Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2012/I

Mikrofilmrecherche an der SLUB

Es müßte da für einen eng eingegrenzten Zeitraum bissl in Zeitungen recherchiert werden, das sächsische Hauptstaatsarchiv würde nur teilgeschwärzte Listen herausgeben, wegen noch lebender Personen. Das dumme ist, es ist nicht klar, ob die Mitgliederliste der Beratenden Landesversammlung Sachsen je in einer Zeitung veröffentlicht wurde. Bei Interesse mehr Infos.--scif 10:30, 5. Jan. 2012 (CET)

und was brauchst Du jetzt? -- Doc Taxon @ Discussion 18:17, 5. Jan. 2012 (CET)
Im Prinzip eine Vervollständigung der Liste der Mitglieder der beratenden Versammlung (Sachsen). Die Versammlung konstituierte sich am 25. Juni 1946. Vielleicht ist in den Tagen darauf in sächsischen Tageszeitungen eine Teilnehmerübersicht abgedruckt. Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv liegen 3 verschiedne Vorschlagslisten, mit Streichungen und Ergänzungen. Es kam dann halt der Vorschlag, in den einschlägigen Tageszeitungen zu forschen. Die SLub hat die wohl auf Mikro. In den online gestellten Landtagsprotokollen findet sich keine Liste, das wurde mir bestätigt.--scif 23:02, 6. Jan. 2012 (CET)
ich werde mal in die Sächsische Zeitung / Dresdner Ausgabe reinschauen, war ja Organ der SED, Land Sachsen. -- Doc Taxon @ Discussion 15:06, 8. Jan. 2012 (CET)

in der Sächsischen Zeitung war ein bisschen was darüber, aber mehr auch nicht. Hab's Dir zugeschickt. -- Doc Taxon @ Discussion 20:50, 12. Jan. 2012 (CET)

Hab die Mail bekommen, vielen Dank. Das war ja dann wohl Essig. Dieses Gewese vom Hauptstaatsarchiv nervt dann schon. Ist das gängige praxis und einfach nur Unlust? Immerhin hatten sie ja die Dinger in der Hand, wissen, das es 3 Listen gibt.--scif 10:11, 13. Jan. 2012 (CET)
Es gibt da gewisse gesetzliche Verpflichtungen, u. a. Bundesdatenschutzgesetz. --HHill 10:26, 13. Jan. 2012 (CET)

Das krieg ich dann immer nich so in Einklang mit unseren Listen zu den Volkskammerabgeordneten, da leben auch noch allerhand.--scif 10:42, 13. Jan. 2012 (CET)

Soweit ich sehe, ist unbekannt, ob die Namen der Mitglieder der beratenden Versammlung damals veröffentlicht wurden. Für die Volkskammern gibt es hingegen offizielle zeitgenössische Publikationen. --HHill 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)
Eine andere Sächsische Tageszeitung wüsste ich jetzt auch nicht, die darüber berichtet haben könnte. Anscheinend ist diese Anfrage nicht erfüllbar. Abhaken? -- Doc Taxon @ Discussion 16:59, 7. Feb. 2012 (CET)
Es gab auch von CDU und LDP Tageszeitungen in Sachsen, Torsten hatte da vor Wochen in der Auskunft schonmal nen Link gesetzt, was damals alles erschien.--scif 19:34, 7. Feb. 2012 (CET)
Wikipedia:Auskunft/Archiv/2012/Woche 01#Zeitungen 1946 in DD --тнояsтеn 12:47, 8. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 18:07, 8. Sep. 2013 (CEST)

The high Alps in winter => Day in, day out

Nach dieser Anfrage von RTH suchen wir nun das Frontispiz dieses Werkes von Elizabeth Alice Hawkins-Whitshed. Falls dabei auch noch ein paar Infos über die Künstlerin "Mary Macleod" herauskommen, umso besser! Nachgewiesen ist das gute Stück schon mal in:

Gruß und Dank, --Flominator 21:13, 27. Jan. 2012 (CET)

Mit GoogleSharing/Proxy ist das doch bei Google/HathiTrust verfügbar, reicht das nicht (Hathi Link, GBS siehe oben, da auch noch andere Scans als Oxford, bspw. California)? --enomil 23:55, 27. Jan. 2012 (CET)
Bild --тнояsтеn 00:04, 28. Jan. 2012 (CET) P.S.: In höherer Auflösung schick ich dir das gleich.

Vielen Dank. Gruß, --Flominator 10:04, 28. Jan. 2012 (CET)

Da habe ich wohl falsch gelesen. Es handelt sich um das Frontispiz zu ihren Memoiren "Day in, day out", nicht um das aus "the high alps in winter". Kommt da jemand dran?

Gibts u.a. bei der British Library (Signaturen General Reference Collection 010855.f.21 und Document Supply W13/6686). Du könntest mal unter en:Wikipedia:GLAM/BL oder direkt bei en:User talk:Fæ oder en:User talk:Miyagawa anfragen. Weitere Fundestellen hier, z.B. National Library of Scotland, Unis Oxford/Manchester/Cambridge, London Library. --тнояsтеn 14:50, 29. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mal Charles gefragt, mal sehen ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:44, 30. Jan. 2012 (CET)
in zwei Wochen könnte er es besorgen, Doc Taxon @ Discussion 23:22, 31. Jan. 2012 (CET)
Danke. Das wäre toll. --Flominator
Danke für die Rückmeldung, dass das Buch nicht da war und Charles vor April nicht mehr hingeht. Gerade habe ich im KVK aber dieses Exemplar gefunden, dass sich wohl bei Deutschen Alpenverein in München befinden soll. Kommt da zufällig jemand hin? --Flominator 18:47, 16. Feb. 2012 (CET)
ah ja... Hatte ich wohl irgendwie übersehen. Ich muss mal schauen, was sich da machen lässt. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 19:52, 16. Feb. 2012 (CET)

gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 15:55, 2. Mär. 2012 (CET)

ist im Prinzip bearbeitet, aber noch nicht als "erledigt" markieren. Danke, Doc Taxon @ Discussion 20:30, 3. Mär. 2012 (CET)

en:WP:REX#Day in, day out damit auch erledigt? --тнояsтеn 12:50, 21. Sep. 2012 (CEST)
Kann das nach über einem Jahr als erledigt markiert werden? --тнояsтеn 12:37, 21. Mai 2013 (CEST)

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- starte einen neuen Versuch -- Doc Taxon @ Discussion 10:50, 21. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 18:07, 8. Sep. 2013 (CEST)

Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941

Bräuchte wegen des 600. Geburtstages dieses Gebäudes folgenden Artikel:

  • Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig; in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 301–338

Vielen Dank im Voraus & alles Gute für 2012! Brunswyk 14:34, 1. Jan. 2012 (CET)

Schick mir bitte eine Wikimail. Gruß, --HHill 14:44, 1. Jan. 2012 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brunswyk 19:32, 1. Jan. 2012 (CET)

Die italienischen Zeichnungen

Benutzer:RTH wünschte sich unter Wikipedia:Bilderwünsche#Cestius-Pyramide für Cestius-Pyramide eine Abbildung von Bartolomeo Pinellis „Nächtliche Bestattung an der Cestiuspyramide“. I ISBN 9783412200497 mit o.g. Titel ist das gute Stück wohl enthalten (vgl. GBS). Kann das jemand ausleihen? In Freiburg ist das leider nur Präsenzbestand und die Scanner dort taugen für Grafiken nicht viel. Wie sieht das in euren Bibliotheken aus? --Flominator 12:33, 1. Jan. 2012 (CET)

ich werde das mal versuchen, sauber hinzukriegen, Doc Taxon @ Discussion 16:37, 1. Jan. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 17:58, 3. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 10:05, 4. Jan. 2012 (CET)

Zur Klärung verschiedener Zweifelsfragen rund um Wothly und seine -typie wäre ich nach Fundstellenangabe bei W. Baier, Quellendarstellungen zur Fotografie, interessiert an: Photografisches Archiv, Düsseldorf, VI. 1865 S. 125 und Photografische Korrespondenz, Wien, III. 1866 S. 43. Hat jemand Zugang zu diesen Zeitschriften? Danke im voraus! --Alupus 00:11, 5. Jan. 2012 (CET)

Reicht das für Nr. 1? --HHill 00:24, 5. Jan. 2012 (CET)
Ja sicher! Danke dir HHill fürs hinterherrecherieren, das hätte ich auch selbst finden können... --Steinbítur 09:59, 5. Jan. 2012 (CET)
Nr. 2 ist hier. --HHill 13:37, 5. Jan. 2012 (CET)
Noch mal Danke! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alupus 21:49, 5. Jan. 2012 (CET)

Munzinger

Der Eintrag zu Heinrich Gillessen (thür. Landesminister) wäre von Interesse. Laut einer anderen Quelle OB von Worms, was so wohl nicht stimmt.--scif 11:53, 5. Jan. 2012 (CET)

sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 11:59, 5. Jan. 2012 (CET)
Ist es, vielen Dank. Wobei der Eintrag mehr Fragen offen läßt statt beantwortet.--scif 13:19, 5. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 18:06, 5. Jan. 2012 (CET)

Rezensionen Buchbesprechungen

Hallo allerseits, es ist sehr mühselig alte Zeitschriftenjahrgänge nach Rezensionen und Buchbesprechungen zu durchsuchen. Auch wenn die entsprechenden Zeitschriften online sind, ist es zeitaufwendig Inhaltsverzeichnisse zum Teil einzelner Hefte zu durchforsten.

Kennt jemand eine Onlineressource, in der Rezensionen und Buchbesprechungen als Volltext oder lediglich Literaturnachweise verzeichnet sind? Thema Neue Geschichte, Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Militärgeschichte. Gruß Retzepetzelewski 22:06, 5. Jan. 2012 (CET)

Die Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur und Clio-online fallen mir da auf Anhieb ein. --HHill 22:11, 5. Jan. 2012 (CET)
Dazu vielleicht noch Online Contents - SSG Zeitgeschichte und Geschichte (müsste aber auch über CLIO-online erreichbar sein), Jahresberichte für Deutsche Geschichte, IBR wurde schon genannt, IBZ könnte auch interessant sein, ebenso PIO. Ralf G. Diskussion 07:32, 6. Jan. 2012 (CET)
Ich bedanke mich vielmals und wünsche allen hier noch ein "Gutes Neues Jahr" :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Retzepetzelewski 12:13, 6. Jan. 2012 (CET)

Peter Christian Ludz im Munzinger

Im Munzinger Archiv / in Munzinger Online gibt es einen Beitrag über P. Ch. Ludz, ein hier offenbar fast vergessener, aber wichtiger Mann der DDR-Forschung. Kann mir jemand diesen Text zustellen? Ich suche mir gerade Material zusammen, um was zu P. Ch. Ludz zu machen.

Herzlichen Dank und Grüße --Atomiccocktail 19:35, 6. Jan. 2012 (CET)

Habs an deine Wikipedia-Mail verschickt, ists da? --Historiograf 19:49, 6. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke! Atomiccocktail 19:59, 6. Jan. 2012 (CET)

Vetenary Clinics of North America

Kommt jemand aus Zürich oder von der VetUni Wien an

ran? Wenn nicht, isses nicht tragisch, dann hol ich's mir im Druck, aber wenn ja würd's mich freuen. Email ist mein Benutzername ohne Leerzeichen bei Geh Em Ix (de).--Toter Alter Mann 19:51, 6. Jan. 2012 (CET)

sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 20:09, 6. Jan. 2012 (CET)

Ja, danke, ist :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toter Alter Mann 21:00, 6. Jan. 2012 (CET)

Wie heisst dieses Werk?

Hallo, ich kann folgende Quelle nicht entziffern:

  • Rept. Brit. Assn., 1877. Trans., p 115

Meine Vermutung lag bei "Report of the British Assoication for the Advancement of Science". Habe auf archive.org auch die entsprechenden Ausgaben gefunden ([1] , [2]), leider steht dort aber nichts über einen 19 Fuss langen Python der angeblich vom Maharaja von Cooch Behar in Assam getötet wurde... Was könnte "Trans" bedeuten?

Vielen Dank für eure Hilfe! -- Pimbura 10:00, 8. Jan. 2012 (CET)

Es geht hierum: ISSN 0262-690X Da der Titel der Zeitschrift mal umbenannt wurde, beachte auch auf dieser Seite: Frühere/spätere Titel. Da Du 1877 zitiert hast, geht es um "Report of the [...] meeting" bzw. auch ab und zu "Report of the British Association for the Advancement of Science" genannt. "Trans." sind "Transactions", die in diesen Reports angesprochen worden. -- Doc Taxon @ Discussion 10:39, 8. Jan. 2012 (CET)
Das heißt, das "p 115" sich nicht auf den "Report" 1877 bezieht, sondern die entsprechenden "Transactions". Im "Report" wird irgendwo, auf den gewünschten Jahrgang der "Transactions" berichtet, dies wird wahrscheinlich 1876 oder 1877 sein. Deshalb findest Du es schon im "Report", nur nicht dort auf Seite 115. -- Doc Taxon @ Discussion 10:43, 8. Jan. 2012 (CET)
Transactions dieser Association kann ich aber auch nicht finden, es sei denn, die hängen am Report dran? Ich suche weiter ... vielleicht finde ich noch was konkretes ... -- Doc Taxon @ Discussion 10:53, 8. Jan. 2012 (CET)
Herzlichen Dank, Doc Taxon, für die prompte Hilfe! Viele Grüsse, --Pimbura 10:57, 8. Jan. 2012 (CET)

Wenn du meine obigen Links anklickst, dann ist die Zeitschrift in zwei oder sogar drei Bände geteilt, die dann wieder mit Seite null beginnen. Abschnitte "Transactions" sind darin auch enthalten. Es kann sich also nur noch um einen anderen Band als den von 1877 handeln in dem ich suchen muss... Werde mich melden, wenn ich fündig geworden bin... ;) --Pimbura 11:03, 8. Jan. 2012 (CET)

Wahrscheinlich suchst Du die Fundstelle in Fußnote 24 des Artikels Tigerpython. Dort wird W. Elliot: On the Habits of the Indian Rock-snake (Python molurus). Report of the fortieth meeting of the British Association for the advancement of Science 1870, London 1871, S. 115 zitiert. Der dortige Link zum Volltext funktioniert aber nicht. -- Benny26 11:10, 8. Jan. 2012 (CET)
Und ich habe noch was anderes gefunden: "... Jerdon [Journ. As. Soc., Bengal, XXII, p. 526] saw a 19 foot specimen killed in Travancore, and Dr. Elmes told me of one he shot in Assam (N. Lakhimpur District) of the same size. A specimen measuring 19 feet 2 inches in our Society's collection, shot by the late Maharajah of Cooch Behar in Assam was originally reported in this Journal [XIII, p. 718] as a Malayan python (P. reticulatus). ..." Journ. As. Soc., Bengal ist dann Journal of the Asiatic Society of Bengal -- Doc Taxon @ Discussion 11:33, 8. Jan. 2012 (CET)
Suuuper, das stammt bestimmt aus Wall 1921. Da hat mir mein Kollege was falsches zugespielt. Versuche nun an dieses Journal ranzukommen. Euch beiden vielen Dank!!! --Pimbura 11:39, 8. Jan. 2012 (CET)
Nein, das stammt aus: Tales of giant snakes: a historical natural history of anacondas and pythons / John C. Murphy, Robert W. Henderson

Und den Artikel, den Benny meint, findest Du hier -- Doc Taxon @ Discussion 11:45, 8. Jan. 2012 (CET)

Ganz peinlich - dieses Tales of giant snakes (welches Wall1921) zitiert, hätte ich die ganze Zeit in meinem Regal gehabt... Bin inzwischen alle Ergebnisse auf archive.org erfolglos zu folgendem Beitrag durchgegangen:
  • Journal of the Asiatic Society of Bengal XIII, (part 2 - natural history) page 718 . Zudem müsste der Band von 1843 oder 1844 stammen.
Da es so viele Bände davon im Netz gibt, kennt jemand von euch vielleicht noch ein anderes Literaturarchiv, welches dieses Journal zur Verfügung stellt? Meine Bibliotheken scheinen erst Bände ab 1865 zu besitzen... ;( Nochmals herzlichen Dank und beste Grüsse, --Pimbura 13:18, 8. Jan. 2012 (CET)
Hier, enthält aber nicht das, was du suchst. --HHill 13:36, 8. Jan. 2012 (CET)
Die von Wall genannte Zeitschrift muss The Journal of the Bombay Natural History Society sein. Dort erschien der von Doc Taxon zitierte Text schon 1912. --HHill 13:39, 8. Jan. 2012 (CET)
Die gesuchte Notiz ist hier (Large Python). Gruß, --HHill 13:43, 8. Jan. 2012 (CET)

Wow, ihr seid echt spitze! Vielen, vielen Dank, ich bin euch unglaublich dankbar!!!!! =) Bitte deckt mich ab anfang Februar wieder mit Literaturwünschen im Raum Zürich ein, damit ich mich entsprechend revanchieren kann! Nochmals tausend Dank, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pimbura 13:58, 8. Jan. 2012 (CET)

European Entomologist

Aus diesem nur in Dresden (ZDB-ID 2501598-9) vorhandenen Journal bräuchte ich

  • Eitschberger, U. & Melichar, T.: Die Taxa der Gattung Daphnis Hübner, 1819, die Neugliederung der Unterarten von Daphnis hypothous (Cramer, 1780) mit neuer Unterartbeschreibung und der Neotypusdesignation von Sphinx hypothous Cramer, 1780 (Lepidoptera, Sphingidae). Volume 2, S. 49-91.

Wenn das jemand besorgen könnte (ohne sauteure Fernleihekopie, das mach ich dann lieber selbst), wär das super :) Toter Alter Mann 15:08, 8. Jan. 2012 (CET)

Naja, gibt's in Dresden an einer Spezialbibliothek. Ob Dir dort jemand eine Kopie besorgen kann bzw. ein Fernleihkopienantrag durchgeht, ist fraglich. Die Angabe in der ZDB "Fernleihe" ist auch nicht immer korrekt. Ich würde Dir raten, Dich einfach direkt per eMail oder telefonisch an Frau Schaarschmidt zu wenden, welche Möglichkeiten es gibt, an eine Kopie dieses Artikels zu gelangen. Die SWB bietet aber auch Kopiermöglichkeiten unter der Signatur Ez Eu CSSR 013 an. Kurze Frage noch: wieso wäre eine Fernleihe sauteuer? -- Doc Taxon @ Discussion 16:08, 8. Jan. 2012 (CET)
Weil das drei Seiten zu viel sind, weswegen mir meine UB 6 statt 1.50 € berechnet. Mir ist da aber grade eine Möglichkeit eingefallen … danke auf jeden Fall für die Hinweise. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Toter Alter Mann 17:58, 8. Jan. 2012 (CET)
ich glaub, ich weiß, was Dir eingefallen ist  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  -- Doc Taxon @ Discussion 11:34, 9. Jan. 2012 (CET)

Suche eine Kopie des Artikels Ehrenmitglied Prof. Dr.Dr.hc. Paul Schachtschabel zur Vollendung des 80. Lebensjahres

aus Journal of Plant Nutrition and Soil Science, das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde hieß. Der Verlag läßt den Zugriff nur für registrierte Nutzer zu.
Kann die Wikipedia da helfen? --Pm 19:56, 7. Jan. 2012 (CET)

Sie kann. Wohin soll der Artikel gehn? Am besten Mail an mich (Hilfe:E-Mail), dann gibts den Beitrag retour. --тнояsтеn 23:34, 7. Jan. 2012 (CET)
Hervorragend. Kann ich für diese eine Aktion, die Emailfunktion aktivieren, da ich sie ansonsten nicht nutze. Oder gibt es andere Wege? Grüsse --Pm 11:23, 8. Jan. 2012 (CET)
na ja, es gibt da schon andere Wege, hier kommt es nur darauf an, ob Thorsten sie auch nutzt. Aktiviere doch die eMail-Funktion kurz, schreibe Thorsten eine kleine wikimail, und dann kannst Du sie auch schon wieder deaktivieren. Ich denke, dass wäre das beste ... -- Doc Taxon @ Discussion 14:27, 8. Jan. 2012 (CET)
Willst Du jetzt aber Deine eMail-Adresse partout nicht preisgeben, und Thorsten hat keine Alternative, dann lege ich Dir halt den Artikel als Download bereit. Wie sieht's aus? -- Doc Taxon @ Discussion 14:54, 8. Jan. 2012 (CET)
Danke recht herzlich. Wenn das mit dem Download (PDF?) machbar ist, wäre dies ein schöne Sache für mich. Gruß --Pm 18:40, 8. Jan. 2012 (CET)
Danke ganz herzlich! Ziehe jedoch meine Bitte aus persönlichen Gründen komplett zurück.--Pm 10:07, 9. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pm 10:07, 9. Jan. 2012 (CET)
Weiter auf Paul Schachtschabel. Der Artikel geht Benutzer:Paulae zu, welcher sich bereiterklärt hat, diesen einzuarbeiten. --тнояsтеn 15:05, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich war schon so frei. --Rosentod 15:40, 9. Jan. 2012 (CET)
Auch gut. ;-) --Paulae 17:08, 9. Jan. 2012 (CET)

Dissertation Mary Anne Anselmino

Hallo, für eine mögliche Richtigstellung der frühen Beispiele des IKEA-Effekts in eben diesem Lemma bin ich auf der Suche nach der in

  • Laura Shaprio, 2004, Something from the oven. Reinventing Dinner in 1950s America.

als Quelle verzeichneten Dissertation von

Mary Anne Anselmino
Factors Influencing the Emergence and Acceptance of Food Innovations in Twentieth-Century America,
Ph.D. dissertation, Teachers College, Columbia University, 1986.

Die Dissertation ist in der Bibliothek der Columbia University nachgewiesen (auch als digitale Edition). Leider waren meine Versuche, eine Kopie zu erhalten, vergebens. Die den einzigen Hinweis, den ich noch auftreiben konnte war, dass Mary Anne Anselmino bei linked-in aktiv ist. Leider bin ich dort nicht Mitglied und schon die einfache Kontaktaufnahme setzt ein Kundenkonto voraus.
Gibt es hier jemanden der einen solchen Zugang hat und Frau Anselmino um eine Ausgabe Ihrer Dissertation bittet (oder zumindest eine Kontaktadresse/eMail erfragen kann?)?
Vielen Dank für Eure Hilfe, Mirko Junge 00:15, 9. Jan. 2012 (CET)

Hab die Anfrage mal parallel bei den Kollegen aus Übersee reingestellt: en:WP:REX#Food innovations in twentieth century America --тнояsтеn 08:47, 9. Jan. 2012 (CET)
da kann zumindest ich die Anfrage aber nicht finden. Was falsch gelaufen? -- Doc Taxon @ Discussion 11:49, 9. Jan. 2012 (CET)
Ganz unten, da hat sogar schon jemand das Werk zum Download bereitgestellt. --HHill 11:52, 9. Jan. 2012 (CET)
komisch, ich musste mich erst drüben anmelden, dass ich die Anfrage sehen konnte, vorher war sie nicht dabei. Wie geht das denn? Naja, egal. -- Doc Taxon @ Discussion 12:02, 9. Jan. 2012 (CET)
Hilfe:Cache ist bei sowas in aller Regel Schuld (d.h. nicht angemeldete Nutzer bekommen u.U. eine alte Version aus dem Cache angezeigt). Mirko Junge, bitte gib noch Bescheid, wenn du die Dissertation gespeichert hast. --тнояsтеn 13:09, 9. Jan. 2012 (CET)

Vielen Dank! Ich mag gar nicht sagen, wie lange ich schon versucht habe das Teil zu bekommen... Wirklich super! Grüße, --Mirko Junge 20:49, 9. Jan. 2012 (CET)

Immer wieder gerne  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  --тнояsтеn 21:39, 9. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:39, 9. Jan. 2012 (CET)

Hallo allerseits! Wie ist zu verfahren, wenn in der PND ein individualisierter Nachweis Nr. 116792590 ohne Literatur und ein nichtindividualisierter Nachweis Nr. 101553439 mit Literatur vorhanden ist. Zum Beispiel Verwendung in Vorlage:DNB Portal, Vorlage:Normdaten. Ich habe erstmal Vorlage:PND fehlt gesetzt. Gruß Retzepetzelewski 11:39, 9. Jan. 2012 (CET)

Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Januar 2012? --HHill 11:49, 9. Jan. 2012 (CET)
Jupp, das ist die richtige Anlaufstelle. --тнояsтеn 13:11, 9. Jan. 2012 (CET)
Danke Euch. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Retzepetzelewski 13:52, 9. Jan. 2012 (CET)

DIN VDE EN

Hi! Jetzt brauche ich auch mal was: Kann mir jemand das hier besorgen? VDE 0105 Teil 1 1997-10 DIN EN 50110-1 : Betrieb von elektrischen Anlagen - Deutsche Fassung EN 50110-1: 1996

Wäre großartig. Erfolgreiches Neues, Doc Taxon @ Discussion 07:59, 1. Jan. 2012 (CET)

Evtl. bis Mitte der Woche, ich schau mal. --тнояsтеn 23:02, 1. Jan. 2012 (CET)
hey super! -- Doc Taxon @ Discussion 15:42, 2. Jan. 2012 (CET)
Zu früh gefreut. Es gibt in meiner Datenbank lediglich DIN EN 50110-1 - VDE 0105-1 in der Ausgabe Juni 2005. Und selbst darauf kann ich nicht zugreifen (es ist nur der Datensatz angelegt). Sorry. --тнояsтеn 08:46, 3. Jan. 2012 (CET) P.S.: Studenten technischer Richtungen sollten an sowas problemlos kommen (bzw. an der HS Augsburg kannst es ausdrucken, solltest du mal in der Nähe sein)
ähm, ach so? Das, was ich übers Internet gefunden habe, war, dass an der HS Augsburg nur der Teil 100 vorhanden sei. Vom Teil 1 konnte ich nichts finden. Würdest Du mir kurz erläutern, wie Du auf diese Information gekommen bist? Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 16:33, 3. Jan. 2012 (CET)
http://www.hs-augsburg.de/einrichtung/bib/information/or-az/index.html --тнояsтеn 17:45, 3. Jan. 2012 (CET) Wenns noch so ist: in der PC-Reihe links von der Ausleihe der PC ganz rechts.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 11:14, 10. Jan. 2012 (CET) und danke sehr. -- Doc Taxon @ Discussion

Kenyon Review (erl.)

der student meines vertrauens hat leider ein neues passwort für seinen datenbankzugriff, deswegen mal hier...ich bräuchte:

  • Gorden Hutner: Reviewing America: John Crowe Ransom's Kenyon Review. In: American Quarterly 44:1, 1992.

Hat so ziemlich jede deutsche Uni im Jstor-Fernzugriff, sollte also machbar sein? --Janneman 01:54, 11. Jan. 2012 (CET)

sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 02:03, 11. Jan. 2012 (CET)
tausend dank: --Janneman 02:06, 11. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 11:31, 11. Jan. 2012 (CET)

Weinroter Lederfältling

Kann mir bitte jemand folgendes Paper beschaffen?

  • Håvard Kauserud, Tom Hellik Hofton, Glenn-Peter Sætre: Pronounced ecological separation between two closely related lineages of the polyporous fungus Gloeoporus taxicola. In: Mycological Research 111(7). 2007. S. 778-786. ISSN 0953-7562. doi:10.1016/j.mycres.2007.03.005.

--Ak ccm 14:53, 11. Jan. 2012 (CET)

sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 15:33, 11. Jan. 2012 (CET)
Besten Dank! --Ak ccm 20:20, 11. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 20:20, 11. Jan. 2012 (CET)

Tudorartikel

Hallo alle miteinander,

ich überarbeite gerade diverse Artikel über Personen der Tudorzeit. Dabei kann ich die unten aufgelisteten Artikel aus dem Oxford Dictionary of National Biography sehr gut brauchen.

Kann mir jemand dabei behilflich sein? Vielen Dank schon mal im Voraus! --Aurinia 16:29, 11. Jan. 2012 (CET)

gibt's gleich! -- Doc Taxon @ Discussion 16:47, 11. Jan. 2012 (CET)
schick mir schon mal eine wikimail, damit ich weiß, wo's hingehen soll -- Doc Taxon @ Discussion 16:50, 11. Jan. 2012 (CET)
Ist verschickt. Vielen Dank! :) --Aurinia 17:15, 11. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 17:23, 11. Jan. 2012 (CET)

Für die Überarbeitung des Artikels könnte ich einige Paper zur Entdeckung brauchen. Im einzelnen:

  • C. Auer v. Welsbach: Die Zerlegung des Ytterbiums in seine Elemente. In: Monatshefte für Chemie. 29, 1908, S. 181–225, doi:10.1007/BF01558944.
  • G. Urbain: Lutetium und Neoytterbium oder Cassiopeium und Aldebaranium. In: Monatshefte für Chemie. 31, 1910, S. I–VI, doi:10.1007/BF01530262.
  • F. W. Clarke, W. Ostwald, T. E. Thorpe, G. Urbain: Bericht des Internationalen Atomgewichts-Ausschusses fuer 1909. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. 42, 1909, S. 11–17, doi:10.1002/cber.19090420104.

Vielen Dank --Orci Disk 20:30, 11. Jan. 2012 (CET)

letztes sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 21:20, 11. Jan. 2012 (CET)
Danke an Euch beide. Viele Grüße --Orci Disk 21:24, 11. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:24, 11. Jan. 2012 (CET)

Grundgesetzkommentar von 2011

Vielleicht hat man wenigstens hier Sinn für ordentliches Belegen und kann im aktuellen GG-Kommentar nachschauen [3]. "Gern würde ich das in den Artikel Petition zu Deutschland einbringen, weils in Österreich wohl anders aussieht [4]. Nun hab ich selbst aber nur die 2. Auflage von Jarass/Pieroth und GBS eine von 1995 [5]. Sinnvoll wäre aber die aktuelle 11. Auflage 2011 als Einzelnachweis zu zitieren, um das zu belegen. Kann das jemand nachschauen?" Danke --Historiograf 05:17, 4. Jan. 2012 (CET)

FYI: ISBN 978-3-406-60941-1 --тнояsтеn 08:35, 4. Jan. 2012 (CET)
Ja, ich werde das mal nachschlagen ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:52, 4. Jan. 2012 (CET)

Maunz/Dürig gefällt nicht? Könnte da jederzeit reinschauen.--scif 13:18, 5. Jan. 2012 (CET)

Keine Ahnung, habe ich nicht zur Hand. Wenn da was drinsteht zum Thema kostenlose Petition nehm ich gern die Info entgegen --Historiograf 19:43, 6. Jan. 2012 (CET)
Jarass 2011, 11. Auflage, sagt auch "Kosten dürfen dem Petenten nicht auferlegt werden." Wenn Du willst, kann ich Dir den "aktuellen" Kommentar zu Artikel 17 und 17a zuschicken (habe ich heute gescannt). -- Doc Taxon @ Discussion 18:05, 5. Jan. 2012 (CET)
Gern danke. --Historiograf 19:43, 6. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 20:02, 12. Jan. 2012 (CET)

Proceedings of the Royal Institution of Great Britain

Die Bände scheinen bisher nicht digitalisiert vorzuliegen. Für den Artikel Royal Institution of Great Britain würde ich gern

  • K. D. C. Vernon: The Foundation and Early Years of the Royal Institution. In: Proceedings of the Royal Institution of Great Britain. Band 39, 1963, S. 364-402, ISSN 0035-8959.

auswerten. Könnte mir den Artikel jemand besorgen? Danke und Gruß --Succu 16:59, 4. Jan. 2012 (CET)

mach ich, Doc Taxon @ Discussion 17:11, 4. Jan. 2012 (CET)
Merci, Doc --Succu 21:22, 12. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu 21:22, 12. Jan. 2012 (CET)

Mausmaki

Hallo, kommt jemand da: First indications of a highland specialist among mouse lemurs (Microcebus spp.) and evidence for a new mouse lemur species from eastern Madagascar ran?--Haplochromis 10:50, 12. Jan. 2012 (CET)

sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 11:01, 12. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Haplochromis 11:13, 12. Jan. 2012 (CET) Vielen Dank, ist angekommen!

Kleine Beiträge aus dem Staatlichen Museum ...

Eigentlich eine "Kleinigkeit", kommt jemand an dem Regal vorbei? Diesmal geht es um melanesischen Kram.

  • Heinz-Christian Dosedla: Rindengürtel. Eine Stammestracht im Hochland von Papua-Neuguinea. In: Kleine Beiträge aus dem Staatlichen Museum für Völkerkunde Dresden. Dresden, H. 7, 1984, S. 3-9 (illustriert). ISSN 0232-8682, ZDB-ID 303664-9

Gruß zum Sonntag, --Emeritus 15:28, 8. Jan. 2012 (CET)

wird erledigt, Doc Taxon @ Discussion 13:06, 9. Jan. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 20:15, 12. Jan. 2012 (CET)

mit Dank erhalten - und fließt auch gleich in den Artikel ein. --Emeritus 09:20, 13. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 09:41, 13. Jan. 2012 (CET)

Schadstoffübertragung aus Pizzakartons auf die Pizza?

Könnte man eine Literaturrecherche machen, ob es technische Literatur oder wissenschaftliche Artikel gibt, die sich mit der Schadstoffübertragung aus einem Pizzakarton auf die Pizza beschäftigen? Ich denke da vorallem an Bestandteile von mineralölhaltigen Bestandteilen von z.B. Druckerfarben oder Hilfstoffen durch Papierrecycling oder durch aufgebrachte Antihaftbeschichtungen z.B. aus Perfluoroctansäure (PFOA). Schließlich kommt die heiße, fettige Pizza direkt mit dem Karton in Berührung. Die Ergebnisse einer einfachen Internetrecherche habe ich unter Diskussion:Pizzakarton#Schadstoffe_aus_Lebensmittelverpackungen.3F zusammengestellt.--Salino01 14:18, 1. Jan. 2012 (CET)

  1. Wendy D'Hollander et al.: Perfluorinated Substances in Human Food and Other Sources of Human Exposure. In: Reviews of Environmental Contamination and Toxicology. Band 208, 2010, ISSN 0179-5953, S. 179 ff.

  1. oder schau mal selbst hier: http://books.google.com/books?hl=&sourceid=navclient-ff&rlz=1B7GGHP_deDE447DE448&ie=UTF-8&q=pfoa+pizza
  2. oder hier: https://www.google.com/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=pfos+pizza&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
  3. hier ist auch was dabei: https://www.google.com/search?num=100&hl=de&safe=off&tbo=1&tbm=bks&q=boxes+pizza+toxic&oq=boxes+pizza+toxic&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=142700l146444l0l146639l17l17l0l13l13l1l413l1414l3-3.1l4l0
  4. und hier? https://www.google.com/search?num=100&hl=de&safe=off&tbo=1&tbm=bks&q=boxes+pizza+pesticide&oq=boxes+pizza+pesticide&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=54255l57072l0l57422l9l9l0l6l0l1l319l679l0.1.1.1l3l0
  5. hier: https://www.google.com/search?num=100&hl=de&safe=off&tbo=1&tbm=bks&q=boxes+pizza+pollution&oq=boxes+pizza+pollution&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=583l583l0l854l1l1l0l0l0l0l0l0ll0l0
Da ist doch sicher was dabei, oder? Wenn Du das eine oder andere davon benötigst, gib einfach bescheid. -- Doc Taxon @ Discussion 16:55, 1. Jan. 2012 (CET)

Die meisten der Literaturstellen scheinen nur Anzugeben, dass entsprechende Beschichtungen zum Teil auf Pizzakartons verwendet werden und wie gefährlich PFOS und andere Stoffe sind. Hinweise, ob und wieviel der Verbindungen auf die Pizza übertragen werden, habe ich bis jetzt aber nicht finden können. Folgende Literaturstelle würde mich sehr interessieren:

  •  Ok Begley T., White H. K., Honigfort P., Twaroski M. L., Neches R., Walker R. A. 2005. Perfluorochemicals: Potential sources of and migration from food packaging. Food Add. Contam. 22: 1023-1031 --Salino01 22:14, 2. Jan. 2012 (CET)
Diesen Aufsatz habe ich, aber Deine Mailadresse nicht. Gruß, --HHill 22:30, 2. Jan. 2012 (CET)
Heieiei, habs auch schon rausgeschickt ;) --тнояsтеn 22:32, 2. Jan. 2012 (CET)
Danke, ist angekommen.--Salino01 22:52, 2. Jan. 2012 (CET)

Kann mir noch jemand den Artikel

besorgen?--Salino01 23:58, 2. Jan. 2012 (CET)

Danke, der Artikel ist gerade angekommen. Ich würde die Anfrage noch offen lassen wollen, da ich bis jetzt noch kaum wirkliche Daten habe zu Schadstoffen in Pizzakartons.--Salino01 16:10, 3. Jan. 2012 (CET)
hast Du die 5 Punkte von oben schon durchgekramt? -- Doc Taxon @ Discussion 16:28, 3. Jan. 2012 (CET)
Von den 5 Punkten unter der durchgezogenen Linie habe ich einen Großteil durchgeschaut aber nur wenig verwertbares gefunden.--Salino01 16:29, 3. Jan. 2012 (CET)
Dann kommst Du mit Google Scholar wohl besser weiter, durch die Funktionen wie Zitiert und Ähnliches. Da hätte ich was von Bononi, hast dies schon:
  •  OkIdentification of diisobutyl phthalate (DIBP) suspected as possible contaminant in recycled cellulose for take‐away pizza boxes / M Bononi… - Packaging Technology and Science, 2009
Nein, habe ich noch nicht, wäre aber interessiert.--Salino01 17:12, 3. Jan. 2012 (CET)
Vielleicht kann ich dort auch noch weiteres finden. Ich suche nachher mal dort. Aber an diesen Aufsatz komme ich ohne weiteres gerade nicht. Vielleicht kann jemand helfen: doi:10.1002/pts.805
Habs, benötige von Salino01 noch eine Rückmail. Catfisheye 18:45, 3. Jan. 2012 (CET)
email ist angekommen. Danke--Salino01 18:49, 3. Jan. 2012 (CET)
  •  Ok Determination of 2,6-diisopropylnaphthalene (DIPN) and n-dibutylphthalate (DBP) in food and paper packaging materials from US marketplaces / K. Zhang, G.O. Noonan & T.H. Begley
  •  Ok Need for a better safety evaluation of food contact materials produced from resins / K Grob, P Camus, N Gontard, H Hoellinger, C Joly. In: Food Control, 2010. doi:10.1016/j.foodcont.2009.11.006 (schicke ich gleich an Salino01 --Herr-Schlauschlau 21:35, 3. Jan. 2012 (CET))
  •  Ok Consumer exposure to phthalates from paper packaging: an integrated approach / M.F. Poças, J.C. Oliveira, J.R. Pereira & T. Hogg
  •  Ok Neutron activation analysis of recycled paper and board in contact with food / S. J. Parry
  •  Ok Migration of inorganic contaminants into dry food from packaging made from recycled paper and board / S. J. Parry & D. S. J. Aston

Zuerst einmal vielen Dank für die Literatur. Ich muss diese erst einmal sichten und verarbeiten. Leider wird das aus privaten Gründen wahrscheinlich etwas dauern. Daher würde ich diesen Abschnitt vorerst als erledigt ansehen. Bei neuen Fragen oder Wünschen käme ich aber gerne auf diese Seite zurück. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salino01 10:34, 14. Jan. 2012 (CET)

Stechrochenartige

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Kommt gleich. --Herr-Schlauschlau 14:04, 14. Jan. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  --Herr-Schlauschlau 14:10, 14. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Haplochromis 06:02, 15. Jan. 2012 (CET) und Danke.

Leonile

Für den in Überarbeitung befindlichen Artikel Leonile wäre

vielversprechend. Mit Dank voraus, --Emeritus 21:26, 14. Jan. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill 21:59, 14. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill 07:21, 15. Jan. 2012 (CET)

Spearthrower

Und noch eine Notiz ist mir beim Aufräumen in die Hände gefallen:

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill 22:00, 14. Jan. 2012 (CET)
Beide PDFs liegen mir vor, wo soll ich sie hinschicken? --HHill 22:06, 14. Jan. 2012 (CET)
Per email mitgeteilt. --Emeritus 22:22, 14. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill 07:21, 15. Jan. 2012 (CET)

Fijian material culture

Für das hier benötige ich mal:

  • Alan Richard Tippett: Fijian material culture. A study of cultural context, function, and change. Bishop Museum Press, Honolulu 1968. (Bernice P. Bishop Museum bulletin. 233). - 193 S. + Taf.

Das Werk kann ich leider nicht über subito per Fernleihe beziehen und wird vom Museum auch noch nicht als pdf angeboten.

kann ich gern besorgen, Doc Taxon @ Discussion 10:18, 15. Jan. 2012 (CET)
Lieber Doc, bitte nicht mehr. Ich fand doch noch eine Bibliothek, die es mir zusandte. Also, wenn es in Eurer Bibliothek fehlt, es liegt bereits neben meinem Rechner. Hoffentlich kommt die Nachricht nicht zu spät. Gruß, --Emeritus 14:03, 17. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 14:24, 17. Jan. 2012 (CET)

Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie

Ich könnte

  • W. Klemm, H. Bommer: Zur Kenntnis der Metalle der seltenen Erden. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 231, 1937, S. 138–171, doi:10.1002/zaac.19372310115.

gut für meine Überarbeitungen von Lanthanoiden brauchen. Viele Grüße --Orci Disk 10:47, 17. Jan. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Ist unterwegs. --Herr-Schlauschlau 11:01, 17. Jan. 2012 (CET)
Danke! Viele Grüße --Orci Disk 11:16, 17. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:16, 17. Jan. 2012 (CET)

Gattung Pyroderces (Cosmopterigidae)

Hallo, kommt jemand an dieses Paper? --olei 13:42, 18. Jan. 2012 (CET)

  • Zhang, Z.; Li, H. 2009: The genus Pyroderces Herrich-Schäffer new to China, with description of a new species (Lepidoptera, Cosmopterigidae). Zootaxa, 2272: Seite 63-68

ISSN 1175-5326 bzw. ISSN 1175-5334. --HHill 14:10, 18. Jan. 2012 (CET)

sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 15:31, 18. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank, das ging superschnell! --olei 16:07, 18. Jan. 2012 (CET)

Weitere Literatur

  1. George Boas: A. O. Lovejoy: Reason-in-Action. In: American Scholar. Bd. 29. 1960. S. 535-542.
  2. George Boas: A. O. Lovejoy as Historian of Philosophy. In: Journal of the History of Ideas. Bd. 9. 1948. S. 404-411. und im gleichen Heft:
  3. Maurice Mandelbaum: Arthur O. Lovejoy and the Theory of Historiography. In: Journal of the History of Ideas. Bd. 9. 1948. S. 412-423.
  4. Lewis S. Feuer: Arthur O. Lovejoy. In: American Scholar. Bd. 46. 1977. S. 358-366.
  5. Edwin B. Holt et al.: The New Realism: Cooperative Studies in Philosophy. Macmillan, New York 1901.
    Stimmt 1901? 1912: http://www.archive.org/details/newrealismcooper00marviala --enomil 12:52, 10. Jan. 2012 (CET)
    war garantiert wieder eine fehlerhafte Angabe in den Referenzen. Vielen Dank für den Link... -- Doc Taxon @ Discussion 13:52, 10. Jan. 2012 (CET)
  6. W. P. Montague: Professor Lovejoy's Carus Lectures. In: Journal of Philosophy. Bd. 25. 1928. S. 293-296.
  7. Richard Rorty: Pragmatism, Relativism, and Irrationalism. In: Consequences of Pragmatism: Essays, 1972-1980. Minneapolis 1982. S. 160-175.
  8. H. A. Taylor: Further Reflections on the History of Ideas: An Examination of A. O. Lovejoy's Program. In: Journal of Philosophy. Bd. 40. 1943. S. 281-299.
  9. Philip P. Wiener: Lovejoy's Role in American Philosophy. In: Studies in Intellectual History. Baltimore 1953. S. 161-173.
Empfangsbestätigung der Sendung I. Danke, mfg Gregor Helms 09:55, 13. Jan. 2012 (CET)
Könntest Du, Herr-Schlauschlau, das das an Gregor verschicken, was Du schon als pdf da hast? Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 20:54, 14. Jan. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Ist geschehen. --Herr-Schlauschlau 23:55, 16. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 19:07, 19. Jan. 2012 (CET)

Innovationspotenziale in der Produktentwicklung

Hallo, zwecks URV-Prüfung in Digital Mock-Up benötige ich Krause, Franke, Gausemeier - Innovationspotenziale in der Produktentwicklung, Hanser Verlag 2007, Seite 119. Kann mir jemand einen Scan zumailen? Gruß --tsor 00:22, 12. Jan. 2012 (CET)

FYI: ISBN 978-3-446-40667-4 --тнояsтеn 08:25, 12. Jan. 2012 (CET)
bin da auch schon dran -- Doc Taxon @ Discussion 10:09, 12. Jan. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 19:05, 19. Jan. 2012 (CET)

Vielen Dank, Doc Taxon --tsor 20:14, 19. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor 20:14, 19. Jan. 2012 (CET)

Löschkandidat Jochen Wimmer

Hallo, zur Feststellung etwaiger Relevanz als Sportreiter könnte das Werk Buchers Geschichte des Pferde-Sports, Max E. Ammann, Verlag Bucher, 1976, ISBN 3765802239, 9783765802232 hilfreich sein. Leider habe ich keine kurzfristige Beschaffungsmöglichkeit, um das prüfen zu können. Habt ihr da andere Möglichkeiten. Etwa für eine Quellenangabe vorhandene Angaben reichen. Tausend Dank. --Gwexter 10:47, 18. Jan. 2012 (CET)

Ich werde morgen mal reinschauen, wenn ich es nicht vergesse ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:29, 18. Jan. 2012 (CET)
der Herr steht im Bucher leider nicht drin. Da müssen dann andere Quellen herhalten. -- Doc Taxon @ Discussion 09:57, 19. Jan. 2012 (CET)
Macht nix, recht herzlichen Dank für deine Bemühungen. Der Artikel scheint erst einmal gerettet zu sein, ich bleibe da am Ball. LG --Gwexter 13:08, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:19, 19. Jan. 2012 (CET)

HB-Flugtechnik

Hintergrund der ganzen Geschichte ist Benutzer:El Grafo/HB-Flugtechnik, der nach Löschung mangels dargestellter Relevanz in meinem BNR liegt. Wenn es nicht für einen Herstellerartikel reicht, sollte zumindest der eine oder andere Flugzeugartikel dabei rauskommen. --El Grafo (COM) 12:08, 19. Jan. 2012 (CET)

So, quellenmäßig bin ich jetzt recht gut bestückt, der komplette Abschnitt ist damit erstmal erledigt – klappt das mit der Archivierung, wenn ich hier den Baustein setze? Nochmal ein dickes Dankeschön an alle Beteiligten, ihr seid großartig – aber das wisst ihr ja sicher schon ;-) Grüße, --El Grafo (COM) 22:03, 21. Jan. 2012 (CET)
Sollte passen. --тнояsтеn 23:54, 21. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Grafo (COM) 22:03, 21. Jan. 2012 (CET)

Guinness-Rekorde

Hallo zusammen,

kennt jemand zufällig eine Möglichkeit, ehemalige Guinness-Rekorde zu überprüfen? Speziell geht es um die hier gemachte Aussage für den ersten (und für 10 Jahre unübertroffen längsten) Flug eines Elektroflugzeuges 1973. Weder bei Google Books noch in den von mir erreichbaren Bibliotheken habe ich Guinness-Bücher aus dieser Zeit finden können. In der Datenbank von http://www.guinnessworldrecords.com/ ist nichts dergleichen zu finden – was aber nicht viel heißen muss, da laut deren FAQ derzeit nur etwa 10% der Rekorde online abrufbar sind. Falls es hilft: Das Flugzeug wird andernorts auch als MB-E1 bezeichnet, Kennzeichen soll OE 9023 gewesen sein.

Nach einer anderen, zeitgenössischen Quelle dauerte der Flug nur 9 Minuten und 5 Sekunden (statt 14 min) und fand in Linz (statt in Wels), aber ebenfalls am 21. Oktober statt. In Keimel: Luftfahrzeugbau in Österreich soll hingegen auf Seite 245 was von 12 Minuten stehen, ebenso in einer Flug Revue von 1985. Verwirrte Grüße, --El Grafo (COM) 14:54, 12. Jan. 2012 (CET)

Hm, schwierig. Die Leute bei Wikipedia:Bibliothek haben erst die Ausgaben ab 1984. Ich habe [6] (1. und 2. Eintrag) eine knappe Vorschau zu MB-E1 gefunden, Ausgaben 1991 und 1994, da fehlt allerdings die Flugzeit (vermutlich durch google abgeschnitten). Vielleicht steht das auch in den Ausgaben der Guinness-Bücher von '92 und '93, die dort zwei Benutzern vorliegen. Aktionsheld Disk. 16:52, 12. Jan. 2012 (CET)
  • 1991, S. 306: „Electric plane. The MB-E1 is the first electrically propelled aircraft. A Bosch 8-kw 10.7-hp motor is powered by Varta FP25 nickel-cadmium 24 Ah batteries. The plane, with a wingspan of 39.4 ft., is 23 ft. long and weighs 882 lbs. It was designed by the American model aircraft constructor Fred Militky and made its maiden flight on Oct. 21, 1973.“
  • 1993, S. 323: „Electric plane. The MB-E1 is the firsr electrically propelled aircraft. A Bosch 10.7 hp motor is powered by Varta FP25 nickel-cadmium 25 Ah batteries. The aircraft, with a wingspan of 39.4 ft., is 23 ft. long and weighs 882 lbs. It was designed by the model aircraft constructor Fred Militky (USA) and made its maiden flight on 21 Oct. 1973.“
  • 1994, S. 328: „Electric plane The MB-E1 is the first electrically propelled aircraft. A Bosch 10.7 hp motor is powered by Varta FP25 nickel-cadmium 25 Ah batteries. The aircraft, with a wingspan of 39.4 ft, is 23 ft long and weighs 882 lb. It was designed by the model aircraft constructor Fred Militky (USA) and made its maiden flight on 21 Oct 1973.“

Hilfreich könnte evtl. noch Sport aviation (dort „But the manned electric airplane MB-E1 rose from the runway without difficulty on the first attempt on 21 October 1973, reached an altitude of 1000 feet in climbing flight, flew several rounds over the airfield and landed safely after 9 minutes, 15 seconds of flight time.“) und die Flug Revue („Die Batteriekapazität reichte beim Flug für rund 9 Minuten Dauerbetrieb aus.“) sein, beide von 1974. --enomil 17:51, 12. Jan. 2012 (CET)

Zu OE 9023: „It first flew on October 21, 1973, and as the Militky/Brditschka MB-E1 (OE-9023) was displayed at the 1974 Hannover Air Show.“ Air pictorial. Journal of the Air League. Vol. 58 (1996), p. 625. --enomil enomil 17:55, 12. Jan. 2012 (CET)

Danke, das hilft mir schonmal etwas weiter. Wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich im Artikel sowas wie Die Angaben zur Länge des Fluges in der Literatur reichen von … bis … einbaue. --El Grafo (COM) 15:30, 13. Jan. 2012 (CET)
Brditschka HB-3 --El Grafo (COM) 22:03, 21. Jan. 2012 (CET)

Technical Soaring (British Library Direct)

Eine halbwegs interessant klingende Quelle habe ich noch gefunden:

  • Pierluigi Duranti: Electrical and Sun Powered Gliders: Do They Require a Definition of New F.A.I. Classes? in: Technical Soaring, 1998, VOL 22; NUMBER 3, pages 66-73 (ISSN 0744-8996)

Ist wohl nur über British Library Direct verfügbar – die £12+ ist der Artikel für meinen Zweck vermutlich nicht wert, aber vielleicht hat ja jemand von euch freien Zugriff? --El Grafo (COM) 15:30, 13. Jan. 2012 (CET)

isses doch, oder? —Pill (Kontakt) 15:50, 13. Jan. 2012 (CET)
(BK) Schau mal auf en:WP:REX#Direct contact, dort den 7. Punkt. Du könntest also mal en:User:Fæ direkt anschreiben oder auf en:WP:GLAM/BL anfragen. --тнояsтеn 15:51, 13. Jan. 2012 (CET)
@Pill: Ja, das sollte es sein – kommst du (oder sonst jemand) da ohne größeren Aufwand dran?
@тнояsтеn: Danke für den Hinweis, da werd' ich dann mal nachfragen wenn sich abzeichnet, dass das hier nix wird. Grüße, --El Grafo (COM) 16:03, 13. Jan. 2012 (CET)

Da werde ich mal user:Superbass fragen, ob er auch an der Sporthochschule mal vorbeischaut - denn das gibt's an der Sporthochschulbibliothek Köln. Mal sehen, was er dazu meint ... -- Doc Taxon @ Discussion 17:00, 13. Jan. 2012 (CET)

gut, falls es ihm zu kompliziert wird, kann ich das auch über die eth-bib beziehen (sind ja nur sieben seiten), allerdings erst am samstag. —Pill (Kontakt) 01:58, 14. Jan. 2012 (CET)
ja, das geht in Ordnung. Bezieh es über die eth-bib. Superbass kommt da leider nicht wirklich ran. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 14:30, 15. Jan. 2012 (CET)
Ist angekommen, ausgedruckt und wird jetzt gleich mal in Ruhe gelesen. Nach flüchtigem Drübergucken: Damit sollten sich auch noch in einigen anderen Artikeln ein paar Details belegen lassen. Aller besten Dank! --El Grafo (COM) 22:03, 21. Jan. 2012 (CET)

Airlife's general aviation

Interessant wäre vermutlich auch noch folgendes Buch:

  • R. W. Simpson: Airlife's general aviation: a guide to postwar general aviation manufacturers and their aircraft, ISBN 1853105775

Wenn da jemand zufällig schnell und ohne großen Aufwand an die Seiten 87/88 (plusminus) dran käme wäre das ganz praktisch. Ansonsten gibt's das aber gerade auch spottbillig bei Amazon, da würde ich dann einfach mal zuschlagen. Grüße, --El Grafo (COM) 12:08, 19. Jan. 2012 (CET)

ja, für 8,26 mindestens bei Amazon.de Billigeres käme dann aber hauptsächlich aus England. Ich könnte es Dir besorgen, aber nicht "schnell". -- Doc Taxon @ Discussion 19:26, 19. Jan. 2012 (CET)
Gute 5 Euro hier: [7] --тнояsтеn 20:14, 19. Jan. 2012 (CET)
Ach ja, abebooks gibt's ja auch noch. Danke für's erinnern, da werde ich dann einfach mal zuschlagen – wird sich ja hoffentlich auch noch für weitere Artikel nutzen lassen. Grüße, --El Grafo (COM) 11:11, 20. Jan. 2012 (CET)

Eckartbote deutscher Kultur- und Schutzarbeit

Ich suche "Eckartbote deutscher Kultur- und Schutzarbeit" Jg. 15, F. 2, Wien Februar 1967, S. 2. Kommt da jemand dran? Da sollte das Todesdatum vo Hermann Reisinger bestätigt werden. Grüße--Ticketautomat 23:56, 8. Jan. 2012 (CET)

Es handelt sich um ZDB-ID 957337-9 mit dem Langtitel Eckartbote deutscher Kultur- und Schutzarbeit. Organ der Österreichischen Landsmannschaft, des Schutzvereines nach dem Deutschen Schulverein mit Besitznachweisen für 15 Bibliotheken. -- Benny26 08:29, 9. Jan. 2012 (CET)
Der betreffende Jahrgang nur in 8 ;-) --тнояsтеn 08:32, 9. Jan. 2012 (CET)
Korrekt!!! 5 deutsche und 3 österreichische Bibliotheken. --Benny26 09:06, 9. Jan. 2012 (CET)

ich werde mal Stefan fragen, vielleicht kann er da mal nachschauen -- Doc Taxon @ Discussion 11:07, 10. Jan. 2012 (CET)

besorg ich, Doc Taxon @ Discussion 11:51, 11. Jan. 2012 (CET)
Ist auf den Tag nicht genau zu sagen  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  – Ich schicke es Dir mal rum, -- Doc Taxon @ Discussion 16:23, 19. Jan. 2012 (CET)
okay, danke, ich werde mal schauen.--Ticketautomat 16:27, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 10:14, 22. Jan. 2012 (CET)

Zeitschrift für Deutsche Mundarten

Hallo, ich suche ""Hessische Ortsnamen in mundartlicher Gestalt: Der Kreis Fulda" von Wilhelm Schoof, in: Zeitschrift für Deutsche Mundarten, 7. Jahrg., (1912), pp. 117-123 jstor. Habe leider über jstor keinen Zugriff darauf. Kann mir das jemand zukommen lassen? --Aktionsheld Disk. 21:32, 23. Jan. 2012 (CET)

Geht raus an dich. --тнояsтеn 21:53, 23. Jan. 2012 (CET)
Super. Vielen Dank! --Aktionsheld Disk. 22:13, 23. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aktionsheld Disk. 22:13, 23. Jan. 2012 (CET)

Pilze und Phylogenie

Hat jemand Zugriff auf folgende Paper?

  1. Manfred Binder, David S. Hibbett, Karl‐Henrik Larsson, Ellen Larsson, Ewald Langer, Gitta Langer: The phylogenetic distribution of resupinate forms across the major clades of mushroom‐forming fungi (Homobasidiomycetes). In: Systematics and Biodiversity 3(2). 2005. Seite 113–157. doi:10.1017/S1477200005001623. ZDB-ID 2110629-0
  2. Sigisfredo Garnica, Michael Weiss, Grit Walther, Franz Oberwinkler: Reconstructing the evolution of agarics from nuclear gene sequences and basidiospore ultrastructure. In: Mycological Research 111(9). 2007. Seite 1019–1029. doi:10.1016/j.mycres.2007.03.019. ZDB-ID 1478365-4
  3. Teruyuki Matsumoto, Eiji Nagasawa, Yukitaka Fukumasa-Nakai: Variation of ITS sequences in a natural Japanese population of Pleurocybella porrigens. In: Mycoscience 46(6). Seite 370–375. doi:10.1007/s10267-005-0262-8. ZDB-ID 2077365-1

--Ak ccm 16:23, 24. Jan. 2012 (CET)

Den ersten und letzten hätte ich, schreib mir mal ne Wikimail… --El Grafo (COM) 18:06, 24. Jan. 2012 (CET)
#1 und #2 kommen von mir. --Succu 18:14, 24. Jan. 2012 (CET)
auch gut, dann kommt von mir #3 --El Grafo (COM) 18:16, 24. Jan. 2012 (CET)
Sorry El Grafo, ich hab der Einfachheit halber das Gesamtpaket verschickt. Gruß --Succu 18:24, 24. Jan. 2012 (CET)
Umso besser ;-) --El Grafo (COM) 18:28, 24. Jan. 2012 (CET)

Danke schön! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 02:53, 25. Jan. 2012 (CET)

Liebe BIBA, beim israelischen Regisseur Chaim Tabakman habe ich gestern das Geburtsjahr anhand [8] auf 1975 korrigiert.Kann jemand das Geburtsjahr etwa über http://film.chadwyck.com/home bestätigen? (Ich bin derzeit ohne Datenbankzugriff) Ggf. gibt es dort weitere biographische Angaben? Tipps für andere Datenbanken/Nachschlagewerke wo er verzeichnet sein könnte? LG -- Make 12:33, 19. Jan. 2012 (CET)

Hm, frage mal per wikimail Benutzer:Elscheffe. Im Campus-Netz der LMU München müsste er an diese Datenbank rankommen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:51, 19. Jan. 2012 (CET)
Weitere Datenbanken siehe DBIS. --тнояsтеn 15:12, 19. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank, damit komme ich weiter.
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Make 12:43, 28. Jan. 2012 (CET) :-) Diese Seite hier gehört übrigens zu meinen Wikipedia-Favoriten. (-:

Lutetium

Mal wieder könnte ich für Lutetium einen Artikel gebrauchen:

  • Gary Chesnut, Yogesh Vohra: Phase transformation in lutetium metal at 88 GPa. In: Physical Review B. 57, 1998, S. 10221–10223, doi:10.1103/PhysRevB.57.10221.

Vielen Dank --Orci Disk 21:36, 27. Jan. 2012 (CET)

Ist unterwegs. --тнояsтеn 22:53, 27. Jan. 2012 (CET)
Danke! Viele Grüße --Orci Disk 13:33, 28. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:33, 28. Jan. 2012 (CET)

Wollte diesen Artikel mal aus der Bio-QS heben und habe Probleme gehabt, seriöse Literatur zu finden. Nach einiger Suche bin ich jetzt aber auf dieses Paper gestossen. Kommt da jemand ohne größeren Aufwand ran? Dank und Gruss, --Donkey shot 17:07, 28. Jan. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  und erledigt? -- Doc Taxon @ Discussion 17:57, 28. Jan. 2012 (CET)

Ja, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot 18:03, 28. Jan. 2012 (CET). Vielen Dank für die schnelle Bearbeitung. Gruss, --18:03, 28. Jan. 2012 (CET)

Seenadeln

Um besser die innere Systematik der Seenadeln zu begreifen benötige ich folgendes Paper:

  • N. Wilson, & G. Rouse (2010). Convergent camouflage and the non-monophyly of ‘seadragons’ (Syngnathidae: Teleostei): suggestions for a revised taxonomy of syngnathids. Zoologica Scripta doi:10.1111/j.1463-6409.2010.00449.x

Vielen Dank,--Haplochromis 16:02, 29. Jan. 2012 (CET)

Schick ich dir. --тнояsтеn 19:11, 29. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Haplochromis 07:32, 30. Jan. 2012 (CET), Vielen Dank.

Dissertation an der ÖNB

Kommt jemand an folgende Dissertation und kann nachschauen, ob ein Lebenslauf des Autors abgedruckt ist?

  • Huber, Ludwig: Gestalten, Konzepte und nonverbale Begriffe : eine vergleichende Untersuchung täubischer und menschlicher Kategorisierung (1991), ÖNB Heldenplatz Signatur 1341450-C, http://data.onb.ac.at/rec/AC00274137

Danke --тнояsтеn 22:48, 29. Jan. 2012 (CET)

Habe auch mal bei Benutzer:Maclemo angefragt. --тнояsтеn 22:50, 29. Jan. 2012 (CET)
...der es Mitte Februar erledigen könnte. --тнояsтеn 13:21, 30. Jan. 2012 (CET)
In österr. Dissertationen aus dieser Zeit ist in der Regel kein Lebenslauf enthalten. Habe das Geburtsjahr anderweitig eruiert. Grüsse --Otberg 14:55, 30. Jan. 2012 (CET)
OK, somit erledigt hier. --тнояsтеn 15:06, 30. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:06, 30. Jan. 2012 (CET)

Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger

  • Lantzsch, Rudolf: Zur Geschichte des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers : Ein Rückblick zu seinem 120 jährigen Bestehen. In: Deutscher Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger. 1939 ; Nr 1, Beil. 1. Umfang/Format: 4 S. ; 46 x 31 cm

Gesamttitel Deutscher Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger 1939 ; Nr 1, Beil. 1

  • Leipzig Signatur: 1939 C 129

--Emeritus 07:38, 15. Jan. 2012 (CET)

Auch an anderen Bibliotheken vorhanden ZDB-ID 208150-7? --HHill 07:52, 15. Jan. 2012 (CET)

kann ich gern besorgen, -- Doc Taxon @ Discussion 09:56, 15. Jan. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 14:29, 25. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus 07:03, 1. Feb. 2012 (CET) alles gut angekommen, schöner Artikel, vielen Dank

Stern-Archiv?

Gibt es eigentlich auch ein Stern-Archiv? Ich hab auf der Seite lediglich eins gefunden, das bis 2002 zurückgeht. Ich suche aber was aus einer Ausgabe von 1993. Weiß da einer was? Grüße--Ticketautomat 01:33, 31. Jan. 2012 (CET)

Noch ein klein wenig weiter zurück reicht der Zugang über die lizenzpflichtige Pressedatenbank LexisNexis Wirtschaft, allerdings „nur“ ab Jan. 1998 ff. ME musst Du wohl mit der Printausgabe vorlieb nehmen. --César 01:48, 31. Jan. 2012 (CET)
tja, und über genios seit 1996. —Pill (Kontakt) 09:08, 31. Jan. 2012 (CET)
Eine Email an den Stern hat bereits ausgereicht, die haben mir den Artikel digital zugeschickt. Sehr gut!--Ticketautomat 14:16, 1. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ticketautomat 14:16, 1. Feb. 2012 (CET)

Nochmal Seenadeln

Hallo,

kann mir jemand diese

Artikel besorgen? Danke,--Haplochromis 10:53, 1. Feb. 2012 (CET)

Verschicke ich gleich. --Succu 11:22, 1. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Haplochromis 11:46, 1. Feb. 2012 (CET), Vielen Dank.

Der Sprachdienst

Der Sprachdienst [9], Band 36, 1992, ISSN 0038-8459, ca. Seite 180 enthält einen Beitrag, mit dem der kürzlich geschröpfte Hochzeitstag wieder ausgebaut werden könnte. Kommt jemand an die Zeitschrift heran? -- Ukko 13:35, 25. Jan. 2012 (CET)

Auf Papier und damit erst nächste Woche. Soll ich es bestellen? Grüße --h-stt !? 13:48, 25. Jan. 2012 (CET) PS: Ist bestellt. Grüße --h-stt !? 16:25, 25. Jan. 2012 (CET)
Prima, danke! -- Ukko 16:45, 25. Jan. 2012 (CET)

Noch etwas zum gleichen Thema:

  • Folklore suisse, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde,Bd. 91-92, lccn=44045264, [10][11], 1920, Verlag G. Krebs. Um Seite 52 herum sind historische Anmerkungen zu den Hochzeitstagen. Kommt jemand daran? -- Ukko 12:32, 31. Jan. 2012 (CET)
Die Angabe an sich ist murks. Wenn es sich wirklich um Bd. 91-92 handelt (nach 2000!), dann kann dort gut möglich auch ein Beitrag sein. Ich hatte mal die Jahrgänge um 1920 angeschaut und finde im 11. Jg. (1921) S. 51-52 eine Frage von Fritz Bossardt und die dazugehörige Antwort von Hanns Bächtold-Stäubli:
[51] Silberne und goldene Hochzeit. In meiner kunstgeschichtlichen Dissertation handelt es sich um eine Stiftung eines Ehepaares, das um 1455 geheiratet hat und um 1480 ein malerisches Werk gestiftet hat. Der Gründer der Stiftung ist unbekannt. Könnte es sich hier nicht wohl um eine Jubiläumsstiftung (25 Jahre) gehandelt haben, oder kannte man solche Jubiläumsfeiern innerhalb der Familie im 15. Jahrhundert noch nicht?
Freiburg i. Ue. Fritz Bossardt.
Antwort: Der Brauch, nach 50 Jahren die goldene Hochzeit zu feiern, tritt uns im 17. Jahrhundert zuerst in Holland entgegen. In Volkskunde 12, 192 wird eine solche Feier aus dem Jahre 1623 geschildert. Die älteste, mir bekannte schweizerische Erwähnung der silbernen und goldenen Hochzeit findet sich bei David Herrliberger, Gottesdienstliche Ceremonien, oder H. Kirchen-Gebräuche und Religions-Pflichten der Christen. Zürich und Basel 1746, der Bd. 1, S. 14 fg. von den „Religions-Übungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche“ sagt: „Sind die Verehelichten so glücklich, daß sie das 25ste oder gar das 50ste Jahr in gesegneter und vergnügter Ehe zurückgelegt, so wird diese solenne Feyer erneuert; und jene die silberne, diese aber die goldene Hochzeit genennet, bey welchem Anlasse auch zuweilen goldene und silberne Gedâchtniß-Pfennige ausgeteilt werden.“
[52] Der „Dictionnaire des Anecdotes Suisses“ (Paris 1823), bringt auf S. 316 folgende Mitteilung: « Renouvellement de Noces. Ou a conserve religieusement en Suisse l'usage de célébrer les secondes noces au baut de cinquante ans de mariage. La ville de Bâle en offre souvent des exemples; et il se passe peu d'années, quòn ne puisse en citer au moins un. En 1789, deux époux célébrèrent le cinquantième anniversaire de leurs noces. On ne les vit pas, sans attendrissement, donner leur bénédiction, à quarante-six de leurs descendans qui les entouraient et faisaient leurs voeux pour que le ciel leur accordât encore une longue suite d'heureux jours ».
Die Feier des 50. Jahrestages der Hochzeit wird auch erwähnt im „Tagebuch eines unsichtbaren Reisenden“ 2 (1793 o. O.), 68.
Die silberne und goldene Hochzeit scheinen deshalb verhältnismäßig jungen Ursprungs zu sein.
Im 19. Jahrhundert tauchen dann noch einige weitere Feste auf: in Norddeutschland wird da und dort nach 12 1/2 Jahren eine nicklige, nach 37 1/2 Jahren die Aluminiumhochzeit gefeiert; in Kopenhagen wird das 12 1/2 jährige Ehejubiläum als kupferne Hochzeit bezeichnet. In Holland findet die erste Feier nach 6 1/4 Jahren statt und heißt die zinnerne; die zweite nach 12 1/2 Jahren wird die kupferne genannt, dann folgen die silberne nach 25 und die goldene nach 50 Jahren und nach 60 Jahren wird die diamantene gefeiert (vgl. Urquell 6 (1896), 57 f. 101 f.).
Die silberne nach 25, die goldene nach 50 und die diamantene nach 60 oder vielfach auch nach 75 Jahren sind jetzt allgemein bekannt und üblich, vgl. Volkskunde aus dem östl. Böhmen 3, 205 ff.; Revue du traditionisme 1906, 108 f.; Mitt. d. Vereins f. sächs. Volkskunde 5 (1909—1911), 218; Sartori, Sitte und Brauch 1, 121.
Weitere Mitteilungen sind sehr erwünscht.
Basel. Hanns Bächtold-Stäubli.
Falls die dazugehören Scans gebraucht werden oder weitere (von oben zitierte) Literatur gebraucht wird, Wikimail an mich. --enomil 13:05, 31. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank - und sorry für die falsche Referenz, die ich Google Books entnommen hatte. Spannend wäre das oben erwähnte "Volkskunde 12, 192", sofern sich das Werk mit der Angabe identifizieren lässt. Beste Grüße, -- Ukko 23:23, 31. Jan. 2012 (CET)
Ist gar nicht so schwer, steht ja da Holland und Volkskunde, da kommt imho nur eine in Frage:
Volkskunde. Tijdschrift voor Nederlandse Folklore. 12e Jaargang. Gent: Ad. Hose (Druck und Verlag) / Deventer: AE. E. Kluwer (Verlag), 1899-1900
Darin ist ein Beitrag von A. van Werveke der sich über mehere Hefte zieht über die Ehe (Het huwelijk) und auf S. 192 unter der Zwischenüberschrift Goldene Hochzeit (Gouden bruiloften):
GOUDEN BRUILOFTEN
Ik weet niet of die naam, welke ons ver brengt van het vorige hoofdstuk, eigenlijk oud is of een nieuwe uitdrukking. Zeker was het vroeger de gewoonte de 50ste verjaring te herdenken van een huwelijk, maar het feest had dan uitsluitelijk in familie plaats. Ik vond slechts een enkele vermelding van een geschenk door de Schepenen aan dergelijke jubilarissen gedaan, namelijk een gift van 2 pond grooten aan den gekenden Gentschen boedrukker Gaultier Manilius, die den Zondag 3 December 1623 de vijftigste verjaring van zijn huwelijk herdacht. (Rekening der stad Gent 1623-24, f° 220 v°.)
--enomil 03:49, 1. Feb. 2012 (CET)
Prima, vielen Dank! -- Ukko 12:45, 2. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ukko 12:45, 2. Feb. 2012 (CET)

Vlassenroot

Ich suche ja seit einiger Zeit Koen Vlassenroot, The Making of a New Order. Dynamics of Conflict and Dialectics of War in South Kivu. Handelt sich um eine Dissertation, vermute, dass es keine große Veröffentlichung gab, aber ich kann die genau nirgendwo finden. Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man da rankommen könnte? Grüße, —Pill (Kontakt) 18:01, 31. Jan. 2012 (CET)

Unter seinen Veröffentlichungen wird sie mit diesem Titel nicht genannt. --HHill 18:17, 31. Jan. 2012 (CET)
Wo sie in bei Google books zugänglichen Werken zitiert wird, heisst es Ghent: Unpublished PH.D. Thesis, University of Ghent, 2002. Also müsste sie zumindest in der Universitätsbibliothek Gent zu finden sein - im dortigen Katalog ist sie aber nicht zu finden [12]... --Concord 19:46, 31. Jan. 2012 (CET)
Kann ich nirgends finden. "Unpublished PH.D. Thesis" hört sich für mich so an, dass die Dissertation auch nicht in der Unibib steht. Im schlechtesten Fall hat nur der Autor ein Exemplar, darüber hinaus wohl noch der Professor bzw. die Fakultät. --тнояsтеn 12:59, 1. Feb. 2012 (CET) P.S.: Anrufen oder Mail schreiben und den Herrn selbst fragen: http://www.psw.ugent.be/crg/staff.aspx#koen
Also "Unpublished Ph.D. Thesis" heißt eigentlich, dass die Arbeit nicht in einem Verlag erschienen ist. Die Uni-Bibliothek in Gent müsste allerdings Exemplare davon haben. Auf der Homepage lässt sich aber leider nichts dazu finden; weder auf der Seite der Fakultät noch in der Datenbank der Uni-Bibliothek ist die Dissertation verzeichnet. Da muss man wahrscheinlich wirklich den Autor kontaktieren. --Herr-Schlauschlau 13:26, 1. Feb. 2012 (CET)

Hmm, werde ich machen. Danke euch. —Pill (Kontakt) 10:54, 2. Feb. 2012 (CET)

Vlassenroot hat mir geschrieben, dass kein pdf dieser über 10 Jahre alten Diss. existiert, und er keine Zeit hat, sie zu kopieren oder ein pdf draus zu basteln. Ebenso soll kein Exemplar dieser Diss. an einer Bibliothek vorhanden sein. Hier wird wohl nix mehr zu machen sein. ... Ach so, er hat noch erwähnt, dass der Inahlt in den hier gelisteten Publikationen von Vlassenroot den Inhalt aus der Dissertation wiedergeben und dass man mit diesen Publikationen besser läuft als mit der Dissertation. Außerdem hat er zu diesem Thema folgendes Buch empfohlen:

  • Koen Vlassenroot, Timothy Raeymaekers: Conflict and social transformation in eastern DR Congo. Gent 2004, ISBN 90-382-0635-6.

Kannst Du damit was machen? -- Doc Taxon @ Discussion 11:30, 2. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 12:49, 2. Feb. 2012 (CET)

SpringerLink

Kommt jemand an ein Buchkapitel bei SpringerLink, doi:10.1007/978-3-540-36030-8_9? --тнояsтеn 21:52, 1. Feb. 2012 (CET)

  • Justus Haucap et al.: Credible Threats as an Instrument of Regulation for Network Industries. In: Paul J. J. Welfens, Mathias Weske (Hrsg.): Digital Economic Dynamics. Innovations, Networks and Regulations. Springer, Berlin, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-36029-2, S. 171–203.

Falls nicht, könnte man's von Papier einscannen. Das gibt's an vielen Bibliotheken. -- Doc Taxon @ Discussion 13:13, 2. Feb. 2012 (CET)

Ja auf Papier komme ich die Tage auch dran. Eine durchsuchbare PDF ist halt praktischer, wenn da jmd. unkompliziert drankommt... also bitte keinen Kopieraufwand betreiben. --тнояsтеn 13:33, 2. Feb. 2012 (CET)
Kannst Du aus den Scans keine durchsuchbare pdf machen? Dann schick mir doch die Scans zu, ich bastel Dir eine durchsuchbare pdf draus. Würde mir nur ein paar Minuten Zeit kosten, geht ganz fix. Die Scans dürften nur nicht von arg schlechter Qualität sein. Dann geht's schon, Doc Taxon @ Discussion 14:21, 2. Feb. 2012 (CET)

sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 14:24, 2. Feb. 2012 (CET)

Super, danke --тнояsтеn 15:07, 2. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:07, 2. Feb. 2012 (CET)

Lanthanoide

Ich könnte noch mal ein paar Artikel für die Überarbeitung von Lutetium und weiteren Artikeln brauchen:

  • Cristina Buzea, Kevin Robbie: Assembling the puzzle of superconducting elements: a review. In: Superconductor Science and Technology. 18, 2005, S. R1–R8, doi:10.1088/0953-2048/18/1/R01.
  • Petr Babula, Vojtech Adam, Radka Opatrilova, Josef Zehnalek, Ladislav Havel, Rene Kizek: Uncommon heavy metals, metalloids and their plant toxicity: a review. In: Environmental Chemistry Letters. 6, 2008, S. 189–213, doi:10.1007/s10311-008-0159-9.
  • Thomas J. Haley, N. Komesu, M. Efros, L. Koste, H. C. Upham: Pharmacology and toxicology of lutetium chloride. In: Journal of Pharmaceutical Sciences. 53, 1964, S. 1186–1188, doi:10.1002/jps.2600531011.

Vielen Dank --Orci Disk 18:30, 2. Feb. 2012 (CET)

Bekommst du von mir. --Succu 18:34, 2. Feb. 2012 (CET)
Das ging ja schnell, Danke Succu! Viele Grüße --Orci Disk 18:45, 2. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:45, 2. Feb. 2012 (CET)

Hallo zusammen, stehen in Kürschners Gelehrtenkalender von 2007 vielleicht der Todestag und -ort? ISBN 3598236166 und ISBN 9783598236167 . Laut [13] "Schi - Z, Band 3", was auf einen Eintrag im Nekrolog hoffen lässt. Danke und Gruß, --Flominator 20:40, 27. Jan. 2012 (CET)

Im KDGO ist er nicht verzeichnet, er scheint also nicht im Nekrolog aufgenommen worden zu sein; DeGruyter findet allerdings einen Treffer im "Hochschullehrer Verzeichnis: Universitäten Deutschland 2009" ([14]), auf das ich keinen Zugriff habe. Ralf G. Diskussion 06:09, 28. Jan. 2012 (CET)
"Schi - Z" würde ja auch gar nicht passen ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:00, 28. Jan. 2012 (CET)
Er hofft(e) ja auch auf den sich in diesem Band befindenden Nekrolog. Ralf G. Diskussion 18:45, 28. Jan. 2012 (CET)
Wenn Pacher aber bei Google Books für den Gelehrten-Kalender verzeichnet ist, muss er doch auch drin stehen. Für Band 3 habe ich für "Pacher" gefunden:
  • p.4313 - 1 matching term
  • p.4475 - 1 matching term
Und für Band 2:
  • p.2674 - 1 matching term
  • p.3001 - 1 matching term
Vielleicht hilft Dir das ja weiter, wenn Du so nett wärst, und noch mal nachschauen würdest. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 19:46, 28. Jan. 2012 (CET)
Ich komm leider nur an KDGO ran (und das im Moment auch nicht immer), das ist die Online-Datenbank, da ist er nicht drin, obwohl die behaupten: "enthält zusätzlich zur gedruckten Ausgabe Angaben zu ca. 8.800 Personen, die seit 1996 als verstorben ermittelt wurden". Ralf G. Diskussion 20:24, 28. Jan. 2012 (CET)
Aber: für den Gelehrten-Kalender 2009:
in Band 2 für "Pacher"
  • p.1766 - 1 matching term
in Band 4 für "Pacher"
  • p.4826 - 1 matching term
  • p.4872 - 1 matching term
  • p.4915 - 1 matching term
  • p.5080 - 1 matching term
Band 3 erreiche ich leider nicht ...
Möglicherweise hat ja jemand auch Zugang zu diesen Bänden. Vielen Dank für Eure Hilfe schon mal, Doc Taxon @ Discussion 20:01, 28. Jan. 2012 (CET)
So, habe eben alle angegebenen Seitenzahlen überprüft. Im Band 2007 wird Pacher nur im Register in der Aufzählung zu Forstwissenschaftlern gelistet. Die anderen Einträge befassen sich alle mit dem Mediziner Richard Pacher oder sind volkommen andere Biografien. Die Jahrgänge haben einen Nekrolog im jeweils letzten Band. Habe 2007 bis 2012 überprüft und in keinem ist Pacher verzeichnet. Tut mir leid, keine besseren Nachrichten zu haben. :-( Gruß, --Paulae 13:38, 30. Jan. 2012 (CET)
trotzdem vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 10:53, 2. Feb. 2012 (CET)

Ich habe gerade mal das Uniarchiv angeschrieben. Hier ja vermutlich erst einmal erledigt. Danke trotzdem --Flominator 11:33, 4. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 11:33, 4. Feb. 2012 (CET)

Fernsehen weltweit

Ich erstelle gerade eine Liste zur Geschichte des Fernsehens weltweit, und damit bin ich weit gekommen. Leider fällt in vier Ländern alles zusammen was die Datenrecherche erschwert: Politisch und wirtschaftlich rückständig, wenig außenpolitisches Sendungsbewusstsein, Fernsehen bereits lange vor der Unabhängigkeit eingeführt und hinter einer mordsmäßig hohen Sprachbarriere: Die zentralasiatischen Republiken Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan (vermutlich 1959). Das Fernsehen wurde bereits zu Sowjetzeiten eingeführt, wahrscheinlich schon den 1950ern. Wahrscheinlich steht diese Infromation in den Historical Dictionaries, die es auch für diese Staaten gibt, ideal wäre ein Lexikon aus oder über die Sowjetunion oder eine spezialisierte Publikation zur Medienlandschaft in der UdSSR. Die Liste wäre mit diesen Ländern komplett (allenfalls für einige afrikanische Staaten brauche ich vielleicht noch einen Drittbeleg)--Antemister 23:18, 23. Jan. 2012 (CET)

  1. Historisches Lexikon der Sowjetunion, ISBN 3-406-36771-2
  2. Encyclopedia of Russian history, OCLC 54397610
  3. Rundfunk und Fernsehen in der Sowjetunion
    --тнояsтеn 11:18, 24. Jan. 2012 (CET)
    Letzteres dürfte ein Sonderdruck aus ISSN 0035-9874 sein. --HHill 11:37, 24. Jan. 2012 (CET)
  4. EW Ziebarth: Electronic Media in the Soviet Union, Quarterly Journal of Speech, 45 (No. 3): 275-281 (October 1959). ISSN 0033-5630
  5. Roth, Paul: Massenmedien in der Sowjetunion, Presse, Rundfunk, Fernsehen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1971), 52, S.17-38. ISSN 0479-611X
  6. Koschwitz, Hansjürgen: Das Fernsehen in der Sowjetunion. In: Rundfunk und Fernsehen, Bd. 17 (1969), 2, S.124-131. ISSN 0035-9874
  7. Телевидение и радиовещание, ISSN 0131-694X bzw. Vorgänger ZDB-ID 1033375-7. (Falls jmd. russisch kann, die Zeitung heißt Television und Radio)
  8. L'U.R.S.S. et sa télévision, ISBN 2-87673-107-X. (Für unsere französischsprachigen Freunde)
  9. Radio and television in the USSR, OCLC 4596494, ZDB-ID 268355-6
  10. The Press, books, radio and television in the USSR, BV039798165
  11. Television in the USSR, PPN 482469684, ZDB-ID 209546-4
--тнояsтеn 12:38, 24. Jan. 2012 (CET)
Und was davon soll besorgt werden? Was soll denn recherchiert werden? Wann das Fernsehen in diesen Staaten eingeführt worden ist? Oder wann Fernsehsender dort erstmals errichtet wurden? Oder geht es um Fernsehen allgemein, um die Geschichte zum Beginn des Fernsehens dort? -- Doc Taxon @ Discussion 14:12, 24. Jan. 2012 (CET)
ich könnte einiges davon besorgen, aber nächste Woche habe ich Urlaub, da wäre kurz mal Pause, Doc Taxon @ Discussion 17:13, 24. Jan. 2012 (CET)

Im Prinzip geht es nur darum zu recherchieren wann in diesen vor Staaten in der 1950er/1960er Jahren der erste lokale Fernsehsender gegründet wurde bzw. seinen Betrieb aufnahm, also nur eine Jahreszahl mit Beleg. Für Niger, Tschad und die Zentralafrikanische Republik habe ich zwar eine Quelle, aber die sind reichlich schlecht, die Sender haben keine Webseite haben. Für diese Staaten wäre ein Blick in die entsprechenden "Historical Dictionary" gut.--Antemister 20:28, 24. Jan. 2012 (CET)

  1. Historical Dictionary of Niger, 1997, ISBN 0810831368
  2. Historical dictionary of the Central African Republic, 2005, ISBN 081082521X
  3. Historical dictionary of Chad, 1997, ISBN 0810832534
  4. Historisches Lexikon der Sowjetunion, ISBN 3406367712
  5. Historical dictionary of Kyrgyzstan, 2004, ISBN 0810848686
  6. Historical dictionary of Tajikistan, 2010, ISBN 9780810860612
  7. Historical dictionary of Turkmenistan, 2005, ISBN 0810853620
  8. Paul Flenley: Television in the Russian Federation. In: Coleman, Rollet (Hrsg.): Television in Europe. 1997, ISBN 1-871516-92-7 (ab S. 111).
  9. Usbekistan ???

Habe mal El Grafo gefragt, vielleicht hilft er hier ja. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 11:42, 25. Jan. 2012 (CET)

Jau, die ersten vier müssten gehen, ich schau mir das mal an. --El Grafo (COM) 11:51, 25. Jan. 2012 (CET)
Super! -- Doc Taxon @ Discussion 13:00, 25. Jan. 2012 (CET)
Sieht schlecht aus: In den historischen Lexika zu Niger, CAD, Chad und Sowjetunion steht unter den naheliegenden Stichworten (Television, Media, etc.) jeweils nichts bzw. nichts hilfreiches. Wenn ich die Namen der Sender hätte, könnte ich danach nochmal gucken (außer sie fangen mit "tele" an, dann gibt's dazu nichts). Für Russland habe ich ein bisschen was im Lexikon der russischen Kultur gefunden, geht gleich per mail an Antemister. --El Grafo (COM) 16:23, 26. Jan. 2012 (CET)

Für Usbekistan schriebt die World Press Encyclopedia das in Tadschikistan ab 1959 usbekisches Fernsehen zu empfangen war online, möglicherweise eine URV, das sollte als Quelle reichen. Die neueste Auflage des Historical dictionary of the Central African Republic gibts online, die enthält aber nichts zum Fernsehen. Meine zweifelhafte Onlinequelle [15] nennt da 1974, aber das Europa World Yearbook 1996, meine Hauptquelle, sagt 1983. Und das Statesman Yearbook gibt für die Zeit vor 1983 keinen Bestand von Fernsehgerät, laut dem CIA Factbook gab es aber einen Fernsehsender, die Tücken dieser so übersichtlichen Jahrbücher. Die Angabe für den Tschad scheint lt. CIA zu stimmen. Und beim Niger sagt der lange Geschichtsabschnitt auf der Webseite rein gar nichts.--Antemister 23:27, 25. Jan. 2012 (CET)

@El Grafo (zur EMail) Daten zur SU hatte ich ja scon, aber die Information das das Fernsehen schon am 9. Mai 1945 wieder in Betrieb ging (basierte auf einer russischen Webseite) war wohl Propaganda. Nachdem beim Tschad und bei der zentralafrikanischen Republik mehrere andere Quellen 1989 bzw. 1983 indirekt bestätigen. Das könnte man so lassen, aber ein direkter Beleg wäre schon schön. Fehlt vor allem noch der Niger und drei zentralasiatische Republiken.--Antemister 15:22, 29. Jan. 2012 (CET)
Hm, schlecht (@El Grafo, denn Beitrag vom 26. Janur habe ich glatt übersehen). Bliebe vor allem noch das dicke Europa World Yearbook (die Ausgabe von 2008 ist meine Hauptquelle, die von 1993 bis 2004) habe ich ergänzend herangezogen. Für jedes Land werden dort die wichtigsten TV-Sender aufgelistet, fast immer mit dem Jahr der Gründung. Da müsste man in Ausgaben von vor dieser Zeit schauen, zu denen ich selber keinen Zugang habe. Mit Zentralasien scheint es schlecht auszusehen, aber vielleicht steht da auch im Europa World Yearbook was?--Antemister 23:25, 30. Jan. 2012 (CET)
Moin, ich habe in zwei anderen Büchern zum Thema Rundfunk in Afrika noch jeweils eine Tabelle gefunden. Stand ist 1974 bzw. 1978, daher fehlen einige Staaten, die damals noch kein TV hatten. Niger ist drin, allerdings mit leicht unterschiedlichen Angaben. Ich pack' dir das mal auf die Diskussionsseite oder so, kann allerdings ein Weilchen dauern.
Dann habe ich noch ein Buch gefunden, dass sich intensiver mit dem Rundfunk/TV im "französischen" Teil Afrikas beschäftigt. Da steht ein bisschen mehr zu Niger drin – leider ist mein französisch zu eingerostet, als dass ich da sinnvoll Auskunft geben könnte. Ich kann die zwei Seiten aber gerne jemandem mit besserem Französischkenntnissen zukommen lassen.
Zum Thema Asien ist unsere Bib leider nicht so gut ausgestattet – was genau fehlt denn da? --El Grafo (COM) 15:01, 31. Jan. 2012 (CET)
Kannst mir die Tabelle kopieren? Das wäre ein sehr hilfreiche Zweitquelle. Wenn es in dem anderen Buch nicht allzuviel ist kannst du mir das zukommen lassen, dazu reicht mein französisch schon noch. Damit würden ncoh Tadschkistan, Kirgisistan und Turkemenistan, zusammen mit dem was noch aus meinen Notizzetteln steht wäre die Tabelle vollständig.--Antemister 23:42, 31. Jan. 2012 (CET)
Moin, kopieren ist bei mir im Moment etwas schwierig, ich habe dir relevanten Daten der Tabellen daher unter Benutzer_Diskussion:Antemister/Fernsehen abgetippt. Die französische Seite kriegst du per Mail, sobald ich das PC-Kabel für mein Handy gefunden habe ;-) Wegen den drei anderen schau ich mal nach, aber ich habe da keine allzu großen Hoffnungen. Bis denn, --El Grafo (COM) 17:11, 1. Feb. 2012 (CET)

Alle Achtung, das nenne ich mal ein Ergebnis! Ein grober Vergleich zeigt das es kaum wirkliche Abweichungen gibt, eine Fehlertoleranz von ±2 Jahren muss bei einer solchen Liste akzeptiert werden. Die spottbilligen alten Bücher werd ich mir irgendwann mal zulegen. Damit ist sie komplett die Liste. Was Zentralasien angeht, da werde ich wohl jetzt 1959 eintragen. Nach meinen eigenen Recherchen erscheint das logisch. 1958 gab es ein Dutzend lokale Sender in der SU, 1960 bereits über 100 [(Finding a Home for Television in the USSR, 1950-1970 Slavic Review, Vol. 66, No. 2 (Summer, 2007)]. Nachdem ich für Kasachstan und Usbekistan jeweils 1959 schon habe, erscheint es logisch das auch die anderen drei zentralasiatischen Republiken in diesem Jahr ihren ersten Sender erhielten. Wenn das nicht so sein sollte, dann ist der Fehler im Toleranzbereich. (Natürlich ist die Frage, wann jetzt der erste Sender auf kirgisischem Boden in Betrieb ging etwas akademisch, aber die Liste soll komplett sein). Noch ein Detail: 1953-1963 gab es die Föderation von Rhodesien und Njassaland Ich habe da ein dickes Buch von 1960 darüber, das schreibt das voraussichtlich 1961 ein (gesamtstaatliches) Fernsehprogramm geben sollte, ab 1960 gab es in Salisbury bereits Privatfernsehen, das 1964 vom Staat gekauft wurde. Gab es dieses Fernsehprogramm? Steht da in einem der beiden Bücher was drin?--Antemister 23:45, 1. Feb. 2012 (CET)

Herrjeh, mir war bisher gar nicht bewusst, wie oft da Staaten gegründet, aufgelöst, vereint etc. wurden – spannende Sache das! Ich muss gleich sowieso nochmal in die Bib rüber, dann gucke mal ob ich dazu noch was finde. Wenn ich dir den französischen Text schicken soll, müsstest du mir mal eben eine Wikimail an Spezial:E-Mail/El_Grafo schicken, damit ich deine Mail-Adresse habe. --El Grafo (COM) 15:34, 2. Feb. 2012 (CET)
Kurze Antwort: Sehr wahrscheinlich ja. Lange Antwort + Textzitate sind per Mehl unterwegs. --El Grafo (COM) 12:25, 3. Feb. 2012 (CET)
Besten Dank, für die Liste selbst ist die Sache erledigt. @El Grafo noch, deine Angaben zur FRH lösen auch noch den Widerspruch auf das der Zambische Rundfunk erst 1966 gegründet wurde, aber andere Quellen dort schon für 1961 einen Fernsehsender nennen.--Antemister 23:25, 5. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Antemister 23:25, 5. Feb. 2012 (CET)

Hallo BIBA-Leute, leider komme ich nicht mehr an die aktuelle Ausgabe 5/2012 Des Spiegels heran. Könnte mir jemand für die Überarbeitung des Artikels (aktuell in meinem Benutzernamensraum) den Ausschnitt über Banani in der Kategorie „Sport ––– Die Werbekampagne um Bruno Banani aus Tonga“ als Scan zukommen lassen? Natürlich nur, wenn der Artikel nicht wortwörtlich auch als Vorabmeldung bei Spiegel Online zu finden ist. Vielen Dank und liebe Grüße, --Jakob Gottfried 15:26, 4. Feb. 2012 (CET)

Schreib' mir mal 'ne Mail. --César 15:33, 4. Feb. 2012 (CET)
Danke César. Wird in den nächsten Tagen eingebaut. --Jakob Gottfried 14:10, 5. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jakob Gottfried 14:10, 5. Feb. 2012 (CET)

R. Mechoulam, N. Lander, A. Breuer, J. Zahalka: In Synthesis of the Individual, Pharmacologically Distinct, Enantiomers of a Tetrahydrocannabinol Derivative. Tetrahedron: Asymmetry 1990, 5, 315-318

R. Mechoulam, N. Lander, A. Breuer, J. Zahalka: In Synthesis of the Individual, Pharmacologically Distinct, Enantiomers of a Tetrahydrocannabinol Derivative. Tetrahedron: Asymmetry 1990, 5, 315-318 Bitte einmal schicken. Danke --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:33, 3. Feb. 2012 (CET)

Hast nicht mehr (-> Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2011#HU-210)? Fürs neue Suchen: es handelt sich um ZDB-ID 2007143-7. --тнояsтеn 08:02, 3. Feb. 2012 (CET)

sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 08:48, 3. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:53, 6. Feb. 2012 (CET)

Cranstone

Die Seite 36 aus

  • B. A. L. Cranstone: Australian Aborigines. British Museum, London 1973, ISBN 0714115355, gesamt 47 S.

wurde als Quelle bei Australische Streitaxt angegeben. Ich würde das gerne überprüfen. Bei dem Art. handelt es sich eigentlich um eine Steinaxt in der Form einer Pickelaxt, aus dem Northern Territory. --Emeritus 11:30, 14. Jan. 2012 (CET)

Scheint laut KVK bei keiner deutschen Bibliothek vorhanden zu sein. -- Benny26 14:07, 14. Jan. 2012 (CET)
ohne isbn schon. zum beispiel in berlin und flensburg (http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=350237123). —Pill (Kontakt) 14:37, 14. Jan. 2012 (CET)
Auch an der Uni Frankfurt. --тнояsтеn 16:21, 14. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mal Woelle gefragt, schauen wir mal, Doc Taxon @ Discussion 10:50, 15. Jan. 2012 (CET)
user:Woelle ffm ist dran ... -- Doc Taxon @ Discussion 12:49, 15. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 16:53, 7. Feb. 2012 (CET)

PIM

= Pacific Islands monthly. Das wird jetzt delikat. Ich bräuchte die Lebensdaten des alten George McGhee Murdoch. Meine Angabe:

  • 1951. Burrows, William & R.W. Robson. Murdoch of the Gilbert Islands. in: PIM 21(12):60-1,81-2, ill.

In der ZDB-ID 417734-4 ISSN 0030-8722 ist der Jg. nicht als Bd. vermerkt, jedoch in der Frankfurter StUB als Microfilm:

  • Signatur: MF 24060, Microfilmrolle für 21.1950/51(=PMB Doc.348) - PMB ist das Pacific Manuscripts Bureau.

Leider habe ich keinerlei Kontakt mehr zu den ehemaligen Kollegen. Man muss ja an das passende Lesegerät kommen. Wenn es zu umständlich wird, bitte dann bald mitteilen. Zu Murdoch: da ist in Biographien nichts zu finden (war 1906 Steuereintreiber auf den Gilberts, dann trat er um 1916 in den Ruhestand, 1923 wurde von ihm noch was veröffentlicht, das ich für einige Art. hochladen möchte. Für Commons sollte man schon das Sterbejahr angeben können, auch wenn ich sicher bin, dass er mehr als 70 Jahre hinüber ist. --Emeritus 17:29, 18. Jan. 2012 (CET)

kannst Du mir beibringen, was "60-1,81-2" bedeutet? Es sollen ja Monthlies sein... -- Doc Taxon @ Discussion 19:24, 18. Jan. 2012 (CET)
Sorry, das müsste S. 60-61 und S. 81-82 bedeuten (war Zitierpraxis bei Trussel: Kiribati Bibliography, dort Nr. 526). Es gibt noch einen Cumulative Index (vol. 16-25), aus der die genaue Stelle zu ermitteln wäre. Bei PIM waren auch kleinere Art. auseinandergerissen. --Emeritus 20:09, 18. Jan. 2012 (CET)
ist in Arbeit, aber etwas Geduld, Doc Taxon @ Discussion 09:56, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 16:24, 7. Feb. 2012 (CET)

Steppen-Trichterling

Ich bin auf der Suche nach dem Artikel mit der Originaldiagnose von Infundibulicybe glareosa:

  • O. Röllin, O. Monthoux: Two xerophilous Agaricales: Clitocybe glareosa nov. sp. and Clitocybe barbularum, a new species for Switzerland (with coloured plate). In: Mycologia Helvetica 1(4). Swiss Mycological Society 1984.

--Ak ccm 03:17, 21. Jan. 2012 (CET)

Zur Hilfe. Es handelt sich um ZDB-ID 998578-5 vom Verband Schweizerischer Vereine für Pilzkunde. Der Jahrgang 1984 ist an fünf Bibliotheken vorhanden (Berlin, Frankfurt, Halle, Jena, München). -- Benny26 13:57, 21. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 15:28, 7. Feb. 2012 (CET)

Pilze der Meso-/ Xerobrometen & Co

Jetzt wird's wahrscheinlich kniffliger:

  1. Eef Arnolds: The influence of increased fertilization on the macrofungi of a sheep meadow in Drenthe, The Netherlands. In: Opera Botanica 100. 1989. Seite 7-21. ZDB-ID 207375-4  Ok
  2. J. Brunner, Egon Horak: Zur Ökologie und Dynamik praticoler Agaricales in Mesobrometen der Nordschweiz. In: Mycologia Helvetica 3(1). 1988. S. 1-26. ZDB-ID 998578-5  Ok
  3. Alfred Einhellinger: Die Pilze der Garchinger Heide. Ein Beitrag zur Mykosoziologie der Trockenrasen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 41. 1969. Seite 79-130. (ASIN des Sonderdrucks: B002YC3YEG). ZDB-ID 501509-1  Ok
  4. Johann Stangl: Das Pilzwachstum in alluvialen Schotterebenen und seine Abhängigkeit von Vegetationsgesellschaften. In: Zeitschrift für Pilzkunde 36(3-4). 1970. Seite 209-255. ZDB-ID 200093-3  Ok
  5. B. Westphal: Bemerkenswerte Großpilze zweier basiphiler Halbtrockenrasen in Mecklenburg-Vorpommern. In: Boletus 26(2). 2003. Seite 105-112. ZDB-ID 841761-1  Ok

Vielleicht habe ich ja Glück und es kommt jemand an das ein oder andere Paper ran..? Würde mich freuen. --Ak ccm 06:19, 25. Jan. 2012 (CET)

Ich schaue mal... --Herr-Schlauschlau 07:36, 25. Jan. 2012 (CET)
Nee, tut mir leid. Hab auf nix Zugriff. --Herr-Schlauschlau 07:39, 25. Jan. 2012 (CET)
Trotzdem Danke fürs nachschauen. --Ak ccm 12:18, 25. Jan. 2012 (CET)
Zu Nr. 4: Band 31 und 1970 passt nicht zusammen. Google Books hats als Band 36-37: [16] --тнояsтеn 08:23, 25. Jan. 2012 (CET)
Tatsächlich - danke für den Hinweis. Habe den Band inzwischen korrigiert. --Ak ccm 12:18, 25. Jan. 2012 (CET)
Nr. 3 könnte ich wahrscheinlich irgendwie besorgen, allerdings nur als Papierkopie per Post oder digitale Fotos der Kopien, da nicht ausleihbar und derzeit kein Scanner in Reichweite. Außerdem ist mein Studentenausweis abgelaufen und den Mitarbeiterausweis gibt's frühestens im März – da die gleichzeitig Kopierkarte sind müsste ich mir irgendwo einen leihen. Kurz: Wenn da jemand besser drankommt, wäre mir das sehr lieb. Grüße, --El Grafo (COM) 11:59, 25. Jan. 2012 (CET)
Danke für Dein Angebot – vlt. kommt ja noch jemand anders dran. Eile hätte das Ganze übrigens nicht. --Ak ccm 12:18, 25. Jan. 2012 (CET)
Die 2, 3, 4 kann ich besorgen. Aber nur auf Papier und daher erst irgendwann nächste Woche. Reicht das? --h-stt !? 13:23, 25. Jan. 2012 (CET) PS: Ist einfach mal bestellt. Sieht aber nach Arbeit aus, weil das ziemlich umfangreiche papers sind. Naja ... Grüße --h-stt !? 16:25, 25. Jan. 2012 (CET)
Klar würde das reichen. Besonders interessiert bin ich an den Arbeiten von Einhellinger und Stangl, da ich selbst in diesen Gebieten aktiv bin. Wäre wirklich super, wenn Du Dir die Mühe machen könntest. --Ak ccm 20:00, 25. Jan. 2012 (CET)
Besten Dank für die Lieferung! --Ak ccm 14:45, 31. Jan. 2012 (CET)
Bei mir sieht's ähnlich aus, ich könnte auch erst im Februar was liefern. Wenn h-stt sich um 2, 3 und 4 kümmert, kann ich ja 1 und 5 machen. -- Doc Taxon @ Discussion 13:53, 25. Jan. 2012 (CET)
Das ware ebenfalls hervorragend - hatte schon ein paar Kollegen nach den Papers gefragt, aber bislang konnte mir niemand weiterhelfen. Auch hier pressiert es nicht. --Ak ccm 20:00, 25. Jan. 2012 (CET)

Nr. 1 versandt, Doc Taxon @ Discussion 19:34, 27. Jan. 2012 (CET)

Ebenso besten Dank! --Ak ccm 14:45, 31. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 15:15, 7. Feb. 2012 (CET)

Bayerisches Flurnamenbuch

  • Gemeinde Chiemsee in: Bayerisches Flurnamenbuch, Band 1. (Hrsg.) Michael Henker und Wolf-Armin Frehherr von Reitzenstein, Haus der Bayerischen Geschichte, München 1992 ISBN 3-927233-21-8

Kann jemand nachsehen, was dort zu Schalch (Chiemsee) steht und ob evtl. die Frage nach der Namensherkunft hier geklärt werden kann? Das Inhaltsverzeichnis sieht schonmal recht vielversprechend aus: [17]. --тнояsтеn 14:09, 6. Feb. 2012 (CET)

ich schau da morgen mal rein ... -- Doc Taxon @ Discussion 14:59, 6. Feb. 2012 (CET)
Michael Henker, Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein (Hrsg.): Bayerisches Flurnamenbuch. Band 1: Gemeinde Chiemsee. München 1992, ISBN 3-927233-21-8, S. 124–125.
SCHALCH(NER)-
Angesetzte Form: Schalch
Mundartform: dɐ ˈʃɔix
Lokalisierung: Fraueninsel (westlich von Flst.Nr. 89)
Bemerkung: “Schalch” (maskulin) ist die alte Bezeichnung der im Westen der Fraueninsel vorgelagerten kleinen Insel; diese wurde von der Künstlergemeinde um das Jahr 1935 mit einem Baum bepflanzt, um die seichte Stelle für die Segler zu markieren, und während einer Feier “Sahara” (siehe dort) getauft. Der Name dieser sehr kleinen, vorgelagerten Insel könnte auf bair. ‚Schalken‘ zurückgehen, womit etwas Abgespaltenes bezeichnet wird: “in Schalken (Scheite) hauen; ... in Schalken springen, entzweygehen” (Schmeller II 412). Diese Insel könnte also als abgespaltener Teil der Fraueninsel aufgefaßt worden sein.
[S. 122–123:]
SAHARA
Angesetzte Form: Sahara
Mundartform: d.sɐˈhaːra
Lokalisierung: Fraueninsel (westlich von Flst.Nr. 89)
Bemerkungen: Diesen Namen erhielt die im Westen der Fraueninsel vorgelagerte kleine Insel (siehe “Schalch”) von der Künstlergemeinde um das Jahr 1935. Nach Auskunft unserer Gewährspersonen wurde sie mit einem Baum bepflanzt, um die seichte Stelle für die Segler zu markieren.
--Doc Taxon @ Discussion 12:48, 7. Feb. 2012 (CET)
Das ist doch schonmal was, danke! --тнояsтеn 13:05, 7. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:05, 7. Feb. 2012 (CET)

American Journal of Botany 2011

Da kommt doch bestimmt jemand ran:

  • Pablo H. Demaio, Michael H. J. Barfuss, Roberto Kiesling, Walter Till, Jorge O. Chiapella: Molecular phylogeny of Gymnocalycium (Cactaceae): Assessment of alternative infrageneric systems, a new subgenus, and trends in the evolution of the genus. In: American Journal of Botany. Band 98, Nummer 11, 2011, S. 1841–1854 (DOI:10.3732/ajb.1100054).

Ich hab leider keinen Zugriff. Gruß --Succu 18:19, 6. Feb. 2012 (CET)

kommt gleich per Wiki-Mail... --Herr-Schlauschlau 19:05, 6. Feb. 2012 (CET)
Sorry, hab doch keinen Zugang. Hab mich verguckt. Bei mir gibt's nicht die aktuellsten 12 Monate. --Herr-Schlauschlau 19:07, 6. Feb. 2012 (CET)
Ich komm ran, brauche kurz deine Mail.--Toter Alter Mann 20:07, 6. Feb. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  --Toter Alter Mann 21:54, 6. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank. --Succu 12:03, 7. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu 12:03, 7. Feb. 2012 (CET)

Für einen Artikel über den Ohrförmigen Weißseitling (Pleurocybella porrigens) suche ich folgende Paper:

  • Akira Suzuki, Hoang Pham Nguyen Duc, Kosuke Nakamura, Hiroshi Akiyama, Yoshimasa Kasahara (2011): Remarkable growth variation in a natural Japanese population of Pleurocybella porrigens. In: Jpn. J. Food Chem. Safety 18(1). Seite 18–24.  Ok
(Leider nur den) Abstract gibts hier. Ralf G. Diskussion 06:54, 28. Jan. 2012 (CET)
Laut ZDB-ID 1399052-4 in Hannover verfügbar. --тнояsтеn 13:12, 28. Jan. 2012 (CET)
Habe mal Benutzer Ukko gefragt, ist aber noch ganz vage. Ich bleibe dran, Doc Taxon @ Discussion 19:38, 28. Jan. 2012 (CET)
Sollte im Lauf kommender Woche klappen. -- Ukko 21:18, 28. Jan. 2012 (CET)
Schon mal besten Dank im Voraus. --Ak ccm 21:34, 28. Jan. 2012 (CET)
Hat letzte Woche leider noch nicht geklappt, ich bleibe aber dran. -- Ukko 22:33, 5. Feb. 2012 (CET)
@AK ccm: Das Paper liegt jetzt vor. Schreib mir bitte eine E-Mail, damit ich Dir die Infos zukommen lassen kann. Grüße, -- Ukko 12:50, 8. Feb. 2012 (CET)
  • Tatsuya Hasegawa, Mayumi Ishibashi, Takanobu Takata, Fumihide Takano, Tomihisa Ohta: Cytotoxic fatty acid from Pleurocybella porrigens. In: Chem. Pharm. Bull. (Tokyo) 55(12). 2007. Seite 1748-1749. doi:10.1002/chin.200820211.  Ok
Gibts hier. Ralf G. Diskussion 06:41, 28. Jan. 2012 (CET)
Danke für den Link – hatte ich glatt übersehen. --Ak ccm 21:34, 28. Jan. 2012 (CET)

--Ak ccm 05:46, 28. Jan. 2012 (CET)

Nachstehend noch zwei weitere Anfragen:

  • Johannes C. Liermann, Anja Schüffler, Beate Wollinsky, Judith Birnbacher, Heinz Kolshorn, Timm Anke, Till Opatz: Hirsutane-type sesquiterpenes with uncommon modifications from three basidiomycetes. In: Journal of Organic Chemistry 75(9). 2010. Seite 2955-2961.  Ok
  • Kunio Gonmori, Hiroki Fujita, Kazumasa Yokoyama, Kanako Watanabe, Osamu2 Suzuki: Mushroom toxins: a forensic toxicological review. In: Forensic Toxicology 29(2). 2011. Seite 85-94. --Ak ccm 22:14, 28. Jan. 2012 (CET)  Ok
Bekommst du beides von mir. --тнояsтеn 23:09, 28. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 14:25, 8. Feb. 2012 (CET)

Costa Concordia

Hm, gabs hier bisher schon irgendwelche Anfragen zur Costa Concordia?
Jedenfalls soll es ein Passenger Ship Technology magazine geben(YT@25sek)? Hat da jemand Zugang? Da gibts sicher aktuelle Artikel mit echten Fakten drin, denke ich.(Wir kennen nicht mal das Gewicht von dem Schiff!) --Itu 05:10, 6. Feb. 2012 (CET)

Nein, das ist die erste Anfrage zum Schiff. Die gesuchte Zeitschrift hat die ISSN 1757-062X und ist an der UB Hannover und am Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Bremen verfügbar. Schau aber mal auf [19], ich kann ohne Passwort zugreifen und es gibt ein durchsuchbares Archiv ([20]). Vielleicht auch von Interesse sein könnte Cruise & Ferry. --тнояsтеn 09:14, 6. Feb. 2012 (CET)
Also ich seh bei rivieramm.com eigentlich nichts, da wird mehr über Sicherheitsaspekte referiert und sich halt auf die Concordia bezogen.
Könntest du mal reinschaun in die Zeitschriften ob da vielleicht Artikel mit wirklichen Informationen über das Schiff (Gewicht, technische Pläne, et. pp) oder Insiderinfos zum Hergang des Unglücks zu finden sind? --Itu 03:51, 7. Feb. 2012 (CET)
na Passenger Ship technology kommt doch nur vierteljährlich raus, oder? Ausgabe Spring 2012 ist wohl noch nicht erhältlich. Da kann zum jetzigen Unfall also noch nichts drin gestanden haben. Das hast Du sicherlich schon gelesen. Cruise & Ferry erscheint halbjährlich. Die Ausgabe Spring/Summer 2012 lässt dann auch noch ewig auf sich warten. -- Doc Taxon @ Discussion 07:53, 7. Feb. 2012 (CET)
Ok, dann müssen wir uns wohl gedulden. --Itu 08:33, 8. Feb. 2012 (CET)
Habe Daten zu Costa Concordia gefunden -- Doc Taxon @ Discussion 09:12, 8. Feb. 2012 (CET)
(BK)Das steht aber alles schon lange im Artikel.... Und speziell mit dem Gewicht ist es so dass die 'tonnage' kein Gewicht ist sondern ein Volumenmaß(sic!,ja doof), das wird von Trivialquellen eh nicht auseinandergehalten. Da braucht es wirklich kompetente Quellen. Also weiter abwarten... aber danke für die Bemühungen. --Itu 09:27, 8. Feb. 2012 (CET)
Hier ist es wohl genauer: Cruise Travel
Schau auch mal hier durch. -- Doc Taxon @ Discussion 09:23, 8. Feb. 2012 (CET)
na das ist doch schon mal was. Falls Du die Anfrage dann nicht mehr brauchen solltest, einfach abhaken – kennst Dich ja aus.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  -- Doc Taxon @ Discussion 05:56, 9. Feb. 2012 (CET)
Naja, erledigt ist bei meinen Anfragen eigentlich nie was, weil es da immer um allgemeine, schwierige Nachforschung ging, aber ich setz dann mal den Haken - bis auf weiteres. --Itu 06:17, 9. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itu 06:17, 9. Feb. 2012 (CET)

Das politische System der USA

Hat jemand vielleicht das Buch zur Diskussion zur Hand? Würde mich ja doch interessieren, ob Herr Stüwe WP kopiert ohne es dazuzusagen. -- southpark 16:47, 8. Feb. 2012 (CET)

FYI: doi:10.1007/978-3-531-90893-9_22, ISBN 9783531142524 --тнояsтеn 16:51, 8. Feb. 2012 (CET)
hab zugriff drauf...schick mir mal deine mail adresse --HylgeriaK 16:54, 8. Feb. 2012 (CET)
ah...steht sogar im profil - post im anflug --HylgeriaK 16:56, 8. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK 10:08, 9. Feb. 2012 (CET)

nochmal Mihail Sebastian (erl.)

die Stabi hat auf meinen Anschaffungswunsch nicht zu reagieren geruht, deswegen probiere ichs mal wieder hier; kommt jemand an

  • Leon Volovici: Mihail Sebastian: A Jewish Writer and His (Antisemitic) Master. In: Richard I. Cohen u. a. (Hrsg.): Insiders and Outsiders: Dilemmas of East European Jewry. The Littman Library of Jewish Civilization, Oxford 2010, S. 58-70. ISBN 978-1-906764-00-5

Eilt nicht...--Janneman 14:27, 5. Feb. 2012 (CET)

geht die rumänischsprachige Originalversion auch? -- Doc Taxon @ Discussion 18:53, 5. Feb. 2012 (CET)
besorg ich, Doc Taxon @ Discussion 18:57, 5. Feb. 2012 (CET)
merci; rumänisch kann ich leider nicht, deswegen hangele ich mich ja an der überschaubaren auf Dt/Eng/Frz. verfügbaren Literatur entlang...--Janneman 19:14, 5. Feb. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 11:48, 10. Feb. 2012 (CET)

angekommen, wie immer tausend Dank. --Janneman 18:23, 10. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:19, 10. Feb. 2012 (CET)

Tolcapon

Für o.g. Neuanlage bitte einmal Pharm. Ztg. 143, 4150 (1998). Danke und Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:56, 6. Feb. 2012 (CET)

ich schau mal, Doc Taxon @ Discussion 20:28, 6. Feb. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 11:34, 10. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 12:25, 10. Feb. 2012 (CET)

Dictionary of the Fungi

Das "Ainsworth & Bisby's dictionary of the Fungi" gilt bei vielen Pilzfreunden als Bibel der Pilze. Habe das Werk zwar schon auf Google Books gefunden, aber die Inhalte sind nur eingeschränkt zu sehen. Würde mich deshalb freuen, wenn jemand das Buch komplett digital beschaffen könnte:

Ist für mich nicht überlebenswichtig und hat deshalb keine Eile. --Ak ccm 08:00, 7. Feb. 2012 (CET)

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hätte es schonmal digital. Wäre das nicht was für WP:LITSTIP? --тнояsтеn 08:34, 7. Feb. 2012 (CET)
Danke für die Info - ich habe mal bzgl. eines Literturstipendiums angefragt. --Ak ccm 18:35, 7. Feb. 2012 (CET)
Heute habe ich die Zusage fürs LitStip erhalten – zwar "nur" das gedruckte Werk, aber die Hauptsache ist, ich kann es künftig nutzen. --Ak ccm 18:07, 10. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 18:07, 10. Feb. 2012 (CET)

Emil Carthaus - Dissertation (erl.)

Die Dissertation von Emil Carthaus (in der StaBi Berlin oder in Hamburg) könnte - wie damals üblich - eine Vita enthalten. Wäre es möglich, das Dokument einzusehen und - falls eine Vita am Anfang oder am Ende vorliegt, diese zu kopieren? Gruss GEEZERnil nisi bene 18:10, 10. Feb. 2012 (CET)

Anmerkung: Im Abdruck der Diss. in den Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg. NF 19. Band (1886), S. 181-252 konnte ich keine Vita finden. --enomil 18:39, 10. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 00:37, 11. Feb. 2012 (CET)
wieso erledigt? Die Vita wird doch nicht bei Abdrucken in Fachzeitschriften mit übernommen. Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Ich kann aber gerne in die Diss. selbst schauen, falls es dann doch noch nicht so wirklich erledigt sein sollte. -- Doc Taxon @ Discussion 20:30, 11. Feb. 2012 (CET)
Das gleiche hatte ich mir auch gedacht (daher war mein Kommentar nur als Anm.); hatte den Erl.-Baustein nur gesetzt, da Grey_Geezer es als erl. in der Überschrift gekennzeichnet hat. --enomil 19:43, 12. Feb. 2012 (CET)
1/1a (Stabi Berlin): Dem hiesigen Exemplar liegt leider kein Lebenslauf oder eine sonstige biographische Notiz bei - schade. Weiterhin: frohe Jagd :) --194.94.134.90 16:00, 13. Feb. 2012 (CET)
Naja, normalerweise sind die Exemplare ja alle gleich, aber ich kann es gern bei mir auch noch mal bestellen. -- Doc Taxon @ Discussion

Springerlink (erl.)

Hallo, falls jemand Zugriff auf Springerlink hat, wäre ich für folgende wissenschaftliche Rezension dankbar: http://www.springerlink.com/content/p6878241364765j1/

Danke im voraus. --Benowar 19:49, 11. Feb. 2012 (CET)

Schick mir bitte eine Wikimail. Gruß --Succu 19:54, 11. Feb. 2012 (CET)
Ist geschehen, vielen Dank. Gruß --Benowar 19:56, 11. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benowar 20:01, 11. Feb. 2012 (CET)

Suche Lactifluus quietus in Kuntze 1898

Ich suche in dem Werk

  • Otto Kuntze: Revisio generum plantarum 3. 1898.

verzweifelt die Umkombination von Agaricus quietus zu Lactifluus quietus, ein Synonym von Lactarius quietus. Laut MycoBank.org soll sie auf der Seite 856 zu finden sein, aber der Scan auf archive.org beinhaltet diese Seite nicht. Habe lediglich auf Seite 489 ein paar taxonomische Anmerkungen zur Gattung Lactifluus gefunden, aber dort wird das Taxon L. quietus nicht erwähnt. Entweder ist der Scan unvollständig oder die bei MB hinterlegte Seitenzahl ist falsch.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen? --Ak ccm 07:43, 13. Feb. 2012 (CET)

hast Du S. 356 mal geschaut? OCR liest für 3 manchmal 8 und umgekehrt, was zu solchen Fehlern führen könnte, wenn man nicht alles maschinell bearbeitete immer kritisch überprüft. Is nur ein Vorschlag. -- Doc Taxon @ Discussion 08:18, 13. Feb. 2012 (CET)
ich hab's: es ist vol. 2, S. 856. -- Doc Taxon @ Discussion
Dank Dir für die Unterstützung! --Ak ccm 09:29, 13. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 09:29, 13. Feb. 2012 (CET)

Dies ist eine rein bibliographische Frage: Im Artikel ist seine Promotion zum Dr.Ing. an der TU Dresden erwähnt (vermutlich ca. 1934). Lässt sich dazu eine Diss nachweisen? (DNB und SLUB opac Fehlanzeige) Oder brauchte man zum Dr.Ing. keine? --Concord 01:40, 30. Jan. 2012 (CET)

Konnte bisher nichts finden. Aber üblicherweise ist zum Erlangen des Dr.-Ing. eine Dissertation erforderlich (von Ehrendoktorwürden mal abgesehen). Ich frag mal die Uni-Bib in Dresden. --тнояsтеn 09:15, 30. Jan. 2012 (CET)
Konnte leider auch nichts finden. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:55, 30. Jan. 2012 (CET)
Wenn, dann müsste er hier erfasst sein, ist er aber nicht. --Paulae 10:48, 30. Jan. 2012 (CET)
Woher stammt denn die Angabe, dass in Dresden promoviert hat? --тнояsтеn 11:16, 30. Jan. 2012 (CET)
Laut dem Artikel der en:wp (http://en.wikipedia.org/wiki/August_Komendant - "After earning a doctorate in engineering at the Technical Institute in Dresden") aus diesem Buch: Thomas Leslie: Louis I. Kahh. Building art, building science. New York, 2005. (S. 96:) Ich habe es übermorgen in der Hand und prüfe nach, was dort steht. --194.94.134.90 12:26, 30. Jan. 2012 (CET)
reingequetschter Nachtrag: Die Angabe bei Thomas Leslie ("Like Kahn, Komendant was a native of Estonia; however, he had been educated in Germany, receiving his doctorate in enginieering from the Technical University of Dresden" (S. 96) - die in einer Fußnote angegebene Quelle ist der Nachruf in der New York Times vom 18. September 1992, im dem aber auch kein Datum oder Titel der Diss angegeben ist.--194.94.134.90 15:40, 1. Feb. 2012 (CET)

Bisschen was biografisches auch hier. Aber so wie es auf den ersten Blick scheint, nichts wesentlich Neues. Laut dieser Quelle 1934 Civil Engineer (vermutlich Diplom o.ä.) und 1944 Doktor. Es kann natürlich auch sein, dass Dokumente dazu im Krieg verloren gegangen sind. --тнояsтеn 13:25, 30. Jan. 2012 (CET)

Am einfachsten wäre es, einfach mal im Universitätsarchiv der TU Dresden nachzufragen. Die haben schließlich seine Studentenakte da und können am genausten Auskunft geben. --Paulae 13:34, 30. Jan. 2012 (CET)
Unibib kann auch nichts finden. Anfrage ans Uniarchiv und die Fakultät Bau ist raus. --тнояsтеn 21:38, 30. Jan. 2012 (CET)
Herzlichen Dank soweit - ich bin gespannt. --Concord 19:34, 31. Jan. 2012 (CET)
Anwort vom Universitätsarchiv ist da, hier die Hauptaussagen:
Bereits seit 2005 erhält das Universitätsarchiv der TU Dresden Anfragen zu August E. Komendant und speziell zur Promotion an unserer Einrichtung mit unterschiedlichen Jahresangaben, die da reichen von 1938 (unter Prof. Kurt Beyer) bis 1944. Diese Angaben entstammen den unterschiedlichsten Quellen.
Fakt ist seine Studienzeit an der Technischen Hochschule Dresden von 1929 bis 1933/34 im Fach Bauingenieurwesen. Diese ist nachweisbar, wenn auch durch keine Studentenakte (durch Kriegsverlust nicht mehr vorliegend).
Nachgewiesen werden kann in der schriftlichen Überlieferung der TU Dresden und Vorgängerbehörden nicht die „umstrittene“ Promotion von Komendant. Auch in der schriftlichen Überlieferung zur Technischen Hochschule Dresden bis 1945 bei der damals übergeordneten Dienststelle der Hochschule, welche sich im Hauptstaatsarchiv Dresden befindet, ist eine Promotion nicht dokumentiert.
Diese Informationen decken sich auch mit dem Ergebnis der Recherchen durch die SLUB, welche die Dissertation nicht ermitteln konnte.
Von Fragestellern zu Komendant wurde uns berichtet, dass zur frühen Tätigkeit von ihm in Tallinn sowie zur späteren Arbeit in den USA reichlich Informationen vorhanden sind. Was allgemein fehlt, sind die deutschen Jahre von 1944 bis etwa 1950, so auch der Fakt einer evtl. Tätigkeit an der damaligen Technischen Hochschule Dresden und die Promotion.
Ca. Ende 2006 ist in Paris eine Autobiographie mit dem Titel „August E. Komendant – Dix-huit années avec Louis I… Kahn“, Éditions du Linteau, Diffusion Picard, erschienen, jedoch ohne weitere Kenntnisse über Komendants Zeit in Deutschland 1944 bis 1950 und seine Dissertation. Zumindest wurde das Archiv durch einen Nutzer so informiert.
--тнояsтеn 12:42, 15. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Concord 17:29, 15. Feb. 2012 (CET) Danke für die Recherche! --Concord 17:29, 15. Feb. 2012 (CET) - Nach Diskussion:August Komendant kopiert. --Concord 17:33, 15. Feb. 2012 (CET)
Hab auch mal den englischen Artikel geändert und eine Nachricht auf der dortigen Diskussionsseite hinterlassen. --тнояsтеn 20:55, 15. Feb. 2012 (CET)

Todesdatum von César Simar

Bei diesem Artikel fehlt leider das Todesdatum. Bei Google hab ich nichts gefunden. Benutzer César hat mich auf diese Bibliotheksrecherche aufmerksam gemacht.
Könnt ihr rauskriegen, wann er gestorben ist? -- JLeng 09:04, 14. Feb. 2012 (CET)

Hmm, auf der Website des Museums (Herausgeber des oben verlinkten Buches) allerdings Angaben wie im Artikel (http://www.museociclismo.it/content/ciclisti/ciclisti.php). --тнояsтеn 09:17, 14. Feb. 2012 (CET)
(BK) Der Artikel ist nicht von mir; ich hatte mich voll auf das Todesdatum konzentriert, die Angaben nicht in Frage gestellt. Er ist schon vor langer Zeit aktiv gewesen. Leider gibt es noch andere, ähnliche. -- JLeng 09:25, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich gehe jetzt eigentlich von einem Fehler im Buch aus (das ja anscheindend nur die Datenbank auf der Website abbildet). --тнояsтеn 09:35, 14. Feb. 2012 (CET)
Jetzt bin ich etwas rot im Gesicht. :) Ich such zwei Tage und finde nichts und du suchst fünf Minuten und hast das Datum! :D
Danke! Ich trag ein. -- JLeng 09:34, 14. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JLeng 09:35, 14. Feb. 2012 (CET)
Ähm, ist da das Todesdatum? (Ich sehe leider nur einen Schnipsel ohne Simar) --тнояsтеn 09:37, 14. Feb. 2012 (CET)
Ich mach mal ne Bildschirmkopie. Augenblick. -- JLeng 09:42, 14. Feb. 2012 (CET)
Datei:Museo ciclismo.GIF -- JLeng 09:53, 14. Feb. 2012 (CET)
Ah alles klar. Ich dachte, du siehst bei dem Google-Books-Link etwas. --тнояsтеn 12:37, 14. Feb. 2012 (CET)

Ich würde gern den Artikel zur Isis etwas aufmöbeln, dazu wären die beiden Beiträge

  • Claudia Taszus: Okens Isis. Pressefreiheit, Restriktionen und Zensur in Mitteldeutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Olaf Breidbach, Stefano Poggi (Hrsg.): Jahrbuch für Europäische Wissenschaftskultur. Band 4, Steiner, Stuttgart 2009, S. 205–241. ZDB-ID 2198113-9
  • Claudia Taszus: Lorenz Okens Isis (1816–1848). Zur konzeptionellen, organisatorischen und technischen Realisierung der Zeitschrift. In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte. 12./13. Jahrgang, Rudolstadt 2009, S. 85–154. ZDB-ID 1377821-3

sicher hilfreich. Vermutlich sind die allerdings nicht elektronisch verfügbar, es wäre also einiger Kopieraufwand. Ist da was machbar? Danke und Gruß --Succu 17:55, 21. Feb. 2012 (CET)

Ist mir erst beim Speichern eingefallen: Ich habe der Autorin ein E-Mail geschrieben. Mal schaun was draus wird. --Succu 19:56, 21. Feb. 2012 (CET)
Die Autorin schickt mir freundlicherweise eine Papierkopie der beiden Artikel zu. --Succu 08:53, 22. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu 08:53, 22. Feb. 2012 (CET)

Übersichtsartikel über Sesquiterpene bei Milchlingen

Ich bearbeite zurzeit die Gattung Lactarius (Milchlinge) könnte sehr von folgendem Artikel profitieren (Ein Übersichtsartikel über Sesquiterpene bei Milchlingen):

G. Vidari,P. Vita-Finzi: Sesquiterpenes and other secondary metabolites of genus Lactarius(Basidiomycetes): Chemistry and biological activity; In: Studies in Natural Products Chemistry, Volume 17, Part D

Den Artikel gibt es auch Online-Quelle unter http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1572599505800845 Meine E-Mail-Adresse ist: entfernt wg. Spamschutz

Ich brauche den Artikel nicht besonders dringend, wüsste aber gern, ob man den Artikel grundsätzlich besorgen kann. (Am besten als PDF-Datei) Vielen Dank für Eure Bemühungen. --Thkgk 10:00, 22. Feb. 2012 (CET)

Den Artikel solltest du in deinem Posteingang finden. Gruß --Succu 10:11, 22. Feb. 2012 (CET)
Wau, das ging aber schnell, gerade mal 11 Minuten! Ich bin wirklich beeindruckt Vielen Dank. --Thkgk 20:11, 22. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 20:39, 22. Feb. 2012 (CET)

Frank Rogers: The Jodel Story

Hallo zusammen.

Zur Abwechselung habe ich mal eine etwas andere Anfrage: Der Text ist vorhanden, aber die Herkunft ist nicht zu 100% klar. Es geht um

  • Frank Rogers: The Jodel Story, Online verfügbar auf einer privaten Website: Teil 1, 2, 3, 4 und 5

Dazu hätte ich gerne die "eigentliche" Quellenangabe, über die ich bisher folgendes herausfinden konnte:

  • wahrscheinlich 1998 veröffentlicht (50 Jahre nach dem Jungfernflug der Jodel D9)
  • vermutlich #26 der Zeitschrift
  • Herausgeber: SAAA → Sport Aircraft Association of Australia
  • verfügbar in 4 australischen Bibliotheken
  • → die Zeitschrift der SAAA hieß 1998 bereits Airsport
  • ISSN 1056-6016(?!?!)

Auf den ersten Blick fehlt also nur die Seitenangabe, aber mir ist nicht ganz wohl bei dem Gedanken, bibliographische Angaben zu machen, die ich mir aus dem Kontext erschlossen habe.

Den Inhaber der o.g. Website habe ich schon angeschrieben, er konnte mir leider nicht weiterhelfen. Die SAAA (bzw. die heutige Redaktion der Zeitschrift) habe ich ebenfalls angeschrieben, keine Reaktion. Der Autor selber hat ein paar Spuren im Web hinterlassen und ich werde wohl auch noch mal versuchen ihn selbst zu kontaktieren. Ich halte es allerdings für unwahrscheinlich, dass die Mailadresse, die da seit > 10 Jahren öffentlich im Netz steht nicht schon lange wegen Spambeflutung verworfen wurde.

Falls jemand den original-Text organisieren könnte, wäre das natürlich großartig. Mir geht es aber hauptsächlich um eine Bestätigung, dass er in dieser Zeitschrift erschienen ist, nebst den üblichen bibliographischen Angaben. Es wäre im Endeffekt aber nicht weiter tragisch, wenn hier jetzt nichts bei rauskommen würde, der Artikel dient mir sowieso eher als ergänzende Quelle zu einem Buch.

Grüße, --El Grafo (COM) 15:29, 17. Feb. 2012 (CET)

Du könntest mal hier fragen, ob jemand an eine der Bibliotheken kommt: en:Wikipedia:Australian Wikipedians' notice board. --тнояsтеn 15:56, 17. Feb. 2012 (CET)
Anmerkung: bis September 1998 gab es auch den Sport flyer -> OCLC 221483811 --тнояsтеn 16:07, 17. Feb. 2012 (CET)
ich frage mal den Verfasser dieser Website per mail ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:29, 17. Feb. 2012 (CET)
1996 hat Rogers es verfasst, soweit weiß ich schon mal -- Doc Taxon @ Discussion 17:53, 17. Feb. 2012 (CET)
Moin, den Verfasser habe ich schon angemailt, der weiß es nicht. --El Grafo (COM) 18:33, 17. Feb. 2012 (CET)
Ja, habe ich rechtzeitig noch gelesen ... Ich habe die NLA angeschrieben, die werden sicher ins Heft #26 mal reinschauen. Mit den Ergebnissen melde ich mich wieder. -- Doc Taxon @ Discussion 18:39, 17. Feb. 2012 (CET)
die NLA konnte nur insofern helfen, als dass sie das Heft Airsport ausgeschlossen haben. Ich habe weiters die en:SLNSW gefragt, -- Doc Taxon @ Discussion 08:52, 20. Feb. 2012 (CET)
Anschrift und Telefonnummer von Frank Rogers hier: [21]. Mailadresse hier: [22]. Und in dieser Yahoo-Group ist er sehr aktiv (gewesen): [23]. Da sollte man doch an die gesuchten Infos kommen ;) --тнояsтеn 09:56, 20. Feb. 2012 (CET)
die eMail-Adresse kannste vergessen, "Kein Anschluss unter dieser Nummer" ..., war das erste, was ich probiert habe -- Doc Taxon @ Discussion 12:32, 22. Feb. 2012 (CET)
juchhuuhh!!! Die SLNSW konnte den Artikel bestätigen. Also doch in der "Airsport", unter dem Namen "Jodel Golden Jubilee" veröffentlicht in 5 Teilen März/April 1998 bis Dezember 1998. -- Doc Taxon @ Discussion 10:13, 23. Feb. 2012 (CET)
Boo-yah! Jetzt würde ich am liebsten sofort den Griffel fallenlassen und mich auf den ersten Artikel aus der Reihe stürzen, aber da hätte mein Arbeitgeber wohl was dagegen ;-) Tausend Dank once again! --El Grafo (COM) 10:32, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Grafo (COM) 10:32, 23. Feb. 2012 (CET)

Seltenes Tafelwerk über die Pilze Ungarns

Würde gerne die Bildtafel von Agaricus paradoxus (siehe Artporträt auf Boletales.com), ein Synonym von Phylloporus pelletieri, in dem Gattungsartikel der Blätterröhrlinge verwenden. Bei Archive.org und Google Books bin ich jedoch nicht fündig geworden.

  • Karl Kalchbrenner, Stephan Schulzer von Müggenberg: Icones selectae hymenomycetum Hungariae. Typis Athenaeum, Budapest (1873–1877, 4 Teile in einem Band, 40 chromolithographische Tafeln).

Kommt da jemand ran? --Ak ccm 19:13, 22. Feb. 2012 (CET)

falls das werk schon gemeinfrei ist wär es sicher was für wikisource. --Muscari 20:35, 22. Feb. 2012 (CET)
Was ist wikisource? --Ak ccm 20:43, 22. Feb. 2012 (CET)
ein schwesterprojekt der wikipedia, siehe http://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite --Muscari 20:47, 22. Feb. 2012 (CET)
Danke für den Link – ich schau mir das mal an. --Ak ccm 23:45, 22. Feb. 2012 (CET)
Die Grafik von der verlinkten Website ist dir zu klein? --тнояsтеn 20:44, 22. Feb. 2012 (CET)
Yep – zu klein. Darüber hinaus interessieren mich auch die anderen Abbildungen des Tafelwerks, die aufgrund des verkleinerten Bilds auf Boletales.com eine hohe Qualität vermuten lassen. --Ak ccm 23:45, 22. Feb. 2012 (CET)
Dann nimm halt diese :) --Succu 11:05, 23. Feb. 2012 (CET)
Muchas gracias! --Ak ccm 15:34, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 15:34, 23. Feb. 2012 (CET)

American Journal of Semitic Languages and Literatures

Erbitte wg QS Luckenbill:

Leroy Waterman: Daniel David Luckenbill, 1881-1927: An Appreciation. In: The American Journal of Semitic Languages and Literatures. Vol. 44, No. 1 (Oct., 1927), pp. 1-5. JSTOR Stable URL: http://www.jstor.org/stable/528422 -- --Emeritus 07:31, 25. Feb. 2012 (CET)
Schicke mir bitte mal eine Wikimail. --Succu 07:44, 25. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus 09:48, 25. Feb. 2012 (CET) - und danke auch.

Nachschlag

Hier würde ich auch noch gerne hineinschauen:

Kommt gleich. --Succu 17:46, 25. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emeritus 18:41, 25. Feb. 2012 (CET) und schon eingetroffen, 1 QS-Baustein weg

Hanover Club

Moin! Ich hätte gern Karsten Plöger: The Hanover Club, Oxford (1911-13): Student Paradiplomacy and the Coming of the Great War, in: German History Volume 27, No. 2, S. 196-214.--Kresspahl 16:42, 25. Feb. 2012 (CET)

doi:10.1093/gerhis/ghp002, schick mir bitte eine Wikimail. --HHill 16:49, 25. Feb. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill 17:05, 25. Feb. 2012 (CET)
Herzlichen Dank! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl 18:49, 25. Feb. 2012 (CET)

Deutsches Führerlexikon

Wir haben in der URV-Prüfung mit Harry von Bülow und Konrad Ehrich leider zwei Problemfälle, die aus dem angegebenen "Deutschen Führerlexikon" abgeschrieben wurden. Es soll als Teil des DBA über WBIS einsehbar sein, aber weder Tsor noch ich verfügen darüber, daher meine Frage: Kommt jemand an das Buch und könnte uns Kopien der betreffenden Seiten zur Prüfung zusenden? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:23, 24. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ralf G. Diskussion 05:30, 27. Feb. 2012 (CET)

Field Mycology 3(3) komplett

Derzeit arbeite ich mich in die Filzröhrlinge und Blätterröhrlinge ein, bin darüber hinaus auch an anderen Röhrlingen interessiert. Hierzu würde mich die vollständige Juli-Ausgabe aus 2002/ Vol. 3(3) der Field Mycology interessieren. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? --Ak ccm 19:37, 26. Feb. 2012 (CET)

Bekommst du von mir. --Succu 12:25, 27. Feb. 2012 (CET)
Besten Dank für Deine Unterstützung! --Ak ccm 14:22, 27. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 14:22, 27. Feb. 2012 (CET)

Jewish Art

Ich suche für die Erweiterung des Artikels Johann Lund folgenden Artikel aus Jewish Art: Ralf Busch: Johan Lund, seine "Alten jüdischen Heiligtümer" und die Vorstellung vom salomonischen Tempel, Jewish Art, Volume 19/20 (1993/1994) S. 62-67.

Die Zeitschrift ist zwar in Hamburg vorhanden, aber mir leider nicht zugäglich, da Öffnungszeiten der Bibliothek nicht mit meinen Arbeitszeiten kompatibel ist. Hier ist die Liste der besitzenden Buibliotheken [24], sofern der Link stabil ist. Danke im Voraus. Catrin 11:29, 19. Feb. 2012 (CET)

Das dürfte ISSN 0792-0660 sein. --HHill 11:33, 19. Feb. 2012 (CET)
Ja, Danke. Catrin 11:50, 19. Feb. 2012 (CET)
Ich werde es besorgen ... -- Doc Taxon @ Discussion 15:53, 19. Feb. 2012 (CET)

Herzlichen Dank. Meine Mailadresse hast Du noch? Catrin 19:33, 20. Feb. 2012 (CET)

gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 14:48, 24. Feb. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 08:38, 28. Feb. 2012 (CET)

Herzlichen Dank. Catrin 19:13, 28. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catrin 19:13, 28. Feb. 2012 (CET)

Reformationsdenkmäler

Käme jemand evtl. leicht an Otto Kammer: Reformations­denkmäler des 19. und 20. Jahrhunderts. Leipzig: EVA 2004 ISBN 978-3-374-02188-8 und könnte mir daraus die Seite(n) zum Lutherdenkmal (Keila) zugänglich machen? Danke --Concord 02:55, 20. Feb. 2012 (CET)

ich werde mir das mal anschauen, Doc Taxon @ Discussion 08:15, 20. Feb. 2012 (CET)
gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 14:46, 24. Feb. 2012 (CET)
Dankeschön - meinst du nächstes Wochenende oder habe ich etwas verspasst? --Concord 22:37, 27. Feb. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 08:41, 28. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzlichen Dank! Concord 16:14, 28. Feb. 2012 (CET)

Sweynheym & Pannartz, vermutlich schwierig

Kommt jemand an folgendes Buch?

  • Edwin Hall: Sweynheym & Pannartz and the origins of printing in Italy. German technology and Italian humanism in Renaissance Rome. McMinnville, Oregon 1991 ISBN 0-9628568-0-0

Der Text interessiert mich, den meisten Exemplaren liegt aber leider ein Blatt aus einer Inkunabel bei (welches für meine Zwecke uninteressant ist), was die Zugänglichkeit erschwert. So sieht es aus. --HHill 11:12, 20. Feb. 2012 (CET)

es sieht so aus, als wenn ich da was machen kann -- Doc Taxon @ Discussion 11:52, 20. Feb. 2012 (CET)
gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 14:46, 24. Feb. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 07:53, 28. Feb. 2012 (CET)
Angekommen, herzlichen Dank, WP-Artikel folgen :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill 09:48, 28. Feb. 2012 (CET)

Auf den Spuren von Exidia glandulosa & Co.

Bin auf der Suche nach folgenden Papers:

  1. Peter Roberts: Exidia nigricans: a new and legitimate name for Exidia plana. In: Mycotaxon 109. 2009. S. 219–220.
     Vorlage:Smiley/Wartung/working  in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 09:07, 22. Feb. 2012 (CET)
    Danke im Voraus – auf diesen Doppelseiter bin ich besonders gespannt. --Ak ccm 00:52, 28. Feb. 2012 (CET)
  2. William Withering: A Botanical Arrangement of all the vegetables naturally growing in Great Britain 1-2. 1776: 1–838.  Ok

Von zweitem Werk interessiert mich die Diagnose von Tremella nigricans, die auf der Seite 732 zu finden sein soll. --Ak ccm 03:57, 22. Feb. 2012 (CET)

Ist das nicht das hier? Ralf G. Diskussion 08:32, 22. Feb. 2012 (CET)
oder hier? -- Doc Taxon @ Discussion 09:25, 22. Feb. 2012 (CET)
Jupp, ist das gleiche: S. 732 --тнояsтеn 09:31, 22. Feb. 2012 (CET)
Danke Ralf, Doc Taxon & Thgoiter für die Links! --Ak ccm 09:43, 22. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 12:24, 28. Feb. 2012 (CET)

Ytterbium (erl.)

Ich könnte mal wieder einige Artikel für den nächsten Teil meines Lanthanoiden-Projektes gebrauchen. Im einzelnen:

  1. Gary Chesnut, Yogesh Vohra: Structural and Electronic Transitions in Ytterbium Metal to 202 GPa. In: Physical Review Letters. 82, 1999, S. 1712–1715, doi:10.1103/PhysRevLett.82.1712.
     Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill 20:27, 24. Feb. 2012 (CET)
  2. A. Jayaraman: Fusion Curve of Europium, Fusion, and fcc-bcc Transformation in Ytterbium at High Pressures. In: Physical Review. 135, 1964, S. A1056–A1059, doi:10.1103/PhysRev.135.A1056.
     Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill 20:27, 24. Feb. 2012 (CET)
  3. E. Bucher, P. Schmidt, A. Jayaraman, K. Andres, J. Maita, K. Nassau, P. Dernier: New First-Order Phase Transition in High-Purity Ytterbium Metal. In: Physical Review B. 2, 1970, S. 3911–3917, doi:10.1103/PhysRevB.2.3911.
     Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill 20:27, 24. Feb. 2012 (CET)
  4. Y. Zhao, F. Porsch, W. Holzapfel: Irregularities of ytterbium under high pressure. In: Physical Review B. 49, 1994, S. 815–817, doi:10.1103/PhysRevB.49.815.
     Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill 20:27, 24. Feb. 2012 (CET)
  5. F. SPEDDING, J. HANAK, A. DAANE: High temperature allotropy and thermal expansion of the rare-earth metals?. In: Journal of the Less Common Metals. 3, 1961, S. 110–124, doi:10.1016/0022-5088(61)90003-0. ISSN 0022-5088
  6. Alka B. Garg, V. Vijayakumar, B. K. Godwal: Electrical resistance measurements in a diamond anvil cell to 40 GPa on ytterbium. In: Review of Scientific Instruments. 75, 2004, S. 2475, doi:10.1063/1.1763255.
     Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill 20:27, 24. Feb. 2012 (CET)
  7. N. EVENSEN, P. HAMILTON, R. ONIONS: Rare-earth abundances in chondritic meteorites. In: Geochimica et Cosmochimica Acta. 42, 1978, S. 1199–1212, doi:10.1016/0016-7037(78)90114-X.
     Vorlage:Smiley/Wartung/mail  --тнояsтеn 20:51, 24. Feb. 2012 (CET)
  8. Thomas J. Haley, N. Komesu, A.M. Flesher, L. Mavis, J. Cawthorne, H.C. Upham: Pharmacology and toxicology of terbium, thulium, and ytterbium chlorides. In: Toxicology and Applied Pharmacology. 5, 1963, S. 427–436, doi:10.1016/0041-008X(63)90014-0.
     Vorlage:Smiley/Wartung/mail  --тнояsтеn 20:51, 24. Feb. 2012 (CET)
  9. Guo Hongyan, Chen Liang, Wang Xiaorong, Chen Ying: Physiological Responses of Carassius auratus to Ytterbium exposure. In: Ecotoxicology and Environmental Safety. 53, 2002, S. 312–316, doi:10.1006/eesa.2002.2223.
     Vorlage:Smiley/Wartung/mail  --тнояsтеn 20:51, 24. Feb. 2012 (CET)
  10.  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  T.F. Gale: The embryotoxicity of ytterbium chloride in golden hamsters. In: Teratology. 11, 1975, S. 289-95, PMID 807987.

Vielen Dank --Orci Disk 15:50, 24. Feb. 2012 (CET)

Schick mir bitte eine Wikimail. --HHill 19:45, 24. Feb. 2012 (CET)
Danke, Mail ist draußen. Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 24. Feb. 2012 (CET)
Drei weitere sind raus an dich. Somit fehlt wohl nur noch Nr. 5. --тнояsтеn 20:51, 24. Feb. 2012 (CET)
sollte erledigt sein, —Pill (Kontakt) 17:51, 28. Feb. 2012 (CET)

Vielen Dank an Euch alle, ihr seit wirklich toll! Viele Grüße --Orci Disk 18:26, 28. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:26, 28. Feb. 2012 (CET)

Paper über Scutiger sensu lato

Kann mir bitte jemand nachstehenden Artikel besorgen?

Mal schauen, wie weit ich dann mit dem Google-Übersetzer komme... --Ak ccm 19:09, 24. Feb. 2012 (CET)

ich hätte es dann zumindest schon mal da ... -- Doc Taxon @ Discussion 17:06, 27. Feb. 2012 (CET)
Eilt nicht – bei Gelegenheit... --Ak ccm 00:50, 28. Feb. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 09:06, 28. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 12:28, 28. Feb. 2012 (CET)

PMLA 1964 jstor

Für den Artikel Der Nigger von der Narcissus würde ich gerne mal konsultieren:

Norris W. Yates: Social Comment in The Nigger of the "Narcissus". PMLA Vol. 79, No. 1 (Mar., 1964), pp. 183-185 (3 Seiten) - JSTOR Stable URL: http://www.jstor.org/stable/460979 -- --Emeritus 11:09, 28. Feb. 2012 (CET) Und Dank voraus.
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill 11:38, 28. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus 12:47, 28. Feb. 2012 (CET) - Angekommen - und schon gelesen :-)

Zwei Reviews des Journal of American History, Oxford

Für einen Artikel über James F. Kenney, an dem ich gerade arbeite, wären die beiden folgenden Reviews hilfreich, die zwei seiner Publikationen besprechen:

Falls da jemand online an die beiden Reviews herankommt, würde ich mich freuen, wenn sie per E-Mail an papers@expires-on-2012-03-08.usenet.andreas-borchert.de verschickt werden könnten. Vielen Dank, AFBorchert 21:17, 29. Feb. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Schicke ich dir gleich. --Herr-Schlauschlau 21:30, 29. Feb. 2012 (CET)
Wow, das ging superfix! Vielen Dank, Schlauschlau! --AFBorchert 21:38, 29. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:41, 29. Feb. 2012 (CET)

Exidia brunneola

  • Petter Adolf Karsten: Kritisk öfversigt af Finlands Basidsvampar (Basidiomycetes; Gastero- & Hymenomycetes). In: Bidrag till Kännedom of Finlands Natur Folk 48. 1889. S. 1-470.

Mich interessiert vor allem die Diagnose (und/ oder Farbtafel) von Exidia brunneola, die sich auf S. 450 befinden soll. --Ak ccm (Diskussion) 15:32, 2. Mär. 2012 (CET)

gibt's hier -- Doc Taxon @ Discussion 19:27, 2. Mär. 2012 (CET)
Besten Dank für den Link. --Ak ccm (Diskussion) 22:46, 2. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 22:46, 2. Mär. 2012 (CET)

Nachruf zu James F. Kenney

Online gibt es einen Nachruf zum Tode von James F. Kenney im Canadian Historical Review, Volume 27, Number 4 / 1946, innerhalb der Notes. Ich würde mich freuen, wenn ich das PDF an die Adresse paper@expires-on-2012-03-06.usenet.andreas-borchert.de bekommen könnte. Vielen Dank, AFBorchert 23:31, 27. Feb. 2012 (CET)

naja, wenn keiner online rankommt ... vielleicht habe ich dann schon den Artikel von Blatt kopiert. Mal schauen, Doc Taxon @ Discussion 02:38, 28. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank Doc Taxon, das würde mich freuen. Viel Text sollte es nicht sein, aber durch den Nachruf wird u.a. der Todestag und die Todesursache belegt. Viele Grüße, AFBorchert 07:25, 28. Feb. 2012 (CET)

gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 15:44, 2. Mär. 2012 (CET)

Deine eMail-Adresse? -- Doc Taxon @ Discussion 19:18, 3. Mär. 2012 (CET)
Vielen Dank, ist angekommen! --AFBorchert (Diskussion) 20:34, 3. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 20:27, 3. Mär. 2012 (CET)

Hallo Informationsfinder. Ich suche folgendes Buch: Ideal Standard UK (Hrsg.): The first 100 Years. 1996 (?). Ist wahrscheinlich nur ein besseres Bilderbuch des Unternehmens, würde aber den Abschnitt Ideal Standard#Vereinigtes Königreich und Irland mächtig aufwerten. Falls Ihr noch über weitere Literatur stolpert (auch zu DACH, F ...), würde ich mich auch darüber freuen. --Markus S. (Diskussion) 21:26, 3. Mär. 2012 (CET)

ISBN 0952978806, das Porto dürfte beim Kauf im Antiquariat (such z. B. mal bei eurobuch.com) noch der teuerste Posten sein. Bibliotheksstandorte in Deutschland habe ich auf die Schnelle nicht finden können. --HHill (Diskussion) 21:41, 3. Mär. 2012 (CET)
OMG, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht^^ Muss noch schauen, ob ich das Buch geliefert bekomme. Bei vieren war keine Lieferung nach D drinne :( --Markus S. (Diskussion) 23:01, 3. Mär. 2012 (CET)
Das wird wohl nach D lieferbar sein. -- Doc Taxon @ Discussion 08:11, 4. Mär. 2012 (CET)

Die Unternehmensnamen sind leider nicht sehr eindeutig, American Standard of Living ist sprichwörtlich. Sieh Dir aber trotzdem auch mal Aufsätze und Bücher zur Geschichte von bathroom, water closet und cleanliness an, vielleicht findet sich dort ja doch etwas verwertbares zur Unternehmensgeschichte. --HHill (Diskussion) 11:24, 4. Mär. 2012 (CET)

Danke für die Mühe :) Ich werde mal einen Bekannten in den USA bitten mir die Bücher zu American Standard zu besorgen (wenn nur nicht das teure Porto von da wäre :(). :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 18:22, 4. Mär. 2012 (CET)

Oceanic Linguistics

Diesen Artikel hätte ich gerne eingesehen, um bei Kiribatische Sprache ggf. etwas zu Betonungszeichen "zu betonen".

Danke im Voraus, --Emeritus (Diskussion) 03:21, 4. Mär. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Ralf G. Diskussion 07:03, 4. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 08:57, 4. Mär. 2012 (CET) Ist angekommen, kannst's wieder Löschen, danke.

Literatur über Gloeophyllales

Für die Aktualisierung der systematischen Kategorisierung der Basidienpilze suche ich folgende Paper:

  • Hibbett DS, Donoghue MJ. (2001). "Analysis of character correlations among wood decay mechanisms, mating systems, and substrate ranges in Homobasidiomycetes". Systematic Biology 50 (2): 215–242. doi:10.1080/10635150151125879. PMID 12116929.
  • Hibbett DS, Binder M. (2002). "Evolution of complex fruiting-body morphologies in homobasidiomycetes". Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 269 (1504): 1963–1969. doi:10.1098/rspb.2002.2123. PMC 1691125. PMID 12396494. --09:43, 4. Mär. 2012 (CET)
Besten Dank! --Ak ccm (Diskussion) 10:33, 4. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 10:18, 4. Mär. 2012 (CET)

Paper von Springer

hi! ich such jemanden der mir bei folgendem paper weiterhelfen kann: [25] danke! lg, --kulacFragen? 20:56, 25. Jan. 2012 (CET)

PS: und gleich noch eins von mendeley, wenn jemand so nett wäre: [26] lg, --kulacFragen? 21:00, 25. Jan. 2012 (CET)
Wegen dem ersten kannst Du mich gerne anschreiben. --César 21:18, 25. Jan. 2012 (CET)
(BK) Ist schon raus... --тнояsтеn 21:18, 25. Jan. 2012 (CET)
Und Nummer 2 gibts für lau, wenn man sich anmeldet, sehe ich das richtig? --тнояsтеn 21:22, 25. Jan. 2012 (CET)
danke vielmals fürs erste. fürs 2. hab ich mich angemeldet, aber irgendwie komm ich da nirgenst zum full paper. überseh ich da was? lg, --kulacFragen? 21:28, 25. Jan. 2012 (CET)
Nee, habs gerade auch ausprobiert. Hatte zuerst den Anschein, aber es sind wohl nur manche dort gelistete Quellen frei zugänglich. Also bleibt wohl der konventionelle Weg: ZDB-ID 22682-8. --тнояsтеn 21:39, 25. Jan. 2012 (CET) P.S.: Ich schätze mal, außer dem Abstract ist alles auf chinesisch... falls das ein Problem sein sollte :-)
das wär in der tat ein kleines problem :-) --kulacFragen? 21:47, 25. Jan. 2012 (CET)
Es gibt die neueren Jahrgänge hier: [27]. Meine ersten Stichproben haben nur chinesische Artikel zutage gefördert. Aber jetzt hab ich auch englische gefunden. Also vielleicht hast du Glück.
Frag doch mal jemand von den Frankfurtern (Ansprechpartner), dort gibt es an der Unibib die Zeitschrift unter der Signatur SZq 3185 (Freihandbestand UB 2. OG). --тнояsтеn 21:51, 25. Jan. 2012 (CET)
ab jetzt wirds wohl kompliziert. ich weiß ja leider nicht mal, ob das paper brauchbar ist, hab zu dem thema aber sonst nix gefunden. danke jedenfalls für deine hilfe. lg, --kulacFragen? 23:33, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich hab mal Capaci34 gefragt. Ob der Artikel auf chinesisch ist, sehen wir ja dann... --тнояsтеn 08:28, 26. Jan. 2012 (CET)
Neuer Versuch: BD:Hoffmeier#UB Frankfurt --тнояsтеn 19:55, 5. Feb. 2012 (CET)
Habe eine Anfrage über das SSG Biologie an der UB gestellt. --Hoffmeier 23:32, 6. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 18:43, 5. Mär. 2012 (CET)

Vorletztes Jahr habe ich den inzwischen exzellenten Artikel über Friedrich Wolters geschrieben, nun bin ich auf einen dort noch nicht verwursteten Aufsatz gestoßen:

  • Guillaume van Gemert: Der Rhein im George-Kreis. Zu Friedrich Wolters und den "Stimmen des Rheines" (1923). In: Leopold Decloedt, Peter Delvaux (Hrsg.): Wessen Strom? Ansichten vom Rhein. Rodopi, Amsterdam [u.a.] 2001, S. 93–111.

Da ich zur Zeit im Ausland weile, habe ich keinen Zugriff auf deutsche Bibliotheken, von denen immerhin ein paar das Buch haben. Bei Google Books gibt es leider nur ein kleines Snippet. Könnte mir jemand den Aufsatz besorgen, damit auch noch der letzte abgelegene Aufsatz über Wolters hier verewigt werden kann?

Außerdem gibt es noch:

  • Thomas Krause: Stammesfürst aus dem George-Kreis - Professor Dr. Friedrich Wolters aus Uerdingen: eine biographische Skizze. In: Die Heimat. Krefelder Jahrbuch; Zeitschrift für niederrheinische Kultur- und Heimatpflege / hrsg. vom Verein für Heimatkunde in Krefeld, Band 71, 2000, S. 32–36. ISSN 0342-5185

Von letzterem erwarte mir nicht viel, deshalb nur, falls es keine Mühe macht. Viele Grüße, --Tolanor 18:41, 27. Feb. 2012 (CET)

besorg ich, Doc Taxon @ Discussion 02:29, 28. Feb. 2012 (CET)
gibt's am Wochenende, -- Doc Taxon @ Discussion 15:48, 2. Mär. 2012 (CET)


 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 18:55, 3. Mär. 2012 (CET)

aber Dein Speicherplatz scheint nicht auszureichen – ist die Mail angekommen? -- Doc Taxon @ Discussion
Nein, noch nicht. Es kann auch nicht am Speicherplatz liegen. Vielleicht hast du nicht die aktuelle Adresse? Ich schreibe dir noch eine Mail. Vielen Dank schonmal! --Tolanor 01:40, 4. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 16:13, 5. Mär. 2012 (CET)

Philosophisches Wörterbuch

Um den URV-Verdacht von Methode (Erkenntnistheorie) prüfen zu können benötige ich Philosophisches Wörterbuch, Schischkoff (Hg.), Kröner: 1991, Seite 480 (siehe Diskussion:Methode (Erkenntnistheorie)). --tsor (Diskussion) 23:08, 4. Mär. 2012 (CET)

Hallo, schick mir 'ne E-mail, dann bekommst du umgehend Antwort. LG --Unukorno (Diskussion) 12:17, 5. Mär. 2012 (CET)
Erhalten. Vielen Dank. --tsor (Diskussion) 20:42, 5. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor (Diskussion) 20:42, 5. Mär. 2012 (CET)

2 x Studies in Short Fiction (erl.)

ist in meinem Stabi-Fernzugriff-Bouquet leider nicht dabei, aber die meisten Studenten und wohl auch Nationallizenzinhaber dürften da rankommen:

  • Sheldon W. Liebman: "Roger Malvin's Burial": Hawthorne's Allegory of the Heart. In: Studies in Short Fiction 12, 1975. S. 253-60.
  • Dieter Schulz: Imagination and Self-Imprisonment: The Ending of "Roger Malvin's Burial". In: Studies in Short Fiction 10, 1973. S. 183-186.

verspreche mir zwar nicht viel davon, aber mal sehen...--Janneman (Diskussion) 14:50, 5. Mär. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  --Herr-Schlauschlau (Diskussion) 15:57, 5. Mär. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  --Herr-Schlauschlau (Diskussion) 16:01, 5. Mär. 2012 (CET)
vielen Dank für deine Mühen, ist angekommen und wird bald der Wertstoffkette zugeführt. --Janneman (Diskussion) 16:06, 5. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 16:10, 5. Mär. 2012 (CET)

Ceratosauria-Papers

Hallo! Für den weiteren Ausbau der Ceratosauria-Gattungen fehlen mir noch diese beiden Erstbeschreibungen:

Insbesondere das letztere wäre wichtig. Falls jemand auf die vollständigen PDFs Zugriff hat und mir das schicken kann, würde ich mich sehr freuen. Gruß, --Jens Lallensack 09:35, 28. Feb. 2012 (CET)

Letzteres liegt mir vor, schick mir bitte eine Wikimail. --HHill 09:50, 28. Feb. 2012 (CET)
Dankeschön. --Jens Lallensack 10:30, 28. Feb. 2012 (CET)

sollte in gänze erledigt sein. —Pill (Kontakt) 21:28, 7. Mär. 2012 (CET)

Vielen Dank! --Jens Lallensack (Diskussion) 21:38, 7. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 21:54, 7. Mär. 2012 (CET)

Konstanz

Hat jemand die Möglichkeit in der Uni dort was für mich zu machen? (PHA2-B26M) Alle Jahrgänge sind nach Auskunft Heidelberg nur dort. --Gamma γ 19:29, 8. Mär. 2012 (CET)

Uni Konstanz? Erzähl doch mal, worum es geht? -- Doc Taxon @ Discussion 00:33, 9. Mär. 2012 (CET)
Oh, danke Nachfrage, aber eher zufällig konnte ich mein Problem anders lösen. --Gamma γ 00:40, 9. Mär. 2012 (CET)
du hast eine asbestfreie quelle gefunden? —Pill (Kontakt) 01:12, 9. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 01:29, 9. Mär. 2012 (CET)

Der Adel in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Käme jemand an: Martin Möhle, mit einem Beitrag von Barbara Rinn: Die ehemalige Ritterstraße in Lübeck. Wohnsitze der städtischen Führungsgruppe vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. in: Der Adel in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Beiträge zum VII. Symposion des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake vom 9. bis zum 11. Oktober 1995, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 25) Marburg: Jonas 1996 ISBN 3-89445-211-0, S. 225-241 Dank im voraus --Concord (Diskussion) 17:53, 7. Mär. 2012 (CET)

Ist bestellt. Kann aber bis Mitte nächster Woche dauern. Ich hoffe das reicht dir. Grüße --h-stt !? 18:39, 7. Mär. 2012 (CET)
Dasnke - das reicht völlig. Grüße --Concord (Diskussion) 20:27, 7. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzlichen Dank!Concord (Diskussion) 19:14, 9. Mär. 2012 (CET)

Kammernachrichten Oberösterreich (erl.)

Ich suche für den Artikel über Roland Ertl folgenden Artikel:

  • Ing. Ernst Ertl (Nachruf); in: Kammernachrichten 2001, F. 9, Serviceteil, S. 7 Baumeister und Multifunktionär.

Der Autor ist mir nicht bekannt, es dürfte sich um ZDB-ID 2192224-X handeln. Vorhanden sind die leider nur in österreichischen Bibliotheken, vielleicht kann sich dort jemand darum kümmern?--Toter Alter Mann 00:16, 7. Feb. 2012 (CET)

Das sind aber die Kammernachrichten der Wirtschaftskammer. Ich denke, die der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Steiermark und Kärnten werden gemeint sein: ZDB-ID 2371149-8 Gibt es an der DNB Leipzig. Ich werd's versuchen, zu besorgen, bei der DNB dauert's aber etwas. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:16, 7. Feb. 2012 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob das Grazer Blatt das richtige ist, aber danke, dass du nachschauen willst.--Toter Alter Mann 21:58, 7. Feb. 2012 (CET)
falls nicht, ich habe Maclemo gefragt, er schaut bestimmt mal ins andere Heft rein, Doc Taxon @ Discussion 10:00, 8. Feb. 2012 (CET)
Maclemo hat genickt, vielen Dank schon mal, Doc Taxon @ Discussion 23:11, 9. Feb. 2012 (CET)

Keine Ahnung, ob euch das sehr viel nutzt. Es handelt sich um eine einfache Todesanzeige mit folgendem Text: Baumeister Ing. Ernst Ertl, lngjähriges Mitglied des oö. Innungsausschusses der Baugewerbe, Präsident und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Sparkasse Oberösterreich und Obmann der Wibau ist am 20. Februar verstorben. Seit 1984 war Ertl Vorsteher des Vereins Allgemeine Sparkasse mit dem Titel Präsident und Vorsitzender des Sparkassenrates. Seit 1990 hatte Ertl den Vorsitz des Aufsichtsrates der Sparkasse OÖ. Bank und dessen Ausschüsse inne. -- Clemens 18:23, 14. Feb. 2012 (CET)

Vielen Dank, das hilft mir tatsächlich weiter. Ich versuche gerade, die Familiengeschichte von Fritz Ertl (Auschwitzarchitekt) aufzuabreiten, weshalb jeder Fitzel biografische Information über ihn oder seine Verwandten wertvoll ist.--Toter Alter Mann 21:04, 17. Feb. 2012 (CET)

bis auf weiteres bitte nicht als erledigt markieren, vielen Dank ... -- Doc Taxon @ Discussion 09:26, 20. Feb. 2012 (CET)

Ich markiere es jetzt trotzdem einfach mal als erledigt, weil mir der von Maclomo gelieferte Text vollends genügt und mir Doc per Mail noch ein paar Hinweise hat zukommen lassen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toter Alter Mann 12:14, 10. Mär. 2012 (CET)

Hat jemand Zugang zu folgender Broschüre

Mir ist leider die Broschüre Die Täuferbewegung in der Grafschaft Oldenburg-Delmenhorst und in der Herrschaft Jever zur Zeit der Reformation (L. Schauenburg; Jever 1888) unwiederbringlich abhanden gekommen (gut gemeinte Aufräumarbeiten meiner Frau und anschl. Entsorgung im öffentlichen Papiercontainer! ;-( ). Hat jemand Zugang zu einem scanbaren Bibliotheksexemplar? Wäre wunderbar und wie Weihnachten und Ostern an einem Tag ;-). Mfg, Gregor Helms 21:31, 17. Feb. 2012 (CET)

ist aktuell in Besorgung, Doc Taxon @ Discussion 11:23, 18. Feb. 2012 (CET)
Danke! mfg,Gregor Helms 06:18, 19. Feb. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 18:58, 10. Mär. 2012 (CET)

Vielen Dank! Habe alles erhalten! LG, Gregor Helms (Diskussion) 00:08, 11. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Helms (Diskussion) 00:08, 11. Mär. 2012 (CET)

Blätterröhrlinge

Bin auf der Suche nach folgenden Arbeiten für einen Gattungsartikel des Europäischen Goldblatts:

  1. P. Heinemann, J. Rammeloo: Phylloporus (Boletineae). In: Flore Illustrée des Champignons d’Afrique centrale. Fasc. 13. 1987.
  2. Maria Alice Neves, Roy E. Halling: Study on species of Phylloporus I: Neotropics and North America. Mycologia 102(4). 2010. Seite 923–943. doi:10.3852/09-215  Ok
  3. Nian-Kai Zeng, Li-Ping Tang, Zhu L. Yang: Type studies on two species of Phylloporus (Boletaceae, Boletales) described from southwestern China. In: Mycotaxon 117. 2011. S. 19-28. doi:10.5248/117.19 --Ak ccm 16:14, 25. Feb. 2012 (CET)

Mich interessiert vor allem die Arbeit aus der Mycologia. --Ak ccm 06:31, 20. Feb. 2012 (CET)

Nr. 2 ist gleich auf dem Weg zu dir. --Succu 07:14, 20. Feb. 2012 (CET)
Besten Dank für die Blitzlieferung! --Ak ccm 07:21, 20. Feb. 2012 (CET)
und Nr. 1 mach ich dann, -- Doc Taxon @ Discussion 08:46, 20. Feb. 2012 (CET)
Danke im Voraus! --Ak ccm 16:14, 25. Feb. 2012 (CET)

Nr. 3 wird sauschwer, da ranzukommen, Doc Taxon @ Discussion 15:53, 2. Mär. 2012 (CET)

Ähm: en:WP:REX#Ingenta Connect --тнояsтеn 16:05, 2. Mär. 2012 (CET)
jaja!!! Ick hab doch noch nicht jeguckt. *freu* -- Doc Taxon @ Discussion 16:13, 2. Mär. 2012 (CET)
Wahnsinn! Vielen Dank, auch an die Kollegen dort! --Ak ccm (Diskussion) 16:16, 2. Mär. 2012 (CET)
Ach ja, nun hab ich's Dir gerade rübergeschickt. Nr. 1 noch in Bearbeitung. -- Doc Taxon @ Discussion 16:21, 2. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 19:29, 10. Mär. 2012 (CET)

Journal of the Copyright Society of the USA

Hi, ich könnte brauchen:

  • Daniel Gervais: Feist goes global - A Comparative Analysis of the Notion of Originality in Copyright Law. In: Journal of the Copyright Society of the USA, Jahrgang 49 (2002), ab Seite 949

Das Journal ist auf Papier unter ISSN 0886-3520 und elektronisch in jeweils einer Handvoll Unis erreichbar, ins Münchner MPI komme ich in absehbarer Zeit nicht. Kann jemand helfen? Grüße --h-stt !? 15:56, 12. Mär. 2012 (CET)

Schick mir bitte eine Wikimail. --HHill (Diskussion) 16:31, 12. Mär. 2012 (CET)
 Ok erledigt. Danke Dir. --h-stt !? 17:29, 12. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HHill (Diskussion) 18:31, 12. Mär. 2012 (CET)

Naturwissenschaftliche Rundschau

In der Naturwissenschaftliche Rundschau ISSN 0028-1050 erschien von 1954 bis 1956 eine Reihe von Hans Degen verfasster Aufsätze über die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte:

  • Heinz Degen: Vor hundert Jahren: Die Naturforscherversammlung zu Göttingen und der Materialismusstreit. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. Band 7, 1954, S. 271–277.
  • Heinz Degen: ???. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. Band 7, 1954, S. 358–367.
  • Heinz Degen: Lorenz Oken und seine Isis um die Gründungszeit der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. In: Naturwissenschaftliche Rundschau Band 8, 1955, S. 145–150, 180–189.
  • Heinz Degen: Die Gründungsgeschichte der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte. In: Naturwissenschaftliche Rundschau Band 8, 1955, S. 421–427, 472–480.
  • Heinz Degen: Die Entwicklung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in der Spätromantik bis zur Münchener Versammlung 1827. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. Band 9, 1956, S. 185–193
  • Heinz Degen: ???. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. Band 9, 1956, S. 330–340.

Die könnten mir beim SW nützlich sein... Danke und Gruß --Succu 17:19, 27. Feb. 2012 (CET)

jo, ick schau ma ... -- Doc Taxon @ Discussion 01:43, 28. Feb. 2012 (CET)
Cool! Und nur ein Tag Verspätung bei der Auslieferung ;) Nein ganz im Ernst: hab vielen Dank für deine fortwährende Mühe auch nicht so einfach Zugängliches zu beschaffen. Liebe Grüße --Succu (Diskussion) 18:21, 14. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu (Diskussion) 18:21, 14. Mär. 2012 (CET)

Ramphis, Riedl 1969

Ich suche die Erstbeschreibung der o. g. Gattung und der beiden zugehörigen Arten (Lepidoptera: Cosmopterigidae: Ramphis ibericus, Ramphis libanotica). Der Titel der Publikation ist mir unbekannt. Erschienen in Polish Journal of Entomology (Polskie Pismo Entomologiczne), 39: vermutlich Seite 786-789. Online gibt es diese Zeitschrift erst seit 2006, das Inhaltsverzeichnis gibt es online ab 1993.[30] Wer kann helfen? --olei (Diskussion) 01:27, 10. Mär. 2012 (CET)

ich schaue mal rein. gruß, —Pill (Kontakt) 01:37, 10. Mär. 2012 (CET)
… am montag. —Pill (Kontakt) 13:08, 10. Mär. 2012 (CET)
Fein! :-) --olei (Diskussion) 20:51, 10. Mär. 2012 (CET)
… in ~ 4h. ich hoffe schonmal, du kannst französisch. —Pill (Kontakt) 18:42, 13. Mär. 2012 (CET)
Wird schon gehen. --olei (Diskussion) 23:23, 13. Mär. 2012 (CET)

sollte erledigt sein. literaturangabe:

Tadeusz Riedl: Matériaux pour la connaissance des Momphidae paléarctiques (Lepidoptera). Partie IX. Revue des Momphidae européennes, y compris quelques espèces d’Afrique du Nord et du Proche-Orient. [Hervorhebungen im Original] In: Polskie Pismo Entomologiczne. Bulletin Entomologique de Pologne. 39, Fasc. 3, 1969, S. 635–919.

was „Fasc.“ ist, entzieht sich meiner kenntnis, jedenfalls gibt es insgesamt vier davon in dem band. vermutlich einfach nur die ausgabennummer. grüße, —Pill (Kontakt) 00:28, 14. Mär. 2012 (CET)

fascicule: Faszikel, Heft, Lieferung. --HHill (Diskussion) 00:42, 14. Mär. 2012 (CET)

Danke. Das gibt es nicht zufällig als pdf? ;-) --olei (Diskussion) 00:54, 14. Mär. 2012 (CET)

Kam gerade per Email. Nochmal danke. --olei (Diskussion) 01:03, 14. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 20:25, 14. Mär. 2012 (CET)

L' Orient vu de l'Occident

Ein schwieriger Fall, offenbar ein kaum zu bekommendes Buch:

  • Étienne Dinet, Sliman Ben Ibrahim: L'Orient vu par L'Occident. H. Piazza & P. Geuthner, Paris 19?? (wahrsch. 1921). (HEBIS)

Das Buch enthält die angeblich erste Erwähnung des Wortes Islamophobie („accès de délire islamophobe“, und zwar mit Bezug auf eine von einem jesuiten verfasste Mohammed-Biografie). Ich weiß leider nicht auf welcher Seite und die Teilbibliothek der Uni Marburg, die das Werk als einzige in Deutschland besitzt, nimmt nicht am Fernleihesystem teil. Vielleicht kann jemand mal in Marburg nachschlagen und mir die entsprechende(n) Seite(n) zukommen lassen? Mehr als der Kontext muss es wirklich nicht sein, ich wüsste nur gerne den ganzen Satz und um welche Biografie es sich handelt.--Toter Alter Mann 22:46, 13. Mär. 2012 (CET)

Das? Dann diese Seite. :) Catfisheye (Diskussion) 22:50, 13. Mär. 2012 (CET)
Sacrebleu! Wachsames Katzfischauge! :) Dankesehr. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toter Alter Mann 11:07, 14. Mär. 2012 (CET)

Für den Artikel würde ich gern

  • Herrmann Bräuning-Oktavio: Oken in Göttingen In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg. Band 48, 1958, S. 5–64. ISSN 0028-0917

einsehen. Das ist wohl die Standardquelle über seinen Aufenthalt dort. Leider recht viel und wohl nicht digital erschlossen. Danke und Gruß --Succu (Diskussion) 15:29, 6. Mär. 2012 (CET)

hey, ich hatte den Artikel schon mal, das ist aber schon mehrere Jahre her. Ich besorg das noch mal, Doc Taxon @ Discussion 17:03, 6. Mär. 2012 (CET)
Das wäre prima. Falls du Prioriäten setzen musst, dann wären mir die Beiträge aus der Naturwissenschaftliche Rundschau allerdings wichtiger. Gruß --Succu (Diskussion) 17:29, 6. Mär. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 17:44, 15. Mär. 2012 (CET)

Danke, ist angekommen. Bin gerade beim Überfliegen deiner gestrigen Lieferung. --Succu (Diskussion) 17:57, 15. Mär. 2012 (CET)

Noch eine zweite Bitte, da wohl dort sein kurzer Aufenthalt in Basel am besten dokumentiert wurde (ca. 30 Seiten):

Danke und Gruß --Succu (Diskussion) 09:07, 11. Mär. 2012 (CET)

das Material aus der Naturwissenschaftlichen Rundschau müsste ich Dir am Dienstag präsentieren können. Wegen Nr. 2 schau ich dann auch mal, -- Doc Taxon @ Discussion 10:18, 11. Mär. 2012 (CET)
Super. Freu mich schon drauf. --Succu (Diskussion) 10:22, 11. Mär. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  - ist auch raus -- Doc Taxon @ Discussion 17:57, 15. Mär. 2012 (CET)

Merci! --Succu (Diskussion) 18:03, 15. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu (Diskussion) 18:03, 15. Mär. 2012 (CET)

Questia

Es geht darum, die Vorlage:Navigationsleiste Wahlen in Ghana um die Jahre von 1925 bis 1951 zu erweitern. Die Angaben müssten sich hier [31] auf den folgenden Seiten befinden. Also mir reicht es wenn nur die Jahreszahlen in der Navileiste stehen, Benutzer:Ahanta wäre auch an weiteren Daten dazu interessiert, halt mal schauen inwieweit man da Seiten/Kapitel abspeichern kann.--Antemister (Diskussion) 23:21, 7. Mär. 2012 (CET)

ich besorg's -- Doc Taxon @ Discussion 01:00, 8. Mär. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 15:33, 15. Mär. 2012 (CET)

Habe es, wie immer besten Dank. (Can man denn bei Questia gar nichts abspeichern?)--Antemister (Diskussion) 22:48, 15. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Antemister (Diskussion) 22:48, 15. Mär. 2012 (CET)

Harvard Negotiation Law Review

hoi, suche folgenden artikel:

Flanagan, S.M. The rise of a trade association: Group interactions with the International Swaps and Derivatives Association. Harvard Negotiation Law Review, 2001, 6, 211-64. (http://heinonline.org/HOL/LandingPage?collection=journals&handle=hein.journals/haneg6&div=8&id=&page=; EZB).

kann mir jemand weiterhelfen? grüße, —Pill (Kontakt) 16:29, 11. Mär. 2012 (CET)

Schick mir bitte eine Wikimail. --HHill (Diskussion) 16:43, 11. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Pill (Kontakt) 16:58, 11. Mär. 2012 (CET)

Handball: Eine deutsche Domäne

Ich bitte um Zusendung eines Scans von

Handball: Eine deutsche Domäne » Kapitel 3: „Porträt: Otto Kaundinya - der erste Star des Handballs.“ ISBN 978-3-895-33465-8, Seite 73 f.

per Mail. Danke. --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:03, 5. Mär. 2012 (CET)

ich habe mal Zsasz gefragt, er macht es bestimmt -- Doc Taxon @ Discussion 16:10, 5. Mär. 2012 (CET)
Danke Doc. Es handelt sich aber wohl um die Seiten 71 bis 74. Eventuell lässt sich auch noch etwas zu ihm in der Statistik ab Seite 365 finden. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:11, 5. Mär. 2012 (CET)
muss das schnell gehen? -- Doc Taxon @ Discussion 16:49, 5. Mär. 2012 (CET)
Nein. Eilt nicht. Gruß, --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:54, 5. Mär. 2012 (CET)
Gibt es denn sonst noch Artikel in Büchern oder Zeitschriften zu Otto Günther Kaundinya? Kann man das irgendwo zentral nachschauen? --Jakob Gottfried (Diskussion) 18:19, 5. Mär. 2012 (CET)
Oder kommt vielleicht doch jemand anderes ran? DNB meint, dass Buch sei in Frankfurt und Leipzig vorhanden. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 18:21, 5. Mär. 2012 (CET)
Das Buch ist eigentlich recht flächendeckend verfügbar: [32] --тнояsтеn 19:46, 5. Mär. 2012 (CET)
dauert's Dir jetzt doch zu lange? -- Doc Taxon @ Discussion 20:11, 5. Mär. 2012 (CET)
Nein, Doc. Ist schon in Ordnung. Nur müsstest du mich dann nochmal auf meiner Diskussionsseite ansprechen, wenn's da ist. Die BIBA auf der Beobachtunsliste ist mir irgendwie zu stressig. Grüße von --Jakob Gottfried (Diskussion) 22:20, 5. Mär. 2012 (CET)
Wie ich sehe, scheint das gesamte Kapitel 3: Handball im Nationalsozialismus interessant zu sein, insbesondere die Kapitel «Exkurs: Das olympische Feldhandball-Turnier von 1936», «Exkurs: Eine neue Sportart entsteht - Hallenhandball», «Exkurs: Februar 1938 - Die erste Hallenhandball-WM in Berlin» und «Exkurs: Die erste WM im Feldhandball 1938 - Totale Dominanz der Deutschen». Nur damit dann nicht zweimal im selben Buch nachgeschaut werden muss. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:32, 6. Mär. 2012 (CET)

Dank an Doc Taxon. --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:22, 16. Mär. 2012 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jakob Gottfried (Diskussion) 12:22, 16. Mär. 2012 (CET)

Phylogenie der Pfifferlinge und Kraterellen

Nachdem ich letztes Jahr die Pfifferlinge und Kraterellen auf aktuellen Stand gebracht habe, würde mich dieses Paper sehr interessieren:

  • Deepika Kumari, M.S. Reddy, R.C. Upadhyay: Studies on the diversity and nutritional value of Cantharellaceae of Western Himalayas, India. 2011 (handle.net).

Würde mich freuen, wenn da jemand rankäme. --Ak ccm (Diskussion) 17:15, 8. Mär. 2012 (CET)

Kannst du noch genauere Litarturangaben machen? Unter dem Link findet sich leider nichts und ich konnte auch keinen Artikel mit dem Titel bei Web of Science und Google Scholar finden. --Herr-Schlauschlau (Diskussion) 18:11, 8. Mär. 2012 (CET)
Gemeint ist wohl dies. --HHill (Diskussion) 18:31, 8. Mär. 2012 (CET)
Danke für den korrekten Link. --Ak ccm (Diskussion) 18:39, 8. Mär. 2012 (CET)
  • P. Neville, L. Alpago-Novello: Deux taxons souvent confondus à tort, Cantharellus melanoxeros Desm. et C. ianthinoxanthus (Maire) Kühner = Two often and wrongly confused taxa, Cantharellus melanoxeros Desm. and C. ianthinoxanthus (Maire) Kühner. In: Bulletin trimestriel de la Société mycologique de France. Band 114(4), 1998, ISSN 0395-7527, S. 1–28.

Wenn da jemand an ein OCR-PDF käme, damit ich mit dem Google-Übersetzer die Inhalte übersetzen könnte, wäre das großartig. --Ak ccm (Diskussion) 18:39, 8. Mär. 2012 (CET)

ich schau mal, Doc Taxon @ Discussion 23:42, 8. Mär. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail , Doc Taxon @ Discussion 17:05, 15. Mär. 2012 (CET)
wegen Nr. 1, da musst Du mal schauen, ob Du Kontakt mit der Thapar University aufnehmen kannst, und sie Dir die Dissertation zugänglich machen, hilft wohl nix anderes ... -- Doc Taxon @ Discussion 17:05, 15. Mär. 2012 (CET)
vielleicht interessiert Dich auch das: http://www.fspublishers.org/ijab/past-issues/IJABVOL_13_NO_3/20.pdf
ausgeschrieben nennen sich die Autoren: Deepika Kumari, Mondem Sudhakara Reddy und Ramesh Chandra Upadhyay -- Doc Taxon @ Discussion
und hier ist von einem der Autoren die eMail-Adresse zu finden: http://www.ingentaconnect.com/content/klu/10267/2011/00000052/00000002/00000080 -- Doc Taxon @ Discussion
Alles klar - danke für die Hinweise und das andere Paper! --Ak ccm (Diskussion) 14:07, 16. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 14:07, 16. Mär. 2012 (CET)

Berliner Kunsthandel

Moin! Ich hätte gern Verena Tafel: Kunsthandel in Berlin vor 1945, in "Kunst konzentriert" 1987, Sonderheft, S. 199-225.--Kresspahl (Diskussion) 12:58, 13. Mär. 2012 (CET)

ISSN 0170-1665, --HHill (Diskussion) 14:51, 13. Mär. 2012 (CET)
habe mal Svebert gefragt, -- Doc Taxon @ Discussion
ok. Werde mein Glück versuchen. Bin morgen nicht an der Uni, aber Donnerstag werde ich die Seiten einscannen.--svebert (Diskussion) 00:27, 14. Mär. 2012 (CET)
Danke!--Kresspahl (Diskussion) 00:53, 14. Mär. 2012 (CET)
Der Kopierservice der Volkswagen-Bib ist an der Sache dran. Ich meld mich, wenn ich die Scans habe--svebert (Diskussion) 10:34, 16. Mär. 2012 (CET)
Nochmals allerherzlichsten... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 14:41, 16. Mär. 2012 (CET)

Für meinen Schreibwettbewerbs-Beitrag zum Europium könnte ich mal wieder einige Artikel gebrauchen:

  1. Stephen B. Castor: Rare Earth Deposits of North America. In: Resource Geology. 58, 2008, S. 337–347, doi:10.1111/j.1751-3928.2008.00068.x.
  2. D. F. Weill, M. J. Drake: Europium Anomaly in Plagioclase Feldspar: Experimental Results and Semiquantitative Model. In: Science. 180, 1973, S. 1059–1060, doi:10.1126/science.180.4090.1059.
  3. W. B. Holzapfel, T. G. Ramesh, K. Syassen: Structural and electronic changes in europium and ytterbium under pressures of 200 kbar and above. In: Le Journal de Physique Colloques. 40, 1979, S. C5-390–C5-390, doi:10.1051/jphyscol:19795141.
  4. C. S. Barrett: Crystal Structure of Barium and Europium at 293, 78, and 5°K. In: The Journal of Chemical Physics. 25, 1956, S. 1123, doi:10.1063/1.1743161.
  5. K. Takemura, K. Syassen: Pressure-volume relations and polymorphism of europium and ytterbium to 30 GPa. In: Journal of Physics F: Metal Physics. 15, 1985, S. 543–559, doi:10.1088/0305-4608/15/3/010.
  6. Thomas J. Haley, N. Komesu, G. Colvin, L. Koste, H. C. Upham: Pharmacology and toxicology of europium chloride. In: Journal of Pharmaceutical Sciences. 54, 1965, S. 643–645, doi:10.1002/jps.2600540435.

Vielen Dank --Orci Disk 15:16, 14. Mär. 2012 (CET)

2, 4, 5, 6 liegen mir vor. Schreib mir bitte eine Mail. Grüße --h-stt !? 17:55, 14. Mär. 2012 (CET)
Schreib' mir mal 'ne Mail wegen Nr. 1. --César (Diskussion) 19:50, 14. Mär. 2012 (CET)
3 ist, nun ja, nicht mehr als ein abstract. frag mich nicht warum. auf s. 389 und 391 sind jeweils artikel, aber zwischendrin steht dein abstract. das gibt es immer wieder in der zeitschrift; kapiere das jetzt nicht so ganz, um ehrlich zu sein. grüße, —Pill (Kontakt) 20:13, 14. Mär. 2012 (CET)
Mails sind draußen, Danke für die Artikel. @Pill: so ganz verstehe ich das auch nicht. Kann aber sein, dass ich den Artikel gar nicht brauche, da das Gesuchte evtl. schon in Nr. 5 enthalten ist. Ich melde mich dann wieder, ob ich den Artikel brauche oder nicht. Viele Grüße --Orci Disk 20:27, 14. Mär. 2012 (CET)
vll. bloß eine ankündigung für das paper? in seinem ellenlangen publikationsverzeichnis (http://physikwww.uni-paderborn.de/ag/ag-holz/pub2009.doc) steht nämlich auch nichts. zitiert das denn jemand? (nicht signierter Beitrag von Pill (Diskussion | Beiträge) )
Ich habe das als Zitation aus diesem Paper. Da gibt es allerdings noch eine zweite Quelle, bei der nur "in press" steht, das müsste gem. der Publikationsliste offenbar
  • W.A. Grosshans, W.B. Holzapfel: X-ray studies on europium and ytterbium up to 40 GPa. In: Journal of Magnetism and Magnetic Materials. 47-48, 1985, S. 295–296, doi:10.1016/0304-8853(85)90420-2.
sein. Das Paper müsste anstelle von 3. also auch gehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 14. Mär. 2012 (CET)
sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 22:54, 14. Mär. 2012 (CET)

Vielen Dank an Euch alle! Viele Grüße --Orci Disk 11:39, 16. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:39, 16. Mär. 2012 (CET)

Ohrförmiger Weißseitling II

  1. Wegen Unstimmigkeiten beim wissenschaftlichen Namen würde ich gerne dieses Paper einsehen:
    Rolf Singer, Jan Kuthan: Comparison of some lignicolous white-spored American agarics with European species. In: Česká Mykologie 34(2). Seite 57–73.
    Zu speziell oder kommt da jemand ran? --Ak ccm 06:51, 7. Feb. 2012 (CET)
    gibt's hier schon, besorg ich ... -- Doc Taxon @ Discussion 07:04, 7. Feb. 2012 (CET)
    Besten Dank im Voraus --Ak ccm 08:15, 7. Feb. 2012 (CET)
     Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 09:52, 10. Feb. 2012 (CET)
  2. In dem Standard-Schlüsselwerk "Funga Nordica" (Knudsen & Vesterholt 2008) findet sich noch folgender Literaturhinweis:
    Roy Watling, Norma M. Gregory: British Fungus Flora, Part 6: Crepidotaceae, Pleurotaceae and other Pleurotoid Agarics. Royal Botanic Gardens Edinburgh 1987.
    Wenn das ganze Werk zu umfangreich sein sollte: Mich interessieren vor allem die Inhalte über Pleurocybella und im speziellen P. porrigens. --Ak ccm 08:15, 7. Feb. 2012 (CET)
    ISBN 1872291007 bzw. ISBN 9781872291000 (ist von 1989) --тнояsтеn 08:28, 7. Feb. 2012 (CET)
    ich schau mal, Doc Taxon @ Discussion 12:18, 7. Feb. 2012 (CET)
  3. Laut Ludwig 2001 soll der Artikel Auskunft über eine Form cantharelloides geben, die auf Flachmoortorf vorkommt:
    Erich W. Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernausserwaldes. In: Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 23. --Ak ccm 06:10, 8. Feb. 2012 (CET)
    ich werde mal Carlos fragen, Doc Taxon @ Discussion 10:04, 8. Feb. 2012 (CET)

Nr. 2 u. 3 habe ich bereits da, muss nur noch a bisserl Zeit zum Kopieren finden, -- Doc Taxon @ Discussion 15:54, 19. Feb. 2012 (CET)

Du bist eine Wucht – besten Dank im Voraus! --Ak ccm 15:23, 20. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 22:09, 17. Mär. 2012 (CET)

Rudolph Lepke

Für das Gemeinschaftsprojekt mit Benutzer:Kresspahl zum Auktionshaus Rudolph Lepke wäre ich sehr dankbar, wenn jemand Zeit und Lust hätte, uns scans zu besorgen von:

  • Georg Malkowsky: Rudolf Lepke's Kunst-Auctions-Haus. Ein Beitrag zur Geschichte des Berliner Kunsthandels. Berlin: Seydel 1912 (78 Seiten)
  • Karl Wilhelm: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Kunstauktionswesens in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis 1945. (Tuduv-Studien: Reihe Politikwissenschaften 34) Tuduv Verlagsgesellschaft, 1990 ISBN 3880733384: die Seiten zu Lepke (vermutlich S. 129-141) mit den zugehörigen Anmerkungen

Danke im voraus --Concord (Diskussion) 23:12, 16. Mär. 2012 (CET)

Danke zu Nr. 2! Zu 1: Was kostet denn sowas? --Concord (Diskussion) 00:54, 17. Mär. 2012 (CET)
Das ist formatabhängig. Ich bestelle es mal und schau, wie groß es ist. Catfisheye (Diskussion) 01:31, 17. Mär. 2012 (CET)
@Cat: Es gibt da ein WP:Bibliotheksstipendium, dass Du beantragen kannst. Die anfallenden Kosten können rückerstattet werden. Das ganze geht relativ unproblematisch. Falls der Link noch Fragen offen lässt, schreibe mir eine wikimail – ich werde Dir gerne weiterhelfen. -- Doc Taxon @ Discussion 22:03, 17. Mär. 2012 (CET)
Ich möchte ehrlich gesagt einen Datenstriptease vor WMDE vermeiden, ich habe keinerlei Vertrauen in deren Datenschutzmaßnahmen. :/ Catfisheye (Diskussion) 23:06, 17. Mär. 2012 (CET) p. s. Concord: Du hast eine Mail. p. p. s. Nr.2 ist versendet. Alles okay damit? Das Buch habe ich noch da.
Ich habe das schon mal gemacht (und bin mit jenem Projekt noch nicht sehr weit gediehen...), wusste aber nicht dass das auch für Digitalisate geht. Ja, es ist alles gut angekommen, und ich konnte es gut ausdrucken. Es ist auch so ausführlich, dass wir vielleicht auf Malkowsky verzichten könnten. Ganz herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 00:26, 18. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Concord (Diskussion) 00:26, 18. Mär. 2012 (CET)

Um diesen skandalös falschen Artikel zu berichtigen bräuchte ich aus dem Thüringen-Handbuch, ISBN 9783740009625, die Übersicht über die Landesregierungen, speziell zw. 1945 und 1952. Schlimm, das solche Falschinfos sich so lange halten.--scif 09:40, 11. Jan. 2012 (CET)

Aber es steht doch dabei, wo die Daten herkommen, oder? Naja, Du hast mehr Ahnung davon. -- Doc Taxon @ Discussion 16:31, 11. Jan. 2012 (CET)
Habe mal Catfisheye gefragt, mal schauen -- Doc Taxon @ Discussion 16:43, 11. Jan. 2012 (CET)

DAs habe ich heute eingefügt, weils mir noch einfiel. Nur, SBZ-Handbuch is von 90, Thüringen-Handbuch von 99. Zum Gegenlesen wärs ganz nett. HAt aber nich dringende Priorität.--scif 19:07, 11. Jan. 2012 (CET)

Kümmer mich drum. Kann ne Woche dauern. Catfisheye 21:32, 11. Jan. 2012 (CET)
Schön, vielen Dank -- Doc Taxon @ Discussion 07:36, 12. Jan. 2012 (CET)

Wie ist denn da so der Sachstand?--scif 19:34, 25. Jan. 2012 (CET)

Sorry, hatte ich zeitbedingt aus den Augen verloren. Müsste morgen klappen. :) Catfisheye 20:49, 25. Jan. 2012 (CET)
leider auch heute nicht. Catfisheye 18:47, 26. Jan. 2012 (CET)
Hab's. Heut Abend, wenn ich wieder zuhause bin, bekommt Scif ne Mail, Cat via 194.95.142.180 18:27, 8. Feb. 2012 (CET)

Ich wußte doch, auf die Bratwurschtschmiede is Verlaß...--scif 19:48, 8. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:13, 19. Mär. 2012 (CET)

Nachrufe auf William Pearson (Bariton) in FAZ und The Independent

Könnte mir jemand die Nachrufe über HighBeam Resarch und aus dem FAZ-Archiv verschaffen? Das könnte helfen, den Artikel inhaltlich zu prüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Gruß und Dank --Liesbeth 16:46, 21. Mär. 2012 (CET)

schaue mal nach dem faz-artikel. gruß, —Pill (Kontakt) 16:52, 21. Mär. 2012 (CET)
Danke, das ist nett! --Liesbeth 16:57, 21. Mär. 2012 (CET)
Der Nachruf beim Independent liegt mir vor. Schreib mir bitte eine Wiki-Mail. Grüße --h-stt !? 16:59, 21. Mär. 2012 (CET) PS: die FAZ habe ich auch. Ich schicke dir beides.
Post ist unterwegs, herzlichen Dank! Großartig! Ich fürchte, ich werde euch häufiger behelligen. ;) Gruß --Liesbeth 17:02, 21. Mär. 2012 (CET)

sollte beides erledigt sein, vermutlich mehrfach. grüße, —Pill (Kontakt) 17:05, 21. Mär. 2012 (CET)

Ganz herzlichen Dank für eure Unterstützung. So macht Wikipedia mal Freude! Gruß --Liesbeth 17:18, 21. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ralf G. Diskussion 17:49, 21. Mär. 2012 (CET)

Hat jemand Zugriff auf

Walther, J.: Eberhard Fraas. Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. 87: 334–336, Leipzig : Vogel, 1922

und kann prüfen, ob dort der Urheber des Fotos angegeben ist? --Leyo 15:29, 21. Mär. 2012 (CET)

Ist bestellt, kann bis Anfang/Mitte nächster Woche dauern. Grüße --h-stt !? 15:45, 21. Mär. 2012 (CET)
Ist schon da. Und nein, da steht nichts zum Fotografen. Hast du den Aufsatz oder soll ich ihn dir scannen? Grüße --h-stt !? 10:31, 23. Mär. 2012 (CET)
Danke! Es ging mir darum herauszufinden, ob {{Bild-PD-alt-1923}} verwendet werden kann oder nicht. Nun scheint eine Verwendung wohl OK zu sein. --Leyo 10:57, 23. Mär. 2012 (CET)
Wohl ja, du wirst das Bild trotzdem kurz auf der DÜP-Unterseite für 1923 vorstellen müssen. Ich kann es dann dort aber sofort freigeben. Grüße --h-stt !? 10:59, 23. Mär. 2012 (CET)
WP:DÜP/1923#Datei:Eberhard Fraas.jpg --Leyo 11:08, 23. Mär. 2012 (CET)
Erledigt. Grüße --h-stt !? 11:23, 23. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:27, 23. Mär. 2012 (CET)

Vielgestaltiger Olivbecherling

Mich würde folgendes Werk interessieren, um u.a. den Schlauchpilz „Vielgestaltiger Olivbecherling – Chlorencoelia versiformis“ systematisch richtig einordnen zu können:

  • John Robert Dixon: A Monography of the Genera Chlorosplenium, Chlorociboria, And Chlorencoelia (Helotiales). Ithaca, New York 1972. --Ak ccm 15:20, 17. Feb. 2012 (CET)
Gibts in den USA (OCLC 693149911, OCLC 6359704), bei HathiTrust ([33], evtl. einsehbar mit amerikanischer IP??) und auf Mikrofilm an der UB Frankfurt ([34]). --тнояsтеn 15:43, 17. Feb. 2012 (CET)
mit US-IP bei HathiTrust nicht vollständig einsehbar ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:10, 17. Feb. 2012 (CET)
Ich besorg's ... -- Doc Taxon @ Discussion 17:21, 17. Feb. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 18:51, 15. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 16:32, 25. Mär. 2012 (CEST)

Wautier - Brachinus sclopeta

Hallo,

kommt jemand da ran? Danke für den Versuch --SigaDiskussionKeller 13:27, 26. Feb. 2012 (CET)

  • WAUTIER J.; WAUTIER V., 1967. Modification en rapport avec l'activité sexuelle du comportement gregaire chez Brachinus sclopeta (Col. Carabidae). Ann. Soc. Entomol. de France, 3 (3); 1-8.
ISSN 0037-9271
ich bestell's ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:39, 27. Feb. 2012 (CET)
  • WAUTIER V., 1971 a. Comparaison du comportement gregaire des males et des femelles de Brachinus sclopeta a l'époque de la reproduction (Col. Carabidae). Bull. Soc. Entomol. France, 76: 7-9.
ISSN 0151-0517
Hab's dankend zur Kenntnis genommen und wühle mich weiter, indem ich versuche, einen Bekannten in einer der möglichen Bibilotheksstandorte aufzutreiben. --SigaDiskussionKeller 11:39, 27. Feb. 2012 (CET)
Hier wirst Du sicher fündig. An Wochenenden kann kaum jemand Scans aus Papierzeitschriften fertigen. --HHill 12:16, 27. Feb. 2012 (CET)
Bzw. einfach mal 1-2 Tage Geduld haben, meist meldet sich hier jemand ;) --тнояsтеn 12:41, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich bin immer wieder neu überwältigt --SigaDiskussionKeller 17:42, 27. Feb. 2012 (CET)

Nr. 1 gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 15:51, 2. Mär. 2012 (CET)

Deine eMail-Adresse? -- Doc Taxon @ Discussion 19:10, 3. Mär. 2012 (CET)

Nr. 1  Vorlage:Smiley/Wartung/mail  und Nr. 2 noch in Bearbeitung  Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ Discussion 20:06, 3. Mär. 2012 (CET)

Nr.1 vollständig angekommen. Danke --SigaDiskussionKeller 20:19, 3. Mär. 2012 (CET)

Nr. 2 versandt, -- Doc Taxon @ Discussion 12:06, 25. Mär. 2012 (CEST)

und erhalten :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SigaDiskussionKeller 13:45, 25. Mär. 2012 (CEST)

Hygrophoropsis (J. Schröt.) Maire ex Martin-Sans 1929

Ich bitte um Unterstützung bei der Recherche des vollen Namens von Martin-Sans:

http://www.mycobank.org/MycoTaxo.aspx?Link=T&Rec=17809

Leider komme ich weder ans „Bulletin de la Société Mycologique de France 54“ ran, noch finde ich einen Hinweis auf den Vornamen. Ich weiß lediglich, dass der Vorname mit "E" beginnt. Ob noch weitere Vornamen existieren, weiß ich ebenso wenig. --Ak ccm (Diskussion) 16:38, 25. Mär. 2012 (CEST)

Das dürfte der Autor dieses Buches sein, also Émile. Ralf G. Diskussion 17:18, 25. Mär. 2012 (CEST)
"Emile Martin-Sans (1882-1940) Professeur à la Faculté de Médecine et Pharmacie de Toulouse." ([35]).Ralf G. Diskussion 17:43, 25. Mär. 2012 (CEST)
Und Maire ist fr:René Charles Joseph Maire. Ralf G. Diskussion 17:59, 25. Mär. 2012 (CEST)
Großartig – besten Dank! --Ak ccm (Diskussion) 19:15, 25. Mär. 2012 (CEST)

Brauchst Du dann auch noch Bulletin de la Société Mycologique de France 54? -- Doc Taxon @ Discussion 18:11, 25. Mär. 2012 (CEST)

Ich denke nicht, zumal ich der frz. Sprache nicht mächtig bin. Ich vertraue jetzt einfach mal MycoBank.org, dass das Literaturzitat korrekt ist. --Ak ccm (Diskussion) 19:15, 25. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 19:15, 25. Mär. 2012 (CEST)

Central European History

Hallo liebe Freunde,

kann mir jemand folgenden Artikel besorgen?

  • Dieter K. Buse: Ebert and the German Crisis, 1917–1920, in: Central European History, Vol. V (1972), S. 234–255.

Den Aufsatz scheint es bei jstor.org zu geben. Vielen Dank im voraus. Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 21:04, 25. Mär. 2012 (CEST)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill (Diskussion) 21:34, 25. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Merci, alles angekommen. Atomiccocktail (Diskussion) 10:52, 26. Mär. 2012 (CEST)

Europium II

Ich könnte noch mal einen Artikel zum Europium gebrauchen:

  • C. R. Patra, R. Bhattacharya, S. Patra, N. E. Vlahakis, A. Gabashvili, Y. Koltypin, A. Gedanken, P. Mukherjee, D. Mukhopadhyay: Pro-angiogenic Properties of Europium(III) Hydroxide Nanorods. In: Advanced Materials. 20, 2008, S. 753–756, doi:10.1002/adma.200701611. ZDB-ID 1474949-x
Vielen Dank --Orci Disk 11:44, 27. Mär. 2012 (CEST)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 01:20, 28. Mär. 2012 (CEST)

Danke! Viele Grüße --Orci Disk 11:35, 28. Mär. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:35, 28. Mär. 2012 (CEST)

Indische Hochflossenbarbe

Kann mir jemand die Erstbeschreibung der Indischen Hochflossenbarbe besorgen?--Haplochromis (Diskussion) 08:01, 28. Mär. 2012 (CEST)

  • Frank Schäfer: Oreichthys crenuchoides, a new cyprinid fish from West Bengal, India. Ichthyol. Explor. Freshwaters, Vol. 20, No. 3, pp. 201-211, 11 figs., 2 tabs., September 2009, © 2009 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, Germany – ISSN 0936-9902
Ist bestellt. Ich bekomme es voraussichtlich Anfang kommender Woche. Grüße --h-stt !? 15:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 12:22, 30. Mär. 2012 (CEST), vielen Dank.

Tasse/toschia

Die Hypothese bei Nicht alle Tassen im Schrank haben stammt von Wolf (Wörterbuch des Rotwelschen), im Zeitschriftenartikel toschia geschrieben.

Heinz Küpper scheint es lt. Google-Treffer auch in Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Band 2, 1963 (?3. Ausgabe? ??); Wörterbuch der deutschen Umgangssprache: Jugenddeutsch von A bis Z (Band 6 von Wörterbuch der deutschen Umgangsprache), 1965; und Handliches Worterbuch der deutschen Altagssprache, 1968 verwendet zu haben. In der Ausgabe von 1997 (Digitale Bibliothek 2000) ist es jedenfalls nicht vorhanden.

Jetzt bräuchte ich eine Bestätigung, dass es in den 1960ern wirklich dort stand. Und war es nur für "trübe Tasse" und/oder für die im Schrank? Und hat er eine Jahreszahl angegeben? (1997 war es: 1920). Wenn dem so ist, dann hat er es später verworfen.

Wolf macht nämlich mMn einen Argumentationsfehler: "Daß mit „Tasse" nicht das Trinkgefäß gemeint sein kann, macht der mitteldeutsche Sprachgebrauch wahrscheinlich: es wird dort umgangssprachlich nicht als Tasse, sondern allgemein als Tassenkopp bezeichnet." Nun gibt es Tassenkopf als Synonym für Obertasse. Es kommt ab dem 18. Jh. vor und zuerst vor allem im Umfeld der Medizin, 100 Jahre später dann auch bei Kochrezepten, so gut wie ausschließlich als Hohlmaß. Es gibt einfach keinen "Tassenkopf Kaffee" und "Tassenkopf Milch" die man einfach so trinkt; dafür eine "Tasse Kaffee" ab 1755/1780. Und das wichtige an der Redewendung ist "nicht alle * haben". Den Hirn-Kasten zum befüllen gibt es schon seit 1709, seit 1749 den Hirnkasten und ein südliches Hirnkastl gibt es schon seit Eipeldauer 1806. Dann muß man nur noch überlegen ob man Teller oder Tassen hineinstellen will um zu sagen, dass jemand einen Sprung in der Schüssel hat. --Franz (Fg68at) 05:04, 31. Mär. 2012 (CEST)

Rörich gibt jedenfalls genau die Wolfsche Herleitung wieder: "Eine trübe Tasse sein: ein langweiliger, schwungloser Mensch sein; tote Hose. Wie auch die Redensart ›nicht alle Tassen im Schrank haben‹, erklärt S.A. Wolf mit Hilfe der jiddischen Etymologie des Wortes ›toschia‹ auch diesen Ausdruck. ›Toschia‹ bedeutet Verstand, Klugheit; somit ist ein getrübter Verstand mit ›Trübe Tasse‹ gemeint. Ebenso fehlt der Verstand bei einem, der ›nicht alle Tassen im Schrank (= Kopf)‹ hat." (Röhrich:Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Bd. 5, S. 1601) Ralf G. Diskussion 06:31, 31. Mär. 2012 (CEST)
ich schau mal in diese Bücher, weiß aber noch nicht genau, ob ich da ran komme. -- Doc Taxon @ Discussion 11:21, 1. Apr. 2012 (CEST)
  • Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band 6: Jugenddeutsch von A bis Z. Claassen, Hamburg, Düsseldorf 1970, S. 327.
    Tasse f 1) Trinkglas. Gegen 1920 in Studentenkreisen aufgekommen. Gemeindeutsch und (in jüngster Zeit) auch österr. Lit: 11. 7. 1959 A 201 [= Die Welt (Hamburg)]; 1967 A 86/11 [= Wochenend (Nürnberg)].
    2) trübe T. = Versager, Langweiler; Einzelgänger. Trüb = nicht lebenslustig. Spielt im besonderen vielleicht auf Geistestrübung an. Vgl jidd »toschia« = Verstand, Klugheit (Wolf 1, 5765 [= Siegmund A. Wolf: Wörterbuch des Rotwelschen. Bibliographisches Institut, Mannheim 1956.]). Gemeindeutsch, etwa seit 1920. Vorwiegend schül [= schülersprachlich] und stud [= studentensprachlich]. Halbw [= halbwüchsigensprachlich] nach 1950 (Teen.-Lex. 1, 42 [= Steiler Zahn und Zickendraht. Das Wörterbuch der Teenager- und Twensprache. Arbeitsgemeinschaft Zentralschaffe, Schmiden 1960.]; Welter 1, 28 [= Ernst Günther Welter: Die Sprache der Teenager und Twens. dipa, Frankfurt am Main 1961.]). Lit: Oktober 1954 A 201 [= Die Welt (Hamburg)]; 1955 Kirst 4, 201 [= Hans Hellmut Kirst: Null-acht-fünfzehn bis zum Ende. Band 3. Desch, Wien, München, Basel 1955.]; 1962 A 26/32 [= Der Stern (Hamburg)]; 1967 A 93/2 [= Bild am Sonntag (Hamburg)].
    3) hoch die T.n! = prost! (zuweilen mit dem Zusatz: »in Afrika ist Muttertag«). Kurz nach 1920 aufgekommen. Lit: 1954 Cheyney 1, 40 [= Peter Cheyney: Rote Lippen, blaue Bohnen. Ein Kriminalroman, übers. von Alfred Woldt. Pegasus, Wetzlar 1954.]; 1958 A 19/28 [= Neue Post (Hamburg)]; 1962 Woderich 1 [= Adolf Woderich: Der Bürgermeisterstuhl. Lustspiel. Deutsches Fernsehen am 10. November 1962.]; 1968 Fichte 1, 115 [= Hubert Fichte: Die Palette. Roman. Rowohlt, Reinbek 1968.].
    4) nicht alle T.n im Schrank (Spind) haben (etliche T.n im Schrank fehlen haben) = nicht recht bei Verstand sein. In der geläufigen Redewendung »nicht alle haben« = nicht alle Sinne haben wird »alle« gern vervollständigt und veranschaulicht, etwa durch »nicht alle Tasten auf dem Klavier«, »nicht alle Glaserl im Kasten«. Gemeindeutsch seit 1920; vorwiegend jug. [= jugendsprachlich] Lit: 1952 Laube 1, 42 [= Albert Laube: Männer im gefährlichen Alter. Ein heiterer Roman. Goldring, Papenburg 1952.]; 1955 Büsing 2, 53 [= Georg Büsing: Musik-Express "Fidelitas". Moewig, München 1955.]; 8. 9. 1967 Zweites Deutsches Fernsehen (Das Kriminalmuseum); 1968 A 33/38 [= Der Spiegel (Hamburg)].
  • Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band 2: 10000 neue Ausdrücke von A-Z. Claassen, Hamburg 1963, S. 281.
    Tasse f 1) Trinkglas. Halbw [= halbwüchsigendeutsch] seit 1950, aber wohl erheblich älter (vgl. ›hoch die Tassen‹). Lit: 11. 7. 1959 A 201 [= Die Welt (Hamburg)].
    2) alte Tasse = Schimpfwort. Lit: 1924 A 192/41 [= jugend (München)].
    3) dämliche Tasse = dummer, ungeschickter Mensch. Lit: 1956 Sommer 16, 108 [= Siegfried Sommer: Meine 99 Bräute. Desch, Wien, München, Basel 1956.].
    4) müde Tasse = müder, energieloser, langsam tätiger Mensch. Lit: 1956 Ulrich 1, 66 [= Rolf Ulrich et al.: Die Stachelschweine. Blanvalet, Berlin 1956.].
    5) trübe Tasse = Versager. Spielt wohl an auf getrübten Verstand, Geistestrübung o. ä. Dazu jidd ›toschia = Verstand, Klugheit‹ (Wolf 1, 5765 [= Siegmund A. Wolf: Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache. Bibliographisches Institut, Mannheim 1956.]). Mir als gemeindeutsch gemeldet, etwa seit 1914, vor allem unter Schülern, Studenten und Soldaten. Lit: 1955 Kirst 4 [= Hans Hellmut Kirst: Null-acht-fünfzehn. Band 3. Desch, Wien, München, Basel 1955.], 201; Cheyney 8, 89 [= Peter Cheyney: 1:0 für Lemmy. Übers. von Waldemar Sonntag und Knud Kristianson. Pegasus, Wetzlar 1955.]; 1956 Camm 1, 7 [= W. S. Camm: Obergefreiter Passmann. Imma, Hattingen 1956.]. Teen. lex. 1, 42 [= Teenager-Lexikon. Steiler Zahn und Zickendraht. Das Wörterbuch d. Teenager- und Twensprache. Arbeitsgemeinschaft die Zentralschaffe, Schmiden 1960.].
    6) hoch die Tassen! = hoch die Gläser! prost! (zuweilen mit dem Zusatz: ›in Afrika ist Muttertag‹). Berlin 1925, auch Bremen, Köln, München usw. Lit: 1945 Cheyney 1, 40 [= Peter Cheyney: Rote Lippen, Blaue Bohnen. Übers. von Alfred Woldt. Pegasus, Wetzlar 1954.]; 1956 A 17/29 [= Frau im Spiegel (Lübeck)]; 1958 A 19/28 [= Neue Post (Düsseldorf)]; 1960 A 26/2 [= Der Stern (Hamburg)].
    7) seine Tasse hat einen Sprung = er ist nicht recht bei Verstande. Lit: 1956 Sommer 16, 187 [= Siegfried Sommer: Meine 99 Bräute. Desch, Wien, München, Basel 1956.].
  • Heinz Küpper: Handliches Wörterbuch der deutschen Alltagssprache. Claassen, Hamburg, Düsseldorf 1968, S. 396.
    Tasse f 1) Trinkglas. Diese Bedeutung ist kurz nach 1920 aufgekommen, aber erst im Zweiten Weltkrieg volkstümlich geworden; denn Schnaps wurde damals selten. Drum servierte man in den Lokalen den Stammgästen den Schnaps unauffällig in Tassen.
    2) trübe T. = Versager. Spielt wohl an auf Geistestrübung o. ä. Ob jidd »toschia = Verstand, Klugheit« eingewirkt hat, ist unsicher. 1910 ff.
    3) hoch die T.n!: hoch die Gläser! prost. [Vgl Tasse 1.] 1920 ff.
    4) nicht alle T.n im Schrank (Spind) haben = nicht recht bei Verstande sein. Einer der vielen Ausdrücke, die besagen wollen, daß einer nicht alle Sinne hat. Vielfach wird die dauernde oder vorübergehende Geistesbeschränktheit so dargestellt, als fehle dem Betreffenden aus einer normalen Stückzahl ein Stück. Seit dem frühen 20. Jh.


Danke. Aha, er hat toshia nur der trüben Tasse zugeordnet und nicht wie Wolf beidem. Und 1997 unterlässt er auch dies. Das ist das Wichtige. Bei der Literatur zu nicht alle Tassen im Schrank komme ich dank Google Buch sogar bis 1942. Ich schätze dass es in den anderen Werken keinen großen Unterschied gegeben wird. (1) fällt mir erst jetzt auf. Es ist 1920 und studentensprachlich. Dies erklärt auch (3). Ebenso (2) ist 1920 und jugendsprachlich und so auch (4). Also da scheint sich um 1920 etwas getan zu haben. 1997 gibt es mehr Redewendungen, die sind aber alle erst ab 1930 angesiedelt.
Interessant ist auch seine Verwendung von "Gemeindeutsch", was zur damaligen "binnendeutschen" Einstellung passt. Sie bezieht sich auf soziale Schichtung, denn Österreich ist extra angegeben. 1997 schreibt er nur "Gegen 1920 in * augekommen" --Franz (Fg68at) 15:54, 3. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 15:32, 4. Apr. 2012 (CEST)

Für eine Sprachgeschichte des Sutselvischen ...

... könnte dieser Aufsatz aus dem Alemannischen Jahrbuch von 1961 hilfreich sein. Google Books zeigt mir Schnippsel der Seiten 114 und 126, aber die Überschrift konnte ich mit verschiedenen Suchbegriffen nicht auffinden. Falls doch jemand den Titel des Aufsatzes kennt oder herausfindet, möge er ihn bitte hier mitteilen, bevor er sich unnötige Arbeit macht. Vielen Dank! Kazuma alles klar‽ 17:07, 31. Mär. 2012 (CEST)

Laut Zeitschriftenfreihandmagazin könnte es der folgende Aufsatz sein:
  1. Leza UFFER, Die Rätoromanen in der Schweiz. In: Alemannisches Jahrbuch ISSN 0516-5644 1961, S. 100−129
Gruß, --HHill (Diskussion) 17:19, 31. Mär. 2012 (CEST)
Wow, wenn es wirklich der ist, dann ist der sutselvische Teil wirklich sehr ausführlich. Tante Google scheint den Titel zu bestätigen. Gut... kommt jemand dran? Kazuma alles klar‽ 17:47, 31. Mär. 2012 (CEST)
hab's bestellt, Doc Taxon @ Discussion 10:05, 1. Apr. 2012 (CEST)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 19:54, 3. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 15:28, 4. Apr. 2012 (CEST)

Regards objectifs

In Regards objectifs ISBN 978-2850564369 gibt es einen Abschnitt Abschnitt L'apprentisage avec Charles de Souancé. Kann man den hier irgendwie bekommen um mehr Infos über das Leben als Fotograf von Charles de Souancé zu bekommen?--Earwig (Diskussion) 14:34, 21. Mär. 2012 (CET)

ist in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 17:51, 21. Mär. 2012 (CET)
Danke erhalten. Lob für den guten Service.--Earwig (Diskussion) 09:29, 5. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:07, 5. Apr. 2012 (CEST)

Aus JSTOR: D. A. Binchy: St. Patrick's 'First Synod'

Ich hätte gerne diesen Artikel, der auch unter JSTOR zur Verfügung steht: D. A. Binchy: St. Patrick's 'First Synod'. In: Studia Hibernica. Nr. 8, 1968, S. 49–59. Das PDF kann dann bitte gerne an paper@expires-on-2012-03-18.usenet.andreas-borchert.de verschickt werden. Vielen Dank, AFBorchertD/B 14:36, 10. Mär. 2012 (CET)

also, ich versuch mich mal dran, an die Papierversion zu kommen. Aber wenn jemand an das JSTOR-Exemplar kommt, kann er gerne noch übernehmen. Kein Problem ... -- Doc Taxon @ Discussion 17:58, 10. Mär. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail , Doc Taxon @ Discussion
Ist angekommen! Vielen herzlichen Dank! --AFBorchertD/B 18:20, 15. Mär. 2012 (CET)
Dann darf ich vielleicht noch einen weiteren Wunsch bezüglich der gleichen Zeitschrift Studia Hibernica anhängen, der ebenfalls über JSTOR erhältlich ist? Das ist allerdings ein längerer Artikel: D. A. Binchy: Patrick and His Biographers: Ancient and Modern. In: Studia Hibernica. Nr. 2, 1962, S. 7–173. Wenn dieser nicht direkt digital zugänglich ist, würden mir zunächst (d.h. für mein aktuelles Artikelprojekt) die Seiten 45–49 genügen. --AFBorchertD/B 12:54, 11. Mär. 2012 (CET)
na, ist dann auch in Arbeit. -- Doc Taxon @ Discussion 14:41, 11. Mär. 2012 (CET)
Tausend Dank für den Arbeitsaufwand. Es ist inzwischen erfolgreich angekommen bei mir! Viele Grüße, AFBorchertD/B 17:28, 7. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AFBorchertD/B 17:28, 7. Apr. 2012 (CEST)

Album of the weapons

Für solchenes wäre für mich das ältere Standardwerk = "schwerer Eumel?" von Nutzen (ich weiß ja, wer von dem abgeschrieben hat, möchte aber doch an die Quelle):

  • James Edge-Partington: An Album of the weapons, tools, ornaments, articles of dress etc. of the natives of the Pacific Islands. Bd. 1.1895, 2.1895. 3.1898

Das Werk kann ich leider nicht über subito per Fernleihe beziehen.

heißt das jetzt, dass Du die unter "solchenes" genannten Begriffe aus diesem Album brauchst oder brauchst Du die drei Bände komplett oder die Kapitel über Waffen allein? -- Doc Taxon @ Discussion 10:16, 15. Jan. 2012 (CET)
Das ist eine sehr gute Frage. Können wir schrittweise vorgehen? Aus meiner Liste könnten wir den Eintrag für Hawaii nehmen, dort haben wir bisher nur das Messer Pāhoa. Und sicherlich haben die noch andere Waffen gehabt. Also Stichworte: Hawaii und Messer. Wenn ich da mal auf diese Seiten einen Blick werfen könnte, wäre mir schon geholfen: ich könnte dann beurteilen,ob die Auswertung (zahlreiche neue Beispielbilder, Beschreibungen der Teile, Gesamtzusammenhänge?) Sinn machen würde. Einer müsste sich da dann die Mühe machen, die Bände (391,238,237 S. mit rd. 6000 Abb.) nach dem Stichwort durchzublättern. - Und ja, wenn, dann bräuchte ich es später gesamt, weil die Waffen sind nur ein Aspekt, der sich gerade zur Abarbeitung anbot. Und zwischenzeitlich kann ich noch mal prüfen, was die Fachgemeinde zu dem Opus meinte.
Im ZVAB wird derzeit ein Facsimile von 1991 in einem Band angeboten (zwischen 144,- und 314,- Ententaler), nach meiner Erfahrung haben die Abb. dort immer eine etwas schlechtere Qualität, ich zögere noch. Gruß, --Emeritus 15:19, 15. Jan. 2012 (CET)
Na ich werde die Bände mal besorgen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:55, 15. Jan. 2012 (CET)
Frage:Wäre für sowas kein Wikipedia:Literaturstipendium sinnvoll?--94.221.255.248 23:57, 21. Jan. 2012 (CET)
Eigentlich schon, es steht in Zusammenhang mit einer größeren QS-Offensive für ethnographisch/historische Waffen, zur Lit. siehe hier und hier, die Amerikas müssen dazu noch aufgebaut werden. Es stehen noch so 3-4 "Eumel" in der Warteschlange. Bei dem jetzigen Stand möchte ich aber vorher wissen, ob es sich bei dem Album überhaupt lohnt. --Emeritus 02:36, 22. Jan. 2012 (CET)
hab's da, die Alben sind Wahnsinn. Sieht handgeschrieben aus. Und was für ein unübliches Format. Um das einzuscannen, brauche ich einiges an Zeit, Doc Taxon @ Discussion 16:27, 7. Feb. 2012 (CET)
Quadratisch und groß? War wohl früher nur für die Verteilung im kleinen Kreis gedacht. Freue mich schon auf eine Musterseite. - Wenn Dein Eindruck der ist, dass sich das lohnt ... Du kennst hier in wp vlt. die Handzeichnungen vom MW und die Art. zu den historischen Waffen. Der Edge-Partington steht ja nicht mehr unter UR. --Emeritus (Diskussion) 09:12, 4. Mär. 2012 (CET)
Ach, ich hab's eigentlich schon fertig. Nur im dritten Teil haben Seiten gefehlt, oder die Seitennummerierung stimmte nicht. Ich suche die Seiten gerade irgendwo an den Bibliotheken. Ich kann's Dir aber auch erst mal ohne die Seiten liefern, wenn Du willst. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:22, 4. Mär. 2012 (CET)
Mein Lieblingsspruch von der anderen Seite der Welt: "Gimme a lil tamting, dasno matta wat". Nachreichen, wenn Zeit da ist, kann man ja vervollständigen. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 23:48, 4. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 15:12, 8. Apr. 2012 (CEST)

Der Doc hat sich dem "Wahnsinn" unterzogen, die Dingens zu scannen. Wow, jetzt hat er für zwei Jahre meine ungeteilte Aufmerksamkeit: ich hab einen neuen Buchscanner, beim nächstenmal kann er mich fragen. Das war Arbeit, und: an die 2 Leute, die sich dafür interessieren - alte afrikanische Waffeln aus der Erbschaft MW hier, die bekommen es auch, ist dann meine Aufgabe, er starb am 4. November 1930 - also alles frei. Früher, als ich Chefbibliothekar war ... jetzt bekam ich etwas Schönes zurück. Dank Dir, Alter. Und für die anderen Feinfühligen: Beim Album of the weapons handelt es sich um handschriftlich nachgezeichnete Objekte einer großen ethnografischen Sammlung von vor über 100 Jahren, das selbst wiederum Grundlage für viele Forschungen wurde: Wenn sich also jemand darauf beruft: es ist dann keine TF mehr. Genau das wollte ich wissen - und der Doc schaffte mir die Gewissheit. --Emeritus (Diskussion) 15:12, 8. Apr. 2012 (CEST)

Neuer Russula-Schlüssel von Bon

Gibt es eine Möglichkeit an diese beiden Artikel heranzukommen?

  • Bon, M. (2002) – Nouvelles clés des Russules (1). Documents Mycologiques [IPNI] 32 (125): 43-64.
  • Bon, M. (2002) – Nouvelles clés des Russules (2) (Sous-genres Tenellula, Polychromidia et Coccinula). Documents Mycologiques [IPNI] 32 (127-128): 49-67.

Das wäre toll! Noch toller wäre, wenn es davon eine englische Übersetzung gäbe. --Thkgk 10:20, 28. Feb. 2012 (CET)

fyi: ZDB-ID 966080-x --тнояsтеn 10:28, 28. Feb. 2012 (CET)
Hi Thgoiter, soll mir der Link irgendwie weiter helfen? Oder hilft der nur bei der Suche? --Thkgk 19:39, 28. Feb. 2012 (CET)
Letzteres. Am Anfang stand da ja noch Doc Mycol, womit nicht jeder Bibliothekskatalog etwas anfangen kann. Durch Angabe der ISSN oder ZDB-ID können die Kollegen hier schnell überprüfen, ob sie Zugang zu der Zeitschrift haben (durch Klick auf "Besitznachweise"). --тнояsтеn 20:38, 28. Feb. 2012 (CET)
Würde mich freuen, wenn ich den Schlüssel auch bekäme, sofern eine eng. Version des frz. Textes inbegriffen ist. --Ak ccm 14:59, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich glaube nicht, dass eine Übersetzung dabei sein wird. Aber bei Schlüsseln sind ja die Angaben nicht so umfangreich, bzw. umständlich verfasst, dass Du eigentlich trotzdem damit klar kommen müsstest. Ansonsten helfen biologische oder botanische Wörterbücher. Die sind immer eine brauchbare Anschaffung. Ich werde mal gucken, ob ich an die Schlüssel rankomme. -- Doc Taxon @ Discussion 22:21, 28. Feb. 2012 (CET)
Wenn kein englischsprachiger Schlüssel dabei ist, interessiert mich persönlich die Arbeit nicht. Ich bin zwar im Besitz eines mykologischen Wörterbuchs, aber mein Interesse Täublingen ggü. ist zu gering, als das ich meine Zeit in eine Übersetzung investieren würde. Das heißt natürlich nicht, dass ich den Schlüssel für nicht relevant halte - bitte nicht falsch verstehen. Mein Fokus liegt schlicht auf anderen Großpilzgruppen. Darüber hinaus habe ich die 2-bändige Sarnari-Monographie (2007) im Regal stehen, was das derzeit umfassendste und aktuellste Werk über die Gattung Russula in Europa darstellen dürfte – mit englischsprachigen Schlüsseln. --Ak ccm 23:38, 28. Feb. 2012 (CET)
Also ich nehme den Text auch auf Französisch. Ich glaube nämlich auch nicht, dass es da eine englische Übersetzung gibt. --Thkgk (Diskussion) 20:57, 2. Mär. 2012 (CET)
hm, kommt dann aich demnächst, Doc Taxon @ Discussion 19:59, 3. Mär. 2012 (CET)
die haben den falschen Band rübergeschickt. Wieder mal typisch. Also weiter warten ... -- Doc Taxon @ Discussion 20:24, 18. Mär. 2012 (CET)
Schade, aber es eilt auch nicht. ;-) --Thkgk (Diskussion) 20:44, 19. Mär. 2012 (CET)
Kann ich mir noch Hoffung machen? --Thkgk (Diskussion) 18:01, 15. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Doc Taxon, noch mals vielen Dank für Deine Bemühungen. --Thkgk (Diskussion) 12:06, 16. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thkgk (Diskussion) 12:07, 16. Apr. 2012 (CEST)

Suche Infos über tschechischen Mykologen

Für einen Artikel in der WP über den tschechischen Mykologen Josef Šutara suche ich alle möglichen Informationen. Bis auf das Geburtsjahr, das Autorenkürzel und ein paar Schriften sieht es bei mir leider mager aus. Habt ihr eine Idee, wo ich fündig werden könnte? --Ak ccm (Diskussion) 02:28, 11. Mär. 2012 (CET)

Hast Du Geburts- und Sterbedatum? -- Doc Taxon @ Discussion 15:11, 11. Mär. 2012 (CET)
Er ist/war Sachverständiger für Holzschutz, wohnhaft in Teplice. Im Internet ist auch Adresse, eMail und Tel zu finden. -- Doc Taxon @ Discussion 15:28, 11. Mär. 2012 (CET)
Das Geburtsdatum kenne ich nicht – ist der Mykologe zwischenzeitlich verstorben, weil Du auch nach dem Sterbedatum gefragt hast? Ansonsten danke für die Infos. Sofern er noch unter den Lebenden weilt, schreibe ich ihn einfach mal per E-Mail an. --Ak ccm (Diskussion) 17:19, 11. Mär. 2012 (CET)
Er trat anscheinend erst kürzlich im tschechischen Fernsehen auf, Videos lassen sich mit gängigen Suchmaschinen finden. --HHill (Diskussion) 17:30, 11. Mär. 2012 (CET)
Nein, Sterbedatum, falls er verstorben ist. Aber ich denke, er lebt noch... Schreib ihn einfach mal an, genau! -- Doc Taxon @ Discussion 18:07, 11. Mär. 2012 (CET)
Josef Šutara: Miniaturní dvijtažka. In: Čs. šach. Bd. 64. 1970. S. 29(?). -- Doc Taxon @ Discussion
Ach, das war der gleichnamige Schachspieler -- Doc Taxon @ Discussion

Da kam leider kein Feedback aus Tschechien, weshalb ich von einem Porträt Abstand nehme. --Ak ccm (Diskussion) 21:05, 21. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 21:05, 21. Apr. 2012 (CEST)

Göttingen

Hallo Kollegen :-) Vielleicht kann mir hier, freundlicherweise, geholfen werden.

  • J. Silver: Sir Thomas Phillipps. In: AB Bookman's Weekly, 9 May 1994, ISSN 0001-0340, S. 2020–2036.
  • Vorhanden lt. ZDB, dieser Jahrgang, nur: SUB Göttingen.
  • Grundsignatur: ZA 40662.

Herzlichen Dank für Bemühung im Voraus: --Woches 14:20, 9. Mär. 2012 (CET)

Ich habe dazu mal Carlos gefragt, -- Doc Taxon @ Discussion 18:53, 9. Mär. 2012 (CET)
Ich kümmere mich drum, schick mir bitte eine Mail. --Carlos-X 19:35, 9. Mär. 2012 (CET)
Hallo Woches, ich befürchte die Aktion wird sich doch noch etwas hinziehen. Ich war gerade in der Bib um zu erfahren, dass es den Band nur als Kurzausleihe gibt, für die ich einen Benutzeraccount brauche. Und die Öffnungszeiten der Stelle wo ich den beantragen kann überschneiden sich leider zu 100% mit meinen Arbeitszeiten... --Carlos-X 14:36, 10. Mär. 2012 (CET)
na, wenn sich das zu 100% überschneidet, dann werde ich das machen. Kein Problem. Vielen Dank aber für Deine Bereitschaft, -- Doc Taxon @ Discussion 16:48, 10. Mär. 2012 (CET)
wie kommst du denn da dran, über Fernleihe? Mittelfristig wäre es ja trotzdem nicht verkehrt, wenn ich mir da einen Account besorge - und wenn es mal im Urlaub ist. --Carlos-X 17:24, 10. Mär. 2012 (CET)
Natürlich kannst Du Dir ein Konto zulegen, keine Frage. Aber ich würde es dann über Fernleihe machen, ja ... -- Doc Taxon @ Discussion 17:55, 10. Mär. 2012 (CET)
Danke Euch für den Aufwand. Es ist nicht besonders dringend, aber es sollte auch nicht in Vergessenheit geraten :-) --Woches 18:38, 10. Mär. 2012 (CET)

Freue mich über den Artikel - allerherzlichsten Dank! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Woches 00:14, 24. Apr. 2012 (CEST)

Carnotaurus

Ich brauche diese drei Artikel, für meinen Schreibwettbewerb-Beitrag:

  1. Bonaparte (1985). A horned Cretaceous carnosaur from Patagonia. National Geographic Research 1(1): 149–151.  Ok
  2. Mazzetta, G. V. y Farina, R. A. 1999. Estimacion de la capacidad atlética de Amargasaurus cazaui Salgado y Bonaparte, 1991, y Carnotaurus sastrei Bonaparte, 1985 (Saurischia, Sauropoda-Theropoda). In: XIV jornadas Argentinas de paleontologia de vertebrados, Ameghiniana, 36, 1, 105–106.  Ok
  3. Javier Ruiz, Angélica Torices, Humberto Serrano, Valle López: The hand structure of Carnotaurus sastrei (Theropoda, Abelisauridae): implications for hand diversity and evolution in abelisaurids. In: Palaeontology. Band 54, Nr. 6, 1. Oktober 2011, S. 1271–1277, doi:10.1111/j.1475-4983.2011.01091.x ([36]).  Ok

Freue mich, wenn mir da jemand helfen könnte. Gruß --Jens Lallensack (Diskussion) 19:44, 14. Mär. 2012 (CET)

Bei Nr. 3 könnte ich aushelfen. Schreib' mir mal 'ne Mail. --César (Diskussion) 19:48, 14. Mär. 2012 (CET)
Danke. --Jens Lallensack (Diskussion) 09:46, 15. Mär. 2012 (CET)
1 und 2 habe ich bestellt, Doc Taxon @ Discussion 14:44, 15. Mär. 2012 (CET)
Danke schonmal. --Jens Lallensack (Diskussion) 21:08, 17. Mär. 2012 (CET)

Ich hab das Supplementary, wo soll's hingehen? -- Doc Taxon @ Discussion 21:49, 17. Mär. 2012 (CET)

Supplementary ist versendet, die anderen zwei Artikel sind noch in Arbeit, -- Doc Taxon @ Discussion 22:11, 17. Mär. 2012 (CET)
Nr. 1 gibt's voraussichtl. am Montag, 30.04. -- Doc Taxon @ Discussion
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jens Lallensack (Diskussion) 23:41, 30. Apr. 2012 (CEST) – Vielen Dank, alles angekommen. --Jens Lallensack (Diskussion) 23:41, 30. Apr. 2012 (CEST)

Europa World Plus

Leider hat später niemand mehr auf meine Anfrage vom Dezmeber reagiert, daher jetzt nochmal: Wer hat hier online Zugang? Wirklich nur online-Zugang, das einzuscannen lohnt sich wirklich nicht wenn sich das online findet.--Antemister (Diskussion) 23:23, 25. Mär. 2012 (CEST)

Benutzer:Henriette Fiebig? → Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2012#Europa World. --тнояsтеn 08:09, 26. Mär. 2012 (CEST)
Wurde unbeantwortet archiviert[38]--Antemister (Diskussion) 23:46, 26. Mär. 2012 (CEST)

Von meiner Seite erledigt, an einige der nach 1960 erschienen Bücher komme ich ran, sollte gegnügen, die Ausgaben von vor 1960 decken, wenn ich es richtig verstehe, nur Europa ab. Vielleicht findet sich mal jemand mit Onlinezugang, das halt bequemer.--Antemister (Diskussion) 23:42, 4. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Antemister (Diskussion) 23:42, 4. Mai 2012 (CEST)

Wauwatosa

Für den Ausbau des Artikels Wauwatosa suche ich das Buch Wauwatosa von Arcadia Publishing, ISBN 9780738532325. Leider kann ich es über DigiBib nicht finden und die Ausgabe von 15,11€ auf Amazon möchte ich vermeiden. Kann mir jemand helfen? Danke und Gruß, --Gereon K. 22:26, 27. Feb. 2012 (CET)

Vielleicht hilft [39] für den Einstieg. Die ersten Seiten scheinen komplett digitalisiert vorzuliegen. --тнояsтеn 22:33, 27. Feb. 2012 (CET)
Danke. Die ersten 28 Seiten kannte ich schon, werde sie aber noch einmal durchgehen. Ich hoffe am meisten auf ein Literaturverzeichnis, das ich am Ende des Bandes vermute und natürlich die ein bisschen neuere Geschichte. --Gereon K. 22:42, 27. Feb. 2012 (CET)
Okay, ich versuch mal mein Glück ... -- Doc Taxon @ Discussion 00:24, 28. Feb. 2012 (CET)
ich komm da wohl tatsächlich ran, -- Doc Taxon @ Discussion 17:30, 16. Mär. 2012 (CET)
Prima. Wie komme ich dann dran? Ich würde es in einem Großteil von NRW abholen und/oder postalisch nach Bearbeitung postwendend zurückschicken. --Gereon K. (Diskussion) 22:27, 25. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 14:13, 9. Mai 2012 (CEST)

Burgess-Shale-Formation

Hu, ich hätte Interesse an folgeden Papers:

  1. Aitken, J.D., and McIlreath, I.A. 1984. The Cathedral Reef Escarpment: a Cambrian great wall with humble origins. Geos 13(1): 17–19 (ISSN 0374-3268)
  2. Collins, D.H., Briggs, D.E.G., and Conway Moris, S. 1983. New Burgess Shale fossil sites reveal Middle Cambrian faunal complex. Science 222: 163–167 (doi:10.1126/science.222.4620.163, ZDB-ID 2066996-3)
  3. Fritz, W.H. 1971. Geological setting of the Burgess Shale. Proceedings of the North American Paleontological Convention, Part I: 1155–1170
  4. Powell, W. 2009. Comparison of Geochemical and Distinctive Mineralogical Features Associated with the Kinzers and Burgess Shale Formations and their Associated Units. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 277: 127–140 (doi:10.1016/j.palaeo.2009.02.016, ISSN 0031-0182)

Grüße --enomil 13:55, 20. Feb. 2012 (CET)

No 2 und 4 liegen mir vor. Bitte schreib mir eine Wikimail. Grüße --h-stt !? 15:09, 20. Feb. 2012 (CET)
Wikimail raus. --enomil 15:26, 20. Feb. 2012 (CET)
Angekommen. --enomil 15:35, 20. Feb. 2012 (CET)
Nr. 3 müsste von 1970 sein, oder? --тнояsтеn 15:18, 20. Feb. 2012 (CET)
Die Konferenz war wohl 1969 (Chicago), gedruckt erschien es wohl erst 1971 (daher finden sich beide Angaben Fritz 1969 und 1971, wobei letztere häufiger, daher hab ich das Jahr gewählt), 1970 konnte ich auf Anhieb nicht finden. --enomil 15:26, 20. Feb. 2012 (CET)
1971 vs. 1970. Der Band 1 scheint 1970 erschienen zu sein. --тнояsтеn 16:21, 20. Feb. 2012 (CET)
Wenn ich nach verschiedenen Publikationen daraus suche, finde ich, dass dort mit Part I nicht I wie 1 sondern I gemeint ist. Die ganze Konverenzpublikation erschien in 2 Teilbänden (1 (1970): S. 1-705; 2 (1971): S. 706-1674), darin waren dann "Parts" (Abteilungen), im 1. Band Part A bis F? (genaues Ende konnte ich nicht ermitteln) bspw. --enomil 16:39, 20. Feb. 2012 (CET)
Das meinte ich ja. Der Band ("das Buch") ist von 1970 und mit diesem Datum wird es auch von den besitzenden Bibliotheken verzeichnet. Passt schon. --тнояsтеn 17:52, 20. Feb. 2012 (CET)
gut und schön! Und wer besorgt das jetzt? Na dann mach ich das mal, und Nr. 1 auch ... -- Doc Taxon @ Discussion 09:47, 22. Feb. 2012 (CET)
Nr. 1 macht aber bestimmt auch Carlos, oder? Danke schon mal, Doc Taxon @ Discussion 10:19, 22. Feb. 2012 (CET)
Ich hab den Artikel auf meinem Rechner. Ich schätze ich muss dann wohl auch erst eine Mail bekommen, richtig? --Carlos-X 19:54, 22. Feb. 2012 (CET)
Danke ist angekommen. Sorry für die späte Rückmeldung hier, ich war kaum in der Nähe eines Rechners noch hatte ich Zeit für diesen. --enomil 12:47, 27. Feb. 2012 (CET)
Nr. 3 müsste eigentlich kommende Woche reinkommen ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:22, 2. Mär. 2012 (CET)
kam auch, aber dachte "Part I" bedeutet "Teil römisch 1", dabei ist das "Teil Buchstabe I". Demnach ist das also noch in Arbeit, dann klappt's aber ... -- Doc Taxon @ Discussion 20:14, 18. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 16:49, 10. Mai 2012 (CEST)

Deutsche Studien, Jahrgang 20 (1982)

Hallo zusammen,

ich suche folgenden Aufsatz:

  • Christian Koziol: Der theoretische Beitrag von Peter Christian Ludz zur DDR-Forschung, in: Deutsche Studien 20 (1982), S. 26-51 und S. 302-317.

Kann mir jemand diesen schwer greifbaren Text besorgen?

Danke & Grüße
--Atomiccocktail 15:38, 25. Feb. 2012 (CET)

Ist das ISSN 0012-0812? --HHill 15:44, 25. Feb. 2012 (CET)
Ich suche die von der Ostdeutschen Akademie Lüneburg. --Atomiccocktail 15:55, 25. Feb. 2012 (CET)
Schwer greifbar? Ist in fünf Hamburger Bibliotheken vorhanden. Ich komme frühestens Anfang März an diese Zeitschrift. --HHill 16:13, 25. Feb. 2012 (CET) korr. --HHill 16:15, 25. Feb. 2012 (CET)
Ich finde aber keinen Hinweis auf Bd. 20. Das ist mein Problem. Siehst du in Hamburg irgendwo Bd. 20? --Atomiccocktail 16:16, 25. Feb. 2012 (CET)
Hm. Mit deiner Suchfunktion scheint es tatsächlich in HH-Bibliotheken hier Exemplare zu geben. Dem muss ich mal nachgehen, z.B. in der Rechtsbibliothek. --Atomiccocktail 16:20, 25. Feb. 2012 (CET)
Ja, die sollte auch laut Regionalkatalog den Band haben, suche dort mal nach der ISSN. Sind aber wohl doch nur vier Exemplare in Hamburg vorhanden. Gruß, --HHill 16:28, 25. Feb. 2012 (CET)

Also bitte ersteinmal nicht kümmern. Ich versuche selbst ranzukommen und melde mich dann hier. --Atomiccocktail 16:43, 25. Feb. 2012 (CET)

Ich hab den in HH angesehen und gescannt. Der Scan ist aber in die Hose gegangen. Es gibt ihn aber in HH, und ich kümmere mich definitiv selbst darum, wenn ich Ludz ausbauen will. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:20, 9. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atomiccocktail (Diskussion) 12:07, 10. Mai 2012 (CEST)

Bei Einzelnachweis 1 ist der Link aufs PDF defekt. Komischerweise finde ich die Publikation nirgends online. Kann da jemand helfen? --Leyo 11:35, 27. Feb. 2012 (CET) PS. Die übrigen Links auf scientificjournals.com habe ich entweder korrigieren können oder zumindest mittels {{Toter Link}} getaggt.

Da ist wohl beim Wechsel von HJR zu Springer etwas verlorengegangen, bei Springerlink fehlt genau diese Seite. Auch der hier angegebene Link funktioniert nicht mehr. --HHill 12:30, 27. Feb. 2012 (CET)
Taucht im Inhaltsverzeichnis des Bandes nicht auf. Da muss wohl einer in die Papierausgabe schauen. --Succu 12:39, 27. Feb. 2012 (CET)
Auch die Suche nach der Autorin findet nichts: [40]. Was mich stutzig macht: der Beitrag über 2 Seiten soll vor dem Vorwort stehen? --тнояsтеn 12:53, 27. Feb. 2012 (CET)
Hat jemand von euch die Papierausgabe in der Bayerischen Staatsbibliothek bereits bestellt? Denn die ist als ausgeliehen markiert was mich unabhängig von dieser Anfrage hier wundern würde. Grüße --h-stt !? 16:41, 27. Feb. 2012 (CET)
oh ja, bin schon dran, -- Doc Taxon @ Discussion 01:44, 28. Feb. 2012 (CET)
nein, ich hab's mindestens drei mal durchgeblättert. Der Aufsatz ist nirgendswo im ganzen Jahrgang zu finden. Auf Seite 1 ist Inhalt und Impressum, auf Seite 2: Vorwort: 6. Deutsche SETAC-Tagung. Ökotoxikologie und Ökologie in Ballungsräumen. Global denken – Lokal handeln. von Stephan Pflugmacher. -- Doc Taxon @ Discussion 10:41, 2. Mär. 2012 (CET)
Also mal bei der Dame anklopfen: [41] --тнояsтеn 11:02, 2. Mär. 2012 (CET)
Danke! Hast du schon eine Rückmeldung gekriegt? --Leyo 00:56, 5. Mär. 2012 (CET)
Ja: Undelivered Mail Returned to Sender. User unknown.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-(  --тнояsтеn 08:37, 5. Mär. 2012 (CET)
Vgl. auch dies (links unten). --HHill (Diskussion) 11:02, 5. Mär. 2012 (CET)
Danke, neuer Anlauf... --тнояsтеn 11:08, 5. Mär. 2012 (CET)
Keine Antwort bisher. --тнояsтеn 13:14, 16. Mär. 2012 (CET)
Funkstille. --тнояsтеn 08:25, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich werde mal die Redaktion anschreiben. Vielleicht ergibt sich ja was. ... -- Doc Taxon @ Discussion 10:51, 16. Mär. 2012 (CET)
Neuigkeiten? --Leyo 02:54, 16. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 16:46, 10. Mai 2012 (CEST)

Munzinger- Wilhelm Bachem

Zunächst wäre mal der Eintrag von Interesse. Vielleicht erschließt sich da was zu seiner Flucht, denn nach 51 ist von ihm kaum was bekannt, ein Phänomen.--scif 23:54, 9. Feb. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Munzinger ist leider auf dem Stand von 1951. Ralf G. Diskussion 05:31, 10. Feb. 2012 (CET)

Danke erstmal für den Link. Wieder ein Phänomen der Vor-Internetzeit. Ich finde bisher nichts zu ihm nach 1950. Gestorben ist er scheinbar auch nicht (*1903!!) . Dabei war er nach 45 wohl zeitweilig einer der führenden Köpfe der Ost-CDU und thüringischer Verkehrsminister. Jemand ne Idee, wo man noch suchen könnte?--scif 09:29, 10. Feb. 2012 (CET)
Im DBA ist leider auch nur ein Artikel aus Wer ist Wer von 1951 zu finden. Gruß, Stefan64 09:37, 10. Feb. 2012 (CET)

In wer war wer in der DDR isser drin, ich faß es nicht. MAnchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Für nen rudimentären Artikel langts, ich hab trotzdem die KAS mal angeschrieben.--scif 09:45, 10. Feb. 2012 (CET)

KAS? -- Doc Taxon @ Discussion
Konrad-Adenauer-Stiftung, nehme ich an. --тнояsтеn 10:55, 10. Feb. 2012 (CET)

Yop.--scif 11:22, 10. Feb. 2012 (CET)

also erledigt?`-- Doc Taxon @ Discussion 20:50, 11. Feb. 2012 (CET)

 Ok--77.11.139.225 19:06, 1. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 19:19, 1. Jun. 2012 (CEST)

Essay on a land bank

John Law, Essay on a land bank, ca. 1704... Irgendjemand eine Idee, wo man das herbekommen könnte? --rtc 01:10, 29. Feb. 2012 (CET)

Sollte in ISBN 0-9509295-5-7 enthalten sein, sofern dieser Rez. glauben schenken darf: [42] Hilft das? Grüße Catfisheye 01:17, 29. Feb. 2012 (CET)
Der Essay wurde seinerzeit nicht gedruckt, das Manuskript erst vor 20 Jahren oder so entdeckt und 1994 erstmals publiziert. Entdeckt und publiziert hat es Antoin E. Murphy, der daraufhin wiederum diese Biografie verfasst hat, von der ich zufällig weiß, wo sie unter Mißachtung aller Urheberrechte online zu haben ist, falls dich dein Gewissen danach nicht peinigt, könnte ich dir sagen wo...--Janneman 01:32, 29. Feb. 2012 (CET)
Danke. Enthält die Biografie den Aufsatz? Habe nach oben genannter ISBN Buch mal gesucht, das Buch wird sogar gebraucht nur im schon deutlich dreistelligen Bereich gehandelt. PS: Es gibt wohl ein recht bekanntes Buch Money and Trade considered von Law zum gleichen Thema, das auch leicht zum Download erhältlich ist, aber der Aufsatz soll über das Buch hinausgehen... --rtc 01:35, 29. Feb. 2012 (CET)
das nicht, aber immerhin behandelt sie ihn über in paar seiten, du hast jedenfalls gleich was im posteingang. --Janneman 01:41, 29. Feb. 2012 (CET) und "Money and Trade" gibts hier. --Janneman 01:41, 29. Feb. 2012 (CET)
Fernleihe als Option? Wenn wirklich nicht möglich und falls auch nicht Teil der Bio, scan ich Dir das, was abern paar Tage dauern könnte. Catfisheye 01:38, 29. Feb. 2012 (CET)
hm, du hast ja gar keine e-mail angegeben, hier posten wiill ich den link nicht... --Janneman 01:43, 29. Feb. 2012 (CET)
Danke nochmals, den Download für Money and Trade hatte ich wie gesagt schon gefunden... Aber der Aufsatz reizt mich schon, weil da mehr drin stehen soll als im Buch. Unsere Bibliotheken haben das teure oben genannte Buch jedenfalls nicht. Fernleihe wäre nur eine letzte Option mit hohem Aufwand, und ich wär mir nicht sicher, ob es das wert wäre. Aber ihr müsst euch nicht deswegen Einscanarbeit machen. PS: Bin noch ein paar Minuten im Chat. --rtc 01:54, 29. Feb. 2012 (CET)
Hallo Catfisheye! Ist es Dir denn möglich, das Buch einzuscannen? Dann wäre ich etwas entlastet. Ansonsten aber würde ich das machen. Nur ist es mir selbstverständlich fern gelegen, mit Dir in Konkurrenz zu treten. Dann brauchen wir also nur noch die eMail-Adresse von rtc, wo das ganze dann hingehen soll. Schöne Grüße an alle Beteiligten, Doc Taxon @ Discussion 09:42, 29. Feb. 2012 (CET)

Hab ich jetzt da, wo soll ich den Scan denn hinschicken? -- Doc Taxon @ Discussion 17:21, 16. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: rtc (Diskussion) 20:11, 12. Aug. 2012 (CEST)

Für die Pflege der Leistenpilze suche ich folgende, teils exotische Arbeiten:

  1. Bon, M., F. Massart & C. Rouzeau (1993) : Une variété nouvelle de chanterelle Pseudocraterellus undulatus (Pers. : Fr.) Rausch. var. luteoalbus var. nov. Documents Mycologiques 22(88): 25. ZDB-ID 966080-x  Ok
  2. Pouchet, A. M. & M. Josserand (1957): Cantharellus lutescens var. axanthus. In: Bull. Soc. Nat. Oyonnax 10–11: 88. ZDB-ID 951363-2  Ok
  3. Vila, J. (2006): 4.4 Notas sobre el género Craterellus Pers. Errotari 3. http://www.errotari.com/errotaricastellano/revista3.htm, OCLC 436596192  Ok
  4. Eyssartier, G. & B. Buyck (2000): Le genre Cantharellus en europe - nomenclature et taxinomie. Bull. Soc. mycol. Fr. 116(2): 91–137. ZDB-ID 215290-3  Ok

Abschließend wüsste ich noch gerne, wie ich die offiziellen Abkürzungen von Periodika herausfinden bzw. diese interpretieren kann – mir ist zu Ohren gekommen, dass dies standardisiert sein soll..? Ak ccm Diskussion) 18:52, 16. Mär. 2012‎ (CET)

Regeln kenne ich nicht, aber das Institute for Scientific Information hat eine recht ausführliche Liste: [43] --тнояsтеn 21:55, 16. Mär. 2012 (CET)
Nr. 2 hat die Uni Frankfurt, Nr. 3 scheint es nur an der Spanischen Nationalbibliothek zu geben (der Autor heißt Jordi García Vila). --тнояsтеn 21:57, 16. Mär. 2012 (CET)
Danke für den Überblick und den vollen Namen von Vila. --Ak ccm (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2012 (CET)
Ich kann null versprechen, frage aber mal jemanden wegen Nr. 3. mit Zugang zur Madrider NaBi an. Wäre schön vorher Seitenzahl und Signatur zu wissen. Catfisheye (Diskussion) 23:22, 16. Mär. 2012 (CET)
Das liest sich gut – danke im Voraus. Leider konnte ich die Seitenzahlen nicht recherchieren, habe mir allein für die Angaben des Ursprungs-Postings schon einen Wolf gegoogelt. Hätte ich mehr gewusst, hätte ich das natürlich angegeben. Sorry wegen der Signatur – habe sie inzwischen nachgetragen. --Ak ccm (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2012 (CET)
^^ Ich meinte die Signatur der Zeitschrift, weil тнояsтеn ja schon Stück weiter mit der Suche war. :) Catfisheye (Diskussion) 00:14, 17. Mär. 2012 (CET)
Ich verstehe nur Bahnhof - sorry. --Ak ccm (Diskussion) 04:39, 17. Mär. 2012 (CET)
Die Zeitschrift gibt es in Recoletos in der Sala de Prensa y Revistas (Signatur HNB/5696). Zusätzlich ein eingelagertes Exemplar in Alcalá (Signatur AHS/134061). --тнояsтеn 10:53, 17. Mär. 2012 (CET)

Habe ebens mit Eyssartier & Buyck (2000) ein weiteres Literaturgesuch ergänzt. Die Arbeit liegt mir zwar vor, aber in einer solch miserablen Auflösung, dass ich manche Zeichen gar nicht entziffern kann und auch eine OCR scheitert. Das sind leider keine guten Voraussetzungen für eine Übersetzung. --Ak ccm (Diskussion) 04:39, 17. Mär. 2012 (CET) Danke für die Beschaffung! --Ak ccm (Diskussion) 19:18, 5. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 19:18, 5. Jul. 2012 (CEST)

Habe einen Widerspruch bei Verbreitungsangaben und Unterarten dieser Art und hoffe in dem folgenden Paper Aufschluss zu finden:

  • J. Fjeldså, 1983: Biology and systematic relations of the Andean Coot "Fulica ameriana ardesiaca" (Aves, Rallidae). Bull. Br. Ornithol. Club 103:18-21. ZDB-ID 419151-1

Kan mir da wer weiterhelfen? Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:36, 17. Mär. 2012 (CET)

ich frag mal Karsten, Doc Taxon @ Discussion 17:42, 17. Mär. 2012 (CET)
Wer auch immer Karsten ist, ich wäre dankbar. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 01:45, 18. Mär. 2012 (CET)
Benutzer:Karsten11 hat zumindest mal zugesagt, vielen Dank dafür, -- Doc Taxon @ Discussion 20:44, 18. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 18:39, 10. Mai 2012 (CEST)

Erstautor von Astur kienerii

Kann bitte jemand eruieren zu welchem Schluß Edward C. Dickinson kam, wer der Erstautor für den Rotbauchadler ist. Hierzu ist der Artikel: The correct authorship of the name Astur kienerii (Rufous-bellied Hawk Eagle) von Edward C. Dickinson, in Bulletin of the British Ornithologists' Club, 125(4), 2005, S. 317f erforderlich.--Earwig (Diskussion) 15:39, 22. Mär. 2012 (CET)

habe mal Karsten gefragt und er kümmert sich, vielen Dank dafür -- Doc Taxon @ Discussion 15:58, 23. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 18:39, 10. Mai 2012 (CEST)

Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift

Hat jemand dieses Buch oder Zugriff darauf? Besonders interessieren würden mich die Seiten xx und 135, da dort, wenn mich google books nicht anlügt, etwas über die Psitticher und Sterner im Zusammenhang mit Goesli von Ehenheim stehen sollte (im Idealfall etwas darüber, ob die Goesli-Miniatur Ritter vom Stern und vom Psittich zeigt) Ein Scan wäre nicht unbedingt nötig, wenn da nur 2-3 Sätze drinstehen, würden mir die vollauf reichen. Im Voraus vielen Dank!--SEM (Diskussion) 20:56, 23. Mär. 2012 (CET)

ja, ich werde da mal nachschauen -- Doc Taxon @ Discussion 16:04, 24. Mär. 2012 (CET)
Klasse, danke schommal!--SEM (Diskussion) 10:26, 28. Mär. 2012 (CEST)
PS: Kommst du auch an dieses Buch heran? Von Belang wären für mich vor allem die Seiten, auf denen auf die Psitticher Bezug genommen wird, also laut google books 26, 38 und 43-45. --SEM (Diskussion) 21:19, 3. Apr. 2012 (CEST)
besorg ich Dir auch ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:18, 4. Apr. 2012 (CEST)
Noch ne blöde Frage hinterher (man merkt, ich bin zum ersten Mal hier): Ich muss dir zuerst eine E-Mail schicken, damit du meine Adresse hast, oder? Gruß,--SEM (Diskussion) 16:44, 16. Apr. 2012 (CEST)
Nr. 2 kommt morgen, wenn alles klappt ... -- Doc Taxon @ Discussion 15:35, 9. Mai 2012 (CEST)
Hat geklappt, vielen herzlichen Dank! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SEM (Diskussion) 17:43, 10. Mai 2012 (CEST)

Tafelanhang aus Officieller Bericht über das Marinewesen auf der Weltausstellung 1873 Wien

Hallo, ich bin auf der Suche der Bildtafeln im Anhang des Buches Officieller Bericht über das Marinewesen auf der Weltausstellung 1873 Wien In dem Scan von Google fehlt der Tafelanhang. Könnte diesen jemand besorgen.--Salino01 (Diskussion) 06:41, 23. Mär. 2012 (CET)

ist in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 15:35, 23. Mär. 2012 (CET)

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Tafelanhang ist in guter Qualität angekommen. Danke--Salino01 (Diskussion) 21:30, 2. Apr. 2012 (CEST)

Weiterer Wunsch für Bildtafel: Zum nachfolgenden Artikel fehlt ebenfalls die Bildtafel:

bedürfen diese Tafeln einer besonderen Qualität? -- Doc Taxon @ Discussion 12:50, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ich weiß nicht, wie fein die Strukturen sind aber ich denke 150dpi sollten ausreichen.--Salino01 (Diskussion) 19:45, 25. Mär. 2012 (CEST)
Auch die zweite Serie ist in guter Qualität angekommen und eine der Seiten wird sicher gleich bei Commons landen. Sorry, dass die Beschaffung so problematisch war. Vielen Dank für die Bemühungen. Der Auftrag ist damit erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salino01 (Diskussion) 20:27, 19. Mai 2012 (CEST)

Großprojekt Zweite Schlacht von El Alamein

Hallo,

ich arbeite gerade an dem Artikel zur Zweiten Schlacht von El Alamein und mir würde folgendes Material da sehr weiter helfen:

  1. Thomas Kubetzky: The mask of command: Bernard L. Montgomery, George S. Patton und Erwin Rommel in der Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs, 1941 - 1944/45, Berlin 2010 ISBN 978-3-643-10349-9
  2. Fennell, Jonathan: Combat and morale in the North African campaign : the Eighth Army and the path to El Alamein. Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press, 2011 ISBN 978-0-521-19270-5
  3. Winston Churchill: Der Zweite Weltkrieg. Scherz Verlag, Wien, Berlin, München 1985
  4. Field Marshal Lord Carver:El Alamein (New ed.). Ware, Herts. UK: Wordsworth Editions. ISBN 978-1840222203.
  5. Percy Schramm (Hrsg.): Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtführungsstab), Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen, Frankfurt am Main 1961
     Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill (Diskussion) 20:40, 24. Mär. 2012 (CET)
  6. Rolf-Dieter Müller: Der Zweite Weltkrieg 1939-1945, Stuttgart: Klett-Cotta 2004 ISBN 3-608-60021-3
     Vorlage:Smiley/Wartung/mail  HHill (Diskussion) 20:40, 24. Mär. 2012 (CET)
  7. Gerd Krumeich, Susanne Brandt: Schlachtenmythen. Ereignis - Erzählung - Erinnerung, Böhlau 2004, S. 177 ISBN 3412087033
    Wird Dir diese Seite angezeigt? Eine Rezension des Buches findet sich hier. Der Aufsatz heißt: Matthias Waechter: Ein „neues Verdun“: Die Schlacht von Bir Hakeim (Juni 1942) und der Mythos des Gaullismus. S. 165–181. --HHill (Diskussion) 15:01, 9. Apr. 2012 (CEST)
    Das Buch hab ich schon mal bestellt, im Link fehlen ja zwei, drei Seiten, -- Doc Taxon @ Discussion 09:36, 11. Apr. 2012 (CEST)
    Wunderbar, danke! VG --Niklas (Disk. Bewertung) 16:53, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ad 5: Ich weiß nicht genau, in welchem Band die Informationen zu finden sind, ich vermute jedoch, dass sie in Band 2 stehen.

Danke schonmal!

VG --Niklas (Disk. Bewertung) 12:56, 11. Mär. 2012 (CET)

Der einbändige Churchill ist als Taschenbuch lieferbar ISBN 978-3-596-16113-3, gebrauchte englische und deutsche Exemplare sind antiquarisch recht günstig zu haben. Bei Bibliothekskopien wäre vielleicht eher an an die einschlägigen Abschnitte aus der sechsbändigen Fassung zu denken. --HHill (Diskussion) 13:43, 11. Mär. 2012 (CET)
Ja, die einschlägigen Abschnitte aus der sechsbändigen Fassung wären angenehm zu haben. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 13:47, 11. Mär. 2012 (CET)
@HHill: Kannst Du das Material aus der sechsbändigen Fassung besorgen? -- Doc Taxon @ Discussion 15:30, 11. Mär. 2012 (CET)
Ja, könnte ich, ebenso aus dem Kriegstagebuch des OKW. Wird aber in jedem Fall einige Wochen dauern. Die anderen Bücher sind hier leider nicht vorhanden. --HHill (Diskussion) 16:03, 11. Mär. 2012 (CET)
Ja, okay! Ich versuch mich am Rest. -- Doc Taxon @ Discussion 16:12, 11. Mär. 2012 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  hab dir gerade den Churchill, Bd. IV geschickt...--Janneman (Diskussion) 20:56, 11. Mär. 2012 (CET)
Passt, an dieser Stelle nochmals danke dafür. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 00:36, 18. Mär. 2012 (CET)
Der Ort El Alamein wird bei Müller (Rezension) laut Register auf drei Seiten erwähnt. --HHill (Diskussion) 10:43, 23. Mär. 2012 (CET)
Könntest du eventuell bitte mal abchecken, ob auf diesen Seiten näher auf die Schlacht eingegangen wird? Danke und VG --Niklas (Disk. Bewertung) 18:03, 23. Mär. 2012 (CET)
Auf S. 107 wird kurz die erste Schlacht erwähnt. S. 223: „Paulus war nicht der Mann, um sich zu widersetzen, wie es Anfang November Rommel vor El Alamein getan hatte.“ S. 229: „Der Beginn einer neuen Offensive der 8. britischen Armee bei El Alamein am 23./24. Oktober 1942 kündigte den Anfang vom Ende an. Die weit überlegenen Kräfte durchbrachen am 4. November die deutschen Linien und trieben Rommels Kräfte zurück.“ §8a Die allierte Landung in Nordafrika (S. 228-234) könnte als Kontext und als strategische Einschätzung interessant sein, zur Schlacht selbst stehen dort nur die zwei zitierten Sätze. S. 407 (Anhang: Zeittafel): „2. November (scil. 1942) Montgomery durchbricht bei El Alamein die Stellungen Rommels, der sich entgegen einem ausdrücklichen Haltebefehl Hitlers zum Rückzug seines Afrikakorps entscheidet.
7. November Der Beginn alliierter Landungen in Marokko und Algier markiert den Umschwung der Kriegführung im Mittelmeerraum.“ Reicht Dir das? --HHill (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2012 (CET)

Kurzinfo: Nr. 1 wird höchstwahrscheinlich am Samstag bei Dir eintreffen, Nr. 2 werde ich vermutlich nächste Woche schaffen ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:19, 23. Mär. 2012 (CET)

@HHill: Die Seiten 228-234 passen perfekt, davon lässt sicher noch etwas in den Artikel einbauen. @Doc: Wunderbar, danke! VG an alle, --Niklas (Disk. Bewertung) 13:22, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Niklas (Disk. Bewertung) 21:13, 6. Jun. 2012 (CEST)

Thaksin Shinawatra und seine Wahlgeschenke

In einschlägigen Foren [44] werden Thaksins Wahlgeschenke kontrovers diskutiert. Was mich besonders interessiert, sind die durch ihn eingeführten Kleinkredite. Haben sie auf lange Sicht den Kreditnehmern geholfen oder diese in die Überschuldung getrieben? Außer POV kann ich nichts darüber finden. Ich habe auch mal bei jstor.org nach "Thaksin loans" gesucht, aber mir scheint, ohne Registrierung kommt nicht viel dabei heraus. Ich hoffe, jemand kann etwas für mich finden, und wenn es dann ein paar Euro kosten soll, dann soll es mir das auch wert sein. --Plenz (Diskussion) 23:40, 15. Mär. 2012 (CET)

hallo plenz, vielleicht suchst du nach den falschen begriffen. das 2001 eingeführte programm – ich nehme an, dass das gemeint ist, mir ist es ein wenig aus der ökonomischen literatur bekannt, aber ich habe es bisher nicht mit einem konkreten politiker assoziiert – hieß im englischen thai million baht village fund program (oder so ähnlich, die übersetzungen sind ja irgendwie immer marginal verschieden). bei der weltbank findest du dazu zum beispiel einige informationen, google zeigt hier z.b. sofort http://siteresources.worldbank.org/PGLP/Resources/S8Paper.pdf und http://www.cid.harvard.edu/neudc07/docs/neudc07_s3_p08_boonperm.pdf, die schonmal in die richtung deiner frage gehen könnten. ich kann auch mal morgen schauen, was ich hier ggf. noch auf dem rechner dazu hatte, dann kann ich dir, falls noch vorhanden, die entsprechenden papers nennen oder geben. grüße, —Pill (Kontakt) 23:58, 15. Mär. 2012 (CET)
Du hast wohl recht, bei Google hatte ich nur nach "Thaksin Kleinkredite" gesucht statt nach englischen Begriffen. Ich werde am Wochenende aber mal deine Links anschauen und bin schon gespannt, was du findest. Grüße zurück --Plenz (Diskussion) 07:56, 16. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 20:16, 2. Dez. 2012 (CET)