World Matchplay 2015

22. Austragung des von der Professional Darts Corporation (PDC) organisierten Darts-Majorturniers

Das BetVictor World Matchplay 2015 war ein Major-Turnier im Dartsport und wurde von der Professional Darts Corporation (PDC) veranstaltet. Es wurde vom 18. bis zum 26. Juli 2015 im Winter Gardens in Blackpool ausgetragen.

World Matchplay 2015

Turnierstatus

Turnierart Ranglistenturnier
Veranstalter PDC
Austragungsort Winter Gardens, EnglandEngland Blackpool
Turnierdaten
Titelverteidiger EnglandEngland Phil Taylor
Teilnehmer 32
Eröffnungsspiel 18. Juli 2015
Endspiel 26. Juli 2015
Preisgeld (gesamt) £ 450.000
Preisgeld (Sieger) £ 100.000
Sieger NiederlandeNiederlande Michael van Gerwen
Statistiken

höchstes
Finish
170 Punkte von
Nordirland Brendan Dolan
2014
 
2016

Im Finale setzte sich der Holländer Michael van Gerwen durch. Er ist damit nach 20 Jahren, der erste Nicht-Engländer und allgemein erst der Zweite Sieger des Matchplays außerhalb Englands.

Qualifikation

Bearbeiten

Für das World Matchplay 2015 waren folgende Spieler qualifiziert:

  • Die 16 erstplatzierten Spieler der Order of Merit (gesetzt)
  • Die 16 erstplatzierten Spieler der PDC ProTour Order of Merit, die nicht bereits über die Order of Merit teilnahmeberechtigt waren (ungesetzt)

Preisgelder

Bearbeiten

Die 450.000 Pfund an Preisgeldern, die beim World Matchplay ausgespielt wurden, verteilten sich wie folgt auf die 32 Teilnehmer:

Position (Anzahl der Spieler) Preisgeld
Gewinner (1) £ 100.000
Finalist (1) £ 50.000
Halbfinalisten (2) £ 27.000
Viertelfinalisten (4) £ 17.500
Achtelfinalisten (8) £ 10.000
Verlierer der 1. Runde (16) £ 6.000
£ 450.000

Teilnehmer

Bearbeiten

Top 16 der Order of Merit

  1. Niederlande  Michael van Gerwen
  2. England  Phil Taylor
  3. Schottland  Gary Anderson
  4. England  Adrian Lewis
  5. Schottland  Peter Wright
  6. England  James Wade
  7. England  Dave Chisnall
  8. Australien  Simon Whitlock
  9. England  Ian White
  10. Schottland  Robert Thornton
  11. Nordirland  Brendan Dolan
  12. England  Mervyn King
  13. England  Michael Smith
  14. England  Terry Jenkins
  15. Niederlande  Raymond van Barneveld
  16. England  Justin Pipe

Top 16 der Pro Tour Order of Merit

  1. Belgien  Kim Huybrechts
  2. Niederlande  Jelle Klaasen
  3. Niederlande  Vincent van der Voort
  4. Niederlande  Benito van de Pas
  5. England  Stephen Bunting
  6. Osterreich  Mensur Suljović
  7. Wales  Gerwyn Price
  8. England  Steve Beaton
  9. England  Jamie Caven
  10. Schottland  John Henderson
  11. England  Keegan Brown
  12. England  Andrew Gilding
  13. Wales  Jamie Lewis
  14. England  Joe Murnan
  15. Australien  Kyle Anderson
  16. England  Andy Hamilton

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Niederlande  Michael van Gerwen Sieg
02. England  Phil Taylor Halbfinale
03. Schottland  Gary Anderson Achtelfinale
04. England  Adrian Lewis Achtelfinale

05. Schottland  Peter Wright Halbfinale

06. England  James Wade Finale

07. England  Dave Chisnall Viertelfinale

08. Australien  Simon Whitlock Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
09. England  Ian White Viertelfinale

10. Schottland  Robert Thornton 1. Runde

11. Nordirland  Brendan Dolan Achtelfinale

12. England  Mervyn King 1. Runde

13. England  Michael Smith 1. Runde

14. England  Terry Jenkins 1. Runde

15. Niederlande  Raymond van Barneveld 1. Runde

16. England  Justin Pipe 1. Runde

Turnierplan

Bearbeiten
1. Runde
Best of 19 Legs
Achtelfinale
Best of 25 Legs
Viertelfinale
Best of 31 Legs
Halbfinale
Best of 33 Legs
Finale
Best of 35 Legs
1 1 Niederlande  Michael van Gerwen 10
2 Niederlande  Benito van de Pas 4
3 1 Niederlande  Michael van Gerwen 13
4
5 Wales  Jamie Lewis 2
6 16 England  Justin Pipe 7
7
8 Wales  Jamie Lewis 10
9 1 Niederlande  Michael van Gerwen 16
10
11 9 England  Ian White 13
12 8 Australien  Simon Whitlock 10
13
14 Niederlande  Jelle Klaasen 4
15 8 Australien  Simon Whitlock 9
16
17 9 England  Ian White 13
18 9 England  Ian White 10
19
20 England  Stephen Bunting 6
21 1 Niederlande  Michael van Gerwen 17
22
23 5 Schottland  Peter Wright 12
24 4 England  Adrian Lewis 10
25
26 England  Joe Murnan 7
27 4 England  Adrian Lewis 10
28
29 Wales  Gerwyn Price 13
30 13 England  Michael Smith 4
31
32 Wales  Gerwyn Price 10
33 Wales  Gerwyn Price 7
34
35 5 Schottland  Peter Wright 16
36 5 Schottland  Peter Wright 10
37
38 Belgien  Kim Huybrechts 5
39 5 Schottland  Peter Wright 13
40
41 England  Andrew Gilding 7
42 12 England  Mervyn King 8
43
44 England  Andrew Gilding 10
45 1 Niederlande  Michael van Gerwen 18
46
47 6 England  James Wade 12
48 2 England  Phil Taylor 10
49
50 Schottland  John Henderson 2
51 2 England  Phil Taylor 13
52
53 England  Andy Hamilton 6
54 15 Niederlande  Raymond van Barneveld 7
55
56 England  Andy Hamilton 10
57 2 England  Phil Taylor 16
58
59 7 England  Dave Chisnall 8
60 7 England  Dave Chisnall 13
61
62 England  Jamie Caven 11
63 7 England  Dave Chisnall 13
64
65 England  Keegan Brown 11
66 10 Schottland  Robert Thornton 7
67
68 England  Keegan Brown 10
69 2 England  Phil Taylor 14
70
71 6 England  James Wade 17
72 3 Schottland  Gary Anderson 10
73
74 England  Steve Beaton 4
75 3 Schottland  Gary Anderson 9
76
77 Osterreich  Mensur Suljović 13
78 14 England  Terry Jenkins 9
79
80 Osterreich  Mensur Suljović 11
81 Osterreich  Mensur Suljović 11
82
83 6 England  James Wade 16
84 6 England  James Wade 10
85
86 Australien  Kyle Anderson 7
87 6 England  James Wade 13
88
89 11 Nordirland  Brendan Dolan 8
90 11 Nordirland  Brendan Dolan 10
91
92 Niederlande  Vincent van der Voort 6
Niederlande  Michael van Gerwen (1)

 

Finale:
26. Juli 2015
Best of 35 Legs
England  James Wade (6)

 

2:3, 5:5, 9:6, 12:8, 18:12
18 Ergebnis 12
99,91 3-Dart-Average 90,37
39 100+ 52
21 140+ 17
9 180er 3
144 Höchstes Finish 107
40,91 % Doppelquote 36,36 %
  • Die Spieler wurden von den „Walk-on girls“ Daniella Allfree und Charlotte Wood auf die Bühne begleitet.[1]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. World Matchplay 2015. In: walkongirls.net. 21. Juli 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2015; abgerufen am 29. Dezember 2015.