Euro Hockey Tour
◄ vorherige Austragung 2015/16 nächste ►
Sieger: Schweden Schweden

Die Euro Hockey Tour 2015/16 war eine Serie von internationalen Eishockeyturnieren und -spielen zwischen den Nationalmannschaften Finnlands, Schwedens, Russlands und Tschechiens. Zur Austragung in der Saison 2015/16 gehörten der Karjala Cup im November 2015, der Channel One Cup im Dezember 2015 sowie Hin- und Rückspiele zwischen den beteiligten Nationalteams im Frühjahr 2016.

Bully beim Spiel zwischen Tschechien und Schweden beim Channel One Cup 2015

Turniere

Bearbeiten

Karjala Cup

Bearbeiten

Der Karjala Cup 2015 wurde vom 5. bis 8. November 2015 in Helsinki (Hauptspielort) und Örnsköldsvik ausgetragen. Sieger des Turniers wurde die schwedische Nationalmannschaft.[1]

Channel One Cup

Bearbeiten

Der Channel One Cup 2015 wurde vom 17. bis 20. Dezember 2015 in Moskau (Hauptspielort) und Prag ausgetragen. Sieger des Turniers wurde die tschechische Nationalmannschaft.[2]

Hin- und Rückspiele

Bearbeiten
11. Februar 2016
19:00 Uhr
Schweden  Schweden
Nicklas Danielsson (0:29)
Niclas Burström (37:19)
Johan Sundström (41:40)
3:2
(1:0, 1:0, 1:2)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Harri Pesonen (46:02)
Mika Niemi (56:26)
Behrn Arena, Örebro
Zuschauer: 5.500
11. Februar 2016
18:30
Tschechien  Tschechien
Lukáš Krenželok (3:43)
Michal Řepík (47:59)
Lukáš Kašpar (PS)
3:2 n. P.
(1:1, 0:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Sergei Schumakow (4:07)
Roman Ljubimow (42:48)
Werk Arena, Třinec
Zuschauer: 5.200
13. Februar 2016
15:30
Schweden  Schweden
Andreas Thuresson (12:29)
Patrik Zackrisson (16:41)
Patrik Zackrisson (21:25)
Tim Heed (40:31)
4:2
(2:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Joonas Nättinen (31:54)
Sebastian Aho (34:26)
Hovet, Stockholm
Zuschauer: 8.094
13. Februar 2016
13:30 Uhr
Tschechien  Tschechien
Tomáš Kundrátek (34:20)
Jan Buchtele (42:31)
2:4
(0:1, 1:1, 1:2)
Spielbericht
Russland  Russland
Roman Ljubimow (14:23)
Alexander Sjomin (26:14)
Iwan Telegin (50:07)
Nikita Gussew (56:53)
ČEZ Aréna, Ostrava
Zuschauer: 9.600
21. April 2016
19:30 Uhr
Schweden  Schweden
Linus Klasen (0:49)
Linus Hultström (24:19)
Marcus Sörensen (38:42)
Linus Klasen (39:47)
4:1
(1:0, 3:1, 0:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Jewgeni Dadonow (24:19)
AXA Sports Center, Södertälje
Zuschauer: 4.815
21. April 2016
18:30 Uhr
Finnland  Finnland
Tomi Sallinen (10:10)
Sebastian Aho (26:09)
2:3
(1:2, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Lukáš Kašpar (6:33)
Michal Kempný (19:08)
Lukáš Kašpar (27:21)
Oulun Energia Areena, Oulu
Zuschauer: 5.893
23. April 2016
15:30
Schweden  Schweden
Stepan Sannikow (8:00)
Wadim Schipatschow (27:17)
Wadim Schipatschow (41:59)
Daniil Apalkow (51:48)
0:4
(0:1, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Russland  Russland
ABB Arena Nord, Västerås
Zuschauer: 4.503
23. April 2016
15:00
Finnland  Finnland
Juuso Hietanen (20:57)
Markus Granlund (31:06)
Topi Jaakola (37:23)
Tommi Kivistö (44:25)
4:1
(0:0, 3:1, 1:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Jiří Sekáč (25:50)
Lumon Areena, Kouvola
Zuschauer: 5.123
27. April 2016
19:20
Tschechien  Tschechien
Tomáš Zohorna (5:53)
Petr Koukal (9:06)
2:7
(2:1, 0:2, 0:4)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Robert Rosén (15:43)
Linus Hultström (27:43)
Patrick Cehlin (37:49)
Magnus Nygren (46:22)
Patrick Cehlin (46:34)
Robert Rosén (58:01)
Mikael Backlund (58:49)
Hostan Arena, Znojmo
Zuschauer: 3.642
28. April 2016
19:30
Russland  Russland
Wjatscheslaw Woinow (6:47)
1:3
(1:1, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Leo Komarov (9:43)
Sebastian Aho (36:03)
Teemu Pulkkinen (39:59)
VTB Eispalast, Moskau
Zuschauer: 10.420
29. April 2016
19:20
Tschechien  Tschechien
Roman Červenka (0:41)
David Pastrňák (12:58)
Lukáš Kašpar (34:37)
Radim Šimek (50:27)
Richard Jarůšek (50:36)
Michal Birner (52:02)
Robert Kousal (56:38)
7:1
(2:0, 1:1, 4:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Mikael Backlund (29:33)
Hostan Arena, Znojmo
Zuschauer: 4 400
30. April 2016
17:00
Russland  Russland
Sergei Mosjakin (10:14)
Anton Below (28:16)
2:3
(1:1, 1:2, 0:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Jarno Koskiranta (10:39)
Atte Ohtamaa (24:52)
Teemu Pulkkinen (32:42)
VTB Eispalast, Moskau
Zuschauer: 10.419

Gesamtwertung

Bearbeiten
Platz Mannschaft Spiele S OTS OTN N Tore Punkte
1. Schweden  Schweden 12 7 1 0 4 38:33 23
2. Finnland  Finnland 12 6 0 1 5 27:29 19
3. Tschechien  Tschechien 12 4 2 0 6 32:37 16
4. Russland  Russland 12 4 0 2 6 35:33 14
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Statistik

Bearbeiten

Beste Scorer

Bearbeiten

Quelle: eurohockey.com[3]

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM +/−
Wadim Schipatschow Russland  Russland 10 4 7 11 4 +4
Linus Omark Schweden  Schweden 10 2 8 10 8 +3
Sebastian Aho Finnland  Finnland 5 3 4 7 2 +2
Sergei Mosjakin Russland  Russland 7 2 5 7 2 +3
Robert Rosén Schweden  Schweden 10 4 2 6 2 −1
Ilja Kowaltschuk Russland  Russland 6 4 2 6 18 +3
Jewgeni Dadonow Russland  Russland 10 1 5 6 4 −1
Lukáš Kašpar Tschechien  Tschechien 6 4 1 5 0 0
Milan Gulaš Tschechien  Tschechien 10 3 2 5 8 −1

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Beste Torhüter

Bearbeiten

Quelle: eurohockey.com[4]

Spieler Mannschaft Sp Min GTS Sv% SO
Mikko Koskinen Finnland  Finnland 3 178 1,69 92,4 0
Pavel Francouz Tschechien  Tschechien 3 180 2,00 90,0 0
Harri Säteri Finnland  Finnland 4 238 2,02 91,6 1
Wassili Koschetschkin Russland  Russland 3 178 2,02 91,3 0
Viktor Fasth Schweden  Schweden 7 425 2,40 90,7 0
Juha Metsola Finnland  Finnland 3 176 2,73 89,7 0
Ilja Sorokin Russland  Russland 4 249 2,89 90,6 0
Dominik Furch Tschechien  Tschechien 7 423 2,98 87,9 0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. swehockey.se, Karjala Tournament 2015
  2. swehockey.se, Channel One Cup 2015
  3. eurohockey.com, Euro Hockey Tour 2015/16 - Skater Stats
  4. eurohockey.com, Euro Hockey Tour 2015/16 - Goalkeeper Stats