6-Stunden-Rennen von Zhuhai 2011

Sportwagenrennen

Das 6-Stunden-Rennen von Zhuhai 2011, auch 6 Hours of Zhuhai, Zhuhai, fand am 13. November auf dem Zhuhai International Circuit statt und war der siebte und letzte Wertungslauf des International Le Mans Cup.

Letzter Renneinsatz des Peugeot 908, hier der zweitplatzierte Wagen von Franck Montagny und Stéphane Sarrazin mit der Startnummer 8

Das Rennen

Bearbeiten

Das Rennen in Zhuhai war die letzte Veranstaltung des 2010 eingeführten International Le Mans Cup, der ab 2012 von der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft abgelöst wurde. Auch die Peugeot 908 waren zum letzten Mal bei einem Autorennen am Start. Die französischen Werkswagen sollten 2012 durch den Peugeot 908 Hybrid4 ersetzt werden. Der damalige PSA-Vorstand beendete im Frühjahr 2012 aber überraschend das Langstreckenprogramm.[1]

Die beiden 908 verabschiedeten sich mit einem Doppelsieg vom Rennsport. Sébastien Bourdais und Anthony Davidson gewannen nach einer Fahrzeit von 6:01:24,879 Stunden mit einem Vorsprung von 39 Sekunden auf die Teamkollegen Franck Montagny und Stéphane Sarrazin. Weitere 36 Sekunden dahinter kamen Timo Bernhard und Marcel Fässler im Audi R18 TDI als Gesamtdritte ins Ziel.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMP1 7 Frankreich  Peugeot Sport Total Frankreich  Sébastien Bourdais
Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson
Peugeot 908 249
2 LMP1 8 Frankreich  Peugeot Sport Total Frankreich  Franck Montagny
Frankreich  Stéphane Sarrazin
Peugeot 908 249
3 LMP1 1 Deutschland  Audi Sport Team Joest Deutschland  Timo Bernhard
Schweiz  Marcel Fässler
Audi R18 TDI 248
4 LMP1 12 Schweiz  Rebellion Racing Frankreich  Nicolas Prost
Schweiz  Neel Jani
Lola B10/60 242
5 LMP1 24 Frankreich  OAK Racing Frankreich  Olivier Pla
Frankreich  Jacques Nicolet
Frankreich  Alexandre Prémat
OAK Pescarolo 01 240
6 LMP1 007 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Vereinigte Staaten  Andrew Meyrick
Schweiz  Harold Primat
Deutschland  Stefan Mücke
Lola-Aston Martin B09/60 239
7 LMP1 15 Frankreich  OAK Racing Frankreich  Guillaume Moreau
Frankreich  Pierre Ragues
Frankreich  Matthieu Lahaye
OAK Pescarolo 01 238
8 LMP2 8 Frankreich  Signatech Nissan Frankreich  Franck Mailleux
Spanien  Lucas Ordoñez
Frankreich  Jean Karl Vernay
Oreca 03 228
9 GTE Pro 55 Deutschland  BMW Motorsport Brasilien  Augusto Farfus
Deutschland  Jörg Müller
BMW M3 GT2 221
10 GTE Pro 56 Deutschland  BMW Motorsport Vereinigtes Konigreich  Andy Priaulx
Deutschland  Uwe Alzen
BMW M3 GT2 220
11 GTE Pro 59 Frankreich  Luxury Racing Monaco  Stéphane Ortelli
Frankreich  Frédéric Makowiecki
Ferrari 458 Italia 218
12 GTE Am 63 Deutschland  Proton Competition Osterreich  Richard Lietz
Deutschland  Christian Ried
Italien  Gianluca Roda
Porsche 997 GT3 RSR 217
13 GTE Am 50 Frankreich  Larbre Compétition Frankreich  Patrick Bornhauser
Frankreich  Julien Canal
Monaco  Olivier Beretta
Chevrolet Corvette C6-ZR1 216
14 GTE Am 57 Vereinigte Staaten  Krohn Racing Vereinigte Staaten  Tracy Krohn
Schweden  Niclas Jönsson
Italien  Michele Rugolo
Ferrari F430 GTC 215
15 GTE Am 62 Vereinigtes Konigreich  CRS Racing Deutschland  Pierre Ehret
Neuseeland  Roger Wills
Vereinigtes Konigreich  Tim Mullen
Ferrari F430 GTC 215
16 LMP2 35 Frankreich  OAK Racing Frankreich  Frédéric Da Rocha
Frankreich  Patrice Lafargue
OAK Pescarolo 01 213
17 FLM 35 China Volksrepublik  PTRS Racing China Volksrepublik  Zhang Shan Qi
Taiwan  Chen Wei Liang
Oreca FLM09 213
18 GTC 98 China Volksrepublik  Audi Sport C Racing Italien  Edoardo Mortara
China Volksrepublik  Darryl O’Young
Schweiz  Alexandre Imperatori
Audi R8 LMS 210
19 GTC 97 China Volksrepublik  Audi Race Experience Taiwan  Jeffrey Lee
Deutschland  Florian Gruber
China Volksrepublik  Mak Hing Tak
Audi R8 LMS 203
20 GTE Am 60 Vereinigte Arabische Emirate  Gulf AMR Middle East Deutschland  Roald Goethe
Frankreich  Fabien Giroix
Aston Martin V8 Vantage GT2 198
21 GTE Pro 64 Osterreich  Lotus Jetalliance Niederlande  Oskar Slingerland
Vereinigtes Konigreich  Martin Rich
Danemark  Rene Rasmussen
Lotus Evora GTE 194
22 LMP1 23 Japan  Tokai University YGK Power Japan  Mitsuyama Shogo
Japan  Naoki Yokomizo
Courage-ORECA LC70 187
23 GTE Pro 51 Italien  AF Corse Italien  Giancarlo Fisichella
Italien  Gianmaria Bruni
Ferrari 458 Italia 186
Nicht klassiert
24 GTC 94 Japan  Hitotsuyama Racing Japan  Akihiro Tsuduki
Vereinigte Staaten  Michael Kim
Niederlande  Carlo van Dam
Audi R8 LMS 169
25 GTE Pro 65 Osterreich  Lotus Jetalliance Danemark  David Heinemeier Hansson
Vereinigtes Konigreich  James Rossiter
Vereinigtes Konigreich  Johnny Mowlem
Lotus Evora GTE 163
Ausgefallen
26 LMP1 2 Deutschland  Audi Sport Team Joest Vereinigtes Konigreich  Allan McNish
Danemark  Tom Kristensen
Audi R18 TDI 139
27 GTE Pro 58 Frankreich  Luxury Racing Frankreich  François Jakubowski
Frankreich  Anthony Beltoise
Schweiz  Nicolas Marroc
Ferrari 458 Italia 110
28 GTC 96 China Volksrepublik  Team AMG China Finnland  Mika Häkkinen
China Volksrepublik  Cheng Congfu
Deutschland  Lance David Arnold
Mercedes-Benz SLS AMG GT3 73
29 GTE Am 61 Italien  AF Corse Italien  Marco Cioci
China Volksrepublik  Philip Ma
Ferrari F430 GTC 22

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP1 Frankreich  Sébastien Bourdais Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson Peugeot 908 Gesamtsieg
LMP2 Frankreich  Franck Mailleux Spanien  Lucas Ordoñez Frankreich  Jean Karl Vernay Oreca 03 Rang 8
FLM China Volksrepublik  Zhang Shan Qi Taiwan  Chen Wei Liang Oreca FLM09 Rang 17
GTE Pro Brasilien  Augusto Farfus Deutschland  Jörg Müller BMW M3 GT2 Rang 9
GTE Am Osterreich  Richard Lietz Deutschland  Christian Ried Italien  Gianluca Roda Porsche 997 GT3 RSR Rang 12
GTC Italien  Edoardo Mortara China Volksrepublik  Darryl O’Young Schweiz  Alexandre Imperatori Audi R8 LMS Rang 18

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 29
  • Gestartet: 29
  • Gewertet: 23
  • Rennklassen: 6
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 4,300 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:01:24,879 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 249
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1070,700 km
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: Anthony Davidson – Peugeot 908 (#7) – 1:21,769 = 189,300 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Sébastien Bourdais – Peugeot 908 (#7) – 1:23,177 = 186,100 km/h
  • Rennserie: 7. Lauf zum Intercontinental Le Mans Cup 2011
Bearbeiten
Commons: 6-Stunden-Rennen von Zhuhai 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. PSA-Vorstand beendete 2012 das Langstreckenprogramm