Benutzer:Wiki surfer bcr/Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 1986

Hier ist die Baustelle um den Artikel über die Neuaufnahmen 1986. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 20:42, 26. Sep. 2017 (CEST)


Im Jahr 1986 fanden folgenden Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt:

Welterbe

Bearbeiten

Auf seiner zehnten Sitzung vom 24. bis zum 28. November 1986 in Paris nahm das Welterbekomitee 31 Stätten aus NN Ländern neu in die Liste des UNESCO-Welterbes auf, darunter NN Kultur- (K), NN Natur- (N) und NN gemischte Kultur- und Naturerbestätte (K/N). Außerdem wurde X grenzüberschreitende Welterbestätte ausgewiesen und Y weitere auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes (R) gesetzt.

Welterbeliste

Bearbeiten

Folgende Stätten wurden neu in die Welterbeliste eingetragen:

Datei:WelterbeBildBeispiel.jpg
Bildunterschift.
Vertragsstaat Bezeichnung Typ Ref. Kurzbeschreibung / Anmerkung
Australien  Australien Gondwana-Regenwälder Australiens N 368
  Brasilien Nationalpark Iguaçu(a) N 355
  BR Deutschland Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier K 367
Griechenland  Griechenland Apollontempel bei Bassae K 392
Indien  Indien Kirchen und Klöster von Goa K 234
Tempelbezirk von Khajuraho K 240
Tempelbezirk von Hampi K 241
Fatehpur Sikri K 255
  Libyen Altstadt von Ghadames K 362
Neuseeland  Neuseeland Westland- und Mount-Cook-Nationalpark(b) N 375,(b) 551
Fiordland-Nationalpark(b) N 376,(b) 551
Peru  Peru Ruinenstadt Chan Chan K 366
Portugal  Portugal Historisches Zentrum von Évora K 361
Spanien  Spanien Architektur der Mudéjaren in Teruel(c) K 378
Altstadt von Toledo K 379
Nationalpark Garajonay N 380
Altstadt von Cáceres K 384
  Syrien Altstadt von Aleppo K 21
Tunesien  Tunesien Nekropole von Arg al-Ghazwani Kerkouane(d) K 332
Turkei  Türkei Ḫattuša K 377
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Giant’s Causeway und Küste N 369
Durham Castle und Durham Cathedral K 370
Ironbridge Gorge K 371
Königlicher Park von Studley mit den Ruinen der Fountains Abbey K 372
Stonehenge, Avebury and Associated Sites K 373
Burgen und Stadtmauern von König Eduard in Gwynedd K 374
St. Kilda N 387
  Jemenitische Arabische Republik(e) Altstadt von Sanaa K 385
  Jugoslawien (Serbien)(f) Kloster Studenica K 389
  Jugoslawien (Slowenien)(f) Höhlen von Škocjan N 390
  Simbabwe Nationaldenkmal Groß-Simbabwe K 364
Nationaldenkmal Ruinen von Khami K 365
(a) 
Entscheidung gegen die Bildung einer grenzüberschreitendes Welterbestätte.
(b) 
Die beiden Naturerbestätten Westland- und Mount-Cook-Nationalpark (Ref. 375) und Fiordland-Nationalpark (Ref. 376) wurden 1990 mit weiteren Gebieten zum Naturerbe Te Wahipounamu – Südwestneuseeland (Ref. 551) zu einem Eintrag in der Welterbeliste zusammen gefasst.[1]
(c) 
2001 erweitert zu Architektur der Mudéjaren in Aragón.
(d) 
Erweiterung der im Vorjahr eingetragenen Welterbestätte Punierstadt von Kerkouane.
(e) 
Die Welterbestätte der Jemenitischen Arabischen Republik ging 1990 an den wiedervereinigten Jemen über.
(f) 
Die für den Bundesstaat Jugoslawien eingetragenen Welterbestätten sind an die damaligen Teilrepubliken als Nachfolgestaaten übergegangen.

32 Nominierungen begutachtet, 31 Neueinschreibungen, 1 Erweiterung

Begutachtung von 4 Nominierungen auf Antrag der betreffenden Vertragsstaaten zurückgestellt:

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Report of the World Heritage Committee – Fourteenth Session. UNESCO World Heritage Centre, 12. Dezember 1990, abgerufen am 27. September 2017 (englisch, Eintrag unter Ref 551).
  2. Vorlage:Welterbe
[[Kategorie:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe|Neuaufnahmen 1986]]
[[Kategorie:Liste (UNESCO-Kultur- und -Naturerbe)|#Neuaufnahmen 1986]]
[[Kategorie:Wikipedia:Liste]]