Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2006/IV

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hufi2404 in Abschnitt Bahnbetriebswerk

Bilder von TCDD- und BDŽ-Triebfahrzeugen

Ich habe neulich Bilder von je zwei TCDD- und BDŽ-Triebfahrzeugen gemacht. Vorne drauf steht E 43033 und E 52504 (beide TCDD) und 77005-7 bzw. 75004-2 (BDŽ, Schmalspurbahn Septemvri–Dobrinischte "Rhodopenbahn"), falls das hilft. Besteht Interesse, dass ich die mal hochlade? -- fragwürdig ?! 22:42, 1. Okt 2006 (CEST)

Glaubst Du ernsthaft, dass hier jemand Nein sagt ;-) --Ska13351 12:39, 2. Okt 2006 (CEST)
Naja, ich bin ja Laie und demnach ganz unbedarft und habe null Plan. Also, die Bilder gibt's dann heute abend oder morgen. -- fragwürdig ?! 13:05, 2. Okt 2006 (CEST)
So, hier meine Bilder. Ich hoffe, ihr könnt die irgendwo verbraten. -- fragwürdig ?! 20:55, 2. Okt 2006 (CEST)

Obige genannte Bilder sollen in den Artikel Nord-Ostsee-Bahn eingebaut werden. Ich denke, die fünf Bilder die jetzt dort drin sind reichen vollkommen aus. Außerdem sind die Bilder die hier sind nun nicht gerade die besten. Eine Diskussion gibt es bereits unter Diskussion:Nord-Ostsee-Bahn#Datei:Bahnhof Altona NOB.jpg. Mich würde auch die Meinung der anderen User interessieren. Gruß --BR 146 19:47, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich bleibe dabei: jedes zusätzliche Foto bereichert den Artikel und macht ihn interessanter. Die von mir hochgeladenen Bilder dienen ja nicht nur zur Illustration, sondern besitzen tw. "Quellencharakter" (BSp.: Altona: DB-Zug neben NOB-Zug). Vom NOB-BW hab ich auch noch ein besseres Bild. (Michael Bienick 09:57, 5. Okt 2006 (CEST))
Also mal ganz von qualitativen Diskussionen abgesehen: ein Artikel sollte nicht mit Bildern überfrachtet werden. Wenn die ganze Bildschirmhöhe runter überall Bilder sind (was aktuell ja der Fall ist), sind das auf jeden Fall schon genug. Alle weiten Bilder sollten per Commons-Link eingebunden werden:
Commons: Nord-Ostsee-Bahn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Das gibt's jetzt im konkreten Fall nicht, aber genau dafür sollte man das anlegen. --FloSch 10:45, 5. Okt 2006 (CEST)
Übrigens: ein wesentliches Triebfahrzeug der NOB wird im Artikel nicht durch ein Bild illustriert : der NE81 , der zw. Niebüll u. Tönder pendelt! Wäre es nicht besser , sich um ein Bild von diesem Treibwagen zu kümmern ,anstatt hier über die paar Bilder rumzunörgeln !? (Michael Bienick 13:02, 5. Okt 2006 (CEST))

Mindestanforderungen

Bei der Löschdiskussion des Artikels Westkreuz Bahnhof (München) wurde mir mittgeteilt, dass dieser Artikel den "Mindestanforderungen des Portals Bahn entspricht, die irgendwann mal bei einer Diskussion rausgekommen sind." Ist das irgendwo vermerkt?! Wenn nicht, sollte das schnellstens erledigt werden. ICh hab diese Anforderungen zwar noch nicht gelesen, wenns so ist, wie Benutzer:Bobo11 gesagt hat (sicher ist das so, Eisenbahnern kann ma ja blind vertrauen *lol*), dann ziehe ich mal den LA von mit zurück. mfg --Hufi Feedback 12:39, 8. Okt 2006 (CEST)

Kukst du mal hier im Archiv, istr glücklicher weise der erste. Portal Diskussion:Bahn/Archiv2 Bobo11 15:39, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich habs gefunden, werds mal irgendwo in der Mitmachen-Seite hinzufügen. --Hufi Feedback 17:09, 8. Okt 2006 (CEST)
Kann es sein, dass Bobo11 in der Löschdiskussion ein (entscheidendes) "nicht" vergessen hat? Der Artikel entspricht nun definitiv nicht den Mindestanforderungen (und zwar so eindeutig, dass ich mich gar nicht erst zur Löschdiskussion äußerte, die ich allerdings las, bevor Bobo11 schrieb). - Kopfschüttelnd Blaubahn 08:45, 9. Okt. 2006 (CEST)
Irgendwie vermisse ich da auch ein entscheidendes "nicht", das Lemma ist schlecht bis unmöglich gewählt und der Inhalt ist unter aller Sau.. Ich weiß gar nicht, ob ich da überhaupt mit ausbauen anfangen soll... --FloSch 10:18, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin mir sicher das ich ein nicht reingeschrieben hab. Sonst wäre ja nicht ausbauen oder löschen dahinter. Bobo11 12:03, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab hier mal eine Seite mit den Mindestanforderungen erstellt, die bei der Diskussion rausgekommen sind: Wikipedia:Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. --Hufi Feedback 12:05, 9. Okt. 2006 (CEST)

Geprüfte Versionen

Hallo! Wie genau funktioniert das mit den geprüften Versionen jetzt eigentlich? In Diskussionen stand mal irgendwo, dass dies die Fachleute von den jeweiligen Portalen machen sollen. Gibts überhaupt einen geprüften Bahnartikel? Was ist mit Fachartikeln wie Straßenbahn Gmunden, wo der Autor (ich) selbst einer der einzigen Experten ist. Der Artikel wurde bereits 2 fach geprüft: Von Stern & Hafeferl (Infrastruktur) und von S&H Verkehr & Werbung. Als dritte Sicherheit hab ich den Artikel ausgedruckt und einem Straßenbahnfahrer geschenkt. Was hab ich eigentlich davon? Wird das irgendwo vermerkt? mfg --Hufi B 18:01, 18. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Hufi, geprüfte Versionen gibt es noch nicht. Irgendwann dieses Jahr solls noch losgehen. Ob dann die Bahner gleich einen Prüfer ins Rennen schicken, ich glaube eher nicht. Zum Thema Wikipedia:Geprüfte Versionen: Alle in dieser (Artikel)-Version dargestellten Fakten sind anhand von Sekundärliteratur überprüft worden. Es konnten keine verfälschenden Auslassungen festgestellt werden. Man wird also irgendwann (in ca. 10-20 Jahren) mal von jedem Artikel eine geprüfte Version haben die 98,9% richtig ist. Wenn man mal also sicher sein will, dass alles stimmt, kann man sich dann diese Version anschauen. Liesel 18:25, 18. Okt. 2006 (CEST)
Toll. Wie schnell das alles geht, nur 20 Jahre *g* egal, ich werd die 3 überprüfungen auf der Disk seite des Artikels vermerken. Zum Portal:Straßenbahn: Irgenwie kommt mir vor, dass das Projekt jetzt ins stocken kommt - was machen die anderen Strb-Benutzer alle? --Hufi B 18:44, 18. Okt. 2006 (CEST)

Rufbahn

Diese Stichwortsammlung wurde heute von einer IP erstellt und prompt mit einem SLA bedacht. Außerdem die totale Bleiwüste. --Olaf Studt 20:50, 18. Okt. 2006 (CEST)

Diese Rufbahn klingt mir ziemlich nach Kabinentaxi – mit diesem Artikel zusammenlegen? --dealerofsalvation 21:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
Der Text ist auch wortwörtlich auf einer Website zu finden, die ich auf der Diskussion:Kabinentaxi angegeben habe. --Olaf Studt 20:27, 19. Okt. 2006 (CEST)
Fein, danke. --dealerofsalvation 20:52, 19. Okt. 2006 (CEST)

Lemmawahl für Listen von Bahnhöfen

Hallo Zusammen! Gibt es eine Konsens, wie die sinnvollste Lemmawahl für Bahnhofslisten ist? Mir ist dieses Thema akut hier aufgefallen. Von Einheitlichkeit kann man da wirklich nicht sprechen. Schaut mal in die Kategorie:Liste (Eisenbahn). Da gibt es „Bahnhöfe in XXX“, „Liste der Bahnhöfe in XXX“, „Liste der XXXer Bahnhöfe“, „Liste XXXer Bahnhöfe“, „XXXer Bahnhöfe“, etc. --ThomasMielke Talk 15:55, 21. Okt. 2006 (CEST)

Wie du sicher bemerkt hat, gibt es denn nicht. Den Konsenns mein ich. Ich kann mich auch an keine Diskusion darüber erinnern. Würde allerdings „Bahnhöfe in XXX“ und „Liste der Bahnhöfe in XXX“ bevorzugen. Ersteres ideal wenn es keine Einzelartikel gibt, zweites wenn es Einzelartikel gibt um eine Überblick zu geben.Bobo11 14:54, 24. Okt. 2006 (CEST)
Danke für die Antwort. Vielleicht sollte das aber mal im Zusammenhang mit den Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel diskutiert und umgestellt werden. --ThomasMielke Talk 15:09, 24. Okt. 2006 (CEST)

Bahnhofsartikel

Ach! Wieso ist es denn so schwer, sich vorher Wikipedia:Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel durchzulesen? Jetzt haben wir schon wieder eine riesige LA-Liste!??! --Hufi Rating 11:18, 23. Okt. 2006 (CEST)

Man kann nicht mehr als ihn auf seiner Diskussionsseite hier ansprechen. Wenn das nichts nutzt, kann man nicht wirklich viel machen ausser löschen. Bobo11 13:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ja, leider. Ich finde allerdings, dass diese Anforderungen noch präzisiert werden sollen. Können wir ja hier mal diskutieren. --Hufi Rating 14:04, 23. Okt. 2006 (CEST)
Hm, was denn? Wenn wenn Artikel 3-4 der 5 Punkte erreicht wird (fehlende Angabe zur Gleisanlage war noch nie ein Löschgrund), er in der Regel nicht mehr gelöscht, weil es dann meist schon ein brauchbarer Artikel ist. Aber ich hoffe das du mir zustimmst, dass ich schon nach dem durchlesen eines Bahnhofartikels weis, an welcher Linie er liegt und wann diese Eröffnet wurde. Und ich nicht nur einen aktuellen Fahrplanauszug antreffe. Bobo11 14:13, 23. Okt. 2006 (CEST)
Sollten die Mindestanforderungen erfült sein, sollten sich LA's erledigt haben. Ev. müssen wir selbst jeden Bahnhofsartikel prüfen und dann die LA's für erl. erklären oder selbst stellen. --Hufi Rating 15:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wie wir Herne-Schloss Strünkede als Bahnhofsartikel erkennen sollen, müsstest Du mir nochmal erklären :-/ Ich sehe die offizielle LA-Diskussion eher als Feature an, die uns darauf hinweist. Es ist dann sieben Tage Zeit ihn auf das Mindestniveau zu heben. --Ska13351 18:56, 23. Okt. 2006 (CEST)
  • Also jeden Müll räum ich ned auf. Wenn, wenn es ein brauchbarer Artikel wäre und lema nicht klar, ist das ja das kleinste Problem ihn unter ein Bahnhofslema zu verschieben. Das meinte ich ja mit wenn 3-4 Punkte vorhanden sind, ist der Rest bis alle erfüllt sind meist auch keine grosse Sache. Aber wenn ich selbst die Strecke suchen gehen muss (weil kein brauchbarer Artikel darüber vorhanden ist)... . Da fange ich lieber einen Artikel bei 0 an. Bobo11 21:43, 23. Okt. 2006 (CEST)
Morgen! 3-4 Punkt halte ich für eine gute Idee. Autoren, die sich nicht so viel mit dem Thema Eisenbahn auseinandersetzen wissen die Form des Bahnhofs (Kopfbahnhof usw.) wahrscheinlich eher weniger, wenn der Rest allerdings vorhanden ist, passts. --Hufi Rating 08:31, 26. Okt. 2006 (CEST)
  • Sammellema: Die Idee kam uns bei der Dikusion damals, um eben die Ministups zu unterbinden, die auch letzte Woche wieder eingestellt wurden, und zu Recht gelöscht wurden. Da es eben sinnvoll sein kann eine Artikel zu schreiben, der mehr als einen Bahnhof behandelt, aber eben kein Streckenartikel sein kann. Bobo11 13:07, 27. Okt. 2006 (CEST)
Warum nicht Bahnhöfe der Bochumer U-Bahn oder sowas. --Thogo (Disk./Bew.) 13:16, 27. Okt. 2006 (CEST)

Museumsstücke (Bilderspende)

Hab nach dem Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom noch ein paar Bilder in Heringsdorf gemacht. Auf dem Bahnhof stand folgendes auf dem Abstellgleis. Kenn mich mit dem Thema nicht aus: Könnt ihr da was von gebrauchen?

Tschüss --Jom Klönsnack? 13:05, 23. Okt. 2006 (CEST)

Herzlichen Dank! --Hufi Rating 13:09, 23. Okt. 2006 (CEST)

Zwei der Bilder habe ich in Bremser (Eisenbahn) und Abteilwagen untergebracht. Auch von mir vielen Dank! Gruß, Fritz @ 11:31, 28. Okt. 2006 (CEST)

Struktur für Kategorie:Zug

Ich habe mal unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/24#Struktur für Kategorie:Zug eine Bitte um Restrukturierung dieser Kategorie gebeten. Es wäre schön, wenn Mitarbeiter des Portals sich einbringen würden. Gruß, 32X 13:49, 24. Okt. 2006 (CEST)

Ich denke das einzige was da wirklich fehlt, ist eine klare Einleitung, über die Einordnug (Allgemein bischen vernachlässigt bei den Kategorien). Diese Kategorie:Zug ist sicher sinnvoll für Zugsarten ICE IC REX TGV usw, wärend die Kategorie:Berühmter Zug einzelne Züge behandeln sollte . Wobei dazwischen nicht wirklich eine klare Grenze gezogen werden kann. Beispiel Glacier-Express, der ist sowohl eine Zugsart die sogar ein eigenes Fahrplanfeld hat, Nummer 144 siehe Liste der Fahrplanfelder. Aber ich denke jeder der weis, dass es die Kategorie Berümter Zug gibt, sucht ihn da. Bobo11 14:36, 24. Okt. 2006 (CEST)

Register Bahn / Ortsnameneinträge für Bahnstrecken

Ich bräuchte mal Eure Meinung: Im Portal:Bahn/Register tauchen neuerdings Einträge für Bahnstrecke Adorf-Bestadt unter den Ortsnamen auf, also schlicht als Adorf-Bestadt auf (nicht jedoch Bestadt-Adorf). - Ich bin der Meinung, dass diese Einträge überflüssig sind und besser durch eine Verlinkung aus den Ortsartikeln hergestellt werden sollten. Darüber hinaus befürchte ich, dass die Liste kaum noch wartbar sein wird, wenn dies konsequent durchgeführt wird. - Der Ersteller der entsprechenden Einträge ist der Meinung, dass die Ortsnamen im Lemma enthalten sind und daher die Einträge notwendig sind. (Diese Änderungen: [1] und [2]) --Ska13351 20:44, 24. Okt. 2006 (CEST)

Was meinst du mit „durch eine Verlinkung aus den Ortsartikeln“ herstellen?
Bei Strecken, ob mit oder ohne den Begriff „Bahnstrecke“, sollte der Streckenstrich benutzt werden. Gruß, --dealerofsalvation 22:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
Im Artikel Adorf und Bestadt sollte sich ein Satz finden, der auf den Artikel Bahnstrecke Adorf-Bestadt zeigt; das meine ich mit "Verlinkung aus den Ortsartikeln". --Ska13351 08:27, 29. Okt. 2006 (CET)
Klar, Zustimmung, in den Ortsartikeln sollte auf die Bahnstrecken verlinkt sein. Ob solche Strecken im zusätzlich Register enthalten sein sollen? Für mich persönlich sehe ich keinen Nutzen aus diesen Register-Einträgen, ich würde das aber zunächst mal denjenigen überlassen, die es pflegen. Sollte über einen längeren Zeitraum keine Konsistenz hergestellt sein, müsste man darüber reden, diese Einträge zu streichen. --dealerofsalvation 11:01, 29. Okt. 2006 (CET)

In den Ortsartikeln sollte unter dem Abschnitt Wirtschaftliche Entwicklung ein Eintrag erfolgen. Etwa so: Im Jahre 1875 erhielt Friedland durch die Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn einen ersten Bahnanschluß. Ab 1900 errichtete die Friedländer Bezirksbahn weitere Bahnstrecken als Lokalbahnen nach Heinersdorf a. T. und Hermsdorf i.B.. --Rolf-Dresden 11:32, 29. Okt. 2006 (CET)

Nichts gegen eine historische Darstellung, aber in erster Linie solle der Abschnitt „Verkehr“ dazu dienen, die Bahnstrecken (neben anderen Verkehrsträgern) zu beschreiben. --dealerofsalvation 12:31, 29. Okt. 2006 (CET)

Tabellen

Gibt es Vereinbarungen über den Inhalt der Tabellen?

Bahnhof/Haltestelle; Abzweig/Kreuzung; Tunnel; Eisenbahnviadukt ; kein Frage. Ist es aber sinvoll die Tabellen zum Beispiel mit Straßenüberführungen oder Bachdurchlässen voll zu müllen (Siehe z.B. Vogelsbergbahn). Meine bescheidene Meinung ist, dass außer den aufgezählten Punkten nur interessante Besonderheiten, die auch einen eigenen Artikel wert sind, hier aufgelistet werden sollten. 0815 Straßenüberführungen gehören m.E. nicht dazu (diese Brücke gehört im übrigen zum Straßenartikel), genauso wenig wie Bahnübergänge oder Signale oder Bachdurchlässe. Eine Tabelle sollte die Übersichtlichkeit fördern, bei jeder zusätzlich Kleinigkeit ist das nicht der Fall. (Außerdem sollten die Tabellen nicht deutlich länger sein als der Text).

Wie steht ihr dazu ?? --Störfix 09:25, 27. Okt. 2006 (CEST) kleiner Nachtrag: Als weiteres Problem dabei will ich die angestrebte Einheitlichkeit nicht unerwähnt lassen. z.B. bei Neubaustrecken dann auch alle Straßenüberführungen! das gäbe Listen!

Ich bin der Meinung nur die wichtigsten Sachen gehören in die Tabelle. Die Straßenüberführungen und Bachdurchlässe, unbedeutende Werksanschlüsse etc. gehören entfernt. Auch Bahnübergänge, Signale sind überflüssig und nur was für ein Fanzine aber nicht für eine Enzyklopädie. Liesel 09:35, 27. Okt. 2006 (CEST)P.S. ich hab gleich mal eingedampft
Brücken erwähne ich ab einer Länge von ca. 50m, dann haben sie meistens auch eine gewisse Bedeutung (z.B. Überquerung eines Flusses oder einer Autobahn / Bundesstrasse) – siehe z.B. Frankenbahn. Mit Bahnübergängen, Signalen, etc. würde jegliche Übersicht verloren gehen. --kjunix 11:04, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass allerhöchstens die Übergänge verzeichnet sein müssten, auf die sich im Text was bezieht. Beispielsweisse ein Unfall, damit es dem Leser hilft die Stelle genauer zu finden. Dies wäre laut mir der einzige Grund Strassenquerungen usw. aufzunehmen. Das selbe gilt für Bachdurchlässe. So ab Spannweite von 10 Metern natürlich berechtigt, darunter wohl nur wenn es sich um eine Besonderheit handelt, auch hier muss die Besonderheit aus dem Text dazu hervorgehen.Bobo11 11:14, 27. Okt. 2006 (CEST)
1) Im Bahndeutsch ist es eine Eisenbahnüberführung bzw. Straßenüberführung. 2) Bahnüberführung von 10 Meter ist schon ein Bachdurchlass, 50 Meter kein Thema, aber hier ist sicher auch Fingerspitzengefühl der Autoren gefragt. 3) Straßenüberführungen wären für mich nur ausnahmsweise sinnvoll, wie z.B. bei der Talbrücke Wilde Gera die über die Bahnstrecke Erfurt–Schweinfurt führt und aus dem Zug schön zu sehen ist. --Störfix 11:42, 27. Okt. 2006 (CEST)
Es gibt auch Brücken, die keine 50m messen und trotzdem einen Artikel wert sind, z.B. wenn sie sich durch eine besondere Konstruktion auszeichnen etc. pp. Aber ansonsten klar, es sollten nur relevante Dinge in die Tabelle, am besten insgesamt so wenige Kunstbauten wie möglich. Wenn es bspw. auf einer Strecke nur eine einzige Brücke oder ein einziges Tunnel gibt, sollte das vielleicht auch rein, auch wenn sie/es nur 10m lang ist. Bisschen Spielraum kann da sicher schon sein, nur ein Zumüllen sollte keinesfalls stattfinden. --Thogo (Disk./Bew.) 11:53, 27. Okt. 2006 (CEST)
Zustimmung zu den Vorrednern. Hier ist weniger eindeutig mehr! Bei einer Gebirgsstrecke, die 10 Tunnel und Brücken auf 5 km hat, muß nicht jeder 20 m lange Tunnel erwähnt werden, bei einer Strecke in den Niederlanden wäre aber auch ein 10-m-Tunnel erwähnenswert, Kurz: Nur das, was den Leser interessieren könnte (und vor allem das, was im Artikel erwähnt wird!), sollte mit rein, nicht jedes Betonrohr, durch das ein irrelevanter Bach fließt. --Fritz @ 11:59, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ich sprach von 10 Meter Spannweite, nicht 10 Länge, und dies Längenangabe bezieht sich expliziet auf Gewässer, das eine Autobahn Unterführung auf dieselben Masse kommt ist mir klar. Ich kenne etlich Brücken über Flüsse (kein Bach) die auf keine viel grössere Länge kommen, desshalb geb ich euch recht, dass es bei den kleineren einbisschen auf Fingespitzengefühl ankommt und vorallem ,dass das Bauwerk nicht nur in der Tabelle erscheint. Bei den Tunnels muss ich euch leider wiedersprechen, oft sind es gerade die kurzen Tunnels, die die besonderheit eienr Gebirgsstrecke ausmachen. Ich denke die Tabelle der Lötschberglinie, wäre ohne den nur 28 Meter langen Viktoria-Tunnel unvollständig. Bobo11 12:33, 27. Okt. 2006 (CEST)
Das war nicht auf deinen Beitrag bezogen, das waren ganz allgemein gemeinte Beispiele. Ich will damit nur sagen, daß es keinen Sinn macht, sich auf bestimmte Spannweiten oder Längen als "Relevanzkriterium" festzulegen, es kommt ganz einfach darauf an, ob das Objekt in irgend einer Form nennenswert ist. --Fritz @ 12:37, 27. Okt. 2006 (CEST)
War mir klar, wollte aber auf genau das Problem hinweisen, wenn jemand mit dem Vorschlag kämme mit einer Mindestlänge. Bobo11 13:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
Tunnel sollten alle aufgelistet werden, stehen ja auch alle im Gegensatz zu den Brücken in den Streckennetzkarten. --Störfix 13:54, 27. Okt. 2006 (CEST)
Dann kommt man bei Gebirgs- oder Neubaustrecken aber auch schnell auf eine herrliche Länge... ;) Vielleicht könnte man bei sehr tunnelreichen Strecken diese in einen Unterartikel auslagern (z. B. Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg und Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg) --$traight-$hoota 14:45, 27. Okt. 2006 (CEST)
Die genannte Strecke ist aufgrund ihrer Länge und zahlreichen Kunstbauten ein Sonderfall. --Störfix 15:02, 27. Okt. 2006 (CEST)

So ein Lichtsignal

An meinem Bahnhof (Begegnungsbahnhof mit Rückfallweichen an eingleisiger Nebenstrecke) steht vor dem Bahnübergang ein Bü 0/1-Signal, seit kurzem sitzt davor auf dem H-Schild ein blaues Blinklicht. So ein blaues Blinklicht steht auch am anderen Ende des Bahnsteigs? Was zeigt das denn an? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 19:55, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich kenn mich nicht wirklich aus in der deutschen Signalen (bei den schweizerischen könnt ich da mehr helfen), mein Tip geht aber in Richtung Bedarfshalt. Ist es eine Bedarfshaltestelle? Bobo11 22:27, 27. Okt. 2006 (CEST)
Nee, da finden tagsüber stündlich Zugbegegnungen statt. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 22:30, 27. Okt. 2006 (CEST)
P.s. Eine Zugskreuzung heist noch lange nicht, dass der später einfahrende Zug auch halten muss. Bobo11 09:16, 28. Okt. 2006 (CEST)

Gleisplan

Hallo liebe Freunde!

Hat von euch zufällig wer ein Programm, mit dem man Gleispläne zeichnen kann? Es sollauf einem Stück Straße eine Weiche integriert werden, dann folgen zwei Gleise dem Straßenverlauf dann (beim Rathausplatz) gehen die beiden Gleise wieder zusammen, ein kleiner Bogen nach links, gerade aus, dann rechts, wieder eine Weiche, ein Gleis rechts eines links (durchs Trauntor) und dann nach geradem Verlauf wieder zusammen (zum Seebahnhof). Richtig! Es handelt sich dabei um die neuesten Ausbaupläne der Straßenbahn Gmunden. Wenn mir jemand helfen kann, bitte hier melden. So, was ich noch fragen wollte: Hat jemand von euch Lust, sich hier zu beteiligen? Danke bereits im voraus. --Hufi Rating 12:18, 28. Okt. 2006 (CEST)

Portugiesischer Nahverkehrszug

 
Mir unbekannter Baureihentyp

Olá Ferrophile des Bahnportals,
nun habe in meinem portugiesischen Exil bereits den ersten Zug der Caminhos do Ferro do Portugal gesehen, eben jenen rechts im Bild. Diese Zuege fahren ueberall im Raum Coimbra. Kann mir jemand von euch sagen, welche Baureihe das ist? Wenn ich diese weiss, kann ich das Bild auch auf Commons verschieben und im deutschen Artikel einbauen. Viele Gruesse -Jcornelius   20:12, 28. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Jcornelius, das ist ein Fahrzeug der Baureihe 2240. Für weitere Bestimmungsfragen zu Baureihen, siehe hier. Liesel 20:30, 28. Okt. 2006 (CEST)
Muito obrigado, die Seite werde ich mir merken. --Jcornelius   13:38, 29. Okt. 2006 (CET)

Bild der Woche

Das auf der Portalseite eingebundene Bahnbild der Woche kann als Vorlage auf der eigenen Benutzerseite eingebunden werden. Wie 's geht, steht auf der Diskussionsseite. Wer gut Bahnbilder findet, darf sie gerne in der Sammelbox eintragen. Liesel 13:48, 30. Okt. 2006 (CET)

Stadler FLIRT

Hallo, der Artikel ist ein bisschen Schweizlastig. In der Tat scheint der Triebzug dort zuerst eingesetzt worden sein, aber z.B. die Technik-Tabelle, die Siehe-auch-Links oder die Kategorien könnten ein bisschen erweitert werden? Gruß --MdE Quasselecke 20:45, 1. Nov. 2006 (CET)

Was erwartest du von einem Artikel der ein Tribfahrzeug behandelt, dass in der Schweiz entwickelt und gebaut wird? Dass das verschweigen wird? Mit der Begrüdung könnte ich mindestens 80 % der Artikel der Wikipedia bemängel das sie zu Deutschland lastig sind. Sori aber irgenwie nerft mich deine Begründung. Bobo11 23:33, 1. Nov. 2006 (CET)
Mich nerVt es auch, wenn mein Text nicht genau durchgelesen wird. Wie oben zu lesen, geht es mir vor allem um Sachen wie die Kategorien. Dass der FLIRT in CH hergestellt wird und dort zuerst eingesetzt wurde, ist mir klar, aber guck dir doch mal Stadler GTW an - da sieht das Ganze ein bisschen internationaler aus. Ich habe halt hier angefragt, weil ich kein Bahn-Spezialist bin. Gruß --MdE Quasselecke 11:40, 5. Nov. 2006 (CET)
Wenn man sich den Artikel durchliest, wird man erkennen, dass es sich bei den meisten ausserschweizer Nutzungen bisher nur um Bestellungen handelt. Um eine ordnungsgemäße Kategorisierung vornehmen zu können, fehlt unter anderem die Bezeichnung des Fahrzeuges im jeweiligen Einsatzland. Wenn das soweit bekannt ist, dann kommen auch die entsprechenden Links noch dazu. Weiterhin gehört so eine Diskussion wie wir sie hier führen auf die Artikeldiskussion. Liesel 11:47, 5. Nov. 2006 (CET)
OK, aber deshalb habe ich ja hier geschrieben, weil hier eher jemand vorbeischaut. Gruß --MdE Quasselecke 20:22, 5. Nov. 2006 (CET)

Hilfe!

Ist die hier genannte rot gelinkte Regionalbahn Schleswig-Holstein GmbH vielleicht identisch mit der DB Regionalbahn Schleswig-Holstein? Würdet ihr in dem Falle einen Redirect oder so spendieren? Ich blick da nicht durch... Danke! --Begw 08:15, 4. Nov. 2006 (CET)

So, bittesehr - einmal redirect. --Hufi Rating 08:19, 4. Nov. 2006 (CET)
Oh, das ging aber schnell... :-)--Begw 08:46, 4. Nov. 2006 (CET)
Ein Service von uns *g* ;-) --Hufi Rating 10:02, 4. Nov. 2006 (CET)
Service? Seid ihr da beim richtigen Portal??? (Die Bahn fiel mir bisher bisweilen wegen Abwesenheit desselbigen auf...) ;-) --Begw 10:09, 4. Nov. 2006 (CET)
:-D Kleiner Scherz --Hufi Rating 10:15, 4. Nov. 2006 (CET)
Jo. :-) Und Danke. --Begw 10:29, 4. Nov. 2006 (CET)
Service is our success :-) --Hufi Rating 13:18, 4. Nov. 2006 (CET)
We will deliver. ;-) Liesel 13:26, 4. Nov. 2006 (CET)
:-D Haben wir heute den Tag der Witze bei unsrem Portal? --Hufi Rating 13:29, 4. Nov. 2006 (CET)
Ne, Woche =) Bobo11 17:37, 4. Nov. 2006 (CET)
:-D --Hufi Rating 18:02, 4. Nov. 2006 (CET)

Lokomotiven der Jugoslawischen Eisenbahnen

Mir ist beim Beaarbeiten von JDŽ 83 aufgefallen, dass offensichtlich die Lemma der jugoslawischen Lokomotiven nicht richtig sind. Richtig müßte es doch heißen: JŽ 83, oder noch besser JŽ Reihe 83, denn die jugoslawischen Eisenbahnen wurden mit JŽ (Jugoslovenske Železnice) abgekürzt. --Rolf-Dresden 14:41, 4. Nov. 2006 (CET)

JDŽ Als Jugoslovenske državne železnice wurde sie von 1929 bis 1954 bezeichnet. es wäre jetzt die Frage auf welche Bezeichnung man sich einigt für JŽ spräche, dass diesa am längsten genutzt wurde. Für JDŽ, das diese unseren Namenskonventionen entsprechen würde: immer die älteste Bezeichnung. Liesel 14:49, 4. Nov. 2006 (CET)
Korrekt wäre für die älteren Lokomotiven JDŽ und die neueren JŽ. Die älteren Loks sollten zusätzlich Redirects mit einem JŽ-Lemma erhalten, sofern sie nach 1954 noch im DIenst waren. --Fritz @ 14:53, 4. Nov. 2006 (CET)
PS: Redirects ohne das Dingens auf dem Z wären auch angebracht. --Fritz @ 14:55, 4. Nov. 2006 (CET)

...das Dingens ist ein Häkchen........--Rolf-Dresden 14:57, 4. Nov. 2006 (CET)

Nein, ein Hatschek oder Caron! ;) --dealerofsalvation 15:40, 4. Nov. 2006 (CET)

Straßenbahn Gmunden

Hallo! Mir ist bei meinem Artikel noch etwas aufgefallen. Die Fahrzeuge haben alle mindestens ein halbes Jahrhundert lang gehalten - unter harten Einsatzbedingungen: Steigung, Witterung, Zuverlässigkeit - ausfallen durften sie anfangs nie, da es keine Reserve gab. GM 3 aus 1894 wird glaube ich heute !! noch für Sonderfahrten in Kärnten eingesetzt. Da ist es doch nicht POV, die Fahrzeuge als zuverlässig und von einem gewissen Höchstmaß an Qualität zu bezeichnen, oder? --Hufi Rating 18:14, 4. Nov. 2006 (CET)

Unterkats von Kategorie:Bahnhof

Hallo, wäre es nicht eigentlich sinnvoll, diese Kategorien gemäß Namenskonvention vom Schema Kategorie:Bahnhof (Land) in das Schema Kategorie:Bahnhof in Land zu übertragen? Grüße --Michael S. °_° 16:13, 9. Nov. 2006 (CET)

Richtiges Lemma ?

Beim erstellen des artikels über die SNCF BB 63000 bahnt sich mal wieder ein Lema problem an. Ich verlinke deshalb noch nicht. Betrift die an andere Verwaltung gelieferte Maschinen.

Geht vor allem liesel was an :-p Bobo11 09:43, 16. Nov. 2006 (CET)

Ich nehme mal an, dass die SNCF BB 63000 als erste geliefert wurde. Wird somit zum Hauptlemmata. Die anderen Lieferungen werden im Text erwähnt und zum kategorisierten Redirect. Ausnahme wäre, es gäbe eine Herstellerbezeichnung wie z.B. Bombardier TRAXX Liesel 10:06, 16. Nov. 2006 (CET)
Na ja kann auch sein das die einen Eingen Artikel krigen weil andere Motor usw.. Bzw, dass ich die richtigen RED anlegen kann. Bobo11 10:12, 16. Nov. 2006 (CET)
Na ja sie wurden als 040 DE 1-250 bestellt. Nur bekammen sie sogleich die Nummern nach neuen Schema. Wie gesagt es geht vorallem darum das ich die Redikts korekt anleg. Bobo11 10:18, 16. Nov. 2006 (CET)
Und bei der JŽ 642 einmal mit und einmal ohne Häkchen. (siehe oben) ;-) Liesel 10:25, 16. Nov. 2006 (CET)
mit Kat CFL Baureihe 850, RENFE Baureihe 1700, CP Baureihe 1200, JŽ 642 ohne kat JZ 642. So hoff ich richtig, irgenwie fehlen bei CFL RNFE und CP so gut wie alle, also schlecht um Lemafrage durch nachschauen zu lössen Bobo11 10:35, 16. Nov. 2006 (CET)
Manchmal gibt es auch c&p-Probleme gerade bei den Sonderzeichen. Also keine Panik. Man müsste halt mal eine Baureihenliste anlegen evtl. im Railwayserver nachschauen. Liesel 10:51, 16. Nov. 2006 (CET)

AG Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder - auch hier richtiges Lemma? Rauenstein 16:32, 17. Nov. 2006 (CET)

Nein, ohne AG ist es besser. Habe es schon verschoben.--Rolf-Dresden 17:23, 17. Nov. 2006 (CET)

Bindestrichnamen

Na toll Benutzer:Leser, fängt wider an mit dem Verschieben. Bobo11 13:38, 18. Nov. 2006 (CET)

Bisher war's erst einer. Aber mal im Auge behalten. Liesel 13:41, 18. Nov. 2006 (CET)

ICh denke mal folgende Lemas sind sicher falsch:

Bie den -Express (wie Rhein-Express) bin ich mir nicht so sicher, da diese Schreibeweise eindeutig die verwendete ist. Bobo11 13:42, 18. Nov. 2006 (CET)

Zumindest hat Benutzer:Leser die nicht verschoben. Aber die Lemmata sollten unabhängig davon nochmal geprüft werden. Liesel 13:49, 18. Nov. 2006 (CET)
Naja, die Hönnetalbahn hat er verschoben, die Ardeybahn und die Wiehengebirgsbahn direkt mit Bindestrich angelegt. Gruß --Στέφανος (Stefan)  14:16, 18. Nov. 2006 (CET)
Hab ich auch ned behautet, nur wurden sie so von IP eingestekll und dan von Lesser exetiv bearbeitet. Was auf ein nicht eigelogtes erstellen schliesen lässst. Desweiter war eben heuite mal wieder der meineung auf seiner Diskusionsseite das er recht habe. Damit ist eine Verschiebewelle zu erwarten.Bobo11 14:08, 18. Nov. 2006 (CET)

2/3 gekuppelte Maschine von Baldwin für K.W.St.E.

So es gibz mal wieder ein Lemaproblem. Es geht um die drei 2/3-gekuppelten Lokomotiven mit Schleptender, die von der Schweizerischen Centralbahn von den würtenbergischen Staatsbahnen übernommen haben. Baujahr 1845 von Baldwin&Witney in Philadelphia (Fabriknummer 223-225). Kauf durch SCB 1854 Ausrangiert 1864. Ich wei nicht wie die bei der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen benannt waren, wäre das Lema wo sie darunter gehörten. Bobo11 13:37, 19. Nov. 2006 (CET)

Das Lemma wäre Württembergische II. Liesel 13:41, 19. Nov. 2006 (CET)
(BK) Schau mal hier: http://www.lokodex.de/or/o_tdaus.php?tdnr=1074
Demnach wäre das Lemma Württembergische II. Ich schätze, hier müssen zwei Artikel irgendwie zusammengefaßt werden! Gruß, Fritz @ 13:52, 19. Nov. 2006 (CET)
Ne nur einer ausgebaut :-). Ich hab was geleernt und frag bevor ich was gross anfange. Bobo11 14:35, 19. Nov. 2006 (CET)

ÖBB 1141

Kennt sich jemand zufällig mit dieser Baureihe etwas besser aus? Dann sollte man einen Artikel darüber erstellen. Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass viele Artikel auf diese Baureihe verweisen - va bei technischen Daten und Einrichtungen. --Hufi Rating 14:38, 19. Nov. 2006 (CET)

FLIRT-Triebzug

 

Hallo, kann jemand was damit anfangen? Ich habe noch mehr Bilder gemacht, wollte mich aber erstmal hier erkundigen, unter welchem Namen sowas bei euch üblicherweise hochgeladen wird... Infos tum Triebfahrzeug:
Vom 28. 10. bis 3. 12. hat die ODEG AG auf der Linie Eberswalde - Berlin-Lichtenberg FLIRT-Triebzüge (^Flinker, Leichter, Innovativer Regional Triebzug) der Fa. Stadler Pankow GmbH eingesetzt. Diese Züge gehören der cantus Verkehrsgesellschaft mbH Kassel und nehmen ab 10. 12. den Betrieb im Nord-Ost-Hessen-Netz auf. Da die Fahrzeuge vorfristig ausgeliefert wurden, fahren sie erstmals bei der ODEG. Die Triebzüge sind barrierefrei aufgebaut. --Ralf 20:53, 20. Nov. 2006 (CET)

Natürlich können wir damit was anfangen. Es gibt sogar schon einen Artikel Stadler FLIRT. Spezielle Vorgaben für die Bildernamen haben wir nicht. Soweit bekannt kann man die Fahrzeug-Nummer mit angeben. Liesel 21:08, 20. Nov. 2006 (CET)
Also ich fände ein Bild auf freier Strecke schöner für die Wikipedia. Aber Grundsätzlich kannst du es bei Stadler FLIRT#Deutschland einbauen. Aber vom Cantus Fahrzeug ist dort auch schon eines drin. --BR 146 21:10, 20. Nov. 2006 (CET)
Na dann sucht euch mal aus, was sinnvoll ist: http://www.fahrradmonteur.de/stadler-flirt/index.htm Ein Bild in freier Wildbahn ist kein Problem, kann ich morgen machen. --Ralf 21:24, 20. Nov. 2006 (CET)
Ein zwei Bilder der Inneneinrichtung fände ich auch ganz nett :-) --BR 146 21:56, 20. Nov. 2006 (CET)
Welche wollt ihr haben? --Ralf 02:32, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich wäre für Nr. 4 und Nr. 9 Liesel 11:44, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich für Nr. 2 und Nr. 9 --Fritz @ 14:00, 21. Nov. 2006 (CET)
In 30 min. kommt der Zug vorbei, ich mach mich mal auf die Socken...--Ralf 14:03, 21. Nov. 2006 (CET)
Was sagt man unter Fotografen? Waidmanns Heil? :-) --Fritz @ 14:05, 21. Nov. 2006 (CET)
Sorry, morgen auf ein Neues.... war doch zu viel Regen :( --Ralf 14:50, 21. Nov. 2006 (CET)

Namenskonventionen bei ausländischen Fahrzeugen

Die Namenskonventionen wurden bisher offensichtlich nur für die deutschen Bahngesellschaften diskutiert. Bei den ausländischen wird nach erstem Eindruck überwiegend auf das eigentlich überflüssige „Baureihe“ verzichtet. Da es hierzu schon Diskussionen gab, ([3] und [4]), möchte ich das mal zum Anlass nehmen, nach der Notwendigkeit dieser Einfügung unter spezieller Berücksichtigung ausländischer Fahrzeuge zu fragen. Die für deutsche Fahrzeuge übliche Schreibweise ohne Bindestrich zwischen Bahngesellschaft und „Baureihe“ widerspricht sowieso eindeutig den Regeln der deutschen Rechtschreibung. Und ein Bestandteil der üblichen Bezeichnung ist das Wort „Baureihe“ eben auch nicht. Das führt dann zu weiteren sprachlichen Mängeln, wenn das Lemma eine Baureihe beschreibt und der Artikel eine Lok. Gibts zu diesem Thema allgemein oder speziell die PKP betreffend schon öffentliche Diskussionen? MBxd1 01:02, 21. Nov. 2006 (CET)

Hier ist alles öffentlich! Ich habe mich damals bei Rolf geäußert, daß ich das typisch deutsche "Baureihe" bei ausländischen Bahnen eher unpassend finde. Aber ich hatte keine Lust, mich darüber lange zu streiten, zumal ich auch nicht weiß, was die Polen sagen und wie der polnische Begriff am besten ins Deutsche übersetzt weden kann.
De facto ist es so, daß derjenige, der die ersten Artikel zu einer Bahn schreibt, leztlich auch die Lemmata festlegt. So kann Rolf meinetwegen bei seiner Baureihe bleiben, die Österreicher bei ihren "ÖBB xxxx" ohne "Reihe" oder "Baureihe", und ich z.B. habe damals das "Klasse" gegenüber "Class" durchgesetzt, weil ich ganz einfach der erste war, der Artikel zu südafrikanischen oder britischen Lokomotiven geschrieben hat. Wichtig ist nur, daß es pro Bahngesellschaft einheitlich ist. Ein Angleichen der ÖBB- an die DB/DRG-Lemmata oder umgekehrt wäre ein gigantischer Aufwand, der letztlich weder den Autoren noch den Lesern helfen würde.
Natürlich könnte man "DB Baureihe" oder "SAR Klasse" als Lemmata mit Deppenleerzeichen betrachten. Aber muß man ein technisches Lemma dieser Art überhaupt als ein Wort im Sinne der Rechtschreibung auffassen? Ich bin eigentlich ein überzeugter Gegner von Deppenleerzeichen, aber das hat mich noch nie gestört. Auch hier gilt: Eine Änderung zum jetzigen Zeitpunkt wäre ein Riesenaufwand. --Fritz @ 01:27, 21. Nov. 2006 (CET)
Schwierig ist es ja nur in solchen Fällen, wo eine sog. Baureihe nur ein Einzelfahrzeug DR Baureihe 18.201 oder mehrere völlig unterschiedliche Fahrzeuge bezeichnet z.B. DRG Baureihe 61 oder die 6000er der DR. Hier merkt man, dass der Sprachgebrauch in deutschen Eisenbahnkreisen vom Sinn der Bezeichnung abweicht. Es ist ja nur die Frage, macht man für solche Einzelfahrzeuge und Sammelbezeichnungen ein extra Lemma ohne die (Bau)reihen-Bezeichnung oder behält man eine einheitliche Bezeichnung die manchmal etwas sinnentstellend ist.
Zur Frage wie ausländische Bahnen behandelt werden sollen, hat FritzG ja schon ausführlich geantwortet. Und der Vorteil des Zwischenwortes "Baureihe", "Reihe" oder "Klasse" ist, dass ein Lemma als Fahrzeugbauart auch für den Laien erkennbar ist. Bezeichnungen wie „PKP MBxd2“, „JBL G 3/3“, „PRR GG1“ sind für einen der sich nicht für Eisenbahnen interessiert kryptische unverständliche Buchstabenkombinationen. Liesel 09:40, 21. Nov. 2006 (CET)
Hier möchte ich mich vor allem der Meinung von Liesel anschließen, dass solche Kürzel, wie PKP MBxd2, aber auch ATE IIIa, kkStB 170 für Laien sehr unverständliche Buchstabenkombinationen sind. Aus dem Grund habe ich meinen Artikeln ein im Deutschen übliches "Baureihe" verpasst, habe mich aber auch stets an das gehalten, was schon da war. Meine Freundin hat aus ATE IIIa dann schon mal ATE ILLA gemacht, was mir gezeigt hat, dass es so eigentlich nicht geht. Mein Vorschlag wäre, zukünftig als Lemma für alle nichtdeutschen Lokomotiven das Lemma mit "Reihe" zu verwenden, da "Baureihe" wahrscheinlich wirklich typisch deutsch ist (Außer den Lokomotiven aus englischsprachigem Raum - dort kann "Klasse" bleiben). Hier mal zwei fiktive Beispiele: JŽ Reihe 98, oder PKP Reihe MBxd2. Ich denke mal, bei den polnischen Lokomotiven sollte das mit recht wenig Aufwand noch zu machen sein. Bei den kkStB, BBÖ und ČSD-Artikeln käme das jedoch wohl zu spät. Was denkt ihr? Eine klare Regel wäre für zukünftige Artikel auf jeden Fall nicht schlecht. --Rolf-Dresden 18:08, 21. Nov. 2006 (CET)
Solange ihr die Finger von den schweizer Bezeichnungen lässt ist mir, dass nicht so wichtig. Allerdings solte wie bei den Britten wo class als Klasse übersetzt werden kann bevorzugt werden. Reihe an stelle Baureihe bei Bahnen wo keine Klassen bezeichnug oder so füren wäre auch ein Lössung. Noch mal zu den schweizer Bezeichnug da wird halt anstelle der Baureihe, gleich der Bautyp in die offizelle Bezeichnug eingebaut. Ein Ed 3/4 ist nun mal, der Oberbgriff wo nach man auch suchen können sollte, egal welcher Bahngeselschaft sei nun gehört. Bzw für mich das Logische das nur, dass was im Text auch vorkommt, auch als Lema benutz wird, und wie war das nun mal mit Lema und Text? Und ich werde jeden Text reverten wo anstelle Bautyp bzw Bauart Ed, Baureihe Ed reingeschrieben wird. Als mögliche Konsenss könnte zum besispiel eien Einheiltiche Schreibweise als redict für alle Lokomotiv artikel angelegt werden. Bobo11 19:58, 21. Nov. 2006 (CET)
In Österreich ist die Bezeichnung „Baureihe“ im Zusammenhang mit Lokomotivbezeichnungen unüblich (den Ausdruck Baureihe in anderem Zusammenhang gibt es natürlich schon). Wenn überhaupt spricht man von „Reihe“. Die Bezeichnung kkStB-Reihe 429 (oder kkStB Reihe 429) wäre also durchaus als Lemma möglich gewesen. Mir war allerdings klar, dass es etwa keine kkStB-Reihe 100 gegeben hat, sondern nur eine kkStB 100.01. Daher habe ich auf „Reihe“ verzichtet. Darüber hinaus denke ich, dass für jemanden, der nicht weiß, was die kkStB war, sowohl kkStB 429 als auch kkStB Reihe 429 gleich unverständlich sind. Durch Klicken auf so einen Link kann er sich aber schnell informieren, worum es sich handelt. Mir scheint die Einheitlichkeit innerhalb einer Bahngesellschaft wichtiger als die bahnübergreifende. --Blieb 20:21, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich werde mich hüten, österreichische und schweizer Artikel zu ändern. Wichtig wäre aber eine Regel für alles andere. Bei ungarischen, bulgarischen, griechischen, polnischen oder spanischen Lokomotiven etwa ist noch nicht viel passiert, da kann man eine einheitliche Gestaltung einführen und in den Namenskonventionen festschreiben. Nur darum gehts mir. Ich habe nämlich keine Lust darauf, dass die Lemmafrage auf meiner Benutzerdiskussion ausdiskutiert wird, bloß weil ich überall Baureihe eingesetzt habe. --Rolf-Dresden 20:39, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich denke bei den D/A/CH-Loks ist das Thema durch. Für die anderen Länder würde ich bei Baureihe bleiben. So wurden ja auch die meisten Länderbahnloks nicht in Baureihen sondern in Gattungen eingeteilt. Wir haben diese Bezeichnung ja mit unseren Lemmata ja glücklicherweise umschifft. Und Laut Leo kann man "class" als Baureihe, Gattung oder Klasse übersetzen. Liesel 20:57, 21. Nov. 2006 (CET)


Vielen Dank für Eure Antworten. Ich versuche mal eine übergeifende Antwort. Nicht akzeptieren kann ich ein „Recht des ersten Artikels“, wem auch immer dieses zufiele. Dieses Prinzip ist der Wikipedia eigentlich fremd. Auch das Argument der vollendeten Tatsachen ist nicht akzeptabel und ebenfalls nicht wikipediakompatibel. Bei den PKP-Fahrzeugen sind so wenige Artikel vorhanden, dass das faktisch kein Problem ist. Und da sind die Redirects schon eingeschlossen.

Zur Herkunft der Einfügung „Baureihe“: Das dürfte aus dem „Deppen-BR“ stammen. Da elektrische und Dieselloks ein E bzw. V im Namen hatte, haben sich einige Leute nicht damit abgefunden, dass andererseits Dampflokomotiven und sämtliche Fahrzeuge nach Einführung der EDV-Nummern nur (noch) Zahlen als Baureihenbezeichnung hatten. Und dann haben einige (!) eben immer das BR mit eingefügt, als würde sonst was fehlen. Allgemeiner Sprachgebrauch ist das aber nie geworden, weder unter Eisenbahnern noch unter Eisenbahnfreunden. Und für die Baureihen mit E und V wurde es eigentlich nie verwendet. Aus diesem Ursprung ergibt sich auch, dass das eine rein deutsche Angelegenheit ist. In Polen z. B. steckt ja praktisch die Eigenschaft als Lok im Namen mit drin, eine SP ist nun mal eine Schnellzugdiesellok. Konsequenterweise verzichtet man in der polnischen Wikipedia nicht nur auf das „seria“ im Lemma, sondern beschränkt sich auch im Text auf die Verwendung dort, wo explizit die ganze Baureihe gemeint ist. In den polnischen Artikeln ist stattdessen immer wieder von z. B. einer „lokomotywa ET22“ die Rede. Und das trifft es auch sprachlich besser. Ohne es persönlich zu meinen: Wenn ich lese „Die PKP Baureihe Ol49 ist eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Polnischen Staatsbahn PKP.[5] , dann dreht sich mir der Magen um. Eine Baureihe ist eine Baureihe und eine Lokomtive ist eine Lokomotive.

Dass ich unter diesen Umständen die Namenskonventionen für deutsche Loks nicht sonderlich glücklich finde, dürfte klar sein. Die Artikel scheinen aber eh weitgehend komplett zu sein, und für deutsche Loks hat das eingeschobene „Baureihe“ eine gewisse Akzeptanz (auch wenn es mir ohne Deppenleerzeichen wesentlich lieber wäre). Aber bei einigen anderen Ländern liegt die Sache eben doch noch etwas anders, weil der Grund für das Einfügen von „Baureihe“ völlig hinfällig ist. Wenn man schon notwendigerweise der grundlegenden Namenskonvention mit vorangestellter Bahngesellschaft folgt, dann sollte die nachfolgende Kurzbezeichnung eigentlich reichen. Von „Baureihe“ wird kein normaler Leser auf eine Triebfahrzeugbaureihe schließen, eher schon von „PKP“. Dass die ATE niemand kennt, ist dann natürlich Pech. Ebenso kann die Verwechselbarkeit von I und l in serifenlosen Schriften kein echtes Argument sein. Der unkundige Leser wird auf diese Lemmata sowieso nur in Form eines Links stoßen, und da sollte sich aus dem Kontext ergeben, um was es geht. Zur Direkteingabe sind die Lemmata auch nur bedingt geeignet, da ist eine Kurzbezeichnung aber allemal handlicher.

Die Autoren der polnischen Wikipedia machen es sich ganz einfach, die nehmen die reine Baureihenbezeichnung ohne irgendwas. Ich habe jetzt aber nicht geprüft, inwieweit ausländische Baureihen dort überhaupt ein Thema sind. Mein Vorschlag: Soweit nur eine kleine Anzahl von Artikeln vorhanden sind und kein üblicher anderer Sprachgebrauch (wie Reihe oder Class) vorliegt, sollte die Kurzform mit Bahngesellschaft und Baureihenkürzel verwendet werden, für Polen also z. B. PKP ET22 oder PKP MBxd2. Von ET22 und MBxd2 kann und sollte man Redirects anlegen (im Konfliktfall als BKL) und mehr Redirects braucht man dann eigentlich nicht. MBxd1 21:29, 21. Nov. 2006 (CET)

Festzuhalten wäre dazu z.B. dass bei fast allen Bahngesellschaften mit der Nummer eine Verschlüsselung der Eigenschaften einer Lok erfolgte. Das ist nicht nur in Polen so, auch wenn man es da sehr weit getrieben hat. Und auch in Polen steht eine bestimmte Bezeichnung für einen Typ, also wenn man so will für eine (Bau-)Reihe. Daran gibt es nichts zu deuteln, das ist nunmal so. Von daher kann ich da erstmal keine Sonderstellung erkennen. --Rolf-Dresden 22:11, 21. Nov. 2006 (CET)
Eine Sonderstellung ist es nicht, aber es sind sozusagen „sprechende“ Bezeichnungen, weil Abkürzungen verwendet werden, die selbst für den Laien nachvollziehbar sind (sofern er die polnische Sprache beherrscht). Die polnischen Baureihenbezeichnungen haben nicht den „Makel der nackten Zahl“, der zum gelegentlichen Einfügen von „BR“ oder „Baureihe“ in Bezeichnungen für deutsche Triebfahrzeuge geführt hat. Mit welcher Begründung das „Baureihe“ in die Lemmata für die deutschen Baureihen gekommen ist, kann ich nicht nachvollziehen, die Diskussion ist wohl schon älter und für deutsche Baureihen auch erledigt. Da die Namenskonventionen für deutsche Lokomotiven für Fahrzeuge anderer Länder nicht maßgeblich sind und eine komplett einheitliche Regelung nicht mehr machbar ist, sollte vor einer Einfügung eines zusätzlichen Begriffs in die Lemmata (also „Reihe“ oder „Baureihe“) ein wirklich stichhaltiger Grund vorliegen, warum man vom üblichen Sprachgebrauch, von der sprachlichen Logik (Lokomotive <-> Baureihe) und von den Regeln der deutschen Rechtschreibung abweichen sollte. Ein paar bestehende Artikel und Redirects sind da kein Argument. MBxd1 22:32, 21. Nov. 2006 (CET)
Die Diskussion dazu ist hier zu finden. Die Baureihe ist übrigens schon so alt wie die Nummerierung die damals gepalten Bezeichnungen "Stammnummer" und "Bauartreihe" konnten sich nie durch setzen. Wenn du schon so pingelig bist müsstest du ja auch von den Lokomotiven mit der Stammnummer 01 oder württembergischen Klasse K sprechen. Man kann nach den derzeitigen Erkenntnissen davon ausgehen, dass die Bezeichnung Baureihe schon rund 70 Jahre in Deutschland heimisch ist und nicht mit dem Makel der nackten Zahl zu tun haben. Es ist aber auch kein besseres Deutsch wenn ich schreibe "01 waren Schnellzuglokomotiven der DR". Ich könnte natürlich schrieben "Mit der Stammnummer 01 bezeichnete die DR Schnellzuglokomotiven". Das es sich dabei um eine einheitliche Serie identischer Fahrzeuge handelt wird dabei völlig ignoriert. Aber gerade mit der Bezeichnung "Reihe" etc. macht man deutlich, dass es sich dabei nicht um ein Einzelfahrzeug handelt sondern um die Zusammenfassung mehrer identischer Fahrzeug unter einer Sammelbezeichnung. Noch einmal woher soll der Laie wissen dass es sich bei Ol49 um ein Einzelfahrzeug oder eine Reihe handelt. Wenn ich als Lemma DR 110 könnte das die Baureihe 110 bezeichnen oder die Lok mit der Nr. 100. Liesel 23:14, 21. Nov. 2006 (CET)
Der Link tuts so nicht. Ich habe bei StefanL auch schon gewühlt, bin aber nicht bis zu der Stelle gelangt, wo die Festlegung auf das eingefügte „Baureihe“ getroffen wurde, da ging es immer nur noch um Details. Es geht nicht darum, ob man eine Baureihe als Baureihe bezeichnen darf. Natürlich gibt es diesen Begriff für eine Serie von Triebfahrzeugen. Aber muss man ihn deswegen gleich ins Lemma einfügen? Die Differenzierungsprobleme mit Stammnummer und Bauartreihe sind mir bekannt, aber das tut eigentlich nix zur Sache. Einzelne Fahrzeuge bekommen in aller Regel eh keine Artikel, außer sie sind die einzigen Vertreter einer Baureihe. Einzelfahrzeuge z. B. von Privatbahnen, die wirklich einfach nur durchgezählt werden, sind doch eh nicht relevant. Das muss man doch nicht hervorheben. Wenn wir PKP ET22 schreiben, dann ist das das Gegentück zu Canon EOS 350D oder Audi TT (ja, ich weiß, dass die Bezeichnung eines Besitzers nicht ganz das gleiche wie die eines Herstellers ist, aber das macht hier nicht wirklich einen Unterschied). Da käme ja auch niemand auf die Idee, Canon Kameratyp EOS 350D oder Audi Modellreihe TT zu schreiben. Genau das macht Ihr aber bei den Triebfahrzeugen. Und wenn ein Artikel DR 110 heißt, dann weiß ich, dass es um ein oder mehrere Objekte bei der DR geht, die mit „110“ bezeichnet werden. Theoretisch könnte das auch eine Kursbuchstrecke sein (diese Verwechslungsgefahr ist bei der PKP ausgeschlossen!). Aber weiß ich denn mehr, wenn es DR Baureihe 110 heißt? Dann weiß ich, dass es bei der DR eine Reihe von Gegenständen gab, die mit „110“ bezeichnet wurde. Ob das Triebfahrzeuge oder Feuerlöscher waren, weiß ich immer noch nicht. Und ich muss es auch nicht wissen. Die Links tauchen in einem Umfeld auf, in dem klar ist, um was es geht. Und alles weitere geht aus dem Artikel hervor. MBxd1 23:48, 21. Nov. 2006 (CET)
Der korrekte Link ist hier (keine Ahnung, warum der andere Link nicht geht). Der Vergleich mit Audi oder Canon hinkt, da es ausgeschriebene Namen sind und keine Abkürzungen. Das "Baureihe" im Lemma hat es übrigens immer schon gegeben, schon bevor seit 2005 das "DB" oder das "DRG" davorgesetzt wurde. In der englischen WP wollen sie übrigens auch unbedingt etwas zwischen dem DRG und der Zahl haben, nur sind sie dabei nicht so pedantisch wie wir [6]... --00:09, 22. Nov. 2006 (CET)
Das einzige worüber man diskutieren muss ist die Bezeichnung "Baureihe" bei Einzefahrzeugen wie der DR Baureihe 18.201 oder dem DRG Baureihe SVT 877. In solchen Fällen ist es wirklich falsch. Liesel 09:22, 22. Nov. 2006 (CET)

Der Link hilft hier eigentlich nicht weiter. Die Seite war mir auch schon bekannt, aber da wird über das Einfügen von „Baureihe“ überhaupt nicht diskutiert, sondern nur über spezifisch deutsche Probleme mit Baureihenbezeichnungen. Die Diskussion muss wesentlich früher mal geführt worden sein (wenn überhaupt), die finde ich aber nicht. Ich hätte aber schon gern die Gründe nachvollzogen, warum entgegen üblichem Sprachgebrauch da noch was eingefügt wird. Eine mögliche Erklärung könnte die Entstehungsgeschichte mit der erst später vorangestellten Bahnverwaltung sein. Denn einfach nur 110 geht natürlich nicht, das kollidiert bei den deutschen Baureihen immer mit den Jahreszahlen, so dass die Baureihe 110 ein brauchbarer Ausweg war. Da hätte man bei Voranstellung der Bahnverwaltung die „Baureihe“ allerdings gleich streichen können. Hat man aber aus (von mir jetzt nicht nachvollziehbaren Gründen) nicht getan, und über deutsche Triebfahrzeuglemmata diskutieren wir hier auch nicht. Zu „Abkürzung gegen Firmenname“: Das macht doch nun wirklich keinen Unterschied, ob da „Canon“ oder „PKP“ steht. Da könnte ja auch genauso gut „Veolia“ stehen. Ich hab jetzt mal die in der deutschen Wikipedia verwendeten Bezeichnungen durchgewühlt (ohne die konkret strittige PKP):

1a. Einfügung von „Baureihe“

  • Äthiopien
  • Bulgarien
  • Deutschland (außer Länderbahnen)
  • Finnland
  • Griechenland
  • Luxemburg
  • Niederlande
  • Portugal
  • Tschechoslowakei (als Einheit betrachtet, weil praktisch alle Baureihen aus dieser Zeit stammen)

1b. Einfügung eines anderen Begriffs

  • Großbritannien (dafür aber ohne vorangestellte Bahngesellschaft)
  • USA

2. nur Bahngesellschaft und Bezeichnung

  • Dänemark
  • Deutschland (nur Länderbahnen)
  • Frankreich
  • Italien
  • Jugoslawien
  • Norwegen
  • Österreich
  • Rumänien (mehrheitlich)
  • Schweiz
  • Ungarn (mehrheitlich)

Das hier schon mal genannte „Reihe“ wird offensichtlich überhaupt nicht benutzt. Eine eindeutige Präferenz für das Einfügen von „Baureihe“ oder eines anderen Begriffs kann ich hier nicht erkennen. Zu berücksichtigen ist dabei noch, dass die Niederlande und Luxemburg (sowie das noch nicht vertretene Belgien) ein Nummernschema haben, das einfache vierstellige Zahlen vorsieht (also eher dem Durchnummerieren bei einem Straßenbahnbetrieb ähnelt). Zumindest für die Niederlande sind Baureihenbezeichnungen üblich, die scheinbar Lokbezeichnungen entsprechen (z. B. „1100“). Ohne dass ich die landestypische Praxis kenne, halte ich es dort (und nur dort) für zweckmäßig, auf die Eigenschaft als Baureihe hinzuweisen. Ansonsten sind es im wesentlichen die beiden ex-tschechoslowakischen Verwaltungen, alles andere bewegt sich in minimaler Anzahlgrößenordnung. Dass auch bei der anderen Variante Bahnverwaltungen mit wenigen vertretenen Baureihen vorkommen, ist klar. Da man davon ausgehen kann, dass sich die Bearbeiter der Artikel über österreichische, Schweizer, italienische, französische und norwegische Triebfahrzeuge was bei der Wahl der Lemmata gedacht haben, möchte ich immer noch einen wirklich stichhaltigen Grund haben, warum entgegen üblichem Sprachgebrauch, sprachlicher Logik (Zitat [7] Der BDŽ Baureihe 9552 ist ein dieselmechanischer Nahverkehrstriebzug aus dem von Siemens Transportation Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro.) und den Regeln der deutschen Rechtschreibung da noch was eingefügt wird. Ansonsten wäre wohl das konsequente Anwenden der Kurzform ohne „Baureihe“ die vernünftigste Variante, wobei Deutschland, Niederlande, Luxemburg, Tschechoslowakei, Großbritannien und USA aus unterschiedlichen und schon genannten Gründen langfristigen Bestandsschutz haben sollten. MBxd1 21:44, 22. Nov. 2006 (CET)

Deine Aufstellung hinkt, da du alle Redirects mit beachtet hast, für Ungarn gibt es zum Beispiel nur eine Handvoll Artikel und die sind schon mal alle mit Baureihe, ganz einfach aus dem Grund, weil ich das so eingeführt habe. Ich habe das oben mit Reihe als Kompromiss vorgeschlagen, der sich für vieles noch einführen lässt. Aber wenn ich mir die Disk so anschaue, sieht es so aus, als sei Baureihe Konsens. Daran wirst weder du, noch ich etwas ändern. Denn die kryptischen Buchstabenkürzel, die du einführen willst, werden offensichtlich von allen abgelehnt. --22:08, 22. Nov. 2006 (CET)
Bei Ungarn und Rumänien habe ich extra erwähnt, dass das nicht einheitlich ist. Um festzustellen, was Artikel und was Redirect ist, hätte ich in alle einzeln reinsehen müssen. Mit Ungarn und Rumänien habe ich auch nicht argumentiert. „Baureihe“ ist Konsens nur für Deutschland, in den anderen Fällen kann man das wohl weitgehend unter Alleingang verbuchen. Die skryptischen (kryptischen?) Kürzel werden offensichtlich von den Autoren der Artikel zu zahlreichen Ländern genau nicht abgelehnt (s. o.). Was daran kryptisch sein soll, kann ich eh nicht nachvollziehen, das ist eine kompakte Beschränkung auf die eigentliche Bezeichnung. Sie lässt vollständigen Spielraum, ob man mit PKP ET22 die Baureihe ET22 oder jede einzelne ET22 meint. Und genau das trifft den Charakter und Inhalt der Artikel und vermeidet Sprachverhunzung. Und einen aktuell zutreffenden Grund für die allgemeine Einfügung von „Baureihe“ für Triebfahrzeuge außerhalb von Deutschland, Belgien, Niederlande und Luxemburg hat mir hier immer noch keiner genannt. MBxd1 22:29, 22. Nov. 2006 (CET)
Doch, hat man dir genannt. Ganz einfach weil immer eine Reihe gleichartiger Fahrzeuge beschrieben wird, und keine Einzelfahrzeuge. Und auf dieses spezielle Problem ist Liesel oben auch eingegangen. --Rolf-Dresden 23:15, 22. Nov. 2006 (CET)
Genau das trifft aber eben nicht zu. „ET22“ ist sowohl die Bezeichnung einer Baureihe als auch Sammelbegriff für jede einzelne Lok dieser Baureihe. Auch jede einzelne Lok der Reihe ET22 ist eben eine ET22. Der Artikel beschreibt beides, wobei letzteres meistens im Vordergund steht, die technischen Daten treffen eben auf jede einzelne Lok zu. Mit dem Einfügen von „Baureihe“ grenzt Ihr das Lemma unpraktischerweise ein, ignoriert diese Einschränkung aber im Artikel. Um mein letztes Zitat in jetzt aktueller Form aufzugreifen: [8]Die BDŽ Baureihe 9552 ist ein dieselmechanischer Nahverkehrstriebzug aus dem von Siemens Transportation Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro.“ Das ist eben immer noch falsch. Eine Baureihe ist eine Baureihe und kein Nahverkehrstriebzug. Natürlich ist es nicht zwingend, das Lemma im Einleitungssatz exakt buchstabengetreu und unaufgesplittet zu wiederholen, aber das wird offensichtlich bevorzugt. Wenn man es logisch und sprachlich korrekt (abgesehen vom nicht behebbaren Deppenleerzeichen) formulieren wollte, müsste es heißen: „Die BDŽ Baureihe 9552 ist eine Baureihe von dieselmechanischen Nahverkehrstriebzügen ...“ Oder „Unter der BDŽ Baureihe 9552 werden dieselmechanische Nahverkehrstriebzüge zusammengefasst...“. Wollt Ihr das wirklich? Oder vielleicht doch eher „Der BDŽ 9552 ist ein dieselmechanischer Nahverkehrstriebzug, der ab 2005 in einer Stückzahl von 25 Triebwagen ...“. Man hat dann viel mehr Spielraum bei der Gestaltung und kehrt keineswegs unter den Teppich, dass es eine Reihe von Fahrzeugen ist. Und um das Beispiel von weiter oben aufzugreifen: Auch der Artikel Canon EOS 350D beschreibt selbstverständlich sowohl eine Reihe gleichartiger Geräte als auch jedes einzelne Gerät. Aber so langsam resigniere ich hier, da Ihr auf Argumente so gut wie gar nicht eingeht.MBxd1 23:47, 22. Nov. 2006 (CET)
Du vermengst hier zwei Sachen. Zum einem wie man den ersten Satz grammatikalisch und orthografisch richtig schreibt und zweitens wie man das Lemma bezeichnet. Und ich gebe dir Recht, dass die ersten Sätze das Lemma möglichst genau beschreiben sollten, ohne sich sklavisch an dieses zu halten. Das Lemma sollte jedoch auch eine sichere Unterscheidung zwischen einer Baureihe und einem Einzelfahrzeug machen. Außerdem bin ich fast geneigt zu sagen: "Die 01 ist eine Schnellzuglok" ist einfach Eisenbahnerfachjargon mit dem ein Laie wenig anzufangen weiß. Das in Gedanken mitschwingende "Baureihe" ist für den Eisenbahnfreund bekannt, ein außenstehender denkt es geht um eine einzige Lokomotive. Natürlich kann man zu einer einzelnen Lokomotive sagen: "Dies ist eine 01". Dies funktioniert aber nur weil man etwas weglässt korrekt müsste es nämlich heißen: "Dies ist ein Lok der Baureihe 01". Und so schwer es ist, manchmal muss sich die Sache auch mal als Außenstehender betrachten, der mit Eisenbahnen nix am Hut hat. Wenn man das tut, wird man schnell erkennen, wie sich bestimmte Termini einschleichen die man auch besser und allgemeinverständlicher ausdrücken kann. Und ich kann dir auch zustimmen, dass es falsch ist eine einzelne Lok mit dem Kennzeichen „BR“ zu versehen: „BR 01 001“. Sowas ist natürlich Unsinn. Ich hab mir mal die Mühe gemacht und in Eisenbahn-Revues (A und CH) zu schauen. Und siehe da, bis auf die Schweizer Fahrzeuge werden alle anderen mit "Reihe" oder "Baureihe" tituliert. Egal ob deutsche, österreichische, ungarische oder polnische Fahrzeuge.
Der Vergleich mit Kameras und Autos hinkt auch etwas. Da die Reihenbezeichnung der Lokomotive in Europa Teil der Fahrzeugbezeichnung ist. Bei Kameras und Autos ist dies nicht der Fall.
Baureihe 110 war deshalb nicht möglich, weil wie schon die BKL zeigt diese Bezeichnung nicht eindeutig ist.
Btw: „Die Canon EOS 350D ... ist eine digitale Spiegelreflexkamera der Firma Canon“ ist auch nicht besser. Wenn schon, dann „Die EOS 350D...“.
Liesel 09:12, 23. Nov. 2006 (CET)
Das letzte vorneweg: Dass man auf Basis von reinen Baureihenbezeichnung ohne Angabe der Bahngesellschaft für Deutschland keine Lemmata bilden kann, ist klar; darum ging es hier auch nicht. Zu den Benennungen von Kameras brauchen wir uns hier nicht weiter auszulassen, das Mitführen des Markennamens ist aber üblich.
Ich habe nichts vermengt. Das Lemma täuscht die Beschränkung auf eine Baureihe vor, beschrieben wird aber überwiegend jede Lok der Reihe. Das provoziert logisch falsche Aussagen wie die oben genannten. Dass der Satz "Dies ist eine 01" (mal abgesehen von der Nomenklatur mit Baureihe/Stammnummer usw.) nur eine umgangsprachliche Verkürzung wäre, sehe ich so nicht. Dagegen ist nicht nur die Bezeichnung einer konkreten Lok als z. B. "BR 01 001" falsch, sondern auch z. B. "Das ist eine BR 01". Das ist nicht nur eine umgangsprachliche Verkürzung, sondern schlichtweg falsch. Die genannten sprachlichen Logikfehler scheinen mir auch durch das "Deppenleerzeichen" provoziert zu werden, das das Wort "Baureihe" anscheinend mit der Baureihenbezeichnung mitgeschleppt werden soll. Wenn man schon hervorheben will, dass eine Baureihe gemeint ist (auch wenn ich diese Notwendigkeit so nicht sehe), dann sollte man das bitte auch durch die korrekte Schreibweise mit Bindestrich zum Ausdruck bringen. Nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung ist da keine Ausnahme zulässig. Auch für technische Begriffe ist da keine Ausnahme möglich.
In der Wahl landesspezifischer Beiwörter sehe ich keinen echten Vorteil, sondern eher Anlass zu Verwirrung. Bei englischsprachigen Ländern mag das noch was anderes sein, aber für Polen z. B. von PKP-Serie ET22 zu sprechen (was der landesüblichen Praxis noch am nächsten käme) fände ich wenig sinnvoll. Wie seht Ihr die Option, für alle Länder, bei denen noch keine vollendeten Tatsachen geschaffen wurden, die Bezeichnung nach Art von PKP-Baureihe ET22 zu verwenden? Mit vollendeten Tatsachen meine ich Länder mit einer Anzahl von Artikeln, die ein kaum vertretbares Maß an Bearbeitung erfordern. Aus meiner Sicht sind das Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Tschechoslowakei. Alle anderen sind eigentlich vom Aufwand her überschaubar. Ob der Eingriff eines Admins erforderlich ist, hinge davon ab, wie mit den zwangsläufig entstehenden Redirects umzugehen ist. Das ist aber eine sekundäre Frage. Ich würde mich auch bereit erklären, die Artikel mit Lemma mit "Baureihe" (aber nicht die Artikel zu z. B. den französischen, dänischen oder britischen Loks) und die zugehörigen Listen im Rahmen meiner Rechte umzuarbeiten (bin verschiebeberechtigt, aber natürlich kein Admin). Das soll nun aber keineswegs eine Ankündigung oder Drohung sein, wirklich nur ein Angebot für den Fall der Akzeptanz.MBxd1 01:26, 24. Nov. 2006 (CET)
Damit kann ich leben. Wir sollten nur noch die Namenskonvention entsprechend anpassen. Die Verschiebe-Redirects, die keiner Konvention entsprechen, können nach dem Ändern der entsprechenden Links mittels SLA gelöscht werden. Liesel 17:28, 25. Nov. 2006 (CET)
Das klingt jetzt wie eine Absage an Einheitlichkeit?! Ich würde es schon gut finden, wenn nicht überall was anderes als Lemma gbraucht wird. --Rolf-Dresden 17:35, 25. Nov. 2006 (CET)
Ich hab mir jetzt mal die Lok-Archive zu Gemüte geführt. Dort wird auch stets von DR–Baureihe .. geschrieben. Deshalb ist diese Schreibweise keine Neuerfindung. Das Problem ist ja eher, dass bei der damaligen Diskussion zur Namenskonvention typografische und orthografische Probleme keine Rolle spielten. Aufgrund des Umfanges bei den deutschen Loks, sowie der nationalen Widerstände der Schweizer und Österreicher würde ich diese Artikel im Moment auch nicht anpassen wollen. So etwas könnte später evtl. auch mit einem Bot erledigt werden. Liesel 17:46, 25. Nov. 2006 (CET)
Dann wäre aber meine Forderung, zuerst den Bot zu machen, um alles vorhandene entsprechend anzupassen, und dann erst die Form XY-Baureihe XY in der Namenskonvention generell festzuschreiben (mit Ausnahme der österreichischen, schweizer und englischen/amerikanischen Lokomotiven, dort kann XY-Klasse XY verwandt werden). Wir sollten uns nämlich immer im Klaren sein, dass Anfänger generell versuchen, schon Vorhandenes zu kopieren, weil sie nicht wissen, dass es für alles Formatvorlagen gibt. --Rolf-Dresden 18:55, 25. Nov. 2006 (CET)

Umsetzung

Bevor jemand einen Bot losschickt (ich kanns eh nicht), sollte vielleicht noch eine Festlegung stehen, welche Redirects gesetzt werden sollen. Am Beispiel der PKP-Baureihe ET22 mal die denkbaren Optionen (die auch die Gegebenheiten umfangreicherer Artikelbestände berücksichtigen sollen, für die PKP selbst ist das ja alles noch in Handarbeit machbar):
ET22 -> Sollte ein Redirect sein, kann aber sicher nicht durchgängig automatisch gesetzt werden, da Kollisionen möglich sind und man dann in BKL landet. Auch die sollten aber gefüllt werden. Bei den deutschen Baureihen ist das aber zumindest nicht durchgängig üblich.
PKP ET22 -> Sollte unbedingt ein Redirect sein, weil das den Namenskoventionen für die Schweiz und Österreich entspricht und ein Leser möglicherweise erwartet, auch die Baureihen anderer Länder so zu finden.
PKP Baureihe ET22 -> Entsteht beim Verschieben automatisch. Und da wirds schwierig. Eigentlich sind Falschschreibungslemmata als Redirect verboten, andererseits ist das die bisherige Praxis, die im Sinne des Gewohnheitsrechts Bestandsschutz haben sollte. Außerdem dürfte normalerweise auf diese Lemmata verlinkt worden sein.
Dass Redirects auf Baureihenbezeichnungen, die selbst nur Redirects sind, noch weitergehend umgebogen werden müssen, ist klar. MBxd1 19:44, 25. Nov. 2006 (CET)
Die Redirects halte ich nicht für notwendig. Ein Versuch mit der Pt47 hat ergeben, dass als erstes Suchresultat stets der Artikel angegeben wird.Bisher war es im Bahnbereich unüblich alle möglichen Schreibweisen als redirect anzulegen. Es wurden nur andere Bezeichnung der Lok durch andere Gesellschaften als redirect angelegt. Wichtig ist natürlich, dass man den Knopf "Suche" benutzt und nicht den Knopf "Artikel", da letzterer nur das Ergebnis der identischen Suchanfrage liefert. Liesel 09:17, 26. Nov. 2006 (CET)
Aha. Wenn sich das so bewährt hat, sollte das auch so bleiben. Damit sind also folgende Änderungen nötig:
  • Verschieben des Artikels
  • Anpassen des Einleitungssatzes (kann im Einzelfall entfallen)
  • Anpassen der Links auf den Artikel
  • Löschen des entstandenen Redirects
Bei Redirects:
  • Anlage des neuen Redirects (im Verschieben sehe ich hier keinen praktischen Vorteil)
  • Anpassen der Links auf den Redirect
  • Löschen des alten Redirects
Redirects sind dann außer in den Fällen der Änderung einer Bahnverwaltung (oder Parallelbeschaffung oder Fahrzeugübernahme) nur noch in Fällen von diakritischen Zeichen (also BDZ-Baureihe auf BDŽ-Baureihe) oder bei mehreren parallelen Bezeichnungen für die Bahnverwaltung (SNCB-Baureihe auf NMBS-Baureihe) nötig.
Tja, und dann ist noch eine Festlegung nötig, welche Länder nun konkret umgestellt werden. Als erste Kandidaten sehe ich Länder mit dem Format "Bahngesellschaft Baureihe Nummer" und geringer Artikelanzahl. Das wären:
  • Äthiopien
  • Bulgarien
  • Finnland
  • Griechenland
  • Luxemburg
  • Niederlande
  • Polen
  • Portugal
Für diese einen Bot anzulegen, dürfte wenig sinnvoll sein. Oder? MBxd1 11:07, 26. Nov. 2006 (CET)

Einen extra Bot muss man nicht anlegen. Man stellt einfach bei Wikipedia:Bots/Anfragen eine solche. Damit wäre der größte Teil des Problems gelöst. Auch die Änderung der Redirects mittels Bot wäre möglich, ist jeodhc nach herrschender Auffassung verpönt. Solche Sachen nur im Zusammenhang mit anderen Edits am Artikel gemacht werden um die Versionsgeschichte nicht zu sehr zu vermüllen. Es stört auch nicht, wenn der Einleitungssatz noch nicht so exakt ist, dass kann man dann auch bei allfälligen Änderungen mit machen. Das Verschieben der Redirects ist kein Problem. Mit einem von den kleineren Gesellschaften könnte man anfangen, um zu prüfen ob der Bot funktioniert. Liesel 16:13, 26. Nov. 2006 (CET)

Mit Bots kenne ich mich nicht hinreichend aus. Ich verstehe aber auch nicht ganz, was Du mit der „Änderung nur zusammen mit anderen Bearbeitungen“ meinst. Solange das die Einleitung betrifft, kann ich das noch nachvollziehen, aber alles andere muss doch auf einen Schlag gemacht werden, zumal die bisherigen Lemmata nicht als redirect erhalten bleiben sollen. Was ich zu Fuß machen würde, weiß ich (siehe oben); was davon ein Bot machen soll und was nur im Zusammenhang mit anderen Änderungen sinnvoll wäre, verstehe ich noch nicht ganz. MBxd1 23:58, 26. Nov. 2006 (CET)
Der Bot kann von Artikel A nach Artikel B verschieben. Ein Bot könnte auch alle auf "Artikel B" weisenden Links auf "Artikel A" ändern. aber siehe Nr. 6 der Hinweise bei obiger Anfragenseite: „Einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Dazu dient das entstandene Redirect. Ausnahme: Vorlagen“
Somit bleibt uns nichts anderes übrig mit den Redirects (bisherigen Lemmata) eine Weile zu Leben. Aber wenn z.B. mal alle Artikel verschoben sind, ist es ja kein Problem bei allfälligen Edits die Links dann entsprechend anzupassen. Vorrangig sollte das zuerst einmal bei den Fahrzeuglisten passieren, damit neue Artikel gleich unter dem richtigen Lemma angelegt werden. Liesel 18:16, 27. Nov. 2006 (CET)
Jetzt hab ich es wohl verstanden. Mich hatte irritiert, dass Du oben geschrieben hast „Auch die Änderung der Redirects mittels Bot wäre möglich“, was ich so nicht auf die Links in den Artikel bezogen hatte. Außerdem war bisher von einer zügigen Löschung der entstehenden Redirects die Rede, und genau das wird nicht möglich sein. Ist aber vielleicht sowieso besser, damit man in der Übergangsphase die Artikel findet. Somit bleibt die Frage, ob grundsätzlich die Umstellung aller Artikel des Typs XXX Baureihe YY auf XXX-Baureihe YY vorgesehen ist. Die Frage stellt sich bei den bestehenden Redirects von einer Baureihe zur anderen. Da gibts z. B. die PKP Baureihe OKi2, die nur ein Redirect auf Preußische T 12 ist. Wenn der Redirect verschoben wird, entsteht ein Redirect, der dann nicht bis zum Ziel führt. In diesem Fall ist das ziemlich egal, weil der Redirect nirgendwo verlinkt ist; das kann aber sicher auch mal anders sein. Dann muss sofort nachbearbeitet werden, und zwar von Hand. Das größere Problem sind Redirects wie PKP Baureihe ST44, der auf DR Baureihe V 200, also ebenfalls ein altes Lemma zeigt. Das ist mit einer schleichenden Umstellung nicht hinzukriegen. Wenn wir davon ausgehen, dass deutsche Baureihen zunächst unberührt bleiben, müsste man wie oben nur die Links auf das alte Lemma prüfen und zügig von Hand umstellen. Dann muss man aber bei einer möglichen späteren Umstellung der deutschen Baureihe das Ziel nachbessern. Theoretisch gäbe es noch die Alternative, einen komplett neuen Redirect von PKP-Baureihe ST44 auf DR-Baureihe V 200 anzulegen. Das funktioniert aber nur, wenn alle Länder kurzfristig umgestellt werden. Ich hab schon verstanden, dass Du die „kleinen“ Länder als Versuchskaninchen benutzen willst (wogegen auch nichts einzuwenden ist); ansonsten wäre die Umstellung von Hand bei den o. g. Ländern einfacher. Ist ein Bot eigentlich auf die Rechte eines nicht-Admin beschränkt, d. h. verweigert der beim Verschieben den Dienst, wenn er am Ziel auf einen Artikel stößt? MBxd1 19:10, 27. Nov. 2006 (CET)
Das Problem sehe ich eher beim schnellen Umstellen aller Artikel und Redirects. Es könnte dann zwangsläufig eine solche Kette entstehen Redirect A->Redirect B->Artikel A (wird auch redirect)->Artikel B.
Besser ist es eine Gesellschaft abarbeiten und die Links der Redirects auf die Artikel umbiegen, diese können dann problemlos ebenfalls verschoben und anschließend gelöscht werden. Ein Bot hat nur Adminrechte, wenn sie unter dem Account eines Admins laufen. Aber solche Fehlermeldungen kann man ja irgendwo ablegen und mit Hand dann abarbeiten. Liesel 19:33, 27. Nov. 2006 (CET)

Man muß sicher in einer Umstellungsphase damit leben, dass dann die Redirects über einen längeren Zeitraum nach und nach mit umgestellt werden müssen. Nicht anfreunden kann ich mit der Meinung eurerseits, die deutschen Artikel auszuklammern. Hier muss man sicherlich mutig sein, dass auch zu machen. Die redirects kann man auch später noch anpassen. Nach meiner Auffassung entstehen die größten Probleme, wenn Gesellschaft für Gesellschaft vorgangen wird. Denn dann müßten theoretisch Redirects auf noch befristet falsche Lemmata erstellt werden. Dann wird das erst ein richtiges Chaos. Darum bin ich nachwievor der Meinung zuerst die deutschen Artikel per Bot umzustellen, und dann so schnell wie möglich den Rest. (auch möglichst per Bot) --Rolf-Dresden 19:53, 27. Nov. 2006 (CET)

Die deutschen Artikel würde ich auch nicht ausschließen. Ich würde nur zuerst mit 2 -3 kleineren Ländern anfangen um zu sehen, wo es evtl. Probleme geben könnte. Dann könnte man ruhig als erstes die deutschen umstellt, ehe man dann den Rest nachzieht. Liesel 20:08, 27. Nov. 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Das Ausklammern der deutschen Baureihen war einerseits eine Frage der unsicheren Akzeptanz (wenn ich das richtig verstanden habe), andererseits sollte man nicht mit Deutschland anfangen, weil man das von Hand nicht mehr bereinigen könnte, wenn da was schiefgeht. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist bei konsequenter Verschiebung aller Artikel (auch wenn es häppchenweise gemacht wird) unter vorläufigem Belassen des entstehenden Redirects sichergestellt, dass kein Link und kein Redirect ins Leere führt. Es bleiben aber zwangsläufig Redirect-Ketten, und das ist nach meinem Verständnis unvermeidbar. Da man denen aber immer noch zu Fuß folgen kann, ist das für eine Übergangszeit akzeptabel. Die können auch erst nach Abschluss der Aktion nachbearbeitet werden. Insofern ist eine klare Definition des Umfangs nötig, der innerhalb weniger Wochen (würde ich mal so sagen) erledigt wird. Jedes längerfristige Übergangsstadium macht Mehrarbeit. Das erfordert auch eine klare Festlegung der langfristig zu verschonenden Kategorien (Schweiz, Österreich; Italien? Frankreich?). Und wer bestellt den Bot? Ich bin gern zur Nacharbeit bereit, aber den Bot sollte jemand bestellen, der den kompletten Überblick hat. MBxd1 20:16, 27. Nov. 2006 (CET)
@MBxd1: Gegen den Bindestrich hat sicher niemand was, meldet sich ja auch keiner weiter dazu. Und ausklammern wöllte ich am liebsten gar nichts. Sonst wird es wieder nur eine halbe Sache. Ich würde als Ausnahme nur Schweiz und Österreich sehen, ansonsten muß endlich mal einheitlich vorgegangen werden. Ansonsten kommt dann irgendwann wieder einer wie du, der alles gleich über den Haufen schmeißen will. (Nimm es bitte nicht persönlich, es ist ja eine konstruktive Diskussion dabei herausgekommen!!!) --Rolf-Dresden 20:27, 27. Nov. 2006 (CET)
Dass sich niemand meldet, könnte auch daran liegen, dass das hier unter der Überschrift "Namenskonventionen bei ausländischen Fahrzeugen" läuft und die Diskussionen zu den Namenskonventionen für deutsche Baureihen bei StefanL laufen. Aber letztlich kann man gegen die deutsche Rechtschreibung eh keine Namenskonvention aufrechterhalten. Zu Frankreich und Italien: Frankreich ist mengenmäßig kaum mehr als Peanuts, bei Italien stößt man auf eine lange Liste, bei Stichproben bin ich aber immer nur bei Redirects gelandet. Bei den Kurz-Lemmata muss der Bot aber anders arbeiten, ebenso z. B. bei Norwegen. Ich hätte nichts dagegen, nur Österreich und Schweiz zu verschonen. MBxd1 20:42, 27. Nov. 2006 (CET)
Kann mal wer eine Zusammenfassung schreiben was ihr jetzt vorhabt? Ach ja, bei SNCF wäre Serie angebracht statt Baureihe. 194.150.244.67 06:21, 28. Nov. 2006 (CET)
Zusammenfassung: alle Lokartikel außer Österreich und Schweiz sowie Länderbahnen werden auf ein Lemmata nach dem Schema "Bahngesellschaft-Baureihe Nummer" verschoben.
Ich wäre dafür die Koordination der Umstellung auf einer Extra-Seite machen. z.B. Wikipedia:Wikiprojekt Bahn/Umstellung. Liesel 21:23, 28. Nov. 2006 (CET)
Hilf mir mal: Warum die Ausnahmen für Österreich und Schweiz? --Ska13351 18:51, 29. Nov. 2006 (CET)

Ich halte das für sinnlosen Aktivismus, zumal MBxd1, soweit ich sehen konnte bisher keinen einzigen Triebfahrzeugartikel geschrieben oder auch nur bearbeitet hat. Außerdem haben wir noch nicht einmal die letzte Lemmaumstellung vollständig durchgezogen (siehe z.B. Elsaß-Lothringen)! Aber wenn ihr meint, will ich euch nicht davon abhalten. Aber vergeßt bitte nicht, daß der Bot auch die zahllosen Querverweise zwischen den Artikeln anpassen muß, damit wenigstens die "Deppenleerzeichen-Lemmata" im Rahmen der Umstellungsaktion gelöscht werden können. --Fritz @ 19:13, 29. Nov. 2006 (CET)

Ich sehe das eigentlich genauso. Mir ist eigentlich erst gestern richtig klar geworden, welchen Aufwand das machen wird. Aber das ist eigentlich das einzige wirkliche Argument dagegen.--Rolf-Dresden 20:15, 29. Nov. 2006 (CET)
Wieso das jetzt gleich ins persönliche abrutschen muss, kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte zwar keine Baureihen-Artikel bearbeitet, wohl aber andere Artikel zur Eisenbahn, und ich sehe die weitere Tätigkeit auch vorwiegend im Eisenbahnbereich. Ich bin nun mal kein Freund von Schnellschuss-Artikeln, und dass man sich vor der Anlage eines Artikels mit Namenskonventionen befasst, ist doch wohl auch naheliegend. Dass ich den ersten vorgesehenen Artikel kurzfristig noch aufteilen musste (und damit ziemlich merkwürdige Lemmata erzeugt habe), konnte ich nicht voraussehen, aber es war sachlich nicht mehr möglich, das in einem Artikel zusammenzufassen. Ich weise hier auch nur deswegen darauf hin, damit das nicht so aussieht, als ob ich generell kaputte Lemmata verwenden würde. Ich werde auch noch weitere Artikel über polnische Fahrzeuge anlegen, und da sehe ich keine Wiederholung dieser Probleme. Was die Umstellung betrifft, so vertraue ich da Liesel, der ja offensichtlich weiß, was zuverlässig mit Bot zu erledigen ist und was dann noch übrig bleibt. MBxd1 01:32, 30. Nov. 2006 (CET)
Du solltest schon etwas Achtung vor dem aufbringen, was andere im Bereich Lokbeschreibungen geleistet haben. Und diese haben sich eben auch schon einmal Gedanken über die Lemmafrage gemacht, klar das dann so eine Aktion nicht allen gefällt. Du hast ja gestern selbst gesehen, wie schwer es manchmal ist, ein passendes Lemma zu finden. Mir graust es jedenfalls auch schon bei dem Gedanken, nach dem Bot überall die ganzen Links anpassen zu müssen....--Rolf-Dresden 18:47, 30. Nov. 2006 (CET)
Irgendeine Missachtung sehe ich in meinen Äußerungen eigentlich nicht. Und ich bitte auch zu berücksichtigen, dass das ursprünglich genau kein totaler Umsturz hatte sein sollen, ich hatte Deutschland eigentlich genau nicht einbeziehen wollen. In den Lemmaregeln stecken durchaus umfangreiche Überlegungen, so wie es bei StefanL auch nachzulesen ist. Die will auch niemand umstoßen, sondern nur gegen Rechtschreibregeln verstoßende Randerscheinungen (Leerzeichen statt Bindestrich), die anscheinend nie diskutiert wurden. Als Kriterium für die Durchführung oder Nichtdurchführung würde ich nur Machbarkeit nehmen. Die Links kann man bei den Ländern mit wenigen Artikeln problemlos von Hand nachbearbeiten. Zumindest bei den großen kann man sich aber schon fragen, ob das nicht einfacher und zuverlässiger mit Bot zu machen ist. Das sollte doch machbar sein, dass sämtliche Links in einem Artikel auf einmal geändert werden. MBxd1 22:03, 30. Nov. 2006 (CET)
Sinnvoll wäre es, bei den deutschen Lemmata erst mal die Umstellung auf "DRG Baureihe" etc. abzuschliessen, ehem die Artikel weiterverschiebt. Das hindert uns ja nicht die Namenskonvention entsprechend festzusetzen und bei kleineren Gesellschaften umzusetzen. Liesel 09:12, 1. Dez. 2006 (CET)
Die kann man dann ja gleich als DRG-Baureihe anlegen, ggf. mit Redirect von DRG Baureihe. Mit den kleinen Gesellschaften anzufangen ist bestimmt besser, da kann man notfalls auch alles von Hand machen. Mein Angebot, die einschlägig bekannten Länder (s. o.) entsprechend zu bearbeiten, steht immer noch. Ich bin jetzt abererst mal ein paar Tage weg, ich bitte das nicht als Desinteresse auszulegen. MBxd1 17:14, 1. Dez. 2006 (CET)

Französische Lokomotiven

Ich bin der Meinung SNCF Baureihe BB 63400 liest sich grässlich. Alternative wäre anstelle SNCF BB 63400, SNCF-Serie BB 63400, was manchmal sogar in der Literatur anzutreffen ist. Bobo11 16:30, 2. Dez. 2006 (CET)

Ich finde die Differenzierung der Lemmata je nach Land eher weniger überzeugend. Nach Landessitte hätte es auch bei der PKP "Serie" heißen müssen. Aber nicht alle landessprachlichen Gebräuche müssen in die deutsche Wikipedia einfließen, der Auffindbarkeit der Artikel ist das nicht unbedingt dienlich (OK OK, die Artikel findet man eh nur über Links). Aber wenn das nach Landesbrauch so üblich ist, solls so sein. Das erfordert dann aber eine abschließende Definition der Länder, für die ein anderer Begriff als "Baureihe" verwendet werden soll. Zu den britischen Baureihen: Da sollte eine Festlegung erfolgen, ob es nun "Class" oder "Klasse" heißen soll. Außerdem fehlt bei einigen Artikeln die Angabe der Bahngesellschaft. Es gibt aber genug Länder, bei denen das Ziel eindeutig ist und mit denen man anfangen könnte. MBxd1 22:00, 7. Dez. 2006 (CET)
Ich schließe mich der Meinung von MBxd1 an. Die Lemma sollten so einfach und so einheitlich wie möglich sein. Aus diesem Grund halte ich es für zielführender, wenn standardmäßig nur Bahnverwaltung und Baureihenbezeichnung verwendet wird. - Als Ausnahme würde ich vorerst nur die deutschen Baureihen zulassen wollen (weil hier ein extremer Mengen-Schwerpunkt vorliegt, der m.E. eigentlich nur durch einen gut instruierten Bot abgearbeitet werden kann). Aber selbst bei den Deutschen haben wir schon Lemma, die ohne "Baureihe" existieren: Badische VIII c als ein willkürliches Beispiel. --Ska13351 21:34, 9. Dez. 2006 (CET)

Zusammenfassung (provisorisch)

(Achtung mal provisorisch zusammenfassen, bitte oben weiter Dikutieren und meine Fehler streichen und verbessern)

Grundlegend
Bahnverwaltung(Bindestrich)Lokomotivbezeichnug

Triebfahrzeuge dürfen auch unter Herstellerbezeichnung eingestellt werden, hier ist allerdings auf eine verstädliches Lema zu achten. ggf mit Portal absprechen. Es sollte ja ein Lema verwendet werden, danach gesucht wird und selbstverständlich auch gefunden werden kann. Wichtig ist nur, dass bei einer Verwaltung eine einheitliche Format verwendet wird.

Dem besseren Verständniss wegen setzen wir im Lema vor die Nummer ein Baureihe (oder eine andere Bezeichnug) Bahn-Baureihe Nummer.

Umsetzung nach Möglichkeit mit Bot, momentan nur bei Neuanlage beachten

Bobo11 16:27, 2. Dez. 2006 (CET)


Korrigierte Zusammenfassung, gleichzeitig Text für Namenskonvention

Bei der Lemmafindung für Schienenfahrzeuge muss man unterscheiden zwischen Fahrzeugen einer Baureihe, Gattung oder Klasse (je nach landesspezifischer Bezeichnung) und Einzelfahrzeugen.

Bei Fahrzeugen einer Baureihe soll folgende Konvention gelten: „Abkürzung Bahngesellschaft-Baureihe Bezeichnung“. Beispiel: DRG-Baureihe 01. Länderspezifische Bezeichnungen für Baureihe sollten nicht genutzt werden.

Bei Einzelfahrzeugen wird auf das Wort "Baureihe" verzichtet. Beispiel:DR 18 201, DRG 877

Bei Lokomotiven die nur Nummern erhalten, erfolgt die Darstellung wie folgt: „Bahngesellschaft Nr. X bis Z“. Durch die Verwendung von "bis" kommt es zu keinen Problemen bei der Eingabe des "–" Gibt es neben der Nummer eine weitere Buchstabenkombination die zur Bezeichnung gehört, z.B. „VT“ „ET“ wird „Nr.“ nicht geschrieben.

Ausnahmen sind die Schweizer und Österreichischen Loks, soweit dort die Anwendung der Bezeichnung „Baureihe“ oder „Reihe“ möglich wäre, sowie die Fahrzeuge der früheren deutschen Länderbahnen.

Liesel 22:40, 9. Dez. 2006 (CET)

Mir fehlt immer noch eine plausible Begründung für die Ausnahme der schweizerischen und österreichischen Lokomotiven und der deutschen Länderbahnlokomotiven. --Ska13351 14:01, 10. Dez. 2006 (CET)
Die Ausnahme ist die Angewohnheit der Schweizer und Österreicher, immer ihr eigenes Süppchen zu kochen. Liesel 15:09, 10. Dez. 2006 (CET)
Sorry, das ist kein wirklich stichhaltiges Argument. Wir sind hier dabei für alle anderen ausländischen Fahrzeuge einen Standard zu fingieren, der noch mehr von der einheimischen Verwendung abweicht. - Mir wäre es dann beinahe lieber, komplett auf den Texteinschub "Baureihe" zu verzichten. --Ska13351 17:32, 10. Dez. 2006 (CET)
Warum wird kein (normaler) Bindestrich zwischen Bahnverwaltung und "Baureihe" verwendet? --Ska13351 14:01, 10. Dez. 2006 (CET)
Wieso? Es soll doch der normale Bindestrich verwendet werden. MBxd1 14:49, 10. Dez. 2006 (CET)
Liesel hatte erst nach Dir den Erstreckungsstrich in einen Bindestrich verwandelt. - Also ist jetzt alles im grünen Bereich :-) --Ska13351 17:32, 10. Dez. 2006 (CET)

Kategorie:Berühmter Zug

Vor kurzem stand die Kategorie:Berühmter Zug in der Löschdiskussion. Vor allem ging es dabei um die Abgrenzung, wann ein Zug berühmt ist. Mit dem Namen der Kategorie bin ich deshalb noch nicht glücklich. Kategorie:Zug (Name) würde meiner Meinung nach eine neutralere Formulierung ergeben. Liesel 13:56, 21. Nov. 2006 (CET)

Aber nicht jeder Zug mit Namen (das wäre glaube ich auch jeder IC/ICE in Deutschland) wäre für eine solche Kategorie geeignet. Aber statt "Berühmt" würde ich das etwas neutralere "Bekannt" verwenden. --Fritz @ 14:04, 21. Nov. 2006 (CET)
Der Name ist eine Voraussetzung, aber als Kriterium in der Tat wenig geeignet, andererseits sehe ich das Argument, dass "berühmt" nix mit NPOV zu tun hat. Ich würde da solche Züge sehen, die über einen längeren Zeitraum gelaufen sind und das "Premium-" Angebot der jeweiligen Bahngesellschaf sind/waren. Aber von der Einordnung ist auch das dünnes Eis. Rossija, Flying Scotsman, Orient-Express, Rheingold - klar. Aber gehört der Media Luna dazu oder der und was ist mit dem Henschel-Wegmann-Zug. Zu seiner Zeit absolut berühmt, eine technische Meisterleistung, aber kein Name. Blöd, wenn man Intuition begründen muss ;-) -- Manfred Roth 16:55, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich bin vom amerikanischen "branded train" (auf deutsch Markenzug) ausgegangen. Was ja auch nicht so den Sinn der Kategorie wiedergibt. Die Kategorie soll ja das Gegenstück zur Kategorie:Zug sein, die vor allem Zugarten wie IC, IR, Schnellzug etc. aufnimmt. Wichtig wäre ja auch, dass mit dem Zugnamen auch etwas Geschichte o.ä. verknüpft ist, was ich aber bei der Einordnung von Pollo und Rasender Roland z.Zt. überhaupt nicht sehe. Liesel 17:57, 21. Nov. 2006 (CET)
Hm 2. Unterkategorie für Züge wie Henschel-Wegmann-Zug, also Zugskompositionen und nicht Zugsarten (Hauptkategorie) oder Zugesnamen (Untergategorie Berühmter Zug)? Bobo11 21:04, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich gebe hier mal als quasi "Gast" meinen Senf dazu ab. Ich bin wirklich kein Bahnkenner, finde die Kategorie aber passend. Ich habe absichtlich noch nicht reingeklickt, werde das aber mal machen. Ich persönlich würde da die Baureihen 02 und 52 sehen, den komischen Stromlinienzug, der jetzt in Brlin-Lichtenberg steht, die Stephenson-Lok, Balt-Orient-Express, vielleicht BR 243 der DDR... Solche sind für mich als Laien "berühmt", ohne daß man das irgendwie direkt definieren kann, was berühmt ist. --Ralf 21:11, 21. Nov. 2006 (CET)
Da ist schon das erste Mißverständnis: Es geht um Züge und nicht um Lokomotiven! --Fritz @ 21:13, 21. Nov. 2006 (CET)
Jup, obwohl bei Triebzügen die Zuordnung schwirig sein kann wenn sie nur für einen Zug oder Zugskategorie verwendet werden. Wie der Beispielsweise der Fliegender Hamburger. Jeder Laie wird den unter Zug und nicht Fahrzeug suchen. Bobo11 21:19, 21. Nov. 2006 (CET)
(BK) Nicht hauen! Ich bin hier nur Besucher und ich wußte nicht, daß ihr das unterscheidet. Vindobona und Transsib hätte mir aber auch einfallen können ;) Als "Nicht-Eisenbahner" kennt man halt so das Eine oder andere, das wollte ich hier darlegen. Im Portal Fahrrad wurde uns schonmal vor Augen gezeigt, daß wir betriebsblind sind - deshalb sollte meine Meinung mal die Sicht des laien darstellen - und meine unmaßgebliche Meinung, daß die Kategorie ok ist. Was ist eigentlich mit Triebzügen? das sind Loks und Züge? --Ralf 21:21, 21. Nov. 2006 (CET)
Triebzüge kann man je nach Bauart zum Bsp. den ICE als spezielle Lok mit Wagen sehen, da die Triebköpfe eigentlich nur "bessere" Lokomotiven sind. Dagegen ist der Fliegende Hamburger ein richtiger Triebzug, da da die einzelnen Teile allein nicht nutzbar sind.
Und wir sollten es nicht komplizierter machen als es ist. "Berühmt" ist einfach für eine Kategorie zu schwammig, evtl auch nicht neutral und bietet keinen Platz für andere Züge, die einen Namen haben aber nicht berühmt sind. Also suchen wir eine Alternative um alle Züge mit einem Namen aufnehmen zu können. Mit Namen meine ich einen, der auch in der Werbung und im Bewusstsein der Leute vorhanden ist. Liesel 21:39, 21. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich die Diskussion so sehe, spricht doch einiges dafür, die Kategorie auszumustern. Das Dilemma ist, dass der Leser etwas in dieser Richtung erwartet, andererseits auch keine der fachlich besseren diese Erwartungen hinreichend addressiert. Ich schlage vor, zunächst die Einträge, die sich nicht auf einen einzelnen Zug beziehen rauszunehmen und das Thema auf der Diskussionsseite zu vertiefen -- Manfred Roth 22:19, 21. Nov. 2006 (CET)
Vorschlag: Kategorie:Berühmter Zug --> Kategorie:Zug, die bestehende Kategorie:Zug --> Kategorie:Zuggattung. Begründung, IC, IR, D, etc.pp. sind Zuggattungen, also etwas abstraktes. Rasender Roland, Transsib etc. sind Züge, also tatsächlich materiell existierende Dinge. Die Bezeichnung IC gibt ja noch keine Auskunft über irgendetwas materielles, außer möglicherweise über die Fahrpreiskategorie und die Fahrplangestaltung der Züge dieser Gattung. --Thogo (Disk./Bew.) 23:00, 21. Nov. 2006 (CET)

Disusionsseite Kategorie

Ich hab mal ne Diskusion angefafangen wie ich mir das Vorstellen würde über bereinigung der Kategorie:Berühmter Zug . Bobo11 22:33, 21. Nov. 2006 (CET)

Abfahrsignal vs. Abfahrtsignal

Nach Diskussion:Abfahrtsignal müsste der Artikel verschoben werden. Der alte Redir wurde gelöscht, der Text diesbezüglich korrigiert. Was stimmt ? fragt sich ... diba 15:24, 22. Nov. 2006 (CET)

Löschantrag Förderverein Schienenbus e.V. Menden

Für das Lemma wurde ein Löschantrag gestellt. Nachdem ich für Löschung plädiert habe, kam vom Autor das Argument, dass in der Kategorie:Museumsbahn noch mehrere Vereine in dieser Richtung aufgezeichnet sind. Das ist korrekt, aber ich sehe das eher so, dass die Kategorie ausgelichtet werden und aus Relevanzgründen ein paar LA notwendig sein werden. Im konkreten Fall sind sowohl die Passauer Eisenbahnfreunde als auch der Förderverein im Schienenbusartikel erwähnt und das erscheint mir adäquat und die Artikel verzichtbar. Bevor ich damit anfange - wie seht ihr das? -- Manfred Roth 01:28, 23. Nov. 2006 (CET)

Da müssen wir erst einmal Relevanzkriterien erstellen, ansonsten haben wir andauernd solche Einträge. Liesel 08:21, 23. Nov. 2006 (CET)
Solange hier jeder mittelprächtige Dorffussballverein mit Taxobox aufgemotzt und jeder 5 Kilometer-Bach als Artikel existieren darf, wäre jegliche Suche nach "Ausschlußkriterien" zu diesem Artikel POV/unangemessen. Ansonsten wäre vom Format (abgesehen von noch durchzuführender Wiki-Verlinkung) nichts daran zu beanstanden, dies ebenfalls im Gegensatz zu vielen durchgegangenen "Substubs"! --62.109.75.136 12:36, 23. Nov. 2006 (CET)
Der Vergleich mit Fussballvereinen und Bächen ist in diesem Zusammenhang irrelevant. Deine Sprache lässt mich zum löschen tendieren. Liesel 12:43, 23. Nov. 2006 (CET)
Für die Vereine gibt es bereits Relevanzkriterien, ich denke nicht dass wir da einen eigenen Fackelzug brauchen; das einzige was wirklich zu diskutieren wäre, ist die Frage der "signifikanten" Mitgliederzahl. Aus meiner Sicht heisst das im vier- oder allenfalls im dreistelligen Bereich. Was kleiner ist, kann bei den Fahrzeugen und Anlagen in einem Absatz erwähnt werden. Meistens betreut ein Verein eine Bahn und eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen an einem Ort, da müsste das in den allermeisten Fällen praktikabel sein. -- Manfred Roth 14:38, 23. Nov. 2006 (CET)

Der VDMT [9], dem die meisten deutschen Museumsbahnvereine angehören, definiert so: Eine Museums- oder Touristikeisenbahn ist ein Eisenbahnunternehmen gemäß § 2 (1) AEG, das betrieben wird, um eine Eisenbahn(-infrastruktur) wie in der Vergangenheit zu erhalten, wiederherzustellen oder nachzustellen, oder historische oder spezielle Formen der Antriebstechnik oder des Rollmaterials zu demonstrieren oder zu betreiben und ausschließlich oder überwiegend für touristische Zwecke, Freizeit- oder Bildungszwecke genutzt wird. Es muss also als Eisenbahninfrastruktur- oder Eisenbahnverkehrsunternehmen anerkannt sein. Bei deutschen Museumseisenbahnen müsste das dann in dem Artikel drinstehen, alle anderen wären dann etwas fürs Vereinswiki. --Köhl1 15:03, 23. Nov. 2006 (CET)

Appenzeller Bahnen

Da ich der Meinung bin, dass es 2 Artikel (Appenzeller Bahnen + Appenzeller Bahnen AG) geben sollte um die Geschichtliche zusamenhänge bisschen trennen zu können, ahbe ich heute die Änderunegn von Benutzer:Filzstift erückgängig gemacht. ICh würde so was gerne vorher ausdikutieren, bevor wertvolle Ifos vernichtet werden, wi man da Lema Problem lössen kann. Bobo11 21:22, 23. Nov. 2006 (CET)

Sehe ich genauso. Die fusionierten Bahnen können nicht unterschiedlicher sein und sollten ihre Artikel behalten. Blöd ist, dass die Namen der beiden Gesellschaften so ähnlich sind. Aber eine Zusammenlegung rechtfertigt das nicht. -- Manfred Roth 22:28, 23. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich es recht bedenke müsste hier eigentlich eine BKL her die dann auf die beiden Artikel „AB (1989)“ und „AB (2006)“, da ja beide Bahnen den gleichen Namen führen. Liesel 22:42, 23. Nov. 2006 (CET)
Appenzeller Bahnen als BKL gar keine so schlechte Idee. Nu ja, gegen Klammer lemas mit Jahreszahlen ha ich so eine gewisse abneigung. Sprich muss den das wirklich sein? Bobo11 22:52, 23. Nov. 2006 (CET)
Ist bei Personen und auch [10]] üblich Liesel 23:00, 23. Nov. 2006 (CET)

Bevor ihr hier weiter fachsimpelt, seht doch mal endlich die Artikelsdiskussion auf der 1989-er (was für blöde Lemmas übrigens) Seite hin. Es ist nach wie vor die gleiche Gesellschaft. Man kann doch nicht zwei Artikel zu der gleichen Gesellschaft machen. Eine Portalsdiskussionsseite ist wirklich der falsche Ort für Fragen, die nur *einen* Artikel betreffen. Dazu sind die Artikelsdiskussionsseiten da. --Benutzer:Filzstift 07:43, 27. Nov. 2006 (CET)

Für mich macht es schon einen Unterschied, ob es sich da um ein Netz handelt was bei der Fusion 1989 noch der Fall war (Gleiche Spurweite gleiche Spannung). Oder es sich um eine Betriebsgemeinschaft handelt die aus denn unterschiedlichsten Bahnen besteht (drei Spurweiten, vier Gleisnormen usw.). Und das man die Vorgeschichte der ersten Vereinigung rauslöscht, ist auch nicht gerade die feine Art. Denn über die Vorgänger Bahnen bestehen teilweise gar keine Artikel. Wenn bobo11 nicht revertet häte wäre da zimlich viel Informationen verloren gegangen. Ach ja Dieskusion; Erst schreien gewisse Leute, man müsse Trennen und auslagern... . 194.150.244.67 09:16, 27. Nov. 2006 (CET)
Also beim Revertspielchen kann ich auch mithelfen! Wenn schonn ein Artikel dan müssen alle Informationen der bestehenden Artikel rein, nicht nur was dieses Jahr geschehen ist! 194.150.244.67 09:20, 27. Nov. 2006 (CET)
Hallo IP, darüber, ob man aus AB zwei Artikel existierne soll oder nicht, kann man diskutieren. Aber: wo habe ich die Vorgeschichten *gelöscht*? Denn dies ist eine Unterstellung! --Benutzer:Filzstift 10:00, 27. Nov. 2006 (CET)

Keil

 

Moin, ich habe da ein Teil auf dem Hansaportbahnhof in Hamburg fotografiert, nun brauche ich noch den richtigen Namen dazu. Weiß jemand wofür das ist und wie es genannt wird? --GeorgHH 09:58, 25. Nov. 2006 (CET)

Das Ding nennt sich Hemmschuh. Er dient zum Bremsen von Wagen. Liesel 10:04, 25. Nov. 2006 (CET)
Danke für die schnelle Antwort! --GeorgHH 18:21, 25. Nov. 2006 (CET)

Infobox

Soll die Infobox wirklich bei allen Fahrzeugen, die etwas mit der Eisenbahn zu tun haben angewandt werden oder kann ich bei den Bahndiesntfahrzeugen die alte Tabelle lassen? --Hufi Rating 13:32, 25. Nov. 2006 (CET)

Was konkret spricht bei den Bahndienstfahrzeugen dagegen? Wenn ein Feld fehlt, kann man es ja in der Vorlage ergänzen. Aber mach es wie du willst, früher oder später müssen sowieso die ganzen alten Infoboxen umgestellt werden, und das geht nur per Software. --Fritz @ 13:35, 25. Nov. 2006 (CET)
Mit Bahndienstfahrzeuge meine ich ÖBB X... - schau mal auf meine Benutzerseite, Tab Artikel; ich werds trotzdem schon mal umstellen. --Hufi Rating 17:15, 25. Nov. 2006 (CET)
Die Box ist dafür gedacht, für alle Eisenbahnfahrzeuge verwandt zu werden. Wenn dir ein Parameter fehlen sollte, kannst du das in der Disk zur Infobox zur Sprache bringen. --Rolf-Dresden 17:21, 25. Nov. 2006 (CET)

Marschbahn

Hallo, Ich habe Probleme mit der BS-Box im Marschbahn-Artikel! Nach dem einfügen des Streckenabschnitt von niebüll nach Tondern , sieht die BS-Box so aus :

Marschbahn: Stationen und Kunstbauwerke
Datei:Marschbahn 1.jpg

30,7 Elmshorn
43,5 Herzhorn
47,5 Glückstadt
54,2 Krempe
59,6 Kremperheide
64,9 Itzehoe Ende der Oberleitung
74,2 Wilster
Hochbrücke Hochdonn (Nord-Ostsee-Kanal) 2.218 m
91,4 Burg (Dithmarschen)
101,1 St. Michaelisdonn
112,4 Meldorf
Strecke nach Neustadt
124,5 Heide (Holstein)
Strecke nach Büsum
140,8 Lunden
145,2 Üst Eiderbrücke
Eiderbrücke 450 m, eingleisig
147,1 Friedrichstadt
153,6 Abzweig Hörn zur Eiderstedtquerbahn
BW Husum
Strecke nach Kiel Hauptbahnhof
158,3 Husum
Klappbrücke in Husum, eingleisig
176,8 Bredstedt
184,3 Langenhorn (Schleswig)
Strecke nach Flensburg Hauptbahnhof z.Zt. außer Betrieb
198,5 Niebüll Autoverladung nach Sylt
Strecke nach Tondern
Abzweig zur Bahnstrecke Niebüll–Dagebüll
211,7 Klanxbüll
Üst
Hindenburgdamm
228,8 Morsum (Sylt)
233,3 Keitum
237,7 Westerland (Sylt)


Marschbahn: histor. Teil nach Tondern
198,5 Niebüll Autoverladung nach Sylt
Strecke nach Sylt
Süderlügum  x
Grenze DK/D
Tondern weiter nach Esbjerg
x = Bedarfshalt

Der BHF Westerland ist "abgehackt" !!??

(Michael Bienick 13:52, 26. Nov. 2006 (CET))

Es ist ja schon auf original Bild abgeschnitten Datei:Marschbahn 1.jpg. Das kann mit dem nix werden. Da muste ein Bild laden wo Westerland drauf ist. Bobo11 14:03, 26. Nov. 2006 (CET)
Was die zwei Tabellen angeht: Schau mal z.B. bei Teckbahn rein – willst du es so haben? → Quelltext angucken] ;) --dealerofsalvation 05:11, 27. Nov. 2006 (CET)



erledigt - DANKE

Lemmafrage Elsaß-Lothringen

Ich wollte gestern beim Schreiben eines Artikels einen Verweis auf die S 12 der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen anbringen. Ich konnte den Artikel zuerst nicht finden, bin aber soeben über irgend einen Umweg darauf gekommen, daß der Artikel noch unter einem Lemma im alten Stil existiert (Baureihe S12 (Elsaß-Lothringen)). Nun stellt sich die Frage, wie das neue Lemma lauten soll.

Gruß, Fritz @ 10:09, 27. Nov. 2006 (CET)

EL wäre korekte Abkürzung. Bobo11 12:00, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich habe noch REB gefunden und AL, letzteres aber eher für die Zeit 1918 - 1937. Liesel 17:56, 27. Nov. 2006 (CET)
AL ist/war Alsace-Lorraine, dass war der Nachfolger der EL. Für die Strecke Mülhausen Basel waren es folgnde Reihenfole StB-EST-EL-AL-SNCF, Strasburg-Bâle (15.4.1844-20.4.1854), Chemine de fer de l'Est(20.4.1854-1.5.1872), Elsass-Lothringen (1.5.1872-12.11.1918), Alsace-Lorraine (12.11.1918-1.1.1938) und Société Nationale des Chemins de fer Français (ab 1.1.1938).Bobo11 18:17, 27. Nov. 2006 (CET)
AL steht schon für Augsburger Localbahn... --Fritz @ 18:30, 27. Nov. 2006 (CET)
Na ja, da kann ich auch noch nachlegen AL = Aigle-Leysin (ab 1900) oder AL = Appels-L'Isle (1896-1899), dass wirst des öffern finden das Initialen mehrfachverwendet werden. Zeitgleich in jedem Land zwar nur einmal aber, wir haben ja mehr als ein Land. Nur wird AL He 2/2 kaum als Lema für ein Fahrzeug in Deutschland oder Frankreich verwendet werden. Bobo11 23:08, 27. Nov. 2006 (CET)
Elsaß-Lothringische S 12 wäre denke ich ok. Nur das würde den anderen Länderbahnartikeln entsprechen. --Rolf-Dresden 23:12, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich tendiere inzwischen auch zu dieser Lösung. Bleibt die Frage ob lothringer oder lothringische. --Fritz @ 13:20, 1. Dez. 2006 (CET)

Ich werde versuchen, das spätestens am artikelfreien Sonntag umzusetzen. Eine kurze Nachforschung hat ergeben, daß beide Formen grammatikalisch korrekt wären, deshalb werde ich das kürzere (und verbreitetere) "Elsaß-Lothringer" vorziehen. --Fritz @ 13:32, 1. Dez. 2006 (CET)

Ich bitte um Entschuldigung für die Einmischung, aber muss es dann nicht Elsass-Lothringer heißen? Das ist ja schließlich nicht die Bezeichnung einer historischen Gesellschaft, sondern ein Trivialname. Und den müsste man dann nach heutigen Maßstäben bilden, und da heißt es nun mal Elsass und nicht Elsaß. MBxd1 17:05, 1. Dez. 2006 (CET)

Das wäre aber historisch nicht korrekt. Da hieß das Land nunmal Elsaß-Lothringen. --Rolf-Dresden 17:19, 1. Dez. 2006 (CET)

Mir persönlich hätte das Elsaß alleine auch genügt aber in Übereinstimmung mit den anderen Ländern (württembergische, oldenburgische) wäre lothringische wohl die eleganteste Variante. -- Chrrssff 17:13, 1. Dez. 2006 (CET)

Das Argument überzeugt mich! Aber es heißt auch Reichsland Elsaß-Lothringen; es ist nun einmal ein historischer Eigenname, der weiterhin mit ß geschrieben wird. --Fritz @ 17:23, 1. Dez. 2006 (CET)
Dann sollten wir die Form Elsaß-Lothringische S 12 als verbindliche Form in den Namenskonventionen festschreiben. --Rolf-Dresden 17:35, 1. Dez. 2006 (CET)
Wie gesagt: Wenn ein historischer Name aufgegriffen worden wäre (z. B. Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen), dann wäre es mit "ß" richtig. So aber ist lediglich als Landschaftsbezeichnung aufzufassen und damit eigentlich anzupassen. So ist es auch richtig, vom "Reichsland Elsaß-Lothringen zu sprechen, aber trotzdem von "Elsass-Lothringen" als Landschaft (ein Land Elsaß-Lothringen als solches hat es ja nie gegeben). OK, wenn man es Kurzbezeichnung der Reichseisenbahn bzw. des Reichslandes sehen will, kann man es auch mit "ß" schreiben. Ich sehe das aber eher als Trivialnamen. MBxd1 17:32, 1. Dez. 2006 (CET)
Es geht um etwas historisches. --Rolf-Dresden 17:35, 1. Dez. 2006 (CET)
Weiß ich wohl. Das allein ist aber kein Grund. Ein Argument ist nur die Ableitung von den Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen, so dass die alte Rechtschreibung in Ordnung ist. Ist auch egal, die Lemmata sind eh redirectpflichtig. MBxd1 18:04, 1. Dez. 2006 (CET)

Ändern wir denn auch alle preußischen Loks in preussische ??? -- Chrrssff 10:21, 4. Dez. 2006 (CET)

Logo! --Rolf-Dresden 10:25, 4. Dez. 2006 (CET)
Wieso das denn? Hieß Preußen mal offiziell "Preussen"? Wäre mir neu. MBxd1 18:03, 5. Dez. 2006 (CET)
  • Das kommt auf die verwendete Schrift an. Wenn man nur die lateinische Schrift benutzt hat, mußte man Preussen oder - wie ich es in einem Atlas gesehen habe - PREUSZEN schreiben. Ein ß gab es da nicht und schon gar nicht als Großbuchstabe.--Nordgau
Auch wenn "Preußen" aus typographischen Gründen gelegentlich anders geschrieben wurde, wird diese Abweichung dadurch noch lange nicht offiziell. Andererseits wurden Fragen der Schreibweise (auch z. B. von Ortsnamen) damals weit weniger verkniffen gesehen als heute. Also kein Grund für eine Umbenennung, die wohl auch nicht ernstgemeint war, sondern nur zu Provokationszwecken vorgeschlagen wurde. MBxd1 22:00, 7. Dez. 2006 (CET)

Simulatoren

Moin Bahnfreunde!

Ich bin auf der Suche nach einem Simulator für Stellwerke. Für Züge gibt's haufenweise welche, aber für Stellwerke hab ich noch nix gefunden. Kennt einer von Euch einen?

Grüsse,HardDisk rm -rf 15:02, 1. Dez. 2006 (CET)

Mir fällt da spontan das hier ein. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  15:08, 1. Dez. 2006 (CET)
Oder ESTWsim --BR 146 15:12, 1. Dez. 2006 (CET)
danke für die links, aber gibt es sowas auch als freeware/opensource? grüsse,HardDisk rm -rf 15:54, 1. Dez. 2006 (CET)
Die gleiche Aktion für Altona hatte ich mal ne Zeitlang für Köln-Deutz bei mir auf dem Rechner, vllt. einfach mal googlen, oder ich frag nach ob das noch jemand hat. Könnte aber dauern. -- Platte Drück mich! 18:39, 5. Dez. 2006 (CET)

Wikipedia:Artikelfreier Sonntag

Hallo!

Wie schauts eigentlich bei uns Eisenbahnern an diesem Tag aus? Nehmen nur Einzelpersonen daran teil oder organisieren wir auch Teams, die sich einem bestimmten Artikel annehmen? --Hufi Rating 18:52, 1. Dez. 2006 (CET)

Ich brauche dafür keinen artikelfreien Sonntag. --Rolf-Dresden 19:10, 1. Dez. 2006 (CET)
Das war nur eine Anfrage, denn andere Brecihe haben auch eigene Zuständige dafür ernannt. --Hufi Rating 19:17, 1. Dez. 2006 (CET)

Bilderwünsche

Hallo, Wollte mal einige Eisenbahn-Artikel zu Schleswig Holstein schreiben. Gibt es auf commons bereits Bilder vom NOB-NE 81 , dem Bahnhof Niebüll (DB) , BHf Schleswig , Flensburg und Rendsburg ? (Michael Bienick 16:24, 2. Dez. 2006 (CET))

Einmal hier,
Commons: Nord-Ostsee-Bahn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
. Und sicher noch woanders, is bissel Kategorie Chaos in den Commons. Bobo11 16:36, 2. Dez. 2006 (CET)
...aber die Bilder hab ich selbst gemacht ;-) , trotzdem: Danke
Dann muste halt mal commons durchforsten; am besten beginnste in Category:Railways in Germany; Dan je nach dem was du suchst; Triebwagen = Category:Multiple units of Germany; Dieselloks = Category:Diesel locomotives of Germany , usw. Bissel englisch muste halt können wegen den Kategoreien. Bobo11 18:40, 2. Dez. 2006 (CET)

Ich habe mal etwas zum Thema hochgeladen - zwar nicht genau das Gesuchte, vielleicht paßt es aber trotzdem. Wäre schön, wenn jemand Artikel für die Bilder finden könnte. --Ralf 00:53, 4. Dez. 2006 (CET)

DANKE , die kann ich schon mal gut gebrauchen ;-) (Michael Bienick 16:29, 4. Dez. 2006 (CET))

Lokfrage

Gibt es zu dieser Lok schon einen Artikel?

 
Zechenlok im RBf Ratheim
Nein, muss das sein? --HaSee 07:24, 3. Dez. 2006 (CET)
Solte eigentliche eine MAK Standart Lok sein. Also eher was für einen Sammelartikel. Bobo11 08:35, 3. Dez. 2006 (CET)

US-amerikanische Lokomotivbaureihen

Hallo! Ich habe mit EMD E-Serie und EMD F-Serie zwei Sammelartikel für Lokomotiven des amerikanischen Herstellers EMD gestartet. Als nächstes werde ich mir die GP-Serie und die SD-Serie vornehmen, danach geht es mit General electric weiter. Damit bekommen wir endlich mal die Baureihenlinks in den Artikeln über nordamerikanische Eisenbahnen blau. In den beiden angestoßenen Basisartikeln fehlen noch einige Hinweise, diese werde ich noch einbauen. Nachdem die Sammelartikel fertig sind, gedenke ich noch Artikel zu den wichtigsten Unterbaureihen anzulegen. Eine [EMD E2]] rechtfertigt IMHO keinen eigenen Artikel, eine EMD F9 schon.
Kritiken, Hinweise, Hilfsangebote bitte auf meine Diskussionsseite. Grüße --Marcus 17:28, 3. Dez. 2006 (CET)

Als Übersichtsartikel, sicher brauchbar. Daten hab ich jetzt nicht speziel kontroliert. Es kann sich aus jeder Unterbauart ein schönner Artikel gemacht werden, schon nur der Aufliestung der Einsatz bei den verschiedene Gesellschafen. Allerdings gibs da sicher solche deren Priorität für ein Artikel nicht allzuhoch ist. Allrdings wird hier sicher Nimand wütend wenn du solche ordentliche Artikel Ablieferst. Nur bessere Quellen (en:Wiki ist nicht wirklich gern gesehen als Quelle) und wenighsten ein zwei Kategorien wären nicht schlecht. Bobo11 19:31, 3. Dez. 2006 (CET)
Für mich hat das schon Priorität. Zumal ich gerade auch für mein Hobby gerade dabei bin, zu den einzelnen Baureihen die Einsatzzeiträume zu recherchieren. Zu den Quellen: Dummerweise liegen meine Bücher gerade noch bei den Verlagen in den USA. ;-) Mal im Ernst: Ich werde mal die entsprechenden US-Bahner bei uns im Verein ansprechen, was die an verwertbaren Büchern haben. Grüße --213.182.139.162 09:31, 4. Dez. 2006 (CET) (heute mal nicht eingeloggt als --Marcus)

Hagen von Ortloff

Der Artikel Hagen von Ortloff ist sicher in der Kategorie:Schienenverkehr falsch eingeordnet. Aber wo denn sonst? Er ist ja weder Eisenbahnpionier noch Unternehmer. Allerdings kann seine Verbindung zur Eisenbahn nicht abgestrieten werden. Bobo11 20:41, 3. Dez. 2006 (CET)

Es fehlt noch die Kategorie "Eisenbahnjournalist" (oder so ähnlich). Carl Bellingrodt wäre auch ein Kandidat für eine solche Kategorie. Vielleicht gibt es noch mehr Persönlichkeiten in der Art, damit es sich lohnt eine neue Kategorie anzulegen? Ansonsten muss eben erst einmal die Oberkategorie herhalten... --kjunix 20:52, 3. Dez. 2006 (CET)
Da fallen mir einige ein: Günter Fromm, Horst Obermayer, Manfred Weisbrod, Winston O. Link, Erich Preuß, A. C. Kalmbach, David P. Morgan, Richard Steinheimer --Liesel 20:57, 3. Dez. 2006 (CET)
Wie wäre es mit einer Kategorie wie "Eisenbahnautor" oder so? "Eisenbahnjournalist" ist ja eher etwas tagesaktuelles. @Liesel: Ohne die Relevanz von Hagen von Ortloff bestreiten zu wollen - bist Du Dir sicher, das er in die gleiche Katgorie wir Obermayer, Weisbrod & Co. gehört? Ich hätte da noch Supper, Hugo Marggraf, Kuntzemüller, Seidel, Zintl zu bieten (falls sich jemand erbarmen sollte, diesen Autoren einen Artikel zu spendieren. -- Manfred Roth 21:33, 3. Dez. 2006 (CET)
Soweit ich weiß bevorzugt der Literaturbereich die Facettenkategorisierung also Autor+Literatur (18. Jh.)+Lyrik etc. Somit würde ein Eisenbahnautor nicht in dieses System passen. Aber analog könnte man mit Autor+Schienenverkehr alle Eisenbahnautoren, oder mit Journalist+Schienenverkehr alle Eisenbahnjournalisten erwischen. Liesel 21:58, 3. Dez. 2006 (CET)
Erg. für die Buchautoren, kann man entsprechend der anderen Kategorien Kategorie:Sachbuch (Eisenbahn) erstellen. Nur das Journalisten- und Fotografenproblem haben wir damit noch nicht geklärt. Liesel 22:03, 3. Dez. 2006 (CET)
Weiters hätte ich anzubieten Bob Symes. Um den Artikel kümmer ich mich gleich mal.... --Christoph.kueberl 23:05, 3. Dez. 2006 (CET)
Ich auch: momentan noch in Vorbereitung Benutzer:Bobo11/Alfred Moser, aber sicher relevant. Nun es ginge eher in die Richtung ob wir eine 3. Kategorie für Personen einrichten sollten, die eben nicht unter Eisenbahnpionier und Unternehmer (Eisenbahn) fallen. Oder sollten wir das Problem mal in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien vortragen? Bobo11 10:52, 4. Dez. 2006 (CET)
Das ist wahrscheinlich am besten. Vorschweben würden mir eine Kategorie:Eisenbahnpublizitik oder so. In die könnten dann neben Buchautoren auch Fotografen, Journalisten, Bücher, Zeitschriften eingeordnet werden, neben den Kats die sie sonst noch bekommen. Die Kat wird dann als Unterkategorie zum Schienenverkehr eingeordnet. Liesel 18:30, 4. Dez. 2006 (CET)
Das wäre eine ausgezeichnete Idee, denn dabei könnten wir gleichzeitig auf ein paar andere Kats verzichten. --Hufi Rating 19:00, 4. Dez. 2006 (CET)

Die Kategorie heisst: Kategorie:Publikation (Eisenbahn). Zu beachten ist, dass diese Kategorie zusätzlich zu den bisher bei Autoren, Journalisten etc. angewandten Kategorien benutzt wird. Liesel 18:54, 5. Dez. 2006 (CET)

Streckennummer in der Infobox + Grundsatzfrage was an Streckeninformationen in der Box stehen sollte

Hallo an die Experten.
Wir haben ein Problem im Artikel Gräfenbergbahn (siehe auch die Diskussion): Soll die Streckennummer mit in der Infobox aufgeführt werden oder nicht? Ich finde, daß dies nicht nur eine Frage speziell für den Artikel ist sondern eine ganz grundsätzliche ist - was soll in der Infobox an Streckeninformationen stehen und was nicht? Über Antworten von euch würde ich mich freuen. Gruß --34er ?! 20:43, 6. Dez. 2006 (CET)

Manche Leute möchten sie haben, und ich habe durchaus Verständnis dafür. Schließlich beschreiben wir Bahnstrecken, und eine Streckennummer bezieht sich auf eine Kilometrierung von Anfang bis zum Ende. Weil ich es ziemlich nutzlos finde, dass in den Artikeln irgendwo mal vorne, mal in der Mitte ein Satz steht wie „Die Streckennummer lautet xyz“, habe ich in der Vorlage:BS-daten ein Feld für die Streckennummer eingetragen. Wenn das überall verwendet wird, finden Interessierte sie immer an Ort und Stelle, und man kann sich den nirgends richtig passenden Satz im Fließtext sparen. Dieses, und was sonst noch drin stehen soll, darf man gerne auf Vorlage Diskussion:BS-daten diskutieren. --dealerofsalvation 21:58, 6. Dez. 2006 (CET)
Da die Diskussion darauf hinaus läuft, ob die Vorlage:BS-daten das Feld für die Streckennummer enthalten soll, oder nicht, sollte die Diskussion dort geführt werden. --kjunix 07:57, 7. Dez. 2006 (CET)

Neuer Artikel

TCN ist eben frisch reingekommen, kenn mich mit Technischem nicht so aus. QS? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 08:17, 7. Dez. 2006 (CET)

Bei solchen Eisenbahnartikeln, wo es auf technisches Fachwissen ankommt, hat die QS meistens keinen Sinn; die Spezialisten sind hier beim Portal, vielleicht nimmt sich jemand der Sache an. --Hufi Rating 14:55, 7. Dez. 2006 (CET)
Der krankt nicht an Fehlern, sondern das er für Laien unverständlich geschrieben ist. Auweia, ich such mal ob darüber mal ein ordentlicher Artikel in der Schweizer Eisenbahn-Revue war. Da hab ja selbst ich meine Mühe mit, und das heisst was.Bobo11 15:28, 7. Dez. 2006 (CET)
Verschiebst Du ihn dann auch gleich zur ausgeschriebenen Form? --Ska13351 18:18, 7. Dez. 2006 (CET)
  • Mal verschoben und bissel bessere Einleitung verpasst. Bin aber noch am wälzen der IC2000 + Re 460 Anleitung. Und vorallem am überlegen wie ich das verständliche schreiben kann ohne das man gleich Bahnhof versteht. Bobo11 05:07, 9. Dez. 2006 (CET)
Ist er jetzt, besser Verständlich? Bobo11 12:06, 9. Dez. 2006 (CET)
Merci für das Verschieben. Nicht verstanden habe ich diesen Satz: "Für denn Traktionsbus Zugbus befindet sich in der ausgebauten 9 polige ep-Leitung, wärend für den Zugbus meist die 18 polige UIC-Leitung verwendet wird." - Ich habe den Artikel durchgearbeitet, ohne inhaltliche Veränderungen. - Hast Du noch ein paar Jahreszahlen, die "geschickt über den Artikel verstreut" (Stichwort Geschichte) werden können? --Ska13351 20:47, 9. Dez. 2006 (CET)
Hm, hab ich da mal wieder Fachchinesich verwendet? UIC-Leitung und ep-Leitung Brauchen in dem Fall noch ein Artikel. Sonst ist das hoffnungslos, dass ist nicht so einfach erklärt. Jahrenszahlen kann ich nur btrefend ICE udn RE 460 und IC2000 und IC-Bt (EW IV) liefern. Wann genau und wo das festgelegt wurde hab ich kein leider null Ahnung. Bobo11 22:33, 9. Dez. 2006 (CET)
Diese Jahreszahlen reichen schon und geben eine Orientierung. - Ich hatte schon sprachlich geglättet, aber der obige Satz ist immer noch nicht rund. Ist vielleicht gemeint: "Für den Traktionsbus Zugbus steht die ausgebaute 9-polige ep-Leitung zur Verfügung, während für den Zugbus meist die 18-polige UIC-Leitung verwendet wird. " --Ska13351 13:54, 10. Dez. 2006 (CET)
Jo deine Variante is vertändlicher. Bobo11 15:21, 10. Dez. 2006 (CET)

Ein Lob

Ein sehr schönes Portal, richtig toll gemacht !

Herzlichen Dank! --Hufi Rating 16:02, 8. Dez. 2006 (CET)

Hellwegbahn

Hellwegbahn ein bisschen wenig Substanz IMHO. Ihr könnt das doch retten. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 21:51, 8. Dez. 2006 (CET)

Es gibt bei den Eisenbahnartikeln wie bei anderen Themen auch bergeweise Artikel mit wenig Inhalt. Das erfordert nicht generell akute Maßnahmen. Löschwürdigkeit ist hier nicht gegeben, also sollte man das erst mal den Selbstheilungskräften der Wikipedia überlassen. Das Reinklatschen von Bausteinen hilft da nicht weiter. MBxd1 22:16, 8. Dez. 2006 (CET)
Drum frag ich auch gezielt bei den Leuten, die sich mit sowas auskennen. ;) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 08:18, 9. Dez. 2006 (CET)
Andererseits ist das momentan ein Kursbuchauszug im rot gefärbten Kästchen. Wenn sich jemand die Mühe gibt, einen Artikel über die Bahn zu schreiben, ist er darauf sicher nicht angewiesen. Ich sehe solche Stubs zunehmend skeptisch. Gretchenfrage: Ist Hellwegbahn ein eingeführter Name oder Produkt irgendeiner Marketingkampagne, weil man sich gerade keinen neuen Wein für die alten Schläuche leisten konnte? -- Manfred Roth 10:44, 9. Dez. 2006 (CET)
Ich schließe mich eigentlich diser Meinung an. So wie es jetzt ist, nützt es niemanden etwas. Meistens bleiben solche Stubs auch ewig so unausgegoren, da es hier definitiv zu wenige gibt, die sich mit Bahngeschichte wirklich auskennen. --Rolf-Dresden 10:48, 9. Dez. 2006 (CET)
Es ist nicht ganz einfach, einem solchen Artikel "aus der Ferne" zu besserem Inhalt zu verhelfen, zumal die maßgeblichen Fakten eben nicht so einfach greifbar sind. Sonst hätte ich es auch gemacht. Es ist auch nix dagegen einzuwenden, hier auf den Artikel hinzuweisen, wenn man selbst keine Abhilfe schaffen kann. Das ginge dann aber auch in einer Sammelrubrik überarbeitungsbedürftiger Artikel (gibt ja noch mehr), und dafür muss man den Artikel nicht mit einem Baustein verunstalten. Das wird in anderen Themenbereichen ja auch nicht gemacht. So wie es jetzt dasteht, ist es ein gültiger Stub. Dass die alte Vorlage für Streckenartikel verwendet wurde, ist natürlich unglücklich. Der Gebrauch der neuen Vorlage zwingt nämlich zur Differenzierung zwischen Bahnhof und Haltepunkt, und das ist allein auf Basis eines Kursbuchs nicht zu klären, da gehören Ortskenntnis und/oder Spezialliteratur dazu. Allerdings sehe ich nicht die Notwendigkeit, den Artikel vor Anlage eines besseren zu löschen. Manche Leute stellen sich da etwas komisch an und wollen unbedingt Erstautor eines Artikels sein. Man kann auch einen Artikel bearbeiten, indem man den kompletten Inhalt ersetzt. Hab ich auch schon mal gemacht. Zur Bezeichnung: Das scheint mir schon ein gängiger Begriff zu sein, ich wüsste auch nicht, welche Strecke mit dieser um den Namen "Hellwegbahn" konkurrieren könnte. Das heißt nun aber keineswegs, dass jeder Name aus einer Kursbuchtabelle wikipediawürdig wäre, da sind auch alberne Neuschöpfungen ("Der Bocholter") oder aufgegriffene Spottnamen ("Emschertalbahn") dabei. MBxd1 11:08, 9. Dez. 2006 (CET)
Ich selber bin kein Freund von diesen Streckennamen, da die meisten erst in jüngster Zeit von Politikern zu ihrer eigenen Profilierung (Sachsen-Franken-Magistrale) oder als Marketingname einer Betreibergesellschaft (Fichtelbergbahn) erfunden worden sind. Besser sind in jedem Fall die richtigen Bezeichnungen, wie z.B. Bahnstrecke Dresden-Werdau, alles andere läßt sich mit Redirects lösen. --Rolf-Dresden 11:24, 9. Dez. 2006 (CET)
Man muss da differenzieren, und das ist im Kreis mehrerer Bearbeiter nicht immer leicht. Es gibt volkstümliche Namen, die nicht eindeutig sind; es gibt Werbenamen oder Kursbuchtabellennamen, die oft den Charakter der Strecke nicht treffen (z. B. Holzlandbahn für Weimar-Geraer-Bahn; es gibt aber auch Namen, die sowohl lokal als auch überregional bei Eisenbahnfreunden gängig sind (z. B. Rübelandbahn, und selbst das ist ein Kunstbegriff aus DDR-Zeiten!). Nur letztere sind als Lemma geeignet. Die Hellwegbahn kann man wohl dazu zählen, der Aussage eines Heimatkundlers würde ich mich aber beugen. MBxd1 12:06, 9. Dez. 2006 (CET)

Ich habe die (alte) Strecken-Vorlage eingebaut, eben weil ich leider keine genaueren Kenntnisse über die Strecke habe. Wenn ich welche gehabt hätte, hätte ich auch noch was zur Geschichte ergänzt. Ich schau’ mal, ob ich doch noch was finde. NUr ist der Artikel so meiner Meinung nach zumindest schonmal besser als die Erstversion. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  11:28, 9. Dez. 2006 (CET)

Er ist eindeutig besser geworden. Die Sache mit der alten Vorlage sollten wir hier nicht ausbreiten; die Zwänge, die die neue Vorlage mit sich bringt, sollten in der Diskussionsseite zur neuen Vorlage zur Sprache kommen. Die neue Vorlage wird zum Hindernis, wenn der Status der Betriebsstellen (Bahnhof oder Haltepunkt; die Abzweigstelle wird ja schon ignoriert) nicht ermittelt werden kann. Das ist bei historischen Strecken schwierig und erfordert selbst bei noch lebenden Strecken die Einsicht in einen Buchfahrplan, die Auswertung aufgrund eigener Streckenkenntnis wäre bei strikter Auslegung sogar als original research unzulässig. Jedenfalls kann die neue Vorlage dazu führen, dass aufgrund nicht ermittelbarer Fakten (und wenns nur ein Detail ist) entweder die Einfügung einer Streckentabelle unterbleibt (wäre schade), oder die alte Vorlage verwendet wird (soll nicht sein), oder aber pauschal alles als Bahnhof eingefügt wird (kann erst recht nicht sein). Das Problem ist an dieser Stelle nicht zu lösen. MBxd1 12:06, 9. Dez. 2006 (CET)
  • Die Erfassung und Darstellung der Eisenbahnstrecken ist noch immer nicht zufriedenstellend gelöst. Das fängt schon mit den Namen an. Leider verwenden zahlreiche Benutzer gerne Namen, die entweder bei der Bahn oder in der Tourismuswerbung auftreten, aber sonst eher unbekannt sind und auch manchmal recht schnell wieder ausgewechselt werden. So wird z.B. die Strecke Frankfurt-Limburg einmal als Taunusstrecke, dann als Main-Lahn-Bahn, dann im neuen Kursbuch gar nicht mit einem Namen bezeichnet.

Wichtig erscheint mir die Geschichte der Bahn, weil das feststeht. Dagegen ist es sinnlos die heutigen Fahrpläne mitzuteilen, die sich morgen schon ändern können. Häufig läßt sich über kleine unbedeutenden Bahnen mehr berichten als über wichtige Strecken, die noch in Betrieb sind.

Die Unterscheidung Bahnhof und Haltestelle oder Haltepunkt halte ich für wenig aussagekräftig. Viele Bahnhöfe sind heute nur noch Haltepunkte, haben aber trotzdem ihre Bedeutung im Personenverkehr behalten. Darüber, ob man dort Fahrkarten kaufen kann oder andere Service-Einrichtungen bestehen, sagt die Bezeichnung Bahnhof oder Haltepunkt heute nichts mehr aus. Soviel für heute.--Nordgau 11:43, 9. Dez. 2006 (CET)

Zu den Streckennamen siehe oben. Wie bereits oben beschrieben stellt die neue Vorlage hohe Ansprüche an den Autor, die bei erfolgreicher Anwendung aber auch einen deutlich verbesserten Informationsgehalt zur Folge hat. Das sollten wir nicht aufgeben. Die Vorlage erfordert aber nioch Nachbesserungen, so sollte z. B. ein Haltepunkt, der mal Bahnhof war, auch als solcher darstellbar sein. Möglicherweise sollte eine neutrale Darstellung ermöglicht werden. Ob man irgendwo Fahrkarten kaufen kann, ist allerdings sicher auch nicht hinreichend relevant. MBxd1 12:06, 9. Dez. 2006 (CET)
Übertreiben sollte man es nicht, siehe die Diskussion über die sicher wünschenswert gewesenen S-Bahnsymbole. Das was du vorschlägst, erfordert eben auch umgekehrt ein Symbol für Haltepunkte, die später zum Bahnhof umgebaut wurden usw. Man kann das ewig fortführen, nur welche Symbolik willst du dafür erstellen? Das muss auch noch lesbar sein! So wie jetzt ist, ist es gut und kann so bleiben, auch wenn noch ein paar Symbole fehlen. Ansonsten habe ich eigentlich immer den Jetzt-Zustand der Strecken dargestellt. --Rolf-Dresden 13:43, 9. Dez. 2006 (CET)
Bei den S-Bahn-Symbolen war der Hintergrund ein anderer, und zwar ein durchaus fragwürdiger. Natürlich wird immer der derzeitige Zustand wiedergegeben, aber es gibt ja die Option, auch ehemalige Abschnitte und Betriebsstellen darzustellen. Das gehört nun mal auch dazu. Ich brauche derartige Symbole derzeit nicht, habe aber keine Skrupel, sie bei Bedarf zu erstellen. Und für Strecken wie die Hellwegbahn ist das eh keine Lösung, da muss eine Light-Version der Vorlage her. Die alte Vorlage sollten wir dafür nicht wieder aufwärmen. Die weitere Diskussion zur Vorlage sollte hier [11] geführt werden. Mit generellem "Soll bleiben, wie es ist" kommen wir nicht weiter, dann hätten wir immer noch die alte Streckentabelle. MBxd1 14:23, 9. Dez. 2006 (CET)
Ooommm! (Würde der Buddhist beim Drehen der Gebetsmühle kundtun...) Ich habe mal in Google gesucht, und etwas zu o.g. Bahnstrecke gefunden. Jetzt sollte sich eigentlich noch jemand finden, der dort zu hause ist und die Fakten besser als ich in eigene Worte fassen kann. Ich werde es nicht tun. Ich beschreibe nichts, was ich nicht kenne. --Rolf-Dresden 15:19, 9. Dez. 2006 (CET)
Habe ein bißchen was am Artikel gemacht. Allerdings ist die Streckenbox wohl noch stark überarbeitungsbedürftig, vor allem im zwischen DO Hbf und Westfalenhalle fehlen ein paar Abzweige (da bin ich nicht durchgestiegen). -- FRaGWüRDiG ?! 18:38, 10. Dez. 2006 (CET)
Sieht doch schon viel besser aus! --Rolf-Dresden 22:14, 10. Dez. 2006 (CET)

Vorkloster

Bahnhof mit Ortsteil oder umgekehrt – für eides gibt's ja wohl Infoboxen. - Olaf Studt 00:45, 9. Dez. 2006 (CET)

So wi ich das sehe die Information bei der Bregenzerwaldbahn einarbeiten, Lemma als Redirect nach Bregenz. -- Manfred Roth 10:44, 9. Dez. 2006 (CET)

Kategorie:Spurweite 1435 mm (erledigt)

Ich halte diese Kategorie für mehr als überflüssig. Würde sie konsequent und nicht nur sporadisch in Artikel eingetragen, würde sie aus allen Nähten platzen. Jemand was dagegen, wenn ich sie auf dem kleinen Dienstweg leere und entsorge? Gruß, Fritz @ 13:11, 9. Dez. 2006 (CET)

Nein. Weg damit. --Rolf-Dresden 13:21, 9. Dez. 2006 (CET)

Wurde auf dem sehr kurzen Dienstweg (Chat) erledigt. --Fritz @ 13:26, 9. Dez. 2006 (CET)

Ich bin nicht so sicher, ob das gut ist. Mit der Begründung könnte man auch zum Beispiel Kategorie:Frau, Kategorie:Deutscher, Kategorie:Berg in Europa löschen. --dealerofsalvation 16:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Das Neueste in dieser Reihe ist die Kategorie:Europa_nach_Ort. --dealerofsalvation 17:23, 9. Dez. 2006 (CET)
Das kann man nicht ganz mit den anderen Kategorien vergleichen. Der größte Teil der Bahnstrecken sind in Normalspur. Somit ist eine Facettensuche z.B. „Spurweite 1435 mm“ + „Bahnstrecke in Deutschland“ wenig zielführend. Das würde nur etwas bringen z.B. bei Spurweite 1435 mm + Rußland. Ich vergleich dazu liefern Deutscher+Physiker oder Frau+Physiker immer eine sinnvolle Schnittmenge. Liesel 17:39, 9. Dez. 2006 (CET)
OK. Aber für z. B. Japan oder Spanien, wo es einige 1435-mm-Strecken gibt, wäre diese Kategorie also sinnvoll? --dealerofsalvation 19:02, 9. Dez. 2006 (CET)
Dann müßte sie aber anders heißen, z.B. Normalspurstrecke in Ländern, in denen die Normalspur nicht die Normalspur ist. ;-) --Fritz @ 19:04, 9. Dez. 2006 (CET)
Im Grunde könnte das auch gelöst werden mit einem Catscan „Bahnstrecke in Japan“ + keine „Kategorie:Spurweite ...“ Liesel 19:07, 9. Dez. 2006 (CET)

Straßenbahn Gmunden#Versuchsfahrten mit einem Combino

Hallo!

Ich habe heute technische Daten vom Combino erhalten. Könntet ihr euch das mal ansehen? Wass passt besser: Bild weg und Infobox hin oder die Daten in der Tabelle unten eintragen? Danke bereits im Voraus! --Hufi @ Rating 18:56, 9. Dez. 2006 (CET)

Der Combino hat einen eigenen Artikel, auf den wird auch verlinkt. Das sollte reichen. MBxd1 19:10, 9. Dez. 2006 (CET)
Ziehe Tabelle vor --Hufi @ Rating 19:39, 9. Dez. 2006 (CET)

Bahnhöfe oder Städte?

Gibt es eine Konvention, ob in Bahn-Artikeln (insbesondere auch in der Formatvorlage „Bahnstrecke“) die Städte- oder – falls vorhanden – die Bahnhofsartikel verlinkt werden sollen? Ich persönlich bin ganz klar für die Bahnhofsverlinkung, denn in der Info-Box sind in erster Linie ja auch die Bahnhöfe gemeint. Ein paar wenige hatten dazu mal was auf der Diskussionsseite zum Kölner Hauptbahnhof geschrieben, aber ich hätte gerne eine etwas breitere Meinung. Danke und Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  18:52, 10. Dez. 2006 (CET)

Eine Konvention dazu ist mir nicht bekannt. Ich hab das Problem so auch noch nicht gehabt, weil in den von mir bearbeiteten oder zu bearbeitenden Artikeln Bahnhofsartikel kein Thema sind. Normalerweise werden sich Artikel zu einzelnen Bahnhöfen eh auf einzelne Knotenpunkte beschränken. Und dann ist es auch richtig, darauf zu verlinken. Sicher widerstrebt einem das erstmal, Bahnhöfe und Orte einfach so zusammenzuschmeißen, aber anders hat es keinen Sinn. Schließlich wird in einem Bahnhofsartikel die Stadt gleich in der Einleitung verlinkt sein, während man andersrum den Link zum Bahnhof in einem Stadtartikel erst irgendwo weiter unten finden wird. MBxd1 19:15, 10. Dez. 2006 (CET)
Anlass für die Frage ist wahrscheinlich (auch) der Artikel zur Hellwegbahn. Ich persönlich finde es eher verwirrend, Orte und Bahnhöfe durcheinander zu schmeißen. -- FRaGWüRDiG ?! 19:18, 10. Dez. 2006 (CET)
Auch, ja ;-) --Στέφανος (Stefan) ±  19:42, 10. Dez. 2006 (CET)
Ich finde Artikel zu einzelnen Bahnhofen sowieso ziemlich fragwürdig. Ich habe mich jetzt nicht mit den Relevanzkriterien zu Bahnhöfen befasst; bei Großstadtbahnhöfen wie Dortmund Hauptbahnhof gibt es ausreichenden speziellen Inhalt, Artikel wie Bahnhof Dortmund-Hörde würde ich persönlich (!) für löschwürdig halten. Man rennt da regelmäßig in eine Redundanzfalle. MBxd1 19:39, 10. Dez. 2006 (CET)
Das ist wieder eine andere Thematik. Ich finde, auch über kleine Bahnhöfe kann gelegentlich Interessantes geschrieben werden. Aber deine für deine Antwort oben, die mir (zumindest tendenziell) Recht gibt. Mal sehen, was noch kommt. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  19:42, 10. Dez. 2006 (CET)
Ich denke auch, sollten Bahnhofsartikel existieren, sollten sie auch in der Box verlinkt werden (Wo denn sonst?) In einigen wenigen Fällen ist auch eine solche Doppelverlinkung möglich: Dresden Hbf.. Zur Relevanz von Bahnhofsartikeln wäre zu sagen, dass auch kleine Bahnhöfe durchaus einen eigenen Artikel verdient haben. Artikel, wo dann nur drin steht, welche RE-Linien da halten und wie oft und ähnlicher Quark, gehören gelöscht. Für solche informationen gibts Fahrpläne, und die ändern sich mindestens jedes Jahr. --Rolf-Dresden 22:06, 10. Dez. 2006 (CET)
Doppelverlinkung wie Dresden Hbf. lieber nicht. Da könnten Leute denken, Hbf. zeige auf Hauptbahnhof. In einem Eisenbahnartikel hat nunmal der Bahnhofsartikel den größeren „sachlichen Zusammenhang“, wie von WP:VL gefordert, und die Stadt sollte ja von der Einleitung des Bahnhofsartikels aus erreichbar sein. --dealerofsalvation 06:02, 11. Dez. 2006 (CET)
Eine Konvention dazu gibt es nicht. Aber mit etwas gesundem Menschenverstand wird - wenn vorhanden - auf den Bahnhofsartikel verlinkt, weil man von dort aus leicht zum Ortsartikel kommt (wie oben beschrieben: sollte dort in der Einleitung stehen). Vom Ortsartikel aus ist es schwieriger, hier muss erst der richtige Abschnitt gesucht werden (nein, der heißt nicht überall gleich), dann vorgeblättert werden, der Abschnitt überflogen werden und dann auf den Bahnhof geklickt werden. - Wenn kein Bahnhofsartikel existiert muss selbstverständlich in der Strecken-Infobox auf den Ort/Ortsteil(!) verlinkt werden, nur so kann später sicher die Infobox korrigiert werden (über Links auf diese Seite des Ortes). --Blaubahn 08:45, 11. Dez. 2006 (CET)

Schön, dass einigermaßen Konsens herrscht. Vielleicht könnte man es ja ein eine kleine Regelung gießen, auf die man sich gegebenenfalls berufen kann (oder reicht dann diese Diskussion?). --Στέφανος (Stefan) ±  15:13, 11. Dez. 2006 (CET)

Natürlich, die Ergebnisse dieser Diskussion sollten hier zusammengefasst werden und dann können wir eine Regelseite dazu erstellen. --Hufi @ Rating 15:15, 11. Dez. 2006 (CET)

Ich habe es einfach mal in der Formatvorlagenbeschreibung festgehalten. --Στέφανος (Stefan) ±   15:14, 24. Dez. 2006 (CET)

Fahrerloser Zug

Beim Bearbeiten des Artikels Fahrerloses Transportsystem (der sich thematisch mit Transportsystemen in der Lagerlogistik befasst) ist mir aufgefallen, dass ja auch z. B. automatische U-Bahnsysteme wie Véhicule automatique léger oder die CargoMover als fahrerloses Transportsystem bezeichnet werden können. Eine Integration dieser Systeme in den Artikel ist aber nicht angebracht und es existiert scheinbar auch kein anderer Artikel zu diesem Thema; selbst die englische WP hat nur einen kurzen Artikel dazu. Weil mir auch kein passendes Lemma eingefallen ist, um den Artikel auf die Wunschliste zu schreiben, stelle ich hier einfach mal die Frage, ob es vllt doch etwas zum Thema automatischer Zug gibt oder ob sich da mal jemand drum kümmert. Ich würde auch mitarbeiten. --$TR8.$H00T@ {talk} 16:40, 15. Dez. 2006 (CET)

Wobei zusagen ist das VAL eine von mehrern Lösungen ist. Die mir am bekantesten. Da diese meist mit von Hersteller vergebene Namen bakant ist, kommt mir momentan auch kein pasendes Lema in den Sinn. Bobo11 16:46, 15. Dez. 2006 (CET)
Nein, meines Wissens gibt es derzeit keinen allgemeinen Artikel zum automatischbetriebenen Schienenverkehrsmitteln. Wenn ueberhaupt, muesste das meines Erachtens unter das englische Lemma "Automatic train operation" bzw. "ATO", da das ein gaengiger Begriff bei U-Bahnen ist. Leider habe ich derzeit kein Quellen hier, deswegen kann ich erst im Juli 2007 beginnen - wenn ueberhaupt -an diesem Artikel zu arbeiten. Trotzdem natuerlich danke fuer deinen Hinweis, $traight-$hoota. --Jcornelius   16:51, 15. Dez. 2006 (CET)

Lemma für Württembergischen Dampftriebwagen

Kann mir jemand das richtige Lemma für den Württembergischen „Kittel-Dampftriebwagen“ nennen? Im Taschenbuch Deutsche Triebwagen von Obermayer heißt er „Baureihe DT (Württemberg)“. --kjunix 21:46, 18. Dez. 2006 (CET)

Guggst du hier. Ich denke Württembergischer DW ist richtig. Liesel 22:06, 18. Dez. 2006 (CET)
Ahh, danke! --kjunix 22:18, 18. Dez. 2006 (CET)

Mal eine Frage, weisst du für welche Bahnen Kittel-Triebwagen gebaut wurden. Ich komme auf

  • 10x für KWStE DW
  • 7x Nachrüstungen DW
  • 1x für KWStE DWss
  • 3x Nachrüstung Preußen DT 4 Hannover bis DT 6 Hannover
  • 8x Badischer 121a (später DRG 1 bis 8)
  • 1x K.M.E. Nr. 301

Gruß Liesel 15:10, 20. Dez. 2006 (CET) Von Benutzer Diskussion:Kjunix kopiert von kjunix 21:16, 21. Dez. 2006 (CET)

Ich kann es leider nicht genauer sagen, weiß hier noch jemand weiter? --kjunix 21:16, 21. Dez. 2006 (CET)
Randbemerkung Schweiz Einmal UeBB CZm 1/2, 1902 neu von Esslingen mit Serpollet Kessel, bekam 1907 anlässlich Umbau auch einen Kittel-Kessel. Die Sensetalbahn erwarb 1922 einen gebrauchte Cm 1/2 aus Deutschland (Esslingen 3469). Das sind die beiden einzigen Dampftriebwagen bei Vollbahnen, die eine Kessel nach Kittel hatten in der Schweiz. Bobo11 22:01, 21. Dez. 2006 (CET)
Der auf der Sensetalbahn war der ex K.M.E. Nr. 301 Liesel 23:12, 21. Dez. 2006 (CET)

Schallmesswagen

Der Artikel stand in der QS (ein Hinweis fehlte hir im Portal), hat sich allerdings nicht verändert.

"Nachdem meine Änderung in diesem Artikel, dass es keine "Deutsche Bundesbahn" mehr gibt, kommentarlos zurückgeändert wurde: wer kann weiterhelfen: wie alt ist das Fahrzeug, wann wurde es gebaut usw."

Bitte schaut mal drüber und verbessert ihn. --32X 10:11, 22. Dez. 2006 (CET)

Schienenwalzzeichen

Ich bin mir nicht sicher, ob dies der passende Ort ist, aber ein anderer ist mir jetzt nicht eingefallen um viele Bahnfans zu erreichen: Ich brauche dringend Informationen über Walzzeichen vor dem zweiten Weltkrieg. Der Artikel, den es schon gibt ist unvollständig und ich weiß leider zu wenig und hab auch keine Literatur. --McLang 16:02, 22. Dez. 2006 (CET)

Eisenbahnfundis

Hallo, Gerade neu erstellt:

Wer mag, kann sich eintragen, Gruß und frohes Fest, (Michael Bienick 13:27, 23. Dez. 2006 (CET))

Bahnbetriebswerk

Hallo! Ich habe mich dazu entschlossen, den Artikel asuzubauen und zu überarbeiten. Wenn mir jemand helfen will, ist er gerne willkommen, ansonsten würde ich mich auch über Tipps sehr freuen. mfg --Hufi @ Rating 17:59, 26. Dez. 2006 (CET)

Ich würde dir helfen. So kann das ja nicht stehen bleiben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:07, 26. Dez. 2006 (CET)
Ok, weitere Diskussion auf der Artikel-Diskussionsseite. --Hufi @ 13:08, 27. Dez. 2006 (CET)