Reit-im-Winkl-Schanzen

Skisprungschanzen

Die Reit-im-Winkl-Schanzen sind eine Schanzenanlage im oberbayerischen Reit im Winkl bestehend aus der Franz-Haslberger-Schanze (K 90) und den mit Matten belegten Steinbachschanzen (K 57, K 30, K 18).

Franz-Haslberger-Schanze
Franz-Haslberger-Schanze

Schanzenanlage im Sommer

Reit-im-Winkl-Schanzen (Deutschland)
Reit-im-Winkl-Schanzen (Deutschland)
Standort
Koordinaten 47° 39′ 55″ N, 12° 28′ 56″ OKoordinaten: 47° 39′ 55″ N, 12° 28′ 56″ O
Stadt Reit im Winkl
Land Deutschland Deutschland
Verein WSV Reit im Winkl
Baujahr 1923
Umgebaut 1937, 1947, 1966, 1990
Schanzenrekord 101,0 m
Osterreich Thomas Thurnbichler (26. Februar 2003)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 93
Konstruktionspunkt 90 m

Geschichte

Bearbeiten

Der Wintersportverein Reit im Winkl e.V. wurde 1921 gegründet. In den Jahren 1923/24 wurde durch Bruno Biehler die erste Steinbach-Schanze, die Vorgängerin der heutigen Franz-Haslberger-Schanze, gebaut. In den 30er Jahren kam dann die große Zeit des Skispringers Franz Haslberger. Er gehörte der deutschen Nationalmannschaft an, war Olympiateilnehmer und erreichte als erster Reit im Winkler den Titel eines Deutschen Meisters im Skispringen. Nach ihm wurde die Steinbachschanze 1939 nach ihrer Vergrößerung auf 60 Meter benannt.

1982 wurde die K57 Steinbach-Mattenschanze ergänzt und mit einem internationalen Wettkampf eröffnet.

Diese internationalen Wettkämpfe wurden zu bedeutenden Weltcup-Veranstaltungen ausgebaut. So fanden bisher über 40 Weltcup-Veranstaltungen im Langlauf sowie in der Nordischen Kombination statt.

Die traditionsreiche Franz-Haslberger-Schanze wurde 1990 zu einer klassischen K90-Normalschanze ausgebaut. Allerdings konnten die Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften Anfang März 1991 wegen eines ungewöhnlichen Schneemangels nur mit größtem Einsatz der Helfer durchgezogen werden. Dafür wurde die noch im Bau befindliche Schanze als zwischenzeitliche K86 zertifiziert, bis die Arbeiten 1995 abgeschlossen waren. 1992 wurden die beiden kleinen Mattenschanzen modernisiert. Ab 1993 fanden Wettbewerbe im Zuge des Löwenbräu Cup statt. In den 1990er Jahren wurden auch Wettkämpfe des Skisprung-Continental-Cups auf der Schanze ausgetragen. Bis zum Jahre 2004 war Reit im Winkl Austragungsort des Warsteiner Grand Prix von Deutschland. Inzwischen sind sowohl die Franz-Haslberger-Schanze als auch die größte der Steinbach-Schanzen außer Betrieb.

Internationale Wettbewerbe

Bearbeiten

Spezialspringen

Bearbeiten

Genannt werden alle von der FIS organisierten Wettbewerbe.[1]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
7. März 1991 Junioren-WM K 70 Tschechien  Tschechien
Milan Kučera
Tomáš Goder
Roman Lukes
David Jiroutek
Finnland  Finnland
Mika Laitinen
Janne Väätäinen
Riku Äyri
Pekka Niemelä
Frankreich  Frankreich
Sebastien Frenot
Grégory Renand
Regis Bajard
Xavier Arpin
9. März 1991 Junioren-WM K 70 Osterreich  Martin Höllwarth Tschechien  Tomáš Goder Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Damjan Fras
3. Februar 1995 Continental Cup K 90 Norwegen  Arve Vorvik Deutschland  Ronny Hornschuh Osterreich  Werner Schernthaner
12. Januar 1996 Continental Cup K 90 Finnland  Toni Nieminen Deutschland  Ronny Hornschuh Finnland  Tero Koponen
13. Februar 1998 Continental Cup K 90 Deutschland  Ronny Hornschuh Osterreich  Martin Zimmermann Osterreich  Ingemar Mayr
29. Januar 1999 Continental Cup K 90 Finnland  Pekka Salminen Finnland  Veli-Matti Lindström Osterreich  Wilfried Eberharter
24. Januar 2009 Alpencup HS 93 Deutschland  Richard Freitag Osterreich  Thomas Thurnbichler Osterreich  Mario Innauer
25. Januar 2009 Alpencup HS 93 Deutschland  Richard Freitag Osterreich  Florian Schabereiter Slowenien  Dejan Judež

Nordische Kombination

Bearbeiten

Genannt werden alle von der FIS organisierten Wettbewerbe.[2]

Datum Kategorie Disziplin 1. Platz 2. Platz 3. Platz
10. Januar 1987 Weltcup Einzel K90/15 km Schweiz  Fredy Glanzmann Norwegen  Torbjørn Løkken Osterreich  Klaus Sulzenbacher
14. Januar 1989 Weltcup Einzel K90/15 km Norwegen  Trond Arne Bredesen Schweiz  Hippolyt Kempf Osterreich  Klaus Sulzenbacher
6. Januar 1990 Weltcup Einzel K90/15 km Osterreich  Klaus Sulzenbacher Sowjetunion  Allar Levandi Norwegen  Trond Einar Elden
7. März 1991 Junioren-WM Team K90/3 × 10 km Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Milan Kučera
Zbyněk Pánek
Jiří Hradil
Norwegen  Norwegen
Henrik Brørs
Evan Chiodera
Halldor Skard
Sowjetunion  Sowjetunion
Waleri Stoljarow
Aleksandr Gluchov
Alexej Gachuokov
9. März 1991 Junioren-WM Einzel K90/15 km Tschechoslowakei  Milan Kučera Tschechoslowakei  Jiří Hradil Schweiz  Markus Wüst
11. Januar 1998 Weltcup B Einzel K90/15 km Japan  Tsugiharu Ogiwara Norwegen  Sverre Rotevatn Italien  Andrea Cecon
20. Dezember 1999 Weltcup B Einzel K90/15 km Deutschland  Marko Baacke Frankreich  Ludovic Roux Japan  Kouji Takasawa
5. Januar 2000 Weltcup Einzelrennen Norwegen  Bjarte Engen Vik Finnland  Samppa Lajunen Osterreich  Mario Stecher
3. Januar 2001 Weltcup Massenstart Norwegen  Bjarte Engen Vik Osterreich  Felix Gottwald Finnland  Hannu Manninen
5. Januar 2001 Weltcup Sprint Deutschland  Ronny Ackermann Osterreich  Felix Gottwald Norwegen  Bjarte Engen Vik
7. Januar 2001 Weltcup Einzelrennen Norwegen  Kristian Hammer Norwegen  Bjarte Engen Vik Deutschland  Ronny Ackermann
3. Januar 2002 Weltcup Sprint K90/7,5 km Deutschland  Ronny Ackermann Osterreich  Felix Gottwald Finnland  Samppa Lajunen
2. Januar 2004 Weltcup Sprint K90/7,5 km Norwegen  Magnus Moan Finnland  Samppa Lajunen Vereinigte Staaten  Todd Lodwick

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnisse bei fis-ski.com (JP), abgerufen am 1. Juni 2013.
  2. Ergebnisse bei fis-ski.com (NK), abgerufen am 1. Juni 2013.
Bearbeiten
Commons: Reit-im-Winkl-Schanzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien