Orpund

Gemeinde im Kanton Bern in der Schweiz

Orpund (in einheimischer Mundart Orpung [ˌɔɾˈpuŋ/ˈoːɾpuŋ],[6] frz. Orpond(es)) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Biel/Bienne des Kantons Bern in der Schweiz. Die politische Gemeinde, auch Einwohnergemeinde genannt, umfasst neben dem Dorf Orpund auch das ehemalige Prämonstratenserkloster Gottstatt und den Weiler Zihlwil. Mit den gleichen Grenzen gibt es noch eine Burgergemeinde Orpund.

Orpund
Wappen von Orpund
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Biel/Biennew
BFS-Nr.: 0744i1f3f4
Postleitzahl: 2552
Koordinaten: 589969 / 220888Koordinaten: 47° 8′ 20″ N, 7° 18′ 23″ O; CH1903: 589969 / 220888
Höhe: 483 m ü. M.
Höhenbereich: 426–550 m ü. M.[1]
Fläche: 3,97 km²[2]
Einwohner: 3196 (31. Dezember 2021)[3]
Einwohnerdichte: 805 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
22,1 %
(31. Dezember 2021)[4]
Gemeindepräsident: Oliver Matti (SPplus!)
Website: www.orpund.ch
Dorfzentrum von Orpund

Dorfzentrum von Orpund

Lage der Gemeinde
BielerseeKanton NeuenburgKanton SolothurnKanton SolothurnVerwaltungskreis Bern-MittellandVerwaltungskreis Berner JuraVerwaltungskreis SeelandAegertenBellmundBiel/BienneBrüggIpsachLengnau BEEvilardLigerzMeinisbergMörigenNidauOrpundPieterlenPort BESafnernScheuren BESchwadernauSutz-LattrigenTwann-TüscherzKarte von Orpund
Über dieses Bild
w

GeographieBearbeiten

Die Nachbargemeinden von Orpund im Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Safnern, Scheuren, Schwadernau, Brügg und Biel/Bienne. Die südliche Gemeindegrenze bildet die Aare im Nidau-Büren-Kanal.

GeschichteBearbeiten

 
Luftbild von Gottstatt und Orpund (1950)

Funde an verschiedenen Stellen auf dem Gemeindegebiet bezeugen die dauernde Anwesenheit von Menschen seit der Jungsteinzeit. Urkundlich ist der Ort seit 1255 als Orpunt / Orpont / Or(t)bunt belegt. Der Ortsname wird auf eine lateinische Fügung *(ad) aur(e)um pontem, «an der goldgelben Brücke» zurückgeführt.[6]

BevölkerungBearbeiten

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1850 1900 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2005 2010 2015
Einwohner 446 624 891 1'258 2'013 2'321 2'530 2'530 2'620 2'680 2'675

Von den 2'675 Einwohnern waren per 2015 476 Ausländer (17,8 %).

Das Bevölkerungswachstum von Orpund war bis etwa 2015 relativ niedrig, in den letzten Jahren ist die Einwohnerzahl deutlich gestiegen.

SprachenBearbeiten

Orpund ist zu 86,6 % eine deutschsprachige Gemeinde. 7 % sind französischsprachig.

ReligionBearbeiten

Das ehemalige Prämonstratenserkloster Gottstatt am Nidau-Büren-Kanal ist die heutige Kirche in Orpund und Teil der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Gottstatt, welcher ein Grossteil der Einwohner angehört.

PolitikBearbeiten

In Orpund sind zurzeit (Stand 2022) zwei Parteien mit Ortsgruppen aktiv, die SVP[7] und die SP.[8]

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 37,0 %, SP 19,5 %, GPS 8,8 %, glp 7,3 %, FDP 6,9 %, BDP 6,8 %, EVP 4,3 %, EDU 3,0 %, CVP 1,6 %, Piraten 1,2 %, Capaul 1,1 %.[9]

VersorgungBearbeiten

Wasser

Orpund ist eine Verbandsgemeinde der Seeländischen Wasserversorgung.

SonstigesBearbeiten

Im August findet jeweils das Musikfestival Royal Arena Festival in Orpund statt.

PartnergemeindeBearbeiten

Orpund hat seit 1991 eine Partnergemeinde in Tschechien, Brtnice.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

BilderBearbeiten

PersönlichkeitenBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Orpund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2022
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2022
  5. Mitarbeiter: Gemeindesuche. Bevölkerung. In: Offizielle Webpräsenz BFS. Bundesamt für Statistik BFS, 2015, abgerufen am 27. August 2017 (Eingabe Orpund).
  6. a b Wulf Müller/Andres Kristol: Orpund BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 685f.
  7. http://svp-orpund.ch
  8. Home - SP Plus Orpund. Abgerufen am 17. September 2018.
  9. Resultate der Gemeinde Orpund. (html) Staatskanzlei des Kantons Bern, 20. Oktober 2019, abgerufen am 1. November 2020.