Teutschmann (Diskussion) 21:10, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Form deiner Belegangabe in Mumifizierung im Alten Ägypten

Bearbeiten

Hallo Teutschmann, so sieht bei WP eine vollständige Publikationsangabe aus:

Jan Assmann: Totenkult, Totenglauben. In: Wolfgang Helck, Eberhard Otto, Wolfhart Westendorf: Lexikon der Ägyptologie. Band 6: Stele - Zypresse. Harrassowitz, Wiesbaden 1986, ISBN 3-447-02663-4, Spalten 659–676.

Habe sie auch in der Form als Einzelnachweis in den Text eingebracht, denn da gehört sie nach deiner Änderung auch hin.

Wikipedia ist keine Datenbank für diejenigen, die meinen, eh alles schon zu wissen! Wikipedia richtet sich in aller erster Linie an den nicht fachkompetenten Leser, der sein Wissen erweitern will. Von daher sollen alle Publikationsangaben in Form und Inhalt so ausführlich wie unbedingt für eine leichte und verwechslungssichere Nachvollziehbarkeit notwendig, dabei aber so kurz wie hinsichtlich einer verwechslungssicheren Nachvollziehbarkeit irgend vertretbar sein. Nur das garantiert für jeden Leser die unaufwendige Überprüfbarkeit der betreffenden Aussagen, eine der zentralen Grundfesten von Wikipedia. Bitte richte dich künftig hinsichtlich der Form und Vollständigkeit von Publikationsangaben nach den Empfehlungen von WP:Lit, WP:REF und hinsichtlich der Einbringung von Zitaten nach WP:ZR. Es hilft auch meist (aber leider nicht immer), sich vorher an der Form der schon im Artikel befindlichen Publikationsangaben zu orientieren. Danke im Voraus. -- Muck (Diskussion) 19:24, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

In der ursprünglichen Fassung erschien mir eine teilweise fehlerhafte Darstellung des ägyptischen Totenglaubens vorzuliegen, weshalb ich entschied, eine kleine Überarbeitung vorzunehmen. Der Text diente lediglich als Begründung für diese Änderung, da manchen vielleicht nicht einleuchtet, weswegen der Hinweis auf das Osirisreich und bei einer solch allgemeinen Darstellung problematisch sein könnte und eine begriffliche Differenzierung in Leben und Fortdauern nicht nur sinnvoll, sondern geboten ist. Den Beleg halte ich für überzogen, zumal das Thema der Balsamierung im Artikel von Assmann gar nicht recht behandelt wird. --Teutschmann (Diskussion) 21:58, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Allgemein ist der WP-Artikel nicht von bester Qualität, was wohl vor allem daran liegt, dass er nicht von Personen verfasst worden ist, die einen Überblick über die Quellen besitzen. Weiterhin glaube ich, dass er im Wesentlichen nicht mit dem geschrieben wurde, was dort unter „Artikelgrundlage“ (??) aufgeführt ist, sondern vor allem mit dem ersten Weblink.
Vielleicht kümmere ich mich irgendwann einmal um eine umfassende Überarbeitung, versprechen kann ich das aber nicht. --Teutschmann (Diskussion) 22:12, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"Allgemein ist der WP-Artikel nicht von bester Qualität" Nun ja, das kann wohl sein. Deshalb würde ich es sehr begrüßen, wenn du diesen oder andere "schwache" Artikel bei uns einmal mit validen und leicht nachvollziehbaren Belegangaben in formaler Vollständigkeit überarbeiten würdest. Gruß -- Muck (Diskussion) 00:59, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hinter Helck, Otto und Westendorf gehört auch noch der Herausgeberhinweis. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 19:45, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bitte Belegpflicht beachten

Bearbeiten

Hallo Teutschmann, bitte nicht Fehlerkorrekturen mit Regelhinweis unüberlegt zurücksetzen, sondern die bereits einmal angemahnte Belegpflicht beachten. Dies gilt besonders für politisch brisante Bemerkungen und Aussagen, die das Persönlichkeitsrecht betreffen. Es reicht nicht aus, seine eigene Aussage mit "allgemein bekannt" zu begründen. Auch ist auf Ausgewogenheit zu achten (notfalls erst ins Diskussionsforum gehen!) Es wird schon zu oft und zu leicht diffamiert in der WP. Das gilt es zu vermeiden. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 11:03, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Aeranthropos, ich möchte die bitten, solche Albernheiten in Zukunft zu unterlassen. Auf die Herkunft der Behauptung, Jacob sei dem Regime nahegestanden, habe ich bereits hingewiesen (Melchior Schedler: Schlachtet die blauen Elefanten! Bemerkungen über das Kinderstück, Weinheim/Basel 1973). In einem Beitrag der Berliner Zeitung von 1997 wird Jacob sogar als „überzeugte[r] Nazi“ bezeichnet, womit noch einmal deutlich über die linke Kritik von Schedler hinausgegangen wird, der ihm lediglich Opportunismus vorwirft. Aufgegriffen wird das Thema in mehreren Aufsätzen und Monographien (unter anderem in: Gerd Bohlmeier: Puppenspiel 1933 bis 1945 in Deutschland. Das Puppenspiel im Dienste der nationalsozialistischen Ideologie in Deutschland, Bochum, 1985; Matthias Brand, Silke Technau: Kasper und die Nazis 1 – Puppenspiel in staatlicher Zwangsjacke. In: Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst, JB 5 (1982), S. 82–91) das Thema wird auch in Manfred Wegner: Jacob, Philipp Karl Max. In: Handbuch zum Künstlerischen Puppenspiel 1900-1945, München 2019, S. 156–165 angeschnitten. --Teutschmann (Diskussion) 13:59, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Teutschmann, du bist noch neu in der WP und offensichtlich noch nicht mit dem in der WP gewünschten sachlichen Umgangsstil vertraut, daher sei dir der Ausrutscher ("Albernheiten") noch mal verziehen. Überheblichkeit und Rechthaberei kommen hier nicht gut an. Zur Sache: Deine Aussage im Text (!) war eindeutig belegfrei und damit nur dein eigenes Urteil. Bitte, nimm gerechtfertigte Hinweise an und halte dich zukünftig an unsere Regeln bei Eingaben.--Aeranthropos (Diskussion) 15:18, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kleine Änderungen

Bearbeiten

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du inhaltliche Änderungen als kleine Änderung markierst, die keine sind. Bitte beachte Hilfe:Kleine Änderungen#Was keine kleinen Änderungen sind. Danke --ɱ 19:04, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich verstehe den Grund für die Zurücksetzung nicht. --Teutschmann (Diskussion) 19:05, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Name ihres Ehemannes ist im Artikel zu Mai nicht relevant sowie schützenswert gemäß WP:BIO. Siehe auch Spezial:Diff/237803866 --ɱ 19:14, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In wiefern können Informationen, die über das Internationale Biographische Archiv öffentlich zugänglich sind schützenswert/ nicht relevant sein? Bei Munzinger lese ich (in etwas infantiler Sprache) unter „Familie“ eindeutig: „N. ist seit 2017 mit Matthias Leiendecker verheiratet, ebenfalls ein promovierter Chemiker, der in der Pharmaindustrie arbeitet. Das Paar bekam 2020 eine Tochter.“ --Teutschmann (Diskussion) 19:20, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanz der Information ist doch schon allein durch die Nennung im IBA evident. --Teutschmann (Diskussion) 19:37, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du nicht einverstanden bist, diskutiere das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. Übrigens ist hier Wikipedia (eine Very Large Online Platform) mit Richtlinie WP:BIO – nach der wir nicht unbekannte Personen ins Rampenlicht ziehen, nicht Munzinger/IBA. Mir ging es hier um den Fehlgebrauch der Funktion „kleine Änderungen“. Einen schönen Restsonntag. --ɱ 19:42, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches Interesse?

Bearbeiten

Hallo,

anhand deiner Bearbeitungen lässt sich darauf schließen, dass du grundsätzliches Interesse am Themengebiet Studentenverbindungen hast. Falls das der Fall ist, kannst du dich gerne hier eintragen: Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit

So kann man sich dann besser nach Interesse und Wissen koordinieren.

--LG Alrael (Diskussion) 14:47, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Unitas

Bearbeiten

@Teutschmann Das war mir so nicht konkret bekannt, allerdings war die vorgeschlagene Version der bearbeitenden Person dennoch falsch, da sie eben nicht differenziert oder auch nur irgendwie verständlich dargestellt wurde. Wäre es erneut bearbeitet wurden mit entsprechendem historischen Zusammenhängen, dann hätte ich dort auch nichts. Ich hatte mich damals auch mit meinem AHV ausgetauscht und ihm dahingehend inhaltlich vertraut. Dort habe ich zugegebenermaßen auch fast keine Ahnung von Wikipedia gehabt. Ich gebe mir allerdings Mühe das zu ändern und mich zu bessern.

Schlussendlich ist es mir bezüglich dieser Literatur auch egal, allerdings hatte ich bzgl Sekundärliteratur usw schon Probleme mit dem ein oder anderen Verbindungshasser. Daher wollte ich dem auch nur gutes und nichts böses tun. Daher auch mein Vorschlag zur Güte: Ich lasse dich mit dem Unitas in Frieden und ich lösche unseren Diskussionsabschnitt?

--Alrael (Diskussion) 21:14, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Konsenssuche

Bearbeiten

Hallo Teutschmann, du schlägst ja ganz schön zu bei deinen Aktionen hinsichtlich Löschungen, Löschantrag und Umformulierungen. Beruflich momentan wieder arg im Stress, kann ich nicht auf alle eingehen, möchte aber zunächst bei den beiden Lemmata Ordal und Warwitz versuchen, mit dir auf einen verträglichen Konsens zu kommen. Lass mir dazu etwas Zeit und unterstell mir redliche Absichten, miteinander möglichst optimale Lösungen zu finden. Danke --Aeranthropos (Diskussion) 10:36, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Naja, man mag dir redliche Absichten unterstellen, das Problem aber ist, dass bei dir hauptsächlich die Absicht zu erkennen ist, Warwitz in Artikeln, wo er als Referenz taugt, überzureferenzieren und an auch an in anderen Artikeln, wo W über keine einschlägige Kompetenz verfügt, unter Verwendung zweifelhafter Quellen (Roman von 2023 (?), nur im Archiv von Münster einsehbare Schrift von 1963) unterzubringen sowie W auch in Artikeln, die nur irgendetwas mit W zu tun haben oder zu tun haben könnten, einzupflegen. Dass dies eine zweifelhafte Vorgehensweise ist, wurde bereits admministrativ bestätigt. Um Vertrauen herzustellen, solltest du zuerst dort, wo du zweifelhafte Inhalte eingefügt hast, das wieder löschen, da ist noch einiges zu tun. --2001:4DD7:4775:0:7DC5:C9D3:DC09:83E 11:54, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal Zustimmung. Aeranthropos sollte erst einmal versuchen verlorenes Vertrauen wiederherzustellen. Es überrascht mich ebenfalls oft, wie ungeeignet die zugrunde liegende Literatur in manchen Artikeln tatsächlich ist.
Ich möchte dich jedoch bitten, das rumgesocke zu unterlassen. Bitte bearbeite Artikel unter deinem Account. In fast allen Fällen, in denen ich in letzter Zeit zum Thema S.W. editiert habe, hast auch du mit einer IP Änderungen vorgenommen. Das könnte es so erscheinen lassen, als seien wir irgendwie miteinander verbunden und das möchte ich nicht. --Teutschmann (Diskussion) 12:12, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Editieren unter IP ist erlaubt, wenn du das ändern willst, initiiere ein MB. Andererseits ist auch das Editieren mit einem Nachfolgeaccount auch erlaubt, man darf dann aber nicht das Mentorenprogramm in Anspruch nehmen. Das ist dir aber als langjähriger Mitarbeiter sicher bekannt.--2001:4DD7:4775:0:8DD2:4AA0:882B:B791 14:27, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo Teutschmann,

Baumfreund-FFM hat Dir heute den Benutzerstatus aktiver Sichter verliehen. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 17:55, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitung

Bearbeiten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corps_Moenania_W%C3%BCrzburg&curid=2307556&diff=245807412&oldid=245806154

Lösche nicht einfach ohne Grund Sekundärquellen und Siehe auch Verweise! Nimm diese Änderungen zurück, denn ich sehe keinen Grund sie nicht aufzuführen!

Das mit deutsch kam mir seltsam vor, da für mich auch Juden deutsch sind, aber in Anführungszeichen ist es wohl eindrücklich genug. --Alrael (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Alrael,
ich schätze deine Arbeit sehr und möchte keineswegs mit dir aneinandergeraten. Ich meinte es aufrichtig, als ich sagte, dass ich dich für fähig halte, und deine Artikelarbeit wird auch immer besser. Klar sind wir uns nicht immer einig (jüngst etwa bei Hansea Köln), und manchmal, das gebe ich offen zu, vertrittst du auch den besseren Standpunkt. Dein jüngster Hinweis auf Fabricius war ebenfalls nützlich, weshalb ich das Buch heute in der Bibliothek eingesehen und Informationen daraus in den Artikel eingearbeitet habe.
Zum Thema: Zunächst einmal sind Pressemeldungen und Zeitungsartikel keine Sekundärliteratur, sondern eher Primärliteratur. Es bleibt weiterhin völlig unklar, was an dieser Stelle ausgesagt werden soll – dass Moenania sein 200. Stiftungsfest begangen hat? Das „siehe auch“ halte ich nicht für eine Verbesserung, sondern vor allem für einen Geschmacksedit. Artikel brauchen kein „siehe auch“, und in den meisten Fällen ist es völlig unnötig. So auch hier. Es gibt Dinge, die du mir zugestehen solltest, und die Entscheidung, hier nach der Neufassung kein „siehe auch“ zu gebrauchen, gehört da auch dazu. Ich möchte keinen Editwar provozieren, zumal dieser schon allein aufgrund von „WP:Interessenkonflikt“ für dich ungünstig ausgehen dürfte. Ansonsten hoffe ich vor allem auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
Viele Grüße --Teutschmann (Diskussion) 23:12, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass es erwünscht ist, generell siehe auchs in Texte einzubauen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um weiterführende Links zum Thema geht, welche sich nicht gut in den Text einbauen lassen/bzw nicht in den Text eingebaut werden sollen.
Daher finde ich es falsch, mir hier einen Geschmacksedit vorzuwerfen. Vergleiche in quasi jedem anderen Verbindungsartikel und vielen anderen Artikeln.
Zum anderen Punkt: Habe es nochmal nachgelesen, ok dann ist es halt keine Sekundärquelle.
Dennoch sollten Zeitungsberichte usw im Sinne der Relevanzkriterien für Vereine aufgeführt sein, falls es mal zu einem Löschantrag kommen sollte: WP:RK
Selbst wenn ich es für unwahrscheinlich halte, dass das geschieht, so sollte man sich dennoch daran orientieren, um auch für zukünftige Änderungen der RK gewappnet zu sein. --Alrael (Diskussion) 10:11, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Außerdem ist nicht WP:Interessenkonflikz der Ansprechpartner hierfür, sondern WP:Dritte Meinung. --Alrael (Diskussion) 10:12, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Edits jedenfalls nicht für eine Verbesserung des Artikels. Es gibt Dinge, die solltest du dem Hauptautor schon auch zugestehen. Es geht hier ja nicht um Dinge, die den Artikel wirklich inhaltlich betreffen sondern um des Kaisers Bart. --Teutschmann (Diskussion) 10:24, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, durch deinen umfangreichen Edit/Neuschreibung hast du mich ja erst als Hauptautor abgelöst. Außerdem hast du selbst als (neuer) Hauptautor keine besonderen Rechte über den Artikel.
Ich halte diese Siehe auchs halt für sinnvoll, da es für Interessierte zu zusammenhängenden Artikeln weiter geht. (Und du kein wirkliches Gegenargument hast.)
Andernfalls kannst du natürlich auch versuchen sie alle im Text einzubauen, aber das wird wohl etwas willkürlich. Da ist eben ein Siehe auch sinnvoller.
Auch verstehe ich nicht, wieso dich das so stört. Die meisten Leute scrollen eh nicht unter die Mitglieder. Ist ja nicht so, dass das ganz oben in den Artikel soll. --Alrael (Diskussion) 10:53, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch eine andere Sache, da hier ergibt irgendwie nicht so viel Sinn:
Das Verhältnis zur Onoldia wurde 1885 gebrochen und 1888 wieder aufgenommen. 1885 wurde es erneut gebrochen, die Wiederaufnahme erfolgte 1913.
Auch ist es seltsam, wenn man bei Freundschaftsverhältnissen/befreundeten Corps/Kartellcorps schreibt, dass man eine Verbindung eingegangen ist. Es geht ja im Artikel schon die ganze Zeit um eine Verbindung. --Alrael (Diskussion) 09:45, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Ich habe die Jahreszahl korrigiert. --Teutschmann (Diskussion) 13:56, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke!, bzgl Restaurateur: Ich habe diesen Begriff noch nie gehört und auf den ersten Blick mit Restaurator verwechselt. Halte das nicht für trivial 😅 --Alrael (Diskussion) 14:00, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Letztlich wurde der Verschwendungssucht durch Verbote ein Riegel vorgeschoben."
Wie sahen die Verbote aus? Ich denke, das könnte in einem Satz beschrieben werden. Meiner Kenntnis nach dürfen auf das Corpsvermögen keine Schulden gemacht werden und aus dem Vermögen heraus kein Geld entliehen werden. Aber das wird wohl in der Literatur besser beschrieben sein. --Alrael (Diskussion) 14:05, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Unter „Verschwendungssucht“ verstand man konkret „Droschkenfahrten, Luxuszechen und Detikationssucht“, die (unter anderem) zur Anhäufung von Schulden geführt hatten. Um dem entgegenzuwirken, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen: Der Trinkzwang und das offizielle Frühschoppen an Werktagen wurde abgeschafft und das Würfeln (in dem man den Kern des Übels erblickte) wurde verboten und mit Geldstrafen durchgesetzt. --Teutschmann (Diskussion) 14:15, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das alles halte ich für interessant. War wohl eine wilde Zeit. Aber ja insbesondere, dass das Glücksspiel und Schuldenmachen verboten ist, war mir auch schon bekannt. Ist auch noch in den heutigen Dokumenten enthalten und wird jedem Neumitglied in der "Institution der Füchse" so erklärt.
Ich denke, dass die Erwähung dieses Abschnitts gut wäre, um zu erläutern, was mit Verschwendung/Protzsucht o.ä. gemeint ist. --Alrael (Diskussion) 14:19, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
1847 wurde die Bundesfahne gefertigt. Dieses Symbol war bei den Corps vor 1840 unüblich.
Ist nennenswert, dass genau diese Fahne von 1847 erhalten geblieben ist und um 2020/21 restauriert wurde und seit mind. 2 Jahren in der Großen Kneipe (an der Wand) gegenüber von den Gedenktafeln (Juden, 1.,2. WK hängt? (Eine weitere neuere Prunkfahne steht darunter in der Ecke.) --Alrael (Diskussion) 14:30, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ohne Beleg schwierig. --Teutschmann (Diskussion) 14:36, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
stimmt. Aber ich glaube, dass sie den 2. WK überlebt hat, belegt ist. Dann könnte man das zumindest dort aufführen? --Alrael (Diskussion) 14:45, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ansonsten gibts ja Bilder davon auf der Website usw. Aber stimmt, ein optimaler Beleg ist das natürlich nicht. Dennoch besser als gar kein Beleg. 😅 --Alrael (Diskussion) 14:46, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Glaubst du wirklich, dass der Name des Vorortsprechers relevant ist? Wer ist denn diese Person überhaupt? Die NDB kennt sie jedenfalls nicht und außerhalb der einfachen Namensnennung bei Fabricius ist sie mir nie begegnet. Auch in der Chronik von 1993 wird der Name nicht erwähnt. Der Vorsitz im oKC wir in einem Halbsatz abgehandelt. Ich habe eigentlich auch ganz bewusst versucht auf die Nennung von Namen im Artikel zu verzichten. --Teutschmann (Diskussion) 15:38, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Er hat Moenania und den SC zu Würzburg beim Gesamtverband KSCV vertreten. Allein dadurch ist die Namensnennung sinnvoll.
Schade, dass er in der Online-Bibliothek nicht genannt wird. Dann bekommt er wohl eher keinen eigenen Artikel.
Bin mir jedoch sicher, dass zu ihm mehr im Mainländer-Album 1982 steht. Falls du das hast, könnte dir das weiterhelfen.
--Alrael (Diskussion) 15:45, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, die Person hat dort die Nummer 532. Ich halte die Namensnennung nicht für sinnvoll. Die Person ist derart irrelevant dass sie nicht einmal in der Chronik erwähnt wird. --Teutschmann (Diskussion) 15:49, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schätze auch das ist Geschmackssache. --Alrael (Diskussion) 15:52, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. --Teutschmann (Diskussion) 15:53, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Beteiligten Franken und Mainländer, darunter auch der Junge Siebold, der als achtzehntes Mitglied des Vereins 1816 beigetreten war, erhielten daraufhin einen Verweis von der Hochschule, was jedoch zumindest bei Siebold nicht durchgesetzt wurde.
Die Bezeichnung als Verein halte ich nicht für optimal. Insbesondere nachdem das BGB erst seit 1900 existiert und man sich nie als Verein definitert hat. 1814-1820 nannte man sich Gesellschaft (zuvor wohl auch Landsmannschaft) und 1820-heute Corps. Wegen mir kann auch die allgemeinere Formulierung Studentenverbindung, Verbindung oder Korporation verwendet werden.
Insbesondere ist die genaue Bezeichnung wichtig, da sich in der späteren Zeit insbesondere im Kaiserreich von Vereinen/anderen Verbindungstypen, die sich teils als Verein bezeichnet haben, abgegrenzt wurde. ---Alrael (Diskussion) 16:24, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Teutschmann https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Corps_Moenania_W%C3%BCrzburg&curid=2307556&diff=246011469&oldid=245970813
Also ich weiß nicht, was Brod I da geschrieben hat, bzw wie sich das "älteste" bewertet. Allerdings weiß ich, dass die Nassauer ihr Haus von vor dem 2. Wk verloren haben. Und die Rheinländer haben ein uraltes Haus. --Alrael (Diskussion) 12:54, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Personenartikel

Bearbeiten

Hey,

was würdest du von einem Personenartikel zu Ralf-Roland Schmitt-Cotta halten? Du nutzt ja seine Werke anscheinend häufig. Und er ist aktuell der einzige nichtblaulink bei den Mitgliedern Moenanias.

Gerne könnte ich dir diesbezüglich helfen. --Alrael (Diskussion) 16:51, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Person ist im Gegensatz zu manch anderer in der Liste immerhin in der NDB gelistet. Einer Relevanzprüfung würde der Artikel mit hoher Wahrscheinlichkeit standhalten. --Teutschmann (Diskussion) 17:35, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Corps Hansea Köln

Bearbeiten

Corps Hansea Köln Es wäre schön, falls du noch etwas Literatur (im Sinne der RK) zu diesem in der LD befindlichen Corps hättest. Ich habe ihn nun schon etwas überarbeitet. --Alrael (Diskussion) 22:46, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Teutschmann ich lese gerade, dass du schon nach Literatur gesucht hattest.
Gibt es vielleicht Literatur zum Kösener Vorort in 1954, welcher das Corps Hansea - als erstes in Würzburg - war? --Alrael (Diskussion) 10:15, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, gibt es. Siehe hier. --Teutschmann (Diskussion) 17:04, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Top, dann werde ich mir das mal ansehen. Wirklich bedauerlich, dass die Archivare der Hansea Köln nicht allzu motiviert waren, die Chroniken zu veröffentlichen oder sie zu schreiben. --Alrael (Diskussion) 21:26, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten