Deborah Chiesa

italienische Tennisspielerin

Deborah Chiesa (* 13. Juni 1996 in Trient) ist eine italienische Tennisspielerin.

Deborah Chiesa Tennisspieler
Deborah Chiesa
Deborah Chiesa (2018)
Nation: Italien Italien
Geburtstag: 13. Juni 1996 (28 Jahre)
Größe: 170 cm
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Piccari Tennis Team
Preisgeld: 224.769 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 287:227
Karrieretitel: 0 WTA, 3 ITF
Höchste Platzierung: 143 (11. Juni 2018)
Aktuelle Platzierung: 525
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Doppel
Karrierebilanz: 126:97
Karrieretitel: 0 WTA, 12 ITF
Höchste Platzierung: 307 (27. Februar 2017)
Aktuelle Platzierung: 440
Letzte Aktualisierung der Infobox:
1. April 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Chiesa begann im Alter von sechs Jahren mit dem Tennissport und spielt am liebsten auf Hartplätzen. Sie spielt vorrangig Turniere des ITF Women’s Circuit, wo sie bereits drei Titel im Einzel und 11 im Doppel gewinnen konnte.

Ihr erstes Profiturnier spielte sie im August 2010 in Innsbruck.

2013 nahm sie bei den Australian Open sowohl im Einzel als auch im Doppel des Juniorinnenwettbewerbs teil. Im Einzel unterlag sie der US-Amerikanerin Allie Kiick mit 3:6 und 4:6, im Doppel zusammen mit ihrer Partnerin Aliona Bolsova Zadoinov dem Duo Antonia Lottner und Erin Routliffe mit 2:6 und 2:6 jeweils bereits in der ersten Runde.

Ihren ersten Titel gewann sie im Doppel beim mit 10.000 US-Dollar dotierten ITF-Turnier in Tinajo im Januar 2014 zusammen mit ihrer Partnerin Yuliana Lizarazo. Es folgten 2014 und 2015 noch weitere fünf Doppeltitel bei ITF-Turnieren.

2016 gewann sie zusammen mit ihrer Partnerin Martina Colmegna die Internazionali Femminili di Tennis 2016, einem mit 50.000 US-Dollar dotierten Turnier in Brescia.

Im Mai 2017 erhielt sie für die Internazionali BNL d’Italia, einem mit über zwei Millionen US-Dollar dotierten WTA Premier 5-Turnier sowohl eine Wildcard für das Hauptfeld im Einzel als auch mit ihrer Partnerin Stefania Rubini für das Hauptfeld im Doppel. Bei beiden Konkurrenzen verlor sie aber bereits in der ersten Runde. Im August stand sie jeweils im Finale der boso Ladies Open Hechingen 2017 und eine Woche später der Montreux Ladies Open 2017.[1] Im November scheiterte sie in der Qualifikation zu den Engie Open de Limoges bereits in der ersten Runde mit 3:6 und 3:6 an Elena-Gabriela Ruse. Sie beendete das Jahr Ende November mit ihrem dritten Einzeltitel dieses Jahres gegen Katarzyna Piter beim Turnier im polnischen Sowade mit einem 6:2, 4:6 und 6:4 im Finale.[2]

2018 startete sie bei der Qualifikation zu den ASB Classic in Auckland, wo sie nach Siegen über Suzy Larkin und Tereza Mrdeža in der letzten Qualifikationsrunde durch eine Niederlage gegen Sachia Vickery knapp am Einzug ins Hauptfeld scheiterte.[3]

Im Februar 2018 spielte sie in Chieti gegen Spanien erstmals für die italienische Fed-Cup-Mannschaft. In ihrer Fed-Cup-Bilanz hat sie einen Sieg und eine Niederlage stehen.

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 15. Juli 2017 Italien  Turin ITF $25.000 Sand Mexiko  Renata Zarazua 6:3, 2:6, 7:5
2. 16. September 2017 Italien  Santa Margherita di Pula ITF $25.000 Sand Italien  Jessica Pieri 7:63, 6:3
3. 19. November 2017 Polen  Sowade ITF $25.000 Teppich (Halle) Polen  Katarzyna Piter 6:2, 4:6, 6:4
Nr. Datum Turnier Belag Kategorie Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 26. Januar 2014 Spanien  Tinajo Hartplatz ITF $10.000 Kolumbien  Yuliana Lizarazo Spanien  Arabela Fernández Rabener
Belgien  Elise Mertens
6:2, 3:6, [13:11]
2. 5. Juli 2014 Italien  Todi Sand ITF $10.000 Italien  Beatrice Lombardo Italien  Federica Di Sarra
Italien  Alice Savoretti
6:3, 3:6, [10:8]
3. 23. August 2014 Italien  Duino Aurisina Sand ITF $10.000 Dominikanische Republik  Francesca Segarelli Australien  Alexandra Nancarrow
Ungarn  Naomi Totka
7:63, 6:2
4. 8. Februar 2015 Tunesien  Port El-Kantaoui Hartplatz ITF $10.000 Italien  Beatrice Lombardo Indien  Sharrmadaa Baluu
Japan  Michika Ozeki
6:3, 6:2
5. 7. März 2015 Italien  Solarino Hartplatz ITF $10.000 Italien  Camilla Rosatello Italien  Marta Bellucco
Italien  Camilla Scala
7:64, 6:3
6. 13. Dezember 2015 Italien  Artisei Hartplatz (Halle) ITF $10.000 Kroatien  Adrijana Lekaj Schweiz  Chiara Grimm
Schweiz  Nina Stadler
6:1, 6:3
7. 15. Mai 2016 Italien  Santa Margherita di Pula Sand ITF $10.000 Spanien  Olga Parres Azcoitia Italien  Federica Arcidiacono
Italien  Martina Spigarelli
6:4, 6:4
8. 4. Juni 2016 Italien  Brescia Sand ITF $50.000 Italien  Martina Colmegna Niederlande  Cindy Burger
Liechtenstein  Stephanie Vogt
6:3, 1:6, [12:10]
9. 19. Juni 2016 Italien  Sassuolo Sand ITF $10.000 Italien  Alice Balducci Italien  Tatiana Pieri
Italien  Lucrezia Stefanini
6:4, 6:2
10. 28. Mai 2017 Italien  Caserta Sand ITF $25.000 Italien  Martina Colmegna Lettland  Diāna Marcinkēviča
Italien  Camilla Rosatello
7:65, 6:4
11. 3. September 2017 Italien  Bagnatica Sand ITF $25.000 Italien  Martina Colmegna Osterreich  Julia Grabher
Norwegen  Melanie Stokke
6:3, 4:6, [10:6]
12. 26. August 2023 Schweiz  Verbier ITF W25 Sand Italien  Dalila Spiteri Algerien  Inès Ibbou
Schweiz  Naïma Karamoko
1:6, 6:3, [10:7]
Bearbeiten
Commons: Deborah Chiesa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tamara Korpatsch gewinnt Ladies-Open (schwarzwaelder-bote.de vom 14. August 2017, abgerufen am 2. Januar 2018)
  2. Deborah Chiesa: un balzo deciso verso il tennis che conta (tenniscircus.com vom 20. November 2017, abgerufen am 2. Januar 2018)
  3. Wta Auckland: tanta pioggia, sconfitta Deborah Chiesa (oktennis.it vom 1. Januar 2018, abgerufen am 2. Januar 2018)