Bristol Challenger 1996

Tennisturnier

Die Bristol Challenger 1996 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 14. Juli 1996 in Bristol stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1996 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen.

Bristol Challenger 1996
Datum 9.7.1996 – 14.7.1996
Auflage 7
Navigation 1995 ◄ 1996 ► 1997
ATP Challenger Tour
Austragungsort Bristol
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer 313
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld 50.000 US$
Sieger (Einzel) Australien Ben Ellwood
Sieger (Doppel) Tschechien Petr Pála
Vereinigtes Konigreich Andrew Richardson
Stand: Turnierende

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Belgien  Dick Norman Halbfinale
02. Deutschland  Patrick Baur Achtelfinale
03. Vereinigtes Konigreich  Danny Sapsford Achtelfinale
04. Australien  Peter Tramacchi Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Israel  Noam Behr 1. Runde

06. Sudafrika  Chris Haggard Achtelfinale

07. Niederlande  Fernon Wibier Achtelfinale

08. Niederlande  Sander Groen 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Belgien  D. Norman 6 6 7                        
   Schweden  F. Rovai 4 7 5   1  Belgien  D. Norman 3 6 6
WC  Vereinigtes Konigreich  A. Foster 6 7   WC  Vereinigtes Konigreich  A. Foster 6 4 4  
Q  Osterreich  G. Mandl 1 5     1  Belgien  D. Norman 6 7
   Tschechien  P. Pála 2 6 6   WC  Vereinigtes Konigreich  J. Delgado 4 6  
WC  Vereinigtes Konigreich  J. Delgado 6 4 7   WC  Vereinigtes Konigreich  J. Delgado 6 6  
   Vereinigte Staaten  A. Reichel 6 7      Vereinigte Staaten  A. Reichel 4 4  
8  Niederlande  S. Groen 2 5     1  Belgien  D. Norman 5 1
3  Vereinigtes Konigreich  D. Sapsford 7 3 6      Australien  B. Ellwood 7 6  
   Australien  G. Doyle 5 6 3   3  Vereinigtes Konigreich  D. Sapsford 2 6 1  
   Deutschland  C. Vinck 7 6      Deutschland  C. Vinck 6 2 6  
   Deutschland  R. Schüttler 5 4        Deutschland  C. Vinck 7 4 2
Q  Schweiz  L. Manta 3 3      Australien  B. Ellwood 6 6 6  
   Australien  B. Ellwood 6 6      Australien  B. Ellwood 7 6  
   Vereinigtes Konigreich  C. Beecher 2 6 6      Vereinigtes Konigreich  C. Beecher 6 1  
5  Israel  N. Behr 6 4 2        Australien  B. Ellwood 6 6
6  Sudafrika  C. Haggard 6 6   Q  Vereinigtes Konigreich  N. Weal 4 3
Q  Frankreich  P. Bouteyre 3 2   6  Sudafrika  C. Haggard 7 6 4  
   Rumänien  G. Trifu 6 5 6      Vereinigte Staaten  S. Humphries 5 7 6  
   Vereinigte Staaten  S. Humphries 4 7 7        Vereinigte Staaten  S. Humphries 2 7 6
   Frankreich  L. Barthez 3 4   4  Australien  P. Tramacchi 6 6 4  
   Sudafrika  K. Ullyett 6 6      Sudafrika  K. Ullyett 6 3 1  
WC  Vereinigtes Konigreich  A. Richardson 6 6 6   4  Australien  P. Tramacchi 4 6 6  
4  Australien  P. Tramacchi 4 7 7        Vereinigte Staaten  S. Humphries 2 6 3
7  Niederlande  F. Wibier 6 6   Q  Vereinigtes Konigreich  N. Weal 6 3 6  
   Kenia  P. Wekesa 1 2   7  Niederlande  F. Wibier 4 6 1  
   Deutschland  L. Rehmann 4 7 7      Deutschland  L. Rehmann 6 3 6  
WC  Vereinigtes Konigreich  M. Lee 6 5 6        Deutschland  L. Rehmann 2 6
Q  Vereinigtes Konigreich  N. Weal 6 6   Q  Vereinigtes Konigreich  N. Weal 6 7  
   Tschechien  R. Vašek 1 3   Q  Vereinigtes Konigreich  N. Weal 6 6  
   Indien  M. Bhupathi 6 6 0   2  Deutschland  P. Baur 4 2  
2  Deutschland  P. Baur 3 7 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Tschechien  Petr Pála
Vereinigtes Konigreich  Andrew Richardson
Sieg
02. Belgien  Dick Norman
Niederlande  Fernon Wibier
1. Runde
03. Vereinigtes Konigreich  Andrew Foster
Vereinigtes Konigreich  Danny Sapsford
Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten  Scott Humphries
Schweiz  Lorenzo Manta
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Tschechien  P. Pála
 Vereinigtes Konigreich  A. Richardson
7 6        
   Israel  N. Behr
 Israel  E. Erlich
6 1     1  Tschechien  P. Pála
 Vereinigtes Konigreich  A. Richardson
6 7  
WC  Vereinigtes Konigreich  R. Matheson
 Vereinigtes Konigreich  T. Spinks
6 6   LL  Osterreich  G. Mandl
 Deutschland  L. Rehmann
4 5  
LL  Osterreich  G. Mandl
 Deutschland  L. Rehmann
7 7       1  Tschechien  P. Pála
 Vereinigtes Konigreich  A. Richardson
7 6  
4  Vereinigte Staaten  S. Humphries
 Schweiz  L. Manta
7 7        Osterreich  G. Blumauer
 Schweden  F. Rovai
6 1  
   Australien  B. Ellwood
 Australien  P. Tramacchi
5 5     4  Vereinigte Staaten  S. Humphries
 Schweiz  L. Manta
6 6  
WC  Vereinigtes Konigreich  C. Bennett
 Vereinigtes Konigreich  M. Boulding
4 7 3      Osterreich  G. Blumauer
 Schweden  F. Rovai
7 7  
   Osterreich  G. Blumauer
 Schweden  F. Rovai
6 6 6       1  Tschechien  P. Pála
 Vereinigtes Konigreich  A. Richardson
6 6
   Frankreich  L. Barthez
 Deutschland  P. Baur
6 6        Frankreich  L. Barthez
 Deutschland  P. Baur
2 4
WC  Vereinigtes Konigreich  P. Hand
 Vereinigtes Konigreich  N. Weal
1 4        Frankreich  L. Barthez
 Deutschland  P. Baur
7 6 6    
   Israel  L. Mor
 Indien  G. Natekar
2 2   3  Vereinigtes Konigreich  A. Foster
 Vereinigtes Konigreich  D. Sapsford
6 7 3  
3  Vereinigtes Konigreich  A. Foster
 Vereinigtes Konigreich  D. Sapsford
6 6          Frankreich  L. Barthez
 Deutschland  P. Baur
7 3 7
Q  Neuseeland  A. Hunt
 Vereinigte Staaten  C. Singer
3 6        Indien  M. Bhupathi
 Australien  J. Holmes
5 6 5  
   Indien  M. Bhupathi
 Australien  J. Holmes
6 7        Indien  M. Bhupathi
 Australien  J. Holmes
6 6  
   Sudafrika  C. Haggard
 Sudafrika  K. Ullyett
6 6      Sudafrika  C. Haggard
 Sudafrika  K. Ullyett
3 1  
2  Belgien  D. Norman
 Niederlande  F. Wibier
3 4    
Bearbeiten