Die WTA Championships 1986 (März) (auch als Virginia Slims Championships bekannt) waren ein Damen-Tennis-Teppichplatzturnier im Madison Square Garden in New York City. Es war Teil der WTA Tour 1986 und fand vom 17. bis 23. März 1986 statt.

WTA Championships 1986 (März)
Datum 17.3.1986 – 23.3.1986
Auflage 15
Navigation 1985 ◄ 1986 ► 1986 (Nov.)
WTA Tour
Austragungsort New York City
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 810
Kategorie WTA Tour Championships
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 16E/8D
Preisgeld 500.000 US$
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Sieger (Doppel) Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Stand: 1. März 2016

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Martina Navratilova Sieg
02. Vereinigte Staaten  Chris Evert Halbfinale
03. Deutschland Bundesrepublik  Steffi Graf Halbfinale
04. Deutschland Bundesrepublik  Claudia Kohde-Kilsch Viertelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Tschechoslowakei  Hana Mandlíková Finale

06. Vereinigte Staaten  Pam Shriver Viertelfinale

07. Tschechoslowakei  Helena Suková Viertelfinale

08. Bulgarien 1971  Manuela Maleewa 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  M. Navratilova 6 6    
   Vereinigte Staaten  T. Phelps 1 1       1  Vereinigte Staaten  M. Navratilova 6 6    
   Vereinigte Staaten  B. Gadusek 1 6 6        Vereinigte Staaten  B. Gadusek 3 4    
8  Bulgarien 1971  M. Maleewa 6 4 3       1  Vereinigte Staaten  M. Navratilova 6 6    
3  Deutschland Bundesrepublik  S. Graf 6 65 6       3  Deutschland Bundesrepublik  S. Graf 2 2    
   Argentinien  G. Sabatini 0 7 2     3  Deutschland Bundesrepublik  S. Graf 4 7 6
   Kanada  C. Bassett 3 0       6  Vereinigte Staaten  P. Shriver 6 65 3  
6  Vereinigte Staaten  P. Shriver 6 6         1  Vereinigte Staaten  M. Navratilova 6 6 3 6  
5  Tschechoslowakei  H. Mandlíková 2 6 6       5  Tschechoslowakei  H. Mandlíková 2 0 6 2  
   Vereinigte Staaten  Z. Garrison 6 3 2     5  Tschechoslowakei  H. Mandlíková 4 6 7  
   Australien  W. Turnbull 63 2       4  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch 6 3 5  
4  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch 7 6         5  Tschechoslowakei  H. Mandlíková 6 7  
7  Tschechoslowakei  H. Suková 66 6 7       2  Vereinigte Staaten  C. Evert 3 5    
   Vereinigte Staaten  K. Rinaldi 7 3 65     7  Tschechoslowakei  H. Suková 6 1 1
   Vereinigte Staaten  B. Potter 2 4       2  Vereinigte Staaten  C. Evert 1 6 6  
2  Vereinigte Staaten  C. Evert 6 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Martina Navratilova
Vereinigte Staaten  Pam Shriver
Halbfinale
02. Deutschland Bundesrepublik  Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei  Helena Suková
Finale
03. Tschechoslowakei  Hana Mandlíková
Australien  Wendy Turnbull
Sieg
04. Vereinigte Staaten  Kathy Jordan
Australien  Elizabeth Smylie
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
  Erste Runde Halbfinale Finale
                                       
  1  Vereinigte Staaten  M. Navratilova
 Vereinigte Staaten  P. Shriver
6 6              
   Bulgarien 1971  K. Maleewa
 Bulgarien 1971  M. Maleewa
1 0    
1  Vereinigte Staaten  M. Navratilova
 Vereinigte Staaten  P. Shriver
6 3 4
  3  Tschechoslowakei  H. Mandlíková
 Australien  W. Turnbull
4 6 6  
3  Tschechoslowakei  H. Mandlíková
 Australien  W. Turnbull
6 6  
 
     Vereinigte Staaten  G. Fernández
 Vereinigte Staaten  R. White
4 3    
  3  Tschechoslowakei  H. Mandlíková
 Australien  W. Turnbull
6 64 6
  2  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch
 Tschechoslowakei  H. Suková
4 7 3
     Sowjetunion  S. Parchomenko
 Sowjetunion  L. Savchenko
7 2 6    
4  Vereinigte Staaten  K. Jordan
 Australien  E. Smylie
5 6 2  
   Sowjetunion  S. Parchomenko
 Sowjetunion  L. Savchenko
5 1  
  2  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch
 Tschechoslowakei  H. Suková
7 6    
   Deutschland Bundesrepublik  B. Bunge
 Deutschland Bundesrepublik  E. Pfaff
2 3  
 
  2  Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch
 Tschechoslowakei  H. Suková
6 6    
Bearbeiten