Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 04


Edittextfeld beim Sichten zu kurz?

Beim Sichten eines Artikels bzw. der Rücksetzung der Änderung(en) aus dem Sichten heraus lässt das Editierfeld für die Zusammenfassung viel weniger Zeichen zu als bei "normalem Rücksetzen". Dieses Phänomen lässt sich mit folgendem Ablauf herbeiführen:

  • Man nehme einen beliebigen Artikel aus der Liste der zu sichtenden Artikel und klicke darauf (z.B. dieser Artikel)
  • Man klicke auf "x Änderungen" im Text "x Änderungen dieser Version sind noch nicht gesichtet. Die gesichtete Version wurde am TT. MONAT JJJJ markiert.", der oberhalb des Artikels angezeigt wird (Im Beispiel führt dies auf diesen Link)
  • Man klicke auf den Button "Änderungen verwerfen" im neuen Kasten über dem Artikeltext (im Beispiel sollte dies nach hier führen, aber nur im Kontext der vorangegangenen Schritte, aus dieser Diskussion heraus kommt leider eine Fehlermeldung)
  • Es erscheint eine Spezialseite mit der Überschrift "Versionen markieren" (Link im Beispiel, der aus dieser Diskussionseite wieder zu der Fehlermeldung führt)
  • Dort gibt es rechts neben dem Text "Zusammenfassung" ein Editierfeld, in dem bereits ein Textvorschlag eingesetzt ist.

Für diese Feld treten folgende Phänomene auf

  • Man kann häufig gar nichts mehr hinzufügen, insbes. wenn eine IP V6 zur Identifikation genutzt wird (der vorgegebene Text ist dann schon recht lang).
  • Wenn man den Text (dramatisch) kürzt, kann man wieder Zeichen hinzufügen.
  • Der vorgeschlagene Text ist u.U. deutlich länger als das was eingegeben werden kann: Man muss u.U. 30 und mehr Zeichen löschen, bevor man ein Zeichen hinzufügen kann.

Wenn man stattdessen die betreffende Version des Artikels nicht über den Sichten Prozess, sondern z.B. aus der Versionsgeschichte heraus "rückgängig macht" (im Beispiel führt der Link hierhin), führt das in das übliche Fenster "Quelltext editieren" mit einem vergleichbaren vorausgefüllten Feld "Zusammenfassung und Quellen". In diesem Feld kann man (bei gleichem Textvorschlag) noch sehr sehr viele Zeichen hinzufügen.

Ich interpretiere das (ohne den dahinterstehenden Code zu kennen) so, dass beim Sichten das Zusammenfassungs-Editierfeld eine Längenbegrenzung hat, die erheblich kleiner ist als für das vergleiche Feld auf der Seite "Quelltext editieren". Diese Längenbeschränkung scheint erst beim Editieren zu greifen, der vorgeschlagene Text kann durchaus schon länger sein als das, was man über Tastatur-Eingabe in dieses Feld hineinbringt.

Jetzt die Frage(n):

  • Ich habe kein Gefühl, wo man dieses Problem am besten meldet (deshalb erst mal in "Fragen zu Wikipedia".). Für jeden Hinweis dafür ein Dankeschön im Voraus, ich würde die Verschiebung des Themas übernehmen.
  • Ist dieses Problem bereits bekannt?
  • Gibt es einen anderen effizienteren "Workaround" als über die Artikelhistorie zu gehen (sehr mühsam, wenn mehrere zu sichtende Edits in einem Rutsch zurückgesetzt werden sollen)

Hinweis: Ich hatte dieses Thema schon mal aufgebracht, aber damals zurückgezogen, weil ich es für einen Bedienfehler meinerseits gehalten hatte.

Danke für jede Art von Hilfe --Bicycle Tourer (Diskussion) 10:01, 21. Jan. 2019 (CET)

Die Längenbegrenzung ist maxlength="200", während es sonst 500 Zeichen sind. --FriedhelmW (Diskussion) 16:19, 21. Jan. 2019 (CET)
Danke für die Information. Könnte man diese Längenbegrenzung heraufsetzen, um gleichartiges Verhalten zu bekommen, oder gibt es einen Grund, warum dieses unterschiedliche Verhalten gewünscht wird? Ich frage nach, weil eine Eintragung in diesem Feld auch für mich selber als Gedächtnisstütze dient, warum ich zurückgesetzt habe. Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 20:39, 21. Jan. 2019 (CET)
Ich verweise auf die Wikipedia:Technik/Werkstatt. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:34, 21. Jan. 2019 (CET)
Danke für den Hinweis auf diese Stelle, werde das Thema nach dort verschieben. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:48, 21. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 21:59, 21. Jan. 2019 (CET)

Sollen die Links auf die Begriffsklärung alle so stehenbleiben? --62.156.151.9 11:55, 22. Jan. 2019 (CET)

Viele davon scheinen von die Einbindung der Vorlage:Wahldiagramm/Partei/DE zu kommen. --Leyo 12:00, 22. Jan. 2019 (CET)
Habe das mal hier vorgetragen. --62.156.151.9 13:29, 22. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 62.156.151.9 13:29, 22. Jan. 2019 (CET)

Damit sind leider längst nicht alle BKS-Links weg. --Leyo 16:12, 22. Jan. 2019 (CET)

Zu meiner Verwunderung hatte dieser Benediktinerabt sowohl eine Vorgängerin als auch eine Nachfolgerin --91.2.117.197 16:21, 21. Jan. 2019 (CET)

war falscher Vorlagenparameter, gefixt. Bitte an @Antonsusi: den naheliegenden Wert m nicht als weiblich zu interpretieren. Der Parametername VORGÄNGER_GESCHLECHT lässt keinen boolschen Parameter vermuten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:29, 21. Jan. 2019 (CET)

URL-Encoding

Der Link https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?DB=DEPODOC&FT=D&date=19401125&CC=GB&NR=529580A enthält das =, was sich mit Vorlagen (in diesem Fall die Sprachen-Vorlagen auf Commons) beißt. Ich habe deshalb versucht, es durch %3d zu ersetzen: https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?DB%3dEPODOC&FT%3dD&date%3d19491212&CC%3dGB&NR%3d633055A, das aber führt auf der Zielseite zu einer Fehlermeldung Invalid or missing parameters in the request. Was übersehe ich?   hugarheimur 16:29, 23. Jan. 2019 (CET)

Wo/wie beißt sich das? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:44, 23. Jan. 2019 (CET)

Bei dem Vorlagenparameter einfach „den numerischen Index des Parameters und ein weiteres Gleichheitszeichen“ voranstellen und in den URLs das Gleichheitszeichen verwenden (siehe auch Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parameterwerten). Ich habe das hier schon einmal für dich gemacht. --Count Count (Diskussion) 16:48, 23. Jan. 2019 (CET)

Count Count: Vielen Dank! Ich hätte die Hilfeseite lesen sollen – das Problem wäre damit erledigt. Nur aus Prinzip: gibt es einen Grund, warum das mit dem Encoding nicht funktioniert? Grüße   hugarheimur 18:02, 23. Jan. 2019 (CET)
Dussliger Webserver, oder Absicht.
Zwar machen die aus diesem Jahrhundert stammenden Server das Dekodieren von Umlauten und so Zeugs korrekt.
Aber Gleichheitszeichen, Schrägstriche, Anführungszeichen, Klammern usw. können auch syntaktische Elemente für den Server bedeuten. Wenn es unkodiert übertragen wird, dann hat es eine Wirkung A=bcdefg, wenn es durch Encoding versteckt wird, kann man ein Gleichheitszeichen als Teil des Textes interpretieren: A=bcd%3Defg
VG --PerfektesChaos 18:10, 23. Jan. 2019 (CET)
PerfektesChaos: Danke. Die Website von espacenet verströmt auch sonst den Charme von EDV und fällt nicht gerade durch übermäßige Benutzerfreundlichkeit auf. Ich hatte bloß irgendwie im Hinterkopf, dass das browserseitig aufgelöst würde. Euch beiden jedenfalls einen schönen Abend   hugarheimur 19:05, 23. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   hugarheimur 19:05, 23. Jan. 2019 (CET)

Bitte Hilfe um Überschrift eines Artikels zu verändern!

--Granbacher (Diskussion) 09:34, 22. Jan. 2019 (CET)

Hilfe:Verschieben --Magnus (Diskussion) 09:36, 22. Jan. 2019 (CET)

Ich habe einen Artikel fälschlicherweise "Emco-Gruppe" genannt. Die Gruppe ist aber gar nicht firmiert. Könnte mir jemand helfen, den Artikel in "Emco" umzubenennen? Danke! (nicht signierter Beitrag von Granbacher (Diskussion | Beiträge) )

@Granbacher: Bitte dem oben von Magnus geposteten Link folgen, dort wird erklärt, wie du die „Überschrift eines Artikels“ selber ändern (genauer: wie du den Artikel auf eine andere Seite mit anderem Seitentitel verschieben) kannst... --Gretarsson (Diskussion) 10:28, 22. Jan. 2019 (CET)
Sorry! Seh ich jetzt erst: Das Lemma Emco ist durch eine Begriffsklärungseite (BKS) okkupiert. Da ist ein Verschieben nicht ohne Weiteres möglich. Setz am besten eine Bemerkung auf der entsprechenden Diskussionsseite ab oder sprich den aktuellen „Hauptverantwortlichen“ für diese BKS, Benutzer W!B, direkt auf dessen Benutzerdisk an und klär das mit ihm. --Gretarsson (Diskussion) 15:13, 22. Jan. 2019 (CET); nachträgl. erg. 15:36, 22. Jan. 2019 (CET)

Systematischer Fehler in Seitenvorschaubildern im Zusammenhang mit Klammer-Inhalten

Die Seitenvorschaubilder sind eine gosse Erleichterung beim Lesen. Da sie aber nur die ersten Zeilen der Artikel-Einleitung abbilden, und da die Einleitungen in der Reihenfolge derer Inhalte oft nicht zu diesem Muster passen, ist die Vorschau manchmal nicht hilfreich. Da Einleitungen oft mit einem Klammerausdruck beginnen der eher Unwesentliches enthält, werden diese Klammerausdrücke aus der Vorschau entfernt. Dieses pauschale Entfernen führt aber manchmal zum gegenteiligen Effekt.

Beispiel: Posthum

Bei diesem Fremdwort braucht der Leser eine Erklärung der Bedeutung - und die hat in der Klamer gestanden: („nach dem Tod (eintretend)“).
Stattdessen liest er nun:

Das Wort '''postum''' [pɔstʊm] oder '''posthum''' [pɔsthuːm] wird als Adjektiv oder Adverb im Zusammenhang mit Veröffentlichungen über eine verstorbene Person gebraucht. Dazu gehören beispielsweise die Erwähnung von Werken eines bereits verstorbenen Autors oder Künstlers sowie Ehrungen, die 

Das gleiche Problem gibt es mit Geburts- und Sterbejahr.

Ich weiss nicht, ob/wie man das algorithmisch lösen kann. Mein Vorschlag war, einen neuen Namensraum Kurzeinleitung zu schaffen, der für jeden Artikel einen spezifisch händisch geschriebenen Text als Inhalt für die Seitenvorschaubilder enthält incl. einem für die Seitenvorschau optimal ausgewählten Erklär-Bild.

@Diwas: hatte alternativ eine Lösung per Vorlage vorgeschlagen. Beides war aber irgendwie steckengeblieben... Gruss, --Markus (Diskussion) 10:55, 22. Jan. 2019 (CET)

Die Idee gabs schonmal. Ich persönlich finde das unnötig für eine Kleine Teilmenge von nutzern die dieses Feature nutzen einen extra NR zu schaffen, der muss schließlich auch gepflegt werden. -- Quotengrote (D|B|A) 11:56, 22. Jan. 2019 (CET)
Woher kennst Du die Nutzerzahl? wie hoch ist die? Gruss, --Markus (Diskussion) 00:50, 23. Jan. 2019 (CET)

"Links auf diese Seite" sortieren?

Hallo, Wiki-Kenner! Gibt es eine Möglichkeit, sich die "Links auf diese Seite" so anzeigen zu lassen, dass die Weiterleitungsseiten gesammelt entweder am Anfang oder am Ende der Auflistung angezeigt werden? Und, allgemeiner, gibt es überhaupt eine Möglichkeit, die Liste irgendwie sortiert anzeigen zu lassen? Danke im Voraus für Eure Antworten.

Daniel FR (Séparée) 11:40, 22. Jan. 2019 (CET)

mw:User:PerfektesChaos/js/resultListSort --Leyo 11:57, 22. Jan. 2019 (CET)

Frage zum Logbuch Gedankt

Hi, eben gesehen, dass mein Logbuch meiner Danksagungen arg veraltet/unaktuell ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=thanks&user=Elrond&page=&wpdate=&tagfilter= Die erhaltenen Dankeschöns sind allerdings aktuell. Was ist da falsch gelaufen? So sieht es aus, als ob ich arg undankbar bin. --Elrond (Diskussion) 10:48, 22. Jan. 2019 (CET)

Das Logbuch der empfangenen Dankeschöns ist jedenfalls funktionierend: [1]. Machen wir aber doch einfach mal einen Test, sende einfach mal ein Dankeschön für meinen jüngsten Edit ([2]). Ich sehe dann, ob das Dankeschön überhaupt angekommen ist. --Filzstift ✏️ 10:17, 23. Jan. 2019 (CET)
Nachping: Benutzer:Elrond. --Filzstift ✏️ 10:18, 23. Jan. 2019 (CET)
Gemacht. --Elrond (Diskussion) 10:45, 23. Jan. 2019 (CET)
Auch das Ping vergessen @Filzstift: --Elrond (Diskussion) 10:48, 23. Jan. 2019 (CET)
Elrond, ich habe kein Dankeschön erhalten. Eine Vermutung:
Wenn du auf "Danken" klickst, so wird noch kein Dankeschön gesendet. Es kommt nämlich zuerst am gleichen Ort noch eine Sicherheitsabfrage, ob du dem Benutzer wirklich danken möchtest ("Dankeschöns öffentlich senden?"). Erst wenn du die Sicherheitsabfrage bestätigst, wird das Dankeschön gesendet. Könnte das die Ursache sein? --Filzstift ✏️ 10:51, 23. Jan. 2019 (CET)
@Filzstift: dem ist so. Ich habe nicht ein zweites mal geklickt. Ist das Danke jetzt angekommen? (mit zweitem Klicken) --Elrond (Diskussion) 11:04, 23. Jan. 2019 (CET)

Mir geht es genau wie Elrond. Ich habe übrigens u:FNDE bereits vor Tagen darauf angesprochen, leider aber noch keine Reaktion erhalten. --Wwwurm 10:51, 23. Jan. 2019 (CET) P.S.: Und ich klicke beim Danken natürlich immer zweimal.
Hast Du gerade meine Bedankung erhalten, Filzstift?

Elrond, Wwwurm: Ich habe eure Dankeschöns erhalten. Elrond, man sieht das jetzt in deinem Logbuch, bei Wahrerwattwurms Logbuch sieht man das auch. Tut mir leid für dich Elrond, dass du lange Zeit vergeblich andere bedanken wolltest, das aber nicht klappte. Hoffe, das das jetzt Vergangenheit ist :-). --Filzstift ✏️ 11:36, 23. Jan. 2019 (CET)
Danke für Deine Mühen, immerhin habe ich dann heute mal wieder was gelernt. --Elrond (Diskussion) 12:22, 23. Jan. 2019 (CET)
@Wwwurm: Dein Dankeschön-Logbuch zeigt doch mE gar keine Auffälligkeiten. Mir ist auch nicht klar, was FNDEs Tool damit zu tun haben könnte. --DaizY (Diskussion) 11:49, 23. Jan. 2019 (CET)
Meine Anfrage bei FNDE bezieht sich auf die aus irgend einem Grund von Anfang an nicht funktionierende Einbindung seiner Gedankt/Bedankt-Bapperl. Könnte das nicht miteinander zu tun haben? --Wwwurm 11:53, 23. Jan. 2019 (CET)

Wer sind "Söhne und Töchter der Stadt"

--Hans (Diskussion) 10:51, 22. Jan. 2019 (CET) Wenn jemand im Klinikum Würzburg geboren ist und nie in Würzburg gelebt hat - ist er dann "Sohn der Stadt"?--Hans (Diskussion) 10:51, 22. Jan. 2019 (CET)

Dem gesunden Menschenverstand folgend: Nein. Aber gesunder Menschenverstand und Wikipedia sind manchmal zwei verschiedene Paar Schuhe... --Gretarsson (Diskussion) 10:54, 22. Jan. 2019 (CET)
Manche dieser Listen nennen sich "Persönlichkeiten der Stadt ..." und ordnen Geborene und Wirkende in entsprechende Abschnitte. --Michael Schumacher (Diskussion) 11:08, 22. Jan. 2019 (CET)
Das ist das generelle Problem mit diesem Datum, und dem Gewese was hier darum gemacht wird. Am besten in Großstädten noch den Bezirk angeben, in denen jemand geboren ist, obwohl das nur ein Krankenhaus war und das tatsächliche Aufwachsen ganz woanders stattfand. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:19, 22. Jan. 2019 (CET)
Nu - wie soll da die Lösung aussehen. Freilich werden seit über 50 Jahren annähernd 100 % aller Kinder im nächstgelegen Krankenhaus geboren. Die sind dann halt in vielen Landkreisen geboren in der Kreisstadt XY (und vielleicht noch einer weiteren Stadt). Lässt sich nicht ändern und ist ja erst einmal nicht falsch. Der Sterbeort stimmt auch ziemlich oft mit keinem "Ort an dem XY gewirkt hat" überein. Und der Geburtsort ist erst einmal auch ein wichtiges Merkmal zur Unterscheidung gleichnamiger Personen - was jeder wissen sollte weil wohl jeder schon danach gefragt wurde.
Etwas anderes ist es natürlich, aus dem Geburtsort irgendwelche Rückschlüsse auf einen Wohnort der Kindheit und Jugend zu ziehen. Mit weiteren Hinweise bei historischen Personen noch möglich - bei jüngeren aber Nonsens. Macht nur leider unnötig Arbeit da denn Schrott welcher manchmal in den Fließtext geraten ist aufzudröseln. Persönlich neige ich dazu lieber falsches zu löschen auch wenn dabei teilweise richtiges mit aus dem sichtbaren Text verschwindet. --V ¿ 12:45, 23. Jan. 2019 (CET)

Ende von Krimis verraten?

Ich habe hier gerade eine Diskussion mit einer Benutzerin, die in einer von mir abgefassten Handlungsangabe eines Romans (war noch auf meiner Beo) das Ende rausgenommen hat mit der Begründung, das verdürbe den Appetit auf das Lesen des Buches. Nach allem, was ich bislang über eine Inhaltsangabe gelernt habe, gehört da die wesentliche Handlung von Anfang bis Ende rein. Gibt es da etwas Ausdrückliches, auf das man die Kollegin verweisen kann? In Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke steht, dass die Handlungsangabe zwingend reingehört, aber nicht, dass in diese die vollständige Handlung gehört. --Kreuzschnabel 18:21, 22. Jan. 2019 (CET)

Siehe Wikipedia:Spoilerwarnung: „Bei der Beschreibung solcher Werke, [...], ist es für eine Enzyklopädie selbstverständlich, eine vollständige Zusammenfassung zu bieten [...].“ --Count Count (Diskussion) 18:24, 22. Jan. 2019 (CET)
Danke, das ist schon mal was. Wäre es hilfreich, in die erwähnten Richtlinien einen kleinen Hinweis zu setzen, oder gar in Inhaltsangabe? --Kreuzschnabel 18:31, 22. Jan. 2019 (CET)
Ich denke, man könnte schon Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke entsprechend ausbauen, vielleicht analog zu Wikipedia:Formatvorlage Film#Handlung. --Count Count (Diskussion) 18:35, 22. Jan. 2019 (CET)
+1. Ein Link auf Wikipedia:Spoilerwarnung sollte auf jeden Fall rein und als Vorbild für die Formulierung einer Empfehlung ist Wikipedia:Formatvorlage Film#Handlung angemessen.--Mangomix 🍸 18:40, 22. Jan. 2019 (CET)
WP:WWNI, WP:IK, Wikipedia macht keine Werbung, sie trägt Wissen zusammen. Der Artikel Mayday – Alarm im Cockpit/Episodenliste einhielt kopierte Kurzbeschreibungen, was zurecht – aber längst nicht immer – gegen WP:URV verstieß. Die habe ich alle nachgearbeitet. Das offene Ende in der Kurzbeschreibung ist reine Werbung, im Sinne von „kauf es, wenn Du es wissen möchtest“. Dasselbe hatten wir im Themenbereich Lebensmittel, wo per Editwar die Kritik, die auch übertrieben dargestellt daher kam, um Medienkosumenten vom Umschalten zu abzuhalten, ganz gelöscht wurde, war auch nicht im Sinn von Wikipedia ist. Nur müssen wir überflüssiges von Wissenswertem trennen, auch wenn wir mit der Halbinformation oder Halbwahrheit aufgewachsen sind. Das Wissen selbst ist nicht geschützt. Es hindert uns nur die Bezahlschranke (Paywall) daran, es zu erfahren. Üblicherweise bedient man sich mehrer Quellen, sodass der Wikipediaartikel kein Nachbau eines Werkes – hier ein Text – darstellt. --Hans Haase (有问题吗) 10:31, 23. Jan. 2019 (CET)
Ich liebe Deine knackigen und prägnanten Aussagen zu allen erdenklichen Themen. Finanzer (Diskussion) 10:37, 23. Jan. 2019 (CET)

Da gabs sogar schon mal ein Meinungsbild dazu mit dem Ergebnis, dass keine Spoilerwarnungen gesetzt werden sollen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:25, 23. Jan. 2019 (CET)

Da dies immer mal wieder angefragt wird, habe ich mal unter Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke#Pflichtbestandteile einen Formulierungsvorschlag gemacht. Bitte gerne ändern oder ergänzen. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:00, 23. Jan. 2019 (CET)

komische Quelle.

Habe mir jetzt viele Artikel aus "Liste von Mikronationen" durchgelesen. Immer wieder lese ich, dass der Reisepass dieser Mikronation als "Phantasiepass" gewertert wird von der Europäischen Union dem kein Visum zu geben wäre. Als Quelle immer der gleiche Schund, die Adresse: [[3]] Ich habe mir die Quelle angeschaut aus reiner Neugier. Anstatt Preußen heißt es da Preuben. Anstatt Tahiti wird das Land Tehiti genannt und weitere solche Fehler die nicht für eine sorgfältige Aufarbeitung schließen (Oder haben die Phantasiepässe Druckfehler?). Dann noch weitere Fehler. Zu irgend einem Pass habe ich sogar 0 Google Suchergebnisse gehabt, womit ich hinterfragen könnte, ob ein Pass, dessen "Land" 0 Suchergebnisse hat, wirklich "in Umlauf" sich befindet. Warum ist sowas als eine geduldete Quelle hinterlegt? --Culttower (Diskussion) 07:03, 23. Jan. 2019 (CET)

In dem Dokument sind eindeutig Fehler, schau mal auf der letzten Seite Spanish Guiana now Equatorial Guinea, also eine Verwechslung Guiana/Guinea. Oder ein richtig dicker Klops auf Seite 8: Eastern Samoa now Samoa (richtig wäre hier Amerikanisch Samoa. Das Dokument wurde offensichtlich von jemand ohne Geographiekenntnisse zusammengeschludert und muss kritisch ausgewertet werden. Da es aber ein offizielles Dokument zu sein scheint, kann es auch sein, dass irgendwelche Deppen den Fehler schon beim Phantasiepass gemacht haben, was allerdings durch die Fehler bei den „Camouflagepässen“ (now …) eher zweifelhaft erscheint. --Diorit (Diskussion) 08:12, 23. Jan. 2019 (CET)
was ist ein Camouflage Pass? Klingt fast wie ein gefälschter Syrischer Pass. In den darf aber ein Visum Stempel rein. Woran sieht man dass das armseelige dokument "echt" ist? Mich stört der Satz mit dem phantasie-pass sowieso, meines wissen weißt sich genau mit dem Pass dieser Mensch von Hutt River aus, seine australische Staatsbürgerschaft hat er ja ofiziell verloren. In einen fantasie Pass wurde versehentlich Mal ein Visum stempel reingestempelt, womit ein Zollbeamter stellvertrend für sein Land, das Land offiziell "annerkannt" hat.. --Culttower (Diskussion) 09:30, 23. Jan. 2019 (CET)
Das Dokument steht auf einer EU-Webseite, man findet auch weitere Versionen davon, hier auf der rumänischen Schengen Seite eingebettet in ein Dokument zu Visa-Bestimmungen, ich gehe davon aus, dass es echt ist. Was ein Camouflage Passport ist steht doch auch in dem Dokument, ein angeblicher Paß von einem nicht mehr existierenden Staatsgebilde. Wenn ich mir die Liste anschaue, muss es sich um falsche Dokumente handeln, denn von den gelisteten Gebieten kann es keine gültigen Pässe mehr geben, wenn man eine maximale Geltungsdauer von 10 Jahren zugrunde legt. --Diorit (Diskussion) 10:51, 23. Jan. 2019 (CET)
Nachhak: Welcher „Mensch vom Hutt River“, der angeblich seine australische SB „offiziell verloren“ hat? Und natürlich macht ein einzelner Visum-/Einreisestempel in einem Pass noch keinen anerkannten Staat... --Gretarsson (Diskussion) 11:15, 23. Jan. 2019 (CET)
Nachtrag: Hab’s gefunden. Im dünn besiedelten Australien hat man anscheinend einem einzelnen Querulanten (und seiner Familie), als aufwandsärmste Maßnahme, seine „Eigenstaatlichkeit“ de facto, aber nicht de jure, zuerkannt. Damit dürfte er international als staatenlos gelten... --Gretarsson (Diskussion) 11:36, 23. Jan. 2019 (CET)
Das Dokument enthält einige wenige Tippfehler und einige wenige inhaltliche Fehler (bei „Preuben“ darf man wohl unterstellen, dass der offenbar nicht-deutschsprachige Bearbeiter mit dem Buchstaben „ß“ nichts anzufangen wusste und es für ein „B“ hielt). Das ist ärgerlich, ändert aber nichts daran, dass es ein offizielles EU-Dokument ist. Es handelt sich quasi um ein Zusatzdokument zu Artikel 6 dieses Beschlusses des EU-Parlaments und EU-Rates vom 25. Otober 2011, in dem es heißt (L 287/11): „The Commission shall also draw up and update a non-exhaustive list of known fantasy and camouflage passports on the basis of information received from the Member States.“ Es wäre also ratsam, erstmal anständig zu recherchieren, bevor du irgendwas als Schund bezeichnest... --Gretarsson (Diskussion) 11:15, 23. Jan. 2019 (CET); nachträgl. erg. 11:44, 23. Jan. 2019 (CET)

nö, ich bleib dabei das als Schund zu bezeichnen. Die Eu eigentlich genauso. Es gibt genug Länder die einen Kosovarischen Pass nicht bestempeln würden oder einen Pass aus Somaliland oder Nordzypern, trotzdem scheinen wenn es nach Uno oder Vatikan geht, dies eigenständige, abgelöste Staaten zu sein. Jedoch stehen diese "offizielleren" Pässe sicher auch bei dem ein oder anderen Land auf einer "Phantasie" Liste und damit wird abwertend geurteilt, dass bestimmte Länder schlichtweg nicht die Souveränität dieser Staaten anerkennen, während andere die Fantasie Pässe für Bare Münze nehmen. Und so ein Camoflouge Pass hat dann jetzt letzten Endes auch Tarnfarben abgebildet oder ist das nur so ein unnützes Wort? Wenn ich mir vorstelle dass da Länder aufgeführt sind deren Reisepass mittlerweile nur in Schwarz weiß, ohne Sichehreitsmerkmale und ohne mit bisschen Tesa zusammengeklebt ist kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, dass es extra eine Liste geben muss, dass man in einen jugoslawischen oder Elsaß Lothringen Pass nicht stempeln darf.. --Culttower (Diskussion) 11:54, 23. Jan. 2019 (CET)

nö, ich bleib dabei das als Schund zu bezeichnen.“ Nett von dir, unumwunden zuzugeben, dass dir Realitäten egal sind. Bestätigt den Eindruck, den ich im WP:Café bereits von dir gewonnen habe, wo sich IMHO eine gewisse „Reichsbürgergläubigkeit“ bei dir gezeigt hat. Deine Beschäftigung hier mit Mikronationen passt da ja ganz gut rein.
Kosovo, Nordzypern, Transnistrien sind keine Mikronationen und/oder reinen Fantasiestaaten, auch wenn sie international nicht allgemein anerkannt sind und Bewohnern dieser Territorien mit entsprechenden Pässen deswegen in bestimmten Ländern die Einreise verweigert wird. Du zeigst hier nur, dass du mit völker- und staatsrechtlichen Fragen offenbar überfordert bist. Und was du dir vorstellen kannst und was nicht, spielt ohnehin keine Rolle für die Realität (nette Parallele aus einem anderen Spinner-Universum: „Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Erde eine Kugel ist, also muss sie flach sein.“ -- Merkst du was?). Im Übrigen hält sich so ein Reisepass sehr gut, wenn man ihn nicht jeden Tag von vorn bis hinten durchblättert. Ich hab hier z.B. meinen ersten EG-Reisepass (ja, da steht noch ‚Europäische Gemeinschaft‘ drauf) aus dem Jahr 1994, nur leicht abgegriffen und ansonsten gut in Schuss...
Es gibt diese Liste, sie ist mit einem offiziellen Beschluss offizieller EU-Gremien assoziiert und sie wird auf einem offiziellen EU-Server (und auf mindestens noch einem weiteren Regierungsserver eines EU-Landes) gehostet. Akzeptier das oder oute dich halt als Depp... --Gretarsson (Diskussion) 12:51, 23. Jan. 2019 (CET)
„Warum ist sowas als eine geduldete Quelle hinterlegt?“ Weil es sich, wie oben ausgeführt, um ein offizielles EU-Dokument handelt. Mag sein, dass es nicht so sorgfältig lektoriert wurde wie andere, aber Tippfehler ändern nichts an seiner Gültigkeit und vor allem stehen sie einer Verwendung als Quelle in Wikipedia nicht entgegen. Aktuell übrigens in diesen drei Artikeln und da belegt es jeweils genau das, was zu belegen ist. Welche Staaten einander anerkennen, wer warum wessen Pässe stempelt oder eben nicht stempelt, und ob so eine Liste sinnvoll ist, haben wir hier wegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt nicht zu bewerten, wir berichten lediglich darüber. --Mangomix 🍸 13:52, 23. Jan. 2019 (CET)
Eben, ich wollte auch schon fragen, in welchen Artikeln diese Quelle überhaupt zitiert wird. Bei einzelnen Stichproben in den Artikeln, die in besagter Liste der Mikronationen gelistet sind, bin ich nämlich nicht fündig geworden (hielt es aber für wahrscheinlich, dass ich nicht gründlich genug geschaut habe, eine Volltextsuche nach der URL hatte ich nicht durchgeführt). Ganze drei (in Zahlen: 3) Verwendungen dieser Quelle stecken also hinter „Immer wieder lese ich […]“ und „Als Quelle immer der gleiche Schund […]“. Ich hab das Gefühl, „Kollege“ Culttower wird uns noch viel „Freude“ machen... --Gretarsson (Diskussion) 14:04, 23. Jan. 2019 (CET)

Weißt du, das Gegenteil von Reichsbürger ist BRD-Gläuber / Brd-Treuer und es passt auch dazu, dass solche Menschen sich nie AGBs durchlesen und da du nie gute Einwände hattest gegen Reichsbürger bist der einzige überforderte doch am Ende du? --Culttower (Diskussion) 01:13, 24. Jan. 2019 (CET)

Gratuliere, Culttower! Du hast mit deiner letzten Antwort die Staatsbürgerschaft von Dumphbaquistan erworben! Schreib hier drunter deine Postadresse, dann geht dir unser Pass umgehend zu und du kannst deine BRD-Staatsbürgerschaft ablegen. --2A02:908:1C0:9D00:4D67:D264:D935:5182 02:15, 24. Jan. 2019 (CET)
*LOL!* --Gretarsson (Diskussion) 02:22, 24. Jan. 2019 (CET)
Das Gegenteil von „Reichsbürger“ ist „Mensch, der noch alle Tassen im Schrank hat“. An die Realität muss man nicht glauben, weil sie real ist (deshalb nennt man sie auch Realität). Man kann sie nur verdrängen oder verleugnen, und das tust du leider sehr erfolgreich. Und wie ich sehe, bist du schonwieder einer gannnnnnz heißen Sache auf der Spur (daher wohl auch die plötzlich aus dem Nichts kommende Bemerkung mit den AGB). Na, hoffentlich wird das nicht auch so ein Reinfall, wie die Sache mit der EU-Liste hier... --Gretarsson (Diskussion) 02:22, 24. Jan. 2019 (CET)

ungewollte Zeilenumbrüche

Hallo, warum sind in Leukozyt zwei ungewollte Umbrüche in der Einleitung? Vorlage kaputt? Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 13:10, 23. Jan. 2019 (CET)

So besser? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:16, 23. Jan. 2019 (CET)
Danke dir Lómelinde! :-) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 19:14, 23. Jan. 2019 (CET)

Editor hängt häufig

Es passiert mir häufig, dass nach dem Klick auf Bearbeiten der Editor hängt. Das sieht dann so aus: https://s.nimbusweb.me/share/2483523/kxk88ev4et0pdclq9gu5 Woran kann das liegen? Ich verwende Firefox. --Electriccat (Diskussion) 18:30, 23. Jan. 2019 (CET)

Vergleiche #Probleme bei VE/Wikitext 2017 und Citoid. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:33, 23. Jan. 2019 (CET)

RC

Was bedeutet RC? (nicht signierter Beitrag von Sockenschütze (Diskussion | Beiträge) 01:29, 25. Jan. 2019‎)

„Letzte Änderungen“ (recent changes), siehe Hilfe:Letzte Änderungen -- Iwesb (Diskussion) 06:16, 25. Jan. 2019 (CET)

Ich danke dir, Iwesb. --Sockenschütze (Diskussion) 22:12, 25. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sockenschütze (Diskussion) 22:12, 25. Jan. 2019 (CET)

Wie bekomme ich die meisten Mitmacher? Gefragt sind keine besonderen Kenntnisse der Wikipedia sondern nur Ortskundigkeit. --Hans Haase (有问题吗) 13:59, 22. Jan. 2019 (CET)

Was soll das werden, eine Datenmüllhalde? „Grund der Liste ist die fehlende Relevanz des einzelnen Verkehrsknotenpunktes, aber die vorhandene Erwähnung seiner Existenz.“ Eine Liste aus nicht relevanten Objekten wäre doch ihrerseits nicht relevant und löschwürdig, oder nicht? Wozu für sowas neue Mitarbeiter anheuern?--Mangomix 🍸 16:23, 22. Jan. 2019 (CET)
Nein keineswegs. Es fallen oft ortsbezogene Namen. Selbst ein Flughafen funktioniert mit benannten Kreuzungen, die über Funk schnell zu übermitteln sind. Hier hilft das beim Lesen der Lokalpresse durch Ortsfremde. OSM oder andere Karten sind hier nicht hilfreich. Listen übergehen die einzelne Relevanz. Die Relevanz eines Listeneintrages ist geringer, aber Wikipedia kann Helfen, ohne dass ein solcher Eintrag stört. Es kam auch der Link auf Knotenpunktbezogene Wegweisung. Sehr interessant. --Hans Haase (有问题吗) 16:53, 22. Jan. 2019 (CET)
Zunächst @Mangomix: Eine Antwort auf deine Frage findest du in Wikipedia:Listen#Hinweise für gute Listen, 3. Absatz, letzter Satz. Aber abgesehen davon halte ich dieses Projekt in dem angegeben Umfang (Verkehrsknoten jeglicher Art, wie Kreisverkehre, Kreuzungen, Abzweigungen und weitere) für undurchführbar/untauglich. -- Jesi (Diskussion) 17:07, 22. Jan. 2019 (CET)
Was soll Selbst ein Flughafen funktioniert mit benannten Kreuzungen heißen? Haste da mal ein Beispiel? --Kreuzschnabel 18:23, 22. Jan. 2019 (CET)
Frag einen Piloten nach einer Flughafenkarte. Beim en:Linate Airport disaster waten unleserliche und unbeschriftete Schilder Unfallursache. --Hans Haase (有问题吗) 19:29, 22. Jan. 2019 (CET)
"...möglichst vollständig alle offiziellen und inoffiziellen Bezeichnungen und Orte von Verkehrsknoten jeglicher Art, wie Kreisverkehre, Kreuzungen, Abzweigungen und weitere": ähm, das sind in einer mittelgroßen Stadt schon einige hundert, und das ganze dann offenbar weltweit? "Undurchführbar/untauglich" wie von Jesi angemerkt, erscheint mir noch untertrieben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:59, 23. Jan. 2019 (CET)
Es hindert nicht die Liste später aufzuteilen, wenn sie etwas gefüllt ist, aber 20 leere oder fast leere Listen gefallen der Wikipedia nicht. Nebenbei, nicht jede hat einen gebräuchlichen Namen. Es wird wird mehr Ampelanlagen als Namen geben, die nicht relevant sind und nur eine Schnittmenge haben. Wären es Straßennamen, so wären sie im Kartenmaterial zu finden. Das klappt nur in der Ausnahme des Kreisverkehrs, da dieser mit einer Fahrbahn versehen ist, der ein Straßenname zugeordnet werden kann. Danach kann das Kartenmaterial nur in Ausnahmen Belege speichern. --Hans Haase (有问题吗) 09:08, 23. Jan. 2019 (CET)
Wie auch immer: Das ist Original Research. --Filzstift ✏️ 10:41, 23. Jan. 2019 (CET)
Selten so ein absurdes Anliegen gesehen. Die Zahl der zur Definition der Liste passenden Knotenpunkte dürfte mindestens in den zweistelligen Millionenbereich gehen. I.Ü. heißt es Verkehrsknotenpunkt. --Don-kun Diskussion 12:45, 23. Jan. 2019 (CET)
OR ist es nicht, da sich die Redaktion zuvor damit beschäftigt hatte. Quelle ist Voraussetzung, also ist die Sache schlüssig. --Hans Haase (有问题吗) 13:33, 24. Jan. 2019 (CET)

Lokalisierung Suchfunktion WP

Hallo zusammen. Kann mir jemand verraten, wo ich die Textbausteine für die erweiterte Suchfunktion in WP finde zwecks Lokalisierung? Im Translatewiki liegen sie offenbar nicht. --j.budissin+/- 14:35, 23. Jan. 2019 (CET)

Was denn für Textbausteine? Normal unter MediaWiki oder was genau suchst du? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:41, 23. Jan. 2019 (CET)
Gutes Beispiel. Da steht nun oben "Erweiterte Suche", "Suchen in:", "Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken" usw. Aber wo liegen diese Textbausteine in deutscher Sprache? Hier lokal? --j.budissin+/- 14:55, 23. Jan. 2019 (CET)
Schau doch einfach in den Quelltext der Hilfe:Suche/Formular →Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken = MediaWiki:advancedsearch-namespaces-remember. Ich habe sie schließlich auch alle im Translatewiki gefunden. Oder sage welche du suchst und ich liste dir die Seiten auf. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:21, 23. Jan. 2019 (CET)
Das ist es, danke. In der Volltextsuche im Translatewiki habe ich die irgendwie nicht gefunden. Grüße, j.budissin+/- 15:31, 23. Jan. 2019 (CET)
Du kannst bei solchen Fragen einfach ein &uselang=qqx (oder ?uselang=qqx, falls die URL keine Parameter enthält) an die URL anhängen: [4]Schnark 09:14, 24. Jan. 2019 (CET)
@Schnark: Vielen Dank für den Tipp! Ich wusste doch, dass das irgendwie gehen muss ;) Grüße, j.budissin+/- 10:03, 24. Jan. 2019 (CET)

Falschdarstellungen auf einer Personenseite ändern

--777meyer777 (Diskussion) 13:39, 24. Jan. 2019 (CET) Auf der Seite zu meiner Person stehen falsche Dinge und meine aktuelle Arbeit wird nicht dargestellt.

In meinen Augen ist das leider das Wikipedia-Qualitätsmanko. Wie kann ich, als betroffene Person diesen Makel abstellen? Veränderungsversuche wurden nach der Sichtung annulliert. Warum?

Wer nimmt sich auf Wikipedia das Recht auf den Besitz der allgemeinen Wahrheit heraus?

Weder mit Sockenspielerei noch mit unbegründeten Löschungen belegter Aussagen kommst du hier weit. Versuch es erstmal mit Wikipedia:Benutzerverifizierung, dann mit der Nutzung der Artikeldiskussionsseite. --Magnus (Diskussion) 13:45, 24. Jan. 2019 (CET)
Hier Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Januar 2019 kannst Du ein beliebigen (also auch ein Artikel über Dich selber) Artikel zur Qualitätssicherung eintragen. Es ist nicht empfehlenswert an einem Artikel über sich selber mitzuarbeiten: siehe neutraler Standpunkt. Wachs (Diskussion) 13:51, 24. Jan. 2019 (CET)
(nach BK)  Info: Es geht um den Artikel Lydia Funke.
Ein Grund könnte sein, dass es hier für niemanden ohne Weiteres Überprüfbar ist, ob Sie tatsächlich die Lemmaperson sind. Ergänzungen und Änderungen an Artikeln bedürfen im Regelfall externer, unabhängiger Belege. Die „Wahrheit“ ist somit keine Wikipedia-Wahrheit, sondern eine von außen übernommene. Wenn es Kritikpunkte gibt, sind diese am besten auf der (aktuell noch leeren) entsprechenden Artikeldiskussionsseite darzulegen. Ggf. ist eine Verifizierung Ihres Wikipedia-Kontos vorzunehmen, mittels derer Sie Ihre Identität nachweisen können. --Gretarsson (Diskussion) 13:53, 24. Jan. 2019 (CET)

Transfermarkt geeignete Quelle für Lebensdaten?

siehe diese Änderung. Grade um die persönlichen Daten gibt es immer wieder Streitereien mit den beschriebenen Personen. Ist da eine solche Quelle brauchbar --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:55, 24. Jan. 2019 (CET)

Hi, die Geburtsdaten von transfermarkt.de können schon mal ab und an falsch sein, ich nehme sie nur, wenn es keinerlei andere Fußballer-Datenbank mit den Geburtsdaten gibt. Wenn wie hier schon eine Jahreszahl im Artikel ist, aber Geburtstag und -monat nicht zuverlässig belegt sind, würde ich die lieber draußen lassen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 22:18, 24. Jan. 2019 (CET)

Nicht-Großbuchstaben-Abkürzung

Eine Regel in Wikipedia:Abkürzungen lautet:

Ist eine Abkürzung zugleich auch als eigenständiges Wort sinnvoll (beispielsweise Au), so ist als Lemma das Wort zu wählen. In diesem Fall hat sich eine Weiterleitung vom Lemma mit nur Großbuchstaben auf einen Anker am Anfang des Abkürzungsteils der Seite als nützlich erwiesen.

Wie ist das aber in Fällen, wo es keine Abkürzung nur aus Großbuchstaben gibt, dafür aber andere? Anlassfall ist Ziz, wo der Sprachencode ziz eingetragen ist, aber keine Abkürzung in Großbuchstaben (es mag eine zu ergänzen sein, siehe en:ZIZ, aber es geht um das prinzipielle Problem). --KnightMove (Diskussion) 20:40, 24. Jan. 2019 (CET)

<ref name=":1" />

<ref name=":1" /> Gibt es irgendeinen Grund, diese eher schlecht lesbaren und schlecht wartbaren, weil mnemotechnisch eher schwierigen <ref> tags zu verwenden, um gleiche <ref> tags zu gruppieren? >12000 Stellen. Kaum wird ein <ref> tag eingefügt, stimmt die eventuell anfänglich korrekte Nummerierung auch nicht mehr. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:35, 26. Jan. 2019 (CET)

Da musst du die Urheber des Visual Editor fragen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:42, 26. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 01:54, 27. Jan. 2019 (CET)

Komma in einer Graph-Legende

Hallo, ist es irgendwie möglich, einen Graph-Legendentext mit Komma anzugeben? Einen konkreten Anwendungsfall gibt es in Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Fische, aber hier ist zum Testen ein vereinfachtes Beispiel:

Punkt escaped \,

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

-- Gruß, aka 20:06, 23. Jan. 2019 (CET)

Nachdem ich alles offensichtliche durchprobiert habe, habe ich auch in den Quelltext geschaut: Nöh. Es wird hart an echten Kommas getrennt, und es werden keine HTML Codes interpretiert. Vielleicht gibt es ein Zeichen das so ähnlich aussieht wie ein Komma, aber das wäre eigentlich Murks.--Windharp (Diskussion) 11:58, 24. Jan. 2019 (CET)

Eigentlich sollte es über den Parameter format = number möglich sein, der dann hierzuwiki statt des englischen Trennzeichens ein Komma setzen sollte. Aber die englische Ableitungsseite verstehe ich leider nicht wirklich. Frag mal Mps, der weiß sicher ob das machbar wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:31, 24. Jan. 2019 (CET)
Das Ziel ist ja eine Mischung aus Text und Nummer, also A (49,5 %) - und das scheint mir im Quelltext nicht vorgesehen. --Windharp (Diskussion) 13:10, 24. Jan. 2019 (CET)
Hallo, ich habe mal eingebaut dass Listenwerte jetzt ein Komma enthalten können, dass man mit einem Backslash escapen muss. --Mps、かみまみたDisk. 14:47, 24. Jan. 2019 (CET)
Danke, Mps. "Eingebaut" heißt, es wird mit einer der nächsten MediaWiki-Versionen aktiv? -- Gruß, aka 19:17, 24. Jan. 2019 (CET)
Nein, einfach so |x=A (49\,5 %), B (50\,5 %) einfügen, gilt aber nur für die Legende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:45, 24. Jan. 2019 (CET)
Danke. Ich bin mir eigentlich sicher, dass ich das vor meiner Nachfrage genau so ausprobiert hatte und es nicht ging. Da habe ich mich wohl irgendwie vertan. -- Gruß, aka 20:09, 24. Jan. 2019 (CET)
aka: Das hat MPS ja auch neu eingebaut wie er schrieb ;-) --Windharp (Diskussion) 10:24, 25. Jan. 2019 (CET)
Ja, und ich hatte es danach ausprobiert. -- Egal ;) und Gruß, aka 10:26, 25. Jan. 2019 (CET)

Wikipedia Datenbank -> Block Chain

Moin,

ich habe eine technische Frage zur Wikipedia Datenbank. Der Master dieser Datenbank liegt ja mehr oder weniger auf einem zentralen Server (in dem freiestem Land der Welt?) . Da die Wikipedia ja den Anspruch hat die weltweite Wissensdatenbank zu sein müßte die Datenbank selber ja auch dezentral organisiert sein. Hierzu sind ja in der Zeit nach Gründung der Wikipedia Techniken aufgetaucht. Vulgo: "Block-chain" Änderungen die von vielen akzeptieren werden landen in der Block- chain. Hiermit wird ja das validieren von Artikeln von der darunter liegen Basistechnolgie übernommen. Ich meine Änderungen der Datenbank die nicht über die Wikimedia software gemacht werden.

Wurden solche Änderungen schon mal diskutiert? Bzw. wo wird so etwas diskutiert?

Nachtrag: Entscheidungsweg zur Blockchain

--Wachs (Diskussion) 13:09, 24. Jan. 2019 (CET)

Über die Server kannst Du unter Wikipedia:Server ein wenig lesen. Oder aktueller und ausführlicher auf englisch, vom deutschen links verlinkt. Bei der Menge an Anfragen die die Wikipedia-Server verarbeiten müssen ist jede Implementierung, die zusätzliche Ressourcen kostet (Und Blockchain hat vor allem eine Eigenschaft: Es kostet massiv Ressourcen) nicht wirklich praktikabel. --Windharp (Diskussion) 13:19, 24. Jan. 2019 (CET)
Wozu sollte denn die Wikipedia in eine Blockchain gepackt werden? Irgendwelche Vorteile gegenüber einer anderen Datenbanktechnologie sind nicht ersichtlich. Eher große Nachteile, zB ist der aktuelle Status eines Items (in diesem Fall eben die Artikel) nur über das Nachvollziehen aller Transaktionen festzustellen. D.h. man bräuchte sowieso eine Datenbank die den aktuellen Zustand eines Artikels festhält, damit man die Artikel in vernünftiger Zeit ausliefern kann. Dass man vll. eine andere Datenbanktechnologie als die derzeit verwendete benutzen könnte, ist ein ganz anderes Thema. Eine Blockchain ist m.E. aber definitiv die falsche Technologie. Finanzer (Diskussion) 17:26, 24. Jan. 2019 (CET)
Diese Liste scheint in jüngster Zeit nicht mehr gepflegt zu werden (und enthält wohl daher selbst zumindest das konkrete Wort "Blockchain" nicht), zeigt aber, dass die Idee "dezentralisierte Wikipedia" technologieunabhängig durchaus schon des Öfteren aufkam: en:User:HaeB/Timeline of distributed Wikipedia proposals. --YMS (Diskussion) 17:48, 24. Jan. 2019 (CET)
Der verlinkte Artikel auf Medium ist doch eigentlich ganz praktisch. Und in fast allen Modellen kommt heraus, dass Wikipedia keine Blockchain braucht. Eine Blockchain für Wikipedia wäre eine Lösung für ein nicht existentes Problem, die selbst riesige Probleme schafft. –Schnark 09:20, 25. Jan. 2019 (CET)

Wikidataobjekte via Bot

Derzeit gehen Bots auf Wikidata herum und erstellen automatisch von Artikeln und Kategorien, die nicht andere Wikidataobjekte angeschlossen sind (zum Beispiel durch Interwikis) neue Wikidataobjekte. Das ganze ist dann natürlich extrem nervig wenn der Interwiki nur eine Zeitlang vergessen wurde einzutragen und man dann durch die extrem umständlichen Merge-Optionen von mehreren Datenobjekten gehen muss. Ist sowas wirklich Sinn der Sache?--Maphry (Diskussion) 18:57, 24. Jan. 2019 (CET)

Die Frage solltest du bei Wikidata stellen. Hier ist Wikipedia. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:34, 24. Jan. 2019 (CET)
Also ich kopiere mir die Qxxxx in den Speicher, gehe zur anderen Q und vereinige mit drei Klicks. Das dauert 5 Sekunden. Die Prüfung, ob das tatsächlich das Gleiche ist, ist aber die wirkliche Arbeit. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:04, 25. Jan. 2019 (CET)
Sorry der Nachfrage, aber welche drei Klicks sind das? Die Anleitung ist maximal unintuitiv und den einzigen Weg den ich derzeit verstehe ist RfD für alle Objekte des Bots zu erstellen und dann händisch zu korrigieren.--Maphry (Diskussion) 08:23, 25. Jan. 2019 (CET)

Hast du die Gadgets Merge und Move aktiviert? --Leyo 08:37, 25. Jan. 2019 (CET)

Danke. Falls die mal wer sucht: Unter Einstellungen/Helferlein zu finden. Wie schon gesagt, extremst unübersichtlich, aber es gehört ja auch nicht zu deWP. Also erledigt.--Maphry (Diskussion) 11:57, 25. Jan. 2019 (CET)

Alle meine Scores mit Lilipond und Vorbis-Midi

Wenn man Scores mit der Vorbis-Funktion in Wiki hörbar machen will, schiebt sich (zumindest in meiner Ansicht) der doofe Midi-Player in die Textzeile. Das sieht nicht gut aus. Gibt es dafür Abhilfe? Wer kennt sich aus? --Krächz (Diskussion) 22:42, 22. Jan. 2019 (CET)

 
Da solltest du eventuell mal in der Technikwerkstatt fragen, da ist so ein Container (class="mwPlayerContainer k-player" style="width: 300px; position: relative; height: 20px;") oder in dem steht etwas wie margin-top: -27.5px; ich vermute dieser Wert ist dafür zuständig, dass es überlappt. Eigentlich also etwas was so ähnlich aussieht.
Darin eingeschlossen sind dann noch die Bedienelemente die diese Positionierung beinhalten, der überdimensionale Button wird wohl irgendwie verkleinert unter das kleine Play-Dreieck gewurschtelt, alles wird also irgendwie zu einem Abspielmenü zusammengebastelt
videoHolder
0:00
Irgendwo dort also wird auch die Poition des Menüs festgelegt. Ich habe jetzt nur mal ein paar der Einzelkomponenten hier nachgebildet. Es ist schon erstaunlich, dass es tut was man erwartet. So kompliziert hätte ich mir das Menü nicht vorgestellt. Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass der Wert -27.5px zu hoch ist da der Container selbst nur 20px Höhe hat. Der eigentliche Button zum Abspielen ist jedoch größer (70×55px) und muss da irgendwie hineinpassen und soll aber auch nicht zu einem großen Abstand nach oben führen, vermute ich. Es überschneidet nicht nur den Text,
 
ohne Text auch den Notenschlüssel und die unteren Noten. Sieht nicht schön aus weder so noch so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:17, 24. Jan. 2019 (CET)
Danke, ich frage in der Technikwerkstatt. --Krächz (Diskussion) 23:13, 26. Jan. 2019 (CET)

Infobox (song), Verlinkung nach YouTube und irreführender "Play-Button"

Wenn ich in der Vorlage Infobox (song) nach YouTube verlinke, erscheint ein „Play-Symbol“ auf rotem Hintergrund.

Klickt man auf diesen Play-button, wird jedoch nicht das Video abgespielt, sondern es erscheint sattdessen der Wikipedia-Artikel „Youtube“.

Erst wenn man auf den Text „Musikvideo“, wird auf der YouTube-Seite das Video abgespielt.

Ich finde diesen Abspiel-Pfeil (auf rotem Hintergrund) deshalb irreführend.

Kann man in der Vorlage Infobox (song) dies informatisch ändern? Hier ein Beispiel:

Adiós muchachos
Carlos Gardel (Sänger)
Veröffentlichung 1928
Genre(s) Tango rioplatense
Text César Felipe Vedani
Musik Julio César Sanders
Verlag(e) Casa Alfredo Perrotti

Gruß

--Diego de Tenerife (Diskussion) 09:46, 25. Jan. 2019 (CET)

erledigtErledigt Willi PDisk10:05, 25. Jan. 2019 (CET)
Das ist in diesem Fall aber kein "Abspiel-Button" sondern das Logo von Youtube, insofernw ar die Verlinkung nicht falsch. -- Quotengrote (D|B|A) 10:08, 25. Jan. 2019 (CET)
Ich hatte die Frage so interpretiert, dass der YouTube-Play-Button auf das Video bei YouTube verlinken soll, da er für die Leser als Klick-Magnet wirkt... --Michael Schumacher (Diskussion) 10:12, 25. Jan. 2019 (CET)
Ich finde ja das Logo hat da gar nichts verloren, schlimm genug, dass hier in einer Infobox überhaupt YouTube-Werbung gesponsert wird. Das ist für mich so als würde ich zu jedem Buch einen Amazonlink mitliefern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:25, 25. Jan. 2019 (CET)
Die Diskussion wäre passenderweise wohl bei der Infobox direkt aufgehoben - 2015 gab es das Thema in ähnlich schon mal, die Diversifizierung auf andere Anbieter wurde dort auch schon angesprochen: Vorlage_Diskussion:Infobox_Song#Neuer_Abschnitt_"Musikvideo". Als normative Kraft des Faktischen zeigte sich damals, dass es im Zweifel ein offizielles Video bei YouTube gibt, das mag sich mittlerweile geändert haben. --Michael Schumacher (Diskussion) 10:51, 25. Jan. 2019 (CET)


Vielen Dank, Michael, für den Hinweis. Ich habe daraufhin meinen Vorschlag auf der Infobox (song)-Diskussions-Seite veröffentlicht: Vorlage_Diskussion:Infobox_Song#Vorlagenparameter_YouTubeID:_es_erscheint_ein_Irreführender_(YouTube)_Play-button

--Diego de Tenerife (Diskussion) 05:30, 26. Jan. 2019 (CET)

Seltsamer Kasten

Guten Morgen, mir ist in letzter Zeit immer wieder ein seltsamer Kasten am Anfang von Artikeln auf, Mindestens im Artikel Pastewka (Fernsehserie)/Episodenliste und Stargate – Kommando SG-1/Episodenliste. Das sind zumindest die beiden Artikel, an die ich mich erinnere, eine Besonderheit der Episodenlisten? Irgendwelche falsch verwendeten Parameter? Ich steig da leider nicht durch. Kann mir da wer Erhellung bringen? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:58, 26. Jan. 2019 (CET)

  • Fall 1: Falsch ausgefüllte Vorlage siehe Vorlage:Episodenlisteneintrag2#Vorlagenparameter → Nr. der Staffelfolge NR_ST →Nummer der Episode in der Staffel. →Nummer erwartet eine Zahl und keinen Ersetzte mal den Strich durch eine 1, ist es dann besser?
  • Fall zwei: Ähnlich gelagert, hier darf ebenfalls nur eine einzelne Ziffer stehen und kein 1, 2 Dann sollte es auch richtig ausgegeben werden, möglich wäre aber wohl ein Bereich mit mathematischen Zeichen 1-2, 1/2 oder 1+2, nicht jedoch 1–2 (ein korrekter Bisstrich).
Was meinst du mit seltsamer Kasten? Die rot-gelbe Fehlermeldung? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:43, 26. Jan. 2019 (CET)
Ah, stimmt, das ist die Fehlermeldung. Das mit den Paramtern scheint zu stimmen, mus smal schauen, wie ich das korrigieren kann. Danke. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:05, 26. Jan. 2019 (CET)

 Info: Lösung siehe WP:RFF#Optische Darstellung in den Episodenlisten fehlerhaft? -- Grüße, JamesBlond006 (Diskussion) 12:48, 26. Jan. 2019 (CET)

Wikidata

Finde auf Wikidata die Seite nicht, auf der gemeldet werden kann, dass es für den Flugplatz Hofkirchen zwei Datenobjekte (Q16844126 und Q1433637) gibt. -- Hans Koberger 09:14, 27. Jan. 2019 (CET)

Du kannst dir unter den Gadgets das Merge-Script aktivieren und damit Einträge zusammenführen. Ich habe das jetzt mal gemacht. --Magnus (Diskussion) 09:31, 27. Jan. 2019 (CET)
Danke! -- Hans Koberger 09:47, 27. Jan. 2019 (CET)

@Hans Koberger: Du suchst vermutlich Project chat (englisch) oder Wikidata-Forum (deutsch). --DaizY (Diskussion) 10:40, 27. Jan. 2019 (CET)

Hallo DaizY, Dir auch einen schönen Dank! -- Hans Koberger 12:50, 28. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans Koberger 12:50, 28. Jan. 2019 (CET)

WikiMiniAtlas

Seit einiger Zeit finde ich neben der Koordinaten den WikiMiniAtlas nicht mehr, ob wohl ich ihn in der Einstellung einen Haken gesetzt habe. Kann mir bitte jemand sagen warum ich ihn da oben nicht sehe, aber ich möchte ihn dort sehen? --कार (Diskussion) 20:58, 27. Jan. 2019 (CET)

Dateirotlinks entfernen

Hat jemand eine effiziente Möglichkeit bei Ernst Fuchs-Schönbach die Dateirotlinks zu entfernen, aber die Dateiblaulinks zu belassen? --Leyo 01:46, 26. Jan. 2019 (CET)

Wenn es kein Artikel wäre würde ich ein ifexist vorschlagen, so ähnlich, wie es die Vorlage:Hauptartikel oder Vorlage:Siehe auch tun. Wenn die Seite existiert wird sie angezeigt sonst nicht.
Das würde quasi dann so aussehen.
{{#ifexist: Media:Ernst Fuchs-Schoenbach - op. 01 Herr, dein Wille geschehe.pdf | '''[[:Datei:Ernst Fuchs-Schoenbach - op. 01 Herr, dein Wille geschehe.pdf|Herr, dein Wille geschehe op. 1]]''' (PDF) | '''Herr, dein Wille geschehe op. 1''' }}
{{#ifexist: Media:Ernst Fuchs-Schoenbach - op. 18 Messe in G.pdf | '''[[:Datei:Ernst Fuchs-Schoenbach - op. 18 Messe in G.pdf|Messe in G op. 18]]''' (PDF) | '''Messe in G op. 18''' }}
Herr, dein Wille geschehe op. 1 (PDF)  Ok Datei vorhanden
Messe in G op. 18   Datei existiert nicht.
Wie gesagt, wenn es kein Artikel wäre. Ich weiß nicht ob wir dafür eine Vorlage hätten und, ob das erwünscht wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:15, 26. Jan. 2019 (CET)

Ich hätte gern den Sinn einer solchen Übung erklärt. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:36, 30. Jan. 2019 (CET)

Na den Sinn sehe ich schon, mal davon abgesehen, ob Rotlinks generell sinnvoll sind (in meinen Augen aber bei Dateien generell nicht, da die Dateien nicht vorhanden sind, das ist als würde man Rotlinks auf nicht vorhandene Bilddateien setzen Datei:XYZetcpp, das macht auch niemand), aber gefettete Rotlinks sind eigentlich ein absolutes NO-GO. Das gehört, nach meiner Meinung, eigentlich entfernt. Keine Dateirotlinks in Artikeln. Daher ja die Variante mit dem ifexist, das wäre für mich die einzige Lösung, die tragbar wäre, aber nicht durch eine solche „Vorlagensyntax“ in Artikeln. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:46, 30. Jan. 2019 (CET)
Einfach entlinken und gut ist, würde ich sagen, oder was war die Ausgangsschwierigkeit? Geht mit dem Visual Editor ziemlich effizient, zwei Klicks pro Bild. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 11:32, 30. Jan. 2019 (CET)
Oh, an den VE hatte ich gar nicht gedacht, danke. Ich werde mir den Tipp merken, um Benutzer:Krdbot/Dateirotlinks gelegentlich weiter abzuarbeiten (wobei ich immer zuerst den Grund des Rotlinks eruiere). --Leyo 11:39, 30. Jan. 2019 (CET)

Verknüpfung mit Artikel einer anderen Sprache

Wenn ich versuche in Wikidata für einen Artikel eine Verknüpfung mit einem englischen Artikel zu machen, erhalte ich immer den Hinweis, dass er Artikel schon bestehe. Und zwar der, auf den ich verweisen will. Um welche Artikel es sich dabei handelt ist egal, die Meldung kommt immer, egal was ich als Zielartikel eintrage. Beispiel: https://s.nimbusweb.me/share/2494738/3fmd72l82dxtzutremdi --94.217.121.53 16:40, 27. Jan. 2019 (CET)

Der engl. Artikel Loss of citizenship ist bereits mit d:Q17144585 verknüpft. Eine zusätzliche Verknüpfung (mit d: Q778223) ist nicht möglich. --DaizY (Diskussion) 16:54, 27. Jan. 2019 (CET)
d:Q17144585 und Loss of citizenship sind doch das Selbe. Das ist das, was ich nicht verstehe. Electriccat (Diskussion) 13:36, 29. Jan. 2019 (CET)
Man könnte aber d:Q17144585 und d: Q778223 zusammenlegenn (vorausgesetzt, dass der Inhalt tatsächlich im Prinzip derselbe ist). -- Jesi (Diskussion) 17:05, 27. Jan. 2019 (CET)
Der Verlust der Staatsbürgerschaft kann auf verschiedene Wege erfolgen, u.a. durch Ausbürgerung. Offensichtlich ist es daher nicht dasselbe, sondern das eine eine Instanz des anderen. Flugscham (Diskussion) 06:24, 29. Jan. 2019 (CET)
Stimmt wohl, ist in Staatsbürgerschaft#Verlust der Staatsbürgerschaft beschrieben. Da Wikidatazusammenführungen für Abschnitte nicht erfolgen, kann man hier sicher nichts machen, es sein denn, bei uns entsteht ein entsprechender Artikel. -- Jesi (Diskussion) 14:28, 29. Jan. 2019 (CET)

Es klappt mit einer Weiterleitung, die gezielt kaputtgemacht wird. Dann kann mit einen fremdsprachigen Artikel via Wikidata verknüft werden. Danach die WL wieder herstellen. Wikidata merkt das nicht mehr. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:42, 30. Jan. 2019 (CET)

Spenden IBAN geändert

Huhu, ich hab mal 2 Fragen: Die WP erhält durch einen Dauerauftrag jährlich eine Spende. Ich musste vorher auf der Spendenseite die (ich glaube die) IBAN und den Zyklus angeben, dann bekam ich einen Verwendungszweck genannt. Wenn ich auf [5] "jährlich" und "Überweisung" angebe, kommt dieser Text: Nach Abschluss Ihrer Spende erhalten Sie unsere Kontoverbindung sowie einen besonderen Verwendungszweck, die Sie für Ihre Überweisung benötigen. Nun bekomme ich eine neue IBAN und möchte fragen: 1. Warum sind diese Infos eigentlich nötig, wenn das Geld ja nicht per Lastschrift eingezogen wird und 2. Kann ich die Daten nachträglich ändern oder der WP Bescheid geben, dass das Geld jetzt von woanders kommt (Kann ich den Verwendungszweck einfach mit der neuen IBAN verwenden)?

Gruß vom --Keks um 16:07, 27. Jan. 2019 (CET)

Diese Frage beantwortet dir deine Bank. Hast du das Konto gewechselt? Oder hat die Bank das veranlasst, z.B. wegen Fusion? --Bahnmoeller (Diskussion) 10:39, 30. Jan. 2019 (CET)
Ich verstehe Deine Frage nicht wirklich. Du klickst an, eine jährliche Überweisung machen zu wollen.
1. Natürlich wird Dir im Anschluß an die Spende – also im Anschluß an Deine Eingaben – eine IBAN genannt werden müssen, wohin Du das Geld überweist. Wenn es nicht per Lastschrift eingezogen wird, brauchst Du ja die Angabe des Zielkontos.
2. Nein, Du musst "der WP" (Du spendest an Wikimedia Fördergesellschaft) nicht mitteilen, daß Du beim nächsten Mal von einem anderen Konto überweist, denn die Veranlassung einer Überweisung geht von Dir aus. Die Angabe "jährlich" ist eine Angabe, die Du gegenüber Deiner Bank machst. Ich spende grundsätzlich nicht auf diese Art, daher weiß ich nicht, ob durch Deine Eingaben elektronisch Kontakt mit Deiner Bank aufgenommen wird (Abfrage einer mTAN o. ä.) und der Dauerauftrag quasi durchgereicht wird. Ändert sich Dein Konto, musst Du ja einen neuen Dauerauftrag einreichen und den alten löschen.
Imho lohnt sich schon der Tipp-Aufwand hier nicht für eine jährliche Überweisung. Eine Überweisung erfordert wesentlich weniger Klicks und Tipps, erst recht wenn Änderungen absehbar sind. --Tommes  10:42, 30. Jan. 2019 (CET)
Hallo Keks, unabhängig davon, dass es grundsätzlich egal ist, von welchem Konto du überweist, würde ich dich bitten, dass du dich unter spenden@wikimedia.de an uns direkt wendest. Dann können wir sicherstellen, dass deine neuen Spenden dem richtigen Datensatz zugeordnet werden können. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 12:56, 30. Jan. 2019 (CET)
Hallo @Tommes: die Antwort von Till Mletzko (WMDE) hat mir geholfen: Ich dachte nämlich schon, dass es einen Datensatz dahinter gibt, sonst würde der Intervall und der Betrag nicht abgefragt. Ich möchte tote Datensätze vermeiden, deswegen hatte ich die Frage gestellt: Kann ich die Daten nachträglich ändern oder der WP Bescheid geben, dass das Geld jetzt von woanders kommt. Wenn die Daten nicht gebraucht würden, würden sie ja nicht abgefragt :) --Keks um 13:02, 30. Jan. 2019 (CET)
Nun, heutzutage wird auch kein Kontoinhaber mehr gebraucht, und trotzdem wird er fast immer abgefragt. Ob jemals jemand prüft, was da drin steht? Außerdem wüßte ich nicht, wozu Wikimedia einen Datensatz anlegt, es sei denn, Du möchtest eine Spendenquittung haben. PS: Die schwimmen im Geld. --Tommes  14:21, 30. Jan. 2019 (CET)
@Tommes: Ich weiß nicht, wie du auf die Sache mit dem Kontoinhaber kommst, das war nie ein Problem. Mir wurde jedenfalls bestätigt, dass dieser Datensatz für die Spendenquittung ist und wenn man sich über die Spendenseite einträgt, wird dieser anscheinend immer erstellt (zumindest die Daten immer abgefragt). Ich vermutete, damit möchte die Foundation im Voraus einen Überschlag des zu erwartenden Spendenaufkommens machen. Habe das nun per Mail abgeklärt, die IBAN ist geändert. --Keks um 15:48, 1. Feb. 2019 (CET)
Für mich erledigtErledigt --Keks um 15:48, 1. Feb. 2019 (CET)