World Matchplay 2003

10. Austragung des von der Professional Darts Corporation (PDC) organisierten Darts-Majorturniers

Das Stan James World Matchplay 2003 war die insgesamt zehnte Austragung des traditionsreichen Darts-Majorturniers und wurde vom 27. Juli bis zum 2. August 2003 im Empress Ballroom der Winter Gardens in Blackpool von der Professional Darts Corporation ausgetragen.

World Matchplay 2003

Turnierstatus

Turnierart Ranglistenturnier
Veranstalter PDC
Austragungsort Winter Gardens, EnglandEngland Blackpool
Turnierdaten
Titelverteidiger EnglandEngland Phil Taylor
Teilnehmer 32
Eröffnungsspiel 27. Juli 2003
Endspiel 2. August 2003
Preisgeld (gesamt) £ 80.000
Preisgeld (Sieger) £ 15.000
Sieger EnglandEngland Phil Taylor
Statistiken

höchstes
Finish
160 Punkte von
EnglandEngland Colin Lloyd
2002
 
2004

Titelverteidiger war der Engländer Phil Taylor, welcher bereits die vorherigen drei Austragungen für sich entscheiden konnte. Auch in diesem Jahr gelang es ihm, seinen Titel zu verteidigen, indem er das Finale gegen Landsmann Wayne Mardle mit 18:12 gewann.

Bei dem im K.-o.-System durchgeführten Turnier mit insgesamt 32 Teilnehmern wurde jede Partie in Legs gespielt. Ein Leg gewann der Spieler, der als erstes genau 501 Punkte warf. Der letzte Wurf eines Legs musste auf ein Doppelfeld erfolgen.

In der ersten Runde wurde über eine Distanz von Best of 19 Legs gespielt. In der zweiten Runde musste man mindestens 13 Legs für sich entscheiden, um das Spiel zu gewinnen. Die Distanz im Viertelfinale war ein Best of 31 Legs und im Halbfinale wurde über Best of 33 Legs gespielt. Das Finale wurde dann schließlich im Modus Best of 35 Legs ausgetragen.

Das Besondere am World Matchplay ist, dass man ein Spiel mit mindestens zwei Legs Vorsprung gewinnen musste. Es wird auch noch nicht – wie zu späterer Zeit eingeführt – nach einer bestimmten Anzahl an gespielten Legs auf einen Last-Leg-Decider zurückgegriffen. Es wurde so lange weitergespielt, bis ein Spieler zwei Legs Vorsprung auf seinen Gegner hatte.

Preisgelder

Bearbeiten

Das Preisgeld beim World Matchplay 2003 verteilte sich auf die Spieler wie folgt:[1]

Position (Anzahl der Spieler) Preisgeld
Gewinner (1) £ 15.000
Finalist (1) £ 8.000
Halbfinalisten (2) £ 5.000
Viertelfinalisten (4) £ 2.750
Achtelfinalisten (8) £ 2.000
Verlierer der 1. Runde (16) £ 1.250
£ 80.000

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. England  Phil Taylor Sieg
02. England  Colin Lloyd Halbfinale
03. England  Alan Warriner Viertelfinale
04. England  Peter Manley Halbfinale

05. England  Ronnie Baxter 1. Runde

06. Kanada  John Part 2. Runde

07. Niederlande  Roland Scholten 1. Runde

08. England  Denis Ovens 2. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
09. England  Dennis Smith Viertelfinale

10. England  Dave Askew 1. Runde

11. England  Wayne Mardle Finale

12. England  Kevin Painter 1. Runde

13. England  John Lowe 1. Runde

14. England  Andy Jenkins 2. Runde

15. Wales  Richie Burnett 2. Runde

16. Schottland  Jamie Harvey 2. Runde

Ergebnisse

Bearbeiten
1. Runde (best of 19 legs)
27.–29. Juli
Achtelfinale (best of 25 legs)
29.—39. Juli
Viertelfinale (best of 31 legs)
31. Juli
Halbfinale (best of 33 legs)
1. August
Finale (best of 35 legs)
2. August
                                             
1  England  Phil Taylor 108,12 10                
 England  Les Fitton 85,26 0  
1  England  Phil Taylor 102,12 13
  16  Schottland  Jamie Harvey 86,43 3  
16  Schottland  Jamie Harvey 83,91 10
 England  Simon Whatley 82,65 3  
1  England  Phil Taylor 94,50 16
  9  England  Dennis Smith 88,65 7  
8  England  Denis Ovens 89,73 11    
 England  Steve Beaton 89,34 9  
8  England  Denis Ovens 90,95 13
  9  England  Dennis Smith 92,73 15  
9  England  Dennis Smith 83,10 10
 Vereinigte Staaten  Steve Brown 77,49 3  
1  England  Phil Taylor 91,17 17
  4  England  Peter Manley 89,04 10  
5  England  Ronnie Baxter 81,72 4
 England  Bob Anderson 91,41 10  
   England  Bob Anderson 88,56 11
   England  Alex Roy 86,13 13  
12  England  Kevin Painter 87,90 10
 England  Alex Roy 90,60 12  
 England  Alex Roy 80,43 5
  13  England  Peter Manley 90,81 16  
4  England  Peter Manley 81,36 10    
 England  Mark Holden 70,83 1  
4  England  Peter Manley 83,13 13
   England  Keith Deller 83,67 11  
13  England  John Lowe 76,77 3
 England  Keith Deller 85,50 10  
1  England  Phil Taylor 94,38 18
11  England  Wayne Mardle 94,14 12
2  England  Colin Lloyd 88,23 10
 England  Terry Jenkins 87,63 8  
2  England  Colin Lloyd 85,83 13
  15  Wales  Richie Burnett 85,32 10  
15  Wales  Richie Burnett 81,27 10
 England  Cliff Lazarenko 70,77 3  
2  England  Colin Lloyd 84,99 16
  7  England  Peter Evison 82,02 11  
7  Niederlande  Roland Scholten 81,03 5    
 England  Peter Evison 80,59 10  
   England  Peter Evison 86,07 13
   England  Mark Dudbridge 86,19 11  
10  England  Dave Askew 83,70 7
 England  Mark Dudbridge 87,69 10  
2  England  Colin Lloyd 81,00 11
  11  England  Wayne Mardle 82,71 17  
6  Kanada  John Part 90,30 10
 England  Dennis Priestley 82,80 8  
6  Kanada  John Part 92,52 14
  11  England  Wayne Mardle 93,42 16  
11  England  Wayne Mardle 96,75 10
 England  Paul Williams 91,08 7  
11  England  Wayne Mardle 93,21 16
  3  England  Alan Warriner 86,97 8  
3  England  Alan Warriner 86,07 10    
 England  Mark Walsh 77,37 7  
3  England  Alan Warriner 85,59 13
   England  Andy Jenkins 82,05 8  
14  England  Andy Jenkins 81,05 14
 England  Mick Manning 78,81 12  
   
Sieger Phil Taylor (2009) Finalist Wayne Mardle (2016)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. World Matchplay 2003 in der Datenbank von DartsDatabase.co.uk (englisch)