Diskussion:Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie/Archiv/1

Wirtschaft

...analog Abschnitt oberhalb, danke, Grüße, Hungchaka (Diskussion) 16:46, 10. Apr. 2020 (CEST) (Ich habe nicht nachgekuckt, ob die jetzt hier von mir untergebrachten ersten drei Hinweise schon im Artikel sind...)

Logistik

Versandhandel (erl.)

(verschoben von Pandemie in DE) Correctorgrande (Diskussion) 21:38, 18. Apr. 2020 (CEST)

Bitte in den dortigen Artikel! Correctorgrande (Diskussion) 19:55, 21. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Correctorgrande (Diskussion) 19:55, 21. Apr. 2020 (CEST)

Abschlussprüfungen Handwerk, Industrie u.ä.

Was passiert eigentlich mit solchen Prüfungen wie von Lehrlingen (Gesellenprüfung)? Über das kam noch gar nichts in den Medien. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:57, 25. Mär. 2020 (CET)
Das ist eine gute Frage, ich hänge die nächste dran:
Jetzt steht dazu was in der Sächsischen Zeitung vom 26. März 2020. Die IHK Dresden verschiebt die Prüfungen bis mindestens 24. April , HWK bis zum 19. April. Quelle: SZ vom 26.März 2020 Seite: 2 --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:02, 26. Mär. 2020 (CET)
Kann jemand mehr zu sagen? Soll das in den Artikel? Oder ist das etwas für den neu geplanten Artikel "Auswirkungen der Krise" ?Correctorgrande (Diskussion) 00:15, 27. Mär. 2020 (CET)
Am besten nicht hier. Auswirkungen sind ja auch Abitur, Verschobene Anmeldungszeiträume für Studium, Stundennachweise für Fortbildungen, die nicht online durchgeführt werden dürfen etc. --Lothrien (Diskussion) 12:07, 31. Mär. 2020 (CEST)
Zwischenprüfungen der IHK entfallen vollständig. Quelle: https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/presseinformationen/ihks-streichen-zwischenpruefungen-fuer-azubis-ersatzlos-19758, Abschlussprüfungen werden bis Ende Mai 2020 abgesagt: Quelle: https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/coronavirus/alle-ihk-pruefungen-in-der-beruflichen-aus-und-weiterbildung-sind-bis-ende-mai-2020-abgesagt-welche-nachholtermine-gibt-es--19346 --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:33, 14. Apr. 2020 (CEST)
Können wir das irgendwie in die Auswirkungen bringen? Correctorgrande (Diskussion) 21:17, 16. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Correctorgrande, ich würde so „deutschlandlastige“ Details (Verschiebung der Abiturprüfung) eher im Artikel COVID-19-Pandemie in Deutschland sehen. Ein genereller Satz zu verschobenen (oder ggf. nicht stattfindenden) Prüfungen passt umseitig unter #Schulschließungen (da steht auch schon etwas). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:20, 21. Apr. 2020 (CEST)
wieso, es ist doch eine Auswirkung! Correctorgrande (Diskussion) 19:55, 21. Apr. 2020 (CEST)

Flüchtlingslager und marginalisierte Roma-Siedlungen (erl.)

Bei diesem Abschnitt habe ich jetzt bereits im Pandemie-Artikel zur Vermeidung von Redundanz den meisten Content gelöscht und dort lediglich drei zusammenfassende Sätze belassen.--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:59, 6. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Designtheoretiker (Diskussion) 19:46, 25. Apr. 2020 (CEST)

Medizin

Verfälschung von Statistiken zu Todesursachen (erl)

Die Zuzählung aller Verstorbenen, die COVID-19-positiv getestet wurden, zu "Corona-Toten" ohne genaue Feststellung der wahren Todesursache führt zwangsläufig zu einer Abnahme der Zahlen anderer möglicher Todesursachen wie beispielsweise Influenza, Krankenhauskeimen (Beatmungspneumonie) oder Krebs und verfälscht deren Statistiken.

(AktuellVorherige 01:54, 12. Apr. 2020‎ KurtR Diskussion Beiträge‎ 187.555 Bytes -503‎ →‎Verfälschung von Statistiken zu Todesursachen: bitte mit beleg WP:Q)

Warum ist dafür ein Beleg notwendig? Das ist so trivial wie dass Paris die Hauptstadt von Frankreich ist. Wenn ich alles geerntetes Obst nur als Obst erfasse, nehmen die Erntemengen der Äpfel ab und die Erntestatistik der Apfeletnte wird verfälscht. --Maschinist1968 (Diskussion) 14:46, 12. Apr. 2020 (CEST)

Auf der anderen Seite muss für Sätze wie "Dagegen stellten Studien zum Genom des Virus eindeutig fest, dass es aus der Natur stammt." Kein Beleg erbracht werden (siehe dort. Der angegebene Beleg belegt das nämlich nicht. Das passt nicht zusammen.--Maschinist1968 (Diskussion) 15:09, 12. Apr. 2020 (CEST)

Weil in der Wikipedia für jede inhaltliche Aussage ein Beleg nötig ist. Die ganze Wikipedia beruht darauf, reputable Quellen erst auszuwerten, und dann anhand dieser Sekundärliteratur den Forschungsstand belegt darzustellen. Das schließt schon rein logisch unbelegte Ergänzungen aus, die ausschließlich auf der Meinung von Wikipedia-Autoren beruhen. Und gerade in einem Gesundheitsthema, wo Falschinformationen ganz schnell mal zu lebensbedrohlichen Situationen führen kann, geht es schon gleich dreimal nicht, dass Autoren meinen, sie könnten einfach ihre persönliche Meinung einbauen und bräuchten keinen Beleg.
Und natürlich ist der von dir gelöschte Satz "Dagegen stellten Studien zum Genom des Virus eindeutig fest, dass es aus der Natur stammt." belegt: "These posts have amassed over 20 million engagements, rising each day, and the theories continue to gain traction and following on the internet, despite scientists from multiple nations analysing the genome of COVID-19 and coming to the decisive conclusion that the virus originated in nature from an animal source".
Du verlangst in deiner Artikelarbeit permanent für dich das Recht, unbelegten POV scchreiben zu dürfen (üblicherweise eingeleitet mit "ergänzt um Triviales"), löschst zugleich aber Infos, die klar belegt sind, weil sie angeblich nicht belegt seien. Das passt einfach nicht zusammen. Du kannst prinzipiell nicht einfach etwas Unbelegtes schreiben, und es ist einfach unzutreffend und auch unredlich, bei belegten Infos als Löschbegründung "unbelegt" anzuführen. Was soll das? Andol (Diskussion) 15:24, 12. Apr. 2020 (CEST)
Warum zitierst du falsch? In deiner Quelle werden 2 chinesische Studien zitiert. "A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin." Das ist weit weg von eindeutig und klar belegt.

Du irrst."Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein." Triviale Aussagen müssen nicht belegt werden. --Maschinist1968 (Diskussion) 17:04, 12. Apr. 2020 (CEST)

Das ist alles andere als trivial. Wie ich Dir schon an anderer Stelle deutlich sagte, Du bist nicht fähig, einen enzyklopädischen Text zu schreiben. Geh in dein Fachgebiet zurück, falls es eines geben sollte, und ich hoffe, dass Du dort besser arbeiten wirst und weniger Schaden anrichtest, als hier. --KurtR (Diskussion) 19:46, 12. Apr. 2020 (CEST)
Was an decisive conclusion verstehst du nicht? Und nein, nur weil man behauptet, dass etwas trivial sei, so wie du das gerne tust, ist es noch lange nicht trivial. Gerade du benutzt "ergänzt um Triviales" sehr gerne, um lange POV-Abschnitte zu erstellen, die teils Tausende von Zeichen haben, und in denen rein gar nix trivial ist. Der revertierte Beitrag ist doch ein super Beispiel dafür [1]: Da stecken so viele Behauptungen, implizite Annahmen, politischer Spin usw. darin, dass die Behauptung, all das sei trivial, blanker Hohn ist. Das fängt schon im ersten Satz an, wo du suggerierst, dass jeder, der Corona-positiv getestet sei, auch zum Corona-Toten erklärt würde. Wenn also jemand ohne jede Symptome positiv getestet wird und auf dem Rückweg an einen Baum fährt, ist das ein Corona-Toter, der der Statistik verfälscht, weil du das so behauptest. Und nennst diesen Effekt, für den du keine Belege hast (ist ja Trivial!) dann eine Verfälschung, unterstellst denjenigen, die diese Statistik machen, also noch vorsätzlichen Betrug. Und auch dieser vorsätzliche Betrug so trivial, dass er keinerlei Belege benötigt. Nein, es gibt Gründe, warum es hier in der Wikipedia eine grundsätzliche Belegpflicht gibt: Ein ganz entscheidender Grund ist, das haarsträubende POV-Edits, bei denen Autoren ihre persönliche Meinung mit gottgegebener Wahrheit verwechseln, nicht passieren. Und da kann man sich nicht mit "ist trivial" rausreden.
Denn nochmal: "Die ganze Wikipedia beruht darauf, reputable Quellen erst auszuwerten, und dann anhand dieser Sekundärliteratur den Forschungsstand belegt darzustellen." (s.o.) Denn auf Basis reputabler Quellen den Sachstand darzustellen, kann halt nicht klappen, wenn man zuvor überhaupt keine reputablen Quellen ausgewertet hat. WP:TF ist doch unmissverständlich: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. (Fettdruck durch mich). Argumentationen gemäß "Ich weiß das, das ist trivial, dafür brauche ich keine Belege" sind also mit dem Grundprinzip keine Theoriefindung unvereinbar. Bitte halte dich daran. Andol (Diskussion) 20:04, 12. Apr. 2020 (CEST)

Die reale Verfälschung besteht darin, dass nur getestete Fälle in den offiziellen Statistiken auftauchen. Längst nicht alle Coronatoten wurden aber getestet, weil viele Staaten weder die Kapazitäten noch den politischen Willen dazu haben. Viele Todesfälle geschehen abseits von Krankenhäusern. Ganze Altersheime sterben, ohne dass noch jemand genau hinschaut, was die Ursache war. Viele Tote werden erst nach Tagen gefunden, Angehörige melden sich nicht, niemand verlangt eine Obduktion usw. usf. DAS sind die realen Probleme derzeit. Belege auf Wunsch - oder eher NEIN, wen die bittere Realität noch interessiert, der kriegt sowas mit. Stattdessen diese Realität auch noch wegzulügen und ins Gegenteil zu drehen ist mindestens zynisch, eigentlich verbrecherisch. In jedem Fall völlig unpassend für dieses Projekt, das auf etabliertem Wissen basiert. Frohe Ostern. EinBeitrag (Diskussion) 20:39, 12. Apr. 2020 (CEST)

@Andol: Dass jeder Verstorbene, der positiv getestet wurde als "Corona-Toter" gezählt wird, genai so zählt das Robert-Koch-Institut, laut Der Spiegel(ref)Die Frage nach der Todesursache(/ref). Zitat: "Wer aktuell herausfinden will, wie viele Menschen in Hamburg am Coronavirus gestorben sind, erhält von zwei Behörden unterschiedliche Auskünfte. Das Robert Koch-Institut (RKI) nennt als Bundesbehörde die Zahl aller Todesfälle von Menschen mit einer nachgewiesenen Sars-CoV-2-Infektion." reicht das als Beleg? Andol schreibt "Das fängt schon im ersten Satz an, wo du suggerierst, dass jeder, der Corona-positiv getestet sei, auch zum Corona-Toten erklärt würde." Jep, das suggeriert der Spiegel und du kannst einpacken. Wenn die Argumente ausgehen, wirst du persönlich "du bist nicht fähig". Schäm dich. --Maschinist1968 (Diskussion) 00:30, 13. Apr. 2020 (CEST)

Wenn die Corona-Daten verfälscht sind, wie die Presse vermeldet (verfälschte Statistik), dann sind die Daten der anderen Todesursachen auch verfälscht. --Maschinist1968 (Diskussion) 00:59, 13. Apr. 2020 (CEST)

Selbstverständlich nicht. Denn du sollst nicht einzelne Details belegen, auf denen du dann deine ganz persönliche Theoriefindung aufbaust, sondern alles. Das ist das 1x1 des enzyklopädischen Arbeitens. Wenn du etwas ergänzen willst, dann muss alles belegt sein, die einzelnen Aspekte wie auch die Gesamtaussage. Belege nur für Details zu nennen, um dann eine Gesamtaussage zu konstruieren, die zwar deine persönliche Meinung wiedergibt, aber von den Belegen gar nicht gedeckt ist, ist ein enzyklopädisches No-Go. Da kommen POV-Absätze raus, die nur durch TF zusammengehalten werden. Und deswegen in der Wikipedia nichts verloren haben. Die Diskussion hier um Details ist sinnlos, denn dein Gesamtbeitrag war hoffnungsloser POV. Und jetzt noch "Belege" zusammenzukramen, die Details belegen sollen, um die Gesamtaussage zu retten, machts nicht besser, sondern noch schlimmer. Es stellt das enzyklopädische Prinzip (Literatur auswerten und dann darauf aufbauend Artikel zu verfassen) nämlich auf den Kopf. Belege sind doch nicht dazu da, nachgeschoben zu werde, um POV aus Theoriefindung nachträglich valide zu machen. Erst kommt das Belege auswerten, dann das Schreiben. Solange du Belege aber nur dann als nötig ansiehst, wenn dein POV ohne nicht akzeptiert wird, hast du nicht ansatzweise verstanden, was Wikipedia ist und wie sie funktioniert.
Es wäre langsam überfällig, dass du endlich verstehst, was enzyklopädische Arbeit ist und wie man sie macht, und was POV und Theoriefindung sind. Bisher habe ich den Eindruck, dass du diesen elementaren Unterschied kein bisschen verstanden hast. Das Ergebnis sind solche Diskussionen, wo du scheinbar gar nicht verstehst, warum so viele andere Autoren die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn sie viele deiner Beitragsversuche sehen. KurtR hat nicht Unrecht mit dem, was er schreibt. Gibt dir das nicht zu denken? Und auch dein jetziges Argumentieren ist wieder ein einziges Rosinenpicken einzelner Aussagen und teilweise Formulierungen, die du zu etwas zusammenbaust, was die Quellen so nicht ansatzweise hergeben. Je mehr ich lese, desto mehr erinnert mich deine Arbeit an das Schreiben von Erpresserbriefen mit aus der Zeitung ausgeschnittenen Buchstaben. Du führst ernsthaft eine Quelle an, die besagt, dass die Statistik verfälscht ist (viele Infizierte werden nicht getestet, womit Corona-Fälle in der Statistik unterrepräsentiert sind), um zu belegen, dass die Zahl der Corona-Toten überrepräseniert ist? Weil der Medienartikel ja das "verfälscht" belegt, das du in den Artikel geschrieben hast? Da fehlen mir echt die Worte. Das kannst du doch unmöglich ernst meinen. Andol (Diskussion) 01:24, 13. Apr. 2020 (CEST)

Maschinist1968, die Forderung von Andol nach Belegen für die Gesamtaussage, und nicht nur für einzeln für sich genommene Details, ist richtig. Dennoch möchte ich auch inhaltlich auf deine Aussge eingehen. Du hast dich nämlich auf einen der zwei Effekte, die der Spiegel genannt hat, konzentriert – dass nämlich die Zahl der COVID-19-Toten überschätzt werden könnte. Zum Schluss des Spiegel-Artikels wird aber auch ein gegenläufiger Effekt genannt, dass nämlich die Zahl der COVID-19-Toten ebenso auch unterschätzt werden könnte, da – wie EinBeitrag es weiter oben schon geschrieben hat – nicht alle Gestorbenen auf das Virus getestet werden. Das würde heißen, dass einige COVID-Todesfälle fälschlicherweise auf irgendeine andere Ursache zurückgeführt werden. Ob insgesamt die Zahl der COVID-Todesfälle über- oder unterschätzt wird, weiß derzeit kein Mensch. Es kommt jedenfalls nicht "zwangsläufig zu einer Abnahme der Zahlen anderer möglicher Todesursachen"; vielmehr könnten diese unter- oder überschätzt werden. --Carolin 01:59, 13. Apr. 2020 (CEST)

Andols Polemik "Das fängt schon im ersten Satz an, wo du suggerierst, dass jeder, der Corona-positiv getestet sei, auch zum Corona-Toten erklärt würde." ist zusammengefallen wie ein Kartenhaus weil dies sogar der Spiegel schreibt (ref)Die Frage nach der Todesursache(/ref). Es wäre an der Zeit, wenn du (Andol) mit dem Madigmachen anderer Autoren aufhören würdest. Wer andere niedermacht will sich bloß selbst erhöhen. --Maschinist1968 (Diskussion) 02:06, 13. Apr. 2020 (CEST)

Erstens ist es haarsträubend zu glauben, der Satz "Das Robert Koch-Institut (RKI) nennt als Bundesbehörde die Zahl aller Todesfälle von Menschen mit einer nachgewiesenen Sars-CoV-2-Infektion." sei ein Beweis, dass auch symptomlose Patienten, die die nachweislich an einem nicht-corona-bedingten Ursache wie Autounfall o.ä. gestorben sind, zu den Corona-Toten gerechnet werden. Kannst du gerne glauben, ein Beweis ist das aber mitnichten, auch wenn man den Satz sprachlich so interpretieren kann (aber nicht sollte, da im Artikelkontext ja von Vorerkrankungen usw. die Rede ist). Zweitens ist dein Absatz, weiterhin reiner POV, basierend auf Theoriefindung, wie du entweder nicht verstehen willst, oder nicht verstehen kannst. Drittens tust du genau das, was ich oben geschrieben habe, nämlich nachträglich aus Informations- und Textbruchstücken eine Aussage konstruieren, die deine Grundaussage nicht ansatzweise bestätigen. Viertens: Dass du dich nun trotz des klaren POVs und der nicht minder klaren Aussagen mehrerer anderer Autoren als der strahlende Gewinner präsentierst, obwohl nach wie vor die Grundaussage deiner Ergänzung völlig unbelegt ist, zeigt, dass du offensichtlich überhaupt nicht verstehst, warum deine Arbeitsweise indiskutabel ist. Mit jedem deiner komplett einsichtslosen Diskussionsbeiträge, in der du jedwede Kritik abbügelst, zeigt sich, dass Kurt völlig recht hat mit seiner obigen Aussage: "Du bist nicht fähig, einen enzyklopädischen Text zu schreiben." Das zeigt sich in deinen beleglosen POV-Edits, deiner zusammenkramenden Vorgehensweise, deinem grotesken Zitieren (ehrlich: wo hast du gelernt, Autoren Aussagen um 180 Grad zu verdrehen und echt zu denken, das sein korrektes Widergeben der Postion?), und der hier wieder gezeigten völligen Einsichtslosigkeit. Was sollen wir nun machen? Antrag auf Sichterrechteentzug stellen, um den gröbsten Schaden vom Projekt abzuhalten? Einsicht von dir, dass es so nicht weitergeht und du das enzyklopädische Schreiben mal ganz von vorne und mit Hilfe erfahrener Mentoren (neu) lernst, wäre das beste. Würdest das machen? Andol (Diskussion) 02:58, 13. Apr. 2020 (CEST)

Allwissende NPOV-Meister ich folge euch. Huld, huld, verneig, verneig, Einsicht2 Schreibet, was ihr Enzyklopädie nennt, nach Euren Regeln. Uninteressant für mich. Lebenszeitverschwendung. Machet, wofür ihr unbezahlt werdet. EOD meinerseits, genug gefüttert. --Maschinist1968 (Diskussion) 14:07, 13. Apr. 2020 (CEST)

Brauchst du wirklich erst einen Sichterrechtsentzug infolge einer VM, bis du einsiehst, dass du das Problem bist und nicht die Vielzahl an Autoren, die dir immer wieder zu erklären versucht, weshalb dein Arbeitsstil so problematisch und unenzyklopädisch bist? Andol (Diskussion) 14:32, 13. Apr. 2020 (CEST)
Da der Diskussionsstand hier mehr als eindeutig war und du dir von anderen Autoren absolut nix sagen lässt, habe ich nach dem gerade begonnenen Edit-War VM gestellt. Vielleicht verstehst du diese Sprache. Ich werde jedenfalls nicht länger zusehen, wie du hier deinen POV per Edit-War durchzudrücken versuchst. Zumal die von dir eingefügten Absätze noch dazu absolut gar nichts mit "Medizinische Auswirkungen" zu tun haben. Der einzige Grund für den Absatz ist die von dir vertretene Position, dass die Statistik manipuliert sei. Und nachdem dein völlig belegloser POV-Absatz völlig zurecht revertiert wurde. Und das alles nach einem wochenlangen Kampf gegen die aus enzyklopädischer Sicht zwingend notwendige wissenschaftliche Einordnung der abwegigen Thesen Wolfgang Wodargs über gefühlt ein Dutzend Funktionsseiten. Auch dort gegen zig andere Autoren. Andol (Diskussion) 02:07, 15. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Designtheoretiker (Diskussion) 19:46, 25. Apr. 2020 (CEST)

Umwelt

Hallo zusammen, auf Hinweis von Designtheoretiker setze ich hier nun "aufgeräumten", entschlackten, auch ergzten Diskabschnitt von COVID-19-Pandemie hier ein; alphabetisch sortiert, ohne Signatur, da eh' nur Links aufbewahrt (hfftl. nicht aufgebahrt...) werden, Grüsse, Hungchaka (Diskussion) 16:27, 10. Apr. 2020 (CEST)

Danke für den „Importservice“ Hungchaka, ich hoffe, dass einiges davon Verwendung findet. Allgemein noch der Hinweis, dass wir bei den Ergänzungen/Quellen nicht DACH-lastig sein sollten, spezifische Infos passen mMn besser in den Länderartikel (z.B. COVID-19-Pandemie in Deutschland), nur ein prophylaktischer Hinweis (vermutlich eher für die nächsten Abschnitte wie Logistik). Und ich mache auf den Artikel Wirtschaftskrise 2020 aufmerksam, also prüfen, was evtl. dafür geeignet ist. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 02:32, 11. Apr. 2020 (CEST)
Dank & Grüße zurück, :-), Hungchaka (Diskussion) 09:36, 11. Apr. 2020 (CEST)

Hungchaka (Diskussion) 17:54, 19. Apr. 2020 (CEST): Guten Abend allerseits, speziell @Carolin, A doubt:, :-):

  • Soeben den NZZ-Link zum sauberen Wasser in Venedig vorne "niedergelegt" - was tun nun mit ihm hier? (Einfach löschen?)
  • Hätte ich gar nichts gg einen eigenen entsprechenden Artikel, grade aber selbst zu wenig Musse & noch andere, prioritärere Projekte...
  • Neue Einträge "Artenschutz", "Abholzung Regenwald in Brasilien"..., pfui.; nochmalige ("kleine"?)...) Umsortierung hier: "Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen!" - In dem Sinne: "Guten Abend!"

- Ich kopiere nun diese Einträge -> neuen, mttlwle etablierten Artikel "Umweltauswirkungen", dann kann dieser Diskabschnitt -> "Erledigt"! Hungchaka (Diskussion) 18:13, 27. Apr. 2020 (CEST)

Tierwelt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 18:14, 27. Apr. 2020 (CEST)

Auslagerung der "Umweltauswirkungen"

 Info: Es gibt nun für den Abschnitt "Umweltauswirkungen" einen eigenen Artikel: Umweltauswirkungen der COVID-19-Pandemie. :-) Bitte hier nichts mehr neu hinzufügen, sondern direkt in den Ziel-Artikel. Sonst muss das wieder aufwendig ausgelagert werden. --TheRandomIP (Diskussion) 14:56, 19. Apr. 2020 (CEST)

Oh, sorry, ich sah das erst jetzt am Schluss in der "Vorausschau" meiner neuen Einträge, so sind sie halt, die Blog-Gewöhnten: Suchen das Neue immer oben..., SORRY! (Ist nicht so viel, ich tu's nicht wieder, kopiere sie gleich auch noch für dort. DANKE, GRÜSSE!, Hungchaka (Diskussion) 17:54, 19. Apr. 2020 (CEST)
Hi Hungchaka, zur Information: der Vorredner hat leider nicht dazugesagt, dass der neue Artikel von Beginn an wg URV in der Diskussion steht (s. Diskussion:COVID-19-Pandemie#Finale Auflösung der Redundanz, und siehe auch die Versionsgeschichte des "eigenen Artikels" zum SLA mit Begründung). Daher sollte, denke ich, besser nicht auf dem URV-angezweifelten-Text aufgebaut werden, sondern besser in einem Artikel, der von Anfang an unangezweifelt korrekt angelegt wurde. Den Artikel ganz neu zu schreiben wäre übrigens meiner Auffassung nach die ideale Lösung, s. angegebenen Diskussionslink. Viele Grüße --Carolin 18:28, 19. Apr. 2020 (CEST)
Ich bezweifle zwar, dass überhaupt eine URV vorliegt, da ich die Sätze umformuliert habe und bloß einzelne Satzfragmente wiederverwendet habe (was ok ist laut LG Hamburg, und das sind absolute Hardliner was das URV angeht, Urteil), aber falls jemand gerne einen Artikel Tabula rasa beginnen möchte, stehe ich dem nicht im Wege, das Lemma per SLA frei zu machen. In dem Falle, meldet euch bei mir, zeigt mir euren alternativen Entwurf im BNR, dann setze ich einen SLA auf meinen eigenen Artikel. Dies würde ein Admin sicherlich akzeptieren. Denn eigentlich war der eigene Artikel für die Umweltthemen, den ich zwar durchaus für sinnvoll und interessant halte, in dem Fall nur ein Nebenprodukt um ein eigentlich anderes Ziel zu erreichen. Falls aber niemand neu beginnen möchte, würde ich sagen, wir lassen es gut sein. --TheRandomIP (Diskussion) 19:47, 19. Apr. 2020 (CEST)
Einen Artikel anzulegen, "um ein eigentlich anderes Ziel zu erreichen", ist nicht Sinn der Sache. --Carolin 08:30, 21. Apr. 2020 (CEST)

Na, dann lagere bzw. lege ich bis auf Weiteres erst Mal hier wieder ab (nein, eben nicht auf"bahren"...;-), Hungchaka (Diskussion) 18:30, 22. Apr. 2020 (CEST):

Ich kopiere gerade den obenstehenden Eintrag -> Umweltauswirkungen, damit ist dieser Abschnitt dann erledigt?! Grüße, Hungchaka (Diskussion) 18:00, 27. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 18:02, 27. Apr. 2020 (CEST)

...ist rot, ich vermute, da ist irgendeiner von diesen Archivlinks nach Verschieben oder Auslagern nicht umgebogen worden. Weiß aber nicht welcher. Bitte reparieren, wer es weiß. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 20:39, 12. Apr. 2020 (CEST)

Alles in Ordnung mit dem Archiv, siehe ganz oben #Dieser Artikel ist durch eine lizenzkonforme Duplikation entstanden, er wurde am 4. April in den Artikelnamensraum verschoben Spezial:Diff/198472577/prev, von daher ist die Disk. hier noch so neu, dass noch nichts archiviert wurde. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:58, 13. Apr. 2020 (CEST)

Justiz

Gerichtsverfahren während der Corona-Sperren

(verschoben von Pandemie) Correctorgrande (Diskussion) 21:43, 18. Apr. 2020 (CEST)

Haben wir Juristen, die vom täglichen Alltag in Gerichten berichten können? Werden Verfahren verlagert? Correctorgrande (Diskussion) 20:22, 25. Mär. 2020 (CET)

Keiner eine Idee oder Meinung? Correctorgrande (Diskussion) 11:30, 28. Mär. 2020 (CET)
Wieso Idee oder Meinung? Quellen... z.B. [2], [3], [4] ... --Count Count (Diskussion) 11:34, 28. Mär. 2020 (CET)
Ich habe dazu nur gestern Vorschlag zum Fallenlassen der Vorwürfe im Loveparade Prozess wegen Corona.--Lothrien (Diskussion) 09:08, 8. Apr. 2020 (CEST)
Ach so, heben wir jetzt die Toten von Duisburg gegen solche von Corona weg? In welchem Land bin ich? Correctorgrande (Diskussion) 01:59, 12. Apr. 2020 (CEST)
Gestern Tageschau - Der Prozess wird fallen gelassen, da eine Aufklärung bis zur Verjährung nach 10 Jahren, die in 3 Monaten in Kraft tritt, nicht mehr möglich ist. --Lothrien (Diskussion) 13:16, 18. Apr. 2020 (CEST)

Mieterschutz

(verschoben von Pandemie) Correctorgrande (Diskussion) 21:43, 18. Apr. 2020 (CEST)

Uns ist aufgefallen, dass der Artikel derzeit keine Informationen zum besonderen Schutz der Mieterinnen und Mieter in Zeiten der COVID-19-Pandemie enthält. Diese Maßnahmen wurden von Vonovia (und anderen) ausdrücklich begrüßt. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema zusammengestellt. Macht es im Interesse der Allgemeinheit vielleicht Sinn, den Artikel entsprechend zu ergänzen?

-- Vonovia Unternehmenskommunikation (Diskussion) 11:02, 1. Apr. 2020 (CEST)

Siehe: Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht#Artikel 5 Änderung des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche --Lothrien (Diskussion) 07:48, 6. Apr. 2020 (CEST)

Maskenpflicht

2 Anmerkungen, die man vielleicht in den Artikel anbauen konnte:

Modische Trends
Hätte nicht mal geträumt, dass eine Pandemie einen Modetrend auslösen konnte. Überall sieht man (und die Maskenpflicht kommt erst) bunte Masken – bei der Frauen oft farblich mit der Kleidung abgestimmt. Hab' sogar mit Coronaviren bestreut, oder mit dem Lächeln von Jocker gesehen. Es wäre sogar ziemlich schön, wenn nicht auch neuartiges Müll auf den Strassen liegen würde – kaputte Masken.
Gefahr
Die Art der Masken / des Mundschutzes ist frei wählbar. Heisst das, dass Mittel, die primär zur Verschleierung der Identität dienen erlaubt sind? Z.B. Sturmhauben oder Burkas. Die Letzten werden auch sonst als Werkzeug zur Unterdrückung der Frauen angewendet.

(Diskussion) 20:14, 23. Apr. 2020 (CEST)

Wenn du für das eine oder das andere gem. WP:Q Sekundärquellen hast, kann man darüber nachdenken. Wobei beides doch wohl keine direkte Auswirkung der Pandemie ist? --Johannnes89 (Diskussion) 21:31, 23. Apr. 2020 (CEST)

Kultur

Religion

"Verkehrswende", "Mehr Platz für Fuss und Rad"

Also eine Ergänzung im Abschnitt Verkehr, dazu auch die neuen Pop-up-Radwege, für die es sicher irgendwo und irgendwann Bilder geben wird (Beleg Berlin, mit Bild, New York City und weitere auf 75 Meilen autofreie Strassen für "social distancing" statt schmaler Gehwege und Autos? (ähnlich Summer Streets, NYC 2012, Commons-Video (27.März 2020).) --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:38, 21. Apr. 2020 (CEST)

Es gibt mttlwle für "Umweltauswirkungen der COVID-19-Pandemie" einen eigenen Artikel!

 Info: -> Umweltauswirkungen der COVID-19-Pandemie. :-) Bitte hier nichts Entsprechendes mehr neu hinzufügen, sondern direkt in den Ziel-Artikel. Sonst muss das wieder aufwendig ausgelagert werden. --TheRandomIP (Diskussion) 14:56, 19. Apr. 2020 (CEST), Hungchaka (Diskussion) 18:02, 27. Apr. 2020 (CEST)

Gutschein-Lösung

Guten Morgen alle miteinander,

ich wollte fragen, ob die Anlage eines Artikels zur Gutschein-Lösung sinnvoll ist oder besser hier im Artikel aufgehoben wäre. --Goroth Stalken 10:28, 28. Apr. 2020 (CEST)

Wenn ich das richtig interpretiere, ist die "Gutschein-Lösung" eine Maßnahme, um den wirtschaftlichen Kollaps einiger Unternehmen zu verhindern[1], wäre also unter Wirtschaftskrise 2020 gut aufgehoben. Einen eigenen Artikel braucht es denke ich nicht. Dieser Artikel hier sollte nicht mehr allzu überfrachtet werden, geplant ist ihn langfristig auf die "Soziokulturelle Auswirkungen" zu beschränken, alles andere ist hier nur temporär bis es eine eigene Heimat hat. --TheRandomIP (Diskussion) 12:27, 28. Apr. 2020 (CEST)
  1. https://www.deutschlandfunk.de/corona-pandemie-eu-kommission-gegen-verpflichtende.2932.de.html?drn:news_id=1125260
  2. Zum "Artikel teilen" Baustein

    --> Diskussion bitte hier führen: Diskussion:COVID-19-Pandemie#Finale_Auflösung_der_Redundanz. Hier noch einmal eine prägnante Zusammenfassung des Problems:

    Der Artikel "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" war als Auslagerung aus dem Hauptartikel "COVID-19-Pandemie" gedacht, was erst einmal gut gemeint war. Doch der Begriff "Auswirkungen" wird nun so weit gefasst dass er eigentlich alle Aspekte der Pandemie abdeckt. Dies beginnt beim Verlauf der Pandemie, der als "Medizinische Auswirkungen" bezeichnet wird, geht weiter über die Maßnahmen zur Eindämmung, die als "Politische Auswirkungen", "Verkehr" und "Auswirkungen nach Regionen und Staaten" deklariert werden, u.v.m. Es ist eigentlich gar nicht klar welcher Aspekt aus dem Hauptartikel nicht als eine Auswirkung gedeutet wird. Somit haben wir zwei Artikel, die fast das gleiche wollen, und die Autoren kopieren nun munter Texte von einem in den anderen Artikel und schreiben für den jeweils anderen Zusammenfassungen. Der Artikel hat kein wirklich ein eigenständiges, abgeschlossenes Themenfeld. Mein Vorschlag wäre es ja gewesen, den Artikel als "Soziokulturelle Auswirkungen" (oder auch "Sozioökonomische" als Variante) zu benennen und auch nur das dort zu behandeln. Dann wäre es wieder abgeschlossen. Und eine sinnvolle Auslagerung eines kleineren Themenfeldes auf dem Hauptartikel. --TheRandomIP (Diskussion) 13:01, 19. Apr. 2020 (CEST)

    Coronakrise leitet als Redirect weiter auf diesen Artikel und sollte vielleicht in die Einleitung um den Artikelinhalt besser abzugrenzen; verschieben muss vorläufig nicht sein, kann auch später. Mir fehlt ein allgemeiner Artikel Exit-Strategie und dort dann eine möglichst fundierte Zusammenfassung der Vorschläge und Veränderungen derzeit zum Ausstieg / Ausstiegsplan aus der Krise. Könnte es einen Abschnitt zum "Corona-Lockdown-Exit" auch hier geben? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:29, 21. Apr. 2020 (CEST)
    Das ist ja absurd. Coronakrise leitet auf hier? Aber in COVID-19-Pandemie ist das in der Einleitung fett. Auch absurd: Coronavirus-Krise leitet wieder nach drüben. Das ist doch jetzt der Beweis, dass das vorne und hinten nicht passt. Die Artikel mögen oberflächlich verschieden sein, aber von den Inhalten grundidentisch. Und da blickt keiner mehr durch, was jetzt für was steht. Das war von Anfang an mein Argument: Das Konzept passt nicht, ist nicht durchdacht, nicht logisch. --TheRandomIP (Diskussion) 00:35, 22. Apr. 2020 (CEST)
    Ich würde Coronakrise genau wie Coronavirus-Krise auf COVID-19-Pandemie leiten, das ist der Hauptartikel, der auf alle Unterartikel auch verlinkt. Es ist unwahrscheinlich, dass jemand, der dieses Wort eingibt, sich ausschließlich über die Auswirkungen informieren möchte.
    Bezüglich des von LudwigSebastianMicheler vorgeschlagenen Artikels „Exit-Strategie“ bin ich skeptisch: Warum braucht das einen eigenen Artikel? Gehört eine Ausstiegsstrategie nicht einfach zu einer Planung? Wie kann man sowas ohne Theoriefindung schreiben? Das Lemma hat ja erstmal nichts konkret mit Corona zu tun (Exit-Strategien aus den Corona-Maßnahmen kann man hier im Artikel darstellen), sondern beschreibt allgemein etwas, was viele Pläne beinhalten... --Johannnes89 (Diskussion) 11:52, 22. Apr. 2020 (CEST)
    +1 zu Johannnes89: Coronavirus-Krise sollte auf COVID-19-Pandemie weiterleiten, nicht bloß auf die Auswirkungen oder die Wirtschaftskrise, sondern auf die Pandemie. --Carolin 12:36, 22. Apr. 2020 (CEST)
    Hab das jetzt mal vereinheitlicht, jetzt leiten beide auf den Hauptartikel COVID-19-Pandemie weiter. --Johannnes89 (Diskussion) 15:40, 22. Apr. 2020 (CEST)
    Ja tatsächlich, es sind ja zwei Weiterleitungen, mit und ohne Bindestrich. Und danke. --Carolin 17:16, 22. Apr. 2020 (CEST)
    Aber seid Ihr jetzt sicher, dass eine Pandemie (Verbreitung eines Krankheitserregers) zwangsläufig eine weltweite Krisensituation wie die derzeitige zur Folge haben muss? Die jeweiligen Lockdowns, Shutdowns oder auch Grundrechte und Menschenrechte einschränkenden Massnahmen in manchen Staaten, die weit über eine Eingrenzung der Krankheit hinausgehen sind doch menschgemacht; und genau diese sozialen Aspekte sind doch auch Inhalt dieses Artikels. Die Wirtschaftskrise 2020 (und ich lese dort sogar fett Coronakrise ... und nirgendwo Sonderkonjunktur etwa hinsichtlich Lebensmittel, Klopapier, medizinische Dienstleistungen) wurde zwar zweifelsohne durch die verspätete Panik ausgelöst (im Karneval, auf den Kreuzfahrtschiffen und bei den konjunkturfördernden Partys und den kostenintensiven Nachbehandlungen war die wirtschaftliche Welt noch in Ordnung), doch kann sie auch zyklisch bedingt sein (das werden die Wirtschaftswissenschaftler in den nächsten Jahren noch unter die Lupe nehmen im Vergleich von reduzierter / erhöhter Gesamtsterblichkeitsrate und positiver Wirtschaftsentwicklung in manchen Wirtschaftsbereichen und Staaten) und etwa bei Fluglinien und anderen umweltproblematischen Aktivitäten wurde durchaus schon länger ein Crash erwartetet und wird nun "vom Staat" finanziert. Die Argumente der wachstumskritischen Bewegung, Globalisierungskritik kommen mir im Mainstream der Regierungsverlautbarungen und auch im Artikel umseitig derzeit zu wenig vor. Ohne die sehr "reisefreudigen" Viren im Flieger (ist das eine der Umweltauswirkungen?) wäre das Virus vermutlich noch in der Region Wuhan und die Schnellbahnlinien nach Peking und anderen Zentren wären vorübergehend unterbrochen. Vielleicht schreibt mal jemand was zu "Kritik an der Coronakrise" und das würde dann durchaus zu den (sozialen, umweltbezogenen) Auswirkungen passen. Die verschiedenen Lockerungsübungen zum Krisenmanagement#Strategien zur Krisenbewältigung werden derzeit weit verstreut für die Leser*innen in Länderartikeln etc. behandelt, doch ohne eine erkennbare "Exit-Strategie" und auch übersichtlich zusammengefasst nirgendwo beschrieben. Oder wo? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 22:24, 22. Apr. 2020 (CEST)
    Du hast recht, das ist alles über verschiedene Artikel verteilt ohne Konzept, ohne Vision dahinter. Man muss sich hier mehrere Wochen einlesen um überhaupt zu verstehen, welche Information überhaupt in welchem Artikel steht. Meiner Ansicht nach sollte COVID-19-Pandemie die Schaltzentrale werden. Er enthält alle Links zu den Sub-Artikeln und jeweils kurze Zusammenfassungen. So wie ich das hier gemacht habe. Dort kann man dann auch noch mit aufnehmen, in welchen Artikeln die Leser etwas über die "Exit-Strategie" finden. Wie findest du dieses Konzept? --TheRandomIP (Diskussion) 11:41, 23. Apr. 2020 (CEST)
    Dem stimme ich genau so zu. Alle Unterartikel sind bei COVID-19-Pandemie verlinkt und zusammengefasst, deshalb sollten Weiterleitungen idR auch dorthin führen, sofern sie nicht offensichtlich nur auf den Unterartikel leiten sollen. --Johannnes89 (Diskussion) 13:09, 23. Apr. 2020 (CEST)

    Ich habe den Bausteoin entfernt, da es weder hier noch woanders eine begründete Darstellung gibt, warum hier angeblich zwei Lemma beschrieben werden. Der Account reitet dauernd auf Retundanzen rum, verweist hier auf "Diskussion:COVID-19-Pandemie#Finale_Auflösung_der_Redundanz", setzt aber einen Baustein zum Lemma-Spalten. Das Problem ist die Zuschnediung der Lemmas, mit denen dieser weltweite Kulturbruch in der WP abgebildet werden wird (wird sich eh noch häufig ändern) sondern die fehlende Artikelarbeit. So auch un diesem Lemma: Schon zum Thema "Medizinische Auswirkungen" gäbe es hier viel zu berichten (z.B. zu spätes Erscheinen in Krankenhäusern, bei Notfällen wie Blinddarm, weil Menschen Angst vor Ansteckung haben, kam heute in den Nachrichten), bis hin zur erhöhten Sterblichkeit, weil Ressourcen im Gesundheitswesen knapp sind. So ist das mit jedem Argument: es fehlt Artikelarbeit, nicht die Lemmazuschneidung. Wir brauchen vor allem ienen Übersichtsartikel, in dem wir die übergreifenden großen Leitlinien darstellen, nicht ein direktes Abtauchen in Schubladen, ohne Verständnis deren Zusammenhangs: Verkehr und Umwelt. Oder wir bekommen wieder jede Menge Retundenzen, weil beides bei beiden dargestellet werden muss.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:00, 25. Apr. 2020 (CEST)

    Hallo Benutzer:Designtheoretiker, wir wollten doch sachlich auf unsere Diskussionsbeiträge antworten. Was soll denn das jetzt schon wieder? Ich "reite" nicht auf irgendwelchen Dingen rum und kannst du vor allem mal aufhören das ins Lächerliche zu ziehen, indem du das Wort Redundanz absichtlich falsch schreibst? Unglaublich...
    Wenn ich den Kern der Aussage hinter deinen abfälligen Bemerkungen richtig deute, willst du keinen globalen Baustein, sondern den Artikel im Klein-Klein verbessern. Scheinbar ist das Kernproblem der Untrennbarkeit von Maßnahmen und Auswirkungen nicht angekommen. Dann gehe ich halt nun ins Klein-Klein und weise diese Untrennbarkeit in Detail nach. --TheRandomIP (Diskussion) 14:12, 26. Apr. 2020 (CEST)
    Hier ist die Diskussion, @Carolin: Hier darfst du gerne im Einzelnen kommentieren, wieso meine "Verbesserungen im Klein-Klein" jeweils nicht sinnvoll sind, und ich kann dir dann im Detail antworten. --TheRandomIP (Diskussion) 16:53, 17. Mai 2020 (CEST)
    P.S. Die Ergänzung hat eine neue Heimat gefunden. --TheRandomIP (Diskussion) 17:38, 17. Mai 2020 (CEST)

    Kapitel Verkehr

    Das Unterkapitel "Internationaler Verkehr" im Abschnitt Verkehr beschreibt Maßnahmen zur "direkten, unmittelbaren, kurzfristigen Bekämpfung" und sind deshalb hier Lemmafremd. Es sollte entfernt werden, da es ja eh nur ein Abstrakt eines Hauptartikels ist.

    Den Abschnitt "Binnenverkehr" finde ich insofern interessant wegen des Zusammenhang mit der Verkehrswende. Hier ist die Frage, ob das nicht eher ein Umwelt-Thema (wegen der Verkehrswende) oder ein Wirtschafts-Thema (wegen der Unterstützung der Automobilhersteller) ist. --TheRandomIP (Diskussion) 12:10, 20. Mai 2020 (CEST)

    Dieser Vorstoß hier ist schon wieder eine Aktion von dir, um dein "Konzept" durchzudrücken, dass dieser Artikel hier verschwinden soll. Ich hatte dir nun den Gefallen getan und den Abschnitt #Dieser Artikel zu dieser Frage angelegt. Dein "Konzept" gewinnt aber kein Momentum; warum, ist eine andere Frage.

    TheRandomIP, Geh doch das Ganze direkt an: Wenn du es ernst meinst, trau dich und stell einen Löschantrag mit der Begründung, du willst den Artikel löschen bzw. auf Soziokulturelle Auswirkungen umbenennen. Dann gibt es immerhin innerhalb von 7 Tagen eine Entscheidung und wir können deine ganzen Aktionen, die nur der Eingrenzung dieses Artikels dienen, dann entweder ganz durchführen (wenn es pro Löschung/Verschiebung ausgeht) oder aufhören (wenn es gegen Löschung/Verschiebung ausgeht). Das ist fifty-fifty. Und man könnte endlich wieder zu inhaltlicher Quellenarbeit zurückgehen. Alles wäre besser als dieses ewige Ziehen an Klein-Klein-Dingen, nur um indirekt Schritt um Schritt dem Artikel etwas abzubeißen. --Carolin 00:49, 21. Mai 2020 (CEST)
    Eine Verschiebung wird meines Wissens nach nicht per Lösch-Diskussion entschieden. Da ich ja den überwiegenden Teil des Artikels gerne behalten möchte, sehe ich keinen Grund für eine Lösch-Diskussion. Man könnte vielleicht mal eine 3M machen für ein umfassendes Meinungsbild, aber das geht ja erst, wenn der Artikel tatsächlich verschiebbar ist. Bis dahin müssen wir also noch ein wenig Arbeit leisten und die Kapitel sinnvoll aufteilen oder auslagern. Das meiste haben wir ja schon geschafft! --TheRandomIP (Diskussion) 08:46, 21. Mai 2020 (CEST)
    Ein Meinungsbild könnte eine Möglichkeit sein. Es geht aber nicht darum, vorher alles umzustellen, nur mit dem Zweck, ihn möglichst "verschiebbar" zu machen. Es geht nicht darum, das Ganze vorher soweit möglich Klein-Klein in Sub-Artikel aufzuteilen. Sub-Artikel entstehen sinnvollerweise dann, wenn Leute Lust haben, ein gegebenes Thema in fokussierterer und ausführlicherer Form in einem eigenen, neuen Artikel zu haben, wo sie das mittel- oder längerfristig weiter ausbauen und aktualisieren wollen. --Carolin 09:56, 21. Mai 2020 (CEST)

    Auswirkungen auf die Klimapolitik werden ausgeblendet

    Auswirkungen auf die Klimapolitik, insbesondere die Absage von Emissionsreduktions-Konferenzen, fehlen in diesem Artikel und werden ausgeblendet, siehe diesen Revert. Dass ein Unterartikel existiert ist jedoch kein Grund dafür, dass ein derart wichtiger Aspekt hier nicht aufgeführt werden dürfe. Die Textlöschung mache ich daher rückgängig (Teilrevert). --Carolin 11:24, 22. Mai 2020 (CEST)

    Damit bewegst du dich an der Grenze zu einem Edit-War. Hier wird nichts ausgeblendet, sondern du fügst Dinge ein, die kein Konsens sind. Du erinnerst dich an die Regel? 1x Änderung machen, 1x Revert, dann Schluss! Ich könnte dich auf VM melden wegen des Edit-Wars während einer laufenden SG-Anfrage. Aber ich baue auf deine Vernunft. --TheRandomIP (Diskussion) 12:35, 22. Mai 2020 (CEST)
    Im Gegenteil, du bewegst dich hier an der Grenze zum EW, indem diesen erneuten Revert tätigst, nach dem vorangehenden Revert. Der Inhalt stand nun tatsächlich bereits davor, in ausführlicherer Form, im Hauptartikel. Die Löschung blendet daher grundlos den Aspekt des Klimawandels aus, und dein erneuter Revert hat nun keinen sachlichen Grund. Lösungsvorschlag: Du könntest den Text, oder eine Zusammenfassung davon, wieder einfügen, dann könnte man ggf. weiter über Details der Formulierung reden. --Carolin 13:06, 22. Mai 2020 (CEST)
    Ihr beide bewegt euch dort an der Grenze zum Edit-War.
    Meine Meinung: Alles, was in Umweltauswirkungen der COVID-19-Pandemie steht, ist wichtig. Wenn wir aber alles, was in den ausgelagerten Artikeln steht, hier wieder einfügen, dann wird dieser Artikel hier noch länger und unübersichtlicher, womit niemanden geholfen wird.
    Ich plädiere daher dafür, den Hauptartikel auszubauen und hier dann eine kurze Zusammenfassung des Hauptartikels reinzuschreiben. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 13:37, 22. Mai 2020 (CEST)
    Eulenspiegel1, das wäre sicher vernünftig. Der Artikel wurde allerdings ausgelagert, ohne dass klar gewesen wäre, wer sich denn langfristig darum kümmern würde (zumindest, soweit mir das bewusst ist). Und um alle Sub-Artikel einzeln in angemessener Weise auszubauen, besteht einfach zu wenig Manpower, zumal selbige leider durch den Konflikt um Artikelstruktur/Lemma faktisch zu allzusehr gebunden ist. Nun steht der Klima-Aspekt dort schon im Unterartikel, eine Erwähnung – in kurzer Form, wie du sagst – in der Zusammenfassung wäre m.E. angemessen. Falls da ein nicht involvierter Dritter einen Formulierungsvorschlag beitragen könnte, wäre das gut. --Carolin 14:07, 22. Mai 2020 (CEST)
    Meiner Ansicht nach braucht es Dinge nur einmal zu beschreiben. Es reicht, wenn in Umweltauswirkungen der COVID-19-Pandemie die Details angegeben sind. Hier sollte man wenn überheupt eine kurze Einführung ins Thema nennen. Warum wir das immer zwei Mal pflegen wollen, einmal im Hauptartikel, einmal hier, erschließt sich mir nicht. Das ist der Punkt, warum dieser Artikel verfehlt ist. Alles soll doppelt beschrieben werden. Sinnlos das ganze. Einigen wird uns darauf, den Artikel auf soziokulturelle oder sozioökonomische Aspekte zu beschränken, dann kann der Umweltteil hier ganz raus. Dann haben wir keinerlei Doppelungen mehr. Das wäre der Idealzustand. --TheRandomIP (Diskussion) 14:30, 22. Mai 2020 (CEST)
    An dieser Stelle ist der nun von dir gemachte Formulierungsvorschlag zu nennen. Das ist im Vergleich zur Entfernung ein Fortschritt, allerdings ist der Wortlaut immer noch stark verkürzt und es wäre m.E. in dieser Zusammenfassung zumindest die Verschiebung der UN-Klimakonferenz 2020 erwähnt werden, schon wegen ihrer herausragenden Bedeutung.
    Was diesen Artikel angeht, läuft ja oben schon die Diskussion, die wir hier nicht verdoppeln müssen, und du planst ja, wie du dort sagst, konkrete Schritte, um zu einer Community-Entscheidung zu kommen. --Carolin 15:06, 22. Mai 2020 (CEST)
    Die Verschiebung der Klimakonferenz ist ein Detail, das ist die High-Level-Zusammenfassung hier nicht rein gehört. Meine Ansicht dazu. --TheRandomIP (Diskussion) 15:10, 22. Mai 2020 (CEST)
    Vorschlag: Warten, bis sich hier andere dazu äußern, und wenn das nicht in 3-4 Tagen geschieht, dann 3M zu diesem einen Punkt. Der ist ja überschaubar. --Carolin 15:28, 22. Mai 2020 (CEST)

    Medizinische/Gesundheitliche Auswirkungen, Auswirkungen auf Medien bzw. Falschinformationen

    Die Abschnitte "Medizinische Auswirkungen" und "Falschinformationen und Verschwörungstheorien" wurden ohne Konsens entfernt. Die VM endete mit einem ausdrücklichen Verweis auf die Möglichkeit, das zu revertieren. Für eine Änderung solchen Ausmaßes sollte Konsens eingeholt werden. Der Stand nach einer Diskussion in ausgiebiger Diskussion unter Beteiligung von A doubt, Designtheoretiker, Furfur, TheRandomIP, Eulenspiegel1 und mir war mit Stand zum 11:48, 25. Apr. 2020 nach ausgiebiger Diskussion (komplett unter Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/A04#Auswirkungen_der_Pandemie auslagern), das Ansinnen von TheRandomIP von ihm 14:08, 23. Apr. 2020 ("der Plan ist also …") abzulehnen und stattdessen die Energie in die Artikelarbeit zu stecken. --Carolin 21:40, 17. Mai 2020 (CEST)

    Meiner Meinung nach ist es unter diesem Lemma nicht sinnvoll die ganzen Abschnitte wie TheRandomIP getan hat einfach zu löschen. Ein Rumpf indem dann auf die jeweiligen Hauptartikel verwiesen werden kann ist sicher sinnvoll. Diese Problematik der Zuordnung würde es Vorlagenmeister

    Erweitert Sonderzeichen Hilfe allerdings nicht geben, wenn der Artikel Sozio-ökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie heißen würde. Das wäre m. E. viel konkreter. Allgemeine "Auswikungen" kann theoretisch alles sein.--Jonski (Diskussion) 22:02, 17. Mai 2020 (CEST)

    Inhaltlich könnte man über alles reden.
    Dass allerdings während laufender Diskussion gleich wieder teilrevertiert wird – und das auch noch mit der Begründung "dieser Aspekt wurde neu eingefügt", er also auch noch sein Abkupfern meines Beitrags als Rechtfertigung seiner erneuten Löschung heranzieht –, sieht hier nur noch bestenfalls als Spielchen seitens TheRandomIP aus. Solange auf diese Weise editiert wird, kommt man hier in der inhaltlichen Diskussion auf keinen grünen Zweig. --Carolin 22:40, 17. Mai 2020 (CEST)
    Den zweiten Punkt sehe ich genau so. "Auswirkungen" ist viel zu allgemein. Was ich langfristig anstrebe und was von Carolin sogar als langfristiges Ziel begrüßt wurde in einer früheren Diskussion (sie scheint es vergessen zu haben), dass es eben tatsächlich eine Mehrzahl an Artikel geben sollte, die jeweils ein eingeschränktes Themenfeld haben. Also "Sozio-ökonomische Auswirkungen", "Umweltauswirkungen", "Wirtschaftskrise", usw. als getrennte Artikel. Dann sollte COVID-19-Pandemie#Auswirkungen eben genau dieser "Rumpf indem dann auf die jeweiligen Hauptartikel verwiesen werden" sein. Wir brauchen keinen extra Artikel, der bloß ein "Rumpf" ist. Die Frage ist jetzt jedoch, wie kommen wir da hin. Es scheint ja unser gemeinsames Ziel zu sein, so etwas zu erreichen. Meiner Ansicht nach kommen wir mit den kleinst möglichen Eingriffen dadurch ans Ziel, indem wir diesen Artikel eben schlicht umbennennen in "Sozio-ökonomische Auswirkungen" oder wahlweise "Sozio-kulturelle Auswirkungen". Bevor dies aber geschehen kann, müssen die nicht-passenden Aspekte hier aber eine neue Heimat finden. Genau da bin ich gerade dabei, das zu realisieren. Ich habe z.B. für die medizinischen Auswirkungen im Hauptartikel den kurzen Abschnitt "Anderweitige Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung" angelegt und zudem unter COVID-19#Klinische_Symptome_und_laborchemische_Krankheitszeichen die Auswirkungen einer Infektion an sich eingefügt. Dadurch war es möglich, den Abschnitt ohne Verlust von Information zu entfernen.
    Wie man also sieht, ist mein Anliegen gar nicht so abwegig. --TheRandomIP (Diskussion) 22:46, 17. Mai 2020 (CEST)
    TheRandomIP, könntest du endlich mit deinen Provokationen am laufenden Band ("sie scheint es vergessen zu haben") aufhören? Zig-Mal durchgesprochen: Mindestens solange es keinen konkreten Hauptartikel für längerfristige und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit gibt, ist der Hauptartikel dafür hier und nicht anderswo. Und jetzt geh nicht wieder hin und schustere einen Stub zusammen als Hauptartikel aus Beiträgen, die du von anderen Autoren abkupferst, wie du das schon genau so bei den Umweltauswirkungen gemacht hast, nur um deine Vorstellung noch weiter durchzudrücken und dich außerdem womöglich mit fremden Federn zu schmücken. Lass es doch einfach solange hier stehen, bis jemand mit Sachkompetenz und Geduld sowohl die Zeit als auch das Commitment einsetzt, um wirklich einen neuen Hauptartikel, der Hand und Fuß hat, zu machen. Und bis dahin steht dieser Aspekt korrekterweise hier. --Carolin 23:04, 17. Mai 2020 (CEST)
    "Mindestens solange es keinen konkreten Hauptartikel für längerfristige und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit gibt" kann dieser Aspekt aber auch im Artikel "COVID-19-Pandemie#Auswirkungen" > "Anderweitige Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung" stehen. Diese Variante ist ebenfalls möglich. Sie hat den Vorteil, dass wir diesen Artikel dann tatsächlich thematisch einengen könnten, was einer sinnvollen Artikellandschaft ein Stückchen näher käme. Diese Artikellandschaft wurde von dir begrüßt. Ich würde mir wünschen, dass wir an einem Strang ziehen könnten anstatt dass du mich bekämpfst.
    Du sprichst wieder den Aspekt der URV an. Jedoch wäre es dann am einfachsten, wenn wir diesen Artikel schlicht umbenennnen. Andernfalls, wenn wir einen neuen Artikel "Soziokulturelle Auswirkungen" erstellen müssten, hätte man doch wieder das Problem die Autorenhistorie zu übertragen. Es ist die sinnvollste Lösung, mit am wenigsten Verschieben von Texten. Dies könntest du auch mal anerkennen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:26, 17. Mai 2020 (CEST)
    Die Hauptartikel sind sinnvollerweise hierarchisch geschachtelt. Im allgemeinen Artikel zur Pandemie besteht zum Abschnitt COVID-19-Pandemie#Auswirkungen, als Ganzes, der Hauptartikel "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie". Damit es logisch schlüssig ist, sollte daher im allgemeinen Pandemie-Artikel lediglich eine Zusammenfassung der Auswirkungen stehen und alle Details dann entweder in "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" oder in wiederum weiter ausgelagerten Teilen. Was die Artikellandschaft angeht: Geht es dir um eine Verbesserung der Darstellung der soziokulturellen Aspekte oder um eine Abschaffung des Überblicksartikels? --Carolin 01:34, 18. Mai 2020 (CEST)
    Der Übersichtsartikel muss abgeschafft werden, die Strukturen sollten möglichst flach sein. Es sollte einmal den Hauptartikel geben (COVID-19-Pandemie), und dann die Spezial-Artikel "Soziokulturelle Auswirkungen" / "Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie" usw. geben. Sonst nichts. Keine Stufen dazwischen, die wieder nur für Redundanz und divergierende Abschnitte sorgen. Ich habe dir an unzähligen Beispielen, auch hier auf der Disk, nachgewiesen, wieso das zu Redundanz und Divergenz führt. Das ist das Konzept, das schon seit Beginn zur Diskussion steht aber dann teilweise einfach übergangen wurde, indem dieser Artikel hier einfach erstellt wurde. Ich arbeite nun also daran, dieses ursprüngliche und sinnvollere Konzept wieder herzustellen. --TheRandomIP (Diskussion) 11:43, 18. Mai 2020 (CEST)
    Dafür, dass der Artikel nicht existieren dürfe, hast du keinen Konsens (s. Anfang bis Ende der Auslagerungsdiskussion). --Carolin 17:05, 18. Mai 2020 (CEST)
    Grundsätzlich kann man in diesem Artikel auf einen Hauptartikel verweisen und darunter einen Rumpf (Zusammenfassung des Hauptartikels) stehen lassen. Bei den medizinischen Auswirkungen gibt es allerding in dem Sinne keinen konkreten Hauptartikel: Bei COVID-19-Pandemie#Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie wird nur auf die direkten Auswirkungen eingegangen. Die indirekten Auswirkungen (weniger Arztbesuche, weniger Influenza-Erkrankungen, verschobene Operationen) werden dort nicht erwähnt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:44, 17. Mai 2020 (CEST)
    Die "Anderweitige Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung" haben eine neue Heimat, stehen unter "COVID-19-Pandemie#Auswirkungen" > "Anderweitige Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung". Das Ziel ist es, diesen Artikel etwas zu entschlacken, damit wir ihn thematisch einengen können. So wie es viele andere Wikipedia-Sprachversionen machen, und wie es viele andere Benutzer auch begrüßenswert finden (als mittel- bis langfristiges Ziel). Bis wir da hinkommen ist es noch ein Stückchen, aber wir müssen das jetzt Stück für Stück angehen. --TheRandomIP (Diskussion) 22:49, 17. Mai 2020 (CEST)
    Zur Info an Eulenspiegel1: "haben eine neue Heimat" trifft nicht zu: Das ist weder abgesprochen noch Konsens, sondern bisher einfach nur Wunschdenken seitens TheRandomIP und reines Durchdrücken. --Carolin 22:53, 17. Mai 2020 (CEST)
    Wenn ich es richtig verstehe: TheRandomIP möchte einen Textabschnitt auslagern, Carolin lehnt das ab, da dafür ein Konsens nötig sei, und bisher kein vollwertiger Artikel vorhanden sei. Die Auslagerung erscheint mir inhaltlich grundsätzlich sinnvoll. Um die neu zu erstellenden Artikel muss sich allerdings jemand kümmern. D. h., jemand muss die Inhalte aus dem vorhandenen Inhalt kompilieren und in eine venünftige Form bringen, damit ein inhaltlich geschlossenes Ganzes daraus wird. Die Ausgliederung größerer Textabschnitte muss im (weitgehenden) Konsens erfolgen. Dafür ist das Thema mittlerweile zu wichtig geworden. Mein Vorschlag daher an TheRandomIP: erstelle doch auf einer Unterseite Deines Benutzeraccounts einen Entwurf für den/die neuen auszugliedernden Unterartikel. Diesen Entwurf können sich dann alle ansehen und Vorschläge machen. Vorher wird aber nichts im Hauptartikel gelöscht. Gruß --Furfur Diskussion 00:14, 18. Mai 2020 (CEST)
    Ich war mir unschlüssig, ob ein solcher Artikel akzeptiert werden würde von der Community. Mein vorrangiges Ziel war es, diesen Artikel thematisch verengen zu können. Das Auslagern ist Mittel zum Zweck.
    So wie ich das sehe würde aber nichts gegen einen solchen Artikel sprechen. Da ich natürlich mein langfristiges Ziel weiter verfolgen möchte, würde ich dies gerne annehmen und einen solchen Artikel erstellen. Ich bin bei der Lemmawahl aber etwas unsicher. Wir wollen ja sicherlich nicht die medizinischen Auswirkungen im Sinne der Symptome der Krankheit aufnehmen wollen. Auch die Statistiken über die Erkrankten würden wir dort eher nicht haben wollen, es gibt ja dafür schon eigene Artikel. Ich frage mich, was da geeignet wäre. Man könnte schreiben "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheitsversorgung". Dies würde beide Aspekte ausklammern. Und würde auch dem Artikel en:Impact of the COVID-19 pandemic on hospitals etwas näher kommen. Eine Einschränkung auf bloß Krankenhäuser fände ich dabei jedoch zu eng, sodass ich "Gesundheitsversorgung" bevorzugen würde. Was denkt ihr? --TheRandomIP (Diskussion) 00:33, 18. Mai 2020 (CEST)
    Dafür, den Artikel thematisch zu verengen, besteht m.E. kein Anlass, es können allerdings durchaus einige Teilbereiche davon, als Unter-Aspekte, in gesonderten Hauptartikeln stehen. Was die Wahl eines konkretes Lemmas für gesundheitliche Auswirkungen angeht, sollte das m.E. in Absprache mit der Redaktion Medizin geschehen. Natürlich kann ein Entwurf im BNR auch erst einmal unter einem vorläufigen Lemma angelegt werden. --Carolin 00:45, 18. Mai 2020 (CEST)
    "Besteht keinen Anlass" ist deine Meinung. Andere Benutzer stören sich sehr wohl an der thematischen Unschärfe und finden eine Verengung sinnvoll. Das Lemma sollte geklärt werden, weil der Artikel ja dann tatsächlich erstellt wird. Jeder, der auf dieser Diskussion aufschlägt, kann dazu Feedback geben, danach werde ich den Artikel erstellen. --TheRandomIP (Diskussion) 11:53, 18. Mai 2020 (CEST)
    Da scheinbar niemand Feedback zum Lemma abgeben wollte, habe ich also nun das vorgeschlagene Lemma verwendet. (Jetzt könnt ihr nicht sagen, ich habe ich euch nicht vorher gefragt...). Damit wurde der Artikel erstellt. Wenn niemand etwas dagegen hat, streiche ich also das Kapitel hier etwas zusammen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:21, 18. Mai 2020 (CEST)
    Einspruch. Die Rede war nicht von Zusammenstreichen. --Carolin 18:24, 18. Mai 2020 (CEST)
    Ah, du hast also nun Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheitsversorgung angelegt. Sag das doch. In dem Fall, falls das mit dem Versionsimport usw. alles ok ist (was wohl in der Versionshistorie zu stehen scheint), dann klar: dann gehört hier in den Abschnitt natürlich nur noch eine gute Zusammenfassung und einen Verweis auf den neuen Hauptartikel hin.--Carolin 18:33, 18. Mai 2020 (CEST)
    Sagte ich doch: "Damit wurde der Artikel erstellt." Steht in meinem Text. Jedenfalls hast du nur wieder das rausgelesen, was zu deinem Feindbild mir gegenüber passt. Mit etwas AGF hättest du das auch so bemerkt. --TheRandomIP (Diskussion) 18:36, 18. Mai 2020 (CEST)
    P.S. Ja, Versionsimport wurde nach der Methode Hilfe:Artikelinhalte_auslagern#Bei_fehlgeschlagener_Duplizierung_sowie_zum_Übernehmen_von_Artikelinhalten_in_einen_bestehenden_Artikel durchgeführt. Dann werde ich das so umsetzen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:41, 18. Mai 2020 (CEST)
    @TheRandomIP: Nun, die Ankündigung eines neuen Artikels war kaum als freudige Nachricht zu dechiffrieren, weil es so klingt, wie wenn du wegen fehlendem Feedback einfach eine Lemmaänderung und/oder Streichung durchziehst. Da gibst du einem kaum die Gelegenheit, sich darüber zu freuen. Das würde ich nämlich normalerweise tun. Zu deinem P.S.: Ein Wermutstropfen ist wohl noch drin: Technisch ist bei der Versionsgeschichte wohl etwas quer gelaufen und müsste nachgebessert werden, wenn das geht: Der Contributors-Tool zeigt Beiträge ab "* 2020-01-25 16:27 (UTC) . . [[:w:de:User:de>Furfur|de>Furfur]] (neu) " an, das Ganze ist nicht komplett mit rübergekommen. Noch ein weiterer Punkt bzw. eine Frage wegen der Versionsgeschichte: Das Ganze ist in der ersten Version nur auskommentiert drin und nicht sichtbar; sollte das nicht in einer ersten Version des Artikels im Klartext dastehen? Das ist keine rhetorische Frage: Ich weiß es nicht und frage, ob du es weißt oder dich kundig machen kannst. --Carolin 18:55, 18. Mai 2020 (CEST)
    Die "freudige Nachricht" bzw. Begeisterung beim Erstellen neuer Artikel hast du mir schon das letzte Mal geraubt, als mein Artikel Umweltauswirkungen der COVID-19-Pandemie mit einem SLA versehen wurde und ich erst einmal darum kämpfen musste, ihn behalten zu dürfen. Ich rechnete auch diesmal mit dem schlimmsten...
    Ich habe alle Beiträge bis zu diesem Zeitpunkt zurückverfolgt, ab dem dieser Artikel hier erstellt wurde. Das war der 4. April. Er wurde aus dem Hauptartikel "COVID-19-Pandemie" durch Versionshistorie-Duplizierung erstellt, deshalb gehen die Beiträge zurück bis zum Januar. Diese initiale Version beinhaltete das Kapitel noch nicht, es muss also in der Zeit zwischen 4. April und heute eingefügt worden sein. Den Versionsimport als Kommentar zu verfassen halte ich für die elegantere Lösung, da es dann für den Leser in der Übergangsphase nicht sichtbar ist. Wer aber danach sucht, wird es finden (du hast es ja auch gefunden). --TheRandomIP (Diskussion) 19:04, 18. Mai 2020 (CEST)
    Also, was den 4. April angeht, das klingt vernünftig, weil auch ein Blick auf die von dir verlinkte Initialversion zeigt, dass diese Infos auch nicht verstreut unter anderem Abshnittstitel darin standen, sondern einfach noch nicht da waren. Was die Auskommentierung angeht, bin ich nicht wirklich überzeugt, aber das mögen sich Andere ansehen oder auch nicht.
    Was die Freude am Artikelschreiben angeht, ist es sicher nicht wünschenswert, dass einem die Freude daran abgeht. Im Gegenteil. In diesem einen Punkt könnten wir uns – bemerkenswerterweise, einmal zumindest – womöglich sogar in Bezug auf die Art des Editierens und die Art des Umgangs in der WP einig werden. Wobei ich allerdings die ersten "raub"-artigen Aktionen durchaus woanders sehen würde. --Carolin 20:22, 18. Mai 2020 (CEST)
    Ich gehe unten jetzt noch einmal auf deine Aussage zur Einengung des Artikels ein. Das sollte hier wirklich nicht so einfach in der Luft hängen bleiben. Siehe #Dieser Artikel. --Carolin 00:45, 19. Mai 2020 (CEST)

    Zu dieser Einfügung von Benutzer:Carolin: Das Lemma lautet doch „Auswirkungen der ... Pandemie“. Die eingefügte Information beschreibt aber den Verlauf der Krankheit, nicht Auswirkungen der Pandemie. Daher ist diese Information hier fehl am Platz. Diese Information gehört bitte in jenen Artikel, in dem der Verlauf der Krankheit (Symptome, Inkubationszeit, Letalität usw.) beschrieben wird.—Niki.L (Diskussion) 06:45, 18. Mai 2020 (CEST)

    Danke Niki.L für den Hinweis, die Einfügung war auch so gemeint: als Erwähnung, dass eventuelle langfristige Auswirkungen der Krankheit selbst zwar möglich, aber anderswo behandelt sind, mit Verweis dorthin. Das habe ich jetzt deutlicher als "Siehe" umformuliert und hoffe, es passt so. Grüße --Carolin 10:28, 18. Mai 2020 (CEST)
    Genau das ist es ja. Scheinbar hat nicht einmal die Hauptautorin selbst verstanden, wie man die Begriffe Auswirkungen, Maßnahmen und Verlauf der Pandemie trennt. Diese Begriffe sind untrennbar, es liegt in der Natur der Sache. Alles kann entweder eine Maßnahme bzw. ein Verlauf sein (als Vorgang formuliert) oder eine Auswirkung (als Zustand formuliert). Beispiel: Viele Kinder erkranken an MIS-C (Verlauf), viele Kinder sind an MIS-C erkrankt (Auswirkung). Schulen werden geschlossen (Maßnahme), Schulen sind geschlossen (Auswirkung). usw. Carolin wischt diese Bedenken beiseite. Die Lösung kann darin bestehen, gewisse Dinge von vornherein auszuklammern. Würde der Artikel "soziokulturelle Auswirkungen der ... Pandemie" heißen o.ä., dann wäre es von vornherein schon mal klar, dass hier keine Krankheitssymptome gesammelt werden. Dann hätten wir auf ganz natürliche Weise ein System geschaffen, das sich selbst reguliert und das nicht ständig supervision braucht um zu prüfen, ob nicht jemand eine Sache falsch als Auswirkung interpretiert hat. --TheRandomIP (Diskussion) 10:30, 18. Mai 2020 (CEST)
    @TheRandomIP: Der Ton gefällt mir nicht. Bitte lasse die persönlichen Attacken bleiben; dann wird man auch deine Sachargumente ernster nehmen.
    @Carolin: Danke; so jedenfalls klarer, aber ich halte sogar den Verweis für nicht notwendig. Was der Artikel behandelt, müsste doch schon aus der Einleitung hervorgehen. (Ich kenne die offenbar schwierige Vorgeschichte zu diesen Artikeln nicht; ich gehe einmal davon aus, dass die Einleitung unumstritten ist.) Dort steht im ersten Satz: "...die Wirtschaft, das Zusammenleben, die Politik und die Gesellschaft im Allgemeinen betreffende Veränderungen...". Der Krankheitsverlauf ist keine solche Veränderung; daher muss irgendwo später im Artikel weder darauf eingegangen, noch woanders hin verwiesen werden; das erwartet der Leser nach der Einleitung ja gar nicht.--Niki.L (Diskussion) 11:13, 18. Mai 2020 (CEST)
    Dein Ton gefällt mir auch nicht. Wo sind deine Gegenargumente? Wo ist deine Erwiderung auf meine Argumente? Du ignorierst meine Argumente komplett, wischt alles beiseite, weil dich eine einzelne Formulierung stört, die du als "zu persönlich" empfindest. Das ist auch nicht fair, da habe ich den Eindruck, meine Argumente sind vielleicht so stichhaltig und überzeugend, dass es nicht mehr gelingt, sie auf der Sachebene zu erwidern, weswegen man meine Person diskreditieren muss. --TheRandomIP (Diskussion) 11:26, 18. Mai 2020 (CEST)
    Stop. Ich bin nicht verpflichtet, mit dir eine Diskussion zu führen, die ich nicht begonnen habe. Ich habe einzig und allein eine kleine konkrete Änderung von Carolin angesprochen, und da scheint auch eine konstruktive Lösung herauszukommen. Wieso du dich da einmischen musst, Carolin frontal angreifen musst, und mir Vorwürfe machst ich würde irgendwelchen Argumente in einer ganz anderen Sache wegwischen und deine Person diskreditieren, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Diese Diskussionsseite dient dazu, konkrete Verbesserungen am Artikel zu besprechen; wenn du Streit suchst, mache das bitte woanders.--Niki.L (Diskussion) 11:51, 18. Mai 2020 (CEST)
    Tja, und weil sich eben niemand, nicht einmal die Hauptautoren oder sonst jemand der Diskutierenden, sich mit diesen Argumenten auseinandersetzen will und es immer so dargestellt wird, man müsse es nicht "ernst" nehmen, ist es nicht verwunderlich, dass ich immer weniger Lust habe, auch auf die Wünsche anderer Benutzer einzugehen und einfach mal drauf los editiere. Kooperation ist keine Einbahnstraße . Von Streit suchen kann hier nicht die Rede sein, du hast angefangen mich zu diskreditieren und als nicht ernst zu nehmen hinzustellen. Auf Gegenargumente (egal von wem) warte ich immer noch... --TheRandomIP (Diskussion) 12:01, 18. Mai 2020 (CEST)
    @Niki.L: danke für die Präzisierung von 11:13 heute. Bin insoweit völlig mit dir einig. Womöglich liegt eher ein Problem der Leser-Erwartung beim Abschnittstitel "Medizinische Auswirkungen". Der ist so allgemein, dass der Leser dahinter eben auch die medizinischen (individuellen) längerfristigen Auswirkungen vermuten würde oder zumindest könnte. Der Abschnittstitel verspricht zu viel. Vielleicht sollte er umformuliert werden, so in der Art: "Gesundheitssystem und medizinische Versorgung". --Carolin 11:44, 18. Mai 2020 (CEST)
    Ja, das fände ich besser, danke. --Niki.L (Diskussion) 11:51, 18. Mai 2020 (CEST)
    Das habe ich nun umgesetzt, dir auch nochmal danke. --Carolin 12:01, 18. Mai 2020 (CEST)

    Falschinformationen

    Da es schon COVID-19-Pandemie#Falschinformationen_und_Verschwörungstheorien gibt und auch sowieso den Hauptartikel Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie halte ich den Abschnitt hier für überflüssig. Er sorgt nur für zusätzliche Redundanz. Die Abschnitte divergieren bereits. Hier hat ein IP-Editor einen neuen Aspekt über "Stephan Kohn" eingefügt. Der wäre aber zu aller erst im Artikel "Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie" einzufügen, und hier maximal eine Zusammenfassung. Das ist aber Wunschdenken und wurde, wie man sieht, in der Realität nicht gemacht. Dieser Realität müssen wir uns stellen. Die Realität zeigt, dass das Konzept von Carolin, diesen thematisch offenen Auswirkungs-Artikel zu haben, der auf jeweils andere Sub-Artikel verweist, nicht taugt. Die Strukturen sollten möglichst flach sein. Es sollte einmal den Hauptartikel geben (COVID-19-Pandemie), und dann den Spezial-Artikel "Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie". Sonst nichts. Keine Stufen dazwischen, die wieder nur für Redundanz und divergierende Abschnitte sorgen. Dieser Artikel hier "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" ist viel zu allgemein verfasst und fördert Redundanzen mit anderen Artikeln, denn er ist thematisch offen und lädt alle dazu ein, hier noch Dinge zu ergänzen, die schon woanders stehen oder besser woanders hingehören. --TheRandomIP (Diskussion) 00:04, 18. Mai 2020 (CEST)

    Da die Falschinformationen infolge der Pandemie auftreten, halte ich es für richtig, sie hier zu im Kontext darzustellen. In welcher Form das geschieht (ob als eigener Abschnitt oder als Unterabschnitt zu Medien, was womöglich besser wäre) ist eine andere Frage. Dazu gibt es ja schon einen eigenen Hauptartikel, das ist unumstritten der zentrale Ort dafür. Das spricht nicht dagegen, das zusammenfassend hier zu erwähnen. Konkret meine ich, dass von den vier Textabschnitten die letzten drei hier nicht stehen sollten, weil sie in Details gehen. Auch die konkrete Angabe bzgl. des Ursprungs des Virus ist hier m.E. fehlplatziert. Von daher würde ich vorschlagen, diesen Abschnitt auf diese Weise zu kürzen und dann könnte man diskutieren, ob die verbleibende Zusammenfassung dann nicht besser unter den Abschnitt "Echo in Kultur und Medien" verschoben werden könnte. --Carolin 00:45, 19. Mai 2020 (CEST)
    Das finde ich einen guten Vorschlag, insbesondere, es unter "Echo in Kultur und Medien" einzuordnen und so von der obersten Ebene wegzuholen. --TheRandomIP (Diskussion) 11:07, 19. Mai 2020 (CEST)

    Dieser Artikel

    @TheRandomIP, um nochmal auf deine Anmerkungen von 22:49, 17. Mai 2020 zurückzukommen, was die Existenz dieses Artikels betrifft: Du hast mehrfach gesagt, den Artikel "dürfe" es nicht geben, und sagst nun zum Beispiel auch, dein Ziel ist es, den Artikel thematisch einzuengen. So ein Vorhaben hat aber hier keinen Konsens, nicht einmal ausdrückliche Befürworter außer dir, und es stellt, weil es ohne Absprache geschieht, in der Wirkung eine dauernde Störaktion dar. Du sagst, es solle ihn nicht geben, weil es ihn nicht in der en-WP gibt. Es gibt in der de-WP durchaus Artikel, die sich mit Auswirkungen von etwas befassen (Bsp: Folgen der globalen Erwärmung). In der en-WP gibt es ganze Kategorien zu consequences / aftermaths von Events. Wir haben in der de-WP nun auch einen Überblicksartikel zu den Folgen der COVID-19-Pandemie, das haben wir der en-WP voraus. Dass es Feedback-Loops zwischen Auswirkungen und Maßnahmen gibt, ist offensichtlich; das ist aber kein Grund gegen die Existenz dieses Artikels. An dieser Stelle wäre es m.E. richtig, dass du, TheRandomIP, bitte entweder die Störaktionen gegen den Artikel nun einstellst, oder, wenn du weiterhin eine Art Artikel-klein-mach-Aktion weitermachen willst, deine Auffassung nochmal zusammengefasst zur Diskussion stellst. --Carolin 00:45, 19. Mai 2020 (CEST)

    Die Formulierung "darf" es nicht geben bezieht sich freilich auf "ist nicht vernünftig", weniger auf ein Verbot o.ä.
    Es ist nicht vernünftig, wir müssen hier auf den Einzelfall schauen. Die Situation ist nicht mit der globalen Erwärmung zu vergleichen. Diese vollzieht sich langsam und die Schäden kommen direkt von dieser globalen Erwärmung. Ein Artikel "Folgen der globalen Erwärmung" ist angebracht. Hier sieht es nun ganz anders aus. Die "Auswirkungen" der Pandemie sind zunächst - ohne dass man sonst etwas machen würde - eine hohe Sterblichkeit. Es würden einfach ein paar (viele) mehr Leute sterben als sonst. Was wir hier aber an "Auswirkungen" erleben, sind selbstgemachte Beschränkungen. Alle diese Auswirkungen, die wir hier beschreiben, kommen nicht vom Virus (der Katastrophe) sondern von den Maßnahmen gegen die hohe Sterblichkeit. Maßnahmen und Auswirkungen sind somit keine "Feedback-Loop", sondern sie sind zwei Seiten einer Medaille. Es ist ein Dualismus. Einerseits beschließe ich eine Maßnahme (z.B. Schule wird geschlossen), andererseits habe ich davon ein Auswirkung. (Schule ist geschlossen) Das ist alles analog zueinander. Wenn man sich diese beiden Tabellen anschaut: [5] und [6], kann man auf Anhieb sagen, welche Tabelle nun im "richtigen" Artikel ist? Nein, weil beide Perspektiven möglich sind. Daraus folgt: Das wird sinnvollerweise in einem Artikel behandelt. Im Artikel COVID-19-Pandemie. Wir haben der enWP nichts voraus, nein, die haben uns etwas voraus, sie haben diese Übersicht nämlich schon, hier: en:COVID-19_pandemic#Impact Die Perspektive der Auswirkungen sind der Kern der Pandemie. Sie sollten als Übersicht zentral im Hauptartikel auftauchen, weil sie das wichtigste sind, was diese Pandemie für zukünftige Generationen ausmachen wird. Das können wir uns platztechnisch leisten, wenn wir für jedes einzelne Thema im Detail Subartikel erstellen. Dann können und sollten (!) wir uns leisten, auch im Hauptartikel "COVID-19-Pandemie" diese (dann etwas kompaktere) Übersicht mit aufzunehmen.
    Es ist nicht korrekt, dass sonst niemand diese Vorschläge teilt: "Diese Problematik der Zuordnung würde es nicht geben, wenn der Artikel Sozio-ökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie heißen würde. Das wäre m. E. viel konkreter. Allgemeine 'Auswikungen' kann theoretisch alles sein" lautet das Zitat eines Mitdiskutanten. An einer anderen Stelle habe ich geschrieben: " Meiner Ansicht nach sollte COVID-19-Pandemie die Schaltzentrale werden. Er enthält alle Links zu den Sub-Artikeln und jeweils kurze Zusammenfassungen. So wie ich das hier gemacht habe." Die Reaktion eines weiteren Wikipedianers darauf war: "Dem stimme ich genau so zu." Kannst du alles hier nachlesen. --TheRandomIP (Diskussion) 01:30, 19. Mai 2020 (CEST)

    Fassen wir mal jeweils in zusammen:
    Der Grund für das Bestehen des Artikels ist, nach meiner Auffassung: Die Pandemie hat gibt Auswirkungen in verschiedensten Bereichen und das Thema des Pandemie-Artikels ist die Pandemie selbst, und umfasst einen thematisch und möglicherweise auch zeitlich ganz anderen Rahmen als die Pandemie selbst. Es ist nicht zielführend, im Pandemie-Artikel neben dem weltweiten Verlauf der Pandemie, den Statistiken, den weltweiten Maßnahmen gegen die Pandemie auch noch die gesamte Thematik der darüberhinausgehenden, möglicherweise sehr viel längerfristigen weltweiten Auswirkungen der Pandemie abzubilden. Wenn die Pandemie halbwegs zeitnahe zu Ende ginge (was wir wohl alle hoffen), dann können Auswirkungen davon sich auf viele Jahre erstrecken, auf einen ganz anderen Zeitrahmen. Wären die Schulschließungen vorbei, es sich aber wissenschaftlich nachgewiesen zeigen sollte, dass in den Folgejahren weiterhin mehr oder aber weniger Schüler als sonst sitzenbleiben, die Ergebnisse der PISA-Tests besser oder aber schlechter werden usw., dann sind das Auswirkungen, die womöglich weit über die Zeit der Pandemie hinausgehen. Wenn es am Tag x eine Impfung gibt und am Tag y die Mehrheit der Europäer geimpft ist, dass gehen die Auswirkungen am Tag z weiter. Das ist aber nicht zentrales Thema des Pandemie-Artikels. Dass es Bereiche der Überschneidung gibt, dass man in diesem Sinne nicht fein säuberlich zwischen Maßnahmen und Auswirkungen trennen kann, ist selbstverständlich, das habe ich in dieser Form auch schon in der damaligen Auslagerungsdiskussion formuliert, das spricht aber nicht gegen die Existenz dieses Artikels. Genau wie es bei der globalen Erwärmung Überlappungen zwischen Maßnahmen und Auswirkungen geben kann, erst recht dann, wenn angesichts der Auswirkungen Maßnahmen getroffen werden, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu begrenzen. Das es keinen Überblicksartikel zu Auswirkungen geben dürfe, ist deine Sichtweise, die kann man teilen oder auch nicht.
    Was ist, in wenigen Sätzen zusammengefasst, dir zufolge das zentrale Argument gegen den Artikel? --Carolin 09:08, 19. Mai 2020 (CEST)

    Da du sagst "kurz und knapp" werde ich das wesentliche Stichwort meines Arguments immer fett hervorheben. Ich möchte noch auf einen zweiten Punkt eingehen: Praktikabilität. Was wir bei dem Kapitel Verschwörungstheorien erlebt haben, dass da ein IP-Editor einfach einen neuen Detailaspekt einfügt (siehe oben) der da nicht hingehört, das ist kein einmaliges Versehen. Das gehört zur Realität. Was du ja willst ist ein 3-Stufiges Konzept. Einmal COVID-19-Pandemie#Auswirkungen für den ganz groben Überblick, dann hier für den ein bisschen weniger groben Überblick, dann die Spezialartikel für den tiefen Einblick. Würde ich ein privates, nur von mir erstelltes Lexikon erstellen, würde ich das vielleicht so machen, aber wir sind hier in der Wikipedia. Auf jeder dieser Stufen kann jetzt ein IP-Editor oder ein unerfahrener Benutzer kommen und dieses Konzept kaputt machen, indem er eine Detailansicht einfügt. Da muss man permanent dahinter sein um das zu verhindern. Das bindet permanent Ressourcen. Du bist ja schon länger in der Wikipedia, solltest dieses Muster eigentlich schon beobachtet haben. Das kann man in vielen Bereichen sehen z.B. hier wie so ein Konzept langfristig kaputt geht bzw. "wuchert" wie ich es zu nennen pflege. Nichts gegen IP-Editoren, aus Sympathie mit diesen habe ich meinen Usernamen gewählt, die Verantwortung liegt bei uns, ein Konzept zu entwickeln, das möglichst wenig anfällig für solches Kaputtgehen ist. In diesem Rahmen schlage ich eben das 2-Stufen-Konzept vor. Es gibt COVID-19-Pandemie#Auswirkungen für den groben Überblick und dann direkt Verlinkung der Spezialartikel wie in der enWP. --TheRandomIP (Diskussion) 10:45, 19. Mai 2020 (CEST)

    Noch ein anderer Aspekt, nehmen wir jetzt mal an, nur mal für Spasss (mit Harald-Lesch-Aussprache, wer ihn kennt), wir machen dieses 3-Stufen-Konzept was Carloin vorschwebt. Dann haben wir doch immer noch eine Lücke. Dann fehlt uns der detaillierte Artikel über die soziokulturellen Auswirkungen. Diese sind immer noch nur hier drin. Zusammengefasst:
    COVID-19-Pandemie # Auswirkungen (sehr grob)  
    -> Auswirkungen der CODIV-19-Pandemie (mittel grob)  
    ---> Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Thema XY (detailliert)  
    ---> Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Thema ABC (detailliert)  
    ---> Soziokulturelle Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (detailliert)   Achtung! [exitsiert nicht]
    Das heißt wir müssen so oder so nochmal ran und die Dinge etwas umstellen. Nebenbei können wir uns überlegen, was denn das beste wäre unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie Praktikabilität, usw. --TheRandomIP (Diskussion) 15:26, 19. Mai 2020 (CEST)

    Stopp: lege mir keine Worte in den Mund oder Gedanken in den Kopf (was mir "vorschwebe...").
    Sozioökonomische Entwicklungen infolge der Pandemie in soziale und ökonomische Auswirkungen zu trennen ist nicht sinnvoll, wegen der engen Verflechtungen. Viel sinnvoller ist es, im Artikelraum zwischen der Pandemie und ihrer direkten, unmittelbaren, kurzfristigen Bekämpfung einerseits und den darauf folgenden mittel- und längerfristigen, indirekten Auswirkungen andererseits zu unterscheiden – so, wie das hier implementiert ist. --Carolin 22:24, 19. Mai 2020 (CEST)
    Ok, dann willst du also vor allem die Ökonomischen und sozialkulturellen Aspekte nicht trennen. Dann eben "sozioökonomische Auswirkungen"? --TheRandomIP (Diskussion) 00:11, 20. Mai 2020 (CEST)
    Nicht wirklich. Denn das würde die Verknüpfung z.B. zum Gesundheitssystem ausblenden. Und die Umwelt ebenso, usw. Gerade das Gesamtbild ist ja von Interesse. --Carolin 00:26, 20. Mai 2020 (CEST)
    Diese Verknüpfung ist doch schon alleine deshalb nicht mehr möglich, weil alles schon in eigenen Artikeln steht. "Auswirkungen auf die Umwelt" und "Gesundheitssystem und medizinische Versorgung" bestehen jetzt noch aus ein, zwei kurzen Sätzen. Die ein, zwei Sätze pro Thema kann man auch problemlos unter COVID-19-Pandemie#Auswirkungen unterbringen. Dort wäre sogar noch viel eher eine Verknüpfung z.B. mit den Maßnahmen und dem Verlauf möglich. Es wäre im Sinne der Verknüpfbarkeit eher ein Vorteil, dies im Hauptartikel zu behandeln. --TheRandomIP (Diskussion) 00:33, 20. Mai 2020 (CEST)
    Nein, deine Aussage ("ist doch schon alleine deshalb nicht mehr möglich, weil alles schon in eigenen Artikeln steht") ist Unsinn, da das − jetzt schon − zusammen in diesem Artikel steht. Ein, zwei Sätze pro Thema wäre kein ernstzunehmender Überblick. --Carolin 00:49, 21. Mai 2020 (CEST)

    Ich finde den Vergleich zwischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und Folgen der globalen Erwärmung sehr hilfreich.

    Hier mal ein Vergleich zwischen der COVID-19-Pandemie und der globalen Erwärmung, die zeigen, was die direkten Auswirkungen sind:

    COVID-19-Pandemie globale Erwärmung
    Verlauf SARS-CoV-2 breitet sich aus und infiziert Menschen die Erde erwärmt sich
    Auswirkungen / Folgen Menschen sterben es gibt vermehrt Missernten, Wasserspiegel steigt
    Gegenmaßnahmen z.B. Schließungen von Läden z.B. vermehrte Nutzung von regenerativer Energie
    Folgen der Maßnahmen Wirtschaft schwächelt, Leute werden entlassen Energiepreise steigen

    Im Artikel Folgen der globalen Erwärmung wird Zeile 2 beschrieben. Im Artikel Auswirkungen der COVID-19-Pandemie wird jedoch Zeile 3 und 4 beschrieben. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:45, 19. Mai 2020 (CEST)

    Einig darüber, was da reinkommt, sind wir uns hier alle scheinbar nicht. Manche sagen ja, Zeile Zeile 3 kommt nicht rein. Carolin wollte ja gerade die Trennlinie zwischen den "direkten, unmittelbaren, kurzfristigen Bekämpfung" (Punkt 3) und den "mittel- und längerfristigen, indirekten Auswirkungen" (Punkt 4) ziehen. Damit schwebt dir ein ganz anderes Konzept vor. Wieder andere sagen, Zeile 2 komme hier auch rein. Es ist also tricky und gar nicht so einfach. Für ein Gemeinschaftsprojekt wie die Wikipedia wäre es besser, eindeutige Namen zu verwenden, d.h. das Lemma sprachlich klar einzuschränkten. Nichts anderes fordere ich. Andere Autoren haben diese sprachliche Einschränkung auch schon gefordert. Ein "jeder kann sich aussuchen, was der darunter versteht"-Lemma ist selten zielführend. --TheRandomIP (Diskussion) 00:11, 20. Mai 2020 (CEST)

    Eulenspiegel1, ich finde deine Tabelle mit dieser Gegenüberstellung auf jeden Fall interessant. --Carolin 00:52, 21. Mai 2020 (CEST)

    @Carolin: Vielleicht kannst du nochmal darlegen, was dein Konzept ist. Ich hatte es oben als das drei Stufen-Konzept bezeichnet, das hast du zurück gepfiffen mit "lege mir keine Worte in den Mund". Das heißt was nun? Bevor wir hier ein Meinungsbild machen können müssen wir erst einmal wissen, was denn nun Sache ist. Du hast zwar einerseits die Auslagerungen der Unterartikel befürwortet, andererseits willst du diesen Artikel nicht freigeben (z.B. in Form von Verschieben auf ein anderes Lemma). Damit läuft es rein logisch betrachtet unweigerlich auf das von mir oben dargestellte Drei-Stufen-Konzept heraus. Richtig? --TheRandomIP (Diskussion) 21:39, 21. Mai 2020 (CEST)

    Der jetzige Artikel "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" ist der Hauptartikel der Darstellung der Auswirkungen der Pandemie, einschließlich indirekter und perspektivisch auch mittel- bis langfristiger Auswirkungen. Der Artikelinhalt ist m.E. in der Einleitung recht gut abgegrenzt, vor allem die ersten zwei Textabschnitte betreffend:
    "Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie umfassen zahlreiche, die Wirtschaft, das Zusammenleben, die Politik und die Gesellschaft im Allgemeinen betreffende Veränderungen durch die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus und die darauf folgenden Maßnahmen."
    "Die Pandemie stellte die Gesundheitssysteme der betroffenen Länder vor außergewöhnliche Herausforderungen, auf welche die Regierungen mit der Absage von Großveranstaltungen, der Schließung von Schulen und Ausbildungsstätten, Einreisesperren und Ausgeh- und Kontaktverboten reagierten, teils auch mit Maßnahmen der Steuerung von Produktions- und Verteilungsketten und Subventionen oder auch direkte Hilfen für die Bevölkerung sowie für Unternehmen. Im Handel kam es zeitweise zu Engpässen bei bestimmten Lebensmitteln und Waren, insbesondere kam es auch zu einem längerfristigen und staatenübergreifenden Mangel an Atemschutzmasken und anderer Schutzkleidung. In den Industrienationen ergab sich aufgrund der Schließungen und Ausgehbeschränkungen ein Schub der Digitalisierung, einschließlich einer Ausweitung der Online-Arbeit von Zuhause und einem verstärkten Rückgriff von Konsumenten auf Lieferdienste. Auch die Art der sozialen Kontakte in der Freizeit fand in dieser Zeit in vielen Regionen notgedrungenerweise virtuell statt, mit verstärkter Kommunikation im Internet und in sozialen Medien. Ein weltweiter spürbarer Rückgang der Wirtschaftskraft wurde beobachtet. Die getroffenen Maßnahmen fanden teils großen Rückhalt in der Bevölkerung der jeweiligen Staaten, teils kam aber auch Kritik an der Einschränkung von Grundrechten und an den Kosten auf. Die Gesundheits- und Versorgungssysteme vieler Staaten stehen unter hohem Druck. Die Dauer der Pandemie und alle längerfristigen Auswirkungen sind noch nicht abzusehen."
    Der Virus ist in SARS-CoV-2 beschrieben, die Krankheit in COVID-19, die Pandemie selbst ist samt Zahlen für die Statistiken und Todeszahlen und samt einem Überblick der Ausbreitung in verschiedenen Ländern und unmittebaren Pandemiebekämpfungsmaßnahmen sind in COVID-19-Pandemie beschrieben und die Auswirkungen der Pandemie in verschiedensten Bereichen, einschließlich indirekter und zeitlich nachfolgender Auswirkungen, sind in Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beschrieben. Die Auswirkungen betreffen einen thematisch und potenziell auch zeitlich ganz anderen Rahmen als die Pandemie selbst. Zwischen diesen Artikeln gibt es jeweils Überschneidungen, wobei der Leser jeweils durch Verweise auf Hauptartikel detailliertere verwiesen wird. So ist es dem Leser möglich, sich einerseits konkret über die weltweite Ausbreitung der Pandemie zu informieren, der Leser kann aber auch die gesamten gesellschaftlichen Auswirkungen – vor allem sozioökonomische Auswirkungen, aber auch Auswirkungen in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen – in einem Artikel durchlesen und sich so einen weiten Überblick über dieses weite Themenfeld verschaffen. --Carolin 22:09, 21. Mai 2020 (CEST)
    Das kann ich wieder nicht einordnen. Das heißt doch Drei-Stufen-Konzept? Oder nicht? Nochmal, was an der Darstellung
    1) COVID-19-Pandemie # Auswirkungen (sehr grob)
    2) -> Auswirkungen der CODIV-19-Pandemie (mittel grob)
    3) ---> Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Thema XY (detailliert)
    ist nicht korrekt als Zusammenfassung deiner Argumentation? --TheRandomIP (Diskussion) 22:19, 21. Mai 2020 (CEST)
    Wofür suchst du einen fixen Begriff dafür − für ein Meinungsbild, oder für etwas anderes?
    Will man es ungefähr in eine Art mathematische Struktur abbilden, sind die Themen teils vernetzt: SARS-CoV-2COVID-19COVID-19-PandemieAuswirkungen der COVID-19-Pandemie, teilweise mehr oder weniger hierarchisch → zu Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung, die Umwelt usw., etwas zur Seite steht Wirtschaftskrise 2020 usw. Eine (Baumstruktur-)Hierarchie wäre hier immer eine Idealisierung/Vereinfachung. Die Auswirkungen sind ja streng genommen nicht ein Unterthema im Sinne eines Teilbereichs der Pandemie, da sie wiederum über die Zeit der Pandemie hinausgehen können. Außerdem berührt manches mehrere Themenbereiche zugleich (bspw. zu Verkehr und zu Politik und zu Wirtschaft zugleich). Ein Wiki, halt. Noch am ehesten als Themen-Netz zu beschreiben. --Carolin 01:51, 22. Mai 2020 (CEST)
    Die Auswirkungen einer Pandemie sind Teil eines enzyklopädischen Stichwortes zu dieser Pandemie. Das ergibt sich daraus, dass wir hier mehr als nur eine Aneinanderreihung von Fakten beschreiben. Ich zitiere: "Die Wikipedia [...] braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden.". Die Auswirkungen sind diese Zusammenhänge. Ein Artikel "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" ist damit dem Artikel "COVID-19-Pandemie" untergeordnet. "Ein Wiki, halt" heißt auch, dass Leute den Umfang von Artikeln anders interpretieren als du. Das musst du in deine Planung miteinbeziehen. Was ich auch schon seit langem sage, wir sollten die Artikel so eindeutig benennen, dass dieser Interpretationsspielraum möglichst klein ist. Auch dieses Argument wurde von dir nie aufgegriffen und erwidert.
    Ja, es geht mir darum, die unterschiedlichen Positionen auf eine Grundformel zu bringen. Du willst drei Hierarchiestufen, ich nur zwei. Das wäre meine Zusammenfassung und das ist der Punkt, in dem wir eine Meinungsverschiedenheit haben. Und damit kann man dann die Community befragen, was sie für besser hält. Oder was wäre deine Zusammenfassung der inhaltlichen Differenzen? --TheRandomIP (Diskussion) 11:36, 22. Mai 2020 (CEST)
    Sie sind nicht einfach Teil eines enzyklopädisches Stichworts zu dieser Pandemie, sondern gehen potenziell weit darüber hinaus, siehe die Argumente oben zum Zeitrahmen usw. Wir haben da eine Meinungsverschiedenheit, ja, und dazu kann man die Community befragen. Du befürwortest zwei Hierarchiestufen, ich befürworte ein Themen-Netz. So kann man den Unterschied beschreiben. (Und ja natürlich, Artikel sollten eindeutig benannt sein; Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ist in dieser Hinsicht ein sinnvolles Lemma.) --Carolin 11:47, 22. Mai 2020 (CEST)
    Der Zeitrahmen ist kein Argument. Ein enzyklopädisches Stichwort beschriebt nicht immer nur alle Dinge, die während eines Ereignisses passieren, sondern Dinge, die mit diesem Ereignis zusammenhängen. (siehe auch oben das Zitat) Manche Ereignisse sind nur sehr kurz, z.B. ein Erdbeben, dennoch würde ein Artikel darüber nicht nur die wenigen Minuten, die ein solches Erdbeben dauern würde beschrieben, sondern vor allem (!) die Auswirkungen.
    Was wir hier nicht entscheiden können ist, ob deine oder meine Interpretation richtig ist. Die Frage "Themen-Netz" vs. "Hierachiestufen" ist eine Frage der Sichtweise und nicht etwas, das wir festlegen können durch die Community. Was wir stattdessen entscheiden können ist, welche Artikel es in welcher Form geben soll. Und da ist meine Vorstellung, dass wir eine Artikelserie haben "Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf XY" mit Themen wie Umwelt, Gesundheitsversorgung, Soziokultur, Wirtschaft. Für jedes davon getrennte Artikel. Alle davon werden kurz unter COVID-19-Pandemie#Auswirkungen zusammengefasst und verlinkt.
    Aktuell haben wir ein wirres Mischmasch. Da gibt es zu manchen Themen eigene Unterartikel wie zu den Umweltauswirkungen. Zu anderen Themen gibt es keine Unterartikel wie zu den soziokulturellen Auswirkungen. Sie sind nur ein Anhängsel von diesem Artikel. Also zusammengefasst, für mich soll es folgendes geben:
    A) COVID-19-Pandemie # Auswirkungen (sehr grob) Ja
    B) Auswirkungen der CODIV-19-Pandemie (mittel grob) Nein
    C) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Thema XY (detailliert) Ja
    Wenn ich dann deinen Vorschlag richtig interpretiere, und mal losgelöst von Hierachistifen (deshalb habe ich die Pfeile gelöscht) soll es folgendes geben:
    A) COVID-19-Pandemie # Auswirkungen (sehr grob) Nein
    B) Auswirkungen der CODIV-19-Pandemie (manches grob, manches detailliert) Ja
    C) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Thema XY (detailliert) Nein für Soziokultur, Ja für den Rest
    Richtig? --TheRandomIP (Diskussion) 12:30, 22. Mai 2020 (CEST)
    Da ich nun immer noch nicht verstanden habe, ob das dein Vorschlag ist oder nicht, habe ich nun mal 3M gemacht, bei dem ich einfach Status Quo mit meinem Vorschlag gegenübergestellt habe. Damit habe ich nun also die Community befragt, ob mein Vorschlag sinnvoll ist. Wenn du eigene Vorschläge zur Veränderung hast, kannst du diese noch darstellen. --TheRandomIP (Diskussion) 15:32, 22. Mai 2020 (CEST)
    Die 3M kam überraschend (nach ca. 3h, hier war kein ping) und ich habe nicht auf deine Frage/Darstellung reagieren können. Eine 3M anzufragen ist aber ein richtiger, und konkreter, Schritt. Ich habe nun auf der 3M ergänzt, dass bei der von dir vorgeschlagenen Verschiebung der Kontext wegfiele und hatte meine Auffassung hier schon 21. Mai 2020 und 01:51, 22. Mai 2020 dargelegt. Für eine 3M kann man sich auf dieser Basis sicher eine Meinung bilden. Es gibt außerdem die damalige Auslagerungsdiskussion, falls jemand den Hintergrund für seine 3M sehr gründlich nachlesen will. --Carolin 16:27, 22. Mai 2020 (CEST)
    Scheinbar gibt es nicht so viele Leute, die sich für diese strukturellen Fragen interessieren. Doch meine Frage ist nun, ob wir nicht selber zu einer Lösung kommen können. Der Artikel wird doch nun immer länger, Carolin, du ergänzt fleißig neue Aspekte, was ich super finde. Denkst du nicht, irgendwann wird der Artikel sowieso zu umfangreich, sodass er geteilt werden muss? Doch wer weiß, vielleicht ist die Versionsgeschichte irgendwann so lang, dass alle Tools versagen und die Versionsgeschichte nicht mehr exportierbar ist. In diesem Sinne wäre es besser, jetzt noch zu handeln, gerade wo jetzt noch alles außer die sozioökonoimischen/soziokulturellen Aspekte so klein sind, dass es ein leichtes ist, sie noch irgendwo anders unterzubringen. Meine Vorschläge sind oft ihrer Zeit voraus, ich weiß. Ich denke nur, wir könnten uns eine Menge Arbeit ersparen, wenn wir einmal weitsichtig und langfristig planen als dass man immer nur Absatz für Absatz in den Artikel einfügt bis er irgendwann platzt. Überleg dir das mal. Ich mache mal einen Kompromissvorschlag: Einen ganz neuen Artikel "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" könnte es dann vielleicht nochmal geben, wenn dir so ein Artikel so sehr am Herzen liegt. Doch die sozioökonoimischen/soziokulturellen Aspekte wären dann halt schon ausgelagert (in diesem Artikel hier), sodass der neue Artikel dann ganz nach deiner Vision alle Aspekte zusammenfassen und sie verknüpfen könnte, ohne bei allen Aspekten ins Detail gehen zu müssen.
    Die spannende Frage, die wir eigentlich diskutieren sollten, ist ob man lieber die sozioökonoimischen oder soziokulturellen Aspekte hier behalten will. Auf diese Diskussion sollte man eigentlich nun Gedanken investieren anstatt an einem bald schon nicht mehr tragbarem Konzept festzuhalten.
    Ansonsten müssen wir halt warten, bis 3M eine Lösung herbeibringt, was aber noch Wochen dauern kann. So lange bleibt dann der Artikel in der Schwebe. --TheRandomIP (Diskussion) 00:20, 26. Mai 2020 (CEST)
    Die 3M eilt ja nicht. --Carolin 16:10, 27. Mai 2020 (CEST)

    3M

    Übertrag von WP:3M
    
    Gibt's da denn schon reputable Quellen? Also ich denke, WP sollte da extrem zurückhaltend sein.--Hfst (Diskussion) 16:32, 22. Mai 2020 (CEST)
    Falls du die Einzelnachweise des Artikels meinst: Zur COVID-19-Pandemie-Thematik (nicht: den medizinischen Artikeln zum Virus und zur Krankheit) wird in der WP oft auf die Tagespresse zurückgegriffen, neben UN-Institutionen usw., auch bei den nationalen Artikeln zur Pandemie, zum Beispiel COVID-19-Pandemie in Deutschland. Eine wissenschaftliche (ökonomische/soziologische/sozialpsychologische/historische/...) Aufarbeitung in Lehrbüchern oder Vergleichbarem wäre vorzuziehen, das gibt es aber noch wenig bis gar nicht bei der COVID-19-Pandemie, außer den nackten Statistiken natürlich. --Carolin 17:16, 22. Mai 2020 (CEST)
    Wenn das so ist, dass es nur Tagespresse und keine wissenschaftliche Artikel oder Fachbücher gibt, dann gibt's für WP noch nichts zu tun.--Hfst (Diskussion) 22:52, 22. Mai 2020 (CEST)
    Ja, das ist tatsächlich sehr kritisch mit dieser bloß aus irgendwelchen Presseberichten abschreiben. Es fehlen Übersichtsarbeiten und es fehlt bei vielen in diesem Themengebiet aktiven Autoren auch das Verständnis für strukturiertes Vorgehen. Man findet irgendwo einen Pressebericht und schreibt ihn dann irgendwo in die Wikipedia rein. Bei vielen Autoren ist das die alltägliche Routine. Die Wikipedia ist zu einer Newsticker-Sammlung verkommen. Man kann dagegen aber leider nichts machen, da es zu viele auch Administratoren gibt, die diese Newstickerei unterstützen. Man sieht es ja an dieser Artikelserie dass es da nun drei Plätze gibt, A), B) und C) wo jeweils unterschiedliche Autoren unstrukturiert irgendwelche Newsticker einfügen. Ein positiver Nebeneffekt meines Vorschlages wäre, dass es einen Ort weniger für Newsticker-Sammlungen gibt. Somit wird in einigen Jahren auch das Aufräumen einfacher. Das weiß man jetzt schon, dass man in einigen Jahren massiv aufräumen wird müssen, wie kürzlich bei der Schweinegrippe gemacht wurde. Je weniger Artikelebenen wir haben, desto einfacher wird es für uns. Vielleicht kann man sich auch unter diesem Aspekt meinem Vorhaben anschließen, dessen Diskussion wir ab jetzt bitte in der hier oben und unten verlinkten Diskussion weiterführend sollten. --TheRandomIP (Diskussion) 15:07, 23. Mai 2020 (CEST)
    Übertrag Ende. --Ameisenigel (Diskussion) 15:25, 23. Mai 2020 (CEST)
    
    Die Frage nach Quellen und nach der Relevanz und Neutralität der Aussagen sollte sicher von der Community bedacht und beobachtet werden – auch in Bezug auf die Frage, inwieweit bei tages- /wochenaktuellen Entwicklungen die Tagespresse zu zitieren ist oder nicht. Eine andere Frage ist die der Artikelstruktur (Artikellandschaft, sozusagen), um die es hier konkret geht. Was hier bisher geschehen ist, ist, dass mehr und mehr Einzelabschnitte in eigene Sub-Artikel ("Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf … XYZ" usw.) ausgelagert wurden, und hier ein Gesamt-Artikel übrig geblieben ist, der mehr Gewicht auf sozialen, sozioökonomischen und soziokulturellen Entwicklungen im weitesten Sinne (einschließlich Kriminalität usw.) hat, da vieles andere weiter ausgelagert wurde. Das Anliegen von TheRandomIP ist, soweit ich es sehe, das Lemma zu ändern, um diesen Artikel auf einen Teilbereich einzuschränken, der nur dies sozialen/sozioökonomischen/soziokulturellen gesellschaftlichen Bereiche abdeckt, wobei ein neues Lemma noch nicht genannt ist. Umgekehrt könnte man argumentieren, dass es besser wäre, soweit irgend möglich die verschiedenen Aspekte immerhin in einem einzigen Artikel "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" zusammen zu halten, damit es nicht noch weiter auseinanderdriftet, die Autorenschaft das besser nachverfolgen kann und der Leser alles an einem Platz findet. Dabei ist selbstverständlich auch die Wartbarkeit usw. zu bewerten. Da gibt es eben jeweils Pros und Contras. --Carolin 17:07, 23. Mai 2020 (CEST)
    Nur kurz dazu, dieser "eine Platz", wo man alle Artikel zusammenlaufen und finden kann, wäre dann natürlich hier. Also diese Stelle ginge nicht verloren. --TheRandomIP (Diskussion) 17:20, 23. Mai 2020 (CEST)
    Dieser Artikel wurde aus aus dem Pandemie-Artikel, der Infizierten-Statistiken, Todeszahlen usw. darstellt, ausgelagert, u. a. aus dem Grund, dass dieser überaus lang geworden war. Ob und wo ein Überblick sein soll, ist eben die Frage, zu der um 3M gebeten wird. --Carolin 18:16, 23. Mai 2020 (CEST)

    3M habe ich mangels Interesse mal beendet, nachdem nun über 3 Wochen keine Reaktion kam. Es zeigt sich, dass mein Konzept so grundfalsch nicht sein kann, sonst hätten sich hier eine ganze Menge Leute gemeldet, die dagegen Sturm gelaufen wären. Das fand nicht statt. Viele sind wohl indifferent, was ok ist, und wenn viele indifferent sind und ich Vorteile sehe, ist es insgesamt ein tragfähiges Konzept, das es sich lohnt, umzusetzen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:08, 16. Jun. 2020 (CEST)

    Auseinandersetzung um die Durchführung weiterer unabgesprochenen Strukturänderungen

    Benutzer:TheRandomIP, bisher hat sich noch keiner zu deiner 3M gemeldet, deine letzten Änderungen (6. Juni, 6. Juni, 8. Juni, 8. Juni, 9. Juni, 10. Juni, 13. Juni) kürzen aber schon vieles zu Wirtschaft, Verkehr und Politik heraus, ohne das Ergebnis der 3M abzuwarten. Deinen Editkommentaren zufolge lässt du eine Darstellung solcher ökonomisch-politischen Zusammenhänge höchstens in länderspezifischen Artikeln stehen, nicht hier. So etwas sollte aber nicht durch eine Person alleine entschieden werden. Schon gar nicht bei einem so wichtigen Thema. --Carolin 12:16, 14. Jun. 2020 (CEST)
    Richtig, ich versuche das gerade dahingehend zu verbessern, dass wir einerseits die länderspezifischen Punkte auch klar in den Länderartikeln behandeln. In den allgemeinen Artikeln sollten dann klar solche Dinge stehen, die sich auf einen globalen Fokus beziehen. Wobei das belegt sein muss. Einfach ein Bericht der sich auf ein einzelnes Land bezieht ist kein Beleg für einen globales Phänomen. Aber auch dafür gibt es Quellen. Für politische Bereiche beispielsweise die International Institute for Democracy and Electoral Assistance, für den Verkehr die Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen. Solche Quellen auszuwerten kostet halt nur etwas mehr Zeit und kommt daher eher langsam voran, weswegen ich auch nur langsam Veränderungen vornehme. Wie so etwas aussehen kann, habe ich zuletzt hier gezeigt. Das ist der richtige Weg, und das siehst du hoffentlich ein.
    Dein Arbeitsmodus scheint ein anderer zu sein: Du liest irgendwo was in einer Zeitung und fügst es dann irgendwo in die Wikipedia ein. Ganz Low-Level-mäßig und ohne groß nachzudenken. Größere Zusammenhänge, Fragen der Strukturierung und des "Big Picture" interessieren dich nicht. So bekommen wir einen Flickenteppich aus Einzelberichten. Und schlimmer noch: Du versuchst auch noch mir das Handwerk zu legen, mir, einer der wenigen, der sich hier um solche strukturellen Fragen und größeren Zusammenhänge kümmert.
    Dabei sollte die Wikipedia ein Ort sein, der alle Leistungen willkommen heißt. Du kannst gerne deine Low-Level-Presseberichte-Zusammenfasserei einzelner Länder weiterführen, aber lass mich dann halt mich um Fragen der Struktur und größeren Zusammenhänge kümmern. (Wenn du es schon nicht machst..) --TheRandomIP (Diskussion) 14:38, 14. Jun. 2020 (CEST)
    "Das ist der richtige Weg, und das siehst du hoffentlich ein." Nein, inhaltlich bin ich nicht mit dir einig, und das weißt du auch ganz genau.
    Das hier ist wirklich kein WP-Arbeitsstil. Bei der Vordiskussion um ein eventuelles Schiedsgerichtsverfahren wurde ja von Ghilt eindeutig betont, dass eine Vorstellung von solchen größeren Änderungsplänen auf der Disk auf jeden Fall angebracht ist. Das Schweigen der 3M ist nicht stillschweigend als Zustimmung zu deiner Position zu deuten; womöglich liegt es schlicht an der Art, wie die Anfrage formuliert war. Dass fremde Beiträge, in Einzelgänger-Manier, in großem Umfang zwischen Artikeln hin- und hergeschoben werden, ohne Absprache, sei richtig, weil sich Andere um Strukturen keine Gedanken und ihre Beiträge ohnehin nur "low level" seien. Zitat: "ohne groß nachzudenken". Dass deine Entfernungen von Artikelteilen ohne Absprache (hier die neusten Edits: 14. Juni14. Juni) nicht administrativ gestoppt wird, halte ich für wirklich äußerst bedauerlich. Wenn wir in der WP zulassen, dass einzelne Autoren es sich herausnehmen können, unabgesprochen immer wieder im Alleingang größere Strukturänderungen zu machen, sogar wenn erneut Einspruch dagegen gekommen ist, dann werden bisherige Autoren wirklich gründlich vergrault. --Carolin 20:03, 14. Jun. 2020 (CEST)
    1) Ich mache keine großen Änderungen, sondern verschiebe immer nur kurze Sätze auf der Basis einer trivialen Regel (Länderspezifisches in die Länderartikel, globales hier hin) Ich bin halt fleißig, sodass ich in der Summe über mehrere Tage natürlich viel geleistet habe. 2) Du lehnst die triviale Feststellung, dass wir bessere Quellen mit einem stärker globalen Fokus brauchen, ab? Wirklich? Hast du meinen Beitrag davor überhaupt vollständig erfasst, oder bist du einfach nur wieder pauschal dagegen? 3) Autoren, die versuchen mich zu vergraulen (und da zählt du immer stärker dazu), bei denen wäre es tatsächlich für das WP-Projekt besser, sie würden für immer verstummen. Beachte, dass die Aggression nicht von mir ausgeht. Ich habe hier nur friedlich meine Artikelarbeit. Du funkst ständig dazwischen, bist immer aus Prinzip dagegen. Man könnte von einer Kampagne gegen mich sprechen. Autoren, die auch einfach friedlich ihrer Artikelarbeit nachgehen, heiße ich jederzeit willkommen. 4) Was ich geleistet habe, erkennst du nicht an. Du verhinderst oder redest schlecht, dass ich die ganzen Low-Level-Presseberichte allmählich in eine sinnvolle Struktur überführen oder durch allgemeinere Betrachtungen ersetzen möchte, wie ich dies zuletzt hier wieder gemacht. Nur ich leiste solche Beiträge. Du und viele andere, die einfach nur das einfügen was sie eh schon in der Zeitung gelesen haben, investiert sonst 0 Rechercheaufwand in möglicherweise bessere Quellen mit internationalem Fokus. Du erkennst meine Leistungen nicht an und redest nur alles schlecht, obwohl ich viel Zeit in Recherche und bessere Quellen investiere. Dein Umgang mit anderen Autoren ist höchst problematisch. Melde mich ruhig wieder, das wird nur wieder auf dich zurückfallen. Die Admins werden erkennen, dass du nur destruktiv mir gegenüber bist. 5) Fehlende Reaktionen auf 3M halten mich nicht von einer konstruktiven Artikelarbeit ab. --TheRandomIP (Diskussion) 20:52, 14. Jun. 2020 (CEST)
    Zitat: "Nur ich leiste solche Beiträge". Phantastisch. --Carolin 22:49, 14. Jun. 2020 (CEST)
    Wer sonst hat in letzter Zeit Low-Level-Presseberichte ergänzt um globale, internationale Betrachtungen, etwa von internationalen Vereinen und anderen? Ich sehe hier im Artikel niemanden. Grund dürfte wohl dein Auftreten sein. Du redest alle Ansätze einer Verbesserung der Artikel schlecht, führst Terror gegen andere, machst Vandalismus-Meldungen, pingst das Schiedsgericht an usw. Ja das will sich halt sonst niemand antun, ändert aber nichts daran, dass dies konstruktive Arbeiten sind. Hier läuft etwas Grund falsch, dass du mir auf Schritt und Tritt folgst und alle meine Beiträge gleich wieder beanstandest, ohne rationale Gründe. Deine Low-Level-Presseberichte sind zunächst ein erster Schritt. Aber das muss später durch bessere Quellen ersetzt werden. Und irgendwann werden auch meine Quellen durch noch bessere ersetzt werden. So läuft das hier. Man ist nur ein kleines Zahnrad in der Wikipedia-Maschinerie, jeder Beitrag davon ist wichtig, aber man muss seinen Platz kennen. Du willst die Wikipedia-Maschinerie stoppen, willst dass alles bei der initialen Version bleibt für immer. Das kommt wohl davon, dass man heutzutage den Leuten einredet, Rollenverteilungen seien altmodisch oder rückwärtsgewandt. So werden Gemeinschaftsprojekte verunmöglicht, wo es darauf ankommt, dass es verschiedenartige Zahnräder gibt, die alle ineinandergreifen, die alle jeweils eigene Expertisen mitbringen. Du hast eine Spezialisierung auf Low-Level-Presseberichte-Zusammenfasserei, ich habe mich hier auf die größeren Zusammenhänge und internationalen Betrachtungen spezialisiert. Du musst akzeptieren, dass andere Autoren einen anderen Fokus haben und die Dinge auf einer anderen Ebene verbessern wollen als du. Und da du scheinbar keine guten Gründe hast außer immer nur "Halt Stopp" zu schreien, kannst du wohl einfach die Arbeitsteilung in der Wikipedia nicht akzeptieren und kämpfst dagegen an, da du alles alleine bestimmen willst. Nicht mal in der 3M hat sich jemand gefunden, der auch deiner Meinung ist, man müsse mich "stoppen" oder "sperren". Das bist nur du alleine, als "strong independent" Einzelkämpferin. Das sollte dir zu Denken geben. --TheRandomIP (Diskussion) 23:58, 14. Jun. 2020 (CEST)
    Rollenverteilung, geht's noch? Erfinde deine WikipediaRegel, so etwas wie WP:Kenne deinen Platz WP:KDP, dann kannst du dich darauf berufen. Give me a break. --Carolin 08:05, 15. Jun. 2020 (CEST)
    Ja, das bestätigt meine These. Du willst gar nicht konstruktiv mit anderen zusammenarbeiten, du willst alles alleine bestimmen ohne dabei andere Sichtweisen zu berücksichtigen. So ist tatsächlich kein Vorankommen möglich. Dann sollten wir lernen, uns gegenseitig einfach machen zu lassen. Ich lasse dich deine Low-Level-Presseberichte-Zusammenfasserei machen, du lässt mich meine weitsichtigen strukturellen Verbesserungen machen, ohne dass wir uns dazwischenfunken. Ich rede dir ja auch nicht rein bei deiner Low-Level-Presseberichte-Zusammenfasserei... Jeder geht seinen Weg, würde ich vorschlagen. --TheRandomIP (Diskussion) 10:44, 15. Jun. 2020 (CEST)
    Zitate: "du willst alles alleine bestimmen": stimmt nicht; "ohne dabei andere Sichtweisen zu berücksichtigen": stimmt auch nicht; sowohl solche Aussagen als auch die Bezeichnung der Beiträge anderer als "low level" sind ad hominem Argumente, die erstens unzulässig und zweitens falsch sind. Tatsache ist: Du weist anderen Autoren (in diesem Fall: mir) einfach eine Rolle zu und beanspruchst Alleinentscheidungshoheit für Themenbereich und Struktur dieses Artikels. Kein einziger Ko-Autor dieses Artikels hat deinem Vorgehen, unabgesprochen diese angeblichen "strukturellen Verbesserungen" durchzuführen, bisher zugestimmt, drei haben dir wiedersprochen (von denen Benutzerin:A doubt und Benutzer:Designtheoretiker offenbar im Moment aus der WP-Arbeit ausgestiegen sind), die Änderungen stellen in der Summe eine massive strukturelle Änderung dar, die dem bisherigen, unter mehreren Ko-Autoren abgesprochenen strukturellen Ansatz seit Planung der am 31.03.2020 durchgeführten Auslagerung dieses Artikels völlig entgegen steht, und ein Blick in die Versionsgeschichte dieses Artikels zeigt, dass du dich zu diesem Artikel seit Auslagerung bis heute durchgängig nur insofern engagiert hast, indem du Texte (teils durch Woandershin-Kopieren) entfernt hast oder (ohne über Importupload zu gehen) ausgelagert hast. Und auf Basis von Änderungen in demjenigen Artikel, aus dem dieser hier als Hauptartikel dafür ausgelagert wurde, beanspruchst du hier die Hoheit der Strukturentscheidung über diesen Artikel? --Carolin 13:09, 15. Jun. 2020 (CEST)
    Ich beanspruche bloß das Recht, Änderungen machen zu dürfen. Da ich der einzige bin, der sich um internationale Zusammenhänge kümmert, darf ich das auch so machen wie es mir vorschwebt. Wenn du deine Low-Level-Presseberichte-Zusammenfasserei sein lassen willst und auch bessere Quellen mit internationalem Fokus suchst, darfst du das natürlich auch so strukturieren wie es dir vorschwebt. Was aber nicht geht ist, dass du 0 zu besseren Quellen als der Laienpresse beiträgst, aber dann meinst, über andere bestimmen zu dürfen, die weg von der Laienpresse hin zu seriöseren Quellen wollen (wie internationale Vereinigungen, später dann wissenschaftliche Quellen). Da gibt es eine Regel, die das ausdrücklich stützt: WP:Q. Da steht, solche Dinge wie die Laienpresse sind nur zweitrangig und sollten wenn möglich durch bessere, wissenschaftliche Quellen ersetzt werden.
    Diese wertvolle, durch die WP-Regeln gedeckte Vorgehensweise mache ich natürlich in dem Kontext, wie ich mir die Struktur vorstelle. Globale Betrachtungen rein nach COVID-19-Pandemie#Auswirkungen, lokale Ereignisse in die Länderartikel, diesen Artikel möglichst schlank halten für eine spätere Umbenennung zu "soziokulturelle Auswirkungen". Wenn dir das nicht passt, arbeite halt auch selber daran mit, es anders zu machen. Solange von dir aber nur hier und da mal ein Low-Level-Pressebericht kommt, sehe ich ehrlich gesagt nicht, welches Recht du haben solltest, mir meine Artikelarbeit zu verbieten.
    Was Designtheoretiker und A doubt angeht, ist doch klar, dass ihr immer zusammenhaltet. Ihr sei eine Clique, tretet immer gemeinsam auf, auch, wenn es darum geht, Andersdenkende fertig zu machen. Man wollte mich mit Vandalismusmeldungen rausdrängen. Nicht nur mich. Viele andere, die sich z.B. meiner Position angeschlossen haben, wurden zum Teil infinit gesperrt. Du willst nun fortführen, wo andere aufgehört haben. Aber ich lasse mich nicht rausdrängen. Wer glaubt, ich sei schwach und man könnte mich mit Vandalismus-Meldungen und dergleichen einschüchtern, begeht einen schweren Fehler. Denn ich gebe nicht so einfach auf, ich stehe zu meinen Überzeugungen. Designtheoretiker und A doubt sind beim Kampf gegen mich wohl gescheitert. Mich zu unterschätzen ist wohl einer der schwersten Fehler, die man machen kann. Davon solltest du wieder abkommen, dass ich irgendwann einfach aufgebe, wenn du mich nur stark genug einschüchterst mit deinen Sperr-Phantasieren. --TheRandomIP (Diskussion) 13:50, 15. Jun. 2020 (CEST)
    Es geht um die Arbeitsweise – ein Beharren darauf, immer wieder unabgesprochene Strukturänderungen zu forcieren, den Alleinentscheid über Strukturentscheidungen zu beanspruchen, eine ausdrückliche Geringschätzung der Beiträge anderer Autoren. Gerade auch dann, wenn die Arbeitsweise nicht zufällige Fehler sind, sondern bewusste Taktik.
    Was deine Aussagen anbetrifft: Dass es zu Covid-Auswirkungen nur einen gäbe, "der sich um internationale Zusammenhänge kümmert", ist schlicht hanebüchen falsch (s. Versionsgeschichte ab Auslagerung). Keiner hat das Recht, die Arbeit anderer als Low-Level zu bezeichnen (s. oben) oder anderen Rollen zuzuteilen (Wenn du, ... darfst du..."). Natürlich sollen Artikel der Tagespresse möglichst durch wissenschaftliche Quellen ersetzt werden, es ist selbstverständlich, dass diese zu bevorzugen sind. Keineswegs geht es um "bloß das Recht, Änderungen machen zu dürfen" zur Frage, sondern um einen Alleinentscheid um den Ort, also in welchem Artikel Texte stehen sollen – drastischer ausgedrückt: ob man einen Artikel geradezu ausschlachten dürfe.
    Worum es hier geht, sind unabgesprochene, die 3M vorweg nehmende Verschiebungen des Ortes (Artikels) in dem die Aussagen stehen sollen, genauer: um ein Beharren darauf, unabgesprochen Strukturveränderungen durch systematische Verschiebungen von Texten in andere Artikel durchzuführen.
    Auch Aussagen zu einer "Clique" entbehren der Grundlage, vielmehr waren das die engagiertesten Autoren rund um die Auslagerung des Artikels, und nachdem ich dich auf die Auslagerungsdiskussion hinwies, hast du dort zunächst auch mitdiskutiert. Von Sperr-Phantasien redest du seit der Vandalismusmeldung, bei der es genauso um unabgesprochene Verschiebungen in andere Artikel ging, in der der abarbeitende Admin nur die damals mitlaufende Auseinandersetzung um den Inhalt, nicht aber die Auseinandersetzung um die Arbeitsweise betrachtet hat. Vielsagend ist die Aussage über den Umgang mit anderen Autoren (Zitat: "Designtheoretiker und A doubt sind beim Kampf gegen mich wohl gescheitert."). Das zeigt nur, dass diese Arbeitsweise tatsächlich zermürbend wirkt.
    Und dass sie eine bewusste Vorgehensweise ist, geradezu als Drohgebärde (Zitat: "Mich zu unterschätzen ist wohl einer der schwersten Fehler, die man machen kann."). --Carolin 08:16, 16. Jun. 2020 (CEST)
    An der Antwort von Designtheoretiker siehst du ja, welches Spiel hier gespielt wird. "Ich brauche mich hier gar nicht mehr umfassend in die Thematik einzulesen, um zu sagen, dass TheRandomIP Unrecht hat" Das ist der Kern der Kampagne. Es gibt hier einige User, die mich verfolgen und überall pauschal gegen mich sind und versuchen mich rauszudrängen, einfach so, ohne Grundlage, ohne sich "in die Thematik einzulesen". Dieser Kampagne bin ich nun schon seit einer Weile ausgesetzt. Ich hatte gehofft, nach Absprache mit Designtheoretiker auf der Diskussions-Seite eines Admins könnten wir nochmal weiter arbeiten, aber scheinbar nicht. Er macht weiter, siehe die Antwort unten. Es wird nie aufhören, aber den Gefallen, einfach aufzugeben, werde ich euch nicht tun. Ich wehre mich hier nur, ich drohe niemandem, ich mache nur klar, dass ich mich zur Wehr setzen werde.
    Du sagst "Natürlich sollen Artikel der Tagespresse möglichst durch wissenschaftliche Quellen ersetzt werden, es ist selbstverständlich, dass diese zu bevorzugen sind." aber trotzdem bist du gegen mich und meine Änderungen, obwohl es selbstverständlich sein sollte, was ich hier leiste. Das zeigt, welche Schieflage es hier gibt. Du pickst dir nur die negativen Aspekte heraus. (Berichte aus Tagespresse werden entfernt), übersiehst dabei die konstruktive Arbeit (Berichte von internationalen Organisationen werden ergänzt). Natürlich, wenn man nur auf das schaut, was ich entferne, sieht es negativ aus, doch man muss das Gesamt-Konzept betrachten. Man muss betrachten, welche Beiträge ich dafür an anderer Stelle ergänze. So wird man den Mehrwert meine Arbeit erkennen. Scheinbar ist es aber nicht gewünscht, einen Mehrwert in meiner Arbeit zu sehen, was bestätigt, dass es nur darum geht, mich herauszudrängen, selbst wenn dadurch der Mehrwert durch meine Arbeit verloren ginge. Ihr stellt hier also eure Intrige gegen mich über das Wohl der Wikipedia. --TheRandomIP (Diskussion) 11:39, 16. Jun. 2020 (CEST)

    Da ich hier genant wurde: Ich bin explizit aus der Arbeit um Corona ausgestiegen, wegen der unsäglichen Art und Weise, wie TheRandomIP hier agiert. Seine Selbstüberschätzung und Diskreditierung anderer Accounts Arbeit geht dermaßen an die Nerven, plus seiner wohl überschüssigen Zeit, die er massgeblich als Zampano in den Diskussionen verheizt, anstatt in Artikelarbeit zu investieren: Er meint bestimmen zu müssen, während andere Quellen- und Textarbeit leisten. Ich brauche mich hier gar nicht mehr umfassend in die Thematik einzulesen, um zu sagen, dass TheRandomIP Unrecht hat, da er auch hier offensichtlich nur theoretisierend Bildschirmmeter füllt, ohne wirkliche Textpassagen zu entwerfen. Seine Liste an Behauptungen, dass die Newstickeritis-Inkusionisten-Gemeinde hier einen wie ihn braucht, der den Durch- und Überblick hat um sie zu displinieren ist lange. Ich habe das versucht den Admins und drüber klarzumachen, aber das übersteigt deren "Klaut Euch nicht die Förmchen"-Appeacement-Politik.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:54, 16. Jun. 2020 (CEST)

    Ah, du bist zurück, nur um nochmal nachzutreten. Das zeigt, dass hier tatsächlich eine Kampagne gegen mich im Gange ist. ("Ich brauche mich hier gar nicht mehr umfassend in die Thematik einzulesen, um zu sagen, dass TheRandomIP Unrecht hat") Ich soll pauschal und ohne Kenntnis meiner Argumente rausgedrängt werden. Das ist nun das Spiel, dass es nur darum geht, den anderen pauschal abzuwerten, das ist euer Stil, eure Vorgehensweise, die hier offen zutage liegt. Die vielen Beiträge, die ich geleistet habe, habe ich hier mehrfach verlinkt (hier und hier), werden nicht beachtet, nicht gewürdigt. Ihr stellt hier also eure Intrige gegen mich über das Wohl der Wikipedia. Das ist nun offensichtlich. --TheRandomIP (Diskussion) 11:26, 16. Jun. 2020 (CEST)

    Ich möchte hier noch einmal darstellen, worin mein Beitrag besteht an einem aktuellen Beispiel. Meine Vorgehensweise umfasst immer mehrere Schritte, die man gemeinsam betrachten muss, um sie zu verstehen:

    • Einfügung einer systematischen, mehrstaatlichen Betrachtung in einen globalen Artikel: [7]
    • Entfernung von bloß nationalen und kleinteiligen Betrachtungen im globalen Artikel: [8]
    • Wiedereinfügung der nationalen Betrachtungen in nationale Artikel: [9] und [10]

    Es wäre schon arg verzerrend, sich nur eine der Änderungen heranzuziehen, um mir ein Fehlverhalten nachzuweisen. Betrachtet man meine Änderungen im Paket, was kann man daran nun aussetzen? Was soll daran schlecht sein? Ich verstehe es nicht. Das sind wertvolle, produktive Arbeiten! Ich kann das nicht nachvollziehen, wieso man mich hierbei ausbremsen muss. Wenn jemand ganz konkret schreiben würde, das und das sollte ich verbessern, können wir da gerne darüber diskutieren. Aber hier kommt nur man müsse sich "gar nicht mehr umfassend in die Thematik einlesen" und mich einfach pauschal abwerten, melden und/oder sperren lassen. Was anderes als eine gezielte Kampagne gegen mich als Person kann da wohl kaum dahinter stehen... --TheRandomIP (Diskussion) 16:26, 16. Jun. 2020 (CEST)

    Persönliche Schlussfolgerungen: Hier wird durchgedrückt, dass immer wieder beliebige Inhalte des am 31.03.2020 ausgelagerten "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie"-Artikels entgegen jeder Absprache und ohne einen einzigen Befürworter für dieses Vorgehen massiv gekürzt, gelöscht und/oder in andere Artikel verschoben werden. Der Blick der WP-Community darauf wäre hier sehr nötig. Bei der 3M kam keine Meinungsäußerung von Autoren, bei der VM kam keine über eine Betrachtung des Inhaltlichen hinausgehende Stellungnahme eines Admins, selbst bei Anfrage auf der Diskussionsseite des Schiedsgerichts kam kein Lösungsvorschlag, wie man erreichen könnte, dass diese Auseinandersetzung nicht mehr eine 1:1 Auseinandersetzung ist – außer, dass man eine Schiedsgerichtsanfrage stellen könne. Davon wurde anderweitig aber abgeraten. Kurzum: Hier sieht kein Auge darauf, hier wird nicht darauf gesehen. Ich persönlich halte das hier für ein besonders klares Beispiel dafür, dass die Wikipedia in gewissem Maße anfällig ist gegenüber einem bestimmten Editiererhalten, das – vor allem, wenn die Community wegsieht – es durch Forcieren der Situation schafft, die Darstellung der Inhalte zeitweise völlig zu dominieren. Aus Rücksicht auf meine persönlichen Ressourcen ist diese Diskussion meinerseits nicht mehr weiter führbar. Ich frage mich durchaus, ob und wie es allgemein gesprochen in der Wikipedia in Zukunft besser vermieden werden könnte, dass einzelne Autoren durch Forcieren massive Änderungen durchdrücken. Ich selbst habe im Moment zu meinem Erstaunen derzeit keine wirksame Antwort auf diese Frage. Mein Rückzug aus der Diskussion ist im Übrigen keine Absichtserklärung, mich aus diesem Themenbereich herauszuhalten, und er geschieht einfach deshalb, weil die Auseinandersetzung hier ohne den Blick der Community darauf schlichtweg nicht mehr leistbar ist. --Carolin 00:25, 17. Jun. 2020 (CEST)

    Argument 1) Der Artikel ist "so wichtig" (sprich: Stark besucht), man dürfe hier nur mit Segen "der Community" handeln. Argument 2) Was ich mache, sei völlig daneben, gegen "die Community". Realitätscheck: Bei Nachfrage an "die Community" kommt keine Reaktion. Das widerlegt Argument 1, da sich hier kaum mehr jemand für den Artikel interessiert. Da keine Reaktion kam, kann ich auch nicht gegen "die Community" handeln. Das widerlegt Argument 2. Diese Argumente halte ich aber sowieso auch für völlig irrelevant.
    Denn "die Community" gibt es nicht. Man trifft die Leute, die zufällig auch online sind, wenn überhaupt. Das ist sowieso nicht repräsentativ. Letztlich zählen Argumente: Wenn mir nur einer sagt, das was ich tue, ist schlecht, weil dadurch dieser oder jene Aspekt verschlechtert wird (stichhaltiges Argument), habe ich dafür immer Verständnis. Aber wenn mir auch zehn Leute sagen, was ich tue sei schlecht, weil "die Community" das so entschieden hätte, oder in der anderen Variante, weil "die Community" nicht explizit zugestimmt hätte (und das das einzige Argument bleibt), dann kann ich darüber nur den Kopf schütteln. Das beeindruckt mich überhaupt nicht.
    Man muss sich loslösen von dieser "aber die Community"-Denke. Das ist letztlich nur eine rhetorische Figur, wenn man selber keine Argumente mehr hat, dann verweist man auf eine angeblich höhere Instanz, die das so festgelegt hätte. Beispielsweise ganz am Anfang der Diskussion kam "Dafür, dass der Artikel nicht existieren dürfe, hast du keinen Konsens" als Basta-Argument. Das zieht sich dann immer weiter durch. Immer dann, wenn es argumentativ schwierig wurde, kam das "aber kein Konsens"-Basta-Argument.
    Wer seinen Standpunkt nicht mit stichhaltigen Argumenten darlegen kann, der muss halt akzeptieren, dass nicht immer alles nach seiner Nase läuft. "Aufhalten" kann man mich letztlich nur mit Argumenten. Nicht mit Vandalismus-Meldungen, nicht mit "du bist so gemein, wegen dir verlasse ich die Wikipedia"-Rufen, oder dergleichen. Was letztlich gut ist, so gewinnen Argumente und nicht die, die es schneller schaffen, den jeweils anderen auszubooten. --TheRandomIP (Diskussion) 01:45, 17. Jun. 2020 (CEST)

    Ich habe einen Vorschlag von weiter oben aufgegriffen und den Artikel auf Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie unbenannt. Eine weitere Splittung der ökonomischen Folgen und der sozialen, kurturellen, kann überlegt werden, aber nicht mehr hier, hier ist nun zu Ende. Dieses Thema ist durch. Es steht nun fest, dass wir den Artikel thematisch eingrenzen wollen, das hat sich deutlich gezeigt, dass es dafür die besseren Argumente gab. Die Gegenstimmen konnten keine plausiblen Argumente finden, sondern mussten mich persönlich angreifen. Es gewinnt jedoch die Kraft der Argumente. --TheRandomIP (Diskussion) 22:06, 23. Jun. 2020 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TheRandomIP (Diskussion) 22:06, 23. Jun. 2020 (CEST)

    Berufsausbildung

    Zu Problemen die junge Leute in der Berufsausbildung durch Covid-19 haben kam noch gar nichts in den Medien. Es kam immer nur etwas zu Schulen. Finden die Abschlussprüfungen für Auszubildende dieses Jahr überhaupt statt? Wenn nicht erhalten die Leute einfach so ihren Gesellenbrief oder Facharbeiterbrief? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:55, 5. Jan. 2021 (CET)
    Hilfreich sind Quellenangaben in den Artikeln Jugendarbeitslosigkeit und Jugendgarantie. --CorradoX (Diskussion) 12:29, 24. Jan. 2021 (CET)

    Thematische Lücken

    Durch meine vierteilige Aufräum- und Umstrukturierungsaktion sind zwei große thematische Lücken deutlicher geworden. Es fehlen Aussagen

    • zur Situation in der Urproduktion, v.a. zur Landwirtschaft
    • zum Breitensport (mit ehrenamtlicher Arbeit im Verein ist überwiegend die Arbeit der Vorstandsmitglieder und derer gemeint, die den Sportbetrieb möglich machen).

    Es muss diskutiert werden, ob es nicht sinnvoll wäre, den Abschnitt „Psychologie“ in einen eigenen Artikel auszugliedern und diesen auszubauen.
    Außerdem täte eine drastische Kürzung des Abschnitts „Wirtschaft“ gut, da hier nur wenig steht, was nicht im Artikel Wirtschaftskrise 2020/21 besser aufgehoben wäre.
    Übrig bleiben sollten Aussagen über die Entwicklung der gesellschaftlichen Verhältnisse in den von COVID-19 betroffenen Staaten. --CorradoX (Diskussion) 12:27, 24. Jan. 2021 (CET)

    Auf jeden Fall, dieser Artikel sollte weiter in Einzelartikel aufgespalten werden. Das sage ich schon seit langem. Es war jedoch damals nicht gewünscht, das zu tun. Es wurde bekämpft und es wurden einem Steine in den Weg gelegt, wenn man dies versucht hat. So könnte man aber die einzelnen Aspekte vollumfänglicher beschreiben.
    Jetzt wird es seehhr kompliziert, den Artikel zu spalten oder in andere Artikel zu verschieben. Dadurch, dass die Versionshistorie so unfassbar lang ist, gibt es fast keine Möglichkeiten mehr, dies lizenzkonform auszulagern. Man darf leider nicht einfach Copy&Paste machen, und die Möglichkeiten eines lizenzkonformen Auslagerns sind durch unser technisch veraltetes Wikisystem sehr eingeschränkt, wenn es zu viele Einträge in der Versionsgeschichte gibt.
    Es bleibt noch die Möglichkeit, alle Inhalte, die woanders hin übertragen werden sollen, komplett neu zu formulieren und man dürfte keinerlei existierende Formulierungen übernehmen.
    Das ist der Preis, den wir nun zu zahlen haben, dass damals, vor einem halben Jahr, die weitere sinnvollere Aufteilung in Einzelartikel so bekämpft wurde. --TheRandomIP (Diskussion) 12:37, 24. Jan. 2021 (CET)

    Der Erfolg der „Reaktanten“

    Die Frustration des RKI darüber, dass viele Menschen in Deutschland sich im November 2021 wieder so wie vor Ausbruch der Pandemie verhalten, kann man gut nachvollziehen. Die Annahme liegt nahe, dass die „Reaktanten“ unter denen, die sich nicht COVID-19-gerecht verhalten, „erfolgreich“ darin seien, dem Staat und der Rechtsordnung ihre Ohnmacht zu demonstrieren.
    Dennoch fehlt der Beweis dafür, dass die in den COVID-19-Verordnungen enthaltenen Sanktionsandrohungen kaum noch abschreckend wirken. In dem NDR-Beitrag über die deutsche Nordseeküste ist ausdrücklich davon die Rede, dass es sich nur Vermieter von Ferienwohnungen leisten könnten, das Beherbergungsverbot zu ignorieren. Hotels und Restaurants würden hingegen scharf kontrolliert, so dass illegal erbrachte Dienstleistungen relativ schnell aufflögen.
    Der Komplex „Sinn und Wirksamkeit von Abschreckungsmaßnahmen“ müsste genauer analysiert werden. --91.97.57.4 17:50, 11. Nov. 2021 (CET)

    Im Abschnitt „Psychologische Folgen“ müsste es einen eigenen Unterabschnitt „Abschreckung“ geben. Ein besonders gutes Beispiel für die Problematik bilden die Versuche der Länder in der Nordwesthälfte Deutschlands, sowohl trotz der vierten Welle Weihnachtsmärkte möglich zu machen als auch diese Welle nicht zu verstärken. Die beiden Fotos in den Artikeln Weihnachtsmarkt#2021 und COVID-19-Pandemie in Niedersachsen mit den Weihnachtsmärkten in Osnabrück und Hameln zeigen das Problem.
    Um Schaustellern in Osnabrück höhere Einnahmen zu ermöglichen, wurde ihnen gestattet, mit dem Weihnachtsmarktbetrieb vor dem Totensonntag 2021 zu beginnen, was dort normalerweise nicht üblich ist. Der Andrang war auf dem Weihnachtsmarkt Osnabrück selbst am Samstag (dem 20. November 2021) eher gering. „Abschreckungsmaßnahmen“ wie der Verzicht auf besondere Attraktionen und die „Ampel“, deren Rotlicht potenzielle Besucher von einem Gang über den Markt abhalten sollte, erwiesen sich als überflüssig.
    Die Verschärfung der Rahmenbedingungen (Maskenpflicht, 2G, 2G plus) wirkten abschreckender als gedacht. Ab dem 1. Dezember 2021 merkten die Schausteller, dass sie nur noch Verluste einfahren würden. Wer das Foto vom Weihnachtsmarkt Hameln betrachtet, ahnt, welche Verluste auf sie zugekommen wären, wenn nicht die Stadt den Markt abgebrochen hätte.
    Stephan Weils Initiative, Geboosterten die Testpflicht zu erlassen, kam zu spät. Abgesehen davon hätten von der Ausnahmeregelung nur wenige profitiert, und in den wenigsten Familien waren Anfang Dezember alle Mitglieder geboostert. Solidarität mit den Nicht-Geboosterten in der Familie war erwartbar. Eine Antwort auf die Frage, warum die Ausnahmeregelung für Geboosterte nicht zeitgleich mit der Verordnung der 2G plus-Regelung kommuniziert wurde, habe ich bislang noch nirgendwo gefunden (hört etwa die Politikermethode des „Stocherns im Nebel“, das „trial and error“-Verfahren nie auf?). --CorradoX (Diskussion) 19:16, 5. Dez. 2021 (CET)
    Sorry, das ist pure TF und hat damit im Artikel absolut gar nichts verloren. Persönliche Überlegungen und Spekulationen gehören nicht in Wikipedia-Artikel. Warum muss man das immer wieder erklären? Andol (Diskussion) 19:22, 5. Dez. 2021 (CET)