Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha/Archiv/2024

Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Ichigonokonoha in Abschnitt Diskussionsseiten

Wikipedia-Aktuelles (1. Kalenderwoche) – Frohes Neues Jahr!

Adminkandidaturen:
Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl (bis 31. Januar)
Wettbewerbe:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:23, 2. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:10, 5. Feb. 2024 (CET)

Tokabeatz

Kannst du mir bitte helfen ,die News im Artikel in professionelle Form zu setzen? Wir haben mit 3 Haselnüsse wirklich einen europaweiten Hit gelandet,ich kann es nur nicht professionell programmieren. Vielen lieben Dank Bastian Harper --Wikileseratte (Diskussion) 21:33, 2. Jan. 2024 (CET)

Guten Morgen Wikileseratte,
Was meinst du denn genau mit News? Also du hast ja jetzt schon einen Beitrag in den Artikel Tokabeatz eingebracht über dieses Lied. Beim letzten Mal hast du ja noch Personenkategorien ergänzt, etc. - Die gehören da aber klar nicht hin. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:55, 3. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:10, 5. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (2. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Nicola Abbruch auf Wunsch der Kandidatin (Stand 268:135)
Temp-De-Admin Logograph abgelehnt: 43 Pro (32,09 %) – 91 Contra (67,91 %)
WP:Weihnachten

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Redrobsche (bis 10. Januar)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:03, 8. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:10, 5. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (3. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Redrobsche nicht erfolgreich, 182:124 (59,48 %)

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Logograph (bis 27. Januar)
Globaler Ausschluss: Guido den Broeder
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges: Kandidatensuche für die Steward-Wahlen (bis 30. Januar)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:40, 18. Jan. 2024 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:10, 5. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/SORB 2024-01-29

 
Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:10, 5. Feb. 2024 (CET)

"Kein Deutscher i.S.d. Kategorie"

Moin! Bzgl. Kategorie:Deutscher hast du in Bezug auf die Kategoriebeschreibung recht. Das heißt im Umkehrschluss, dass Kategorien à la Kategorie:Sachse angelegt werden müssten!? Oder gibt es da schon etwas, was ich gerade übersehe? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 23:04, 23. Jan. 2024 (CET)

Wie ist August Oppe zu kategorisieren? Ein „Deutscher Emigrant“ ist er dann ja vermutlich auch nicht, oder doch? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 23:12, 23. Jan. 2024 (CET)
Nun, als Ersatz dienen dann Kategorie wie Kategorie:Person (Kursachsen). Die Kategorien über die Mitgliedschaft in den Abgeordnetenhäusern sind davon ja Unterkategorien.
die Kategorien von Deutscher Emigrant folgen da anderer Systematik, vermutlich auch deshalb, weil wir noch nicht lange die Kategoriedefinition von Kategorie:Deutscher haben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:55, 24. Jan. 2024 (CET)
Mmh. So richtig befriedigend ist das natürlich nicht, wenn eine Kategoriebeschreibung nachträglich angepasst wird (auch wenn das hochplausibel ist). Geht Ihr denn da wenigstens auch die Kategorieeinträge durch, um zu sortieren, wer da alles falsch einsortiert ist? Und darüber ist das ja auch kein reines Kategorieproblem, sondern betrifft genauso die Einleitungssätze und die PD... --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:50, 24. Jan. 2024 (CET)
Na ja, bisher gab es halt noch keine Beschreibung. Also der Kollege Gmünder ist da auf jeden Fall sehr aktiv die Einträge auszusortieren und auch ich habe schon hunderte entfernt. Aber es sind noch etwa 30.000 Einträge, also noch Arbeit vor uns das richtig zu sortieren.
Was die Einleitungssätze angeht, ist das meines Erachtens weniger ein Problem. Denn "ein deutscher Politiker" kann sowohl deutsch i.S. einer Staatsangehörigkeit meinen, als auch deutsch i.S. einer ethnischen ZUgehörigkeit. Und das letztere müsste die meisten umfassen, daher sehe ich darin kein Problem. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:59, 24. Jan. 2024 (CET)
Wenn ich länger darüber nachdenke: Leider ist die derzeitige Kategoriedefinition weder unter Zugrundelegung von Reichsdeutsche noch Deutsche Staatsangehörigkeit sinnvoll, wo steht, „[die] im Reich wohnenden Deutschen blieben Staatsangehörige der einzelnen Bundesglieder wie etwa der Königreiche und Fürstentümer. Erst 1913 wurde ein gemeinsames Reichs- und Staatsangehörigkeitsrecht im Deutschen Reich geschaffen“ (Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStAG) vom 22. Juli 1913). Vgl. § 3 "Deutscher ist, wer die Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaat (§§ 3 bis 32) oder die unmittelbare Reichsangehörigkeit (§§ 3 bis 35) besitzt". Das heißt ja im Umkehrschluss dass eine Kategorierung in Kategorie:Deutscher vor 1913, wie derzeit in der Kategoriebeschreibung suggeriert reine unerwünschte Theoriefindung deiner-/eurerseits ist. Wenn es eine „Kategorie nach Staatsangehörigkeit“ sein soll, ist dann natürlich auch konsequent nachzuweisen, dass eine solche überhaupt gab. Auf welcher Basis kam denn nun die 1866 zustande? Art. 3. der Reichsverfassung von 1861 spricht vom „Angehörige[n] (Untertan, Staatsbürger) eines jeden Bundesstaates“, also keinesfalls vom Staatsangehörigen des Deutschen Reiches. Wenn ich das mal staatstheoretisch anschaue, war das Deutsche Reich ja ein Konstrukt aus nichtsdestotrotz selbständigen Teilstaaten wie wir es heute in der Europäischen Union haben, in der die Staatsangehörigkeit nach wie vor den Teilstaaten und nicht der Union obliegt. Sprich ohne Staatsangehörigkeit per Kategorie:Europäer. Gibt es denn eine literaturbasierte Argumentation für eine definierte Staatsangehörigkeit als Deutscher ab 1866 oder ist das rein deine persönliche Fiktion? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:59, 3. Feb. 2024 (CET)
Ergänzung dazu, als Vorläufer: „Gesetz über die Erwerbung der Reichs- und Staatsangehörigkeit“ vom 1. Juni 1870, § 1 „Die Reichsangehörigkeit wird durch die Staatsangehörigkeit erworben und erlischt mit deren Verlust.“, doi: 10.1007/978-3-642-94233-4_3. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 23:23, 3. Feb. 2024 (CET)
Das heißt auch, dass wenn schon für Angehörige des Deutschen Reiches nach Kategorie:Deutscher kategorisiert wird, auf jeden Fall zusätzlich auch noch die Kategorisierung nach Angehöriger nach Teilstaat zwingend erfolgen muss. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 23:31, 3. Feb. 2024 (CET)
Also, die Frage ist, ob man Staatsangehörigkeit für die Kategorien technisch verstehen möchte - wenn ja, dann hättest du Recht, dann müsste man deutlich später ansetzen, nämlich erst bei Beginn der entsprechenden rechtlichen Termini und Regelungen. Oder man versteht es nicht technisch als Angehöriger eines deutschen Staates. Angehörige von deutschen Staaten gibt es seit dem ersten deutschen Staat, der Gründung des Norddeutschen Bundes 1866. Ansonsten nur zwei Dinge - Deutsches Reich und EU sind natürlich überhaupt nicht miteinander vergleichbar, das sind staatstheoretisch zwei ganz unterschiedliche Dinge und 2. eine Unionsbürgerschaft gibt es durchaus.
Was die Kategorisierung nach Teilstaat angeht - das könnte man diskutieren, müsstest du im Kategorienprojekt vorschlagen. Für Zwingend halte ich das nicht, die Kategorie:PErson (XY) halte ich da für ausreichend. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:09, 5. Feb. 2024 (CET)
Die Unionsbürgerschaft ist aber explizit keine Staatsbürgerschaft, was ja durchaus der EU als Staatenbund entspricht! Und ja, da du mich belehrt hast, dass die Kategorie:Deutscher kürzlich nach Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit kategorisiert und kategoriebeschrieben worden ist, dann sollte natürlich auch nachgewiesen werden, dass es eine Deutsche Staatsbürgerschaft ab 1866 gab und auch dass die kategorisierten Personen eine solche besaßen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 21:13, 10. Feb. 2024 (CET)
Die Union ist auch kein Staatenbund, sondern ein Staatenverbund. Ansonsten gibt es auch eine bayrische Staatsangehörigkeit, aber kategorisieren tun wir danach auch nicht. Wie gesagt, halte ich es nicht für sinnvoll das hier technisch zu verstehen, sondern das untechnisch zu begreifen. Und danach ist 1866 fein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:39, 11. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:49, 26. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (4. Kalenderwoche)

Rückblick:

Umfrage Regelhierarchie bei Editwars Umfrage wurde mehrheitlich abgelehnt

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Logograph (bis 27. Januar)
Globaler Ausschluss: Guido den Broeder
Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl (bis 31. Januar)
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 15:01, 25. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:49, 26. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (5. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Logograph erfolgreich (81,78%, 220:49)
Adminwiederwahl Aka Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat)

Aktuelles:

Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:21, 3. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:49, 26. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (6. Kalenderwoche)

Adminkandidaturen: Koenraad (bis 20. Februar)
Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:35, 8. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:49, 26. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MKSN 2024-02-19

 
Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:49, 26. Feb. 2024 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-02-16T22:53:05+00:00)

Hallo Ichigonokonoha, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:53, 16. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:49, 26. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (8. Kalenderwoche)

Rückblick:

Deadmin Ixitixel freiwillige Rückgabe nach Wiederwahl-Aufforderung

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Koenraad (bis 20. Februar)
Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl (bis 29. Februar)
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:04, 19. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:49, 26. Feb. 2024 (CET)

GLAMdigital Volkskundemuseum Wien 2024-03-18

 
Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:49, 26. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (9. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Koenraad erfolgreich, 283:23 (92,48 %)

Aktuelles:

Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl (bis 29. Februar)
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:01, 26. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:04, 22. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (10. Kalenderwoche)

Adminwiederwahlen: Aka (bis 14. März)
Umfragen: Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:48, 5. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:04, 22. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (11. Kalenderwoche)

Rückblick:

OscArtikelMarathon 2024 Gewinner: Lulaci vor Kriddl und Josy24
Deadmin SDKmac freiwillige Rückgabe der Adminrechte

Aktuelles:

Adminwiederwahlen: Aka (bis 14. März)
Umfragen: Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:13, 13. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:04, 22. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (12. Kalenderwoche)

Rückblick:

Umfrage Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer beendet (148:2 für die Änderung)
Adminkandidatur Aka erfolgreich, 267:61 (81,4 %)

Aktuelles:

Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:50, 20. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:04, 22. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 13/2024)

Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:57, 26. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:04, 22. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 14/2024)

Rückblick:

Wiki Loves Folklore 2024 Deutschland Wettbewerb beendet

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Wandelndes Lexikon (bis 11. April)
Oversightkandidaturen: Kandidierendensuche (bis 14. April)
Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:38, 3. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:04, 22. Apr. 2024 (CEST)

Verfassungen.de u.a.

Hallo Ichigonokonoha, Du entfernst ja systematisch die Verlinkungen gemäß dem Konsens im Portal. Auch wenn wir diese Webseiten nicht als Quelle haben wollen, sind jeweils unten auf diesen Seiten ja Quellenangaben. Sofern diese Quellenangaben als solche geeignet sind, ist es auf jeden Fall besser, die Links durch diese Quellenangaben zu ersetzen, als die Links ersatzlos zu löschen. Ich habe das beispielsweise in Friedensvertrag vom 3. September 1866 einmal gemacht.--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 4. Apr. 2024 (CEST)

oh stimmt, das hatte ich ganz vergessen. Ich habe ansonsten vor der Löschung einzelner Links schon geprüft, ob ich andere Digitalisate finde, aber da keine gefunden. Danke für den Hinweis auf die Quellen am Ende der Seite. Dann gucke ich mir die nochmal genauer an, um da einen entsprechenden Ersatz anzugeben. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:31, 4. Apr. 2024 (CEST)
Hi Ichigonokonoha, verfassungen.de mag ungeeignet sein, soweit so gut. Ich meine aber, dass die Website die du jetzt hier anstattdesen gerade einfügst, genauso wenig geeignet ist. Allein die Einleitung zeigt, dass diese Seite als Beleg für die WP ungeeignet ist. "Ich bin Max, ein Mensch, der sich für viele Dinge interessiert, und dies ist meine persönliche Website. Nach einer Weile erfordert das Erwachsenwerden, dass man sich in gewissem Maße selbst vermarktet. Da sich auch viele meiner bisherigen Projekte im Laufe der Zeit angesammelt haben, erkannte ich die Notwendigkeit, eine Website wie diese zu erstellen, um dem Ganzen eine gewisse Grundordnung und Repräsentativität zu verleihen. Lassen Sie mich wissen, ob es in dieser Hinsicht tatsächlich seinen Zweck erfüllt." Genauso wie verfassungen.de entspricht mkrst.net und seine Unterseiten keinesfalls den Anforderungen von WP:Q. Bitte stell daher vorerst den Wechsel des einen ungeeigneten Belegs gegen einen anderen ein. Es müssen sich geeignete Belege finden lassen. Ich hab unter Portal_Diskussion:Recht#verfassungeen.de_usw. dazu mal eine Disk aufgemacht. Die alte scheint irgendwo im Archiv vor sich hinzudümpeln. --Großer gefräßiger Plapperkäfer von Traal 11:04, 15. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe im Portal dazu geantwortet, aber nur kurz hier. Die relevanten Seiten für dieses Digitalisierungsprojekt sind das Impressum und die Projektübersicht und die entsprechen meines Erachtens den Anforderungen an Weblinks. Er verweist von seiner Seite dieser Digitalisate auf seine private Homepage, wo du den Text gefunden hast. Bei einem privaten Projekt finde ich es an sich legitim auf seine private Homepage auch zu verweisen. Wichtig ist, ob die Seite der Digitalisate (die ja auch eine andere URL hat) die Anforderungen erfüllt. Wenn du da anderer Ansicht bist, dann begründe das gerne. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:17, 15. Apr. 2024 (CEST)
Ich möchte aus gegebenem Anlass herausstellen, dass ein fehlendes Impressum und damit ein fehlender Hinweis, wer für eine Webseite verantwortlich ist, gewiss ein triftiger Grund für die Ablehnung als Quelle ist, weil Urheberrechtsfragen offen bleiben. Es ist aber kein pauschaler Grund, einen Weblink dorthin abzulehnen. Alle Weblinks erfolgen mit dem Hinweis, dass keine Gewähr dafür übernommen wird, dass dort alles mit rechten Dingen zugeht. Nur für den Fall, dass ein dort veröffentlichtes bestimmtes Bild eindeutig URV ist, wäre der direkte Link auf diese Unterseite zu hinterfragen. Selbstverständlich verlinken wir hier nicht auf Webseiten, deren Ziel in URVs besteht (Schwarzkopieren von Medien etc.) Solange es dafür keine Hinweise gibt, bitte keine Entlinkungen im Bereich "Weblinks" nur wegen fehlendem Impressum vornehmen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:16, 21. Apr. 2024 (CEST)
Doch, das ist sehr wohl der Fall und haben wir in der Redaktion Geschichte und im Portal:Recht sehr eindeutig für diesen Fall von verfassungen.de entschieden (Wobei bei dieser Quelle noch weitere Kritikpunkte hinzukommen, das fehlende Impressum ist nicht das einzige, aber ein entsprechend wichtiger) --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:18, 21. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:04, 22. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2024)

Adminkandidaturen: Wandelndes Lexikon (bis 11. April)
Oversightkandidaturen: Kandidierendensuche (bis 14. April)
Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:07, 9. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:04, 22. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 16/2024)

Rückblick:

Adminkandidatur Wandelndes Lexikon nicht erfolgreich, 222:122 (64,53 %)

Aktuelles:

Oversightkandidaturen:
Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:08, 15. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:04, 22. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD1 2024-04-29

 
Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:04, 22. Apr. 2024 (CEST)

Seitenzahl_f.

Moin Ichigonokonoha, da ich es bereits mehrfach gesehen habe, möchte ich es kurz ansprechen: Zwischen Seitenzahl und "f." bzw. "ff." kommt stets ein Leerzeichen. Das ist gerade im juristischen Bereich nicht ganz unerheblich, da ansonsten bspw. § 86f BGB leicht missverstanden werden kann. LG --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 10:14, 25. Apr. 2024 (CEST)

Ach ja, stimmt - danke für den Hinweis, vergesse ich irgendwie immer. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:30, 25. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD2 2024-05-13

 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 17/2024)

Oversightkandidaturen:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Community-Forum-Online-Workshops: Umfragen (am 6. Mai)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:57, 26. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Digitalisat

Danke fürs Heraussuchen des Digitalisats bei Verwaltungsgerichtsordnung. Könntest du bitte per URN zitieren? Du kommst vom Viewer zum Katalogeintrag DNB 1026627257, wenn du oben im Viewer auf den Titel klickst. Der Viewer hat aber keine stabile URL, das ist kein Permalink, und der Katalog der DNB befindet sich in Überarbeitung … Ich habs schon geändert. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:31, 28. Apr. 2024 (CEST)

Danke für den Hinweis - es war mir nicht bewusst, dass der Viewer nicht stabil ist. Dann werde ich die Links umbauen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:33, 28. Apr. 2024 (CEST)
Danke dir! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:34, 28. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe die Links einmal hier angepasst. Könntest du vielleicht einmal gucken, ob die Zitation per URN richtig ist, bevor ich weiter ersetze? Freundliche GRüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:53, 28. Apr. 2024 (CEST)
Sieht gut aus. Ich habe noch die Quelle der Deutschen Nationalbibliothek ergänzt, ich denke, das sollte man dazusagen. Interessant ist eine Inkonsistenz bei den URNs: Wenn man im Viewer in die Titelleiste klickt, kommt man zum Katalogeintrag für die URN. Unten steht Medium öffnen, und das führt zu einer anderen Viewer-Ansicht als diejenige, von der gerade kam. Aber so ist das nun einmal. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:38, 28. Apr. 2024 (CEST)
Okay super. Dann werde ich die weiteren Verwendungen, die ich vorhin schon gemacht habe korrigieren und dann weiterersetzen.
Die Inkonsistenz ist tatsächlich faszinierend - warum auch immer - aber für die Verlinkung sollte das ja kein Problem sein. Freundliche Grüße und noch einen schönen Sonntag --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:21, 28. Apr. 2024 (CEST)
Danke, gleichfalls! – Die Unterschiede bei den URNs gehen wahrscheinlich auf eine Besonderheit bei der Formalerschließung zurück: Für das ganze Heft des Gesetzblatts gibt es einen Kopf-Datensatz, und dann haben sie noch einmal für jedes Gesetz eine separate URN vergeben, wie es bei einer Reihe (=Zeitschrift) im Katalog üblich ist. Und haben dann entschieden, dass sie den Leser aus dem Katalog lieber zur Gesamtausgabe des Hefts schicken wollen. Kann man machen, ist aber im Widerspruch zu den Erwartungen (user experience), die man aus dem Web mitbringt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:34, 28. Apr. 2024 (CEST)
Wirklich interessant. Ich kenne mich mit solchen Fragen überhaupt nicht aus, daher ist es immer interessant zu erfahren, was es da alles so an Fragen gibt.
Auf jeden Fall sind jetzt alle Kontrollratsrechtsverlinkungen auf verfassungen.de ersetzt oder entfernt, bleiben nur noch um die 1000 weitere Verlinkungen oder so, wenn ich richtig geguckt habe. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:09, 29. Apr. 2024 (CEST)
Okay, ich muss mich korrigieren, ich habe doch nicht alle Kontrollratsverlinkungen erwischt - habe mittels insource Suche nach der URL der Kontrollratsgesetze gesucht, aber anscheinend hat verfassungen.de da mehr als eine URL. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:18, 29. Apr. 2024 (CEST)
Kein Stress. :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:27, 29. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 18/2024)

Rückblick:

Oversightkandidaturen 2024 gewählt: Werner von Basil; wiedergewählt: Ra'ike, Stefan64; nicht gewählt: Sargoth, Tkarcher, Hyperdieter

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:23, 3. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Single European Sky-Abwahl die Zweite

Guten Morgen Ichigonokonoha, leider ist der Artikel über die Single European Sky nicht verbessert worden. Ich habe deshalb gerade die neue Abwahl hier eingeleitet, vielleicht möchtest du dich auch bei diesem Mal beteiligen. Grüße Godihrdt (Diskussion) 08:30, 7. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 19/2024)

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:46, 9. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 20/2024)

Meinungsbilder: Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten (bis 25. Mai)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:37, 15. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03

 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Dein Importwunsch zu Kontrollratsgesetz

Hallo Ichigonokonoha,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 11:21, 22. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 22/2024)

Rückblick:

Meinungsbild Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten Meinungsbild formal abgelehnt

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:19, 27. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2024)

Rückblick:

Adminwiederwahl Lustiger Seth WW-Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat)

Aktuelles:

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 3. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

Diskussionsseiten

Moin, mir ist aufgefallen, dass du in letzter Zeit in mehreren Artikeldiskussionen die Vorlage {{Diskussionsseite}} einsetzt, und habe dazu eine Verständnisfrage: Machst du das "flächendeckend" oder nur anlassbezogen? Ich ging bislang davon aus, dass diese Erinnerung an die Regeln nur dann notwendig ist, wenn es auf der betreffenden Diskussionsseite zuvor konkreten Anlass dafür gab. Wenn es auf allen Diskussionsseiten pauschal erwünscht wäre, würde es doch längst automatisch eingebunden, oder nicht? Wie gesagt, ich will es nur verstehen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:03, 9. Jun. 2024 (CEST)

Moin zurück. Ich setze diese tatsächlich "flächenbezogend". Das hat für mich mehrere Gründe - 1. Gibt es für diese Vorlage Wartungskategorien, wo bspw. angezeigt wird, wenn eine Diskussionsseite zu groß wird und man archivieren sollte / 2. glaube ich, kann dieser Hinweis - vor allem der Hinweis auf die Auskunft - nicht schaden.
Also daher setze ich die Vorlage auf Seiten, die ich lese oder bearbeite. Ich denke also, dass dieser Hinweis durchaus auf allen Diskussionsseiten erwünscht sein sollte (im Gegensatz zu wirklich anlassbezogenen Vorlagen wie Vorlage:Holocaustleugnung oder so), aber das ist jetzt auch nicht so wichtig, dass man das irgendwo mal anleiern sollte. Daher setze ich die Vorlage auf Seiten, die ich ohnehin besuche, aber mehr auch nicht. Ich hoffe, dass das deine Frage beantwortet. Wenn nicht, kann ich aber gerne auch versuchen das mehr zu erläutern. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:15, 9. Jun. 2024 (CEST)
Danke, das reicht mir, ich wollte das jetzt nicht weiter problematisieren ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:17, 9. Jun. 2024 (CEST)
Okay gut - Dann wünsche ich dir noch einen schönen Abend :) --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:18, 9. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:53, 10. Jun. 2024 (CEST)