Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wikiläum

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Hiermit gratuliere ich
Gmünder
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:17, 6. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Gmünder! Am 6. August 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du knapp 17.000 Edits gemacht und 878(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Akademikerbiographien. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:17, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Herzlichsten Dank! Mit besten Grüßen --Gmünder (Diskussion) 11:24, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die CivilServant Research-Auszeichnung

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Gmünder,

im Juni hast du freiwillig an einer mehrteiligen Studie teilgenommen, die helfen soll zu verstehen, wie die Erfahrungen von Autorinnen und Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia verbessert werden könnten. Diese Auszeichnung wird dir verliehen, weil du das Projekt abgeschlossen hast - und für deinen Einsatz, um die deutschsprachige Wikipedia besser zu machen! Vielen Dank vom Team von CivilServant - Maximilianklein(CS), User:Juliakamin(cs), und User:CS natematias.

  Die CivilServant Research-Auszeichnung
Für das Beitragen zu Forschung, die Wikipedianerinnen und Wikipedianern wertvolle Informationen dazu gibt, wie ihre Communites wachsen und gestärkt werden können.
Juliakamin(cs) (Diskussion) 20:13, 23. Okt. 2019 (CEST) Beantworten

Wikiläum 2023

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Hiermit gratuliere ich
Gmünder
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:27, 6. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Gmünder,

vor genau 15 Jahren, am 6. August 2008 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die beachtlichen, mehr als 72.800 Edits und für die 1768 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:27, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Braunschw.Bio,Lex

Bearbeiten

Falls du da mal wieder etwas suchen solltest, ich habe beide Bände neben mir im Regal stehen. Ich kam da jetzt eher zufällig hin wegen des Carolinums. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:51, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Tatsächlich kommt es immer mal wieder dazu. Vielen Dank für das Amgebot. Komme gerne ggf. darauf zurück. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:54, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Gmünder, habe per Zufall den Artikel über Claproth entdeckt, vor 2 Jahren gab es den noch nicht! -- Ich hatte den gesucht, da ich vor Jahrzehnten mal bei einem Antiquitätenhändler eine sogenannte Trauerkantate , also eine Art Leichenpredigt zu Claproth erworben hatte. ich hatte das als " Kuriosum " damals gekauft und dann vergessen, es stellte sich fdann heraus, dass es sich um ein Original handelt. --Ich könnte eine Ansicht davon in deinen Artikel zufügen, was meinst du ??-- Einen Grabstein gibt es ja nicht.... --Nadar13a (Diskussion) 23:04, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Nadar13a, danke für deine Nachricht. Warum nicht. Das gibt es in Artikeln immer wieder. Vielen Dank und Grüße --Gmünder (Diskussion) 05:39, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ah, sich sehe, das ist schon passiert. Topp. Danke! --Gmünder (Diskussion) 05:40, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
  • Merci für deinen Kommentar! -- Ja, und die anderen 3 Seiten der Trauerkantate sind auch höchst interesssant, aber ich wüsste aktuell nicht, wo man das zufügen könnte...es sei denn, jemand legt einen Artikel zu Trauerkantaten an..oder so---vlt hats du dazu eine Idee?? Liebe Grüße ;)
--Nadar13a (Diskussion) 22:14, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Heinz König

Bearbeiten

Wenn ich dies richtig gesehen habe, hast du als letztes die Seite von Dr. Dr. h.c. Heinz König bearbeitet. Heute in der Saarbrücker Zeitung fand ich die Todesanzeige, + 31.3.2024.

Viele Grüße von Bernd Hoffmann

--2003:C3:FF00:C5D0:ADA4:55D4:AC67:3CB4 12:40, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Sobald ich es auch online einsehen kann, werde ich es in den Artikel aufnehmen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 12:43, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist nun Nachgetragen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 19:42, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Abfallrecht (Deutschland) im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Abfallrecht (Deutschland) entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:26, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Fehler erkannt und erledigt. --Gmünder (Diskussion) 10:29, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

Bearbeiten
Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Formatvorlage Hochschule

Bearbeiten

Hallo @Gmünder, ich habe gesehen, dass du im Hochschulumfeld hier schon viel bearbeitet hast, daher hier meine Anfrage:

Ich habe nun nochmal bei Wikipedia:Formatvorlage Hochschule nachgelesen, dass die Einfügung in 2014 ohne Absprache in der Disk erfolgte. siehe: [1] Zuvor mind. seit 2007 stand dort, siehe [2]:

  • Studentenleben: Hier können Vereine, Hochschulsport und das soziale Umfeld geschildert werden – Du kannst hier auch aus persönlichen Erfahrungen schildern.

Ich halte zwar den Satz "Du kannst hier auch aus persönlichen Erfahrungen schildern" für sehr übertrieben, allerdings konnte ich auch keine Diskussion für die Einfügung finden. Dieser 2014 eingefügte Abschnitt wurde auch schon aus einem anderen Grund in der Disk kritisiert. Daher würde ich zumindest "keine Listen von Studentenvereinen" streichen, auch wenn ich "keine Auflistung der Studiengänge" für zumindest fragwürdig halte.

Auch kann man schon in vielen Hochschulartikeln Abschnitte wie Studentische Organisation/Studentenleben/Studierendenprojekte usw finden. Es wäre auch seltsam den studentischen Vereinen gar keine Plattform zu geben, während man dies bei Alumnivereinen/Fördervereinen anders handhabt (zB Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Universität Bayreuth). So ist es bereits bei:

FH Aachen, RWTH Aachen, Universität Augsburg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, usw. siehe für weitere Beispiele: Liste der Hochschulen in Deutschland

Ich persönlich würde die hochschuleigene Studierendenvertretung/den Allgemeinen Studierendenausschluss nicht dort aufnehmen, da es sich dabei nicht um eine eigene Hochschulgruppe oder einen studentischen Verein handelt, aber das ist wohl Geschmackssache. (zB Universität Paderborn) --Alrael (Diskussion) 15:39, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Alreal, danke für deine Nachricht. Ich würde das auf der Diskussionsseite der Formatvorlage diskutieren. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:06, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte das nur vorab hier mit dir klären, ob du begründete Einwände hättest. :) --Alrael (Diskussion) 19:14, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Aber dann packe ich das mal so in die Disk der Formatvorlage. --Alrael (Diskussion) 19:14, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Perfekt. Vielen Dank! --Gmünder (Diskussion) 20:22, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

James Wilson

Bearbeiten

Der US-amerikanische Gründervater James Wilson (1742-1798) bekennt sich im gesamten "Chapter XII.: Of the Natural Rights of Individuals." aus den "Collected Works, vol.2" zu den Naturrechten. Ein Beispielzitat: "Government, in my humble opinion, should be formed to secure and to enlarge the exercise of the natural rights of its members; and every government, which has not this in view, as its principal object, is not a government of the legitimate kind." Für mich ist es ziemlich deutlich, dass Wilson ein Naturrechtsvertreter gewesen ist. --2A03:1E02:101:6401:5451:D693:CAE5:F92F 17:57, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mag so sein. Aber es geht in dem betreffenden Abschnitt des Artikels um "bedeutende" Vertreter und dass Wilson ein bedeutender Vertreter ist, dafür bräuchte es eine Quelle, die ihn als solch bedeutender Vertreter einordnet. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 20:48, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das wurde ja auf der dortigen Diskussionsseite mittlerweile nachgeliefert. --Gmünder (Diskussion) 07:41, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Günthner

Bearbeiten

Dann eben nicht. Bleiben die Fehler eben stehen. Trotzdem ein schönes Wochenende! --gge 14:33, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Es ging nicht um Fehler, sondern darum, dass nach der Formatvorlage in der Regel der Geburtsnamen in der Einleitung bei den Lebensdaten genannt wird. --Gmünder (Diskussion) 15:37, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nicolaus ist nicht sein Geburtsname, sondern sein Taufname; der Dativ „von unbemittelten Landleuten“ ist grammatikalisch falsch. --23:09, 2. Nov. 2024 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Gge (Diskussion | Beiträge) )
Gegen die Korrektur der Grammatik habe ich ja auch gar nichts einzuwenden, im Gegenteil. Lediglich deine Streichung des ursprünglichen Namens in der Einleitung trage ich nicht mit. --Gmünder (Diskussion) 09:21, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dann eben nicht. Bleiben die Fehler eben stehen. Trotzdem ein schönes Wochenende! --gge 11:14, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, aber die Antwort verstehe ich nun gar nicht? Welche Fehler bleiben dann stehen? Und warum nun? Die Nennung des ursprünglichen Namens in der Einleitung ist doch kein Fehler? --Gmünder (Diskussion) 12:09, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Den zivilen Namen in der Einleitung nennen kann man machen, aber zu schreiben: „geboren … als Nicolaus Günthner“ ist doch einfach absurd. Wie soll denn das vor sich gegangen sein? Allenfalls hatte er bei der Geburt schon den Nachnamen Günthner; der Vorname Nicolaus wurde ihm sicher erst nach seiner Geburt gegeben – zu seiner Zeit wohl durch Eintrag ins kirchliche Taufregister, heutzutage eher durch Eintrag ins standesamtliche Geburtenregister. --gge 14:19, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das ist genau so in der Formatvorlage (WP:FVB) vorgesehen. Ggf. ist das da zu diskutieren. Ich versiche mich bei den von mir begonnenn Artikeln an die Fortmatvorlage zu halten. Und in der Regel ist das nicht so awägig, dass die Eltern bereits den Namen/die möglichen Namen für das Kind vorgesehen haben. --Gmünder (Diskussion) 17:34, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

Bearbeiten
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

20. Jahrhundert

Bearbeiten

Warum hast du den da als "Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)" einkategorisiert?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:41, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Klarer Fehler. Geistige Umnachtung? Ich weiß es nicht. Danke fürs fixen. --Gmünder (Diskussion) 16:48, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Thüringer Verfassungsgerichtshof

Bearbeiten

Nur für mein Verständnis; wo genau ist das geregelt? Dann kann ich das in Zukunft berücksichtigen. LG; --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 22:52, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Das findet sich unter WP:WEB. externe Links sind bei Bibelstellen und Rechtstexten zulässig. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 22:57, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Einen schönen Abend wünscht --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 23:01, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie "Person einer Stadt" nicht (mehr) bei Geburtsort in derselben ?

Bearbeiten

Hallo Gmünder, Du hast bei Tanja Fehm die Kategorie Person von ihrem Geburtsort Nürnberg entfernt. Wird ein Geburtsort nicht automatisch zur Kategorie der Person ? VG --Hausbrucher (Diskussion) 17:40, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Hausbrucher, Personenkategorien haben eine feste Definition. Zu dieser gehört u.a. "mindestens zwei der folgenden Kriterien: die Gemeinde ist Geburtsort, längster Wirkungsort, letzter Lebensort. Dass eine Person in der Gemeinde geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus." Dementsprechend ahbe ich die Kategorie entfernt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 19:33, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
PS: Findest du übrigens auch in der Kategoriebeschreibung der Nürnberger Kategorie.--Gmünder (Diskussion) 19:34, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke schön ! --Hausbrucher (Diskussion) 13:09, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Gerne. --Gmünder (Diskussion) 14:35, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest

Bearbeiten
 

Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.

Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.

Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte:

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Gmünder,

ich habe gerade gesehen, dass du im Artikel Maximilian Herberger den eingefügten Weblink eines unangemeldeten Nutzers zurückgesetzt hast. Mir war beim Sichten aufgefallen, dass dieser Nutzer solche Links in vielen Artikeln eingesetzt hat Spezial:Beiträge/2A02:8388:6C3F:880:95CC:D2FB:66B0:74A. Ich habe daher eine Anfrage nach der Zulässigkeit gestellt (Abschnitt: Häufiges Einsetzen von Links zu Videointerviews auf You Tube) und hatte danach das Gefühl (meine eingene Einschätzung aufgrund der Infos, keine Aussage von irgendwem!), dass das so eigentlich doch okay ist. Kannst du mir sagen, warum deine Einschätzung da eine andere ist? (Ich bin da völlig emotionslos, würde es nur fürs Sichten gerne wissen. Ich hatte selbst auch noch Zweifel und habe daher die Beiträge bewusst nicht gesichtet.) --Irraza1910 (Diskussion) 17:12, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Irraza1910, ich berufe mich da auf WP:WEB. Es gibt durchaus Videolinks die m.E. den Regeln dort genügen. Aber selten sind sie vom feinsten und auf das Lemma bezogen (bspw. Interviews oder Vorlesungsvideos oder Äußerungen zu Sachthemen). Hin- und wieder kann man diese Videos stattdessen als Einzelnachweis einbringen. Aber melde dich gerne, wen du es in bestimmten Fällen anders siehst. Schöne Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:22, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich war in diesem Fall unsicher. Komisch fanf/finde ich, dass ein unangemeldeter Nutzer neunmal auf einen YouTube-Kanal verlinkt. Nach der Anfrage und der Auskunft, dass es nicht grundsätzlich ein Problem ist, hatte ich halt einen Blick auf den YouTube-Kanal geworfen und da es der Kanal (zumindest dem Namen nach) eines hier gelisteten Hochschullehrers ist, der die in den Artikeln die genannten Hochschullehrer interviewt, war es für mich eher so da "wenn You-Tube-Videos gehen, könnte das passen" - Fall (in allen neun Fällen). Ich muss aber zugeben, dass mein Elan nicht reichte, um mir die Videos in Gänze anzusehen, sodass ich letztlich kein Urteil fällen kann, wie die Qualität ist. Danke dir erst einmal für deine Antwort. Ich glaube, ich lasse solche Fälle beim Sichten lieber noch eine Weile aus. --Irraza1910 (Diskussion) 17:43, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Es sind meistens Einzelfallentscheidungen. Wenn jemand im größeren Stil solche Links einfügt, schaue ich mir das meist kritischer an. Es muss ja auch immer im Blick behalten werden, dass Wikipedia nicht zu einer Linksammlung verkommt :-) Schöne Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:29, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ernst Friedrich Hartig

Bearbeiten

Hallo Gemünder, hier gibt es unterschiedliche Sterbedaten (Text und PD), das ist aber offenbar auch in den Belegen so. Sollte man beide mit "oder" bringen, oder gibt es in den für mich nicht einsehbaren Quellen einen Hinweis dazu? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 14:45, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Das falsche in den PD stammte von einem Bruder. Die Quellen sprechen ziemlich übereinstimmend von 17. August 1843. Er wurde erst 1841 in den Ruhestand verabschiedet. Merci und Grüße --Gmünder (Diskussion) 15:36, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung und Korrektur. Den Sterbeort Fulda habe ich auch noch nachgezogen. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:30, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Dank dir. Da war ich eins zu schnell. Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:31, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten