Der 1. Eurovision Young Dancers fand am 16. Juni 1985 im Teatro Municipale, in Reggio Emilia in Italien statt.[1]

1. Eurovision Young Dancers
Datum 16. Juni 1985
Austragungsland Italien Italien
Austragungsort
Teatro Municipale, Reggio Emilia
Austragender Fernsehsender RAI
Moderation Humphrey Burton & Annette Page
Teilnehmende Länder 11
Gewinner Spanien Spanien
Erstmalige Teilnahme Belgien Belgien
Deutschland Deutschland
Finnland Finnland
Frankreich Frankreich
Italien Italien
Niederlande Niederlande
Norwegen Norwegen
Schweden Schweden
Schweiz Schweiz
Spanien Spanien
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Abstimmungsregel Eine Fachjury bestimmt die ersten drei Plätze. Die restlichen Ergebnisse bleiben unveröffentlicht.
Deutschland EYD 1987

Arantxa Argüelles aus Spanien gewann den ersten Wettbewerb. Platz 2 belegte der norwegische Teilnehmer Arne Fagerholt, während das schwedische Duo Mia Stagh & Göran Svalberg Platz 3 erreichten.[2]

Austragungsort

Bearbeiten

Die erste Ausgabe des Wettbewerbes fand in Italien statt und wurde vom italienischen Fernsehen RAI organisiert. Als Austragungsort wählte RAI das Teatro Municipale in Reggio Emilia aus.

Auftreten konnten Tänzer zwischen 16 und 21 Jahren. Es konnten allerdings lediglich Solotänzer oder Paare antreten. Eine dreiköpfige Jury wählte dann die ersten drei Plätze aus. Die Platzierungen der verbleibenden Teilnehmer bleiben unbekannt. Vorsitzender der Jury war der dänische Tänzer Peter Schaufuss.[3] Ansonsten ist weniger darüber bekannt, inwiefern der erste Wettbewerb 1985 verlief.

Moderation

Bearbeiten

Als Moderatoren fungierten der britische Moderator Humphrey Burton und die britische Balletttänzerin Annette Page.[3]

Teilnehmer

Bearbeiten
 
  • Länder, die 1985 teilgenommen haben
  • Insgesamt elf Länder debütierten 1985 beim ersten Eurovision Young Dancers. Abgesehen von den Niederlanden, nahmen alle diese Länder auch gleichzeitig am Eurovision Song Contest 1985 teil.

    Elf Länder traten jeweils gegeneinander an. Die Titel der Tänze blieben dabei unbekannt. Lediglich die ersten drei Plätze wurden bekanntgegeben.[2]

    Vor dem Finale wurde bei den britischen Teilnehmern die Tänzerin Viviana Durante gegen Maria Almeida aus unbekannten Gründen getauscht.[3]

    Platz Startnr. Land Teilnehmer
    1. 02 Spanien  Spanien Arantxa Argüelles
    2. 04 Norwegen  Norwegen Arne Fagerholt
    3. 08 Schweden  Schweden Mia Stagh & Göran Svalberg
    01 Finnland  Finnland Anneke Lönnroth
    03 Belgien  Belgien Ariane van de Vyver & Ben Huys
    05 Frankreich  Frankreich Christine Landault & Stephane Elizabe
    06 Niederlande  Niederlande Jeanette den Blijker & Ruben Brugman
    07 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Maria Almeida & Errol Pickford
    09 Italien  Italien (Gastgeber) Sabrina Vitangeli
    10 Deutschland  Deutschland Stefanie Eckhof
    11 Schweiz  Schweiz Xavier Ferla

    Übertragung

    Bearbeiten

    Folgende Fernsehanstalten waren für die Teilnahme und damit auch für die Übertragung verantwortlich:[2]

    Land Sender
    Belgien  Belgien BRT
    Deutschland  Deutschland ZDF
    Finnland  Finnland YLE
    Frankreich  Frankreich France 3
    Italien  Italien RAI
    Niederlande  Niederlande NOS
    Norwegen  Norwegen NRK
    Schweden  Schweden SVT
    Schweiz  Schweiz SRG SSR
    Spanien  Spanien RTVE
    Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich BBC2

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Youngdancers.tv: Reggio Emilia 1985. In: Youngdancers.tv. Abgerufen am 27. Juni 2019 (englisch).
    2. a b c Youngdancers.tv: Reggio Emilia 1985 - Participants. In: Youngdancers.tv. Abgerufen am 27. Juni 2019 (englisch).
    3. a b c Eurovision Young Dancer of the Year 1985
    Bearbeiten