Iswestija-Pokal
◄ vorherige Austragung 1970 nächste ►
Sieger: Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Der Iswestija-Pokal 1970 (russisch Турнир на приз газеты Известия, dt.: Turnier um den Preis der Zeitung „Известия, dt. Iswestija, d. h. Nachrichten) war ein Eishockeyturnier, welches vom 6. bis 13. Dezember 1970 in Moskau stattfand. Neben der sowjetischen nationalen Auswahl nahmen die Nationalmannschaften Finnlands, Schwedens und der Tschechoslowakei teil. Obwohl auch die DDR-Mannschaft zur Teilnahme eingeladen worden war,[1] verzichtete der DELV aufgrund des Leistungssportbeschlusses und statt ihrer beteiligte sich die polnische Eishockeynationalmannschaft am Turnier. Die Kanadier nahmen zu dieser Zeit aufgrund eines Streits im IIHF über die Teilnahme von Profispielern an Weltmeisterschaften an keinen internationalen Wettkämpfen teil.

6. Dezember 1970 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
10:1
(3:0, 1:1, 6:0)
Polen 1944  Polen
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
6. Dezember 1970 Sowjetunion 1955  UdSSR
Anatoli Belonoschkin
Juri Tschitschurin
Anatoli Firsow
Alexander Malzew (2)
Wladimir Wikulow (2)
Jewgeni Simin
8:3
(2:0, 3:1, 3:2)
Finnland  Finnland
Seppo Repo (2)
Lauri Mononen
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 6.000
7. Dezember 1970 Polen 1944  Polen
4:3
(1:1, 1:1, 2:1)
Schweden  Schweden
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 2.300
8. Dezember 1970 Finnland  Finnland
1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Schweden  Schweden
Sportpalast Luschniki, Moskau
9. Dezember 1970 Sowjetunion 1955  UdSSR
Wladimir Petrow (1.)
1:3
(1:2, 0:1, 0:0)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Ivan Hlinka (2.)
Josef Horešovský (10.)
Eduard Novák (24.)
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
10. Dezember 1970 Sowjetunion 1955  UdSSR
Waleri Charlamow (2)
Wiktor Polupanow
Igor Romischewski
Wladimir Wikulow
Jewgeni Simin (2)
7:1
(5:0, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Polen 1944  Polen
Tadeusz Obloj
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 8.000
11. Dezember 1970 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiří Holík (8.)
Ivan Hlinka (35.)
Richard Farda (50.)
3:2
(1:1, 1:1, 1:0)
Schweden  Schweden
Anders Hedberg (6.)
Tommi Abrahamsson (23.)
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000
11. Dezember 1970 Finnland  Finnland
8:3
(3:2, 0:0, 5:1)
Polen 1944  Polen
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 1.800
13. Dezember 1970 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
7:3
(1:0, 4:1, 2:2)
Finnland  Finnland
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 4.500
13. Dezember 1970 Sowjetunion  UdSSR
Anatoli Firsow (24.)
Wladimir Wikulow (34.)
Anatoli Firsow (38.)
Wladimir Petrow (52.)
4:0
(0:0, 3:0, 1:0)
Schweden  Schweden
Sportpalast Luschniki, Moskau
Zuschauer: 14.000

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Mannschaft Spiele S U N T P
  Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4 4 0 0 23:07 8
  Sowjetunion 1955  UdSSR 4 3 0 1 20:07 6
  Schweden  Schweden 4 1 0 3 07:12 2
4. Finnland  Finnland 4 1 0 3 15:20 2
5. Polen 1944  Polen 4 1 0 3 09:28 2

Die besten Spieler

Bearbeiten

Die besten Spieler des Turniers:

Torwart Polen 1944  Andrzej Tkacz
Verteidiger Tschechoslowakei  František Pospíšil
Stürmer Sowjetunion 1955  Wladimir Wikulow

Der beste Scorer wurde ebenfalls Wladimir Wikulow mit 6 Punkten (4 Tore, 2 Vorlagen).

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kurz berichtet. In: Neues Deutschland. Staatsbibliothek zu Berlin, 14. Dezember 1969, abgerufen am 15. März 2013: „Die sowjetische Zeitung „Iswestija“, Organisator des großen Moskauer Eishockeyturniers, hat bereits jetzt alle sechs Mannschaften, die an der Veranstaltung teilnahmen, für das Turnier 1970 eingeladen. Es soll wieder Anfang Dezember in Moskau stattfinden.