Wikipedia Diskussion:Auskunft/Archiv/2020


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender- im Jahr 2020 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv

Link auf englischsprachige Auskunft

Moin, wenn ich in der Auskunft auf die englischsprachige Version wechseln will, werde ich auf die englischsprachige Seite zum Jahr 1 nach Christus weitergeleitet. Muss das so, oder wollte da jemand witzig sein? Ich habe leider keine Ahnung wie das zu korrigieren wäre. --217.236.195.178 16:59, 6. Jan. 2020 (CET)

War ein Edit-Fehler, danke für den Hinweis, ist behoben. --Magnus (Diskussion) 17:01, 6. Jan. 2020 (CET)
Es lohnt sich vielleicht zu erklären, worin der Edit-Fehler besteht, da das immer wieder mal vorkommt: Links zu Artikeln in der englischsprachigen Wikipedia müssen mit :en: beginnen, z.B. [[:en:The Fall]]. Gelegentlich wird der erste Doppelpunkt vergessen, dann wird der Link als Interwikilink interpretiert und in die Liste rechts gesetzt, wo er den Standardlink zum englischen reference desk ersetzt. Also: Immer an den Doppelpunkt denken! --Wrongfilter ... 23:38, 6. Jan. 2020 (CET)

Aufräumerei

Solche Hausmeisterei geht mir ziemlich auf die Nerven. Hauptsache, die Schublade passt, und die wird natürlich eigenmächtig definiert... --Wrongfilter ... 08:38, 11. Feb. 2020 (CET)

Warum? Was stört dich daran, wenn eine Anfrage, für die es eine passendere Seite gibt, dorthin verschoben wird? Grüße --h-stt !? 18:12, 11. Feb. 2020 (CET)
Ansonsten steht es jedem frei, Änderungen rückgängig zu machen - zumindest solange sie nicht als Admin-Entscheidung anzusehen sind. It's a Wiki. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:22, 11. Feb. 2020 (CET)
Ich habe die Änderung rückgängig gemacht, das wurde von der IP revertiert. Da war ich dann wieder im Bett... Meine Herangehensweise bei so was ist, dass ich unter der Frage darauf hinweise, wo sie meines Erachtens besser aufgehoben ist. Falls ich die Frage knapp beantworten kann, dann tue ich das auch hier, wo die Frage gestellt wurde. Den Hinweis soll der/die FragestellerIn dann beim nächsten Mal beherzigen. Was mich stört ist, dass die betreffende IP das Intro sehr streng auslegt (was ich übrigens als Hinweis auf eine Sperrumgehung interpretiere), wo uns ein bisschen Toleranz gut tut. Ich würde zudem nie und niemals irgendwen auf die Suchhilfe schicken, die war immer nur für Suche innerhalb der WP gedacht, vor allem für Erstbenutzer, die auch mit dem Suchkästchen nicht zurecht kommen. --Wrongfilter ... 18:59, 11. Feb. 2020 (CET)
Schau mal: Die Auskunft hatte vor nicht allzu langer Zeit ziemliche Probleme, weil einfach jeder Mist hier abgeladen wurde. Daraufhin haben einige Nutzer verstärkt darauf geachtet, die projektinternen Regeln hier um- und durchzusetzen - je nach Problemlage entweder mittels Umplatzieren, Erlen oder Löschen. Inhaltlich wurde das mehrfach hier auf der Disku besprochen, wodurch viele Unklarheiten beseitigt werden konnten. Das hat über die Zeit zu einer deutlichen Verbesserung der Situation geführt. Einige Probleme, wie Nonsensfragen, Fragen aus purer Faulheit, Hausaufgabenhilfe, gezieltes Projektstörung u.ä. treten inzwischen nur noch sehr selten auf. Falsch zugeordnete Fragen, die an anderer Stelle weit besser beantwortet werden können, werden häufiger an der passenden Stelle gestellt - entweder durch Lerneffekte oder weil ein besser orientierter Nutzer die Fragen für den TO nachvollziehbar umplatziert. In den allermeisten Fällen führen diese Korrekturen dazu, daß Fragen am neuen Ort gut und richtig beantwortet werden. Nur einige wenige Nutzer stören sich daran, wenn jemand solche Korrekturen vornimmt. Daß sich ein Fragesteller, dessen Frage umplatziert wurde, beschwert, habe ich noch kein einziges mal gesehen - viele sind sogar froh, wenn man ihnen derartige Hilfestellung leistet. Darum frage ich mich, ob solcherart Unmut wie Deiner damit zu tun haben könnte, daß bei diesen Aktionen tlw. auch Nutzer unter IP beteiligt sind. Meinst Du vielleicht, daß sowas denen nicht zusteht?
Was die Suchhilfe betrifft: Das Intro dort ist eindeutig. Wenn Du eine andere Funktionszuweisung für besser hältst, dann kannst Du das auf der dortigen Disku anregen. Ich persönlich halte die Seite für überflüssig, aber solange es die gibt, sollte man sie auch nutzen. Wenn wir hier unsere eigenen Vorgaben nicht mehr einhalten, dann werden Neulinge und Besucher das erst recht nicht tun. Für die projektintere Koordination von Aufgaben ist es aber unverzichtbar, strukturierende Vorgaben weitestmöglich einzuhalten. Aktuell läuft es trotz weiterhin sehr hoher Frequenz der Edits ziemlich gut hier in der Auskunft; die Seite erfüllt ihren Zweck und wird gerne besucht, was ich als Beleg für die Funktionalität des aktuellen Systems sehe. Gründe, daran etwas zu ändern, sehe ich aktuell keine. --178.4.107.90 23:07, 15. Feb. 2020 (CET)

Corona

Wäre es nicht sinnvoll, hier in der Auskunft eine Unterseite für die aktuelle Corona-Pandemie einzurichten? Das Thema wird uns noch eine Weile beschäftigen, soviel ist sicher. Ich sehe in einer Kanalisierung nur Vorteile. --Furescht (Diskussion) 10:41, 12. Mär. 2020 (CET)

Ich kann corona nemmer hören! --Keks Ping mich an! 10:47, 12. Mär. 2020 (CET)
Greta Thunberg hat doch auch keine Unterseite bekommen. --Rôtkæppchen₆₈ 10:53, 12. Mär. 2020 (CET)
Fast jede Frage speziell zu Corona kann derzeit nur einen jeweils zum aktuellen Zeitpunkt gültigen, aber keinen allgemeinen Wissensstand abfragen und ist deswegen hier eh verkehrt, weil seit Anbeginn der Krise die Aussagen in den Medien ständig wechseln und unser "Wissen" auch nur aus den Medien kommt. Wir dürfen das hier in der Auskunft also nicht als Wissen verkaufen und müssten eigentlich die meisten Fragen dazu blocken. Dass die Fragen und Diskussionen darüber hier nicht wirklich zu verhindern sind, ist mir auch klar; aber ein spezielles Forum in Form einer eigenen Unterseite dafür wäre das absolut falsche Zeichen für und innerhalb der WP:Auskunft. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:02, 12. Mär. 2020 (CET)
Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Unterhalb ist nicht das selbe wie innerhalb, und im Header wäre ausdrücklich auf die Besonderheit der Situation hinzuweisen. Wie wäre es zur Not mit Wikipedia:Café/Corona? --Furescht (Diskussion) 11:39, 12. Mär. 2020 (CET)
Wikipedia-Artikel sollen aber auch kein Tages-Ticker sein, was nicht wenige oft vergessen. Und der ANR von Wiki ist nicht die WP:Auskunft, um die es hier geht (auch wenn es manchmal Überschneidungen gibt). Fakt ist doch, dass wenn ich hier eine spezielle Corona-Frage stelle, dann frage ich doch nur die sich noch nahezu täglich verändernden Google-Ergebnisse anderer Leute ab, statt selbst zu googeln. Es hat sich halt noch kaum Wissen etabliert. Welche Tagesnews man in den ANR einbringt, wäre die eine Frage, aber diese Tagesnews in der WP:Auskunft anzufragen, ist nicht deren Sinn. Und die Auskunft ist auch nicht dafür da, ein spezielles Forum für die Corona-Krise zu bieten. Wer die Artikel im ANR dazu verbessern möchte, Anregungen hat, neueste Entwicklungen einbringen möchte, kann und sollte das auf der Artikeldisk tun. Doch fernab des ANRs wäre tatsächlich das WP:Café für die meisten der Corona-Anliegen der bessere Ort und, alleine vom Zweck und den inhaltlichen Anforderungen her, eine ganz andere Kiste als die Auskunft. Ob und welche Unterseiten dort im Café sinnvoll (und/oder überhaupt gewünscht) sind, wäre dort zu diskutieren. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:17, 12. Mär. 2020 (CET)
+1 Ich bin auch aufgrund der Ausnahmesituation für eine Auslagerung aller Auskunftsfragen zum Thema Corona-Pandemie/Viren mit eigener Archivierung. Seit einigen Wochen wird die Auskunft mit mehr oder weniger sinnvollen Fragen zu dieser Sache überschwemmt und überproportional oft sind die Antworten mehr Vermutungen und Gerüchte als echte Hilfe. Die Fragen wiederholen sich inzwischen und eine separate Seite mit Archiv würde neuen Anfragenden den Überblick etwas erleichtern. Sicher würden weiterhin Fragen mit Corona-Bezug hier gestellt werden, aber diese könnte man schnellst mit einem einfachen Hinweis (wie z. B. bei Fragen zur Wikipedia) abbrechen. --Blutgretchen (Diskussion) 20:04, 19. Mär. 2020 (CET)
+1. Ich fänds schon hilfreich, wenn sich nicht jeder berufen sähe, zu jeder Frage auch etwas beizutragen. Die wp:au ist dem Grunde nach keine Diskussionsseite, auch wenn es zuweilen so aussieht. Wenn aber viele zB ihre Empörung über eine Anfrage zu einer Petition ausdrucken, ist das zwar verständlich, der Zweck der Seite aber eindeutig überstrapaziert. Es sind momentan aber auch viele Leute hier, die bislang nie hier aufgeschlagen sind. Homeoffice-Langeweile? --77.1.45.16 12:16, 20. Mär. 2020 (CET)
+1 Koronakrise gesondert. Rolz-reus (Diskussion) 21:01, 20. Mär. 2020 (CET)
-1. Ohne Fragen zur jetzigen Epidemie wäre die Auskunft nahezu leer. Ob die geballten Fragen später mal auf einer gesonderten Seite im Archiv stehen werden, oder geballt in einer Handvoll von Wochenarchiven macht für mich keinen großen Unterschied. --Geoz (Diskussion) 21:23, 20. Mär. 2020 (CET)
+ 1. Es ist offensichtlich, dass die Mehrzahl der Fragen Suggestivfragen sind oder nur mit Wahrsagerei zu beantworten sind oder ein Vorwand sind, schon lange bestehende politische Vorlieben und Abneigungen zu kommunizieren. Sowas wäre besser auf einer Seite Auskunft/Corona aufgehoben. --Dioskorides (Diskussion) 12:59, 21. Mär. 2020 (CET)
+1 Coronafragen entstammen ohnehin meist dem Geltungsdrang, Reaktionen zu provozieren, oder der schieren Recherchefäule. Eine Ausverlagerung wird in kurzer Zeit zum Nachlassen solcher Fragen führen. Dass derweil mal weniger Fragen auf der Auskunftsseite stehen – wieso nicht? Wir sollten das Verfahren, wenn es sich als erfolgreich erweist, institutionalisieren. --Aalfons (Diskussion) 13:19, 21. Mär. 2020 (CET)

Und wer setzt das nun um, Furescht? --77.0.156.197 16:42, 21. Mär. 2020 (CET)

Bei lediglich (zahlenmäßg) 6:3:1 noch niemand. Viele der Pro-Gründe sprechen doch auch eher dafür, einfach mal nicht jedes Zeug zu beantworten, anstatt dem auch noch ein extra Forum zu bieten. Wer die ach so viele Fragen auch etwas kritischer sieht, der möge doch bitte den Sinn und Zweck der WP:Auskunft vertreten und verteidigen, indem dem Fragesteller das auch mal mehr oder minder direkt gesagt wird. Dann braucht es auch kein extra Forum für so ein temporäres, gerade besonders hochkochendes Thema. Will sagen: Vermutungen und Gerüchte sollten weder erfragt noch als Antwort gegeben werden, sind aber doch, genauso wie Suggestivfragen und Wahrsagerei, kein Anlass, ein Extra-(Unter-)Auskunft-Forum aufzumachen, sondern gehören maximal ins WP:Café. Das Argument der einfacheren Vorschau im Extra-Archiv zieht m.M.n. auch nicht, da (ich behaupte:) nahezu niemand vor seiner Frage schaut, ob es die Frage und Antworten dazu schon gab. Da könnte derjenige ja viel besser googeln, aber Google diskutiert ja nicht so schön mit einem. ;-) Außerdem sind tagesaktuelle Fragen und Antworten schon morgen überholt und helfen dann nirgendwo in der Auskunft mehr. Das unterscheidet sie ja gerade von dauerhaften Wissenfragen. „Geltungsdrang, Reaktionen zu provozieren“ sind sicherlich ein Grund für vielerlei Fragen in der Auskunft, ja. Diese dann in ein Unterforum zu kasernieren, mag der Hygiene der (dann Haupt-)Auskunft dienen, ändert aber doch nix am eigentlichen Problem. Wieviele Unterforen wollen wir denn dann für wieviele "Tagesthemen" eröffnen? Um sich gegen Glaskugelei und „Recherchefäule(schönes Wort, @Aalfons ;-)) bei Corona auszusprechen, braucht es kein Unterforum. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:30, 21. Mär. 2020 (CET) Erg. --Apraphul Disk WP:SNZ 17:47, 21. Mär. 2020 (CET)
(Nachtrag) Bestes Beispiel: Wikipedia:Auskunft#Corona: Überlebensschancen für Intensivpatienten?. Die Antwort auf die meisten der Coronafragen ist doch derzeit: "Google einfach mal." Da brauchen wir kein Unterforum. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:41, 21. Mär. 2020 (CET)
Vielleicht wäre es auch sinnvoll, die Abschnitte nicht vorschnell zu archivieren. Denn die nächste gleichlautende Frage kommt sonst bestimmt einen Tag später... --StYxXx 21:58, 21. Mär. 2020 (CET)
(BK) Wer weiß ... aber das glaube ich nicht so unbedingt. Ansonsten: Definiere "vorschnell"; nach 3 Tagen wären sie eh im Archiv, wenn niemand mehr dazu schreibt. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 22:12, 21. Mär. 2020 (CET)
"...einfach mal nicht jedes Zeug zu beantworten..." funktioniert ja leider nicht. Meist kommen ja nicht einmal zielführende Antworten, immer ohne Beleg oder Hinweis, weil einige einfach nur ihre Meinung dem TO entgegensetzen. Selbst einfach zu beantwortende Fragen werden kommentiert und nicht beantwortet. Sollen diejenigen, die gerne diskutieren das auf der Unterseite tun. Auf der Hauptseite stört das nur. Der Vorschlag, die Fragen nicht zu archvieren klingt charmant. Tatsächlich macht sich aber keaum jemand die Mühe, die Hauptseite kurz durchzusehen, ob seine Frage schon dabei ist. Auf der Unterseite allerdings könnte es sinnvoll sein, da guckt man vielleicht doch eher, weil's ja extra dafür eingerichtet worden ist--77.0.156.197 22:10, 21. Mär. 2020 (CET)
Solange wir hier keinen Konsens haben, bleibt alles beim alten. Mich stören die Corona-Fragen in der Auskunft zum Glück nicht so sehr - die Kompetenz zur Bewertung von Google-Ergebnissen hat (gerade bei diesem Thema) nicht jeder. --Furescht (Diskussion) 13:16, 22. Mär. 2020 (CET)
+1 ich kann auch keinen Konsens zur vorschnellen Archivierung erkennen. BTW gab es dazu eine Unterhaltung in Benutzer_Diskussion:Apraphul#In_aller_Freundschaft_eine_Bitte_..._wegen_Deiner_"Archivierungsarbeiten" Grüße --80.187.105.188 13:46, 22. Mär. 2020 (CET)
Ihr seid auf meiner Disk alle willkommen - aber hier geht's immer noch um die Einführung (oder auch Nicht-Einführung) eines Auskunft-Corona-Unterforums. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:52, 22. Mär. 2020 (CET)

Die wp:Auskunft funktioniert auch in Krisenzeiten und braucht aus meiner Sicht keine Unterseiten oder Spezialarchive. Fragen werden beantwortet (meist ausschweifend diskutiert) bis es eine neue Frage gibt die mehr Interesse weckt und so weiter und so fort. Keine Notwendigkeit der Änderung. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 17:19, 25. Mär. 2020 (CET)

kann auf Vorderseite nicht speichern

Ein Selfie ist das wohl nicht - vielleicht Selbstauslöser einer richtigen Kamera? Freigabe müsste wohl vom Olga Petersen kommen, die darin erklären müsste, alle Publikationsrechte zu besitzen. Entweder als Urheber oder durch Vertrag mit dem Fotografen. --91.2.118.131 01:10, 7. Apr. 2020 (CEST)

[Xou3BQpAMNYAAgdMHlcAAAET] 2020-04-06 23:11:02: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“

Zum Datenbankfehler: Erhalte ich gerade auch auf scheinbar allen Wikipedia-Seiten (Kurier, FZW). Ich vermute mal, das dürfte auch schon den richtigen Personen aufgefallen sein (allerdings geht bei mir auch lesen nicht). ---StYxXx 01:16, 7. Apr. 2020 (CEST)
Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Bei_mir_wird_in_WP_z_Zt._Folgendendes_angezeigt: --Anton Sevarius (Diskussion) 01:18, 7. Apr. 2020 (CEST)

Die Archivierungshausmeisterei nervt nur noch

Guten Tag, in den letzten 2 Wochen hat sich umseitig eine merkwürdig Archivierungshausmeisterei entwickelt.

Das möchte ich ausdrücklich kritisieren. Wegen der erhöhten Frequenz der Archivierung kommt es vermehrt dazu, gleichartige Fragestellungen erneut aufzulegen. Das Argument bzw. ein Verweis auf die im Archiv enthaltenen Abschnitte ist untauglich, weil die Suche eine unnötige Hürde darstellt.

Deshalb bitte darum, ich die Archivierungsbausteine nur noch sparsam(st) zu verwenden. Es mit jedem auszudiskutieren, der zufällig Neigung zur Hausmeisterei entdeckt hat ist kaum möglich. Grüßé --80.187.115.123 16:59, 25. Mär. 2020 (CET)

Ja, Du bist ein Befürworter von durchdiskutieren in der WP:Auskunft, auch dann, wenn es keine Wissensfrage ist oder die Frage schon längst beantwortet ist. Dafür ist die Auskunft aber nicht da. Bitte lies mal umseitig das Intro ganz oben. Übrigens: Das, was Du als „kaum möglich“ bezeichnest, auszudiskutieren, ist sehr wohl möglich, nur muss dann auch das Ergebnis akzeptiert werden, wenn es sich allgemein am Sinn und Zweck der Auskunft orientiert und nicht am speziellen Willen einzelner Teilnehmer, die die WP:Auskunft mit einem Diskussionsforum und/oder dem WP:Café verwechseln. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:55, 26. Mär. 2020 (CET)
Wer stellt denn fest, ob eine Frage ausreichend beantwortet wurde? In vielen Fällen jemand anderes als der Fragesteller. Dabei sollte meines Erachtens nicht einmal der Fragesteller die eigene Frage als beantwortet feststellen, weil möglicherweise andere Benutzer die gleiche Frage stellen wollten, aber die Frage nicht für beantwortet halten. Es ist bestimmt nicht sinnvoll, wenn alle Benutzer, die die gleiche Frage haben, einen eigenen Abschnitt erstellen. BlackEyedLion (Diskussion) 08:36, 10. Apr. 2020 (CEST)
Ihr fordert die Lösung für ein Problem, das es gar nicht gibt. :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:59, 10. Apr. 2020 (CEST)
Das Problem ist, dass man eine Frage stellt, sich nach ein paar Tagen die Antwort anschauen und möglicherweise noch nachfragen möchte, der Beitrag dann aber schon archiviert ist, weil eine andere Person als der Fragesteller die Frage für beantwortet befunden hat, sodass eine Nachfrage zumindest ohne Weiteres nicht möglich ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:03, 10. Apr. 2020 (CEST)
Das wäre aber ja etwas ganz anderes als die Befürchtung von doppelten Fragen. Aber auch das ist kein Problem, da ein Fragesteller in der Regel nicht erst wieder nach x Tagen hier aufschlägt. Falls doch, war's ihm wohl eher gar nicht so sehr wichtig. Dann: Selbst wenn ein Abschnitt am selben Tag geerlt wird, so wird erst in der übernächsten Nacht archiviert. Ein Abschnitt ohne Erle ist aber auch schon nach 3 Tagen weg, wenn keiner mehr etwas schreibt. Also soooo sehr viel schneller wird per Erle auch nicht archiviert. Übrigens: Würden alle Benutzer ihr Kommunikationsbedürftnis entsprechend des Auskunftsintros begrenzen und nicht Diskussionen um der Diskussion willen betreiben, bräuchte es gar keine Erlen in der Auskunft. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:08, 11. Apr. 2020 (CEST)

FAQ

Hi, ist/fühlt sich jemand für die FAQ-Seite und deren (im Header ausdrücklich angeregte) Erweiterung zuständig? Außerdem stimme ich zwar grundsätzlich @Neozoon: zu - auch in Krisenzeiten funktioniert die Auskunft super! Dennoch könnte man einige Coronapandemie-Fragen auch schon in die FAQ übernehmen, oder? --ObersterGenosse (Diskussion) 22:14, 22. Apr. 2020 (CEST)

Bisher hat die FAQ-Seite mit Archivlinks funktioniert. Beim Thema Corona👑🦠 sehe ich das aber als gefährlich an, da jeder dazu geschriebene Blödsinn mit archiviert wird. Man müsste die Abschnitte also auf eine separate Seite kopieren und den Blödsinn und veraltete Informationen entweder kennzeichnen oder fachredaktionell-administrativ entfernen. --2003:F7:DF0E:7800:A1F1:8DD5:D360:A52B 23:09, 22. Apr. 2020 (CEST)
Es ist ja bei den anderen Links auch so, dass teilweise auf Blödsinn verlinkt wird. Man könnte auf der FAQ-Seite einen deutlichen Hinweis mit aufnehmen, dass es sich bei den Diskussionen um die Meinungen der Benutzer und nicht um medizinische Gesundheitshinweise handelt. Andererseits ist die Lage momentan relativ unübersichtlich, was gesicherte Fakten angeht (Masken sinnvoll oder nicht usw.) Ob man seinen Atommüll in Vulkane schütten sollte ist da leichter zu beantworten.
Spezielle Unterseiten sind immer schwierig. Viele lesen die Auskunft und geben dann auch Kommentare zu Corona-Fragen ab. Aber wer steuert extra eine Corona-Seite an, wo es doch in jeder Nachrichtensendung Beiträge dazu gibt? Man könnte an prominenter Stelle auf diese Corona-Seite hinweisen, aber dann müssten da auch wirklich gesicherte Fakten stehen, was eben schwierig ist (s.o.). --Optimum (Diskussion) 20:40, 29. Apr. 2020 (CEST)

Entfernung legitimer Beiträge

[1], [2], [3], [4] und vermutlich noch mehr sind allesamt legitime Beiträge, die entfernt werden, weil sie irgendeinem echten oder vermeintlichen Muster entsprechen. Könnt ihr das mal bleiben lassen, oder wenigstens nachvollziehbar begründen? --2A02:8071:91B7:C900:103F:3DF6:9DD:AC8F 21:42, 14. Jun. 2020 (CEST)

Dafür ist die Sperrprüfung zuständig. Solange du da keinen Erfolg vorweisen kannst, dürfen alle deine Beiträge ungelesen als Sperrumgehung entfernt werden. --2003:F7:DF00:200:E1A3:57F0:94C9:9CC5 23:31, 14. Jun. 2020 (CEST)
Nein, von mir ist keiner der genannten Beiträge. Mich nervt es nur. --2A02:8071:91B7:C900:103F:3DF6:9DD:AC8F 01:27, 15. Jun. 2020 (CEST)
Siehe Punkt 5 unter WP:WWNI und gleich das erste Grundprinzip unter WP:GP. Wer sich nur anmeldet, um gleich Metadiskussionen vom Zaun zu brechen und offensichtlich nicht an Mitarbeit am enzyklopädischen Teil interessiert ist, muss sich nicht wundern, wenn er gleich gesperrt wird. --Blutgretchen (Diskussion) 18:05, 15. Jun. 2020 (CEST)

Gesperrte Benutzer können natürlich nicht legitim beitragen. --Seewolf (Diskussion) 18:27, 15. Jun. 2020 (CEST)

Mit der Legitimation sind die Beiträge, auf die sich teilweise bereits andere bezogen haben, zu entfernen? Und was die Mitarbeit angeht, ich kenne viele "Laberaccounts" und bin seit einigen Jahren auch nicht mehr besonders häufig im Artikelbereich aktiv gewesen. (Mini-Massenedits finde ich nicht mehr so viele wie vor ein paar Jahren, und umfassende Artikelarbeiten brauchen Zeit und sind mit ihren vielen Kleinbearbeitungen nicht gut in der Versionsgeschichte der Artikel aufgehoben) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:55, 15. Jun. 2020 (CEST)
Der innere Zusammenhang deiner Ausführungen ist aber auch nicht zu erkennen. --Aalfons (Diskussion) 20:46, 15. Jun. 2020 (CEST)
Der erste Satz ist vielleicht nicht klar genug "Und mit dieser Legitimation sind die Beiträge, auf die sich teilweise bereits andere bezogen haben, zu entfernen?" (umformuliert)
Der Rest war eine allgemeine Meinungs-/Erfahrungsäußerung zum Thema Artikelarbeit (bzw. Laberaccounts) Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:05, 15. Jun. 2020 (CEST)
+1. Mich nervt das Entfernen von Beiträgen mit der Begründung, dass sie von jemandem sind, dessen Account gesperrt wurde, auch. --Digamma (Diskussion) 21:40, 15. Jun. 2020 (CEST)
-1. Wenn die Sperrung eines Benutzers wegen Laberei erfolgte, können auch seine Laberbeiträge gerne entfernt werden. Über die PIE-Ausbreitung kann man doch nicht ernsthaft diskutieren, wenn da ständig so ein Unfug gepostet wird. --Aalfons (Diskussion) 23:16, 15. Jun. 2020 (CEST)
Was bitte ist "PIE"? --Digamma (Diskussion) 16:55, 16. Jun. 2020 (CEST)
Proto-Indo-Europäisch. Das Thema, zu dem Beiträge aus nicht nachvollziehbaren Gründen entfernt werden, um einen point zu proofen. 80.187.105.86 17:54, 16. Jun. 2020 (CEST)
Lies den Quatsch doch einfach in der Versionsgeschichte nach. Benutzer:Digamma, kann es sein, dass du den Thread gar nicht richtig verfolgt hast? --Aalfons (Diskussion) 17:57, 16. Jun. 2020 (CEST)
Wie soll ich denn einen Thread sinnvoll verfolgen, wenn ein Teil der Beiträge gelöscht wird? Ich bin nicht immer live dabei. Aber ich habe die oben verlinkten diffs gelesen. --Digamma (Diskussion) 21:22, 16. Jun. 2020 (CEST)
(nach BK) Wenn man mal noch zur Kenntnis nähme, dass dieser „Benutzer“ von schon letzte Woche hier mit multiplen Accounts (gleichzeitig!) „gearbeitet“ hat und dass es ihm darüberhinaus in der Regel weniger um die Beantwortung der eigentlichen Frage als vielmehr ums Rechthaben bezüglich eines eher nebensächlichen Aspekts der Fragestellung geht, und er seinen Standpunkt, um nicht zu sagen seine Privatthesen (heute: die indoeuropäische Sprachfamilie hatte entgegen aller Erfahrungen, die Linguisten im Zusammenhang mit jüngeren und ausgesprochen gut beleg- und rekonstruierbaren Expansionen von Sprachen und Sprachgruppen -- romanische Sprachen weltweit, Bantusprachen in Subsahara-Afrika, Arabisch in Vorderasien und Nordafrika, austronesische Sprachen im pazifischen Raum -- gar keine „Urheimat“) dann mit länglichen, mit Scheinbelegen ausstaffierten Beiträgen zu untermauern versucht, erscheint es vielleicht etwas weniger nervig und gereicht zur Einsicht, auf solche „Benutzer“ erst gar nicht zu antworten… --Gretarsson (Diskussion) 23:19, 15. Jun. 2020 (CEST)
"Solche „Benutzer“" ist eben überhaupt nicht nachvollziehbar. Für mich ist das erstmal jemand, der etwas beiträgt. Und ich beurteile nach diesem Beitrag und nicht nach einer (behaupteten!) Vorgeschichte. Falls die Aussagen falsch oder unsinnig sein sollten, dann kann man entsprechend inhaltlich darauf antworten. Das ist aber kein Grund, die Aussagen zu löschen. Und natürlich waren die Aussagen zum Thema. Und nein, nervig sind für mich nicht eventuelle "Laberbeiträge", sondern die ad-personam-Reaktionen. --Digamma (Diskussion) 17:03, 16. Jun. 2020 (CEST)
Wenn du nicht nachvollziehen kannst, dass es „solchen Benutzern“ eben nicht i.e.L. ums Beitragen, sondern vor allem ums Breittreten persönlicher (und nicht selten fragwürdiger) Ansichten geht, ist das nicht mein Problem. Und wenn du kein Problem damit hast, dass hier jemand an ein und demselben Tag mit mehreren (nicht-gesperrten!) Accounts rumhantiert (teils im gleichen Thread), dann müffelt das für mich schon nach Troll-Apologetik… --Gretarsson (Diskussion) 03:39, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ganz grundsätzlich (den konkreten Fall kann ich nicht beurteilen) nerven mich Löschungen (und Sperren) mit der bloßen Begründung „Sperrumgehung“ auch, weil diese Begründung für Nicht-Eingeweihte weder nachvollziehbar noch überprüfbar ist. Sie läuft damit auf die Praktizierung von Herrschaftswissen hinaus, was den Grundprinzipien von Wikipedia total widerspricht. „Sperrumgehung: Benutzer XY“ ist in so einem Fall das Mindeste, was ich an Begründung erwarte. --Jossi (Diskussion) 16:17, 16. Jun. 2020 (CEST)
Hier bekennt sich dieser Sockenpuppenzooinsasse klar zur Sperrumgehung. Damit dürfen seine Beiträge und die seiner Mitsockenpuppen unabhängig von deren Inhalt entfernt werden. --2003:F7:DF00:200:9864:A5A4:E043:E046 19:42, 16. Jun. 2020 (CEST)
+1 zu Jossi2. Nach gut 15 Jahren Wikipedia kann ich mir ungefähr zusammenreimen, worum es geht; alternativ interessiert es mich nicht mehr sonderlich. Aber löschen wegen "Ich weiß was, was du nicht weißt, und ich verrate es dir auch nicht": das ist nicht gerade Wikiliebe gegenüber Leuten, die in gutem Glauben antworten. Grüße Dumbox (Diskussion) 21:20, 16. Jun. 2020 (CEST)

Laut den Gegenstimmen (bzw. „Trotzdem“-Pro-Stimmern) auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Seewolf_2018 wohl ein schon länger bestehendes Problem mit diesem Admin. 185.167.115.210 02:32, 17. Jun. 2020 (CEST)

25 Contra, 317 Pro - wirkt als würde Seewolf extrem viel richtig machen ...Sicherlich Post 18:28, 17. Jun. 2020 (CEST)
Das steht außer Frage. Es hält Autoren den Rücken frei, indem er sich um Trolle kümmert. Hin und wieder erwischt aber es halt die falschen, so wie hier. Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Das befreit aber nicht von Kritik in solchen Fällen. --185.167.115.210 23:53, 17. Jun. 2020 (CEST)
Wieso war die Löschung falsch? Kann das Raunen hier mal aufhören? Ich habe hier noch nichts gelesen, was an den gelöschten Beiträgen auskunftshilfreich gewesen wäre. --Aalfons (Diskussion) 23:56, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ohne Geraune: Es gab eine Anfrage zum Siegeln und Stechen beim Ratsprotokoll. Unschuldig genug, wenn man von der Vorgeschichte nichts weiß, und dem Augenschein nach gewiss einer Antwort würdig. Einlassungen zum Indogermanischen waren jedenfalls nicht offensichtlich PA, Rassismus, Verschwörungsphantasien oder was weiß ich. Die Antwort auf eine falsche Antwort kann ja durchaus die Qualität steigern. Wenn alles, was hier an laienhaftem Halbwissen und veraltetem oder umstrittenen Forschungsstand auftaucht, zu löschen wäre, beträfe das wohl zwei Drittel der Beiträge in der Auskunft, und ich schließe mich da ein. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:12, 18. Jun. 2020 (CEST)
Wie bereits gesagt: Kommentarloses Löschen von Beiträgen, die nicht ohne Weiteres als Vandalismus, Getrolle usw. erkennbar sind, ist für die anderen Mitarbeiter in der Auskunft nicht hilfreich. Wenn ein Admin über Kenntnisse verfügt, die wir Fußgänger nicht haben, braucht es eine auch für Dritte nachvollziehbare Löschbegründung. Ich kann meine Zeit sinnvoller anwenden, als bei jeder etwas sonderbar klingenden Anfrage in der Auskunft erst die Beitrags- und Sperrhistorie des Fragestellers zu recherchieren. --Jossi (Diskussion) 11:16, 18. Jun. 2020 (CEST)
"Ich kann meine Zeit sinnvoller anwenden" - Du bist ja mitnichten verpflichtet "erst die Beitrags- und Sperrhistorie des Fragestellers zu recherchieren" ... und wenn Du dem Admin nicht traust, dann wirst Du dich kaum mit seiner Aussage zufrieden geben sondern musst doch wieder recherchieren ...Sicherlich Post 14:53, 18. Jun. 2020 (CEST)
@Sicherlich, es ist doch so: Man sieht eine Frage, zu der man etwas weiß, oder eine Antwort, die man besser weiß. Dann geht man sicherheitshalber nochmal ans Bücherregal, schaut durchs Internet, versucht, aus dem Vorlesungsscript von anno dunnemal schlau zu werden, und dann schreibt man eine Antwort. Zeitaufwand 15 Minuten. Und Sekunden später ist sie weg, wegen "Troll" (wenn man überhaupt das erfährt). Ist mir gelegentlich schon so gegangen, und es ist ein wenig frustrierend. Wenn einem dann gesagt würde, dass das ein bekannter Streithansel und Besserwisser ist und dass aus der Diskussion nichts Gutes kommen kannn, womöglich mit einem Difflink versehen, würde man sich weniger ärgern. Man könnte den Thread auch einfach archivieren. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:53, 18. Jun. 2020 (CEST)
@Dumbox, so etwas gibt es auch andersherum: Eine Frage ist interessant, man investiert recherchehalber die Viertelstunde, und inzwischen ist der Thread so zugeschüttet mit immer mehr absurden Ausführungen rot leuchtender Einzweckkonten, dass es einfach keinen Spaß mehr macht. Aber zur Güte: Es gilt wohl zu unterscheiden zwischen dem Löschen ganzer Threads durch dubioser Fragende und dem Löschen von Nonsense innerhalb der Threads. Das zweite begrüße ich inklusive darauf bezogener gelöschter Antworten, auch meiner eigenen. Beim Löschen kompletter Threads liegt die Sache komplizierter. Wenn Fragende wegen KwzeM gesperrt werden, ist das Streichen ihrer Fragen hoffentlich eine gelingende Entmunterungsstrategie; sie wollen ja doch nur Resonanz, das Ergebnis ist ihnen oft egal. Ich persönlich ziehe es vor, den Thread zu erlen oder ans Café zu verweisen. Aber wir wissen, dass das wegen unseres allseitigen Mitteilungsdrangs nicht immer auf vollständige Akzeptanz stößt, vulgo: ignoriert wird. --Aalfons (Diskussion) 18:19, 18. Jun. 2020 (CEST)
@Sicherlich: Wer sagt denn, dass ich dem Admin nicht traue? Ich habe im allgemeinen sehr großes Vertrauen zu unseren Admins, aber es gibt einen Unterschied zwischen „nicht trauen“ und „nicht blind vertrauen“; denn auch Admins können mal Fehler machen. Ich verlange nichts weiter als eine verständliche Löschbegründung, die es mir erlaubt, den Löschgrund nachvollziehen zu können. Löschen oder Sperren ohne Begründung oder nur mit einer Begründung wie „Sperrumgehung“ empfinde ich als arrogant, weil es mir signalisiert: „Ich weiß hier, was Sache ist, und das hat dir zu genügen.“ --Jossi (Diskussion) 23:59, 19. Jun. 2020 (CEST)

Qualität der Artikel (um etwas in dieses Feld einzutragen...)

Der Idee von Wikipedia stehe ich mit Sympathie gegenüber. Inzwischen habe ich etwas mehr über die Realität von Wikipedia erfahren, von den spezifischen Problemen, die letztlich aus seiner 'demokratischen' Verfassung erwachsen.

Bekanntlich wird Churchill häufig mit der Aussage in Verbindung gebracht, Demokratie sei die schlechteste Regierungsform - von allen anderen einmal abgesehen. Das ist die Darstellung einer Aporie, ausgedrückt mit Galgenhumor.

Auf den ersten Blick ist klar, daß ein Projekt wie Wikipedia Strukturen und Regeln braucht. Ebenso klar ist, daß alles letztlich von den hier involvierten Menschen abhängt. So, wie eine Demokratie ohne Demokraten zum Scheitern verurteilt ist, so hängt auch Erfolg und Scheitern von Wikipedia davon ab, ob die 'besseren Engel' die Oberhand behalten. Es ist “wie im richtigen Leben”.

Die Idee von Wikipedia bedeutet gewissermaßen die logische Fortsetzung eines Projektes der Aufklärung, der Encyclopédie. Hier kommt jetzt noch etwas hinzu: eine didaktische Komponente. Nicht 'nur' eine Unterrichtung der Öffentlichkeit, sondern auch ein Trainieren des eigenen Verstandes. Damit ist der Verstand der Vielen gemeint, die an Wikipedia arbeiten. Dieses Training ist niemals vorbei, und niemand ist davon ausgenommen.

Das ist die Vorstellung, die ich von einem 'Projekt Wikipedia' habe. Es muß nicht notwendig die 'offizielle' Position von Wikipedia sein. Darüber weiß ich so gut wie nichts, weil es mich bisher nicht interessierte. Eine persönliche Begegnung mit den “Innereien” von Wikipedia führte zu den Überlegungen, die ich eben skizziert hatte.

Aus meiner persönlichen, konkreten Erfahrung kann ich keine allgemeinen Schlüsse ziehen. Aber daß diese Erfahrung möglich war, gibt mir zu denken. Ich stelle sie hier einmal dar:

An dem Artikel 'Wahrer und scheinbarer Wind' fielen mir ein erheblicher Mangel und ein schwerer Fehler auf. Ich bin mit der Materie recht vertraut. Und so versuchte ich einen Beitrag zu leisten, Mangel und Fehler zu beheben und eröffnete eine Diskussion.

Das Resultat ist ein unveränderter Artikel und Frustration auf beiden Seiten: bei einem der Autoren und bei mir. Denn Dritte beteiligten sich nicht an der Diskussion. Inhaltlich wurde auf meine Einwände nicht eingegangen. Sie wurden pauschal mit einer Art 'Waffe' abgewehrt, mit der gefühlten Autorität von Sekundärquellen. Sozusagen ein 'Totschlagargument'.

Pate für den Artikel standen offenbar eine einzige Sekundärquelle und ein Eintrag auf einer Website. Vielleicht etwas 'dünn'. Aber das hängt letztlich von der konkreten Thematik ab, mit der sich ein Artikel befaßt.

Rezeption bedeutet mehr als etwas, beispielsweise, zu lesen. Es bedeutet, es zu verstehen und, darüberhinaus, gleichsam auch zu 'durchdringen'. Bereits am Verständnis ihrer Quelle sind die Autoren aber gescheitert, und das führte zu einem schweren Fehler in der Darstellung. Ein impliziter Zusammenhang wurde hier nicht begriffen.

Das Fehlen von persönlicher Vertrautheit mit der Thematik (was wird in der Seefahrt, speziell von Seglern, unter 'wahrem Wind' verstanden) erklärt zum Teil den Mangel des Artikels: daß übersehen wurde, daß der Begriff 'wahrer Wind' in zwei unterschiedlichen Kontexten benutzt wird, in denen er jeweils etwas anderes bezeichnet. Dieser Mangel hätte allerdings durch eine sorgfältige Recherche vermieden werden können. Vermutlich dachten die Autoren: ein bißchen Trigonometrie, und der Fall ist erledigt. Sie könnten sich darin von dem entsprechenden Artikel im englischen Wikipedia bestätigt gefühlt haben, der den gleichen Mangel aufweist.

Als klar war, daß meine Bemühungen in jeder Beziehung fruchtlos bleiben werden, stellte ich sie ein. Ich bin, um an eingangs Gesagtes anzuknüpfen, “selbstverschuldeter Unmündigkeit” unterlegen.

Jetzt interessiert mich verständlicherweise, wie Wikipedia mit solchen Sachverhalten umgeht. Also würde ich mich über eine Stellungnahme freuen, sie würde meine zukünftige Haltung dem realen Wikipedia gegenüber beeinflussen. Wenn Sie dem entsprechen wollen sind Sie aber mit einer Schwierigkeit konfrontiert: dem Artikel selbst. Denn die Berechtigung meiner Äußerungen ist wesentlich davon abhängig, wie es sich mit dem Artikel tatsächlich verhält, der konkret Anlaß dazu gab.

Vielleicht gibt es aber gar keine Instanz, die 'im Namen von Wikipedia' dazu Stellung nehmen könnte. Ich warte ab, was passiert - und ob überhaupt.

Ich empfehle dringend, den erwähnten Artikel als fragwürdig zu kennzeichnen: bis er entweder überzeugend verteidigt wurde - oder überzeugend überarbeitet. Ich hoffe sehr, daß dieser Empfehlung gefolgt wird.

Nur: wer bei Wikipedia könnte überhaupt legitimiert sein, dies zu tun?

Und welche Instanz bei Wikipedia wäre überhaupt zuständig dafür, mir eine verbindliche Antwort zu geben? Sollte so etwas existieren bitte ich darum, es mir an dieser Stelle mitzuteilen. Ansonsten: “to whom it may concern.” Für den Fall, daß es tatsächlich keinen identifizierbaren Adressaten für dieses Schreiben geben sollte, würde mich allerdings Furcht ergreifen. Fürchtet informelle Strukturen!

Freundliche Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:7720:3F00:5C19:1325:36CA:DD88 (Diskussion) 19:20, 20. Jun. 2020 (CEST))

Hier falsch: → WP:Café. XenonX3 – () 22:50, 20. Jun. 2020 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Oder WP:Fragen zur Wikipedia. Aber da man genauso gut hier antworten kann:
Mir scheint, du dramatisierst da etwas. Dir ist eine Ungenauigkeit aufgefallen (ob die wirklich so gravierend ist, kann ich nicht beurteilen), und nach sage und schreibe sechs Tagen ist sie noch immer nicht behoben. Nun ja. Artikel enthalten (wie alle Texte) gelegentlich Fehler oder Ungenauigkeiten, und wir arbeiten daran, die zu finden und zu entfernen (während andere neue Artikel schreiben, die dann wieder Fehler enthalten). Das ist so der Gang der Dinge, denn wie du oben schon schreibst, "dieses Training ist niemals vorbei". In diesem Fall wäre es vielleicht sinnvoll, zusätzliche Quellen heranzuziehen und die Situation im Artikel ausgewogener darzustellen. Du kannst das übrigens auch selbst versuchen, wenn du dich schon auskennst - dann aber bitte auf den Punkt gebracht und nicht so ewig ausgedehnt wie deine Diskussionsbeiträge.
Zu deinen konkreten Fragen: Einen identifizierbaren Adressaten für eine verbindliche Antwort gibt es tatsächlich nicht, das läuft so informell wie von dir gefürchtet. Den Artikel "als fragwürdig zu kennzeichnen", steht jedem offen, indem man z.B. die Vorlage:Überarbeiten in den Artikel setzt. Allerdings sollte es dann auch konsensfähig sein, dass das Problem gravierend ist, sonst wird jemand anders den Hinweis wieder entfernen. --Katimpe (Diskussion) 23:58, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ernsthaft? (bezieht sich auf XenonX3 - Bearbeitungskonflikt) (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:7720:3F00:5C19:1325:36CA:DD88 (Diskussion) 23:12, 20. Jun. 2020 (CEST))
Naja, man könnte auch die Leute im Portal:Schifffahrt ansprechen. Soweit ich das sehe, hat der unangemeldete Benutzer allerdings im Artikel selbst überhaupt keine Bearbeitungen vorgenommen, sondern sich (wahrscheinlich, jedenfalls ist es eine ähnliche IP) vor wenigen Tagen auf der Artikeldiskussionsseite gemeldet, wo er im Gespräch mit Hans Koberger war, das offenbar nicht wunschgemäß velief. Wieviele Beobachter der Seite diese Diskussion bislang überhaupt gelesen haben, wer weiß? --Xocolatl (Diskussion) 23:34, 20. Jun. 2020 (CEST)
Danke, das ist schon konstruktiver. Ich hatte tatsächlich an dem Artikel keine Korrekturen vorgenommen. Es wäre für mich nicht akzeptabel, die bisherigen Autoren damit gleichsam vor den Kopf zu stoßen. Wer meinen Beitrag verstanden hat wird sicher auch das verstehen. Und falls es von Belang sein sollte: meine Beiträge zur Artikeldiskussion sind an 'Handbreit Bier' identifizierbar. Ich bemerke jetzt noch einen Beitrag von Katimpe, der mir Hoffnung nimmt. Also keine Qualitätskontrolle, sondern wild west? (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:7720:3F00:5C19:1325:36CA:DD88 (Diskussion) 23:55, 20. Jun. 2020 (CEST))
Deine Meldung auf Diskussion:Wahrer und scheinbarer Wind war schon richtig. Wenn Du dort ungenügende Beachtung findest, kannst Du Dein Anliegen neben dem bereits erwähnten Portal:Schifffahrt auch auf Wikipedia:Dritte Meinung vorbringen. Dort finden sich dann hoffentlich geduldigere Menschen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:31, 21. Jun. 2020 (CEST)
Danke. Aber ich habe keine dritte Meinung. Ich weiß, was wir unter 'wahrem Wind' verstehen, und das ist alles. Ich wünsche mir nicht mehr, als daß Wikipedia es gleichfalls versteht. Ich denke nicht, daß es sich hier um eine Frage handelt, die mittels Konsens entschieden werden müßte. Es ist schlicht eine Frage der Qualität. (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:7720:3F00:5C19:1325:36CA:DD88 (Diskussion) 00:47, 21. Jun. 2020 (CEST))
So funktioniert Gesellschaft und auch Wikipedia nicht. Es geht dabei auch nicht um einen Konsens im Sinne von Ausgleich zwischen zwei Extrempositionen, sondern darum die Quellen auszuwerten, zu Gewichten und gegenüber zu stellen und dann über die Darstellung zu entscheiden. In der Diskussion, die meiner Ansicht nach von deinem Gegenüber sehr zuvorkommend geführt wurde, sind Quellen genannt worden die dir nicht passen. Was sind deine Quellen? Ja, du behauptest das du das Thema durchdrungen hast, aber wieso sollen wir (als Gesellschaft und Wikipedia als ganzes) dir das glauben? Was ist die Grundlage darüber, ausser das du lange Texte schreibst. Ja das ist mühsam, das ist jedem hier bewusst. Und jeder hat ein Interesse daran, dass der Artikel eine möglichst gute Qualität hat, was bei einem Freiwilligenprojekt nicht immer so einfach ist. Kopf durch die Wand funktioniert da nicht. Wie also von anderen geschrieben, schau das du andere Sekundärquellen findest, stelle sie auf die Diskussion, wenn da niemand in einer Woche reagiert, stell es auf Dritte Meinung oder diskutier es gleich auf dem Schiffartsportal.--Maphry (Diskussion) 08:21, 21. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt sogar ein Portal:Segeln. --Blutgretchen (Diskussion) 14:31, 21. Jun. 2020 (CEST)
Die IP vertritt die Ansicht, dass die Berechnung im Artikel Wahrer und scheinbarer Wind ungenau sein kann. Die vorgebrachten Argumente sind richtig. Allerdings wird in allen mir zur Verfügung stehenden Quellen, die im Artikel angeführte Berechnungsmethode genannt. Diese Berechnungsmethode stimmt unter "Laborbedingungen" und berücksichtigt verschiedene, in der Praxis oft vorkommende Einflüsse nicht. Meine Idee, auf diesen Sachverhalt in einer Anmerkung im Artikel hinzuweisen siehe hier, fand keinen Zuspruch von der IP. Das wäre, angesichts dessen, dass die IP keine reputablen Quellen genannt hat, m. E. die einzig mögliche Form gewesen, um nicht Theoriefindung/Theorieetablierung zu betreiben. Auch die Meinung der IP, der wahre Wind sei nicht der tatsächliche, atmosphärische Wind, ist angesichts der (meiner) Quellenlage unhaltbar. -- Hans Koberger 10:01, 21. Jun. 2020 (CEST)
"Die IP vertritt die Ansicht, dass die Berechnung im Artikel Wahrer und scheinbarer Wind ungenau sein kann." "Auch die Meinung der IP, der wahre Wind sei nicht der tatsächliche, atmosphärische Wind, ist angesichts der (meiner) Quellenlage unhaltbar." Zwei Behauptungen, um deren Beleg ich bitte. Offenbar wurde nicht nur die Quelle nicht verstanden, was zu dem Fehler führte. Jetzt werden auch noch meine Aussagen hier falsch dargestellt. Das ist schon infam. "...in allen mir zur Verfügung stehenden Quellen..." Wenn es tatsächlich mehr sein sollten als die 'Seemannschaft': hätte man sie dann nicht unter 'Quellen' nennen sollen? Und der Ort für eine Auseinandersetzung über den Artikel ist nicht hier. Er ist die Artikeldiskussion. Vielleicht finden sich ja noch Interessierte, die sich den Artikel einmal ernsthaft vornehmen wollen. (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:7720:3F00:ADB4:846D:FDA9:99CC (Diskussion) 10:39, 21. Jun. 2020 (CEST))
Du hast nirgendwo mehr recht als im vor- und vorvorletzten Satz, das gehört auf die Diskussionsseite des Artikels. Und nun schau mal oben nach, wer die Diskussion hier auf dieser Seite begonnen hat. (Die ständige Unfähigkeit/ Unwilligkeit zum Signieren nur am Rande.) Trotzdem ein sehr schönes Beispiel, wie eine zunächst sachliche Diskussion, nachdem sie sich einmal im Kreis gedreht hat, dann ins Emotionale umschlägt. Was soll dadurch besser werden? Zur Sache gibt es doch bestimmt mehrere Bücher, die das behandeln. Entweder schreiben alle umgefähr das gleiche, oder es gibt Unterschiede, die man dann auch als Alternativauffassungen im Artikel einbauen kann. Dass in der Physik/ Technik oft mit Näherungen gearbeitet wird (die oft, aber nicht imer so genannt werden), ist auch kein Problem. Die Nachfrage nach Quellen für perönliche Meinungen ist zwecklos und bringt nichts. Nur die Fremdquellen sind die Quellen unserer Arbeit, nicht etwa.: „Ich weiß dass eben, weil ich so schlau bin und so viele Erfahrungen habe etc.etc.etc …“ --Dioskorides (Diskussion) 11:48, 21. Jun. 2020 (CEST)
Man braucht hier wirklich sehr viel Geduld... Ich hatte in meinem Beitrag ein paar Fragen gestellt, die sich für mich nach der Diskussion eines konkreten Artikels ergaben. Inhaltlich auf diese Diskussion hat sich der Autor bezogen, und ich konnte seine Darstellung nicht unbeantwortet lassen. Aber ja, vielleicht sollte ich signieren: Handbreit (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:7720:3F00:ADB4:846D:FDA9:99CC (Diskussion) 12:11, 21. Jun. 2020 (CEST))
Signiert wird auf Diskussionsseiten durch Hinzufügen von --~~~~ oder Klick auf das Signatur-Icon (drittes von links in der Bearbeiten-Box). Es geht hier letztlich um die grundsätzliche Arbeitsweise von Wikipedia. Speziell die Lektüre von Wikipedia:Keine Theoriefindung ist dazu hilfreich. Wir stützen uns prinzipiell auf anerkannte Sekundärquellen. Eigene Erfahrungen, Erkenntnisse und Einsichten, egal wie richtig oder falsch, sind keine akzeptierte Artikelgrundlage. Entweder man findet Sekundärquellen, die die eigene Auffassung stützen, oder (wenn man etwas ganz Neues herausgefunden hat) man publiziert seine Ergebnisse anderswo und kann dann darauf verweisen. Das mag im Einzelfall frustrierend sein, aber nur auf diese Weise können wir den Qualitätsanspruch der Wikipedia gegen alle möglichen fragwürdigen Welterklärer sichern (damit meine ich ausdrücklich nicht dich, das ist ein grundsätzliches Problem). --Jossi (Diskussion) 13:57, 21. Jun. 2020 (CEST)

"Wir stützen uns prinzipiell auf anerkannte Sekundärquellen." Vernünftig, aber "anerkannte" sollte man weglassen. Weil sonst noch die Frage zu beantworten wäre: von wem anerkannt? Ich bitte darum, diesen Begriff im konkreten Fall nicht ständig in seiner Pluralform zu verwenden. Es handelt sich im konkreten offenbar nur um eine einzige Quelle. Ich halte es übrigens für sehr sinnvoll, sich auf Quellen zu stützen und kann nicht nachvollziehen, weshalb mir wiederholt der Versuch der Neudefinition eines Begriffes unterstellt wird. Dafür gibt es keinerlei Grundlage. Es werden hier immer wieder Behauptungen aufgestellt, die an den Haaren herbeigezogen sind. Und wenn ich um Belege dafür bitte - Stille. Das entspricht nicht meinem Verständnis von Fairneß. Solange ich mich bei Wikipedia nicht anmelden möchte kann es hoffentlich toleriert werden, daß ich bei der eingeführten Signatur bleibe, mit der auch meine Beiträge zur Artikeldiskussion identifizierbar sind. --Handbreit (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:7720:3F00:ADB4:846D:FDA9:99CC (Diskussion) 14:51, 21. Jun. 2020 (CEST))

Hab jetzt noch eine weitere Literaturquelle im Artikel angegeben. Jetzt wäre es mal an Dir eine Quelle zu nennen. Bezüglich Deiner obigen Bemerkung "infam": Bitte WP:KPA lesen und anwenden. -- Hans Koberger 15:18, 21. Jun. 2020 (CEST)

Dann bitte ich Sie, in der Artikeldiskussion die entsprechenden Passagen aus Harbord zu zitieren. Anders als die 'Seemannschaft' liegt er mir nicht vor. "Infam" bezog sich nicht auf Quellen, sondern darauf, daß sie mir Aussagen unterstellten - und ich warte immer noch darauf, daß Sie Ihre Behauptung belegen. Handbreit (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:7720:3F00:ADB4:846D:FDA9:99CC (Diskussion) 15:32, 21. Jun. 2020 (CEST)) Sorry, mein Fehler. Sie hatten "infam" nicht in Zusammenhang mit Quellen gebraucht. Welche Bezeichnung hielten Sie stattdessen für angebracht? Handbreit (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:7720:3F00:ADB4:846D:FDA9:99CC (Diskussion) 15:42, 21. Jun. 2020 (CEST))

Auf der Artikeldiskussionsseite gehts nach einem großen Schluck AGF weiter. Hier erledigt. -- Hans Koberger 10:22, 22. Jun. 2020 (CEST)

Da hat jetzt wohl jemand ein Machtwort gesprochen... Handbreit (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:7720:3F00:E831:13A2:D7AF:CFF5 (Diskussion) 03:00, 23. Jun. 2020 (CEST))

Antwort auf paraffin

Nein das ist keine Troll frage Und es löst sich wie gesagt nicht wirklich in Toluol und wird nur zu einer Art Brei (nicht signierter Beitrag von 87.134.194.212 (Diskussion) 13:56, 23. Jun. 2020 (CEST))

Verhalten im Notfall

der „Verhalten im Notfall“ Knopf sollte unbedingt noch deutlicher hervorgehoben werden, im Notfall kommt es auf jede Sekunde an es darf keine Zeit verschwendet werden, die Polizei muss sofort benachrichtigt werden --Wiki84356 (Diskussion) 16:41, 29. Aug. 2020 (CEST)

Das Ding ist knallegelb, der Text ist fett und fast so gr0ß wie der Seitentitel. Was soll es denn noch sein? Blink-Tags? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 16:45, 29. Aug. 2020 (CEST)
Völliger Blödsinn. Wenn wir hier zu sehr auf "Notfall" rumreiten, könnte das sogar kontraproduktiv sein und labile Menschen triggern.
WWNI: Wikipedia ist keine Notrufzentrale und auch keine Rettungsorganisation. --178.4.111.13 23:52, 29. Aug. 2020 (CEST)
Das ist tatsächlich perfekter Unsinn!
  • Wen ich einen Notfall habe oder mich ins Jenseits expedieren will, werde ich erst man WP aufrufen und mich kundig machen, was nun zu tun ist.
  • Falls es ein Familienmitglied oder Nachbarn trifft, werde ich WP aufrufen und aus befugter Quelle erfahren, was ich nun anstellen muss. Klar, wer WP konsumiert, kann nur total behämmert sein und muss aufgeklärt werden.
? Sinnvoller(?) wäre ein Covid-19 Warnhinweis, wie man ihn im Inter-Nett überall findet. Also, wenn am Bildschirm eine unmaskierte menschliche Gestalt erscheint, sofort selbst Maske auf und 1,5 m Mindestabstand. Tastatur regelmäßig in Desinfektionslösung baden und vorsorglich Plexiglaszelle installieren. Im Zweifel die orange Trumpete befragen!
--Klaus-Peter (aufunddavon) 09:57, 30. Aug. 2020 (CEST)
Hast du auch was Sinnvolles beizutragen? Der Button ist da, weil es in der Vergangenheit Suizidankündigungen gab. Von Unsinn zu sprechen magst du gerne, hier ja ähnlicher Dummfug von dir. --77.0.92.31 22:55, 24. Sep. 2020 (CEST)
Der Button ist vor allem dazu da, den Mitarbeitern hier eine Anleitung für den Umgang mit solchen Situationen zu geben, weil sowas für die Mitlesenden sehr belastend sein kann. Da gab es einige Dramen in der Vergangenheit, die sich nicht wiederholen sollen, nur weil irgendein Arschloch es witzig findet, andere mit falschen Suitzidankündigungen zu schockieren. Da wir allerdings nicht auschließen können, daß vielleicht doch mal eine ernst gemeinte derartige Aussage gemacht wird, sind die Anweisungen für den Umgang mit solchen Situationen so gehalten, daß sie ein auch für solche Fälle angemessenes Vorgehen empfehlen. Wenn es im Fall der Fälle wirklich um Sekunden gehen sollte, steht es jedem frei, einen Notruf abzusetzen. Dafür braucht man allerings keinen wikipediaeigenen Notfallknopf. Dieser Kopf dienst vorallem der Psychoghygiene innerhalb der Mitarbeiterschaft und dafür ist er sicherlich ausreichen gut sichtbar gestaltet. --188.107.206.156 22:58, 14. Okt. 2020 (CEST)

Bitte behalten wie es ist, hat sich so bewährt. Keine Experimente. -jkb- 23:28, 24. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 23:28, 24. Sep. 2020 (CEST)

Euer Archiv ist defekt

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv#2007

Im Abschnitt 2007 wird nur "Fehler: Zu viele #time-Aufrufe Fehler: Zu viele #time-Aufrufe Fehler: Zu viele #time-Aufrufe Fehler: Zu viele #time-Aufrufe Fehler: Zu viele #time-Aufrufe Fehler: Zu viele #time-Aufrufe Fehler: Zu viele #time-Aufrufe Fehler: Zu viele #time-Aufrufe Fehler: Zu viele #time-Aufrufe Fehler: Zu viele #time-Aufrufe Fehler: Zu viele #time-Aufrufe Fehler: Zu viele #time-Aufrufe" angezeigt. 2001:16B8:2C10:9A00:805D:825:D73D:60F0 20:50, 23. Okt. 2020 (CEST)

Wenn man den Abschnitt 2020 auskommentiert, funktioniert es problemlos. IMHO muss die Jahresauflistung auf zwei oder mehrere Seiten verteilt werden, damit da nicht zu viele #time-Aufrufe von der Mediawiki-Software auf einmal bearbeitet werden müssen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:50, 23. Okt. 2020 (CEST)

Ist es üblich und erwünscht, dass auf dieser Diskussionsseite seriös gemeinte Verständnisfragen revertiert werden?

Von Vorderseite hierher verpflanzt --Gretarsson (Diskussion) 16:56, 13. Okt. 2020 (CEST)

Eine ganz normale Verständnisfrage von mir wurde hier von einem IP revertiert. (War also kein Nonsense). Ist das hier so üblich und erwünscht? Ich stelle die Frage dieser Stelle, weil es ja diese Seite betrifft.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:24, 13. Okt. 2020 (CEST)

Nach Wikipedia Regeln ist das nicht erlaubt. Ausnahme sind unwillkommene politische, soziologische oder gesellschaftliche Fragen, dann sind sofort alle Regeln außer Kraft gesetzt. --88.67.214.125 16:30, 13. Okt. 2020 (CEST)
Öhöm. Wenn Du zum gleichen Zeitpunkt deine Frage gestellt hattest, wie ich meine Bearbeitung abgeschlossen hatte, dann kann es vielleicht möglich sein, dass deswegen die Seite flöten gegangen sein kann, denn ich hatte eben leider einen entsprechenden Bearbeitungskonflikt, bei welchem ich praktisch jede einzelne Änderung anklicken musste und ich glaube da war auch eine nachträglich signierte Seite von Dir dabei und ich konnte damit nichts anfangen. War definitiv keine böse Absicht, sondern Shit happens. --2001:16B8:282C:9000:8176:4D44:12B1:9247 16:48, 13. Okt. 2020 (CEST)
@ 88.67.214.125: Was für unwillkommene politische, soziologische oder gesellschaftliche Fragen meinst Du? oder wird dabei eher keine Rücksicht auf die unwillkommenen politischen, soziologischen oder gesellschaftlichen Antworten lieber verzichtet, denn mir ist eben auch eine Antwort, die ich zu der Frage nach der Schere zwischen Arm und Reich gepostet hatte, flöten gegangen weil es mal wieder einen Bearbeitungskonflikt gegeben hat. shit happens nunmal--2001:16B8:282C:9000:8176:4D44:12B1:9247 16:53, 13. Okt. 2020 (CEST)
So, ich muss jetzt mal wieder an einem neuen Artikel schreiben, damit die roten Links die es hier schon viel zu lange gibt, endlich blau werden dürfen --2001:16B8:282C:9000:8176:4D44:12B1:9247 16:55, 13. Okt. 2020 (CEST)
Nee, du warst das nicht. Sondern ein IP, dessen Nummer mit 94 beginnt, versucht hier andere Leute zu bevormunden. Und löscht auch schon mal humorvoll gemeinte Antworten mit abwertenden Bemerkungen wie "Nonsense, geh woanders spielen". Oder mit "Hier ist nicht das Cafe". Hier ist zwar nicht das Cafe, aber eine humorvolle Antwort, wenn über die weiße Farbe von Vogelkot diskutiert wird, sollte IMHO erlaubt sein.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:57, 13. Okt. 2020 (CEST)
Das klingt ein bisschen wie jemand, mit dem ich auch schon Kontakt hatte, und der konsequent Humor als zu weit weg von seinem eigenen Kasernenhofton einordnet und löscht. Hilft Dir jetzt zwar nicht als Erkenntnis, aber... Weiterhin alles Gute beim Editieren! 2A0A:A546:A678:0:A0B6:15F4:478E:AACF 17:22, 13. Okt. 2020 (CEST)
Kasernenhofton und Humor beißen sich miteinander und naja, ich kenne jemanden, der im Grunde genommen beides kann, mal so und mal so, wie es gerade richtig ist und DER war 12 Jahre beim Bund.... ich war es nicht... aber derjenige kann gelegentlich auch nen ganz anderen Ton an den Tag legen...vor allen Dingen dann, wenn er müde ist und schlecht geschlafen hat... dann ist der im Grunde genommen praktisch ungenießbar....aber soweit ich weiß hat DER nichts mit Wikipedia am Hut, sondern will lieber ganz weit weg vom Thema Bildung bleiben, obwohl der eigentlich nen Abi hat und bei mir ist es genau umgedreht. Ich würde mir manchmal wünschen, ich hätte ein Abi und bräuchte nicht ständig für beschissene Jobs und noch beschissenere Bezahlung arbeiten. --2001:16B8:282C:9000:8176:4D44:12B1:9247 17:56, 13. Okt. 2020 (CEST)
Um mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Es wäre hilfreich gewesen, einen Diff-Link anzugeben, damit man ohne langes Suchen sehen kann, auf welche Löschung sich die Frage bezieht. Falls es um diese Löschung ging: Die war absolut unangebracht. Der Beitrag war vielleicht nicht sonderlich zielführend in Bezug auf die Ausgangsfrage, aber jedenfalls eine ernsthafte Äußerung im Rahmen der Diskussion. Ich würde in einem solchen Fall meinen Beitrag wieder einfügen und im Wiederholungsfall zur VM gehen (da man eine IP ja nicht persönlich ansprechen kann). --Jossi (Diskussion) 18:20, 13. Okt. 2020 (CEST) .
Hi Jossi, danke dafür, dass Du mir zustimmst. Ja, ich hätte einen Diff-Link angeben sollen, war aber vielleicht selbst von der Qualität meines Eintrags nicht überzeugt, hingegen von der Unangebrachtheit einer Löschung. Besonders dreist empfand ich den Zusatz "Wir sind hier nicht im Cafe." Was geht in solchen Leute vor, die der Ansicht sind, hier Dinge löschen zu müssen? Auch so Begründungen wie "Gesülze entfernt" finde ich unangemessen. Hier stehen oftmals Beiträge, die neben der Spur oder verworren sind, aber das ist doch kein hinreichender Grund zur Löschung auf einer Diskussionsseite. Ich bin mit Löschungen (auch im Artikelnamensraum) sehr vorsichtig, Begründe im Einzelfall ausführlich, entschuldige mich fast für die Löschung und biete mitunter eine Revision an, wenn ein Beleg beigebracht wird. Ich würde mich auch mit einer Vandalismusmeldung sehr zurückhalten und sehe sie als letztes Mittel an. Lg--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:50, 13. Okt. 2020 (CEST)
Hinweis - ein ähnlich aggressives Verhalten hatten wir vor wenigen Wochen bereits mit einer anderen IP, s.: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/09/27#Benutzer:188.61.132.244_(erl.) --Burkhard (Diskussion) 19:11, 13. Okt. 2020 (CEST)
@ Dr. Peter Schneider: Die Antwort, die jetzt in dem Diff-Link gestanden hat, hatte ich gleichzeitig mit einem Bearbeitungskonflikt gelesen, sie jedoch durchgewunken, weil ich die Argumentation durchaus für berechtigt empfinde. Jemand, der keinen reißenden Absatz für seine Produkte hat, kann damit definitiv nicht reich werden. Ganz im Gegenteil, die Leute können froh sein, wenn sie genug verdienen, damit sie überhaupt davon überleben können und ich finde schon die Höhe von Hartz-IV äußerst fragwürdig, denn wenn Du eine Insolvenz hast, dann ist es völlig unmöglich von dem bisschen Geld auch noch eine Insolvenz abzahlen zu müssen, beispielsweise und das ginge dann auch viel zu weit. Da stellt sich mir nämlich die Frage: Wie kann es sein, dass Millionäre ihre Bediensteten schlecht behandeln dürfen und es stellt sich mir die Frage, ob die Zwei-Klassen-Gesellschaft nicht schon seit Anfang der 2000er hier in Deutschland Einzug gehalten hat. Hab leider selber eine Insolvenz anmelden müssen, kriege wegen übler Nachrede über das Internet keinen Arbeitsplatz mehr und muss zur Zeit den Haushalt und die Pflege für meinen Vater schmeißen, der an COPD, Diabetes, nem Ninontinabusus und Inkontinenz leidet und das schon seit fünf Jahren und es gibt Personen, die darauf hingearbeitet haben, dass mir nichts anderes übrig bleibt, in der Absicht, mich zu demütigen, mich zu massakrieren und so weiter. Das ich inzwischen an einer PTBS (Eigendiagnose) leide, ist auf die Bedrohung durch diese Individuen zurückzuführen, die schon seit praktisch 20 Jahren im Reallife solche Dinge wie:
  • Pass auf, dass man dir dein Pferd nicht weg nimmt!
  • Du wirst den Job niemals bekommen, für den Du dich bewirbst! und noch diverse andere Dinge an Drohungen mir gegenüber getätigt wurden.
  • Es wurde sogar das Gerücht in die Welt gesetzt, ich hätte jemandem umgebracht, was DEFINITIV EINE LÜGE IST, über das Internet gepostet und diese Leute besitzen die Frechheit mit solchen Mitteln wie
  • Suggestopädie und Hypnose zu arbeiten und sie haben
  • vermutlich mein Pferd auf dem Gewissen, denn inzwischen muss ich vermuten, dass in einem Futtersack, in welchem ich eine tote Maus gefunden habe, möglicherweise Rattengift mit beigemischt wurde und
  • vermutlich mit solchen Mitteln wie KO-Tropfen gearbeitet wurde, um mich fertig zu machen.
  • Zudem sind mein Mann und ich um unsere kompletten Ersparnisse gebracht worden, sodass wir wirklich in den vergangenen Jahren nur noch am Existenzminiminimum <kein Verschreiben!> herumgekrochen sind und ich mich frage, wie ich ne Insolvenz abzahlen soll, wenn ich keinerlei Einkommen habe.

Daher bin ich in den vergangenen Jahren zwar sehr verbittert und daher rührt auch meine eigene Aggression und daher rührten auch die Posts auf den verborgenen Seiten meines ehemaligen Accounts. Ich habe mich damals einfach abreagiert und meiner Empörung darüber Ausdruck verliehen, dass es passieren konnte, das eine Reitlehrerin mich derartig betrügen konnte.

Das ist

  • psychischer Missbrauch, denn man begangen hat
  • und des Weiteren in der Absicht begangen worden, dass man mir Schaden zufügt, obwohl ich NIEMANDEM irgendein Haar gekrümmt habe! und sowas nenne ich in dem Fall einfach bloß niederträchtig, verlogen und ist die oberste Kante gesellschaftlicher Kriminalität.

Schade, dass so oft so viele Posts gelöscht werden, denn mich persönlich bringen solche miesen Vorgänge zum Kochen vor innerlicher Wut und sie machen mich verzweifelt, weil ich genau weiß, dass ich gegen diese Dreistigkeit in der Gesellschaft kaum etwas ausrichten kann.

Das war auch der Grund, weswegen ich mich derartig mit meinem Pferd beschäftigt habe und ist auch immer noch mit ein Grund, warum ich nur wenn es unbedingt nötig ist, Kontakt zu anderen Menschen aufnehme, denn die können mir alle den Buckel runter rutschen. --2001:16B8:28A8:5500:3CC5:F77F:4AA1:F9A1 10:40, 14. Okt. 2020 (CEST)

Hallo, es tut mir Leid, dass du mit viel Internet-Mobbing konfrontiert warst. Aber deine Schilderungen gehen über das Maß hinaus, auf das in zu Antworten imstande bin. Mir ging es primär nur darum, dass irgendwelche Leute sich das Recht herausnehmen auf Diskussionsseiten zu löschen. Z.B., weil sie meinen, eine Antwort sei nicht zielführend oder nur eine humorvolle Anmerkung. So wie ich das verstanden habe, muß schon ein wichtiger Grund oder offensichtlicher Vandalismus vorliegen, damit auch auf Diskussionsseiten gelöscht werden darf.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:12, 14. Okt. 2020 (CEST)
Es ist kein Problem, Dr. Peter Schneider, dass Du darauf nicht antworten kannst und willst, aber ich habe halt meine Erfahrungen bei Wikipedia gemacht und dir sagt mit Sicherheit auch der Begriff Heimlicher Lehrplan etwas. Das mit dem Gemobbe im Internet hat meinen Mann und mich bis an den Ruin gebracht und ich finde nicht, das so etwas überhaupt sein darf. Es hat jeder das Recht zu sagen was er denkt. Das steht jedem frei, aber jemand, der behauptet, dass eine Person einen Mord begangen haben will, der hat im Internet nichts verloren, denn das ist Rufmord und damit strafbar. Ich kenne einige Personen in meiner Bekanntschaft, die solche Behauptungen sogar im realen Leben aufgestellt haben und ich kann solche Dinge definitiv NICHT als Humor betrachten. Was Deine Aussage über die Farbe von Vogelkot angeht, allerdings, die habe ich nicht gelesen, denn ich fand es zwar lustig, dass da jemand sich Gedanken drüber macht, aber davon mal abgesehen ist Vogelkot nicht ausschließlich weiß, sondern er hat durchaus auch schon mal den einen oder anderen schwarzen Brocken drin und falls Du Dich darüber ausgelassen hattest, dann finde ich es absurd, dass da einer die Antwort einfach löscht. Kompletter Unsinn. --2001:16B8:28A8:5500:3CC5:F77F:4AA1:F9A1 13:30, 14. Okt. 2020 (CEST)
Wenn so etwas passiert, dann kannst du deine Frage weiter begründen und erneut einstellen. Sollte darauf jemand noch immer mit Löschung reagieren (kommt leider vor), dann such dir eine WP:Dritte Meinung. Das ist keine perfekte Lösung und sie toleriert intolerantes Verhalten, aber es bleibt praktikabel. Yotwen (Diskussion) 13:34, 14. Okt. 2020 (CEST)
Naja, im Grunde steht unter WP:D#K alles drin.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:04, 14. Okt. 2020 (CEST)
Die Auskunft ist keine Diskussionsseite. Was und wofür die Auskunft gedacht ist, steht im Intro. Hier sollen Fragen beantwortet werden. Die Auskunft ist nicht dazu da, Themen abseits der gestellten Fragen zu diskutieren. Noch weniger ist die Auskunft dazu gedacht, über dort gestellte Fragen zu diskutieren. Wenn jemand eine regelkonforme Wissensfrage stellt, ist es unangebracht, an der Frage herumzukriteln, ohne sich zumindest parallel erkennbar um eine Beantwortung zu bemühen. Kritisiert werden sollten nur solche Aspekte einer Frage, die den Vorgaben aus dem Intro nicht entsprechen. Humorvolle Antworten sind dabei nicht das Problem, solange diese nicht vom eigentlichen Anliegen des TO ablenken. Wenn es allerdings so aussieht, daß Fragen nur als Stichwortgeber für freie Assoziationen zum Thema angesehen werden, dann geht das über den hier vertretbaren Rahmen hinaus. Der oben genannte Diff. enthält übrigens keine Verständisfrage, sondern nur eine launige Kritik an der Frage des TO. Wer hier aufmerksam mit liest, sollte gemerkt haben, daß sowas keine gute Außenwirkung erzeugt. --188.107.206.156 22:44, 14. Okt. 2020 (CEST)
@Jossi: Man kann IPs durchaus persönlich ansprechen, zum Beispiel auf deren Diskussionsseite; da kommt dann sogar ein Kackbalken. Die Behauptung, man könne eine IP nicht persönlich ansprechen und müsse daher zur VM zu gehen, wenn man ein Problem mit einem Nutzer unter IP hat, ist dermaßen absurd, daß sich dieser unverhohlene Aufruf zur Gewalt mit Nichtwissen nicht entschuldigen läßt. --188.107.206.156 22:44, 14. Okt. 2020 (CEST)
ist es nicht eine Unverschämtheit, dass solche pseudowissensfragen wie 'Gibt es eine Wirtschaftstheorie, die eine Beschränkung des maximalen Profits fordert?' die absehbar zu politischer Meinungsbekundung einlädt, stehen gelassen wird, während Fragen wie 'Ist Pi eine "normale Zahl" als Trollfrage defamiert werden?
Letzeres ist durchaus eine Fragestelltung, die auch seriöse Mathematiker stellen könnten. (nicht signierter Beitrag von 178.10.6.126 (Diskussion) 12:54, 15. Okt. 2020 (CEST))
@ 178.10.6.126:Also ganz ehrlich: Ich finde beide fragen berechtigt und wenn ich diese Fragen beantwortet hätte, dann würde jetzt zu a) da stehen: Ja gibt es, nämlich die soziale Marktwirtschaft da diese sich nämlich durch Nachfrage und Absatz näher definiert, während das bei der amerikanischen Version der Marktwirtschaft nicht der Fall ist. Andererseits geht die Planwirtschaft eher davon aus, dass man sich daran orientiert, alles im voraus zu planen und daher nur dann produziert wird, wenn ein Mangel besteht.
Frage b) würde ich folgendermaßen beantworten: Pi ist deswegen für mich persönlich keine normale Zahl, weil sie ein Komma enthält. Normale Zahlen haben meiner Auffassung nach kein Komma sondern sind ganze Zahlen. Aber gut, ich hab halt soviel Plan von Mathematik und auch von Wirtschaft, wie die Kuh vom Schlittschuhlaufen.... :-)--2001:16B8:2821:CA00:659C:FF4F:239F:5EB8 13:20, 15. Okt. 2020 (CEST)

Schade, ich sehe gerade, dass der Link von der Kuh auf Kufen leider nicht funktioniert. Hm. Naja, ich werde dann wohl besser mal bei Commons nach so etwas suchen. --2001:16B8:2821:CA00:659C:FF4F:239F:5EB8 17:08, 15. Okt. 2020 (CEST)

So geht's. Ich ärgere mich übrigens auch daüber, wenn Nutzer hier Fragen löschen und meist gleich noch den Frager diffamieren, bloß weil sie sie nicht verstehen. Dafür werden offensichtliche Labertrollfragen teilweise tagelang verteidigt, bis irgendwann auch dem Dümmsten auffällt, daß das reine Verarsche ist. Besonders asozial ist die Hetze den Nutzer mit dem Sonderinteresse bezüglich Frequenzen betreffend, der sich durchgehend regelkonform verhält und hier trotzdem wie ein Terrorist behandelt wird. --94.219.123.224 01:23, 16. Okt. 2020 (CEST)
Ach nicht bloß das.... [5]. Ich hatte eben auch nichts besseres zu tun, als eine Frage zu stellen und prompt wurde mein letzter Zusatz (am Ende des Difflinks) gelöscht.... Finde es aber eigentlich nicht besonders schlimm, wenn man zugibt, dass das Gehirn einem nen Streich spielt und man mit einem Begriff nichts anfangen kann aber dann fiel mir irgendwann wieder ein, WO ich das mal gelesen hatte und genau das finde ich eigentlich das tolle am menschlichen Gedächtnis... nur mal so.... Aber ich will jetzt auch nicht noch Labertroll spielen, aber ich brauchte heute einfach mal nen Tag Pause. Besonders die Google-Übersetzer-Dynamik bei chinesischen Texten ist enorm und wenn man dann auch noch bei Google Feedback gibt und denen schreibt, dass man das übersetzte, so und so und so versteht und es dann eben auch so formulieren würde, dann kann das (gerade bei chinesischen Übersetzungen, die ins deutsche übertragen werden), ziemlich anstrengend sein. Ich hab heute so nen Tag, da läuft was Artikelarbeit angeht, ehrlich gesagt nicht wirklich was. Brauche ne Pause. --2001:16B8:289D:3C00:9D19:1FF2:17A8:6241 18:05, 16. Okt. 2020 (CEST)
Übrigens: solche Diskussionen gabs wohl schon immer. Habe gerade nen Link gefunden, der auch darüber ne Aussage trifft:[6]--2001:16B8:289D:3C00:9D19:1FF2:17A8:6241 18:37, 16. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trolle haben sich genug versammelt - wie wohl schon auf der Vorderseite. Bahnmoeller (Diskussion) 10:14, 27. Okt. 2020 (CET)

Körperhälften - Unsinn in der Auskunft

Der mäßig interessante Thread über das eventuell unterschiedliche Gewicht der beiden Körperhälften ist inzwischen im Archiv gelandet - leider mit der selbstgewissen Unsinnsaussage eines anonymen Trolls (habe nicht überprüft, ob es der hessische Telekom-Troll war), sie müßten notwendigerweise gleich schwer sein. Warum funktioniert denn hier die Qualitätskontrolle nicht? --77.1.162.20 01:51, 12. Nov. 2020 (CET)

Die Frage ist selbst trollig. --Aalfons (Diskussion) 06:12, 12. Nov. 2020 (CET)
Ich messe täglich nach und habe deutlich zunehmendes Übergewicht bei meiner vorderen Hälfte. --Klaus-Peter (aufunddavon) 06:44, 12. Nov. 2020 (CET)
Die Hamburger O2 IP ist anscheinend vom unsinnigen Coronaausrottungsforderungen auf breiter angelegte Störaktionen umgeschwenkt. --94.219.10.248 23:41, 19. Nov. 2020 (CET)
Die "Qualitätskontrolle" hättest Du selbst sein können, indem Du belastbare Belege vom Anderen für seine Aussage, die Du unrichtig fandest, gefordert hättest, oder aber indem Du belastbare Belege für Deine Meinung beigebracht hättest. Die Archivierung des Abschnitts folgte automatisch am übernächsten (sehr frühen) Morgen nach der Erle (wie üblich bei Erlen hier in der WP:Auskunft). Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 07:26, 12. Nov. 2020 (CET)
Man kann sich ja auch mal das ansehen, besondern Abschnit b) Die Massenunterschiede der beiden Körperhälften. -- Jesi (Diskussion) 13:13, 12. Nov. 2020 (CET)
Das ist die einzige Quelle zu dieser Behauptung. Wäre das zutreffend, müßte man diese Aussage in aktuellen Lehrbüchern finden. --94.219.10.248 23:41, 19. Nov. 2020 (CET)
Wie ist denn die „Körperhälfte“ anatomisch definiert? Man könnte sie z.B. derart definieren, dass als Randbedingung gilt: m(linke Hälfte) = m(rechte Hälfte), dann ist das Problem einfach gelöst. --Dioskorides (Diskussion) 16:27, 12. Nov. 2020 (CET)
Auch dafür gibt es ein Erklärung (mit "identisch" ist dort sicher/hoffentlich die äußere Erscheinung oder auch das Skelett gemeint). -- Jesi (Diskussion) 16:53, 12. Nov. 2020 (CET)
Das wäre übrigens die Folge, wenn beide Körperhälften unterschiedlich schwer wären. Normalerweise hat das allerdings andere Gründe. --94.219.10.248 23:41, 19. Nov. 2020 (CET)
Es ging recht eindeutig aus dem Eingangsbeitrag hervor, dass der Fragesteller linke und rechte Körperhälfte meinte, was man bei bilateralsymmetrischen Organismen aber ohnehin intuitiv als erstes annähme… --Gretarsson (Diskussion) 17:52, 12. Nov. 2020 (CET)
Die Definition ergibt sich aus Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen: Medianebene. --94.219.10.248 23:41, 19. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: <°))))x< --94.219.10.248 23:42, 19. Nov. 2020 (CET)

Verschieben von Auskunftsfragen ins Cafe. Ohne Begründung. Ist das so erwünscht? Oder ist das Vandalismus?

Ich bin ein wenig irritiert darüber, dass eine IP darüber befindet, ob eine Auskunftsfrage ins Cafe gehört, oder nicht. Und sie einfach so verschiebt. Und das ohne Begründung!!! Wer hat hier die Deutungshoheit, wohin Fragen gehören? Wenn überhaupt, dann sollten solche Verschiebungen nicht von anonymen IPs geschehen. Und begründet werden. Lg--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 02:21, 29. Nov. 2020 (CET)

Die Begründung steht in der Zusammenfassungszeile, das ist keine allgemeine Wissensfrage und darum hier falsch. Um das zu erkennen, braucht es kein Amt, sondern nur Verstand und ein bißchen Erfahrung. --94.219.187.159 02:45, 29. Nov. 2020 (CET)
Bevor das jetzt ausartet: Sehr vereinfacht koennte man sagen: Wissensfragen gehoeren auf die Auskunft und Meinungsfragen ins Cafe. Und Warum gibt es da keine Aufklärung? wuerde ich eindeutig als Meinungsfrage klassifizieren. Insofern unterstuetze ich die Verschiebung. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:49, 29. Nov. 2020 (CET)
Meines Erachtens ist es nicht o.k., dass dahergelaufene Ips sich selbsternannt zu Sheriffs aufspielen, die darüber befinden, ob Fragen von der Auskunft ins Cafe verschoben werden. Imho sind die heute (29.11) gestellten Fragen weitaus fragwürdiger.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:03, 29. Nov. 2020 (CET)
Meine obige Antwort bezog sich auf exakt diese eine Verschiebung; was die IPs sonst so treiben, findet auch nicht immer meine vollste Zustimmung. Aber Editwar ist in keinem Falle das Mittel der Wahl. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:09, 29. Nov. 2020 (CET)
Absolutely …;) --88.68.80.144 08:09, 30. Nov. 2020 (CET)

Für unseren Dr. zum mitschreiben: a) ack zu Iwesb wg. der Verschiebung, b) schreib noch einmal irgendwo "dahergelaufene Ips" und du bist im Handumdrehen auf WP:VM, c) auch ich habe den Eindruck, dass dein einziger Beitrag in der dewp aus Zerlabern vershiedener Threads besteht. Also bitte Ruhe bewahren. -jkb- 13:37, 29. Nov. 2020 (CET)

Dein Beitrag ist eine üble Beleidiung ad personam. Und verstößt damit gegen WP:Wikiquette. Bitte halte Dich an die Regeln von WP:Wikiquette und vermeide zukünftig persönliche Beleidigungen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:59, 29. Nov. 2020 (CET)
Wo denn? Ich sehe da auch beim x-ten Lesen nichts, was auch nur im entferntesten eine „üble Beleidiung ad personam“ darstellen könnte, sondern nur auf die Sache (Editverhalten) gerichtete Kritik. --88.68.80.144 08:09, 30. Nov. 2020 (CET)

Das Verschieben dieses nicht zur Einleitung von WP:FzW passenden Abschnitts (es war eindeutig keine Wissensfrage) war vollkommen in Ordnung, eher noch die höfliche Variante. Eine reine Löschung wäre auch nicht falsch gewesen. Das blinde IP-Bashing, sprich eklatante KPA-Verstöße, was der Dr. danach betrieb hingegen war alles andere als in Ordnung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:29, 29. Nov. 2020 (CET)
Nur mal so nebenbei: Es wurde ausführlich begründet, also bitte keine Märchen erzählen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:43, 29. Nov. 2020 (CET)

Wo siehst Du da eine ausführliche Begründung?Gruß--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:01, 29. Nov. 2020 (CET)
Die erste Begruendung war verlinkt. Auch beim zweiten und dritten Mal. Und zwischendrin kam noch dieser Einwurf. Und btw: Theoriefindung ist was ganz was Anderes. -- Iwesb (Diskussion) 15:07, 29. Nov. 2020 (CET)
Die drei Worte "Das ist keine Wissensfrage" ist doch keine Begründung. Sondern eine persönliche Meinung, der die Begründung fehlt. MfG--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:18, 29. Nov. 2020 (CET)
Falls nicht gesehen: Du hast eine ganz persoenliche Admineinladung aaO. -- Iwesb (Diskussion) 15:22, 29. Nov. 2020 (CET)
Doch, das ist eine gute Begründung, hinreichend und eindeutig. Das hier war keine Wissensfrage, das war eine Meinungs- oder Diskussionsanregungsfrage. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:26, 29. Nov. 2020 (CET)
und eine aaO administrativ angeforderte Entchuldigung na IPs habe auch noch nicht gesehen. -jkb- 15:29, 29. Nov. 2020 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/applaus  Es geschehen noch Zeichen und Wunder … --88.68.80.144 08:09, 30. Nov. 2020 (CET)
Leute, Ihr ruft hier Geister, die Ihr nicht wieder loswerdet. Ein Verschieben von fremden Beiträgen ist ein pauschales Unding und ist normalerweise tabu! Wenn ein Eintrag nicht in die Auskunft passt, sagt es dem Fragesteller, weist aufs Café hin und setzt ggf. eine Erle. Sagt den Leuten freundlich und bestimmt, was gerade falsch lief, aber Finger weg von anderer Leute Beiträge! Wo soll das noch hinführen sonst ...? Hin-und-her kopieren von anderer Leute Meinungen gibt's nicht - auch dann nicht, wenn sie an falscher Stelle abgeladen wurden. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 15:26, 29. Nov. 2020 (CET)
Eine sehr vernünftige Ansicht, der ich mich gern anschließe.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:47, 29. Nov. 2020 (CET)
Es ist auch meine Ansicht, ja, aber wichtiger ist, dass das die erste Diskussionsregel (WP:D#K, Punkt 1) ist. Dass Du möglicherweise hier und da mal den Punkt 3 dort nicht beachtest, so dass es überhaupt erst zu solchen Verschiebegelüsten kommt, ist hier für mich zweitrangig, solltest Du aber nicht aus den Augen verlieren. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:02, 29. Nov. 2020 (CET)
Nochmal, extra für Dich: Hier ist die Diskussionsseite zur Auskunftseite, wie man dem Seitentitel unschwer entnehmen kann. Die Auskunftseite selber ist keine Diskussionsseite, sondern eine Funktionsseite mit dem Zweck, Wissensfragen zu beantworten. Die Fragen sollten Wissensfragen sein, also auf Themen zielen, die auch im ANR behandelt werden könnten. Die Antworten sollten möglichst nahe an unseren Standard im ANR heranreichen. Wer diese Funktionsseite mißbraucht, um sich mittels Pseudowissensfragen, abseitiger Diskussionsbeiträge (ibs. persönlicher Ansichten), Massen an vom Thema wegführender Zwischenfragen, hingerotzter Kommentare zu was auch immer oder sonstiger Wichtigtuerei zu profilieren oder einfach nur die Langeweile zu vertreiben, hat entweder das Projekt nicht verstanden oder ist einfach nur asozial. Leider verstehen manche von diesen Gestalten freundliche Hinweise nicht oder wollen nicht verstehen, weil sie zu verliebt sind in ihre eigenen Vorstellungen davon, wie die Welt sein sollte. Nur, weil es irgendwelche Regeln gibt, heißt das noch lange nicht, daß die auch hier und in der von Dir behaupteten Art gelten. Du verrennst Dich da immer mehr und das schadet dem Projekt.
Zu Deiner Frage, wo das hinführen soll: Im Idealfall dazu, daß nur noch regelkonforme Fragen auf den jeweils dafür vorgesehenen Seiten gestellt werden. Zu guter letzt, nota bene: Meinungen haben in der Auskunft - entgegen Deiner Überzeugung - nichts verloren. --88.68.80.144 08:09, 30. Nov. 2020 (CET)
Dein „extra für Dich“ und Dein adpersonam am Ende kannst Du Dir sparen. Ansonsten predigst Du da im Kern genau meine Meinung, wegen derer Du mich ansonsten schon angegriffen hast, wenn ich Erlen und Kommentare zur Fehlnutzung der Auskunft geschrieben hatte. Schön, dass wir uns da einig sind. Der Witz ist aber, dass es Regeln gibt. Und diese Regeln gelten nicht in der „von mir behaupteten Art“, weil ich es behaupte, sondern weil sie so sind. Beiträge anderer werden nicht bzw. nur in schweren Fällen geändert oder gelöscht. Es gibt keine einzelnen Benutzer, denen die Deutungshoheit über Ort und Inhalte von Disk-Beiträgen anderer Benutzer zugeteilt worden wäre und die dann solche Beiträge entsprechend löschen, verändern oder verschieben dürften. Für Verstöße gegen was auch immer hat die Community Meldewege und Instanzen, wenn sich Benutzer untereinander nicht einigen können. Diese werden beschritten, aber nicht einfach Fakten gegen existierende Regeln geschaffen. --Apraphul Disk WP:SNZ 08:52, 30. Nov. 2020 (CET) Das Gestrichene hat sich kein anderer getraut zu bestätigen. Ich muss mir das alles eingebildet haben. --Apraphul Disk WP:SNZ 22:36, 30. Nov. 2020 (CET)
Dezenter Hinweis an eine Anmerkung eines Admins, dass der hier Klagende Dr. Peter Schneider (DPS) altbekannt sein dürfte: [7]
Auch ich habe ein Déjà-vu.
Der wegen Sockenspielerei infinit gesperrte Hans Haase hatte eine administrativen Auflage mit einem Editverbot auf der Auskunft erhalten von Administratorin @Itti:.
Hans Haase wurde 13. November 2019 gesperrt. Dann ist DPS ab 3. Dezember 2019 plötzlich hochaktiv, nach dem seit 2005 nur marginale Edits folgten... Im Sommer 2020 wurden auch diverse Metaseiten entdeckt. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 19:48, 29. Nov. 2020 (CET)
Könntest Du bitte mit Deinen Schüssen gegen andere Leute aufhören? Du hast schon in der VM Intro#4 missachtet und Beleidigungen abgelassen. Dass ein Admin da diese "Anmerkung" gesetzt hat, macht es sicherlich nicht besser und erlaubt keinesfalls, hier jetzt eine Jagd zu starten. Da wirst Du schon auf echte Verstöße des Anderen warten und die dann melden müssen, um dann Deine Verdachtsmomente mit den Admins seriös und im Sinne der Sache zu teilen - falls tatsächlich nötig.
Hier in diesem Abschnitt jedoch geht es um das Verschieben von Beiträgen anderer Benutzer. Und das ist auch nicht bei angenommenen Socken oder sonstig manchmal aufgefallenen Benutzern erlaubt. Danke. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 07:49, 30. Nov. 2020 (CET)
Da irrst Du, er muß nicht auf von Dir als solche verstandene „echte Verstöße des Anderen“ warten. Tatsächlich gelten PA und EW bereits als „echte Verstöße“ im herkömmlichen Sinne. Da muß man sich schon fragen, warum Du diesen Nutzer dabei unterstützt und zudem noch die Kritiker seines regelwidrigen Editverhaltens angreifst. --88.68.80.144 08:09, 30. Nov. 2020 (CET)
Es geht in diesem Abschnitt um keine Kritiker, es geht in diesem Abschnitt um Dich, der mehrfach seine Finger nicht von anderer Leute Beiträgen lassen kann. --Apraphul Disk WP:SNZ 08:29, 30. Nov. 2020 (CET) Und in meiner Antwort, auf die Du Dich beziehst, geht's um die Vermeidung einer hier völlig irrelevanten und deplazierten (angedeuteten oder gar versuchten) Benutzerjagd. --Apraphul Disk WP:SNZ 10:19, 30. Nov. 2020 (CET)
Apraphul: Mind your own business. Es ist toll, dass du dich wiederholt für deinen Freund Hans Haase einsetzt. Aber was ich wie so schreibe, entscheide ich, nicht du. Falls du Regelverstöße siehst, steht es dir frei sie auf der VM zu melden (was mir übrigens ziemlich gleichgültig ist, WP bestimmt nicht mein Leben wie bei vielen anderen) Übrigens habe ich mich für die Beleidigung, falls es überhaupt eine war, entschuldigt. Genauso betreibe ich keine "Jagd". ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 13:31, 30. Nov. 2020 (CET)
Er ist nicht mein Freund. Es geht lediglich um Wikipedia und einen geregelten Umgang miteinander. Das war schon zu Zeiten eines Hans Haase so und nicht anders. Ein Aufhetzen gegen einen gesperrten Benutzer und eine Unterstellung, ein aktiver Benutzer sei eben derselbe, mag ein VM-Grund sein, aber ich ziehe die direkte Aufforderung an Dich, das sein zu lassen oder Deinen Verdacht zu belegen, vor. Belegen dann aber bitte an geeigneter Stelle, nicht in diesem Abschnitt. --Apraphul Disk WP:SNZ 13:38, 30. Nov. 2020 (CET)
Also gesetzt den Fall, dass HH kein Aktionskunst-Konto war, dessen Auskunfts- und Café-Schreibstil absichtlich sehr… speziell gehalten war, dann ist „DPS“ ziemlich sicher keine HH-Socke, denn dafür schreibt er gedanklich viel zu strukturiert und stringent. HH hat auch, ganz anders als „DPS“, höchst selten mal selbst einen Thread angefangen. „DPS“ = Socke? Ziemlich sicher. Von HH? Wohl kaum… --Gretarsson (Diskussion) 20:49, 30. Nov. 2020 (CET)

Ui geht das hier (und drüben;) ab. Lieben Dank an alle, die für uns IPler ein Fähnchen hochgehalten haben! FTR: Nicht dem Intro entsprechende Anfragen in der Auskunft können regelkonform von jedermann entfernt werden. Würde es einen Konsens gegen Verschiebung an geeignetere Stellen geben, bliebe nur noch konsequentes Löschen als Alternative, da Ansprache bei sowas meist ins Leere läuft. Verschieben als mildestes Mittel ist die erheblich freundlichere Vorgehensweise und hilft dabei, die Funktionalität unserer Funktionsseiten zu bewahren. --88.68.80.144 08:09, 30. Nov. 2020 (CET)

Das ist falsch. Und um für oder gegen "uns IPler" und Fähnchen hoch- oder runterhalten gehts auch nicht. --Apraphul Disk WP:SNZ 08:29, 30. Nov. 2020 (CET)
Hans Haases Ergüsse auf der Auskunft (und anderswo) sind mir noch in lebhaftester Erinnerung. Ich kann keinerlei Ähnlichkeit mit dem Editierverhalten des Benutzers Dr. Peter Schneider erkennen. Schon allein deshalb nicht, weil Haase es nie unter 500 kB getan hat und nie beim eigentlichen Thema bleiben konnte. Da hätte ich, bevor hier wilde Verdächtigungen in die Welt gesetzt werden, doch gern etwas substantiellere Begründungen. --Jossi (Diskussion) 17:45, 30. Nov. 2020 (CET)
Ich stimme Dir zu, Jossi. Aber als Antwort auf 88.68..? Das hat er m.W. nicht behauptet. Sollte Deine Stellungnahme vielleicht etwas höher...? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 18:02, 30. Nov. 2020 (CET)
Jo, war verrutscht. Aber bevor ich jetzt noch mehr Verwirrung schaffe, lass ich es so stehen. --Jossi (Diskussion) 17:44, 1. Dez. 2020 (CET)

Senf (aber ich maße mir nicht an für andere Admins zu sprechen):

  1. Sockenpuppenvermutungen bitte sofort einstellen. Dafür gibt es je nachdem WP:VM oder WP:CU/A, hier gehören sie keinesfalls hin.
  2. Grundsätzlich können meiner Meinung nach sachfremde Texte auch in der Auskunft entfernt werden bzw. ggfs. in das Café verschoben werden. Da Fragen hier aber oft von Neulingen bzw. weniger erfahrenen Wikipedia-Nutzern kommen, würde ich dabei Zurückhaltung empfehlen. In diesem Fall halte ich die Verschiebung durch den nicht angemeldeten Benutzer durchaus für vertretbar, da es sich offensichtlich um einen Aufhänger für eine politische Diskussion gehandelt hat, die hier definitiv nicht hingehört.

--Count Count (Diskussion) 22:42, 30. Nov. 2020 (CET)

Keine Angst, es hatten genügend Admins genügend lange und schweigend hierdrauf geschaut. Dieser Freibrief ist deutlich. Dafür braucht es auch keine anderen Admins mehr. :-) Ich weise darauf hin, dass ich meine A/A schon vorher gelöscht und auch meine Streichung oben schon vor diesem Adminstatement vorgenommen hatte. Beleidigt war ich also schon vorher ... ;-/ --Apraphul Disk WP:SNZ 22:52, 30. Nov. 2020 (CET)
Nein, ins Café gehört nichts verschoben. Wenn hier etwas falsch ist, dann weise darauf hin oder lösch es. Letzteres habe ich auch schon gemacht. Es kommen hier übrigens auch regelmäßig Fragen, die ganz klar in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gehören. Man beobachte den unterschiedlichen Umgang damit und stelle fest, dass dies weitgehend konfliktfrei läuft. --Jeansverkäufer (Diskussion) 18:45, 1. Dez. 2020 (CET)
Ohne ins Café zu verschieben, geht es leider nicht. Anfangs (ewig her) hatte ich es mit Löschen versucht, aber das gab viel böses Blut und Eskalation. Nur zu erlen klappt auch nicht, weil dann munter weiter diskutiert und die Erle zumeist entfernt wird. Bei geringem Eskalationsrisiko und Grenzfällen ist die Erle natürlich trotzdem erste Wahl, aber manchen Threads kann man direkt ansehen, daß das aus dem Ruder laufen wird und wenn das dann keine Wissensfragen sind, ist ein Umzug ins Café meist die geeignetste Vorgehensweise. FzW Fragen und Artbestimmungen (ggf. auch FvN) sind weniger problematisch, aber dafür haben wir weit besser geeignete Stellen, an denen man i.d.R. schneller und zuverlässiger die passenden Antworten bekommt. Etwas weniger dogmatisch betrachtet sollte man erkennen können, daß Verschieben ein Service am Nutzer ist und wie Erlen das mildere Mittel gegenüber Löschen. --84.59.232.223 23:18, 2. Dez. 2020 (CET)
Das Problem taucht doch eigentlich nur dann auf, wenn der Verschieber oder Löscher etwas "falsch einschätzt". Derjenige, der eine Frage nicht für eine Wissensfrage hält, könnte diese Ansicht erst einmal kundtun und damit Fragesteller die Möglichkeit geben, den Fragecharakter seiner Frage zu erläutern. Vielleicht ist sie ja nur unglücklich formuliert und wird mit besserer Formulierung eindeutig als Auskunftsfrage erkennbar. Wenn Du eine Fage in der Auskunft stellst, die Du eindeutig für eine Auskunftsfrage hältst, sie jemand mit dem Argument "keine Auskunftsfrage" ins Cafe verschiebt oder gar löscht, empfindest Du das dann als einen Service an Dich, den Nutzer? Ja oder nein?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:25, 3. Dez. 2020 (CET)
Serviceleistungen gibt es für alle, die zeigen, daß sie ernsthaft gewillt und dazu fähig sind, hier sinnvolle Beiträge zu leisten. Mit denjenigen, auf die das nicht zutrifft, soll nicht diskutiert werden, denn daß würde bloß unnötig Kräfte binden (WP:WWNI: Wikipedia ist keine heilpädagogische Einrichtung). Wir haben ein Intro, daß dem TO erklärt, welche Art von Fragen hier zulässig ist. Wenn jemand das nicht einhält, wird die Frage geerlt, gelöscht oder umgeparkt. Bei nicht offensichtlichen Fällen kann eine kurze Erläuterung hierzu angebracht sein. Die "Fehleinschätzung" liegt zumeist aufseiten desjenigen, dessen Beitrag verschoben oder entfernt wird. Einsicht wird gewünscht, aber nicht verlangt. Wer dauerhaft gegen die Regeln verstößt, kann seine Argumente zu gegebener Zeit in einem BS-Verfahren darlegen. --94.219.26.49 03:24, 4. Dez. 2020 (CET)

IP Bashing nennt es die Auskunfts-IP

Nach gestriger Sperrung ist die IP natürlich wieder da und spielt sich munter weiter als Erlenpflanzer und Auskunftshausmeister auf. --Wrongfilter ... 16:34, 20. Dez. 2020 (CET)
Habt Ihr irgendwelche sachlichen Begründungen für Euren Unmut? Wrongfilter, Du hast mir kürzlich erklärt, daß Du Nutzern unter IP gegenüber grundsätzlich ablehnend eingestellt bist. Itu, Du kommentierst überall, ohne sinnvolle Sachbeträge zu leisten, und störst produktive Autoren bei der Arbeit. Ihr solltet beide einmal darüber nachdenken, wie Ihr Euch hier sinnvoll einbringen könntet und was eher nicht projektdienlich ist. Wrongfilter hat zumindest sein Fachgebiet, in dem er sinnvoll mitarbeiten kann, was er leider kaum noch macht. Itu hat noch keinen einzigen projektdienlichen Beitrag geleistet seit Anmeldung, da sehe ich keinen Raum für Hoffnung, daß das jemals besser wird. --94.219.26.204 16:58, 20. Dez. 2020 (CET)
Wenn ich mir die Statistik anschaue, dann ist Itu viel besser dabei als ich. Was du für die WP geleistet hast, ist ja leider nicht nachvollziehbar... Wir sind uns vermutlich früher schon begegnet, aber da kann ich nur mutmaßen. Ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen IPs, bin aber der Ansicht, dass sie sich aufgrund der fehlenden accountability keine administrative Rolle anmaßen sollten. --Wrongfilter ... 17:12, 20. Dez. 2020 (CET)
Ja, IPs sollten sich da raus halten, sage auch ich IP. Schon von daher ist die nachträglich vom Hausmeister eingeschobene tendenziöse Überschrift "IP-Bashing" unzutreffend, denn es handelt sich um berechtigten Unmut speziell gegenüber ihm, nicht (wie sonst manchmal) um unberechtigten gegenüber IPs generell. Jeder Registrierte mit dieser Historie an Edit-Wars, PAs und höchst umstrittenen wiederholten Erledigt-Markierungen wäre schon längst infinit gesperrt, aber sein ständiger IP-Wechsel erschwert den Admins die Übersicht über sein Gesamtwerk.
Das Erledigt-Markieren muss zwar (bis auf Weiteres) nicht auf Admins beschränkt sein, auf Sichter könnte man es allerdings schon einschränken. Aber mit diesem Saar-/Rhein-Main-IP-Hausmeister kann man nicht diskutieren. Der lebt in einer Parallelwelt nach Art von Trump, wo er Fakten zwanglos in ihr glattes Gegenteil verkehren darf, wenn es ihm in den Kram passt. Siehe dazu unter (vielem) anderem die Diskussion bei PaterMcFly mit weiteren Links und die Diskussion bei Apraphul. Gut zureden hilft da meiner Meinung nach nicht mehr, sondern es bedarf einer konsequenten Revert-and-block-Strategie. Um die Kollateralschäden für andere IPs zu minimieren, sollte man es am besten mit WP:Missbrauchsfiltern machen. Die hätten auch den Vorteil, dass man sie für ihn unsichtbar erstellen kann. Als Erstmaßnahme zunächst mal für einschlägig auffällig gewordene Vodafone- und Telekom-IP-Ranges passender geografischer Herkunft (oder von mir aus auch für alle IPs) alles auf der Auskunftsseite blocken, wo {{erl und Ähnliches vorkommt. Dann wird er sich auf andere Störaktionen konzentrieren, und da muss man dann weitersehen. --109.193.112.104 21:02, 20. Dez. 2020 (CET)
Der Kollege IP 94...ist auffällig...seit längerem, und nicht nur für mich offensichtlich. Er ist einwenig...hm...für sein Wissen zu einfältig.--Caramellus (Diskussion) 21:33, 20. Dez. 2020 (CET)
Diskussionen anonym abwürgen stinkt auch mir so ziemlich. Es ist ohnehin ziemlich nassforsch, wenn jemand anderes außer der, der die Diskussion beginnt, feststellt, dass das Thema erledigt ist. Anonym geht es meiner Meinung nach überhaupt nicht. Themen erledigen sich dadurch, dass niemand mehr etwas tippt. Selbsternannte Hauptfeldwebel sind flüssiger als Leichtbenzin. Für die, die damit nichts anfangen können: Sie sind überflüssig. –Falk2 (Diskussion) 22:08, 20. Dez. 2020 (CET)
Täglich grüsst das Murmeltier -> neue VM.
Könnten dann bitte auch alle dafür sorgen dass der Vandalismus der 94.219.*.* (manchmal auch andere Range, aber man erkennt es ja) umgehend revertiert wird? Insbesondere auch wenn Beiträge von Leuten vandaliert werden, die gerade nicht online sind ?
Mit Filtern wird wohl gearbeitet ... nur offenbar noch nicht erfolgreich (ping: @LexICon: ) . --  itu (Disk) 00:07, 21. Dez. 2020 (CET)
Filter nachjustiert; Frohe Vorweihnachtszeit & Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:32, 21. Dez. 2020 (CET)
Ich hab 94.219.26.204s PAs/Argumente ad personam gegen Itu und Wrongfilter entfernt. Soviel zu sachlichen Begründungen gegen den wahrgenommenen "Unmut". --Burkhard (Diskussion) 12:39, 21. Dez. 2020 (CET)
Wär nicht nötig gewesen ... --  itu (Disk) 13:44, 21. Dez. 2020 (CET)
Wiederhergestellt - kann sich jeder seinen Teil denken zu den Tiraden unserer IP. --  itu (Disk) 09:26, 22. Dez. 2020 (CET)
Genau, das war zwar gut gemeint, aber eher kontraproduktiv. Denn der IP-Hausmeister offenbart mit seinem teils völlig kontrafaktischen Geschreibsel umso schneller seine Natur, je mehr man davon stehen lässt. Jetzt hingegen scheint Wrongfilters Antwort total zusammenhanglos dazustehen, und der uninformierte Leser fragt sich, ob nicht Wrongfilter der Konfuse von den beiden ist. Dass der Hausmeister die Löschung als Beweis seiner eigenen Opfermythos-Theorie anführen wird, kommt noch dazu. --109.193.112.104 00:44, 22. Dez. 2020 (CET)
Reinquetsch: Mit gut gemeint hat das nun überhaupt nichts zu tun. Für den Umgang mit PAs haben wir (WP:KA) eine Richtlinie, die das Entfernen solcher Angriffe aus gutem Grund ausdrücklich vorsieht. Zu bedenken ist auch, dass WP-interne Diskussionsseiten für jedermann im Netzt sichtbar sind - und zwar ohne den Kontext, den die Diskussionsteilnehmer hier im Hinterkopf haben. --Burkhard (Diskussion) 00:43, 23. Dez. 2020 (CET)
Was, Wikipedia:Karlsruhe beschäftigt sich mit PAs? Entscheidet darüber das Bundesverfassungsgericht? Aber wenn es nicht gut gemeint war, war es halt schlechter als gut gemeint. WP:KPA sieht Entfernungen als "Kann" vor, nicht als "Soll" oder "Muss". Ich würde es jedenfalls für kontraproduktiv halten, wenn an Stelle der Saar-/Rhein-Main-IP jetzt andere ihr persönliches Ermessen als allein maßgeblich auffassen würden. Die beiden einzigen eventuell Betroffenen itu und Wrongfilter hatten hinterher hier editiert und keine Entfernung angeregt. Diese Seite hier ist nicht einmal google-indiziert, da verirren sich fast nur Insider her. Außerdem waren es ja keine echten Beleidigungen, sondern einfach der vom IP-Hausmeister gewohnte kontrafaktische Unsinn, den Wrongfilter in Teilen auch schnell richtiggestellt hatte. --109.193.112.104 01:46, 23. Dez. 2020 (CET)
Ich verstehe nicht, was die Formulierung "Er ist einwenig...hm...für sein Wissen zu einfältig" mir sagen soll. Ich muss nur immer wieder wiederholen, dass hier verschiedene IP-Adresse, mal wieder, in einen Topf geworfen werden. Hier wird einzelnen Personen eine psychische Störung ferndiagnostiziert oder ihn irgendwelche politischen Ambitionen vorgeworfen... Dass jetzt aktuell ein Troll sein Unwesen treibt, sollte nicht zum Nachteil aller IPs sein. Meine Fragen sind zudem wertvoll, kann ich mir dann trotzdem einen Account machen? (nicht signierter Beitrag von 82.82.232.202 (Diskussion) 00:34, 22. Dez. 2020 (CET))
Ich denke, die Formulierung soll sagen, dass der Troll seine eigenen Kenntnisse weit überschätzt und die Kenntnisse anderer Diskutanten weit unterschätzt. Und die IP-Adressen, die ihm zugeordnet werden, erkennt man an der geografischen Herkunft und an dem unnachahmlichen "Diskussions"stil schon nach wenigen Edits, auch wenn er selbst es bestreitet. "Alle IPs" sind doch aber gar nicht betroffen, oder? Kannst du denn nicht mehr in der Auskunft editieren? Dann müsste der Missbrauchsfilter neu eingestellt werden. --109.193.112.104 00:44, 22. Dez. 2020 (CET)
Sodele, ich schreib hier jetzt auch noch mal was. Diese "berühmte" 94-Ip ist ganz offensichtlich hochgradig Wikipedia-erfahren. Und sie ist ja auch keinesfalls unintelligent, sondern im Gegenteil alles andere als einfältig. Soweit das Lob. Sie hat halt nur irrtümlich die Auffassung, dass ihre Hausmeister-Tätigkeit dem "Projekt Wikipedia" dienlich ist. Und versteht halt nicht, dass ihre Tätigkeit hier gutmütige und seriöse Mitglieder verprellt. Also dem Projekt Wikipedia schadet. Diese Einsicht, dass sie dem Projekt Wikipedia schadet, wird sie niemals kapieren geschweige denn zugeben. Die IP begnügt sich ja auch nicht damit ihre womöglich abweichende Ansicht zu posten, sondern setzt auch nach ihrem Gusto "Erledigt"-Erlen und löscht auch Texte anderer Mitglieder. Dies ist ein weitaus übergriffigeres Verhalten als einfach nur eine gegensätzliche Ansicht zu posten. M.E. solle die "Erlen-Setzerei" hier nur vom Themen-Ersteller erfolgen. Die Themen verschwinden ohnehin automatisch im Archiv. Es braucht keinen Erlen-Setzer. Lg--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:06, 22. Dez. 2020 (CET)
Der Missbrauchsfilter scheint nicht zu funktionieren, siehe diese Erledigung (von Wrongfilter inzwischen revertiert). Außerdem versucht der Saar/Rhein-Main-Hausmeister jetzt, durch Umgestaltung von WP:DS seine rigiden Ansichten durchzusetzen, vgl. [8] (Permalink [9]). Ich bin mir nicht sicher, ob Benutzer:Fit bewusst ist, mit welchem mehrfach gesperrten Troll er diskutiert. --95.208.205.83 01:27, 24. Dez. 2020 (CET)
Danke für den Hinweis. Daß da etwas im Busche sein könnte, habe ich zwar bemerkt, aber gut vertraut bin ich mit solchen Problemen nicht. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 01:36, 24. Dez. 2020 (CET)