Czech Hockey Games 2011

Austragung des in Tschechien stattfindenden Eishockeyturniers
Czech Hockey Games
◄ vorherige Austragung 2010/11 nächste ►
Sieger: Tschechien

Die Czech Hockey Games 2011 waren seit 1994 die 17. Austragung des in Tschechien stattfindenden Eishockeyturniers. Dieses Turnier ist Teil der Euro Hockey Tour (EHT), bei welcher sich die Nationalmannschaften Finnlands, Schwedens, Russlands und Tschechiens messen.

Das Turnier der EHT-Saison 2010/11 fand vom 21. bis 24. April 2011 in Brno und Malmö statt.

21. April 2011
18:10 Uhr
Tschechien  Tschechien
Tomáš Rolinek (38:38)
Roman Červenka (48:49)
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Finnland  Finnland
Juhamatti Aaltonen (10:56)
Hala Rondo, Brno
Zuschauer: 7.200
21. April 2011
19:30 Uhr
Schweden  Schweden
Martin Thörnberg (29:15)
Magnus Pääjärvi-Svensson (30:03)
2:4
(0:2, 2:0, 0:2)
Russland  Russland
Alexei Morosow (14:00)
Danis Saripow (16:55)
Witali Atjuschow (46:34)
Alexei Morosow (59:32)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 10.245
23. April 2011
14:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Radek Martínek (19:03)
Radek Martínek (24:17)
Roman Červenka (24:45)
Jakub Voráček (34:34)
Jiří Novotný (50:23)
Jaromír Jágr (53:31)
6:3
(1:0, 3:2, 2:1)
Russland  Russland
Wladimir Tarassenko (22:04)
Alexei Morosow (29:10)
Denis Grebeschkow (52:24)
Hala Rondo, Brno
Zuschauer: 7.200
23. April 2011
18:00 Uhr
Finnland  Finnland
Petteri Nokelainen (31:16)
Janne Niskala (58:37)
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Schweden  Schweden
Hala Rondo, Brno
Zuschauer: 5.166
24. April 2011
14:00 Uhr
Russland  Russland
Witali Atjuschow (12:13)
Danis Saripow (24:01)
Danis Saripow (33:57)
Alexei Tereschtschenko (59:52)
4:2
(1:1, 2:1, 1:0)
Finnland  Finnland
Mikko Mäenpää (4:20)
Anssi Salmela (31:28)
Hala Rondo, Brno
Zuschauer: 4.805
24. April 2011
18:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Lukáš Krajíček (8:14)
Jaromír Jágr (11:11)
2:4
(2:1, 0:2, 0:1)
Schweden  Schweden
Daniel Fernholm (6:13)
Martin Thörnberg (20:34)
Loui Eriksson (33:39)
Robert Nilsson (51:01)
Hala Rondo, Brno
Zuschauer: 7.200
Platz Mannschaft Spiele S S (OT) N (OT) N T P
  Tschechien  Tschechien 3 2 0 0 1 10:08 6
  Russland  Russland 3 2 0 0 1 11:10 6
  Finnland  Finnland 3 1 0 0 2 05:06 3
4. Schweden  Schweden 3 1 0 0 3 06:08 3

Statistik

Bearbeiten

Beste Scorer

Bearbeiten
Name Team Spiele Tore Assists Punkte +/- Strafmin.
Jaromír Jágr Tschechien  3 2 4 6 −1 2
Alexei Morosow Russland  3 3 2 5 +4 0
Danis Saripow Russland  3 3 2 5 +3 0
Roman Červenka Tschechien  3 2 3 5 −1 4
Jakub Voráček Tschechien  3 1 2 3 +2 2
Alexei Tereschtschenko Russland  3 1 2 3 +2 6
Magnus Pääjärvi-Svensson Schweden  3 1 2 3 +2 0
Patrik Berglund Schweden  3 0 3 3 +1 2
Martin Thörnberg Schweden  3 2 0 2 +1 0
Radek Martínek Tschechien  3 2 0 2 +5 2
Witali Atjuschow Russland  3 2 0 2 ±0 4

Beste Torhüter

Bearbeiten
Name Team Sp Min GT GTS Sv Sv% S SO
Teemu Lassila Finnland  1 60 0 0,00 31 100,0 1 1
Jewgeni Nabokow Russland  2 120 4 2,00 57 93,4 2 0
Ondřej Pavelec Tschechien  2 120 4 2,00 50 92,6 2 0
Erik Ersberg Schweden  1 60 2 2,00 25 92,6 1 0
Viktor Fasth Schweden  2 118 5 2,54 48 90,6 0 0
Petri Vehanen Finnland  2 118 5 2,54 37 88,1 0 0
Jakub Štěpánek Tschechien  1 58 4 4,14 27 87,1 0 0
Wassili Koschetschkin Russland  1 60 6 6,00 26 81,3 0 0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Auszeichnungen

Bearbeiten
Spielertrophäen
Bearbeiten