Eurovision Young Dancers

Tanzwettbewerb

Der Eurovision Young Dancers ist ein alle zwei Jahre stattfindender Tanzwettbewerb. Organisiert wird er von der Europäischen Rundfunkunion (EBU). An dem Wettbewerb können Solotänzer im Alter von 16 bis 21 Jahren teilnehmen. Bewertet wird ein Solo- und ein Gruppentanz. Die zwei besten Tänzer treten im Finale gegeneinander an.

Fernsehsendung
Originaltitel Eurovision Young Dancers
Produktionsland verschiedene
Genre Tanzen
Erscheinungsjahre 1985–2005
2011–2017
Ausstrahlungs-
turnus
alle 2 Jahre
Produktions-
unternehmen
verschiedene
Produktion Europäische Rundfunkunion
Premiere 16. Juni 1985
Moderation verschiedene

Im Gegensatz zum Eurovision Song Contest und Junior Eurovision Song Contest entscheidet beim Eurovision Young Dancers eine international besetzte Fachjury.

Übersicht der VeranstaltungenBearbeiten

Der Wettbewerb findet regelmäßig seit 1985 statt. Lediglich 2007, 2009, 2019 und 2021 fand der Wettbewerb nicht statt.

Jahr[1] Datum Gastgeber Teilnehmer Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierter
1985 16. Juni Italien  Italien,
Reggio Emilia
11 Spanien  Spanien
Arantxa Argüelles
Norwegen  Norwegen
Arne Fagerholt
Schweden  Schweden
Mia Stagh & Göran Svalberg
1987 31. Mai Deutschland  Deutschland,
Schwetzingen
14 Danemark  Dänemark
Rose Gad Poulsen & Nikolaj Hübbe
Schweiz  Schweiz
Frédéric Gafner
Deutschland  Deutschland
Stefanie Arndt
1989 1 28. Juni Frankreich  Frankreich,
Paris
17 Frankreich  Frankreich
Agnès Letestu
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Tetsuya Kumakawa
1991 5. Juni Finnland  Finnland,
Helsinki
15 Spanien  Spanien
Amaya Iglesias
Frankreich  Frankreich
Emmanuel Thibault
Danemark  Dänemark
Johan Kobborg
1993 15. Juni Schweden  Schweden,
Stockholm
15 Spanien  Spanien
Zenaida Yanowsky
Schweiz  Schweiz
Kusha Alexi-Angst
Frankreich  Frankreich
Raphaëlle Delaunay-Belleville
Osterreich  Österreich
Gregor Hatala
1995 6. Juni Schweiz  Schweiz,
Lausanne
15 Spanien  Spanien
Jesús Pastor Sahuquillo & Ruth Miró Salvador
Schweden  Schweden
Nadja Sellrup
Belgien  Belgien
Jeroen Hofmans
1997 17. Juni Polen  Polen,
Gdynia
13 Spanien  Spanien
Antonio Carmena San José
Belgien  Belgien
Alain Honorez
Schweden  Schweden
Tim Matiakis
1999 10. Juli Frankreich  Frankreich,
Lyon
16 Deutschland  Deutschland
Yohan Stegli & Katja Wünsche
Schweden  Schweden
Nathalie Nordquist
Spanien  Spanien
Clara Blanco
2001 23. Juni Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich,
London
18 Polen  Polen
David Kupinski & Marcin Kupinski
Belgien  Belgien
Jeroen Verbruggen
Niederlande  Niederlande
Maartje Hermans & Golan Yosef
20032 4. Juli Niederlande  Niederlande,
Amsterdam
17 Schweden  Schweden
Kristina Oom & Sebastian Michanek
Tschechien  Tschechien
Monika Hejduková & Viktor Konvalinka
Ukraine  Ukraine
Jerlin Ndudi
2005 24. Juni Polen  Polen,
Warschau
13 Niederlande  Niederlande
Milou Nuyens
Polen  Polen
Elena Karpuhina & Michał Wylot
Belgien  Belgien
Marjorie Lenain
2007 Wettbewerb fand nicht statt
2009
2011 24. Juni Norwegen  Norwegen,
Oslo
10 Norwegen  Norwegen
Daniel Sarr
Slowenien  Slowenien
Petra Zupancic
2013 14. Juni Polen  Polen,
Danzig
10 Niederlande  Niederlande
Sedrig Verwoert
Deutschland  Deutschland
Felix Berning
2015 19. Juni Tschechien  Tschechien,
Pilsen
10 Polen  Polen
Viktoria Nowak
Slowenien  Slowenien
Staša Tušar
2017 16. Dezember Tschechien  Tschechien,
Prag
09 Polen  Polen
Paulina Bidzinska
Slowenien  Slowenien
Patricija Crnkovič
2019[2] Wettbewerb fand nicht statt
2021[3]
1 1989 gab es zwei Sieger, da Frankreich Sieger der Kategorie Zeitgenössischer Tanz war und das Vereinigte Königreich Sieger der Kategorie Ballett wurde.
2 2003 gab es drei Sieger, da Schweden Sieger der Kategorie Modern Dance wurde, Tschechien den Youth Jury Choice erhielt und die Ukraine Sieger in der Kategorie Ballett wurde.

MedaillenspiegelBearbeiten

 
Gewinner des Wettbewerbes

Im Folgenden ist der Medaillenspiegel dargestellt, der die erfolgreichsten Länder im Wettbewerb bis ins Jahr 2017 zeigt. Mit fünf Siegen und einem dritten Platz ist Spanien das erfolgreichste Teilnehmerland des Wettbewerbes.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Spanien  Spanien 5 0 1 6
2. Polen  Polen 3 1 0 4
3. Niederlande  Niederlande 2 0 1 3
4. Schweden  Schweden 1 2 2 5
5. Deutschland  Deutschland 1 1 1 3
5. Frankreich  Frankreich 1 1 1 3
7. Norwegen  Norwegen 1 1 0 2
8. Danemark  Dänemark 1 0 1 2
9. Tschechien  Tschechien 1 0 0 1
9. Ukraine  Ukraine 1 0 0 1
9. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 0 0 1
12. Slowenien  Slowenien 0 3 0 3
13. Belgien  Belgien 0 2 2 4
14. Schweiz  Schweiz 0 2 0 2
15. Osterreich  Österreich 0 0 1 1

TeilnehmerBearbeiten

 
  • mindestens eine Teilnahme
  • EBU-Mitglieder ohne Teilnahme
  • bisher nicht als eigenes Land angetreten
  • Um am EYD teilnehmen zu können, muss der jeweilige teilnehmende Sender Teil der EBU sein. Seit 1985 haben insgesamt 37 Länder am EYD teilgenommen. Die meisten Teilnahmen hat Schweden mit insgesamt 15 Stück. Schweden ist außerdem das einzige Land, das an jeder Ausgabe des EYD teilgenommen hat. Kanada stellt hier einen besonderen Fall dar, da es das einzige nordamerikanische Land ist, dass je an einer Eurovision Veranstaltung teilgenommen hat. In der folgenden Übersicht sind alle 37 Teilnehmer dargestellt. Die nicht markierten Ländern, sind aktive Teilnehmer. Die markierten Teilnehmer hingegen sind inaktive Teilnehmer.[4]

    Land Debüt Absage Rückkehr Teilnahmen Siege Rundfunk
    Albanien  Albanien 2015 2017 1 0 RTSH
    Armenien  Armenien 2003 2005, 2015 2013 2 ARMTV
    Belgien  Belgien 1985 2011 10 RTBF
    Bulgarien  Bulgarien 1991 1993 1 BNT
    Danemark  Dänemark 1987 1995 4 1 DR
    Deutschland  Deutschland 1985 2003 2011 13 WDR (seit 2011)
    ZDF (1985–2001)
    Estland  Estland 1993 1995, 1999, 2005 1997, 2001 4 0 ERR
    Finnland  Finnland 1985 2011 10 YLE
    Frankreich  Frankreich 1997, 2001 1999 7 1 France 2 & France 3
    Griechenland  Griechenland 1993 2013 8 0 ERT
    Irland  Irland 2001 2003 1 RTÉ
    Italien  Italien 1985 1993 4 Rai
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien3 1987 1993 3 JRT
    Kanada  Kanada 1991 2 CBC
    Kosovo  Kosovo 2011 2013 1 RTK
    Kroatien  Kroatien 2013 1 HRT
    Lettland  Lettland 1997 2011 5 LTV
    Malta  Malta 2015 2 PBS
    Niederlande  Niederlande 1985 1993, 2017 1999 11 2 NPO
    Norwegen  Norwegen 1997 2001 13 1 NRK
    Osterreich  Österreich 1987 1991, 1997, 2003 1993, 2001 5 0 ORF
    Polen  Polen 1993 11 3 TVP
    Portugal  Portugal 1989 1993, 2013 2011, 2017 4 0 RTP
    Rumänien  Rumänien 2003 2011 2 TVR
    Russland  Russland 1995 1997 1 Rossija K
    Schweden  Schweden 1985 15 1 SVT
    Schweiz  Schweiz 1997, 2005 1999 9 0 SRG SSR
    Slowakei  Slowakei 1997 1999, 2017 2015 2 STV (1997)
    RTVS (2015)
    Slowenien  Slowenien 1993 11 RTVSLO
    Spanien  Spanien 1985 2001 8 5 RTVE
    Tschechien  Tschechien 1999 2011 2013 7 1 ČT
    Ukraine  Ukraine 2001 2005, 2015 2013 3 NTU
    Ungarn  Ungarn 1995 2001 3 0 MTVA
    Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1985 1991, 2011 1999 7 1 BBC
    Belarus  Belarus 2013 2015 1 0 BTRC
    Zypern Republik  Zypern 1989 2011 9 CyBC
    3 Aufgrund der Auflösung Jugoslawiens ist keine Teilnahme mehr möglich.

    VeranstaltungsortBearbeiten

     
  • Länder, die mindestens einen Wettbewerb ausgerichtet haben
  • Länder, die mehr als einen Wettbewerb ausgerichtet haben
  • Im Gegensatz zum Eurovision Song Contest wird die Austragung des EYD über ein Bewerbungsverfahren der EBU entschieden. Insgesamt fanden die 15 Ausgaben des EYM in 11 verschiedenen Ländern statt. Am häufigsten hat dabei Polen den Wettbewerb ausgerichtet mit insgesamt drei Mal. Tschechien hatte 2015 und 2017 den Wettbewerb ausgerichtet und ist damit das einzige Land, das den Wettbewerb zwei Mal in Folge ausrichtete.

    Ausgerichtete
    Wettbewerbe
    Land Stadt Gebäude Jahr(e)
    3 Polen  Polen Gdynia Teatr Muzyczny 1997
    Warschau Nationaltheater Warschau 2005
    Danzig Baltische Staatsoper 2013
    2 Frankreich  Frankreich Paris Palais des congrès de Paris 1989
    Lyon Opéra National de Lyon 1999
    2 Tschechien  Tschechien Pilsen Neues Theater 2015
    Prag Kongresszentrum Prag 2017
    1 Italien  Italien Reggio Emilia Teatro Municipale 1985
    Deutschland  Deutschland Schwetzingen Schlosstheater Schwetzingen 1987
    Finnland  Finnland Helsinki Helsinki Stadttheater 1991
    Schweden  Schweden Stockholm Dansens Hus 1993
    Schweiz  Schweiz Lausanne Palais de Beaulieu 1995
    Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich London Royal Opera House 2001
    Niederlande  Niederlande Amsterdam Stadsschouwburg Amsterdam 2003
    Norwegen  Norwegen Oslo Dansens Hus 2011

    Siehe auchBearbeiten

    WeblinksBearbeiten

    EinzelnachweiseBearbeiten

    1. https://youngdancers.tv/events
    2. Eurovision Young Dancers 2019 Cancelled Due to Lack of Host Broadcaster
    3. Emily Herbert: Eurovision Young Dancers Will Not Return Next Year. In: eurovoix.com. 13. Oktober 2020, abgerufen am 13. Oktober 2020 (britisches Englisch).
    4. https://youngdancers.tv/countries