Melbourne Indoors 1985

Tennisturnier

Die Melbourne Indoors 1985 waren ein Tennisturnier der Damen in Melbourne. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 13. bis 20. Mai 1985 statt.

Melbourne Indoors 1985
Datum 13.5.1985 – 20.5.1985
Auflage 5
Navigation 1979 ◄ 1985 ► 1993
WTA Tour
Austragungsort Melbourne
Australien Australien
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 75.000 US$
Siegerin Vereinigte Staaten Pam Shriver
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Pam Shriver
Australien Elizabeth Smylie
Stand: 28. April 2018

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Pam Shriver Sieg
02. Vereinigte Staaten  Kathy Jordan Finale
03. Vereinigte Staaten  Barbara Potter Halbfinale
04.
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Australien  Elizabeth Smylie 1. Runde

06. Sudafrika 1961  Rosalyn Fairbank Viertelfinale

07. Vereinigte Staaten  Ann Henricksson Viertelfinale

08. Vereinigte Staaten  Lea Antonoplis Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  P. Shriver 4 6 6                        
 Ungarn 1957  C. Bartos 6 1 0   1  Vereinigte Staaten  P. Shriver 4 7 7
 Frankreich  S. Amiach 6 5 3    Vereinigte Staaten  T. Holladay 6 6 6  
 Vereinigte Staaten  T. Holladay 4 7 6     1  Vereinigte Staaten  P. Shriver 6 6 6
LL  Vereinigte Staaten  A.-M. Fernández 4 6   7  Vereinigte Staaten  A. Henricksson 3 7 4  
 Vereinigte Staaten  L. Spain-Short 6 7    Vereinigte Staaten  L. Spain-Short 5 4  
 Vereinigte Staaten  T. Mochizuki 6 5   7  Vereinigte Staaten  A. Henricksson 7 6  
7  Vereinigte Staaten  A. Henricksson 7 7     1  Vereinigte Staaten  P. Shriver 7 6
LL  Vereinigte Staaten  M. Schillig 2 3    Vereinigtes Konigreich  A. Croft 6 2  
 Vereinigtes Konigreich  A. Croft 6 6    Vereinigtes Konigreich  A. Croft 5 6 6  
Q  Vereinigte Staaten  C. Watson 6 1    Vereinigte Staaten  H. Ludloff 7 2 2  
 Vereinigte Staaten  H. Ludloff 7 6      Vereinigtes Konigreich  A. Croft 6 6
 Australien  J. Byrne 5 3    Vereinigtes Konigreich  A. Brown 4 3  
 Vereinigtes Konigreich  A. Brown 7 6    Vereinigtes Konigreich  A. Brown 6 4 6  
 Vereinigtes Konigreich  S. Gomer 4 7 6    Vereinigtes Konigreich  S. Gomer 2 6 3  
5  Australien  E. Smylie 6 5 1     1  Vereinigte Staaten  P. Shriver 6 6
6  Sudafrika 1961  R. Fairbank 6 6   2  Vereinigte Staaten  K. Jordan 4 4
 Australien  S. Leo 1 3   6  Sudafrika 1961  R. Fairbank 6 6  
 Vereinigte Staaten  K. Cummings 5 0   Q  Australien  C. Carney 1 1  
Q  Australien  C. Carney 7 6     6  Sudafrika 1961  R. Fairbank 2 3
Q  Australien  N. Provis 3 6   3  Vereinigte Staaten  B. Potter 6 6  
8  Vereinigte Staaten  L. Antonoplis 6 7   8  Vereinigte Staaten  L. Antonoplis 7 3 3  
3  Vereinigte Staaten  B. Potter 3 6 7   3  Vereinigte Staaten  B. Potter 5 7 6  
 Australien  D. Balestrat 6 3 6     3  Vereinigte Staaten  B. Potter 5 3
 Vereinigte Staaten  S. Walsh-Pete 7 6   2  Vereinigte Staaten  K. Jordan 7 6  
 Sudafrika 1961  Y. Vermaak 6 4    Vereinigte Staaten  S. Walsh-Pete 4 7 7  
 Vereinigte Staaten  B. Gerken 6 6    Vereinigte Staaten  B. Gerken 6 6 6  
Q  Australien  A. Tobin-Dingwall 2 4      Vereinigte Staaten  S. Walsh-Pete 2 4
 Vereinigtes Konigreich  A. Hobbs 6 2 0   2  Vereinigte Staaten  K. Jordan 6 6  
 Vereinigte Staaten  R. White 3 6 6    Vereinigte Staaten  R. White 1 6 3  
 Australien  J. Thompson 1 3   2  Vereinigte Staaten  K. Jordan 6 1 6  
2  Vereinigte Staaten  K. Jordan 6 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Pam Shriver
Australien  Elizabeth Smylie
Sieg
02. Vereinigtes Konigreich  Anne Hobbs
Vereinigte Staaten  Kathy Jordan
Finale
03.
04. Vereinigte Staaten  Terry Holladay
Vereinigte Staaten  Sharon Walsh-Pete
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  P. Shriver
 Australien  E. Smylie
6 6        
 Vereinigte Staaten  K. Copeland
 Vereinigte Staaten  T. Mochizuki
1 1     1  Vereinigte Staaten  P. Shriver
 Australien  E. Smylie
7 6  
 Neuseeland  B. Cordwell
 Neuseeland  J. Richardson
6 6    Neuseeland  B. Cordwell
 Neuseeland  J. Richardson
6 4  
 Ungarn 1957  C. Bartos
 Hongkong 1959  P. Hy
3 3       1  Vereinigte Staaten  P. Shriver
 Australien  E. Smylie
6 6  
ALT  Australien  C. Carney
 Australien  M. Turk
2 4      Vereinigte Staaten  A.-M. Fernández
 Vereinigte Staaten  H. Ludloff
3 4  
 Vereinigtes Konigreich  A. Brown
 Vereinigte Staaten  C. Watson
6 6      Vereinigtes Konigreich  A. Brown
 Vereinigte Staaten  C. Watson
1 2  
 Vereinigte Staaten  M. Schillig
 Australien  A. Tobin-Dingwall
1 5    Vereinigte Staaten  A.-M. Fernández
 Vereinigte Staaten  H. Ludloff
6 6  
 Vereinigte Staaten  A.-M. Fernández
 Vereinigte Staaten  H. Ludloff
6 7       1  Vereinigte Staaten  P. Shriver
 Australien  E. Smylie
6 5 6
 Vereinigte Staaten  L. Antonoplis
 Vereinigte Staaten  A. Henricksson
7 6     2  Vereinigtes Konigreich  A. Hobbs
 Vereinigte Staaten  K. Jordan
2 7 1
 Vereinigtes Konigreich  A. Croft
 Sudafrika 1961  Y. Vermaak
6 2      Vereinigte Staaten  L. Antonoplis
 Vereinigte Staaten  A. Henricksson
2 0    
 Frankreich  S. Amiach
 Vereinigte Staaten  B. Gerken
6 3 1   4  Vereinigte Staaten  T. Holladay
 Vereinigte Staaten  S. Walsh-Pete
6 6  
4  Vereinigte Staaten  T. Holladay
 Vereinigte Staaten  S. Walsh-Pete
3 6 6       4  Vereinigte Staaten  T. Holladay
 Vereinigte Staaten  S. Walsh-Pete
6 7 3
 Australien  R. Bryant
 Australien  J. Byrne
6 6     2  Vereinigtes Konigreich  A. Hobbs
 Vereinigte Staaten  K. Jordan
7 6 6  
 Vereinigtes Konigreich  S. Gomer
 Vereinigtes Konigreich  J. Salmon
3 3      Australien  R. Bryant
 Australien  J. Byrne
5 4  
 Sudafrika 1961  R. Fairbank
 Australien  S. Leo
6 4   2  Vereinigtes Konigreich  A. Hobbs
 Vereinigte Staaten  K. Jordan
7 6  
2  Vereinigtes Konigreich  A. Hobbs
 Vereinigte Staaten  K. Jordan
7 6    
Bearbeiten
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Melbourne Indoors 1985 (englisch) auf der ITF-Homepage